Poster de la serie Treffpunkt Medizin

Treffpunkt Medizin

Non notée

Année : 2018

Nombre de saisons : 8

Durée moyenne d'un épisode : 45 minutes

Genre(s) : Documentaire

In „treffpunkt medizin“ werden komplexe Zusammenhänge aus allen Disziplinen aufgegriffen und anhand von Experteninterviews mit nationalen und internationalen Spitzenmedizinerinnen und -medizinern und persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten sowie in einer modernen Bildsprache erklärt.

Saisons

Treffpunkt Medizin saison 2018

Saison 2018

Treffpunkt Medizin saison 2019

Saison 2019

Treffpunkt Medizin saison 2020

Saison 2020

Treffpunkt Medizin saison 2021

Saison 2021

Treffpunkt Medizin saison 2022

Saison 2022

Treffpunkt Medizin saison 2023

Saison 2023

Treffpunkt Medizin saison 2024

Saison 2024

Treffpunkt Medizin saison 2025

Saison 2025

Épisodes

Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !

Épisode 4 - Faszien - Geheimnisvolle Welt unter der Haut

27 janvier 2018

Faszien galten lange nur als bedeutungsloses Hüllmaterial, das von Chirurgen ignoriert und von Anatomen wegpräpariert wurde. Heute weiß man, dass das Bindegewebe den Menschen feinmaschig umhüllt wie ein zweiter Körper und alle inneren Organe durchdringt, selbst die Adern und das Gehirn. Sogar von Faszien als ein riesiges Schmerzorgan ist die Rede. Überall spricht man über das geheimnisvolle Gewebe. Die Faszien - ein Hype oder Quell wegweisender Erkenntnisse und neuer Therapieformen? Renommierte Forscher überall auf der Welt setzen sich mit dieser Frage auseinander. In Padua revolutionierte Prof. Carla Stecco mit ihrem Faszienatlas die Welt der Anatomie. Sie seziert die große Rückenfaszie, die als Verursacher für chronische Rückenschmerzen gesehen werden kann. Der amerikanische Faszien-Pionier Thomas Myers, Autor von "Anatomy Trains", ermöglicht Einblicke in das riesige Ganzkörpernetzwerk, das den Menschen stabilisiert und aufrecht hält. Robert Schleip, einer der führenden deutschen Forscher, zeigt die Auswirkungen, die zu wenig Bewegung für das hochempfindliche Fasziengewebe hat. Die Forscherin Helene Langevin aus Boston zeigt auf, welche Rolle den Faszien bei der uralten Heilmethode Akupunktur zukommt. Gemeinsam kommen alle Wissenschaftler zu der aktuellen Erkenntnis: Die weißen Bindegewebsfasern sind zum einen Verursacher von Schmerzen und Erkrankungen, aber auch ein alternativer Ansatz für neue Heilungsmethoden.

Épisode 10 - Wächter unseres Körpers - Wie funktioniert unser Immunsystem?

10 mars 2018

Jeden Tag sind wir tausenden von Krankheitserregern ausgesetzt, ohne dies zu bemerken - dank unseres Immunsystems. Ohne unseren „Wächter des Körpers“ würden Dinge, die unser Körper locker wegsteckt, innerhalb kurzer Zeit zu tödlichen Bedrohungen werden. Die Mechanismen dahinter sind komplex und faszinierend und noch immer nicht vollständig erforscht. Vor allem die Autoimmunerkrankungen, bei denen sich der Abwehrmechanismus gegen den eigenen Körper richtet, geben der Wissenschaft Rätsel auf.

Épisode 14 - Die Angst vor der Katastrophe - Medizin im Krisenfall

7 avril 2018

Was passiert in Österreich, wenn es mehr Patienten als helfende Hände gibt? tpm beschäftigt sich mit der Angst vor Bedrohungen und möglichen Szenarien wenn was passiert.

Épisode 15 - Klug und schön im Schlaf?

14 avril 2018

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf. (Ein)Schlafen wird oft als selbstverständlicher Prozess vorausgesetzt - Tatsache ist aber, jeder Vierte hat Schlafstörungen, die je nach Intensität und Dauer ein Gesundheitsrisiko für Körper und Seele werden können. Treffpunkt medizin wird ausgehend von der Chronobiologie unseres Körpers in die grundlegende Thematik der Schlafforschung einführen. Anhand von Beispielen Betroffener werden Schlafstörungen und ihre Folgen - Sekundenschlaf, chronischen Erkrankungen, Depressionen - aufgezeigt und auch der Konflikt zwischen medizinischen Anspruch und tatsächlicher Lebensrealität deutlich. Ergänzend zeigt treffpunkt medizin verschiedenste Therapieformen aus Medizin und Psychologie aber auch Physiotherapie ("Wie liege ich richtig"),wobei der Fokus auf der nicht-medikativen Behandlung von Schlafstörungen liegt, die in den Alltag integriert werden können, vom Powernapping bis zur Atemübung.

Épisode 17 - Können wir uns gesund denken?

28 avril 2018

Realistische Optimisten verfügen über eine gute Portion Resilienz und sind überzeugt, ihr Schicksal selbst beeinflussen zu können. Yes, we can! statt Hättiwari. Sie verfügen bestenfalls auch über eine gesunde Portion Humor und Selbstironie und schauen der Realität ins Auge. Dadurch gelingt es ihnen auch besser, negative Emotionen oder Schicksalsschläge zu verkraften. Wie und ob sich diese Haltung auf unsere Gesundheit von Kindesbeinen an auswirkt, das ist Gegenstand unterschiedlicher Forschungen und auch dieser Ausgabe von „treffpunkt medizin“.

Épisode 18 - Lebenselexier Licht - wie Farben unseren Körper steuern

8 mai 2018

Seit es Lebewesen gibt, haben sich diese gemeinsam mit dem Licht der Sonne entwickelt. Energielieferant, Taktgeber und physikalische Faszination der Neuzeit - alles das ist das Licht zugleich. Licht ist aber nicht gleich Licht - unterschiedliche Spektralzusammensetzung, Intensität und Lichtgeometrien haben unterschiedliche Auswirkungen bei Mensch, Tier und Pflanzen. Licht liefert uns Energie und kann sogar heilende Wirkung haben. Im schlimmsten Fall allerdings kann das falsche Licht zum falschen Zeitpunkt sogar regelrecht krank machen - diese Tatsache ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschungen geworden.

Épisode 19 - Bauchgehirn und Lebenszentrum - Unser Darm

12 mai 2018

Ein gesunder Darm kann glücklich machen: Der Magen-Darm-Trakt kommuniziert in vielfacher Weise mit dem Gehirn und beeinflusst dadurch auch unser Verhalten: Ein Großteil des "Glücks"- Botenstoffs Serotonin wird im Magen-Darm-Trakt produziert. treffpunkt.medizin widmet sich unserem "Bauchgehirn", dem Darm, dessen Stoffwechsel-Arbeit wesentlich für unser gesamtes Wohlbefinden ist.

Épisode 20 - Helikoptereltern & Tyrannenkinder - Gesunde Kindheit 4.0

19 mai 2018

Erziehungswissenschafter, Ärztinnen, Psychiater, Medienwissenschafter und Eltern stellen sich der Frage, was Kindsein heute bedeutet. Inwieweit beeinflussen sozialer Status, Bildung und die neue Medienwelt die Entwicklung und Gesundheit der nächsten Generation? Sind Phänomene wie Helikoptereltern und Tyrannenkinder tatsächlich neu? Vor welchen Herausforderungen stehen Eltern und Kinder heute? Und bringt das „Projekt Nachwuchs“ in unserer Leistungsgesellschaft manche Kinder tatsächlich an den Rand ihrer seelischen Gesundheit? Kann Kunst Kindern wieder Freiräume für eigene Gestaltungsspielräume schaffen?

Épisode 21 - Heilen mit der Natur - Ayurveda & Tibetische Medizin

23 mai 2018

treffpunkt medizin macht sich diesmal auf die Reise zu Originalschauplätzen der indischen und asiatischen Heilkunst. Der Fokus liegt dabei auf Kräutermedizin und Ayurveda, dem Wissen vom Leben. Bei uns eher als Wellnesstrend bekannt, ist Ayurveda eine Heilkunst, die auch in Europas Kliniken ihre sehr individuelle Anwendung bei unterschiedlichsten Krankheitsbildern findet.

Épisode 23 - Die Wahrheit über Fett

6 juin 2018

Kaum ein Lebensmittel hat einen derart schlechten Ruf wie das Fett: es macht dick, verstopft die Blutbahnen, verursacht lebensgefährliche Herz-Kreislaufkrankheiten. Aber: Wissenschafter haben schon seit langem Erkenntnisse, dass Fett nicht immer schlecht ist. Ist es nur eine neue „Sau, die durchs Dorf gejagt wird?“ Eine fette Sau, genauer gesagt eine transfette? Transfette sind gehärtete Öle, die besonders schädlich für unseren Körper zu sein scheinen - in den USA sind sie sogar verboten.

Épisode 26 - Atem des Lebens - mit neuer Lunge am Kilimandscharo

30 juin 2018

Im Juni 2017 machte sich eine bislang einzigartige Expedition auf den Weg zum Gipfel des Kilimandscharo, mit 5.895 Metern Höhe der höchste Berg des afrikanischen Kontinents: 10 Menschen mit tödlichen Lungenerkrankungen. Sie leben, weil ihnen eine Spenderlunge transplantiert wurde. treffpunkt medizin erzählt die Geschichte dieser Expedition und ihrer Teilnehmer. Einen Berg mit fast 6.000 Meter Höhe zu besteigen ist immer eine außergewöhnliche Leistung, aber für jemanden mit einer tödlichen Lungenerkrankung ist es ein Wunder. Die Luft oberhalb von 4.000 Metern ist wegen des abnehmenden Sauerstoffpartialdrucks so dünn, dass sich auch viele Gesunde fühlen, als wären sie lungenkrank. Und trotzdem schafften es 8 von 10 Teilnehmern mit einer Spenderlunge auf den Gipfel. Helmut Steigersdorfer erreichte noch vor dem Morgengrauen als erster Transplantierter den Gipfel, es hätte ihn aber auch nicht überrascht, wenn er schon auf halbem Weg unter akuter Atemnot gelitten hätte - so wie in seinem früheren Leben, als „seine“ Krankheit, die Cystische Fibrose oder auch Mukoviszidose die Lunge fast vollständig zerstörte. In Rückblenden erinnert sich der 42-jährige Oberösterreicher an die Zeit vor der Lungentransplantation und erzählt die Geschichte seiner Rückkehr ins Leben.

Épisode 28 - Die Pharmalobby

14 juillet 2018

Pharmazie ist die Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln, ein Dienst an unserer Gesundheit. Sollte man meinen. Doch schon ein vorsichtiger Blick hinter die Kulissen zeigt, dass es den großen Medikamentenherstellern offenbar vor allem um Gewinnmaximierung geht. Meinungsbildende Ärzte und Patientenverbände werden mit lukrativen Angeboten geködert. Lobbymühlen mahlen einschlägige Gesetze zum Vorteil der Industrie zurecht. Und eigene Patente scheinen manchmal mehr zu zählen als die Probleme der Patienten. Für objektive Beratung und patientengerechte Therapie scheint in diesem System immer weniger Platz zu sein.

Épisode 34 - Chronischer Schmerz - Geißel der modernen Gesellschaft

25 août 2018

In Österreich leben rund 1,5 Millionen Schmerzpatienten. Schmerzen zu haben ist für jeden Menschen unangenehm und wird von dem Wunsch begleitet, sie möglichst schnell loszuwerden. Prinzipiell hat der Schmerz hat seine Funktion als Warnsignal. Er zeigt auf, dass unser Körper Schaden genommen hat, der behoben bzw. auskuriert werden muss. Gleichzeitig lernen wir auch aus Schmerzen und haben ein sogenanntes Schmerzgedächtnis, das sich verselbständigen kann. Hätten wir keine Schmerzen, würden wir Gefahr laufen, an unseren Verletzungen zu sterben. So kann eine Betäubung der Schmerzwahrnehmung zwar eine Linderung des Gefühlszustandes bringen, allerdings keine unmittelbare Heilung. Daher ist es wichtig, dem Schmerz auf den Grund zu gehen. Die häufigsten Arten von chronischen Schmerzen sind Rücken-, Nacken-, Kopf- und Nervenschmerzen sowie psychogene Schmerzen, also solche, die einen seelischen Ursprung haben. Wenn spezifische Schmerzen länger als 6 Monate anhalten, spricht man von chronischen Schmerzen.

Épisode 36 - Das Spiel mit den Genen - überlisten wir die Evolution?

8 septembre 2018

Als Geburtsstunde für die Entschlüsselung des genetischen Codes wird in der Wissenschaft gerne der 27. Mai 1961, 3 Uhr - Ortszeit amerikanische Ostküste - gehandelt. Im Labor des späteren Nobelpreisträgers Marshall Warren Nirenberg in Maryland gelang dem deutschen Biochemiker Heinrich Matthaei der entscheidende Durchbruch: Das sogenannte Poly-U-Experiment war der Startschuss für die erste Identifizierung einer genetischen Codierungseinheit. Der genetische Code steht seither nicht nur im Zentrum der Molekularbiologie, sondern verbindet ebenso die Evolution des Lebens mit aktuellen Ansätzen der synthetischen Biologie.

Épisode 39 - Fit, trotz Fett? - Muskeln, Kraftwerk des Körpers

26 septembre 2018

Lieber dick und fit als schlank und krank? Ist Körperfett gleich körperfit? Wann birgt Übergewicht Gesundheitsrisiken? Und welche Rolle spielen unsere Muskeln? Kann Bewegung der Schlüssel für die Lösung vieler Gesundheitsprobleme sein? treffpunkt medizin klärt auf, welche Vorteile eine Birnenfigur im Verhältnis zu einem Apfelkörper hat, untersucht, ob die Hirnforschung beim Abnehmen helfen kann und ob Stress und Schlaflosigkeit die Dickmacher Nummer 1 sind.

Épisode 40 - Die Heinzelmännchen im Darm - Superorgan Mikrobiom

3 octobre 2018

Bakterien, Pilze und Mikroben sind die „Heinzelmännchen“ für eine stabile Gesundheit. Sie leben zu Abertausenden in und auf uns und entscheiden mit über die Frage, ob wir schlank bleiben oder überflüssige Kilos ansetzen. Es ist also nicht nur entscheidend, was wir essen und in welcher Menge. Fast genauso wichtig ist, was im Inneren des Körpers mit der Nahrung geschieht. Auf welche Weise also Billionen von Mikroben im Darm uns helfen, Nahrung zu verdauen. Die Kleinstlebewesen, darunter Bakterien. Pilze und Viren, haben auch einen beträchtlichen Einfluss auf unsere Haut und unser gesamtes Wohlbefinden. Sind sie nicht im Gleichgewicht, drohen auch Allergien, Übergewicht und Depressionen.

Épisode 42 - Alzheimer - Essen gegen das Vergessen

17 octobre 2018

Grazer Altersforscher haben in der Nahrung einen Jungbrunnen für das Gehirn gefunden. Inhaltsstoffe von Weizen und Soja begünstigen Selbstreinigungsprozesse in den Gehirnzellen und beugen so Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson vor. Insbesondere das in Weizenkeimen enthaltene Spermidin scheint sich positiv auf die Gehirnfunktion auszuwirken.

