Terra X Lesch & Co
Non notée
Année : 2016
Nombre de saisons : 10
Durée moyenne d'un épisode : 8 minutes
Genre(s) : Documentaire
Wissenswertes aus Naturwissenschaft und Technik mit Harald Lesch, Philip Häusser und Mai Thi Nguyen-Kim.
Saisons
Saison 2016
Saison 2017
Saison 2018
Saison 2019
Saison 2020
Saison 2021
Saison 2022
Saison 2023
Saison 2024
Saison 2025
Épisodes
Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !
Épisode 1 - Todesstern Schneeflocke
3 février 2016
Schnee ist toll. Klar. Aber: Schnee kann auch gefährlich sein. Nicht nur, weil er glatt ist - Schneeflocken sind Träger vieler übler Dinge. Welche, das verrät dieses Video.
Épisode 2 - Leben auf dem Mars - Geht das?
3 février 2016
Der Film "Der Marsianer" hat überall auf der Welt für großes Aufsehen gesorgt. Aber ist er auch realistisch? Wie wäre es, wenn man auf dem Mars leben müsste?
Épisode 3 - Weltraumstrahlung im Wohnzimmer | #philipslab
3 février 2016
Das Weltall strahlt - und wir bekommen diese Strahlen ab. Jede Sekunde. Wir können diese Strahlen aber auch sichtbar machen. Wie, das zeigt Philip Häusser in diesem Video.
Épisode 4 - Geheime Verschwörung? Grenzen der Wissenschaft
10 février 2016
Waren die Amerikaner wirklich auf dem Mond? Haben die Ägypter die Pyramiden tatsächlich selbst gebaut? Es gibt Themen, bei denen gerät die Wissenschaft an ihre Grenzen. Sind das alles Verschwörungen?
Épisode 5 - Bakterien außer Kontrolle
24 février 2016
Bakterien sind mit dem menschlichen Auge nicht zu erkennen - aber teilweise brandgefährlich. Haben wir dafür gesorgt, dass sie inzwischen nicht mehr zu kontrollieren sind?
Épisode 6 - Das Slinky-Phänomen | #philipslab
2 mars 2016
Sklinky - ein kleines lustiges Spielzeug, das eigentlich für Kinder gedacht ist. Philip Häusser kann damit aber noch viel mehr.
Épisode 7 - Die Relativitätstheorie für Einsteiger
9 mars 2016
Die Relativitätstheorie besagt - äh, was noch mal gleich? Dieses Video liefert antworten. Einfach und verständlich erklärt von Harald Lesch.
Épisode 8 - Gibt es ein Glücks-Gen?
16 mars 2016
Im Lotto gewinnen, einen tollen Job bekommen - ist das alles vorherbestimmt? Gibt es ein Gen, das manchen Menschen immer Glück beschert und anderen nicht? Harald Lesch erklärt.
Épisode 9 - Die Impf-Lüge?!
23 mars 2016
Impfen ist eine Erfindung der Pharmaindustrie, um den Menschen zu schaden und um ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Diese Theorie liest man immer wieder. Aber was ist dran? Harald Lesch erklä...
Épisode 10 - Die dunkle Seite des Universums
30 mars 2016
Über das Universum weiß man bisher nur sehr wenig. Seine Größe zum Beispiel kennt kein Mensch. Und auch die dunklen Seiten sind ein Geheimnis ...
Épisode 11 - Magisches Wasser? | #philipslab
6 avril 2016
Kann Wasser um die Kurve fließen, wenn es von oben fällt? Eigentlich nicht. Aber irgendwie doch. Philip zeigt, wie das funktioniert.
Épisode 12 - Haben wir einen freien Willen?
13 avril 2016
Wir entscheiden Dinge so, wie wir es selbst wollen. Denken wir zumindest. Aber stimmt das wirklich? Wie frei ist unser Wille wirklich?
Épisode 13 - Lichtgeschwindigkeit in der Mikrowelle | #philipslab
20 avril 2016
Lichtgeschwindigkeit ist unvorstellbar schnell. Dabei lässt sie sich sehr einfach nachvollziehen. Man braucht dazu nur eine Mikrowelle ...
Épisode 14 - Reisen mit doppelter Lichtgeschwindigkeit?!
27 avril 2016
Es klingt nach einer super Sache: Man steigt in ein abgespactes Fahrzeug - und reist mit doppelter Lichtgeschwindigkeit zum Ziel. Aber geht das überhaupt? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 15 - Botschaften von Außerirdischen?
4 mai 2016
Immer wieder gibt es Berichte von Signalen, die angeblich die Existenz außerirdischen Lebens beweisen sollen. Was ist da dran? Harald Lesch erklärt es.
Épisode 16 - Wie gefährlich ist Hanf?
