Poster de la serie ZDFinfo Documentary

ZDFinfo Documentary

Non notée

Année : 2008

Nombre de saisons : 13

Durée moyenne d'un épisode : 43 minutes

Genre(s) : Documentaire

Popular history and current affairs documentaries of different topics.

Saisons

ZDFinfo Documentary saison 2008

Saison 2008

ZDFinfo Documentary saison 2014

Saison 2014

ZDFinfo Documentary saison 2015

Saison 2015

ZDFinfo Documentary saison 2016

Saison 2016

ZDFinfo Documentary saison 2017

Saison 2017

ZDFinfo Documentary saison 2018

Saison 2018

ZDFinfo Documentary saison 2019

Saison 2019

ZDFinfo Documentary saison 2020

Saison 2020

ZDFinfo Documentary saison 2021

Saison 2021

ZDFinfo Documentary saison 2022

Saison 2022

ZDFinfo Documentary saison 2023

Saison 2023

ZDFinfo Documentary saison 2024

Saison 2024

ZDFinfo Documentary saison 2025

Saison 2025

Épisodes

Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !

Épisode 1 - Geheimakte Jesus - Die Evangelien der Ketzer

24 mars 2008

Opinions about what Jesus is supposed to have said diverged more and more in the second century after Christ. Congregations with their own religious practice and doctrine split off. The Gnostics were one of those groups. The Gospel of Jude, as well as many other scriptures, also came into being in their environment.

Épisode 9 - Kathedralen - Superbauten des Mittelalters

14 août 2014

Aus 50 Millionen Kilo Stein gemeißelt stehen einige der meisterhaften gotischen Kathedralen nun vor dem Kollaps. Um sie zu retten, macht sich ein Team aus Ingenieuren, Architekten, Kunsthistorikern und Informatikern auf die Suche nach Hinweisen: Sie forschen nach den architektonischen Geheimnissen, die die Erbauer der Kathedralen nutzten, um hohe Türme und gläserne Wände zu errichten.

Épisode 1 - Islamist im Staatsauftrag

9 octobre 2015

He was one of the most important propagandists in the German-speaking area. Then he became one of the most important informers in the protection of the constitution: Irfan Peci - the Islamist on behalf of the state.

Épisode 2 - Steve Jobs - Das Genie von Apple

11 novembre 2015

Apple founder Steve Jobs died four years ago. How he and his life's work are to be interpreted currently want to clarify two new films and a new biography

Épisode 4 - Immer bereit - Junge Pioniere in der DDR

8 mars 2019

After the end of the war, ideology was never again hammered so heavily into German children's heads as it was with the Young Pioneers in the GDR. They should become the new, better people.

Épisode 5 - Hinter feindlichen Linien – Nato-Deserteure in der DDR

29 novembre 2015

Épisode 1 - Der 11. September - Verschwörung Auf Dem Prüfstand

1 mars 2016

Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 speisen sich unter anderem aus der Art, wie die Zwillingstürme zusammensackten. Nach offiziellen Ermittlungen sollen die Stahlträger der Gebäude dem Feuer nicht standgehalten haben, das durch das brennende Kerosin ausgelöst wurde. Augenzeugen haben jedoch von Explosionen berichtet, die sie angeblich vor dem Einsturz der Türme beobachtet hatten. Der Film von Renny Bartlett und Sam Berrigan Taplin geht der Frage nach, was an diesen vermeintlichen Beobachtungen dran ist? Könnte es sich um Detonationen gehandelt haben, die an der Basis der Türme gezielt ausgelöst wurden? Wäre es tatsächlich vorstellbar, dass - wie jeder dritte Amerikaner glaubt - die Regierung Bush darin verwickelt war, um den Krieg gegen den Terror zu rechtfertigen?

Épisode 2 - Tod Im Wohnmobil – Wie Starben Die NSU-Terroristen Wirklich?

18 mai 2016

Das NSU-Killertrio mordete jahrelang quer durch Deutschland – als die Terroristen schließlich gestellt wurden, sollen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos in Anbetracht ihrer ausweglosen Lage Selbstmord begangen haben. Doch wie an so vielen Abläufen rund um die NSU-Taten gibt es auch Zweifel an den bisher bekannten Details zu diesen Selbstmorden. Was wirklich am 4. November 2011 in Eisenach geschah, ergründet die 45-minütige Dokumentation von Autor Rainer Fromm. Das NSU-Trio kriminalisierte sich unter den Augen des Staates – starb es auch unter den Augen der Behörden? Experten sprechen jedenfalls von Beweismittelvernichtung statt von Spurensicherung. Mit dem Tod von Böhnhardt und Mundlos hörte der Nationalsozialistische Untergrund auf zu existieren, doch in der rechten Szene entstanden schnell Mythen. Es gibt zahlreiche Widersprüche, Ungereimtheiten und nicht erfolgte beziehungsweise vernachlässigte Ermittlungen. Nur wenige Sekunden sollen zwischen dem Schuss liegen, der Böhnhardt tötete, und dem Schuss, mit dem sich Mundlos selbst umbrachte und dabei auch noch das Feuer im Wohnmobil legte. Ist das denkbar? Yavuz Narin, Nebenkläger im NSU-Prozess, sagt in der Dokumentation: "In der Tat ist es äußerst bemerkenswert, dass das Wohnmobil derart rasch vom Tatort entfernt wurde, ohne dass man eine so anständige, ordnungsgemäße kriminaltechnische Untersuchung vorgenommen hat. Der leitende Ermittler der Polizeidirektion Gotha erklärte dazu im Prozess, man habe die Sorge gehabt, dass schlechtes Wetter möglicherweise aufkommen könne und man habe deshalb den Tatort so schnell beseitigt. Für schlechtes Wetter gab es allerdings überhaupt keine Anzeichen. Es gab strahlend blauen Himmel und Sonnenschein an dem Tag." Professor Hajo Funke, Politologe und Extremismusforscher, sagt in dem Film: "Wie kann man nach 13 Jahren und dem sogenannten Auffliegen des NSU nach 13 Jahren nicht Erkanntem, was da geschehen ist, auch noch den Tatort zerstören, den letzt

Épisode 3 - Katastrophen - die Geschichte machten - Die Varusschlacht

16 juin 2016

Im Jahr 9 löste die Varusschlacht eine tiefe Erschütterung in der antiken Welt aus. Drei römische Legionen wurden in den germanischen Wäldern während eines schweren Gewitters vernichtend geschlagen.

Épisode 4 - Katastrophen - die Geschichte machten - Das Erdbeben von Lissabon

16 juin 2016

1755 erschüttert ein schweres Erdbeben Lissabon. Der nachfolgende Tsunami und eine verheerende Feuersbrunst zerstören die Stadt fast vollständig. Doch es ist der Beginn der Erdbebenforschung.

Épisode 5 - Katastrophen - die Geschichte machten - Der Hurrikan von Galveston

16 juin 2016

Die Insel-Stadt Galveston wird am 8. September 1900 durch einen Hurrikan ausgelöscht. Nachdem die einzige Brücke zum Festland zerstört war, saßen 37 000 Bewohner in einer tödlichen Falle.

Épisode 6 - Katastrophen - die Geschichte machten - Das große Erdbeben von Kanto

16 juin 2016

1. September 1923: Ein Erdbeben der Stärke 8,2 erschüttert Tokio und Yokohama. Tausende Feuer brechen aus und werden von einem Taifun zusätzlich angefacht. Insgesamt sterben über 140.000 Menschen.

Épisode 7 - Katastrophen - die Geschichte machten - Der unbekannte Vulkanausbruch

16 juin 2016

Im Jahr 535 verdunkelt sich der Himmel, es wird kälter. Missernten, Hungersnöte und die erste Pest-Epidemie der Geschichte sind die Folgen. Was hat den dramatischen Klimawandel ausgelöst ?

Épisode 8 - Katastrophen - die Geschichte machten - Die Entscheidungsschlacht von Moskau

16 juin 2016

1941 hätte Hitlers Wehrmacht ihren Siegeszug womöglich fortgesetzt, wenn nicht ein Wintereinbruch der Sowjetarmee zur Hilfe gekommen wäre. Die Niederlage vor Moskau wird zum Wendepunkt.

Épisode 9 - Die Macht der Stasi - Jagd auf einen Staatsfeind

18 juin 2016

1964 flüchtete Wolfgang Welsch aus der DDR, wurde festgenommen und lernte in 7 Jahren Haft sechs DDR-Gefängnisse kennen. Nach seinem Freikauf in den Westen verhalf er über 200 DDR-Bürgern zur Flucht.

Épisode 10 - Die Entstehung der Erde - Die Atacama-Wüste

20 juin 2016

Seit Millionen von Jahren kein Tropfen Regen. Die Atacama-Wüste in Chile gilt als trockenster Ort der Welt. Der Untergrund ist so trocken, dass er der Oberfläche des Mars ähnelt.