Épisode 45 - Hormone, Sex und niemals krank - So geht Männergesundheit?!

7 novembre 2018

treffpunkt medizin erforscht die Auswirkungen des Selbstverständnisses von Männern in der modernen Gesellschaft auf ihre Sexualität und Gesundheit. Noch immer gibt es in weiten Teilen unserer Gesellschaft klare Vorstellungen zwischen den Geschlechtern. Gerade in Bezug auf Gesundheit wollen Männer häufig durch ihre Belastbarkeit glänzen und gehen bis an ihre körperlichen und seelischen Grenzen. Ganz ähnlich verhält es sich beim Thema Sexualität. Auch hier ist der Gang zum Urologen bei vielen Männern mit großem Schamgefühl verbunden.

Épisode 47 - Der Krebs hat Angst vor mir - 30 Jahre St. Anna Kinderkrebsforschung

21 novembre 2018

Wien erfährt in der Kinderkrebsforschung und das St. Anna Kinderspital im Speziellen weltweit Beachtung, denn Österreich liegt europaweit an der Spitze der Heilungsraten. Die klinische Erfahrung und die intensive Forschung der letzten 30 Jahre haben dazu beigetragen, die Entstehung und den Verlauf bei Kinderkrebserkrankungen besser zu verstehen. Das klinisch tätige Personal unter der ärztlichen Leitung von Univ.Prof. Dr. Wolfgang Holter arbeitet eng mit den rund 70 Forschern des St. Anna Kinderkrebsforschungsinstitutes zusammen.

Épisode 49 - Höre die Welt - Wie Technik und Medizin den Gehörsinn ersetzen können

5 décembre 2018

Durch den enormen technischen Fortschritt der vergangenen Jahre haben sich sensationelle Möglichkeiten in der Diagnostik und Behandlung von Hörverlusten und Hörschädigungen ergeben. Dem führenden Forschungs- und Entwicklungsstandort Österreich sind in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen am Wiener AKH international richtungsweisende Erfolge auf dem Gebiet der Audiotherapie gelungen. Die brandneue Dokumentation „Höre die Welt“ des ORF-III-Wissenschaftsformats „treffpunkt.medizin“ zeigt am Mittwoch, dem 10. Dezember, um 21.35 Uhr, wie forschende Industrie und Spitzenmedizin Menschen ohne Hörvermögen mit Hilfe von Hörimplantaten eine neue Dimension des Lebens eröffnen.

Épisode 1 - Under Pressure - Bluthochdruck und Cholesterin

26 janvier 2019

Jeden Tag sind wir tausenden von Krankheitserregern ausgesetzt, ohne dies überhaupt zu bemerken - dank unseres Immunsystems. Ohne unseren „Wächter des Körpers“ würden Dinge, die unser Körper locker wegsteckt, innerhalb kurzer Zeit zu tödlichen Bedrohungen werden. Die Mechanismen dahinter sind komplex und faszinierend und noch immer nicht vollständig erforscht.

Épisode 2 - Eine Herzensangelegenheit - Transplantation & Kunstherz

11 février 2019

Unser Herz ist ein Hochleistungsorgan: Wird ein Mensch 80 Jahre alt, hat sein Herz bereits mindestens 3 Milliarden Mal geschlagen und über 200 Millionen Liter Blut durch die Adern befördert. Genug, um 3 Supertanker zu füllen. Und bereits nach 50 Jahren hat das Herz jene Energieleistung erbracht, um ein Kreuzfahrtschiff aus dem Wasser zu heben! Und dabei wird bei dieser Rechnung nur die Herzleistung in Ruhe berücksichtigt. Denn während körperlicher Anstrengung kann das Herz bis zu 10 Mal so viel Leistung erbringen.

Épisode 3 - Superkeime im Vormarsch - Warum werden Antibiotika wirkungslos?

20 février 2019

Weltweit zählen Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Das, und deren Einsatz in Massentierhaltung und Lebensmittelindustrie führen zur vermehrten Resistenz gegen die lebensrettende Medizin.

Épisode 4 - Gabel statt Skalpell (1): Gesünder Leben ohne Fleisch

6 mars 2019

Der renommierte Biochemiker Prof. Dr. Colin Campbell leitete in den 1970er und 1980er Jahren die sogenannte China Study, die vermutlich umfassendste Studie, in der ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Verzehr von tierischen Produkten und dem Auftreten von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose und Rheuma beim Menschen nachgewiesen werden konnte. Beteiligt waren zwei westliche Universitäten sowie die Chinesische Akademie für Präventivmedizin.

Épisode 5 - Heilen ohne Pillen und Skalpell (2)

24 avril 2019

Wenn Patienten ohne schulmedizinische Behandlung vollkommen genesen, stehen Ärzte vor einem Rätsel: Der Körper selbst lässt eine Erkrankung verschwinden. Solche Spontanheilungen gibt es immer wieder, verfügt doch unser Körper über eigene Organismen, um Krankheit und Verletzung zu überstehen. Alternative Heilmethoden können diese Selbstheilungskräfte unterstützen. Filmemacher Kurt Langbein ist erfahrener Wissenschaftsjournalist und selbst Krebspatient. Er besucht Heiler aus verschiedenen Kulturen und ihre Patienten, beobachtet erstaunliche Heilerfolge. Und er fragt bei den Forschern nach, die nach seriösen Erklärungen für solche Erfolge suchen.

Épisode 6 - Liebling, es sind die Hormone

3 avril 2019

Sie lassen uns wachsen, machen uns glücklich, halten uns jung, beflügeln unser Liebesleben uvm.: Hormone. Ihren Einfluss nehmen viele zum ersten Mal so richtig in der Pubertät wahr. Die zweite hormonelle Veränderung macht sich sehr viel später in den Wechseljahren bemerkbar. Die kann einhergehen mit Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Jede dritte Frau ist von diesen Beschwerden geplagt. Der Einsatz von Hormonen für eine medizinische Behandlung wirkt oftmals wie ein radikaler Eingriff in unseren Körperhaushalt. Obwohl er in vielen Fällen schlicht und einfach lebens- und überlebensnotwendig ist, begleitet die Hormonsubstitution ein zweifelhafter Ruf.

Épisode 7 - Rückenschmerzen - was nun?

27 mars 2019

Rückenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Liegt ein Bandscheibenvorfall vor, weiß man, wo man mit der Therapie ansetzen kann. Manchmal lässt sich aber gar nicht eindeutig sagen, woher die Schmerzen im Rücken kommen. Oft haben die Schmerzen psychische Ursachen. Auch wenn ein Bandscheibenvorfall im Kernspintomographen sichtbar ist, heißt das noch nicht, dass operiert werden muss. 90 Prozent aller Bandscheibenvorfälle lassen sich konservativ behandeln, durch Physiotherapie oder die vorübergehende Einnahme von Schmerzmitteln. Nur wenn Lähmungen (v.a. an Darm oder Blase) oder großflächige Taubheitsgefühle auftreten, wird eine sofortige Operation empfohlen.

Épisode 8 - Unsere Haut - Die Schattenseite des Sonnenlichts

29 avril 2019

Menschen sind hungrig nach Licht. Wie Tiere und Pflanzen brauchen auch wir Sonnenlicht zum Leben, das wir über die Haut aufnehmen. Sonnenbräune gilt heute als Symbol für Vitalität und modernen Lifestyle. Die unmittelbare Kausalität des Hautkrebsrisikos bei einem Zuviel an Sonne wird hier gerne ignoriert, frühzeitige Alterung auch. Vor allem die Überbelastung durch künstliche Bräunung (Solarium) wird oft unterschätzt. Denn auch ohne Sonnenbrand können regelmäßige Bräunungen, das Hautkrebsrisiko massiv ansteigen lassen.

Épisode 9 - Sucht. Macht. Ohnmacht.

18 mars 2019

Mag es die Suche nach dem Glück, dem Kick oder dem Sinn des Lebens sein: Der Weg vom zunächst ungesunden Verhalten zur Sucht ist oft schleichend. Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle mehr und erlebt dies als immer wiederkehrenden Prozess, dessen Ursache vom Betroffenen nicht selten in dieser Dramatik gar nicht wahrgenommen wird.

Épisode 10 - Wunder des Lebens - Risiko Geburt?

12 juin 2019

Die Doku spannt den Bogen vom Social Egg Freezing, also Eizellen auf Vorrat einzufrieren, um eine Schwangerschaft auf später zu verschieben, bis zur gesellschaftlichen und medizinischen Bedeutung von Schwangerschaft und Geburt.

Épisode 11 - Meine Narbe - Ein Schnitt ins Leben

12 juin 2019

Für die Gesellschaft normal, für jede Frau ein Einschnitt in ihren Körper und ihr Leben, der weit schwieriger zu verarbeiten ist, als allgemein propagiert: Der Kaiserschnitt. Im Mittelpunkt des Films stehen die Wahrnehmungen der Eltern bei der Geburt mit Kaiserschnitt. In berührenden Interviews schildern Frauen ihr körperliches und seelisches Empfinden rund um dieses geplante oder ungeplante Ereignis und über die Folgen dieser oft traumatisierenden Geburt. Wir erfahren ihre Geschichten, wie sie ihr Trauma überwinden und dass eine - wenn auch oft schmerzhafte - Auseinandersetzung nötig ist, um gestärkt aus dem Erlebnis mit diesem Einschnitt hervorzugehen.

Épisode 12 - Was macht sexy? Wie funktioniert Liebe?

20 juillet 2019

Was macht einen Menschen für andere attraktiv? Rote Lippen, sinnliche Kurven, lange, schlanke Beine? Einerseits. Andererseits: Kräftige Muskeln, eine dicke Brieftasche, Einfluss und Macht? Wissenschafter vermuten, die Partnerwahl des Menschen wird nach wie vor durch dessen evolutionäres Erbe bestimmt. Offenbar hält man unbewusst immer nach dem besten Genpaket für die Fortpflanzung Ausschau.

Épisode 13 - Die Schilddrüse - Boardcomputer des Lebens

17 août 2019

Die Schilddrüse ist im medizinischen Bewusstsein eine große Unbekannte. Und doch ist sie für unsere Gesundheit essentiell. Ihre Hormone regulieren vor allem die gleichbleibende Körpertemperatur, den Wasserhaushalt und den Sauerstoffverbrauch sowie die Funktionen des Gehirns.

Épisode 14 - Narzissten, Narren & Neurosen - was ist normal?

28 septembre 2019

Ohne wertend zu sein, wird die „Evolution der Persönlichkeitsstruktur“ des Menschen im Rahmen der unbeschränkten technischen Möglichkeiten in einem Gesellschaftssystem, das die Einhaltung von Regeln zur Ausnahme macht, untersucht. Oder einfacher gesagt: was machen die vielen Möglichkeiten mit uns? Macht Freiheit unfrei? In der Sendung werden die Wechselwirkungen dieser Dynamik auf unsere körperliche und seelische Gesundheit transparent gemacht. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen psychischen Krankheitsbildern und liebenswertem Spleen. Fest steht jedoch, dass bei Kindern und Erwachsenen vermehrt psychische Probleme diagnostiziert werden und die Bewältigung des Alltags in unserer heutigen Gesellschaft zur Herkulesaufgabe wird. Narzisstische Störungen oder Krankenstände aufgrund von Burn Out-Diagnosen häufen sich. Eine Modeerscheinung in der Medizin oder tatsächlich ein Symptom unserer Gesellschaft?

Épisode 15 - Dr. med. Tele Medizin - Wird Gesundheit digital?

2 octobre 2019

Der Herzschrittmacher ist heute „Normalität“, wie sieht es aber mit Diagnose und Therapie aus, die ein Computer „errechnet“? Werden Teletherapie und Telemonitoring in einer immer älter werdenden Gesellschaft und in Zeiten überfüllter Arztpraxen DAS Mittel der (Arzt)Wahl? Der renommierte TV-Arzt und Moderator Dr. Eckart Hirschhausen zeigt sich in dieser Dokumentation skeptisch, er setzt auf das persönliche Arzt-Patienten-Verhältnis.

Épisode 16 - Pflegefall Pflege? - Symptome, Diagnose und Therapie

16 octobre 2019

Das Thema Pflege und Versorgung im Alter ist eine der größten Herausforderungen die Österreich im Sozialbereich zu bewältigen hat. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird bis zum Jahr 2050 mit einem Anstieg der Pflegebedürftigen von derzeit 450.000 auf 750.000 Menschen zu rechnen sein. Die Generation der Baby-Boomer kommt spätestens 2040 in die potentielle Situation der Pflegebedürftigkeit. Rund 20.000 Fachkräfte werden dann bis 2030 fehlen, 50.000 bis 2050. Der Großteil der Pflegekräfte kommt heute aus dem Ausland, vorwiegend aus Ex-Jugoslawien und Rumänien.

Épisode 17 - Den Tod ins Leben holen - Eine Chance für eine bessere Gesellschaft?

30 octobre 2019

In unserem optimierten Leben zwischen Leistungswahn und Schönheitskult wird der Tod nur allzu gerne verdrängt. Dabei könnte es ein Zugewinn an Lebensqualität sein, das Leben vom Ende her zu denken. Die Qualität des Lebens steigt, wenn wir unsere Gefühle und Ängste integrieren und nicht nur die Ratio der Verdrängung zur Messlatte unseres Lebens machen.

Épisode 18 - Proteine - Der Schlüssel zum ewigen Leben?

13 novembre 2019

Die Entschlüsselung des Proteoms könnte große Fortschritte in der Heilung von Krebs, Alzheimer oder Parkinson bringen. Über optimales Altern spricht Siegfried Meryn mit seinen Gästen.

Épisode 19 - Gesund durch die Weihnachtszeit

11 décembre 2019

Nicht nur die kulinarischen Versuchungen sind in der Weihnachtszeit groß. Durch weniger Sonnenlicht und kürzere Tage ist auch unser Körper auf Sparflamme gestellt, Bewegung fällt oft schwer. Dazu kommt noch der viel beschworene Weihnachtsstress. Eine fatale Kombination für unser Wohlbefinden. Wenig überraschend hat auch eine Untersuchung ergeben, dass wir rund um den Jahreswechsel mehr wiegen als zur restlichen Jahreszeit. Und das ohnehin gestresste Gemüt leidet zusätzlich unter dieser "Last". Die gute Nachricht: Etwas Hüftgold kann auch vor Erkältungen schützen. Mehr gute Nachrichten und wie Sie gesund und entspannt durch den Advent und ins Neue Jahr kommen, das verrät "Treffpunkt Medizin" in einfach natürlichen Tipps.

Épisode 1 - Unser Herz - Taktgeber des Lebens

15 janvier 2020

Épisode 2 - Der Arzt bin ich - Wie gefährlich sind rezeptfreie Medikamente?

29 janvier 2020

Keine Schmerzen, Wechselbeschwerden adé, ein guter Schlaf, kein Schnupfen mehr: Die Apotheken bieten regalweise rezeptfreie Präparate, für die auch massiv geworben wird. Auch das Angebot im Internet ist überbordend und zudem in der Herstellung selten nachvollziehbar. Dennoch greifen immer mehr Menschen bei den unterschiedlichsten Beschwerden zu Tabletten, Präparaten und Nahrungsergänzungen, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren. Buchstäblich vom Abführmittel bis zur Zahnbleiche. Doch wer kontrolliert Wirkung und Nebenwirkungen? Sind manche dieser scheinbar harmlosen Mittel sogar gesundheitsschädlich? Wann also führt kein Weg am Arzt vorbei?