11 mai 2016
Hanf als Droge ist verboten, Alkohol nicht. Aber warum eigentlich? Und ist Hanf wirklich so gefährlich, wie oft behauptet wird? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 17 - Armageddon reloaded? Der nächste Asteroiden-Crash
18 mai 2016
Es ist das Horrorszenario schlechthin: Ein Asteroid stürzt auf die Erde und löscht alles aus, was ihm in die Quere kommt. Möglich ist das theoretisch immer. Aber wann könnte es passieren?
Épisode 18 - Gefangen im Blitzeis?! | #philipslab [Fast Forward Science 2016]
21 mai 2016
Es klingt nach einer unglaublichen Geschichte: Pferde rennen in einen See - und plötzlich gefriert das Wasser. Nur ein Mythos, oder tatsächlich passiert? Philip Häusser liefert die erstaunliche Antwort.
Épisode 19 - Sind wir alle verstrahlt? | Harald Lesch
25 mai 2016
Strahlung ist überall um uns herum. Das sollte klar sein. Aber was heißt hier eigentlich "verstrahlt"? Ab wann wird es denn gefährlich? Harald Lesch erklärt.
Épisode 20 - Die Wahrheit über alles | Harald Lesch
1 juin 2016
Es gibt Themen, bei denen es nicht immer einfach ist, die Wahrheit herauszufinden. Möglich ist es aber trotzden. Harald Lesch erklärt, wie.
Épisode 21 - Gibt es einen Gott? | Harald Lesch
8 juin 2016
Es ist die Frage aller Fragen: Gibt es ein höheres Wesen, das alles erschaffen hat und das steuert, was auf der Welt passiert? Harald Lesch mit einer Antwort aus wissenschaftlichen Sicht.
Épisode 22 - Tödliches Vakuum | #philipslab
15 juin 2016
Filme wie "Interstellar" und "Gravity" haben sich schon damit beschäftigt: Was passiert eigentlich mit Astronauten, die sich ungeschützt im Vakuum bewegen? Philip probiert es aus.
Épisode 23 - Schwarze Löcher - Fragen & Fakten | Harald Lesch
22 juin 2016
Schwarze Löcher sind ein spannendes Thema der Astrophysik. Allerdings bis heute auch ein großes Mysterium. Harald Lesch klärt einige der absurdesten Fragen rund um dieses Phänomen.
Épisode 24 - Das AfD-Programm wissenschaftlich geprüft | Harald Lesch
29 juin 2016
Das Thema, mit dem die AfD bekannt geworden ist, ist die Zuwanderung. Aber wie sieht es eigentlich mit ihren Aussagen zum Klima- und Umweltschutz aus? Harald Lesch macht den Faktencheck.
Épisode 25 - Die Sonne - Mythen & Fakten (Teil 1) | Harald Lesch
6 juillet 2016
Ohne sie wäre ein Leben auf der Erde kaum möglich. Mit ihr unter bestimmten Umständen aber auch nicht. Harald Lesch klärt die wichtigsten Mythen und Fakten rund um die Sonne auf.
Épisode 26 - Das Fahrrad-Wunder | #philipslab
13 juillet 2016
Warum fällt man auf dem Fahrrad eigentlich nicht um? Diese Frage ist sehr einfach, aber dahinter steckt spannende Physik. Philip Häusser klärt auf.
Épisode 27 - Die Psychologie hinter Hass | Harald Lesch
20 juillet 2016
Als Reaktion auf unser Video zur AfD wurde Harald Lesch teilweise übel beschimpft - aber auch bis aufs Äußerste verteidigt. Was steckt hinter solchen Reaktionen? Eine Analyse.
Épisode 28 - Bringt Olympia das Zika-Virus? | Harald Lesch
27 juillet 2016
Das Zika-Virus wütet momentan heftig in Brasilien. Sorgen die Olympischen Spiele dafür, dass es auch bei uns landet? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 29 - Saturn - Der Retter des Sonnensystems | Harald Lesch
3 août 2016
Heute ist der Saturn völlig entspannt im Weltall unterwegs. Vor langer Zeit hat er allerdings dafür gesorgt, dass es uns heute überhaupt gibt. Harald Lesch erzählt die ganze Geschichte.
Épisode 30 - Stirbt das Christentum? | Harald Lesch
10 août 2016
Wird es das Christentum irgendwann nicht mehr geben? Steht unser christliches Abendland vor dem Ende? Harald Lesch geht dieser Frage zusammen mit Dominik Metz nach.
Épisode 31 - Verrückte Magneten | #philipslab
17 août 2016
Magneten sind faszinierend - und sie sorgen für Phänomene, die sich scheinbar nicht erklären lassen. Zum Glück gibt es Philip Häusser, der da nachhelfen kann.
Épisode 32 - Wie wir den Weltuntergang überleben | Harald Lesch
24 août 2016
Was passiert eigentlich genau, wenn die Welt untergeht? Und wie schaffen wir es, zu überleben? Harald Lesch erklärt.