Épisode 11 - Rivalen: Kalaschnikow und M16

24 août 2016

Sie kommt überall auf der Welt zum Einsatz, in jedem Krieg und jedem Konflikt: die Kalaschnikow, benannt nach ihrem Konstrukteur. Die modernere Alternative stammt aus den USA: das M16.

Épisode 12 - IS Gegen Taliban - Machtkampf Am Hindukusch

24 août 2016

Blutige Kämpfe, zahlreiche Opfer – Afghanistan ist ein Land, das von den Machtkämpfen zwischen Anhängern des Islamischen Staats und den Taliban gezeichnet ist. Für seine Dokumentation "IS gegen Taliban – Machtkampf am Hindukusch" reist der gebürtige Afghane Najibullah Quraishi durch die Provinzen und trifft sowohl auf ranghohe Mitglieder des Islamischen Staats als auch auf Kinder, die schon im Alter von fünf Jahren zu kompromisslosen Kämpfern ausgebildet werden. Filmemacher Quraishi, erklärt, wie der IS immer mehr Land einnehmen konnte, welche Gefahr er für die Zukunft Afghanistans darstellt und wie er dank geschickter Propaganda immer mehr Anhänger für sich gewinnt. Auch um Al-Qaida-Gründer Osama Bin Laden ranken sich zahlreiche Mythen – sogar bis über seinen Tod hinaus. Denn obwohl eine amerikanische Elite-Truppe den staatenlosen Terroristen am 2. Mai 2011 in Pakistan getötet haben soll, werden immer wieder Zweifel an dieser offiziellen Version laut. Mit Hilfe von neu veröffentlichten Dokumenten sucht BBC-Reporterin Jane Corbin in "Die Bin Laden-Verschwörung – Wie starb der Top-Terrorist wirklich?" nach Beweisen für die angebliche Verschwörung. Hielt der pakistanische Geheimdienst Bin Laden tatsächlich sechs Jahre lang gefangen und lieferte ihn in einem inszenierten Überfall an die Amerikaner aus, wie der investigative Journalist Seymour Hersh behauptet?

Épisode 13 - Die Bin Laden-Verschwörung – Wie Starb Der Top-Terrorist Wirklich?

3 septembre 2016

Auch um Al-Qaida-Gründer Osama Bin Laden ranken sich zahlreiche Mythen – sogar bis über seinen Tod hinaus. Denn obwohl eine amerikanische Elite-Truppe den staatenlosen Terroristen am 2. Mai 2011 in Pakistan getötet haben soll, werden immer wieder Zweifel an dieser offiziellen Version laut. Mit Hilfe von neu veröffentlichten Dokumenten sucht BBC-Reporterin Jane Corbin in "Die Bin Laden-Verschwörung – Wie starb der Top-Terrorist wirklich?" nach Beweisen für die angebliche Verschwörung. Hielt der pakistanische Geheimdienst Bin Laden tatsächlich sechs Jahre lang gefangen und lieferte ihn in einem inszenierten Überfall an die Amerikaner aus, wie der investigative Journalist Seymour Hersh behauptet?

Épisode 19 - Hitlers Angriff aus dem All – Das Geheimnis der V2

16 février 2016

Von der NS-Propaganda als „Wunderwaffe“ verklärt, sollte die V2 den Nazis im Zweiten Weltkrieg doch noch zum „Endsieg“ verhelfen. Die Geschichte dieser weltweit ersten voll funktionsfähigen Großrakete handelt von einer tödlichen Waffe – und von einer technischen Revolution. Im Mittelpunkt stehen der deutsche Ingenieur Wernher von Braun, der britische Geheimdienstagent Reginald Victor Jones, und der US-Soldat James Hamill, der das deutsche Know-how allzu gerne mit nach Amerika nehmen wollte...

Épisode 1 - Frankreich Und Der Terror - Die Anschläge Und Ihre Folgen

6 janvier 2017

130 Tote, sechs Tatorte - das ist die traurige Bilanz der Terrorserie von Paris am 13. November 2015. Ein Jahr danach wirft ZDFinfo einen Blick auf die Anschläge und ihre Folgen.

Épisode 2 - Die Porsche-Story

30 mars 2017

Der Weg der Stuttgarter Porsche AG zum global erfolgreichen Sportwagen-Produzenten ist kein geradliniger, sondern geprägt von Stolpersteinen und Krisen. ZDFinfo fragt nach der drohenden Pleite zu Beginn der 90er-Jahre, dem Zwist zwischen den Besitzerfamilien Porsche und Piëch und dem Versuch, Volkswagen zu übernehmen. Fans, Macher und Wissenschaftler berichten ebenso von ihren Erfahrungen wie Ex-Chef Wendelin Wiedeking, der sich erstmals seit seinem Freispruch im Prozess wegen Marktmanipulation zu Wort meldet.

Épisode 4 - Im Fadenkreuz des Terrors

3 avril 2017

Russland war in den vergangenen Jahren immer wieder Ziel teils verheerender Anschläge – oft verübt von militanten Tschetschenen. Seit Russland in Syrien militärisch vorgeht, rückt das Land allerdings auch in den Fokus des sogenannten Islamischen Staates …

Épisode 5 - Bomben in Brüssel - Die Attentäter Aus Molenbeek

5 avril 2017

Die Belgier sind fassungslos, als am 22. März zwei Bomben in der Abflughalle des Brüsseler Flughafens explodieren. Wenig später eine weitere Detonation in der Metro. Es sterben 32 Menschen.

Épisode 6 - Wurzeln Des Bösen - Die Geburtsstunde Des IS

17 août 2017

Der Journalist Paul Moreira bereist seit vielen Jahren den Irak. Nach den IS-Anschlägen in Europa sucht er erneut die Kämpfer auf, die er schon vor über zehn Jahren vor der Kamera hatte. Als im Januar 2015 Terroristen die Redaktionsräume von "Charlie Hebdo" stürmten, hörte Paul Moreira die Schüsse aus seiner Wohnung. Das Attentat war das erste einer Serie, die in den folgenden Monaten Europa erschüttern sollten: Paris, Brüssel, Nizza, Berlin, Manchester, London. Die Brutalität der Szenen erinnerte den Journalisten Paul Moreira an seine Zeit im Irak, wo er ein Jahrzehnt zuvor über die amerikanische Besatzung und den Widerstand dagegen berichtete. Er reist erneut in das Land und trifft einige der alten Kämpfer wieder. Manche von ihnen kämpfen immer noch – diesmal in den Reihen des sogenannten Islamischen Staates. Die Dokumentation zeigt, wie sich aus dem Widerstand gegen die US-Besatzung jenes Monster entwickeln konnte, das Jahre später auch Europa angreifen würde.

Épisode 7 - Die Macht Der Saudis - Der Gefährliche Verbündete

4 octobre 2017

Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern, der Krieg in Syrien und der Kampf gegen den IS halten die Welt in Atem. Eine entscheidende Rolle dabei spielt Saudi-Arabien. Der Mittlere Osten ist mehr denn je ein Pulverfass. Wichtigster Verbündeter für den Westen ist dabei Saudi-Arabien - ein Land, das als ebenbürtiger Partner angesehen wird. Der Film erklärt die historische und heutige Bedeutung Saudi-Arabiens in der islamischen Welt.

Épisode 8 - Macht und Machenschaften - Das geheime System der Kartelle

25 octobre 2017

Wirtschaftskartelle sind in Deutschland keine Seltenheit, und die Liste der überführten europäischen Wirtschaftskartelle ist lang.

Épisode 9 - Im Kampf gegen den IS - Ist das Kalifat am Ende?

18 décembre 2017

Sie gilt als die entscheidende Schlacht im Kampf gegen die Terrororganisation IS – die Rückeroberung der syrischen Stadt Rakka.

Épisode 10 - Türkei - Der vergessene Krieg im Osten

18 décembre 2017

Im Sommer 2015 verstärkt die türkische Regierung durch Blockaden ihren Druck auf die Kurden im Südosten des Landes, um gegen die verbotene Arbeiterpartei PKK vorzugehen.