Épisode 3 - Die wunderbaren Kräfte der Hypnose

12 février 2020

Unser innerer Arzt kann durch verschiedene Methoden aktiviert werden. Die heilende Kraft in uns kann auch durch Hypnose aktiviert werden: Immer mehr Ärzte und Chirurgen nehmen sie beispielsweise bei Operationen als Ergänzung zur Anästhesie zur Hilfe. Gerade bei der Narkose und Schmerzbehandlung gewinnt Hypnose auch bei Schulmedizinern verstärkt Anerkennung. Die medizinische Hypnose - in der der Patient stets ansprechbar ist - scheint nicht nur sehr wirksam gegen Schmerzen oder Allergien, ihr therapeutisches Heilfeld ist wird auch bei Süchten wie der Nikotinabhängigkeit oder psychischen Belastungsstörungen erfolgreich eingesetzt.

Épisode 4 - Hungern & Heilen: Jünger durch fasten?

26 février 2020

Das Kloster Pernegg im niederösterreichischen Waldviertel ist ein Ort der Stille. Gegründet 1153 als Chorfrauenkloster hat es sich in den letzten Jahren zu einem Rückzugs- und Erholungsort entwickelt. Wer hierher kommt, will seine Balance und den Ausgleich vom Alltagsstress finden. Umgeben von alten Gemäuern, abgeschieden in der Natur, unternimmt man Wanderungen, macht Yoga oder Meditationsübungen. Im Vordergrund steht, einmal bewusst kürzer zu treten. Das betrifft vor allem die Nahrungsaufnahme. Denn der versprochene Benefit soll vornehmlich durch eines erzielt werden: das Fasten. Abgesehen von der Abendsuppe besteht die tägliche Mahlzeit aus einem Vitamindrink, der ganz bewusst in andächtiger Stille eingenommen wird. Es mag in einer Wohlstandsgesellschaft wie der unsrigen ungewöhnlich wirken, doch für die Teilnehmer ist der hier gelebte Verzicht eine Bereicherung. Fastenkuren wie diese erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Und auch in alltäglichen Ernährungskonzepten hat die Jahrtausende alte Tradition des Fastens Einzug gefunden. Längst geht es dabei nicht mehr nur um Gewichtsreduktion. Neue Forschungserkenntnisse sprechen dem Fasten heilende Kräfte zu, die sogar den Alterungsprozess verlangsamen können. Was einst hauptsächlich mit religiösen Traditionen von Aschermittwoch, Karfreitag oder Ramadan verbunden wurde, wird nun in Forschungslabors auf seinen biomedizinischen Mehrwert untersucht. Können diese Versprechungen wissenschaftlichen Kriterien standhalten? Wie funktioniert richtiges Fasten? Und wie sinnvoll ist es, den rein körperlichen Prozess zu analysieren?

Épisode 5 - Das Imperium der Viren - Lautlose Killer

4 mars 2020

Das CoronaVirus COVID-19 hält derzeit die Welt in Atem: Ausgehend von China gibt es bereits Krankheitsfälle quer über den Globus, die Krankheitssymptome ähneln jenen von SARS 2003: Husten, Atemnot, Fieber. Die Mehrheit der Krankheitsverläufe beim neuen Corona-Virus verläuft jedoch nicht so gravierend wie damals. Viren liefern sich mit der Wissenschaft schon seit jeher ein Katz,- und Mausspiel, wobei die Medizinwissenschaft im aktuellen Fall schon dabei ist, Impfstoffe zu testen, die in Wien erforscht wurden. treffpunkt medizin widmet sich heute daher einem Thema, das die Menschheit seit jeher bedroht und die Medizin seit langem beschäftigt: die Wirkweise von Viren. Experten warnen schon lange vor unbeherrschbaren Viren: Im 20. Jahrhundert, so haben Wissenschaftler berechnet, wurden mehr Menschen durch Viren getötet, als durch alle Kriege weltweit. Und das, davon sind viele Virologen überzeugt, war erst der Anfang.

Épisode 6 - Dem Coronavirus auf der Spur (1)

19 mars 2020

Der Ausbruch des neuesten Coronavirus ist ein weiteres Kapitel im uralten Kampf des Menschen mit Keimen. Dabei leben wir mit vielen Mikroben durchaus in guter Symbiose. Aber eben nicht mit allen. Die aktuelle Corona-Pandemie bestimmt gerade weltweit die Schlagzeilen.

Épisode 7 - Dem Coronavirus auf der Spur (2): Wie ein Virus unser Leben verändert

20 avril 2020

Wie schaut unser Leben zwischen häuslicher Enge und sozialer Nähe auf Distanz aus? Gelingt es anhaltend, die Kurve der Neuinfektionen flach zu halten, damit unser Gesundheitssystem diese Herausforderung bewältigen kann? Medizin und Wissenschaft arbeiten auf Hochtouren, um das Virus besser zu verstehen. Der Großteil der Menschen ist sehr diszipliniert und die Maßnahmen beginnen langsam zu greifen, dennoch machen sich bei aller Zuversicht auch Existenzängste und Überforderung breit. Darüber sprechen wir u.a. mit dem Psychiater und ärtzlichen Leiter des Anton Proksch Instituts, Dr. Michael Musalek und der Grande-Dame der Meinungsforschung, Dr. Helene Karmasin. Kardinal Schönborn haben wir im menschenleeren Stephansdom begleitet. Weiters führt treffpunkt medizin Tagebuch mit Ärzten und Pflegepersonal und hat auch mit Betroffenen aus Gastronomie und Dienstleistung gesprochen, wie sie diese herausfordernde Zeit bewältigen.

Épisode 8 - Sex, Lügen und Internet

16 septembre 2020

Heutzutage ist das Internet für alle Altersgruppen fixer Bestandteil von Partnersuche und Sexualverhalten. Und bringt damit auch Probleme mit sich. Das Spektrum reicht von Internet-Sex, Online-Sexualaufklärung über Online-Dating und Online-Sexshops bis zu Online-Pornografie. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf Körperwahrnehmung und Leistungsdenken. Dabei hat Sex unzählige positive Nebenwirkungen für unsere Gesundheit: er stärkt die Immunabwehr, reguliert die Hormone, sorgt für straffe Haut, lindert Schmerzen, verbrennt Kalorien und vieles mehr.

Épisode 9 - Der Wald als Heiler - Der Biophilia Effekt

14 octobre 2020

Das sogenannte „Waldbaden“ ist für gestresste Menschen zum Inbegriff für die Suche nach körperlichem und seelischem Wohlbefinden geworden. Und auch die Wissenschaft hat den heilenden Effekt des Waldes entdeckt. "treffpunkt medizin" geht mit Hilfe von Experten, wie Thomas Legl, Gesundheitspsychologe, Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald, Hans-Peter Hutter, Ökologe und Umweltmediziner, und Brigitte Kopp, Department für Pharmakognosie, der Frage nach, ob der Wald als Erlebniswelt auch ein vielversprechendes Setting für medizinische Therapien sein könnte, unter anderem bei Herzkreislauf- und Suchterkrankungen, Übergewicht, Burnout oder Hyperaktivitätsstörungen.

Épisode 10 - Danke Leben - Den Tod in's Leben holen

28 octobre 2020

Der Tod ist unser aller Bestimmung. Trotzdem verdrängen wir ihn nur allzu gerne. treffpunkt medizin geht u. a. der Frage nach, ob es uns besser ginge, wenn wir das Leben vom Ende her denken und uns der Angst vor dem Ende stellen.

Épisode 11 - Botox - Ein Gift macht Karriere

11 novembre 2020

Treffpunkt Medizin beschäftigt sich diesmal mit Botulinumtoxin, das durch seine Falten reduzierende Wirkung als Botox populär wurde, jedoch schon seit den 80er Jahren vielfach therapeutisch eingesetzt wird.

Épisode 12 - Gesundheitsmythen (1): Impfen

25 novembre 2020

Von der Erfindung der Impfung mit Kuhpocken bis zum Corona-Virus: das Thema Impfen war immer auch ein emotionaler Glaubenskrieg. Heute kursieren leicht zugänglich so viele Informationen dazu im Internet, wie noch nie - seriöse und dubiose. Verschwörungstheorien und Pharmakritik überdecken oft evidenzbasierte Daten der medizinischen Forschung. Die Coronavirus-Pandemie hat die Impfdebatte neu angefacht; die einen hoffen auf einen Impfstoff, die anderen sehen das zunehmend skeptisch. So auch die Expertinnen und Experten in der Sendung: Juristin und Bioethikerin Christiane Druml, Tropenmediziner und Impfexperte Herwig Kollaritsch, Pharmig-Vorstand Alexander Herzog sowie Impfaufklärerer und Kinderarzt Reinhard Mitter.

Épisode 13 - Impfen? Wir nicht!

25 novembre 2020

Die Durchimpfung der österreichischen Bevölkerung gegen Seuchen wie Masern oder Pocken galt über Jahrzehnte als medizinische Selbstverständlichkeit. Doch auch diese Gewissheit hat an Bestand verloren, seitdem immer mehr Eltern den Nutzen der Schutzimpfungen in Zweifel ziehen und schädliche Nebenwirkungen für ihre Kinder befürchten. Gerade in der besser gebildeten bürgerlichen Schicht sind die Impf-Gegner auf dem Vormarsch.

Épisode 14 - Menschen über die Corona-Krise

9 décembre 2020

Existenzängste, das Gefühl, nicht gebraucht zu werden, veränderte Arbeitswelten: in "treffpunkt medizin" erzählen unter anderem ein Psychiater, eine Psychotherapeutin, eine Journalistin, ein Schauspieler und ein Flugbegleiter berührend ehrlich, wie es ihnen in der Corona-Krise geht.

Épisode 1 - 10 Fragen zur Corona-Impfung

13 janvier 2021

In den USA und Großbritannien wurden die ersten Impfstoffe bereits Anfang Dezember 2020 als Notzulassung, in der Europäischen Union in der zweiten Dezemberhälfte. In Österreich wird das Impfprogramm mit mRna-Impfstoffen derzeit ausgerollt. In treffpunkt medizin beantworten führende VirologInnen, ImmunologInnen, EpidemiologInnen und Bio-EthikerInnen in einem Faktentelegramm Fragen, die die Menschen beschäftigen: Was ist ein mRNA Impfstoff und wie funktioniert er? Gibt es auch andere Impfstoffe? Warum ging das Begutachtungs- und Zulassungsverfahren so schnell? Wie sicher ist der neue Impfstoff? Was ist mit Langzeitnebenwirkungen? Wie sieht der Impfplan nun aus? Wer bekommt den Impfstoff und wer besser nicht? Wie oft muss geimpft werden? Und kann man sich den Impfstoff aussuchen? Wie gut verhindert der Impfstoff die Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2? Muss ich als Geimpfte/r weiter MNS tragen und Abstand halten? Nützt eine Impfung, auch wenn jemand schon CoVid-19 hatte? Warum wird nicht an Medikamenten gegen CoVid-19 geforscht? Helfen die neuen Impfstoffe auch gegen die aufgetretenen Mutationen von SARS-CoV-2?

Épisode 2 - Placebo - Der Arzt in mir

20 janvier 2021

Placebos sind Pillen, die keine Wirkung haben. In der Arzneiforschung wird die Wirksamkeit von Medikamenten mit einer Vergleichsgruppe gemessen, die eine Pille ohne Wirkstoff erhält. Doch die moderne Forschung hat längst herausgefunden, dass die Verabreichung einer solchen Pille durch Mediziner durchaus wirksam ist. Das Vertrauen, dass einem geholfen wird, setzt im Gehirn dieselben Mechanismen in Gang wie eine chemische Therapie. „Unser Gehirn macht aus Worten Chemie“, sagt der führende Placebo-Forscher Fabrizio Benedetti. Er beweist das mit seinen Studien, die im Film gezeigt werden: Testpersonen in 3.500 Metern Höhe sind ohne Sauerstoffzufuhr genauso leistungsfähig und so wenig höhenkrank wie solche, die Sauerstoff erhalten - sie müssen nur auch eine Maske umgehängt und die Information bekommen, dass sie jetzt Sauerstoff atmen.

Épisode 3 - Heilen jenseits der Schulmedizin

20 janvier 2021

Händedruck auf dem Kniegelenk: Drei Tage später ist der Kreuzbandriss verheilt. Hypnose bei Patienten mit der unheilbaren Auto-Immunkrankheit Morbus Crohn: Die Entzündungen verschwinden. Meditation für den Krebspatienten: Der unheilbare Tumor bildet sich zurück. Unerklärliche Geschichten von Heilungserfolgen - und ausgerechnet die moderne Wissenschaft liefert Erklärungen.

Épisode 4 - Das beste aller Welten? Unser Gesundheits System

3 février 2021

Die Corona-Pandemie stellt unsere Gesundheitseinrichtungen vor große Aufgaben. Wie gut sie diese bewältigen, fragt "treffpunkt medizin" bei Expertinnen und Experten nach. Experten in der Sendung: Dr. Rafael Pichler, Allgemeinmediziner, Leiter PVZ St. Pölten, Dr. Gerald Bachinger, Patienten- und Pflegeanwalt, Kurt Langbein, Medizinjournalist, Autor und Filmemacher, Dr. Martin Sprenger, Allgemeinmediziner, Public Health Experte, Anastasia Knoll, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dr. Maria Hofmarcher-Holzhacker, Ökonomin, Public Health Expertin, Dr. Michael Binder, Ärztlicher Direktor Wiener Gesundheitsverband.

Épisode 5 - Spätfolgen von Covid-19 - Leben nach der Krankheit

10 février 2021

Ärzte-Teams aus verschiedenen Fachbereichen planen, einige Tausend offiziell genesene Covid-19 PatientInnen zu untersuchen. Im Fokus stehen Lunge, Herz, Nieren, Leber sowie Stoffwechsel und Nervensystem. Der Berliner Christopher Bley würde gerne Teil einer solchen Studie sein, denn der 35-Jährige fühlt sich von den Ärzten allein gelassen. Der Familienvater kämpft seit seiner Erkrankung mit Kurzatmigkeit. Lange hatte er gehofft, dass die Symptome von allein verschwinden. Von Ärzten ignoriert und belächelt, fühlt sich auch die Frankfurter Autorin Nina Marewski. Mit ihren Online-Texten über ihre Krankheitsgeschichte gibt sie Post-Covid-PatientInnen eine Stimme. "treffpunkt medizin" begleitet drei Menschen, die mit Spätfolgen der Viruserkrankung zu kämpfen haben. Was bedeutet die gesundheitliche Einschränkung für sie und wie kommen sie mit der Ungewissheit zurecht, ob sie jemals wieder ganz gesund werden?

Épisode 6 - Fasten und Heilen - Altes Wissen und neueste Forschung

17 février 2021

Seit über 50 Jahren erforschen Wissenschaftler in Russland, Deutschland und den Vereinigen Staaten eine alternative Heilmethode, das Fasten. Und sie kommen zu erstaunlichen Ergebnissen. Russische Forscher haben beispielsweise eine Reihe höchst aufschlussreicher klinischer Studien durchgeführt, die jedoch nur in russischer Sprache veröffentlicht worden und deswegen im Westen weitgehend unbeachtet geblieben sind. Nun räumen junge Biologen der University of Los Angeles mit alten Klischees auf. Mit Hilfe der Molekularbiologie belegen sie die weitreichende Wirkung des Heilfastens. Damit eröffnen sich der Medizin und insbesondere der Krebstherapie ganz neue Perspektiven. Wenn diese Wissenschaftler recht haben, wird die Schulmedizin grundsätzlich umdenken müssen.

Épisode 7 - [dup 2020] Unser Herz - Taktgeber des Lebens

24 février 2021

In den letzten Jahrzehnten hat die Herzmedizin in Österreich einen hohen Standard erreicht. Selbst Patienten mit einem massiven Herzinfarkt oder schwerer Herzinsuffizienz haben mittlerweile gute Überlebenschancen. Was die Herzmedizin bis jetzt nicht kann: Den einmal geschädigten Herzmuskel heilen oder zur Selbstheilung anregen. Genau das wäre aber ein Quantensprung in der Medizin und deshalb wird weltweit an Möglichkeiten geforscht, wie diese "Wiederbelebung des Herzens" gelingen könnte. In Österreich gibt es dazu innovative und teilweise revolutionäre Forschungsansätze. In einer Kombination aus spannender Forschung und persönlichen Patientengeschichten zeigt "treffpunkt medizin" die aktuellen Errungenschaften rund um die Herzmedizin und informiert über die zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich.

Épisode 8 - Covid-19 - Der Weg zurück ins Leben

3 mars 2021

Die Langzeit-Folgen einer CoVid-19 Erkrankung können nicht nur für Menschen mit Vorerkrankunen erheblich sein. Agile Menschen, die mitten im Leben standen, finden sich nach einer überstandenen Infektion plötzlich auf Reha-Stationen wieder. "treffpunkt medizin" begleitet mit einfühlsamen Blick Betroffene - mit oder ohne intensivmedizinischer Betreuung - nach einer starken Covid19-Erkrankung, Die persönlichen Schicksale und die Einblicke in die Zeit der Erkrankung, die Behandlung und der oft mühsame Weg zurück ins Leben werden von den Betroffenen, den behandelnden ÄrzInnen und den MitarbeiterInnen des REHAzentrums Hochegg erzählt. Neben der Ursachenforschung stehen auch die bisherigen Behandlungsmethoden, der aktuelle Forschungsstand und der Ausblick in die Zukunft auf dem Prüfstand.

Épisode 9 - [DUP 2019] Under Pressure - Bluthochdruck und Cholesterin

10 mars 2021

"treffpunkt medizin" klärt auf, was die idealen Blutdruckwerte sind, warum hoher Blutdruck die Gefäße schädigt, was es mit "gutem" und "bösem" Cholesterin auf sich hat und welche Rolle die genetische Veranlagung spielt. Abhängig von der Diagnose auch die Therapie der Wahl: genügt mehr Bewegung oder sind Medikamente nötig? Kann Ernährung die Blutfette beeinflussen? Und wie können wir unseren Stoffwechsel quer durch die Lebensalter in Schwung halten?

Épisode 10 - Superwaffe Mikrobiom - Kluge Heiler im Darm

17 mars 2021

In und auf unserem Körper leben mehr Mikroorganismen als unser Körper Zellen hat. Bakterien, Pilze und Viren bilden unser Mikrobiom, sein Zustand entscheidet maßgeblich über unsere Gesundheit. Diese treffpunkt medizin Neuproduktion berichtet über bahnbrechende Erkenntnisse aus der Darmforschung.

Épisode 11 - Glücklich altern - Zwischen Jugendwahn und Altersangst

24 mars 2021

100 Jahre alt zu werden ist im 21. Jahrhundert in der westlichen Welt keine Zukunftsvision mehr, sondern bald Realität. Demografischen Prognosen zufolge, wird im Jahr 2030 ein Viertel der Bevölkerung über 65 Jahre sein. Was bedeutet das aber für die Gesellschaft? Zu altern respektive alt zu sein, wird dann nicht mehr nur durch die Brille der Leistungsgesellschaft gesehen werden können.

Épisode 12 - Allergien im Vormarsch

7 avril 2021

Allergien nehmen weltweit von Jahr zu Jahr zu - besonders Heuschnupfen und Asthma. Fast jeder Vierte leidet in Deutschland im Laufe seines Lebens an Atemwegsallergien. In Österreich sind die Zahlen ähnlich. Auch Lebensmittelallergien, die oft als sogenannte "Kreuzallergien" auftreten, sind im Vormarsch. So sind Pollenallergiker nicht selten auch auf Obst oder Nüsse allergisch. Es gibt aber nicht nur mehr Allergien, sondern die Erkrankungen dauern länger und sind heftiger. treffpunkt medizin will wissen: Welchen Einfluss hat die Umwelt auf die Zunahme der Allergien? Welche (Immun)therapien gibt es und wie kann man sich selbst - beispielsweise mit Ernährung - helfen?

Épisode 13 - Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind

14 avril 2021

Diabetes, Bluthochdruck und Herzinfarkt sind Folgen von Übergewicht, so die herrschende Meinung. Aber dünn ist nicht gleich gesund. Krebspatienten mit Übergewicht wurden niedrigere Sterberaten bescheinigt, Dicke überlebten häufiger schwere Operationen, auch Dialysepatienten profitieren offenbar von überschüssigen Kilos. Selbst bei massiver Adipositas hat ein Patient keine schlechtere Gesundheitsprognose als ein Raucher mit Normalgewicht.

Épisode 14 - Cholesterin, Blutdruck und Co - Das Geschäft mit den Grenzwerten

21 avril 2021

Cholesterin gilt noch immer als eines der Unworte der gesunden Ernährung. Die Grenzwerte dafür werden im Sinn der Vorsorge laufend gesenkt. Doch die Verteufelung dieses Stoffes gilt unter Wissenschaftlern längst als entlarvt, denn Cholesterin ist das Opfer einer industriellen Verleumdungskampagne geworden. Je tiefer die empfohlenen Grenzwerte sinken, desto mehr Cholesterin-Senker kann die Pharmaindustrie verkaufen. Durch das Herabsetzen der Normwerte wird praktisch jeder über 20 Jahren zum Risikopatienten und damit zum Dauerkunden für Lipidsenker.

Épisode 15 - Gesundheitsmythen (2): Fettfalle Diäten

28 avril 2021

Mythos und Wahrheit liegen oft eng beieinander, aber gerade wenn es um unsere Gesundheit geht, ist Faktenwissen von Vorteil. Zwei Nahrungsmittel haben sich in den letzten Jahren einen Kampf um die negative Vorherrschaft in Bezug auf Ernährung geliefert: Zucker und Fett. So sind auch Low-Carb oder No-Fett-Diäten die Extreme, die vermeintlichen Heilsversprechen. Und wie bei allen Extremen: näher hinschauen lohnt sich, denn Fett ist nicht gleich Fett und Zucker nicht gleich Zucker - beide haben auch ihre guten Seiten; die bösen verstecken sich allzu oft in Lebensmitteln, die diesen Namen nicht verdienen.

Épisode 16 - Körperkult - Schönheit nach Maß

28 avril 2021

"treffpunkt medizin" beleuchtet in dieser Ausgabe unseren Stoffwechsel und zeigt, von welchen Faktoren er abhängt. Wie gelingen Fastenkuren und Diäten mit nachhaltigem Erfolg? Und wie schafft man es sein Wohlfühlgewicht zu kennen, zu halten und auch die „inneren Werte“ wie Blutfette und Blutzucker zu optimieren? Antworten darauf geben unter anderem hochkarätige Experten wie Dr. Ulrike Göschl, Leiterin Kuranstalt Marienkron im Burgenland, Dr. Ronny Tekal, Allgemeinmediziner, Autor und Kabarettist, DDr. Johannes Huber, „Gynäkologe“ und Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, Internistin und Stoffwechselexpertin.

Épisode 17 - Mensch Multitasking - ständig unter Strom und trotzdem gesund?

5 mai 2021

Wir bringen unsere Kinder um den Verstand, indem wir ihre "digitale Demenz" fördern, so lautet die umstrittene Kernthese des deutschen Autors und Hirnforschers Manfred Spitzer. Gemeint ist im Wesentlichen, dass wir im Zuge des rasanten technischen Fortschritts und dessen Möglichkeiten zunehmend begonnen haben, einfach zu "googeln", statt zu denken. Möglich wäre aber auch, dass sich dadurch andere Synapsen in unserem Gehirn bilden, die die üblichen Datenautobahnen ablösen. Wie auch immer, eines lässt sich nicht verleugnen: Wir leben in einer gehetzten, teils sehr erschöpften medialen Multi-Tasking-Gesellschaft, die sich Tag für Tag in immer neue Stresssituationen manövriert, sagen viele Mediziner.

Épisode 18 - Adieu Zucker - Ein Dorf auf Entzug

19 mai 2021

Kann man ohne Zucker gesünder leben? Einwohnerinnen und Einwohner einer kleinen Gemeinde in Deutschland - die genauso gut auch in Österreich sein könnte - haben ein Experiment gewagt und drei Monate lang auf zugesetzten Zucker in Lebensmitteln verzichtet. Mehr als 60 Einwohner aus Berkenthin und der Umgebung machen bei der NDR Aktion "Tschüss Zucker" mit. Die einzelnen Frauen, Männer und Familien standen unter ärztlicher Aufsicht und wurden von einem Fernsehteam über den gesamten Zeitraum begleitet. Es ging darum, herauszufinden, wie sich Gewicht, Blutdruck oder Cholesterinspiegel verändern, und ob man sich insgesamt fitter fühlt, wenn man Zucker meidet.

Épisode 19 - Die Welt der Seuchen

26 mai 2021

Seit mehr als einem Jahr hat uns das Corona-Virus fest im Griff. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Pandemien hat es immer gegeben. Und schlussendlich haben die Menschen den Kampf gegen die tückischen Krankheitserreger gewonnen. Das hat Jahrzehnte, oft Jahrhunderte gedauert. Was lernen wir aus der Seuchenbekämpfung der Vergangenheit? Wie haben die Menschen damals versucht, den tückischen Krankheitserregern zu entkommen? Eine spannende Reise vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Épisode 20 - Corona - was hat die Medizin gelernt?

9 juin 2021

In dieser neuen Folge, der von ORF III produzierten treffpunkt medizin-Doku-Reihe zum Thema Corona gehen wir der Frage nach, was der Medizinbetrieb, die Forschung und jeder und jede Einzelne(r) aus über einem Jahr Pandemie gelernt hat. Beleuchtet werden Risikofaktoren, präventive Eigenvorsorge, die Suche nach wirksamen Medikamenten, um schwere Verläufe zu verhindern und auch die Frage, wie eine Rückkehr zu einer "Normalität" nach der Pandemie aussehen könnte. SARS-CoV-2 hat nicht nur die Welt, sondern auch die Wissenschaft verändert. Denn eines ist trotz Impfung klar: Covid-19 als potentielle Krankheit wird nicht verschwinden, wir werden daher lernen müssen, mit diesem Virus zu leben. Experten aus Medizin und Gesellschaft wie Rudolf Likar, Intensivmediziner, Martin Sprenger, Allgemeinmediziner und Public Health Experte, Martina Leibovici-Mühlberger, Psychotherapeutin und Ulrike Guerot, Politikwissenschafterin, evaluieren prägende Einschnitte der Pandemie.

Épisode 21 - Die versteckte Pandemie der Kinder

8 septembre 2021

Schule auf - alles wieder gut? Nicht ganz. Ein Schuljahr Pandemie hat bei Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen: Soziale Isolation, Konflikte zu Hause oder Probleme mit dem Homeschooling sitzen bei manchen noch tief. Der zuversichtliche Blick nach vorne ist gefragt. Aber wie geht das? treffpunkt medizin richtet den Blick auf die junge und jüngste Generation, was braucht sie jetzt, wer und was kann helfen?

Épisode 22 - Osteoporose - Volkskrankheit Knochenschwund

22 septembre 2021

Osteoporose ist eine oft unerkannte Volkskrankheit. Nun ist sie auch im Zuge der Long-Covid Forschung in den Fokus gerückt: Das Krankheitsbild der Osteoporose ist durch einen Verlust an Knochenmasse, Knochenarchitektur und Knochenfestigkeit charakterisiert. In Österreich sind etwa 750.000 Menschen von Osteoporose betroffen, 83 Prozent davon sind Frauen. Die Folgen können dramatisch sein: die Lebensqualität der Betroffenen sinkt deutlich, da ihre Mobilität eingeschränkt ist und die Sterblichkeit erhöht ist. Auch die die Kosten für die medizinische Erstversorgung, aber auch für die Nachbetreuung und die lebensbegleitenden Maßnahmen sind enorm.

Épisode 23 - Tanz der Hormone - sind wir alle festgesteuert?

22 septembre 2021

Sie lassen uns wachsen, machen uns glücklich, halten uns jung, beflügeln unser Liebesleben und unsere Fortpflanzung und können auch das genaue Gegenteil bewirken: Die Hormone. Ihre Kraft ist so komplex wie bestechend. Doch wie machen sie das bloß?! treffpunkt medizin geht auf Forschungsreise in eine faszinierende Welt: Was sind Hormone? Wer produziert sie? Wie arbeiten Sie? Welche Hormone sind "weiblich" und welche "männlich"? Was passiert, wenn der Hormonhaushalt aus den Fugen gerät?

Épisode 24 - Gesundheitsmythen (3): Volksweisheiten

6 octobre 2021

Wahr oder falsch? Was ist dran an den Volksweisheiten aus Omas Gesundheitsbuch? Im Spinat steckt besonders viel Eisen und Karotten sind gut für die Haut? Helfen Zitronen gegen eine Erkältung und Salzstangen bei Durchfall? Ist Lesen im Dunkeln schädlich für die Augen und der Schlaf vor Mitternacht der beste? treffpunkt medizin nimmt in 10 Fragen Gesundheitsmythen unter die Lupe und macht einen Faktencheck.

Épisode 25 - Wie wir altern

20 octobre 2021

Mit dem Tag unserer Geburt altern wir. Ein unaufhaltsamer Prozess, der schleichend vonstattengeht. Unsere Gene sind dabei involviert, aber weniger, als gemeinhin angenommen, wichtiger für das biologische Alter seien die Schutzkappen unserer DNA, die sogenannten Telomere, übrigens eine nobelpreisgekrönte Erkenntnis. Dann definierten Genetiker vier unterschiedliche Alterungstypen, orientiert an Stoffwechsel, Immunsystem und organischer Gesundheit als wichtige Erkenntnisse für die Prävention.

Épisode 26 - Virenkiller aus der Hausapotheke

3 novembre 2021

Es kommt bereits das achte Corona-Quartal auf uns zu und trotz immer mehr Geimpften kann von einem Ende des Coronavirus noch keine Rede sein, denn auch Impfversagen ist immer öfter zu beobachten. Angesichts der bevorstehenden Wintersaison und einer zunehmenden Coronamüdigkeit der Bevölkerung, können die nächsten Monate wieder zu einem großen Problem werden. Umso wichtiger sind antivirale Maßnahmen und Strategien, die bis jetzt in der Coronavirus -Bekämpfung zu wenig Beachtung gefunden haben und nichtsdestotrotz sehr effektiv sein können. Dazu gibt es eine ganze Reihe von bewährten und gut erforschten Mitteln, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten.