Épisode 11 - Geheime Fronten (1) - Spionage im Kalten Krieg

27 décembre 2017

Manche zählen Panzer, andere stehlen Baupläne von Atombomben - alles streng gehütete Geheimnisse des Gegners. Wer sie lüften will, riskiert sein Leben im Informationskrieg verfeindeter Blöcke. (Text: ZDF)

Épisode 12 - Geheime Fronten (2) - Einsatz hinter dem Eisernen Vorhang

27 décembre 2017

Ab 1958 wachsen die Spannungen um Berlin. Moskau droht mit Krieg, Washington mit Vergeltung. Die Aufrüstung in der DDR verschärft den Informationshunger der westlichen Geheimdienste. (Text: ZDF)

Épisode 13 - Geheime Fronten (3) - Schattenkrieg zwischen Ost und West

27 décembre 2017

Der Einmarsch der Sowjets in Afghanistan Ende 1979 ruft die CIA auf den Plan. Verdeckt rüsten die USA die Mudschaheddin auf. Moskaus Feldzug scheitert. Doch der KGB revanchiert sich. (Text: ZDF)

Épisode 1 - Warrior Women Die wahren Amazonen

19 mars 2018

The drama driven episode follows the life of Scythian orphan girl Alkaya who grows up to become a skilled and fearless horse warrior. As the new Chief, Alkaya leads her tribe into a defining battle against the Persians in 6th Century BC.

Épisode 2 - Warrior Women Gladiatorinnen in Rom

26 mars 2018

Celt warrior woman Ardala is sold into a Mediterranean gladiator school in 2nd Century AD. In the gladiator school she transforms from rebellious recruit to ruthless fighter wanting to avenge the death of her friend and mentor Zonena.

Épisode 3 - Warrior Women Afrikas Kriegerinnen

2 avril 2018

The all-female Agooji regiments were the terrifying elite force of the Kingdom of Dahomey that was feared for its slave raids in West Africa. We recreate the life of young recruit Sukeoun who fights French colonial forces.

Épisode 4 - Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt - Distanzwaffen

21 février 2018

Waffen. Sie stehen für Gewalt und Tod. Eine Welt ohne Waffen unvorstellbar. Denn Waffen waren schon immer da. Wie sie die Schlachtfelder der Geschichte geprägt und gleichzeitig Technologie und Zivilisation vorangebracht haben, erzählt die zehnteilige Reihe „Von der Keule zur Rakete Die Geschichte der Gewalt“. Der Schuss aus der Distanz garantiert Kriegern bessere Überlebenschancen. Waffenexperten testen in überraschenden Experimenten, wie die wichtigsten Distanzwaffen der Geschichte funktionieren. Der Speer der Römer schaltet mit einem Trick die Gegner reihenweise aus. Der Langbogen macht England im Mittelalter zur gefürchteten Streitmacht. Und im 19. Jahrhundert führt ein nur drei Zentimeter großes Geschoss zu viel Blutvergießen auf den Schlachtfeldern. Moderne Armeen experimentieren mit Science-Fiction-Waffen wie der „Railgun“, die auf mehrere Hundert Kilometer präzise trifft. Ob sie die Menschheitsgeschichte ähnlich stark prägen wird wie der Speer, wird die Zukunft zeigen

Épisode 14 - Apokalypse Urzeit: Tödliche Strahlen

6 mars 2018

Vor 450 Millionen Jahren löst ein Aufprall tödlicher Gammastrahlen das erste Massensterben auf unserem Planeten aus. 85 Prozent der Lebewesen sterben.

Épisode 15 - Apokalypse Urzeit: Die Hölle auf Erden

20 juillet 2018

Vor 377 Millionen Jahren vergiften Gewaltige Vulkanausbrüche die Atmosphäre, verdunkeln die Sonne und zerstören beinahe alles Leben. Und doch findet die Natur einen Weg zu überleben.

Épisode 16 - Apokalypse Urzeit: Das große Sterben

20 juillet 2018

Vor 250 Millionen Jahren erlebt die Erde ein beispielloses Massensterben. Ein Vulkanausbruch verwüstet das Land, eine tödliche Hitzewelle entsteht.

Épisode 17 - Apokalypse Urzeit: Langsames Ersticken

20 juillet 2018

Die Erde vor 200 Mio. Jahren: Die Kontinente auf der Erde brechen auseinander, riesige Magma-Flüsse zerstören das Ökosystem. Die Luft ist verpestet mit Schwefel, die Weltmeere kippen um, 70 % aller Lebewesen ersticken und überall auf der Erde dominieren Bilder von Tod und Verwüstung. Die Dinosaurier überleben in dieser tödlichen Umgebung. Für viele Millionen Jahre sind sie die Herrscher des Tierreichs, bis sich die nächste Katastrophe anbahnt...

Épisode 18 - Apokalypse Urzeit: Das Ende der Dinosaurier

20 juillet 2018

Vor 65 Millionen Jahren wird unser Planet Schauplatz einer unvorstellbaren Naturkatastrophe

Épisode 19 - Apokalypse Urzeit: Tod aus der Luft

20 juillet 2018

Die Erde vor 65 Mio. Jahren: Vor einigen Tagen ist ein Asteroid von der Größe des Mount Everest im heutigen Mexiko eingeschlagen. Die direkten Folgen waren verheerend: Tsunamis überschwemmten weite Teile der Kontinente, brennende Meteoren-Bruchstücke regneten auf die Erde nieder. Doch das ist erst der Anfang: Die indirekten Folgen des Einschlags sorgen für Klimaveränderungen und letztlich zum Untergang der alten Welt. Ein Jahr haben die Dinosaurier noch zu leben - dann sind sie für immer verschwunden. Während dieses letzten Jahrs in ihrem Leben, zeigt sich, wer letztlich von der Katastrophe profitiert: Die Säugetiere, die sich erfolgreich dem neuen Ökosystem anpassen und die den Grundstein für die Entwicklung einer neuen Spezies legen: Sie sind die Vorfahren des Menschen.

Épisode 20 - Apokalypse Urzeit: Feuer und Eis

20 juillet 2018

Die Erde vor 75.000 Jahren: Es ist das Zeitalter der riesigen Säugetiere und der fruchtbaren Graslandschaften. Doch ihr Lebensraum wird jäh zerstört: Zwei Wochen lang spuckt der Toba-Vulkan Feuer, begräbt die Welt unter Asche, vor die Sonne schieben sich dunkle Staubwolken. Die Welt kollabiert, Millionen Lebewesen sterben durch vergiftete Luft und Hunger. Lediglich die am besten entwickelten Lebewesen können hier überleben. Es ist die Geburtstunde der Macht einer Spezies: des Menschen.

Épisode 21 - Apokalypse Urzeit: Die Zukunft der Erde

20 juillet 2018

Die Katastrophen in der Vergangenheit haben uns gezeigt, dass aus jedem Sterben auch neues Leben entsteht. Eine Vision, welche Katastrophen der Welt noch bevorstehen könnten und wie sich Menschen und Tiere der neuen Situation anpassen, zeigt diese Episode. Denn eines hat uns die Vergangenheit gelehrt: Kein Wesen auf der Erde kann darauf vertrauen, ewig zu leben.

Épisode 1 - Der neue Kalte Krieg - Mehr Atomwaffen für Europa?

6 février 2019

Die Gefahr eines begrenzten Nuklearkriegs sei nach Ansicht von Experten heute wieder sehr groß. „Kehrt der Kalte Krieg zurück? – Mehr Atomwaffen für Europa“ ist eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen atomaren Aufrüstung und ihrer Bedeutung für Europa. Der Autor Andreas Orth kann belegen: die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump vom 21.10.2019, den INF-Vertrag über Mittelstreckenwaffen zu kündigen, sei nur ein Teil einer bislang unbeachteten nuklearen Aufrüstung. Der Film dokumentiert, dass bereits neue U-Boot-gestützte US-Mittelstreckensysteme in Planung sind. Schon ab 2019 sollen in den USA neue Atombomben für deutsche Tornadobomber getestet werden. Und auf der anderen Seite bereitet Russland die Stationierung von Iskander-Nuklearraketen im Baltikum vor. In dem Film spricht Andreas Orth mit renommierten Militärexperten aus Frankreich, Deutschland, Russland und den USA, zeigt Testbilder der neuen atomaren Waffengeneration und er hat in bislang streng geheimen ehemaligen Atomraketenstellungen und Bunkern in Frankreich und Deutschland gedreht.

Épisode 2 - Putin und die Mafia

26 février 2019

Die Verstrickungen des Staatspräsidenten der Russischen Föderation mit der russischen Mafia werden gründlich untersucht. Die persönlichen Zeugnisse und vorgelegten Dokumente belegen die vielfältigen Geschäftsinteressen des russischen Staatsoberhauptes. Kritiker werfen ihm Korruption vor. Einige von ihnen treten auch als Zeugen auf. Sie sind bereit zu sprechen, weil sie wissen, dass sie nicht mehr viel zu verlieren haben. Die Dokumentation zeigt die Verstrickungen innerhalb dieses Systems und erklärt wie Korruption und mafiöse Strukturen das politische Leben in Russland beschädigen.