Épisode 27 - Rudi Dolezal: IchBinPositiv

10 novembre 2021

Dem Regisseur und Autor ist es wichtig, Emotionen zu wecken, Zusammenhänge herzustellen, zur Vorsicht zu raten, Kritik zu üben, ohne Zeigefinger zu warnen und trotzdem Hoffnung zu geben. Dolezal macht seine persönliche Betroffenheit zum Programm, indem er COVID-19-Genesene wie die Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Danielle Spera, oder Regisseurin Eva Spreitzhofer zu Wort kommen lässt, wie auch eine breite Palette berühmter Persönlichkeiten.

Épisode 28 - Diabetes, eine lukrative Volkskrankheit

17 novembre 2021

Im Zuge des von der WHO ins Leben gerufenen weiltweiten Diabetes-Tags am 14. November beleuchtet diese "treffpunkt-medizin"-Dokumentation eine Volkskrankheit, unter der vermehrt junge Menschen leiden, rund 430 Betroffene sind es weltweit. Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, die durch chronisch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist. Dazu kommt es, wenn Insulin nicht produziert werden kann oder die Wirkung des Hormons Insulin eingeschränkt ist: Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, während sich Typ 2 wegen einer zu fett- und zuckerhaltigen Ernährung entwickelt. Es ist also auch ein ungesunder Lebensstil, der die Entwicklung dieser potenziell lebensbedrohlichen Stoffwechselstörung begünstigt, die Auswirkungen auf das gesamte Organsystem hat. Einziger Nutznießer dieser desolaten Lage scheint die Pharmaindustrie zu sein: Mit einem Umsatz von 46 Milliarden Dollar stellt Diabetes einen äußerst lukrativen Markt dar. (Doku 2020)

Épisode 29 - Corona, Aids & Co

15 décembre 2021

Hinter Corona steckt Bill Gates, sagen manche Menschen. Oder stammt das Virus doch aus einem US-Biowaffenlabor, wie damals HIV? Versuchen dunkle Mächte, durch Verseuchung die Menschheit zu beherrschen? In Zeiten der Bedrohung suchen viele nach einfachen Wahrheiten.

Épisode 30 - MERYNS sprechzimmer: Corona-Therapien - Neue Medikamente?

15 décembre 2021

Weltweit läuft die Forschung nach Mitteln zur Eindämmung des Coronavirus auf Hochtouren. Kürzlich gelang ein weiterer entscheidender Durchbruch: erstmalig wurden in der EU Medikamente zugelassen, die effektiv gegen SARS-CoV-2 wirken. Um das Risiko eines schweren Verlaufs zu reduzieren, müssen die Antikörper-Medikamente bereits wenige Tage nach Beginn der Infektion eingenommen werden. Die neuen Arzneimittel sind insbesondere für Risikogruppen geeignet; für Menschen, die trotz Impfung einen unzureichenden Schutz aufbauen oder aus gesundheitlichen Gründen keine Vakzine erhalten können.

Épisode 1 - Geimpft oder nicht - kleine Frage, große Sprengkraft

12 janvier 2022

Auch in der Mitte der Gesellschaft: Was ist richtig, was ist falsch? Und was ist gerecht? Für die einen ist die Impfung ein Akt der Solidarität, für die anderen eine Frage der persönlichen Freiheit. "treffpunkt medizin" trifft Menschen auf beiden Seiten der Impfdebatte.

Épisode 2 - Unser Wunder: Kind

19 janvier 2022

Das Schicksal von Noah hing lange an einem seidenen Faden. Die Fruchtblase seiner Mutter Pia war Anfang Oktober 2016, viereinhalb Monate vor der geplanten Geburt, geplatzt. Jeder weitere Tag im Bauch zählte. Doch in der Schwangerschaftswoche 23 + 1 starteten die Wehen. Die Eltern mussten eine Entscheidung treffen: Sollen alle medizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Noah zu retten? Oder soll ihr Sohn in Frieden sterben?

Épisode 3 - Wundersaft Muttermilch

19 janvier 2022

Weltweit versuchen WissenschaftlerInnen, den Geheimnissen der menschlichen Milch auf die Spur zu kommen, sie ist zu komplex und bis heute nicht entschlüsselt. Gesichert ist, dass Babys, die gestillt werden, zuverlässig mit allem versorgt werden, was sie in den ersten Lebensmonaten brauchen. Auch, dass Muttermilch Allergien vorbeugen kann, ist kein Geheimnis mehr. In diesem Film werden unterschiedlichste Aspekt des Wundersafts aufgezeigt, aufhorchen lässt aber vor allem eine revolutionäre Zufallsentdeckung schwedischer ForscherInnen: Muttermilch enthält einen Stoff, der Krebszellen innerhalb weniger Stunden abtötet - und zwar ohne dabei anderes Gewebe zu zerstören.

Épisode 4 - Omikron, Impfung, Medikamente - Ihre Fragen, ExpertInnen antworten

26 janvier 2022

CoV- und kein Ende? Um ehrlich zu sein, vielleicht. Jedenfalls werden wir lernen (müssen), mit dem Virus zu leben und bestenfalls wird CoVid-19 ein jährlicher Schnupfen. Zunächst aber gilt es, die hochansteckende Virusvariante Omikron und ihre Folgen in den Griff zu bekommen. Die Redaktion von treffpunkt medizin ist auf die Straße gegangen und bringt die Wissenschaft zu den Menschen, um die brennendsten Fragen bestmöglich zu beantworten. Eines ist vorweg schon klar: Ob Virusvarianten, Impfung oder Medikamente, Abstandsregeln oder Hygienekonzepte, den Ausweg aus der Pandemie schaffen wir als Gesellschaft nur gemeinsam.

Épisode 5 - Gesundheitsmythen (4): Zucker

2 février 2022

Er ist angeblich böser als Fett: der Zucker. Und darum säumen Gesundheitsmythen seinen Weg: Brauner Zucker ist gesünder als weißer. Honig ist immer gesund. Fruchtzucker ist niemals schädlich, Gemüse enthält gar keinen Zucker. Zucker macht dick und krank. Er verursacht Karies und Frauen sind sowieso die größeren Naschkatzen. Fest steht: Mit 33 kg pro Kopf und Jahr ist der Zuckerkonsum in Österreich kein geringer; er gehört im „Land der unbegrenzten Mehlspeisen“ wohl zum kulinarischen Code. Wiederum kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit. Und er versteckt sich zu allem Überfluss auch dort, wo man ihn gar nicht vermuten würde. treffpunkt medizin macht einen umfassenden Faktencheck - und ja, die Wahrheit ist nicht immer süß!

Épisode 6 - Droge Zucker - Die süße Gefahr

2 février 2022

Für Gesundheitsforscher steht fest: Der hohe Zuckerkonsum in modernen Gesellschaften ist eine der Hauptursachen für zahlreiche Erkrankungen. Kuchen und Süßes, das früher nur sonntags auf den Tisch kam, wird tagtäglich konsumiert. Die Folge sind Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen, Diabetes Typ 2. Wie kommen die Menschen wieder weg von der Zuckerschwemme in ihrer Ernährung? Die Dokumentation fragt nach, was Lebensmittelindustrie, Gesetzgeber und die Konsumenten tun können, um den Zucker im Essen zu reduzieren.

Épisode 7 - Beziehungskrisen - wie Corona spaltet

16 février 2022

Viele kennen es: Ein Mensch, der einem nahesteht, vertritt seit dem Ausbruch der CoV-Pandemie plötzlich obskure Ansichten und behauptet, dass das Virus nicht existiert. Oder dass Bill Gates hinter allem steckt und Menschen beim Impfen gechipt werden, damit sie von den Mächtigen kontrolliert werden können. Nicht alle Kritiker der staatlichen CoV-Maßnahmen denken so radikal, nicht alle sind Verschwörungsgläubige. Aber CoV spaltet: Familien, Freundschaften, unsere Gesellschaft. Allzu häufig scheitern Versuche, sich in freundschaftlich-kritischer Weise auseinanderzusetzen. Woher kommt die Vehemenz in der Auseinandersetzung?

Épisode 8 - Impfgegner - Wer profitiert von der Angst?

16 février 2022

Während die größte Impfkampagne der Geschichte im Gange ist, begehren Kritiker dagegen auf. Ihren Einfluss verdankt die Bewegung finanzieller Unterstützung und einigen Wortführern. Eine dieser Galionsfiguren ist der in Großbritannien mit einem Berufsverbot belegte Arzt Andrew Wakefield. Er löste mit seiner gefälschten Studie den Irrglauben aus, dass die Triple-Impfung MMR bei Kindern Autismus auslösen würde. In den USA fand er prominente Unterstützer aus Hollywood. Dabei ist längst erwiesen, dass sich Wakefield bei seinen Studien von persönlichen finanziellen Motiven leiten hat lassen. Er verschwand jedoch nicht von der Bildfläche, sondern ist bis heute ein Promotor der wachsenden Anti-Impf-Szene weltweit. Ein Filmteam traf Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, die sich für oder gegen eine Impfung ausgesprochen haben.

Épisode 9 - Gesund durch Fasten?

2 mars 2022

Fasten wirkt sich positiv auf die Gesundheit und die Lebenserwartung aus. Forscher weltweit sind überzeugt, dass vorübergehender Verzicht auf Nahrung vielen Krankheiten vorbeugen kann. Beim Fasten nutzt unser Körper seine Reserven. Innerhalb von etwa zwölf Stunden nach der letzten Nahrungszufuhr stellt sich der Stoffwechsel um.

Épisode 10 - Marie Curie - Entdeckerin der Radioaktivität

9 mars 2022

Radioaktive Strahlung ist aufgrund des aktuellen Krieges in der Ukraine und der Gefahr einer atomaren Bedrohung in den Fokus gerückt: Radioaktive Strahlung ist für den Menschen - ebenso wie Höhen- und Röntgenstrahlung - nicht direkt wahrnehmbar und kann schädlich oder nützlich sein. treffpunkt medizin beleuchtet die wissenschaftliche Seite: Mit der Entdeckung der Radioaktivität veränderte Marie Curie unsere Vorstellung des Universums und in Folge auch der Medizin grundlegend.

Épisode 11 - Gesundheitsmythen (5): Schlaf

16 mars 2022

Wer auf lange Sicht schlaflos ist, hat womöglich eine verkürzte Lebensdauer. Guter Schlaf sollte einen hohen Stellenwert haben, unser Organismus braucht ihn für die körperliche, geistige und psychische Leistungsfähigkeit. Nun aber ranken sich zahlreiche Mythen über Schlafdauer, Schlafqualität, Schlafzeitpunkt, das Durchschlafen, usw. "treffpunkt medizin" nimmt sich die Schlafmythen vor und klärt auf.

Épisode 12 - Gesundheitsmythen (6): 10 Fragen zur Verdauung

30 mars 2022

Der Darm ist ja bekanntlich unser Bauchgehirn und der Sitz unseres Immunsystems. Grund genug, die zehn wichtigsten Fragen zu seiner optimalen Funktionsfähigkeit zu stellen, darunter solche wie: wo beginnt die Verdauung - richtig, im Mund! - welcher Verdauungstyp sind wir, was ist das Mikrobiom, was ist der Unterschied zwischen Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten, welche Ernährungsmythen gibt, und was können wir selbst dazu beitragen, damit unser Körper optimal versorgt ist und unnötigen Ballast locker los wird?

Épisode 13 - Botox: Ein Gift macht Karriere

6 avril 2022

Für die einen DAS Zaubermittel gegen Falten, für die anderen ein Nervengift. Nur wenige wissen, dass mittels Botox-Anwendung mannigfache therapeutische Erfolge bei unterschiedlichsten Gesundheitsproblemen erzielt werden. Das Wirkprinzip ist einfach: Wenn Botulinumtoxin A, so die medizinische Bezeichnung von Botox, in Muskelzellen injiziert wird, verhindert es, dass Muskeln den Befehl erhalten, sich zusammenzuziehen. Die Folge: Sie relaxen und dadurch lösen sich u.a. schmerzhafte Muskelverspannungen. Gute Therapieerfolge erzielt man bereits seit den 1980er Jahren etwa in der Neurologie bei chronischer Migräne, bei speziellen Bewegungsstörungen im Kopfbereich, wie etwa Schielen, Lidkrampf, Schluckstörungen oder Stimmbandkrampf. Neu ist Botox gegen überschüssige Kilos und wird als "Magenbotox" gezielt gegen leichte bis mittelschwere Adipositas eingesetzt, indem es das Hungergefühl reduziert und das Sättigungsgefühl erhöht.

Épisode 14 - Unser Hirn ist, was es isst

20 avril 2022

Schokolade hilft gegen Stress und Fisch macht klug – doch ist an solchen Volksweisheiten eigentlich etwas dran? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass die Ernährung unmittelbaren Einfluss auf unsere seelische Gesundheit und geistige Verfassung hat. In Großbritannien beispielsweise hat eine Studie in einem Gefängnis gezeigt, dass Häftlinge, die Vitaminpräparate einnahmen, weniger gewaltbereit waren. Und in Deutschland hat eine Psychologin der Universität Lübeck nachgewiesen, dass die Zusammensetzung des Frühstücks das soziale Verhalten beeinflusst. Doch was passiert wirklich im Gehirn, wenn unsere Menüwahl Honig statt Marmelade und Fisch statt Wurst fällt? Wissenschaftler auf der ganzen Welt versuchen, genau das herauszufinden. Neuro-Nutrition heißt der Wissenschaftszweig an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Ernährungswissenschaft. Experimente mit Ratten oder Fliegen geben dabei neue Einblicke in unser Essverhalten.

Épisode 15 - [dup 2018] Fit, trotz Fett - Muskeln, Kraftwerk des Körpers

27 avril 2022

Lieber dick und fit als schlank und krank? Ob man sportlich aktiv ist, lässt sich nicht primär am äußeren Erscheinungsbild erkennen. Sicher ist: Seltene körperliche Betätigung stellt einen enormen Risikofaktor für die Gesundheit dar. So hat Bewegungsmangel einen maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten wie Krebs oder Demenz. Zudem ist mangelnde Muskelmasse eine häufige Ursache für Gebrechlichkeit im Alter. Beruhigend ist daher die Tatsache, dass die Muskulatur ein Gewebe ist, welches auf Reize mit Wachstum reagiert; sie kann demnach stets beeinflusst werden. Um auch im fortgeschrittenen Alter fit und aktiv zu sein, sollte jedoch frühzeitig mit der körperlichen Betätigung begonnen werden, denn: Die Muskeln zu trainieren ist eine wichtige Form der Gesundheitsprophylaxe. Dies liegt nicht nur daran, dass die Muskulatur eine Basis für die Beweglichkeit bildet, sondern sind Muskeln auch endokrin aktiv. Sie produzieren hormonähnliche Substanzen, die antientzündlich wirken.

Épisode 16 - Sichtbar, stark und selbstbewusst - Die Revolution der Frauen über 50

4 mai 2022

Die Wechseljahre sind eines der letzten großen Tabuthemen in unserer Gesellschaft. Dabei sind Themen wie Feminismus, #MeToo, Menstruation und alles rund um den weiblichen Körper schon seit Jahren "hip" und bekommen mediale Aufmerksamkeit. Und die Menopause? Kaum eine Frau redet offen darüber, Hitzewallungen und Schweißausbrüche sind in Filmen, Serien und auch in der Literatur oft eine Lachnummer, im öffentlichen Diskurs sind Frauen in diesem Alter bis heute unsichtbar. Noch immer wird der Wert einer Frau oft an ihrer Fortpflanzungsfähigkeit gemessen. Dabei gab es noch nie so viele, die mit 50 Jahren fix im Berufsleben stehen.

Épisode 17 - Nicht die Regel - Frauenkrankheit Endometriose

18 mai 2022

Der Dokumentarfilm “nicht die regel” ist der erste deutschsprachige Dokumentarfilm über Endometriose. Er handelt von drei verschiedenen Frauen, die über ihr Leben mit dieser chronischen Krankheit erzählen. Sie berichten von ihren Beschwerden, ihren teilweise sehr langen Diagnosewegen und ihren zahlreichen Therapien und Operationen. Schnell wird klar: es herrscht trotz der hohen Anzahl an Betroffenen viel Unwissenheit über Endometriose - nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch unter Ärzten. Der Film geht auf weit verbreitete Mythen ein und ermöglicht einen genauen Einblick in diese komplexe Krankheit, indem zahlreiche Fachmänner aus verschiedenen Fachbereichen zu Wort kommen.

Épisode 18 - Gesundheitsmythen (7): Sonnenlicht

1 juin 2022

Die Sonne. Ihr Licht ist der Baustein, der Leben auf der Erde erst möglich macht. Sonnenstrahlen wecken unsere Lebens geister. Wie eng Licht mit Gesundheit und unserem Gemütszustand verflochten ist, wird in den letzten Jahren zunehmend erforscht, seine heilende Wirkung war jedoch schon in der Antike bekannt. Sonnenlicht stärkt unsere Abwehr, weil wir mit seiner Hilfe den offensichtlichen Alleskönner Vitamin D produzieren. Die Kraft der Sonne hilft bei Atemwegserkrankungen, aber kann sie auch Krebs vorbeugen und wann wird sie sogar ungesund? treffpunkt medizin macht den Faktencheck, u.a. ob Sonnenlicht den Blutdruck senkt, Körperfett wegschmelzen kann, die Knochen stärkt und ob ohne Sonne unser Immunsystem völlig zusammen brechen würde.

Épisode 19 - Heilung unterm Doppeladler - Geschichte der modernen Krankenpflege

22 juin 2022

Wie sehr sich die Monarchie ihres Volkes entfremdet hatte, zeigte ihr Umgang mit der sozialen Frage und mit den Kranken. Pflege war zu größeren Teilen an caritative Organisationen wie die Kirche ausgelagert. Der Chirurg Theodor Billroth kämpfte unter dem Flankenschutz des Kronprinzen Rudolf dafür, die Krankenpflege nicht wie ein christliches Almosen auszulagern, und schuf den Verein, der das nach dem Kronprinzen benannte Rudolfinerhaus begründete. Der Beginn dieser Institution gilt als der Ausgangspunkt der modernen, konfessionslosen Pflege in Österreich.

Épisode 20 - Die geheime Hausapotheke von Sisi und Co - Intime Einsichten in Habsburgs Leiden

22 juin 2022

Habsburgs Krankenakte - einst gehütet wie ein Staatsgeheimnis - gibt ungeahnte Einblicke in das Leben der Herrscherfamilie: nicht nur, woran sie litt, sondern auch, was sie dagegen verschrieben bekam. Oft wurde ja damals naiv Kokain verschrieben, ohne dass jemand etwas über Sucht und andere Nebenwirkungen wusste. Viele der damals verbreiteten Krankheiten bilden heute keine Gefahr mehr, ihre Behandlung war jedoch schon damals für sich ein Abenteuer - mit Risiko.

Épisode 21 - Das Wunder Gehirn

7 septembre 2022

Diese treffpunkt medizin Ausgabe zeigt, wie man mit Training ein Leben lang gesitig fit bleibt. Mit spannenden neuen Forschungsergebnissen, führenden medizinischen und neurowissenschaftlichen ExpertInnen untersucht diese Dokumentation die grundlegenden Prinzipien der Neuroplastizität - also wie sich das Gehirn im Laufe des Lebens verändern kann – um den ZuseherInnenzu zeigen, wie sie bis ins hohe Alter die Kontrolle über ihr Leben übernehmen können. Gezeigt werden die vier Säulen eines umfassenden und leicht verständlichen Plans für eine bessere Fitness des Gehirns. Wissenschaftler und Forscher erklären, die Grundsätze des Lernens nutzt, eine optimale Gehirngesundheit schafft und mit lebenslangem Lernen positive Veränderungen vorantreibt, um eine ganz persönliche Gehirnrevolution zu schaffen.

Épisode 22 - Gesundheitsmythen (8): Herz

21 septembre 2022

Diese treffpunkt medizin Neuproduktion geht ans Herz und legt seine Gesundheitsmythen auf den Prüfstein. Fakt ist schon mal, dass unser Herz bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren rund 3 Milliarden Mal schlägt. Ein Muskelprotz also mit Durchhaltevermögen. Auch sprachlich ist das Herz allgegenwärtig, es gibt Herzensangelegenheiten, man kann es auf der Zunge tragen und es kann schon mal in die Hose rutschen, wenn man es ausschütten möchte. Das Herz ist zuständig für den Blutkreislauf, die Sauerstoffversorgung und transportiert Nährstoffe in alle Zellen unseres Körpers.

Épisode 23 - Ernährungsdocs (32): Bluthockdruck, Adipositas, Reizdarm

28 septembre 2022

Essen als Medizin: Die Ernährungs-Docs Anne Fleck, Silja Schäfer, Matthias Riedl und Jörn Klasen helfen Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. In dieser Folge behandeln sie eine salzsensitive Frau mit Bluthochdruck, schwergewichtige Imbissbesitzer und einen Familienvater mit Reizdarm.

Épisode 24 - Die Vitaminlüge - Wie uns die Gesundheitsindustrie ködern will

12 octobre 2022

Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zählen zu den wichtigen Einnahmequellen der Pharmaindustrie. Gerade im Herbst greifen viele zu solchen Ersatzpräparaten in dem Glauben, sich dabei etwas Gutes zu tun. Doch gilt es als erwiesen, dass schon eine halbwegs ausgewogene Ernährung jeden Vitaminbedarf abdeckt. Dazu mahnen Wissenschaftler, dass vor allem mit fettlöslichen Vitaminen (zum Beispiel Vitamin A) sorgsam umgegangen werden soll, da zu viel davon schadhaft sein kann. Der Medizinjournalist Bernhard Hain geht in dieser ORF-III-Neuproduktion der „Vitamin-Lüge“ auf den Grund.

Épisode 25 - Süchtig nach Schmerzmitteln

2 novembre 2022

treffpunkt medizin zeigt in dieser internationalen Dokumentation, welche potenziell tödliche Gefahren der unkontrollierte Umgang mit Schmerzmedikamenten mit sich bringen kann: Überdosen an Schmerzmitteln sind für knapp 200.000 Todesfälle in den USA verantwortlich - allein in den letzten fünf Jahren. Diese opioidhaltigen Medikamente wirken schnell, machen aber süchtig. Mittlerweile lässt sich die Opioid-Krise nicht mehr als rein amerikanisches Phänomen verdrängen.

Épisode 26 - Schmerz lass nach - Neue Wege der Behandlung

2 novembre 2022

Knapp 40 Prozent der Bevölkerung klagen über wiederkehrende Beschwerden im Nacken oder Rücken, der Kopf tut etwa jedem Zweiten regelmäßig weh. Die Dauerpein drückt nicht nur auf die Lebensqualität, sie verkürzt auch die Lebensdauer. Obwohl die Wissenschaft immer besser versteht, dass Schmerzen mehr sind als die Antwort des Körpers auf einen Reiz, bekommen die meisten Menschen, die mit chronischen Schmerzen kämpfen, noch nicht die richtige Behandlung. Die Dokumentation "Schmerz lass nach - Neue Wege der Behandlung" erzählt vom Schicksal der Schmerzpatienten, zeigt neue Forschungsergebnisse und wirksame Behandlungsansätze.

Épisode 1 - Die Magie von Gesicht und Stimme

11 janvier 2023

Der Blick in ein neues Gesicht, der Klang einer unbekannten Stimme - für unser Gehirn ist das eine große Herausforderung. Blitzschnell muss es entscheiden: Freund oder Feind? Um in Sekundenbruchteilen zu einem Urteil zu gelangen, greift das Gehirn auf Stereotype zurück - also unbewusste Vorurteile. Mechanismen, die früher überlebenswichtig waren und heute immer noch unser Zusammenleben beeinflussen.

Épisode 2 - Unsere Augen - wie wir die Welt sehen

11 janvier 2022

Der Sehsinn gilt als der Wichtigste unserer Sinne - über das Sehen läuft ein Großteil unserer Wahrnehmung der Welt und Kommunikation miteinander ab. Was aber, wenn dieser nicht mehr oder nur mehr eingeschränkt funktioniert? Diese "treffpunkt medizin" Neuproduktion erklärt anhand von Kameras unseren Sehsinn und die Folgen seiner Beeinträchtigung, was "Lasern" bedeutet und welche Therapien und OPs es bei Fehlsichtigkeit und/und Erkrankungen des Auges gibt. Und: welche Sinne Menschen mit Sehbehinderung verstärken.

Épisode 3 - Rätsel Long Covid - Der lange Weg zur Heilung

18 janvier 2023

Jeder zehnte leidet auch noch Wochen und Monate nach einer CoV-infektion unter verschiedenen Symptomen. "Long Covid" heißt die neue Krankheit, für die es noch keine Heilung gibt. Kurzatmigkeit, schwere Erschöpfung, Muskelschmerzen, Konzentrationsschwäche. Weltweit hat die Forschung zu dieser postviralen Erkrankung gerade erst begonnen. An der Berliner Charité untersucht Professor Carmen Scheibenbogen, ob eine fehlgeleitete Immunreaktion die Ursache sein könnte. Am wenigsten erforscht ist bislang Long COVID bei Kindern und Jugendlichen. Angesichts der hohen COVID-Infektionszahlen rechnen Expertinnen und Experten mit sehr vielen Long-COVID-Betroffenen. "treffpunkt medizin" gibt einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse zu Long Covid und begleitet Patientinnen und Patienten bei ihrem mühsamen Kampf gegen die Krankheit.

Épisode 4 - Verrückte Hormone

1 février 2023

Fast jede Frau, die in die Wechseljahre kommt, fragt sich, was geschieht mit mir und wie komme ich gut durch diese Zeit. Ein riesiger Markt an Medikamenten, Heilmitteln und auch Hormonen vermittelt zudem das Bild von den Wechseljahren als einer heilbaren „Mangelerkrankung“. Die Dokumentation erzählt von wissenschaftlich-medizinischen Zusammenhängen und den aktuellsten Erkenntnissen internationaler Forschungen.

Épisode 5 - Das Geheimnis des Atmens

8 février 2023

Atmen ist das fundamentalste Bedürfnis eines Lebewesens. Jeder Mensch macht täglich rund 20.000 Atemzüge – ganz automatisch, vom ersten bis zum letzten Atemzug. Je hektischer sich der Alltag gestaltet, umso spannender wird die Frage, wie der kostbare Sauerstoff in den Körper gelangt. Atmen ist viel mehr als nur Luft holen. Was steckt dahinter? Tief in den Bronchien der Lunge sitzen Millionen dünnhäutiger Bläschen. Durch ihre feinen Membranen gelangt der Sauerstoff ins Blut. Es ist eine gigantische Fläche, 40-mal größer als die menschliche Körperoberfläche und äußerst sensibel. Sie muss ein Leben lang vor Viren, Bakterien und Schadstoffen geschützt werden. Zum Glück weckt schon der allererste Atemzug die wichtigsten Zellen des Lungenimmunsystems.

Épisode 6 - Gesundheitsmythen (9): Detox - Leber und Galle

22 février 2023

Die treffpunkt medizin-Neuproduktion nimmt in zehn Fragen Gesundheitsmythen unter die Lupe und macht einen Faktencheck: Leber und Galle sind das "Königspaar" unserer Entgiftung und Fettverbrennung, aber auch der Sitz der Gefühle - wem ist nicht schon einmal etwas über die Leber gelaufen? - wir erfahren, wie diese Organe funktionieren, was wir dafür tun können und was am Detox-Mythos, der ein Milliardengeschäft ist, wirklich dran ist.

Épisode 7 - Lebensluft - Wie uns die eigenen vier Wände krank machen

29 mars 2023

Durch die CoV-Pandemie ist vielen Menschen bewusst geworden, welchen Unterschied es macht, ob man sich im Freien oder in Innenräumen mit Sauerstoff versorgt. In schlechter Luft wird die Infektionsgefahr auch deshalb größer, weil unsere Schleimhäute und die Zellen des Immunsystems ihre Funktion nicht mehr so gut erfüllen können. Die berühmt-berüchtigten Aerosole, an die sich Viren heften, sind längst nicht die einzigen Problemstoffe, die von der Innenraumluft ins Innere unseres Körpers gelangen. Die Bandbreite reicht von winzigen radioaktiven Partikeln, die Krebs erzeugen können, über Schimmelsporen und Bakterien bis hin zu eigentlich harmlosen Gasen, wie etwa CO2, das nicht nur unser Klima ruiniert, sondern auch unsere intellektuellen Fähigkeiten am Arbeitsplatz oder in der Schule.

Épisode 8 - Raumklima - Wie wir in den eigenen vier Wänden gesund bleiben

29 mars 2023

Die Luft in unseren Innenräumen hat viel Potenzial - nicht nur Negatives, das durch Luftverschmutzung und Klimakatastrophe immer bedenklicher wird, sondern auch, uns gesund zu erhalten. Mit den geeigneten Maßnahmen können Wohnräume und Arbeitsplätze zu einem „safe space“ werden, in dem gesundheitliche Belastungen minimiert sind. Allergiker etwa können mit relativ simplen Hilfsmitteln ihre eigenen vier Wände zu einem Erholungsraum machen, in dem sich das Immunsystem immer wieder erholen kann und so die Auswirkungen etwa von Pollenallergien gemindert werden. Kaum jemand weiß das besser als ein von der Allergie selbst seit früher Jugend schwer betroffener Experte, der den europäischen Pollenwarndienst aufgebaut hat und heute Millionen Allergikern ein besseres Leben ermöglicht: Uwe Berger.

Épisode 9 - Magie der Hände - Medizingeschichte & Evolution

19 avril 2023

Diese Neuproduktion beschäftigt sich mit der Bedeutung der Hände für unser Leben aus historischer, medizinischer und sozialer Sicht. Unsere Greiforgane erzählen ihre faszinierende Geschichte. Unter diesem Aspekt bietet der Film einen informativen Bogen von der Evolution der menschlichen Hände zu ihrer heutigen Rolle als Werkzeuge unseres geistigen, kulturellen und materiellen Lebens. Beleuchtet wird auch die Entwicklung der Handchirurgie bis zum heutigen Einsatz künstlicher Intelligenzsysteme. Durch die Kapitel der Sendung führt Geschichtskenner und Schauspieler Miguel Herz-Kestranek.