Épisode 3 - Putins Männer fürs Grobe

26 février 2019

Zusätzlich mit den bereits bestehenden Truppen des Innenministeriums und Sondereinheiten der Polizei sind seitdem über 400 000 Mann direkt dem Präsidenten unterstellt und werden landesweit vor allem im Kampf gegen Kriminalität und Terrorismus eingesetzt. Die Sonderpolizei OMON ist eine der wichtigsten und militärisch am besten ausgestatteten Spezialeinheiten innerhalb von Putins "Privatarmee" und umfasst etwa 20 000 Elitekämpfer. Die Reportage zeigt die Einheit und begleitet Einsätze und Ausbildung der Polizisten. Eine exklusive Innenansicht aus Putins Spezialkommando.

Épisode 5 - Die Spanische Grippe

29 février 2020

The so-called Spanish flu kills up to 50 million worldwide between 1918 and 1920. Using personal testimonies, letters and diary entries from those who experienced this flu pandemic, the documentary tells of the fates that lie behind one of the worst catastrophes in human history. November 11, 1918 - Armistice Day. All over the world people are celebrating the end of the First World War. But new horrors are on the horizon. A deadly virus is rampant. Schools and theaters are closed. Coffins pile up. The Spanish flu kills at least 25 million people, and according to recent estimates as many as 50 million. The documentary tells of sick soldiers and civilians, their relatives and the doctors and nurses who take up the fight against the disease and try to prevent the virus from spreading. Could such a pandemic break out again today? Have we learned from the mistakes and the insights from back then?

Épisode 6 - Das Geheimnis des Keltengrabs

22 juin 2020

Ein verstecktes Reich inmitten der Alpen gilt als Wiege der keltischen Kultur: Hallstatt. Vor Tausenden Jahren entsteht hier eine verborgene Hochkultur.

Épisode 7 - Weltmacht Huawei - Hightech-Riese unter Spionageverdacht

17 août 2020

The group has the technological lead to expand the fast 5G network worldwide. The USA - but also other western states - fear that Huawei will open up espionage and sabotage opportunities for the Chinese government through back doors. Are the concerns about network security justified, or is the Huawei group just a pawn in the trade war between the USA and China? The arrest of Huawei's chief financial officer Meng Wanzhou, daughter of the company's founder, took place in Canada in 2018 and marked a climax in the conflict between the company and the United States. There are also reservations about the Chinese technology giant in Europe. The film searches for clues: How closely is Huawei connected to the Chinese government, and what risks and opportunities does a cooperation with the 5G giant offer?

Épisode 8 - Die Deutschen und der Holocaust - Schluss mit Schlusstrich

5 décembre 2020

Die Erinnerungskultur der Deutschen galt lange als vorbildlich. Aber dennoch: Rechte Kräfte sind wieder auf dem Vormarsch. Rückt das Gedenken an den Holocaust in den Hintergrund?

Épisode 9 - Die Suche nach Camelot

12 septembre 2020

Der Legende nach ist er Britanniens größter König - King Arthur. Zusammen mit seinen Rittern der Tafelrunde regierte er am Hofe Camelot. Aber hat König Artus tatsächlich existiert?

Épisode 10 - Das verschollene Bernsteinzimmer

25 octobre 2020

Friedrich I. schenkte das Bernsteinzimmer 1716 dem russischen Zaren, 1941 raubten es die Deutschen und brachten es nach Königsberg. Nach dem Krieg verschwand das Bernsteinzimmer spurlos.

Épisode 11 - Carnuntum - Weltstadt im Land der Barbaren

30 octobre 2020

Vor über 2000 Jahren sammelte sich eine römische Armee, um gegen die Markomannen zu Felde zu ziehen. Es war die Geburtsstunde einer römischen Großstadt im "Land der Barbaren".

Épisode 12 - Der Neandertaler-Code - Rätselhafte Urzeitjäger

5 août 2020

Vor über 60 000 Jahren verließen die ersten modernen Menschen ihr afrikanisches Heimatland und erreichten Europa - damals ein trostloser Kontinent. Als sie ankamen, waren sie nicht allein.

Épisode 13 - Unsterbliches Pompeji

20 août 2020

Pompeji wird im Jahr 79 nach Christus durch seinen Untergang weltberühmt. Doch das ist auch der Ausgangspunkt für eine kaum bekannte Geschichte von extremer Modernität.

Épisode 14 - Geheimnisse des Kaiserreichs: Aggression und Aufbruch

13 mai 2020

Kaiserzeit klingt nach "guter alter Zeit". Es herrscht über 40 Jahre Frieden. Die Zeit ist gegenüber der nachfolgenden Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus stabil.

Épisode 15 - Geheimnisse des Kaiserreichs: Hoheiten und Herrenmenschen

13 mai 2020

Ein neuer Kaiser tritt an und drückt einer ganzen Epoche seinen Stempel auf: Wilhelm II. Er wird zur nationalen Symbolfigur, ist die Personifizierung des Reiches. Was ist sein Konzept?

Épisode 16 - Geheimnisse des Kaiserreichs: Glanz und Größenwahn

13 mai 2020

"Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser" - mit diesem Schlachtruf startet Kaiser Wilhelm II. ein millionenschweres Flottenbauprogramm. Das Ziel: Großbritannien mit seiner Flotte Paroli zu bieten.

Épisode 17 - Der Piratenschatz der Kokos-Insel

22 juin 2020

Vom Rhein aus folgte er dem Lockruf des Goldes: der deutsche Schatzsucher August Gissler. Ende des 19. Jahrhunderts zog es ihn auf die meist im Nebel verborgene Pazifikinsel Isla del Coco.

Épisode 18 - Verborgene Welten: Rieseninsekten der Vorzeit

15 septembre 2020

Libellen mit einer Flügelspannweite von 70 Zentimetern und Tausendfüßler in Menschengröße? Vor 300 Millionen Jahren nichts Außergewöhnliches. Warum gibt es heute keine Rieseninsekten mehr?

Épisode 19 - Verborgene Welten: Erben der Dinosaurier

15 septembre 2020

Als die Dinosaurier die Erde beherrschten, führten Säugetiere noch ein Schattendasein. Aus dieser Zeit ist wenig über sie bekannt. Doch neue Fossilienfunde bringen Licht ins Dunkel.

Épisode 20 - Verborgene Welten: Das Geheimnis der gefiederten Drachen

15 septembre 2020

Wie sind die Vögel entstanden? Seit dem 19. Jahrhundert kennen wir den Urvogel Archaeopteryx – aber woher stammten seine Vorfahren? Neue Fossilienfunde könnten helfen, das Rätsel zu lösen.

Épisode 1 - Wendezeit: Flucht in die Freiheit

18 février 2021

Épisode 2 - Ancient Apocalypse: Doggerland - Versunken in der Nordsee

26 décembre 2021

Ein Paradies der Steinzeit in der Nordsee? Vor 8000 Jahren erstreckt sich zwischen den britischen Inseln und dem europäischen Festland eine üppige Landschaft: Doggerland. Wer lebte dort?

Épisode 3 - Ancient Apocalypse: Sodom und Gomorra

26 décembre 2021

Laut Bibel beschloss Gott, die Stadt Sodom für ihre Sünden mit einem Regen aus Feuer und Schwefel zu vernichten. Nur eine Geschichte? Oder hat Sodom wirklich existiert? Wenn ja, wo?

Épisode 4 - Ancient Apocalypse: Helike - Spur nach Atlantis

26 décembre 2021

Die griechische Stadt Helike versinkt 373 vor Christus in den Fluten. Im Lauf der Zeit gehen die Informationen über ihre Lage verloren. Ist es möglich, die versunkene Stadt wiederzufinden?

Épisode 5 - Ancient Apocalypse: Imperium Akkad

26 décembre 2021

Eines der ersten Imperien der Geschichte bilden die Akkader. 2334 vor Christus erobern sie das Land der Sumerer und vereinigen ihre Stadtstaaten zu einem Staat. Doch warum ging es unter?

Épisode 6 - Ancient Apocalypse: Das Geheimnis der Seevölker

26 décembre 2021

In der Bronzezeit entstehen im östlichen Mittelmeer einige der größten Kulturen der Weltgeschichte. Doch warum gehen sie um 1200 vor Christus unter? Nur Ruinen bleiben zurück.

Épisode 7 - Ancient Apocalypse: Die Maya

26 décembre 2021

Die Maya errichten ab 250 nach Christus große Städte, perfektionieren Mathematik, Astronomie und Architektur. Doch um 900 nach Christus verfällt das Land. Was löste den Untergang aus?

Épisode 8 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Das Grab des Tutanchamun

16 août 2021

Tutanchamun - über 3000 Jahre lang blieb seine Ruhestätte unentdeckt, während die meisten anderen geplündert wurden.

Épisode 9 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Die Pharaonin Hatschepsut

16 août 2021

Hatschepsut - unter ihrer Herrschaft blüht das alte Ägypten auf. Ihre eindrucksvollen Baudenkmäler erinnern bis heute an sie, allen voran ihr Totentempel.

Épisode 10 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Grabräuber

16 août 2021

Viele Gräber im Tal der Könige sind schon vor Jahrhunderten geplündert worden. Dabei scheinen die Räuber systematisch vorgegangen zu sein. Ist dies das Werk gewöhnlicher Diebe?

Épisode 11 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Die Grabkammern von Gizeh

16 août 2021

In der ägyptischen Wüste steht die Wissenschaft vor einem Rätsel: Warum hörten die Pharaonen auf, Pyramiden zu bauen, und wählten das abgelegene Tal der Könige als letzte Ruhestätte?

Épisode 12 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Das Grab der Kleopatra

16 août 2021

Kleopatra - bis heute ist das Grab der berühmten Königin verschollen. Auf der Suche danach erkunden Unterwasserarchäologen das versunkene Alexandria.

Épisode 13 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Der Fluch der Mumien

16 août 2021

Épisode 14 - Die Druiden - Geheimnisvolle Priester der Kelten

2 octobre 2021

Druiden - die Priester der Kelten. Heute weiß man: Druiden konnten lesen und schreiben und hinterließen kein einziges geschriebenes Wort. Sie gaben ihr geheimes Wissen nur mündlich weiter.

Épisode 15 - Mythos Barbaren - Rom und die Gallier

25 juillet 2021

Waren die "Gallier" primitive Waldvölker, die erst von den Römern zivilisiert wurden? Die Wissenschaft hält dieses Bild heute für überholt. Wie lebten die Stämme wirklich?

Épisode 16 - Das Afghanistan-Drama: Deutschlands Krieg am Hindukusch

21 décembre 2021

Die NATO zog in Afghanistan in den Krieg. Daraus entwickelte sich ein 20 Jahre dauernder Einsatz, der in einer Niederlage endete. Dieser sinnlose Krieg kostete Tausende das Leben.

Épisode 17 - Geniale Bauten der Römer: Das Aquädukt von Nîmes

17 juillet 2021

Das Aquädukt von Nîmes ist eines der besterhaltenen Beispiele für die Genialität römischer Baukunst. Eine 50 Kilometer lange Wasserleitung aus Stein, gekrönt von der berühmten Pont du Gard.

Épisode 18 - Geniale Bauten der Römer: Tarragona

17 juillet 2021

Im Jahr 218 vor Christus erobern die Römer den spanischen Ort Tarraco - das heutige Tarragona - und machen daraus eine bedeutsame militärische Basis des Römischen Reiches.

Épisode 19 - Ägyptens Baumeister - Die großen Rätsel der Pyramiden

25 avril 2021

Ägyptische Pyramiden - wie wurden die gigantischen Monumente vor über 4500 Jahren erbaut? Mithilfe von Experimenten wollen Wissenschaftler die Techniken der alten Baumeister enthüllen.

Épisode 20 - Ägyptens Totenstadt - Die Geheimnisse von Sakkara

12 mars 2021

Sakkara, Nekropole und Ausgrabungsstätte von Weltrang. Philippe Collombert entdeckt rätselhafte Relikte und Hieroglyphen, die einen Wendepunkt in der Geschichte Ägyptens markieren.

Épisode 21 - Ewiges Ägypten (1/4): Lebensader Nil

21 octobre 2021

Das Land der Pharaonen mit seinen Pyramiden, Tempeln und Mumien fasziniert bis heute. Die Reihe "Ewiges Ägypten" dokumentiert, wie viel davon sich auch noch im 21. Jahrhundert findet.

Épisode 22 - Ewiges Ägypten (2/4): Diesseits und Jenseits

21 octobre 2021

Der Totenkult hatte große Bedeutung im alten Ägypten. Die meisten Funde aus der Pharaonenzeit hängen mit Begräbnisritualen und Hoffnung auf ewiges Leben nach dem Tod zusammen.

Épisode 23 - Ewiges Ägypten (3/4): Vermächtnis einer Hochkultur

30 avril 2021

Im alten Ägypten entstand vor über 5000 Jahren eine einzigartige Hochkultur. Auch nach ihrem Ende in der Römerzeit und der Einführung des Islam blieben viele ihrer Errungenschaften erhalten.

Épisode 24 - Ewiges Ägypten (4/4): Wüstengeheimnisse

21 octobre 2021

Die Wüste bedeckt 96 Prozent der Fläche Ägyptens. Abseits des fruchtbaren Niltals sind nur wenige Oasen besiedelt. In der Abgeschiedenheit haben sich viele traditionelle Lebensweisen erhalten.

Épisode 1 - Die 70er - Jahrzehnt der Gegensätze (1): 1970-1971: Hippie-Style und Hitparade

17 juillet 2022

Anfang der 70er-Jahre. Bundeskanzler Willy Brandt setzt auf Entspannung und Annäherung im Kalten Krieg. Ansonsten startet das Jahrzehnt vor allem bunt: Der Hippie-Style ist angesagt.

Épisode 2 - Die 70er - Jahrzehnt der Gegensätze (2): 1972-1973: Fahrverbot und Frauenpower

17 juillet 2022

Olympische Spiele 1972 in München. Die Wettkämpfe werden vom Terror überschattet. In der Bundesrepublik gibt es vorgezogene Neuwahlen und ein Sonntagsfahrverbot nach dem Ölpreisschock.

Épisode 3 - Die 70er - Jahrzehnt der Gegensätze (3): 1974-1976: Weltmeister und Discofieber

17 juillet 2022

Deutschland im Fußball-Taumel. Die Bundesrepublik wird Weltmeister im eigenen Land. In Bonn kommt es zum Machtwechsel. Willy Brandt tritt zurück, Helmut Schmidt wird neuer Bundeskanzler.

Épisode 4 - Die 70er - Jahrzehnt der Gegensätze (4): 1977-1979: Deutscher Herbst und kalter Winter

17 juillet 2022

Die Terrorwelle der RAF erreicht 1977 während des "Deutschen Herbstes" ihren Höhepunkt. Ein Jahr später sorgt ein Katastrophenwinter für eisige Kälte.

Épisode 5 - Die Geheimnisse von Stonehenge - Verborgene Schächte

29 août 2022

Stonehenge fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Der 4500 Jahre alte Steinkreis in Südengland gilt als gut erforscht, trotzdem überrascht er immer wieder durch neue Erkenntnisse.

Épisode 6 - Die Geheimnisse von Stonehenge - Rätselhafte Steine

29 août 2022

Jedes Jahr kommen Tausende Menschen nach Stonehenge, um die Sonnenwende zu feiern. Der Steinkreis aus der Jungsteinzeit ist exakt auf den Sonnenverlauf an diesem Tag ausgerichtet.

Épisode 7 - Superbauten der Antike: Die Römer in Lyon

22 novembre 2022

Lyon. Auf dem Fourvière-Hügel gründen die Römer die erste "colonia" namens Lugdunum im besetzten Gallien. Bald schon repräsentiert sich Lugdunum in der Antike als "kleine Schwester Roms".

Épisode 8 - Superbauten der Antike: Die Römer in Arles

22 novembre 2022

Arles. Am Rhôneufer bauen die Römer die kleine Siedlung auf einem Hügel im Sumpf zur "colonia" aus. Bald schon repräsentiert sie sich als "das kleine Rom der Gallier".

Épisode 9 - Superbauten der Antike: Die Römer in Paris

22 novembre 2022

Paris. Die keltische Siedlung Lutetia ist wehrhaft. Die Römer können sie zunächst nicht einnehmen. Beim zweiten Feldzug erbauen sie am linken Seineufer eine römische Siedlung.

Épisode 10 - Der Untergang antiker Völker: Bronzezeit

25 octobre 2022

Vor mehr als 3000 Jahren - in der Zeit des Trojanischen Krieges - verändert sich das Klima am Mittelmeer. Starke Abkühlung führt zu Dürren und Hungersnöten. Können Zivilisationen überleben?

Épisode 11 - Der Untergang antiker Völker: Athen und Ägypten

25 octobre 2022

In der trockenen griechischen Region Attika beginnt der Aufstieg der Kleinstadt Athen. Die Dörfer rund um die spätere Akropolis wachsen zusammen und entwickeln sich zu einer Stadt.

Épisode 12 - Der Untergang antiker Völker: Rom

25 octobre 2022

Die ersten 200 Jahre nach Christi Geburt sind ein goldenes Zeitalter für Rom - eine Ära von Frieden, Wohlstand und Kultur. Dann geht das Römische Reich unter. Warum?