Épisode 10 - Unterschätzte Osteopathie - Heilen mit den Händen

19 avril 2023

Viele schwören auf Osteopathie gegen zahlreiche Leiden - und doch scheiden sich die Geister an dieser Behandlungsmethode. Darf sie sich als medizinische Leistung verstehen oder fällt sie doch mehr unter "Wellness"? Osteopathen betrachten den gesamten Bewegungsapparat sowie die inneren Organe des Menschen als ein zusammenhängendes System. Es ist durch feine Gewebenetze, die Faszien, verbunden. Ist die Beweglichkeit dieses Systems eingeschränkt, entstehen zunächst Gewebespannungen, dann Funktionsstörungen und am Ende Schmerzen. Für Osteopathen ist der Schmerz nur ein Symptom, dessen Auslöser es aufzuspüren gilt. So finden Osteopathen die Ursache für Schmerzen oft weit ab vom Symptom. Nicht selten behandeln sie daher bei Knieproblemen Hüfte oder Rücken oder bei Migräne den Blutfluss in der Leber. Die Dokumentation zeigt, wann osteopathische Behandlungen helfen können und wann nicht.

Épisode 11 - Nikotin - Droge mit Zukunft

26 avril 2023

Viele versuchen jahrelang mit dem Rauchen aufzuhören und kommen einfach nicht los. Nikotinpflaster, Hypnose, Kurse - nichts scheint zu helfen. Aber jetzt gibt es ein neues Wundermittel, mit dem Raucher ihre Sucht überwinden können: E-Zigaretten. Hier wird das Nikotin verdampft, nicht der Tabak erhitzt. Vertreter der Tabakfirmen sprechen von einem um bis zu 99 Prozent geringerem Gesundheitsrisiko für den Konsumenten. Aber nicht erst seit die rätselhafte Lungenkrankheit Evali in den USA zahlreiche Todesopfer forderte, zweifeln die Kritiker der Tabakindustrie an den neuen Produkten. Denn noch seien die gesundheitlichen Folgen des Dampfens viel zu wenig erforscht. Angeblich konzentriert sich die Werbung auf erwachsene Raucher, die von der Tabakzigarette auf die gesündere E-Zigarette umsteigen sollen. Bei genauerem Hinsehen zeige sich aber, dass das Marketing auf Teenager abzielt, die dazu gebracht werden sollen, dass sie mit dem Rauchen anfangen.

Épisode 12 - Das Rätsel der ewigen Jugend

3 mai 2023

In der Wissenschaft zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Altern wird nicht mehr ausschließlich als irreversibler Vorgang betrachtet. Demnach ist unser rechnerisches Alter nicht länger der bestimmende Indikator, sondern das biologische. Alterungsprozesse können verlangsamt oder gar umgekehrt werden, heißt es. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit forschen mit unterschiedlichsten Ansätzen. Gibt es womöglich den sprichwörtlichen Jungbrunnen?

Épisode 13 - Wie wir den Code des Alterns knacken

3 mai 2023

Lässt sich das Altern womöglich umkehren - oder sogar abschaffen? Gelänge es, uns dieses letzte Geheimnis unserer menschlichen Biologie zu entschlüsseln, könnten wir schon bald die Alterskrankheiten wie Krebs, Demenz und Herzprobleme besiegen. Das Rennen zur Erfindung der Wunderpille ist bereits in vollem Gang. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt kommen dem uralten Menschheitstraum der Unsterblichkeit schon heute erstaunlich nahe.

Épisode 14 - Gesundheitsmythen (10): Ernährung

31 mai 2023

Man sieht es schon an Begriffen wie Flexitarier, VeganerInnen oder Paleo-Esser, die Art der Ernährung ist mittlerweile eine Glaubensfrage - umso wichtiger, hartnäckige Mythen auf harte Fakten treffen zu lassen: Was ist dran an dem Spruch "Du bist, was du isst"? Ist Eiweiß immer besser als Kohlenhydrate und Fette? Und machen Lightprodukte wirklich schlank?

Épisode 15 - Gesunde Ernährung - Was dürfen wir essen?

31 mai 2023

Obst, Gemüse und Vollkorn – auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen beruhen heutige Ernährungsempfehlungen? Zahlreiche Forscher sagen: auf keiner. Die Dokumentation befragt Ernährungs- und Gesundheitsexperten zur wissenschaftlichen Überprüfung moderner Ernährungsregeln und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Der Ernährungswissenschaftler Peter Nawroth hinterfragt den Stellenwert der heutigen Ernährungsregeln "unwissenschaftlich und durch nichts belegt" lautet sein Fazit. Die Bedeutung von gesunder Ernährung für ein längeres, gesünderes Leben wird aus seiner Sicht völlig überschätzt, die Empfehlungen in Sachen Vollkorn, Fett oder Vitamine hält er für "totalen Blödsinn". Woran also sollen wir uns halten, wenn wir unserer Gesundheit beim Essen etwas Gutes tun wollen?

Épisode 16 - Gesundheitsmythen (11): Krank durch Sex

21 juin 2023

"Liebe ist eine tolle Krankheit - da müssen immer gleich zwei ins Bett", umschrieb der Journalist und Fernsehmoderator Robert Lembke das menschliche Begehren nach Lust und Leidenschaft. Trifft Amors Pfeil jedoch nicht das Herz, sondern die Gesundheit, kann der Liebesakt zum Unheil werden: Syphilis, Tripper und andere sexuell übertragbare Krankheiten scheinen kaum mehr als Risiko wahrgenommen zu werden; dabei nimmt die Anzahl der Betroffenen von STD (Sexually Transmitted Diseases) seit einigen Jahren zu.

Épisode 17 - Sex, Lügen und Internet

21 juin 2023

Sexualität ist die intimste Form der Kommunikation, doch wenn diese generell verstummt, sind Paartherapeuten nicht weit. Sexualstörungen können weitreichende Folgen für die Gesundheit haben. Laut einer Studie der Med Uni Wien 2017 leiden 40% der Frauen und rund ein Drittel der Männer darunter. Doch in Zeiten virtueller Lust ist Hilfe nur einen Klick entfernt? Die Sache ist ganz so einfach nicht. Nicht nur Digital Natives verwenden Internet und Smartphone in Bezug auf ihr Sexualleben ganz selbstverständlich, es ist heutzutage für alle Altersgruppen fixer Bestandteil von Partnersuche und Sexualverhalten. Und bringt damit auch Probleme mit sich. Das Spektrum reicht von Internet-Sex, Online-Sexualaufklärung über Online-Dating und Online-Sexshops bis zu Online-Pornografie. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf Körperwahrnehmung und Leistungsdenken. Denn nur wer fit ist, hat guten Sex? Dabei hat Sex, mal nüchtern betrachtet, unzählige positive Nebenwirkungen für unsere Gesundheit.

Épisode 18 - Frauen sind anders, Männer auch - Die Zukunft der Medizin

13 septembre 2023

Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion wirft einen Blick in die Zukunft des klinischen Alltags: Alles dreht sich um die maßgeschneiderte individuelle Behandlung in Prävention und Therapie, die sogenannte personalisierte Medizin. Dabei spielt auch die Gendermedizin eine wichtige Rolle: Kann jeder Mensch medizinisch gleich behandelt werden, unabhängig vom Geschlecht? Sind biologische Unterschiede zwischen Mann und Frau für die Medizin unerheblich? Haben Frauen die gleichen Symptome wie Männer? Was bedeutet das für Krebstherapien und Heilungschancen generell? Die Zukunft der Medizin wird in diesem Film sowohl im medizinischen wie im gesellschaftlichen Kontext thematisiert.

Épisode 19 - Brustkrebs: Neue Therapien - Bessere Heilungschancen

27 septembre 2023

Der Oktober ist international der jährliche Monat der Brustgesundheit. Diese treffpunkt medizin Neuproduktion steht unter diesem Zeichen und widmet sich der aktuellen Forschung und Praxis von Früherkennung, Diagnose und Therapien von Brustkrebs. Österreich ist hier international vorne dabei, namentlich auch das Uniklinikum Salzburg, wo die personalisierte Krebstherapie im Vordergrund steht. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen mit fast 5.500 Neuerkrankungen jährlich. Aber auch Männer können betroffen sein. Je früher ein Tumor entdeckt wird, desto größer ist die Chance, wieder ganz gesund zu werden. Durch neue Behandlungsmethoden können über 80 Prozent der Erkrankten geheilt werden.

Épisode 20 - Unsere Wechseljahre

27 septembre 2023

Wechseljahre gibt es nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern. In beiden Fällen sind es Phasen der inneren Umstellung, sowohl des Körpers als auch der Psyche, von jugendlicher Fruchtbarkeit zu einem postfertilen Zustand. Nicht selten empfinden wir diese grundlegende Neuorientierung in unserem Leben auch als beunruhigend. Gundi Lamprecht zeigt in dieser ORFIII-Produktion beispielhaft, wie Menschen mit dieser Phase umgehen, und gibt auch medizinischen Rat, wie man diese Lebenszeit am besten bewältigt.

Épisode 21 - Viva la Vulva

4 octobre 2023

Die Vulva: kein anderer Körperteil wurde im Zuge der Jahrtausende zu einem größeren Schauplatz von Ideologie, Verdrängung und Hierarchisierung. Sucht man nach Namen, dann findet man vor allem Vulgärausdrücke, die sich vortrefflich als Schimpfworte eignen. In der Zeit von Tinder, Casual Sex Dating-Seiten und der freien Verfügbarkeit von Pornographie per Mausklick scheinen alle körperlichen Geheimnisse aufgehoben. Umso drängender, dass man der Darstellung und dem Umgang mit dem weiblichen Genital, der Vulva und ihrer unterschiedlichen Mythenbildung und Normierung durch die Jahrhunderte und über die Kontinente hinweg auf den Grund geht. „Viva la Vulva" erzählt von einem wenig erschlossenen Körperteil und dessen Darstellung quer durch die Kulturen, quer durch die verschiedenen Kunstsparten und quer durch die Zeitalter.

Épisode 22 - Penissimo

4 octobre 2023

Besitzt der Mann seinen Penis – oder ist er von ihm besessen? Warum ist das Patriarchat in vielem ein ‚Penis'archat? Und wie kam es, dass ein – oft sehr unscheinbares – Organ zu einem Symbol für Macht und Ohnmacht werden konnte? Nach „Viva la Vulva" beschäftigt sich Gabi Schweiger in „Penissimo" mit dem männlichen Gegenstück des weiblichen Geschlechtsorgans. Der Film nimmt uns mit auf die Suche nach dem Penis von den evolutionären Anfängen der Menschheit und seiner Kulturgeschichte bis zur differenzierten Wahrnehmung in der Gegenwart.

Épisode 23 - Gegenschlag - Innovative Therapien bei Schlaganfall

8 novembre 2023

Jeden Tag erleiden in Österreich etwa 70 Menschen einen Schlaganfall - oft mit verheerenden Folgen. Schlaganfälle sind die häufigste Ursache für dauerhafte Behinderung - und das, obwohl dank besserer Methoden der Akutversorgung und dem Aufbau eines Netzwerks von Stroke-Units die Sterblichkeit nach Schlaganfällen in den letzten 25 Jahren praktisch halbiert wurde. Eine besondere Rolle dabei spielt die in den letzten Jahren perfektionierte Thrombektomie, also die mechanische Entfernung großer Blutgerinnsel im Gehirn. Allerdings gibt es dabei immer noch eine relativ große Zahl von Betroffenen, die trotz erfolgreicher Thrombektomie mehr oder minder schwere Folgeschäden davontragen. Forschungsanstrengungen an den medizinischen Universitäten haben das Ziel, diese Folgeschäden weiter zu minimieren. Mit neuesten Methoden der Bildgebung werden auch die pathologischen Mechanismen von Schlaganfällen immer besser verstanden.

Épisode 24 - Blaues Wunder - Wie Viagra die Welt verändert

29 novembre 2023

Diese "treffpunkt medizin"-Dokumentation zeigt auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Art die globalen Auswirkungen des Potenzmittels Viagra. Episodenhaft erzählt der Film von der zufälligen Entdeckung vor 20 Jahren, der weltweiten Verbreitung, vom legalen Handel und illegalen Fälschungen, der konkreten Wirkung der Pille auf ihre Anwender und möglichen Nebenwirkungen sowie den Einflüssen und Veränderungen auf das Liebesleben - von der klassischen Paarbeziehung bis hin zu Pornografie und Prostitution. Die bahnbrechende Wunderpille Viagra setzte den Grundstein für eine ganze Gruppe von Substanzen, die heute mitten in der Gesellschaft angekommen sind, von Jung und Alt konsumiert werden und das menschliche Sexleben revolutioniert haben.

Épisode 25 - Heilende Hände - Die Kraft der Berührung

6 décembre 2023

Unsere Greiforgane erzählen ihre faszinierende Geschichte. Unter diesem Aspekt bietet der Film einen informativen Bogen von der Evolution der menschlichen Hände zu ihrer heutigen Rolle als Werkzeuge unseres geistigen, kulturellen und materiellen Lebens. BiologInnen, Anthropologen, HistorikerInnen, Ingenieure (Roboterhände), Kunsthistoriker, Philosophen und MedizinerInnen kommen zu Wort. Im Mittelpunkt steht eine prägendsten Fachpersönlichkeiten, die Chirurgin Hildegunde Piza-Katzer, die einst als erste Ordinaria für plastische Chirurgie im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 2000 war es eine Sensation: bei dem durch ein politisches Attentat verletzten Polizisten Theo Kelz führte sie die Transplantation beider Hände durch, weltweit die zweite, die erfolgreich war. Beleuchtet wird weiters die Entwicklung der Handchirurgie bis zum heutigen Einsatz künstlicher Intelligenzsysteme. Durch die Kapitel der Sendung führt Geschichtskenner und Schauspieler Miguel Herz-Kestranek.

Épisode 1 - Gesundheitsmythen (12): Omas Hausmittel

10 janvier 2024

Ob Hühnersuppe gegen Erkältungen, Kamillentee bei Magenbeschwerden oder Essigwickel gegen Fieber - Omas Hausmittel haben eine lange Tradition und werden seit Generationen zur Linderung von Beschwerden eingesetzt. Aber wie wirksam sind Sie wirklich? Eine "treffpunkt medizin"-Neuproduktion stellt zehn bekannte Mythen zu Omas Hausmittel auf den wissenschaftlichen Prüfstand.

Épisode 2 - Alkohol - Der globale Rausch

31 janvier 2024

Warum trinken wir? Wer profitiert davon? Und welche Folgen hat der übermäßige Alkoholkonsum für jeden einzelnen, aber auch für die Gesellschaft? Diesen Fragen geht der preisgekrönte Südtiroler Filmemacher Andreas Pichler in seiner Dokumentation „Alkohol – Der globale Rausch“ nach.

Épisode 3 - Heilende Explosionen - Revolution in der Stosswellentherapie

7 février 2024

Vor wenigen Monaten wurde an der Medizinischen Universitätsklinik für Herzchirurgie in Wien eine Studie vorzeitig beendet, und zwar mit Zustimmung der Ethikkommission. Der Grund: man könne den Patienten, die nur eine Scheinbehandlung im Rahmen dieser Placebokontrollierten, verblindeten Studie erhalten hatten, die echte Behandlung nicht vorenthalten, weil sie so außerordentlich gut wirkt. Diese echte Behandlung ist ein medizinisch spektakulärer Vorgang: am Ende einer Bypassoperation, wenn die Patienten noch in tiefer Narkose an der Herz-Lungen-Maschine hängen, wird ihr stillgelegter Herzmuskel mit einer Serie von Explosionen aus einem in Innsbruck entwickelten Miniatur-Schallkopf behandelt. Das Resultat bei jenen, die so behandelt wurden, war eine dramatisch verbesserte Leistungsfähigkeit im Anschluss an den Eingriff.