Épisode 13 - Die Geheimnisse von Sakkara: Die Spurensuche

29 juillet 2022

Die Grabstätten von Sakkara gelten weltweit als unerschöpfliche Schatzkammer der Geschichte. Ägyptologe Zahi Hawass und sein Team graben hier nach längst vergessenen Mumien.

Épisode 14 - Die Geheimnisse von Sakkara: Sensationsfund

29 juillet 2022

Die Suche nach den Schätzen Ägyptens geht in Sakkara weiter. Dr. Hawass und sein Team lüften lang verschüttete Geheimnisse. Einige davon werden die Geschichte der Pharaonen umschreiben.

Épisode 15 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Rätselhafte Mumien

20 décembre 2022

Ein Mumienfund ist der Traum jedes Archäologen. Doch intakte Mumien sind selten – oft haben sich bereits Grabräuber an ihnen zu schaffen gemacht. Mit verheerenden Konsequenzen.

Épisode 16 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Mythos Ramses II

20 décembre 2022

Ramses II. gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der ägyptischen Geschichte. Was war das Geheimnis seines Erfolges? Die Archäologen Colleen und John Darnell gehen auf Spurensuche.

Épisode 17 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Die große Sphinx von Gizeh

20 décembre 2022

Die große Sphinx von Gizeh: einer der größten Schätze des Altertums. Bis heute stellt sie die Forschung vor Rätsel: Wann wurde sie erbaut? Wer war ihr Schöpfer? Und wen stellt sie dar?

Épisode 18 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Das verlorene Grab der Nofretete

20 décembre 2022

Eines der größten Rätsel der ägyptischen Geschichte: das Grab der Nofretete. Bis heute unentdeckt, hofft Archäologin Anna Stevens, in der Ruinenstadt Amarna das Geheimnis zu lüften.

Épisode 19 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Rätselhafte Kleopatra

20 décembre 2022

Im Stadtzentrum von Alexandria sucht das Team um Calliope Limneos-Papakosta nach Hinweisen auf die ägyptische Königin Kleopatra. Bei den Grabungen kommt modernste Technik zum Einsatz.

Épisode 20 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Die Geheimnisse Tutanchamuns

20 décembre 2022

In Qubbet el-Hawa bricht eine neue Grabungssaison an. Das Team um Grabungsleiter Alejandro Jiménez Serrano sucht nach Spuren einer einflussreichen Beamtenfamilie aus der Zeit Tutanchamuns.

Épisode 21 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Die Baumeister der Pyramiden

20 décembre 2022

Die Stufenpyramide von Sakkara: Ägyptens älteste Pyramide und letzte Ruhestätte von Pharao Djoser. Erbaut vom legendären Baumeister Imhotep, dessen eigenes Grab nie gefunden wurde.

Épisode 22 - Schatzkammer der Archäologie: Ägypten - Das Ende der Pyramiden

20 décembre 2022

Seit Jahrhunderten rätseln Forscher, warum das Zeitalter der großen Pyramiden endete. Auf der Suche nach Antworten erforscht Alejandro Jiménez Serrano die Rolle der Nekropole Qubbet el-Hawa.

Épisode 23 - Grenzen der Wissenschaft (1/2): Von Atomkraft bis Contergan

2 mars 2022

Épisode 24 - Grenzen der Wissenschaft (2/2): Von Eiszeit bis Rassenwahn

2 mars 2022

Épisode 25 - Verschwörungswelten: Plandemie

3 août 2022

"Corona ist eine Biowaffe und stammt aus dem Labor!", "Alles nur Hysterie!", heißt es. Seit Beginn der Pandemie sind Verschwörungsmythen in der öffentlichen Debatte so präsent wie nie zuvor.

Épisode 26 - Verschwörungswelten: The Great Reset

3 août 2022

Während der Pandemie verbreitet sich der wohl bekannteste Mythos: Die Pandemie sei von geheimen Eliten geplant, um die Weltbevölkerung zu dezimieren. Für manche eine plausible Erklärung.

Épisode 27 - Verschwörungswelten: QAnon

3 août 2022

Die Coronapandemie hat die bereits vorhandene Radikalisierung im Netz weiter vorangetrieben. Ein Verschwörungsmythos konnte in dieser Krise besonders viele Anhänger gewinnen: QAnon.

Épisode 28 - Mythos: König Artus

17 avril 2022

Seit Jahrhunderten zieht seine Legende Menschen auf der ganzen Welt in ihren Bann: König Artus. Moderne Forschung ist seinem Mythos auf der Spur. Doch gab es ihn wirklich?

Épisode 32 - Italiens Feuerberge - Neapel in Gefahr

7 mai 2022

Der Golf von Neapel ist einer der gefährlichsten Orte der Welt: Neben dem Vesuv und Italiens Supervulkan, den Phlegräischen Feldern, bedrohen zahlreiche weitere Vulkane die Region.

Épisode 1 - Mythos Belagerung: Akkon - Der Kampf um das Königreich Jerusalem

18 mars 2023

Die Rückeroberung des Königreiches Jerusalem und von Akkon durch Sultan Saladin versetzt Europas Christenheit einen Schock. Ein neuer Papst ruft zum Dritten Kreuzzug auf.

Épisode 2 - Mythos Belagerung: Konstantinopel - Der Untergang des Byzantinischen Reiches

18 mars 2023

1453. Konstantinopel, einst mächtige Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, wird von den Osmanen belagert. Kaiser Konstantin XI. verteidigt die Stadt mit aller Macht.

Épisode 3 - Mythos Belagerung: Rhodos - Die Vertreibung des Johanniterordens

18 mars 2023

Rhodos 1522. Seit mehr als zwei Jahrhunderten beherrschen christliche Ordensritter die Insel. Den aufstrebenden Osmanen sind sie ein Dorn im Auge. Sie greifen die mächtige Festung an.

Épisode 4 - Mythos Belagerung: Malta - Die Niederlage des Osmanischen Reiches

18 mars 2023

1565 greift das Osmanische Reich die christliche Enklave Malta an. Es geht um die Vorherrschaft über den Mittelmeerraum. Doch die Ritter des Johanniterordens leisten Widerstand.

Épisode 5 - Auf Roms Spuren: Bibracte - Galliens vergessene Hauptstadt

16 février 2023

Fast 2.000 Jahre lagen die Überreste der Stadt Bibracte, einst das größte Oppidum in ganz Gallien, unter dichtem Wald verborgen. Erst ab Mitte des 19 Jahrhunderts wurden sie wiederentdeckt.

Épisode 6 - Auf Roms Spuren: Autun - Festung des Augustus

16 février 2023

Die französische Kleinstadt Autun war einst ein Zentrum römischer Macht in Gallien. Überreste imposanter Monumente zeugen auch heute noch von der Bedeutung der „Schwester und Rivalin Roms“.

Épisode 7 - Spurensuche in Sakkara: Die Grabkammer

14 mai 2023

Sakkara - Ägyptens berühmte Begräbnisstätte. Dr. Mostafa Waziri und sein Team machen sich auf Spurensuche in die Vergangenheit. Werden sie neue Gräber entdecken?

Épisode 8 - Spurensuche in Sakkara: Der Sarkophag

14 mai 2023

Die Suche in den Grabstätten von Sakkara geht weiter. Im Inneren eines neuen Grabes verbergen sich tragische Geheimnisse, die unser Bild von der frühen ägyptischen Gesellschaft verändern.

Épisode 9 - Spurensuche in Sakkara: Das Grab des Richters

14 mai 2023

Archäologe Dr. Mostafa Waziri und sein Team suchen weiter in der Grabstätte von Sakkara. Sie stoßen auf ein halbfertiges Grabmal - ein kaum lösbares Rätsel für die Experten.

Épisode 10 - Spurensuche in Sakkara: Die Griechen in Ägypten

14 mai 2023

In Sakkara finden Archäologe Dr. Mostafa Waziri und sein Team weitere 60 Gräber. Der Inhalt eines Grabes kann die Geschichte der griechischen Herrschaft in Ägypten revolutionieren.

Épisode 11 - Mythos Kelten: Aufstieg der Salzhändler

1 avril 2023

Sie galten als furchterregende Krieger mit barbarischen Ritualen. Doch wer waren die Kelten wirklich? Modernste archäologische Forschungen blicken auf die Ursprünge des rätselhaften Volkes.

Épisode 12 - Mythos Kelten: Krieger und Künstler

1 avril 2023

Eine Naturkatastrophe zwingt die Kelten etwa 450 vor Christus, ihre angestammten Gebiete zu verlassen. Sie ziehen als Krieger durch Südeuropa. Dabei greifen auch ihre Frauen zu den Waffen.

Épisode 13 - Mythos Kelten: Untergang und Erbe

1 avril 2023

Die Kelten breiten sich in ganz Europa aus. Von etwa 450 vor Christus bis zu dessen Geburt expandieren sie bis nach Kleinasien. Doch dann stoppen plötzlich mächtige Gegner ihre Erfolgsgeschichte.

Épisode 14 - Klimaretter oder Mogelpackung - Der E-Auto Check

3 avril 2023

Irgendwo zwischen 250 Milliarden und einer Billion Euro – das ist der Preis der Mobilitätswende. Denn das Gefährt der Zukunft heißt Elektroauto. Aber kann es die Erwartungen auch erfüllen?

Épisode 15 - Verschwörungen: Fake News, Angst und QAnon - Die Wahrheit der Anderen (1)

30 mai 2023

Einfache Antworten in schwierigen Zeiten: Das ist der Köder der Verschwörungstheoretiker. Auf Social Media und Fake News locken QAnon und Co. so Millionen Menschen in ihr Netz.

Épisode 16 - Verschwörungen: Reptiloide, Aliens und Kontakte - Die Wahrheit der Anderen (2)

30 mai 2023

Sind wir allein im Universum? Die Frage beschäftigt die Menschen seit Jahrhunderten. Außerirdische sind Stoff für Science-Fiction-Filme, stehen aber auch im Zentrum von Verschwörungstheorien.

Épisode 17 - Verschwörungen: Roswell, UFO-Akten und Reichsflugscheiben - Die Wahrheit der Anderen (3)

30 mai 2023

ZDF - ZDFinfo Doku - Der Hype rund um das Mysterium Ufos ist weltweit auf einem neuen Hoch. Doch hinter unschuldiger Faszination lauert der Einstieg in gefährliche, realitätsverzerrende Verschwörungserzählungen.

Épisode 18 - Mythos: Die vergessene Pyramide von Gizeh

5 juin 2023

Die drei Pyramiden von Gizeh gelten als archäologische Sensation. Doch einst soll es eine noch viel beeindruckendere vierte Pyramide gegeben haben: das Grabmal des Pharaos Djedefre.

Épisode 19 - Hightech Archäologie: Artefakte

1 juillet 2023

Artefakte sind für die Archäologie wahre Zeitkapseln, in denen Informationen über unsere Vergangenheit gespeichert sind. Wie kann man ihnen mit modernster Technik auf die Spur kommen?

Épisode 20 - Hightech Archäologie: Körper

1 juillet 2023

Wie bringt man Tote zum Sprechen? Knochen und Schädel sind für Archäologen von großem Wert. Genetische Analysen helfen, bisher ungelöste Rätsel der Menschheitsgeschichte zu klären.

Épisode 21 - Hightech Archäologie: Fundorte

1 juillet 2023

Ruinen, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten - viele Fundorte sind durch den Klimawandel, durch Kriege und Konflikte stark gefährdet. Für die Archäologie ein Wettlauf gegen die Zeit.

Épisode 22 - Hightech Archäologie: Spurensuche

1 juillet 2023

Mithilfe künstlicher Intelligenz, Teilchenbeschleunigern und Robotertechnik kann die Archäologie heute Spuren der Geschichte untersuchen, die längst verschwunden und unsichtbar sind.

Épisode 23 - Mythos Normannen - Teil 1: Rollo der Wikinger

25 septembre 2023

Im Jahre 885 nehmen die Wikinger Kurs auf Paris. Sie plündern, brandschatzen und verbreiten Angst und Schrecken. Doch einer ihrer Anführer namens Rollo will mehr als nur Beute machen.

Épisode 24 - Mythos Normannen - Teil 2: Wilhelm der Eroberer

25 septembre 2023

Im Jahr 1035 erbt "Wilhelm der Bastard" von seinem Vater das reiche, französische Herzogtum Normandie. Doch als uneheliches Kind hat der Nachfahre der Wikinger Angst um sein Leben.

Épisode 25 - Mythos Normannen - Teil 3: Richard Löwenherz

25 septembre 2023

Im 12. Jahrhundert erlebt die Normandie eine Blütezeit. Richard Löwenherz regiert nicht nur das französische Herzogtum, sondern ist auch König von England. Und scheint unaufhaltsam.

Épisode 26 - Schätze des Römischen Reichs: Neros Palast

19 septembre 2023

Das "Domus Aurea": Kaiser Neros goldenes Haus. Tief unter den Straßen Roms liegt einer der prunkvollsten Paläste der Antike. Was verraten die Ruinen über den berüchtigten Herrscher?

Épisode 27 - Schätze des Römischen Reichs: Der Hadrianswall

19 septembre 2023

Der Hadrianswall: größte Befestigungsanlage der Römer und die nördlichste Grenze des gewaltigsten Reiches seiner Zeit. Jetzt entschlüsseln Experten die Geheimnisse der fernen Außenposten.

Épisode 28 - Schätze des Römischen Reichs: Pompeji

19 septembre 2023

Pompeji ‒ die antike römische Stadt am Fuße des Vesuvs. Als der Vulkan vor knapp 2000 Jahren ausbricht, macht er die Stadt unsterblich. Eine Fundgrube für die Wissenschaft.

Épisode 29 - Schätze des Römischen Reichs: Herculaneum

19 septembre 2023

Herculaneum: Die römische Stadt wird beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus verschüttet und war lange verschollen. Heute ist die Grabungsstätte ein Fenster in die Vergangenheit.

Épisode 30 - Schätze des Römischen Reichs: Die Via Appia

19 septembre 2023

Rom: Hauptstadt eines mächtigen Imperiums. Über fünf Jahrhunderte ist das Reich Zentrum der antiken Welt. Ein Aufstieg, der bis heute Rätsel aufgibt. Doch was hat Rom so überlegen gemacht?

Épisode 31 - Schätze des Römischen Reichs: Das Kolosseum

19 septembre 2023

Im Herzen der Ewigen Stadt Rom steht das größte Amphitheater der Antike: das Kolosseum. Symbol für die Macht des Römischen Reichs. Seine Entstehung und Geschichte geben bis heute Rätsel auf.

Épisode 32 - Die Geschichte der Landwirtschaft - Teil 1: Von der Weide auf den Teller

22 octobre 2023

Wie kommt das Steak eigentlich auf meinen Tisch? Und warum werden Lebensmittel teurer? Die zweiteilige Doku-Reihe erklärt das System Landwirtschaft.

Épisode 33 - Die Geschichte der Landwirtschaft - Teil 2: Vom Acker auf den Teller

22 octobre 2023

Wie kommt das Brot eigentlich auf meinen Tisch? Und warum werden Lebensmittel teurer? Die zweiteilige Doku-Reihe erklärt das System Landwirtschaft.

Épisode 1 - Infinity: Ist das Universum unendlich?

4 mai 2024

Wie ist unser Planet entstanden, unsere Galaxie, unser Universum? Welchen Gesetzen folgen die Sterne? Ist das Weltall unendlich? Diese Fragen geben Forschenden in aller Welt Rätsel auf.

Épisode 2 - Infinity: Rätselhafte Phänomene

4 mai 2024

Uns Menschen ist die Welt vertraut, die wir sehen können, vom riesigen Gebirge bis zum winzigen Staubkorn. Doch jenseits dieser Skala geht es noch sehr viel weiter – im Großen wie im Kleinen.

Épisode 3 - Infinity: Wie entsteht Universum?

4 mai 2024

Der Urknall gilt lange als Beginn von Raum, Materie und Zeit aus dem absoluten Nichts. Neuere Forschungen stellen diese Theorie nun infrage: Was war vor dem sogenannten Big Bang?

Épisode 4 - Das Geheimnis der Denisova-Menschen

14 juin 2024

Ein rätselhafter Fund: 2008 entdeckt ein Archäologenteam bei Ausgrabungen in Sibirien einen kleinen Knochen. Er stellt das bisherige Wissen über die Menschheitsgeschichte auf den Kopf.

Épisode 5 - Supervulkan Yellowstone - Amerikas tickende Zeitbombe

18 juin 2024

Wie wahrscheinlich ist ein Ausbruch des Supervulkans Yellowstone in den USA? Unter der Erdkruste schlummert eine riesige Magmakammer. Eine Eruption hätte katastrophale Folgen.

Épisode 6 - Aufstieg und Fall großer Völker: Die Geburt einer Zivilisation

6 janvier 2024

Im frühen Ägypten bändigen Menschen die Fluten des Nils. Mit ausgeklügelten Systemen sichern sie ihre Nahrung. Als Nächstes vereint ein mächtiger König das Reich und begründet die Pharaonen-Herrschaft. Doch sie sind nicht das einzige Volk, das das Wasser bändigt.