Épisode 4 - Gesundheitsmythen (13): 10 Fragen zum Blutdruck

21 février 2024

Kaffee ist schlecht für ihn, bei übergewichtigen Menschen ist er zu hoch und Sport treibt ihn in die Höhe: Der Blutdruck ist von zahlreichen Mythen umgeben. Fest steht: Ein gesunder Blutdruck verdient volle Aufmerksamkeit, da er im ungesunden Bereich Ursache vieler gesundheitlicher Probleme wie Schlaganfall oder Herzinfarkt sein kann. Es ist an der Zeit, Halbwissen zu klären und Wahrheit von Irrtum zu unterscheiden. In Zusammenarbeit mit Experten werden weitverbreitete Annahmen aufgegriffen und genauer beleuchtet, um gleichzeitig die essenziellen Fragen zu klären: Wie hoch sollte der Blutdruck tatsächlich sein? Welche Rolle spielt die Lebensweise dabei und ist Stress wirklich ein Hauptfaktor?

Épisode 5 - Gesundheitsmythen (14): Hormone

6 mars 2024

Mikroskopisch kleine Stoffe, die für die Funktionen unseres Körpers essenziell sind: Die Hormone. Insgesamt besitzen wir über 100 verschiedene Hormone. Sie regulieren eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen, von Wachstum bis zu Stoffwechsel. Viele Mythen rund um Hormone ranken sich jedoch oft um ihre angeblich magischen Kräfte, die von extremen Stimmungsschwankungen bis hin zu unkontrollierbaren Verhaltensweisen reichen. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten werden weitverbreitete Annahmen aufgegriffen und genauer beleuchtet, um gleichzeitig die essenziellen Fragen zu klären: Was sind Hormone und welche gibt es? Welche Emotionen können Hormone auslösen und wie machen sie das? Und was passiert eigentlich bei einem Hormonmangel?

Épisode 6 - Die Apotheke im Gemüsekorb

17 avril 2024

Zumeist werden Gemüsegärten gehätschelt und gepflegt, doch geht es nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, tun zu viele Streicheleinheiten dem Gemüse nicht so gut. Im Gegenteil: Gemüse braucht Stress. Denn, neben Vitaminen und Mineralstoffen, bilden Pflanzen auch so genannte Sekundäre Pflanzenstoffe. Sie geben dem Obst und Gemüse nicht nur die leuchtenden Farben und den Duft, sie bilden auch ein Abwehrsystem zum Beispiel gegen Fressfeinde, Hitze und Kälte, Insekten, Pilzbefall oder Chemie. Und diese Stoffe wirken auf unterschiedliche Art und Weise auch im menschlichen Körper.

Épisode 7 - Der Code der Gesundheit

2 octobre 2024

Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion berichtet über die bahnbrechende Arbeit des österreichischen Neurochirurgen und Forschers Mark Kotter, die das Potenzial hat, die Medizin zu revolutionieren. Kotter entwickelte gemeinsam mit seinem Team Methoden, um den genetischen Code von Zellen zu verstehen und umzuprogrammieren, was maßgeschneiderte Zelltherapien für zahlreiche Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Parkinson ermöglichen könnte. Um diese Technologie kommerziell nutzbar zu machen, gründete Kotter das Unternehmen bit.bio, das sich auf die industrielle Produktion von Zelltypen spezialisiert hat. Die künstlich hergestellten Zellen können anschließend in der Grundlagenforschung, bei der Entwicklung neuer Medikamente und in der personalisierten Medizin eingesetzt werden. Diese Doku zeichnet den Werdegang von Mark Kotter nach, von seinen Anfängen an der MedUni Graz bis hin zu seiner gegenwärtigen Spitzenforschung in Cambridge.

Épisode 8 - 10 Fragen: Gefährliche und heilende Nebenwirkungen

9 octobre 2024

Heutzutage müssen neue Wirkstoffe und Präparate einen langen Prozess durchlaufen, bevor Sie als Medikament zugelassen werden. Wie sicher sind die hierzulande verschriebenen Medikamente? Welche Schritte muss ein Medikament durchlaufen, um in einer Österreichischen Apotheke erhältlich zu sein? "treffpunkt medizin" hat die Antworten.

Épisode 9 - Gefährliche Selbstmedikation

9 octobre 2024

Die Apotheken bieten regalweise rezeptfreie Präparate, für die auch massiv geworben wird. Auch das Angebot im Internet ist überbordend und zudem in der Herstellung selten nachvollziehbar. Dennoch greifen immer mehr Menschen bei den unterschiedlichsten Beschwerden zu Tabletten, Präparaten und Nahrungsergänzungen, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren. Buchstäblich vom Abführmittel bis zur Zahnbleiche. Doch wer kontrolliert Wirkung und Nebenwirkungen? Sind manche dieser scheinbar harmlosen Mittel sogar gesundheitsschädlich? Wann also führt kein Weg am Arzt vorbei?

Épisode 10 - Gesundheitsmythen (15): TCM

6 novembre 2024

Diese Neuproduktion der TCM-Gesundheitsmythen befasst sich mit der traditionellen chinesischen Medizin, kurz TCM. In zehn Rubriken werden Fragen über die Mythen und Fakten geklärt. In der über 2000 Jahre alten TCM in China wurden Ärzte beispielsweise dafür entlohnt, dass die Menschen gesund blieben und Krankheiten gar nicht erst entwickelten. Ein Ansatz, der auch in der westlichen Medizin durchaus eine Überlegung wert ist.

Épisode 11 - Problemfall Demenz - Neue Wege in der Pflege

20 novembre 2024

Angesichts steigender Fallzahlen in allen deutschsprachigen Ländern sind innovative Strategien gefragt. Sie sollen sowohl die Selbstbestimmung der durch Demenz Beeinträchtigten schützen als auch Pflegepersonal und Angehörigen Hilfestellung und Entlastung bieten. Die Dokumentation stellt alternative Projekte vor, in denen das gelingen könnte: eine Demenz-WG in Potsdam, die durch einen gemeinnützigen Verein finanziert wird, eine Initiative in Österreich, die Angehörige ausbildet und durch Tagespflege entlastet, und ein Haus in der Nähe von Zürich, das von ganzheitlichen Ansätzen in der Pflege geprägt ist. Allen gemein ist: Es reicht nicht, nur die Grundbedürfnisse der Betroffenen zu stillen. Vielmehr werden sie in diesen Einrichtungen in alle Tätigkeiten vom Einkaufen über das Kochen und Putzen im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten eingebunden, um ihr Selbstwertgefühl und damit ihre Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten.

Épisode 12 - Warnsignale des Körpers - Entzündungen

4 décembre 2024

Entzündungen beginnen oft harmlos, unbehandelt können sie aber schwere Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen oder sogar lebensbedrohliche Zustände wie Sepsis verursachen. Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion begleitet verschiedene Patienten, die unter entzündlichen Erkrankungen leiden. Die Dokumentation zeigt zudem, wie moderne Medizin, darunter neue Medikamente und Therapien wie Biologika und Stammzelltherapien, dazu beitragen, Entzündungen zu kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Épisode 13 - Gesundheitsmythen (16): 10 Fragen zu Cholesterin

18 décembre 2024

Diese „treffpunkt medizin“-Neuproduktion trennt Mythen von Fakten zum Thema Cholesterin. Weit verbreitete Missverständnisse über Cholesterin werden geklärt und Expertenmeinungen aus verschiedenen Disziplinen kommen zu Wort. Darüber hinaus wird erläutert, wie Cholesterin mit Herzkrankheiten und anderen Erkrankungen zusammenhängt und welche Bedeutung eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen haben. Die Doku räumt auf mit dem Mythos, dass eine einmalige Cholesterinmessung ausreicht, und gibt Tipps zur Prävention und Behandlung hoher Cholesterinwerte.

Épisode 1 - Gesundheitsfalle Nahrungsergänzungsmittel

15 janvier 2025

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente – Nahrungsergänzungsmittel füllen Regale von Drogeriemärkten und Apotheken. Doch ist diese Extradosis wirklich wirksam? Der Handel mit den Pillen und Säften boomt. Rund ein Drittel der Bürger konsumiert regelmäßig Nahrungsergänzungspräparate, die höhere Konzentration, rascheres Muskelwachstum oder schnelleres Abnehmen, mehr Wohlbefinden oder Fitness versprechen. Auch viele Kinder bekommen bereits diese spezielle „Schuljause“. Aber ist die Extradosis an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen oder Omega-3-Fettsäuren wirklich hilfreich und wirksam? Nein, im Gegenteil, meinen die meisten Experten: Das Risiko einer Überdosierung ist bei künstlich hergestellten Nährstoffen deutlich höher als bei natürlichen Lebensmitteln, wo sie nur in überschaubaren Mengen vorkommen.

Épisode 2 - Armut macht krank

22 janvier 2025

Armut belastet die Gesundheit stark: Schlechte Ernährung, begrenzter Zugang zu medizinischer Versorgung und ständige Stressbelastungen führen dazu, dass armutsgefährdete Menschen häufiger und schwerer erkranken. Zudem ist die soziale und gesellschaftliche Teilhabe oft von Jugend an begrenzt, was auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben kann. Diese „treffpunkt medizin“-Neuproduktion beleuchtet anhand von persönlichen Geschichten Betroffener und den Erfahrungen von Ärztinnen, Sozialarbeitern und sozialen Einrichtungen Märkten, wie soziale Ungleichheit einen Teufelskreis schafft, in dem Armut und Krankheit sich gegenseitig verstärken können. Es geht aber auch anders, wie das Beispiel Cape 10 zeigt: Es nennt sich Haus der guten Hoffnung, denn Gesundheit soll kein Privileg sein, daher werden hier auch niederschwellig Gesundheitsdienste angeboten.

Épisode 3 - Mein Tier als Therapeut

5 février 2025

„Treffpunkt Medizin“ zeigt, wie Tiertherapie Menschen mit besonderen Herausforderungen unterstützt und Heilungsprozesse fördert. Ob Assistenzhund, Therapiepony oder Hospiztier – ihre einfühlsame Präsenz hilft, Vertrauen aufzubauen und Lebensfreude zu schenken.

Épisode 4 - Neue Waffen gegen Krebs - länger leben durch bessere Therapie

19 mars 2025

In den letzten Jahren hat die Krebsbehandlung große Fortschritte gemacht, dank neuer Therapien überleben immer mehr Menschen immer länger ihre Diagnose. In vielen Fällen aber wirken die Behandlungen noch nicht ausreichend oder haben zu gravierende Nebenwirkungen. Die treffpunkt-medizin-Neuproduktion „Neue Waffen gegen Krebs“ beschäftigt sich mit den Fortschritten, die in naher Zukunft zu erwarten sind, aber auch mit Methoden, die in den letzten Jahren entwickelt wurden und jetzt immer mehr in der medizinischen Praxis ankommen. Ausgehend von berührenden Patientengeschichten, die oft sogar mit völlig unerwarteten Heilerfolgen enden, taucht der Film in die Welt der Betroffenen genauso ein wie in jene der Klinik und der Grundlagenforschung.

Épisode 5 - Tumorbremsen - Schutz statt Risiko bei Krebs

19 mars 2025

Allen Fortschritten in der Krebstherapie zum Trotz, steigt die Zahl der Krebskranken Menschen weltweit und auch in Österreich in den letzten Jahren an. Das hängt mit besserer Diagnostik zusammen, mit längeren Überlebenszeiten dank besserer Behandlungen, aber auch mit einer Reihe von Risikofaktoren durch unsere moderne Lebensweise. So ist auch zu erklären, dass immer mehr junge Menschen von Krebsdiagnosen betroffen sind: Der Lebensstil der aktuellen Generationen dürfte auch Krebserkrankungen fördern.

Épisode 6 - Gesundheitsmythen (17): Alkohol

2 avril 2025

Ein Glas Rotwein ist gut für das Herz. Alkohol hilft beim Einschlafen. Und das berühmte Verdauungsschnapserl regt den Stoffwechsel an: Alkohol ist von zahlreichen Mythen umgeben, die ihn harmloser erscheinen lassen, als er tatsächlich ist. Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion trennt wieder Mythen von Fakten und zeigt die trockene Wahrheit über Alkohol.

Épisode 7 - Fasten für die ewige Jugend

16 avril 2025

Fasten gibt es in vielen Formen – von Detox und Heilfasten bis hin zu Intervallfasten und speziellen Diäten. Besonders im Fokus steht die Auswirkung des Intervallfastens auf den Alterungsprozess der Zellen durch den Mechanismus der Autophagie. Neueste Forschungsergebnisse aus Graz sowie internationale Studien zeigen, wie Fasten die Zellerneuerung fördern und damit das Altern verlangsamen kann. Die Doku stellt die Erfahrungen von Fastenden den wissenschaftlichen Erkenntnissen führender Expertinnen und Expertinnen gegenüber und untersucht die Vorteile, aber auch die Risiken des Verzichts. Und gibt Ernährungstipps für nachhaltiges Wohlbefinden.

Épisode 8 - Neugierde und Staunen - 100 Jahre Rupert Riedl

14 mai 2025

"Ich wünsche jedem, dass das Leben als physisches Abenteuer beginnt und als geistiges endet", war ein Lieblingszitat des Biologen Rupert Riedl – und genau so verlief sein eigenes Leben. 1925 in Wien geboren, träumte er als Kind von der Meeresforschung. Nach dem Krieg erfüllte er sich diesen Traum mit improvisierter Tauchausrüstung. Seine Unterwasserexpeditionen revolutionierten die Meeresforschung und führten zum ersten Unterwasserfarbfilm "Lichter unter Wasser". Obwohl Disney ihn für die Verfilmung von "20.000 Meilen unter dem Meer" gewinnen wollte, entschied er sich für eine akademische Laufbahn in den USA. Später kehrte er nach Wien zurück, engagierte sich in der Umweltbewegung und wurde eine wichtige Stimme gegen Zwentendorf und Hainburg. Seine Bücher über die Evolution und die Grenzen der menschlichen Vernunft machten ihn populär. Er plädierte für Interdisziplinarität und Bildung als Schlüssel zur Bewältigung komplexer Herausforderungen.

Épisode 9 - Gesundheitsmythen (18): Vitamine

21 mai 2025

Vitamine sind lebenswichtig, doch nicht jeder braucht Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene Ernährung liefert in der Regel alle nötigen Nährstoffe. Fettlösliche Vitamine können sich im Körper anreichern und schaden, während hohe Dosen wasserlöslicher Vitamine Nebenwirkungen haben können. Viele Annahmen über Vitamine sind weit verbreitet: Braucht jeder täglich eine Extraportion? Hilft Vitamin C gegen Erkältungen? Und sind natürliche Vitamine besser als künstliche? Eine "treffpunkt medizin“-Neuproduktion untersucht neue wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt: Mehr ist nicht immer besser!

Vidéos

Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !

Derniers avis

Aucun avis pour le momment...