Épisode 7 - Aufstieg und Fall großer Völker: Der Weg zur Macht

6 janvier 2024

Wie Herrscher lernen, ihr Volk zu regieren und zu beschützen. Der Film besucht den Geburtsort Buddhas in Lumbini, die Pyramidenstätte Dahschur, den Schutzwall der Han-Dynastie, die Silberminen von Laurion und die Heerstraße Via Appia.

Épisode 8 - Aufstieg und Fall großer Völker: Das Streben nach Reichtum

6 janvier 2024

Fünf große Völker streben nach Reichtum, handeln mit Bodenschätzen, besteuern eroberte Territorien und füllen ihre Staatskassen. Unter ihnen die Mykener und die alten Ägypter.

Épisode 9 - Aufstieg und Fall großer Völker: Der Kampf ums Überleben

6 janvier 2024

Ehrgeizige Imperien wollen expandieren. In einer Welt, in der Feinde auf jede Schwäche lauern, müssen sie mit Stärke und Klugheit ihr Volk verteidigen, Rivalen angreifen und Länder erobern.

Épisode 10 - Aufstieg und Fall großer Völker: Die Macht des Staates

6 janvier 2024

Ob durch Täuschung, Religion, Legalismus, Demokratie oder Amüsement - die Regierenden wollen ihr Volk strukturieren und kontrollieren.

Épisode 11 - Aufstieg und Fall großer Völker: Das Vermächtnis

6 janvier 2024

Ob durch den Tod eines mächtigen Anführers, maßlose Herrscher, Rebellion, Hofpolitik oder Eindringlinge - der Untergang ist unausweichlich.

Épisode 12 - Inferno Bronzezeit: Handelscrash am Mittelmeer

27 mai 2024

Chaos und Zerstörung: Vor mehr als 3000 Jahren kommt es zum Kollaps der Bronzezeit. Fast alle Handelsmetropolen im östlichen Mittelmeer gehen unter. Viele Menschen sind auf der Flucht.

Épisode 13 - Inferno Bronzezeit: Kollaps der Zivilisationen

27 mai 2024

Um 1200 vor Christus brechen die großen bronzezeitlichen Reiche im östlichen Mittelmeerraum zusammen. Lange gelten feindliche Seevölker als Ursache. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Épisode 14 - Im Reich der Toten: Spektakuläre Grabmale

21 janvier 2024

Bestattung, Tod, Jenseits. Welche Rolle spielten sie im Leben antiker Völker? Wie pompös waren römische Bestattungen? Wie gelangten Ägypter ins Jenseits? Wie nah waren Tote in Nepal dem Himmel?

Épisode 15 - Im Reich der Toten: Geheimnisvolle Bestattungen

21 janvier 2024

Ein mysteriöser Schacht voller Knochen, ein turmhohes Büfett für Aasgeier und hängende Särge: Auf der Reise ins Reich der Toten stoßen Forschende auf schaurige Funde, die viele Fragen aufwerfen.

Épisode 16 - Im Reich der Toten: Rätselhafte Rituale

21 janvier 2024

Ein riesiges, vergrabenes Wikingerschiff auf einem Friedhof, verstorbene Urahnen als Ehrengäste bei den Inka und zwei uralte, geheimnisvolle Grabhügel: Was hat es damit auf sich?

Épisode 17 - Im Reich der Toten: Portale ins Jenseits

21 janvier 2024

Geheimnisvolle Wächter-Sarkophage in Peru, unheimliche Hybride aus Menschen- und Tierknochen und ein rätselhafter Friedhof voller Kinderleichen. Wirklich nur ein Friedhof oder eine Opferstätte?

Épisode 18 - Im Reich der Toten: Mythos Unsterblichkeit

21 janvier 2024

Die Welt der Toten birgt erstaunliche Funde: das größte Grab der Geschichte und seine tödlichen Fallen, das Elixier des ewigen Lebens und das tragische Geheimnis der ältesten Mumien der Welt.

Épisode 19 - Im Reich der Toten: Tempel des Todes

21 janvier 2024

Ein Tempel des Todes oder der Durchgang zum Jenseits? Warum befinden sich unter der Maya-Pyramide "El Castillo" so viele Menschenopfer, und welche weiteren blutigen Geheimnisse birgt die Stätte?

Épisode 20 - The True Story of Taylor Swift

15 juillet 2024

Das Pop-Phänomen Taylor Swift begeistert Fans auf der ganzen Welt. Sie räumt unzählige Preise ab und stellt Rekorde auf. Ihr gelingt der Sprung von der Countrymusikerin zum Weltstar.

Épisode 21 - Geheime Zeichen: Der Tempel der Hieroglyphen

6 septembre 2024

Im Tal der Könige liegt das prächtige Grabmal des Obersten Vorlesepriesters Petamenophis. Seine Wände sind vollständig mit Bildern und Texten aus dem Totenbuch des alten Ägypten verziert.

Épisode 22 - Geheime Zeichen: Die rätselhafte Schatzkammer

6 septembre 2024

Vor rund 200 Jahren entziffert ein junger Wissenschaftler die Hieroglyphenschrift. Er legt damit den Grundstein zur wissenschaftlichen Erforschung des alten Ägypten.

Épisode 23 - Legendäre Pharaonen: Ahmose I. – Der Krieger

14 septembre 2024

Im 16. Jahrhundert vor Christus ist Ägypten zerfallen. Die Pharaonen haben sich nach Theben zurückgezogen, und die Hyksos haben Unterägypten erobert.

Épisode 24 - Legendäre Pharaonen: Hatschepsut – Die Reformerin

14 septembre 2024

Um 1500 vor Christus - Hatschepsut kommt als Tochter von Thutmosis I. und Königin Ahmose zur Welt. Die legendäre Pharaonin führt das Land in eine Zeit des Wohlstandes und des Friedens.

Épisode 25 - Legendäre Pharaonen: Amenophis III. – Der Bauherr

14 septembre 2024

Um 1500 vor Christus - Amenophis III. treibt den Wohlstand Ägyptens weiter an. Als größter Bauherr seiner Zeit errichtet der neunte Pharao der 18. Dynastie zahlreiche Prachtbauten.

Épisode 26 - Legendäre Pharaonen: Echnaton – Der Revolutionär

14 septembre 2024

Um 1350 vor Christus - die Regierungszeit Echnatons: Unter seiner Herrschaft wird eine neue Staatsreligion eingeführt, eine neue Hauptstadt gebaut und die Kunst revolutioniert.

Épisode 27 - Legendäre Pharaonen: Nofretete – Die Rätselhafte

14 septembre 2024

Um 1400 vor Christus - Nofretete gilt als Inbegriff zeitloser Schönheit. Doch die ägyptische Königin gibt der Fachwelt bis heute Rätsel auf.

Épisode 28 - Legendäre Pharaonen: Tutanchamun – Der Kindkönig

14 septembre 2024

Der Kindkönig Tutanchamun ist heute der wohl berühmteste Pharao Ägyptens. Doch ohne das von Howard Carter entdeckte Grab, mit all seinen Kostbarkeiten, wäre er fast in Vergessenheit geraten.

Épisode 29 - Metropolen der Antike: Persepolis

21 octobre 2024

Persepolis: Eine antike Metropole, die zum Mythos wird. Im 6. Jahrhundert vor Christus beginnt der König des Perserreiches, Dareios I., mit dem Bau dieser Königsstadt im heutigen Iran.

Épisode 30 - Metropolen der Antike: Troja

21 octobre 2024

Mythos oder Legende? Die Stadt Troja soll Schauplatz eines sagenhaften Konfliktes gewesen sein: Griechen gegen Trojaner. Doch hat der Trojanische Krieg tatsächlich stattgefunden?

Épisode 31 - Metropolen der Antike: Karthago

21 octobre 2024

Karthago: In der Antike die schillernde Hauptstadt der Handelsmacht am Mittelmeer, heute ein Ruinenfeld in einem Vorort von Tunis. Warum ging diese bedeutende Metropole unter?

Épisode 32 - Reise ins Innere der Erde - Auf den Spuren von Jules Verne

10 novembre 2024

Jules Verne schickt seine Helden 1864 auf eine sagenhafte "Reise zum Mittelpunkt der Erde". Heute folgen Forscher diesem Weg und zeigen, was uns im Inneren der Erde wirklich erwarten würde.

Épisode 1 - Metropolen der Antike: Rom

7 janvier 2025

Rom: Gebaut auf sieben Hügeln, entwickelt sich die Stadt schnell zur führenden Metropole in der Antike. Viele kulturelle und architektonische Einflüsse prägen das Stadtbild bis heute.

Épisode 2 - Metropolen der Antike: Athen

7 janvier 2025

Das antike Athen gilt als Wiege der europäischen Zivilisation und Demokratie. Architektonische Meisterwerke zeugen noch heute von einer eindrucksvollen Vergangenheit.

Vidéos

Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !

Derniers avis

Aucun avis pour le momment...