Épisode 33 - Die Sonne - Mythen & Fakten (Teil 2) | Harald Lesch
31 août 2016
Die Sonne ist ein faszinierender Stern - und einer, zu dem es jede Menge Mythen gibt. Harald Lesch klärt auf.
Épisode 34 - Die Erde ist flach! Wirklich? | Harald Lesch
7 septembre 2016
Vor allem im Internet liest man immer wieder Theorien, die belegen wollen, dass die Erde nicht rund, sondern flach ist. Harald Lesch macht dazu den Faktencheck.
Épisode 35 - Doppler-Effekt mit Saxofon?! | #philipslab
14 septembre 2016
Durch Big Bang Theory ist er berühmt geworden: Der Doppler-Effekt. Aber was ist das überhaupt genau? Philip Häusser packt sein Saxophon aus und erklärt es.
Épisode 36 - Unser Schulsystem ist Mist! | Harald Lesch
21 septembre 2016
Harald Lesch in seinem ersten richtigen Rant auf diesem Kanal: Warum das deutsche Schulsystem uns alle verblödet.
Épisode 37 - Ist vegane Ernährung Unsinn? | Harald Lesch
28 septembre 2016
Vegetarismus ist im Trend, Veganismus aber gefühlt noch mehr. Warum eigentlich? Und wie sinnvoll ist vegane Ernährung? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 38 - Wo sind die Aliens? Das Fermi-Paradoxon | Harald Lesch
5 octobre 2016
Das Universum ist unvorstellbar groß. Da ist doch eigentlich ganz klar, dass irgendwo da draußen noch Leben sein muss. Oder?
Épisode 39 - Klimakiller CO2? | #philipslab
12 octobre 2016
Nicht nur der Mensch stößt CO2 aus - auch Tiere haben teilweise einen ordentlich Output. Philip Häusser zeigt, warum.
Épisode 40 - Der Mond - Mythen & Fakten | Harald Lesch
19 octobre 2016
Der Mond ist ziemlich mächtig - aber wie mächtig genau? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 41 - Zweite Erde entdeckt? Der Proxima-Centauri-Planet | Harald Lesch
26 octobre 2016
Um den Stern Proxima Centauri kreist ein Planet - ein Planet, der theoretisch die zweite Erde sein könnte, sagt Harald Lesch.
Épisode 42 - Gibt es Chemtrails? | Harald Lesch
2 novembre 2016
Die Herrschenden wollen uns vergiften, steht für die Anhänger der Chemtrail-Theorie fest. Ist da etwas dran? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 43 - Wohin mit dem Atommüll? | Harald Lesch
9 novembre 2016
Atomenergie verursacht verstrahlten Müll, das ist klar. Weniger klar ist, was mit diesem Müll passieren soll. Welches ist das ideale Endlager?
Épisode 44 - Wie entsteht Blitzeis? | #philipslab
16 novembre 2016
Das Phänomen kennt jeder, der schon mal im Winter Fahrrad oder Auto gefahren ist: Es ist kalt, dazu kommt Feuchtigeit und - zack: Spiegelglatte Fahrbahn. Aber: warum eigentlich?
Épisode 45 - Donald Trump wissenschaftlich geprüft | Harald Lesch
23 novembre 2016
Donald Trump wird im Januar 2017 offiziell 45. Präsident der USA. Wie gut kennt er sich mit wissenschaftlichen Themen aus? Das prüft Harald Lesch anhand einzelner Aussagen Trumps.
Épisode 46 - War die Mondlandung ein Fake? | Harald Lesch
30 novembre 2016
Die Theorie hält sich seit Jahrzehnten schon hartnäckig: Die US-Amerikaner sind 1969 gar nicht auf dem Mond gewesen. Was ist dran? Harald Lesch ordnet ein.
Épisode 47 - Der Klimawandel schlägt zu
7 décembre 2016
Der Klimawandel - es gibt ihn tatsächlich. Auch, wenn gelegentlich etwas anderes behauptet wird. Harald Lesch zeigt, warum der Klimawandel existiert und was er mit uns macht. Dürre, Überflutungen, Gletscherschmelze: Das Klima ändert sich auch in Deutschland. Die Dokumentation sammelt die Fakten und fragt, wie sich das Leben hierzulande verändern wird.
Épisode 48 - Spontane menschliche Selbstentzündung? | #philipslab
14 décembre 2016
Immer wieder liest man von Fällen, in denen Menschen offenbar innerhalb kürzester Zeit verbrannt sind. Angeblich, weil sie sich spontan selbst entzündet haben. Kann das sein?
Épisode 49 - Warum ist Weihnachten am 24. Dezember? | Harald Lesch
21 décembre 2016
Wir feiern Weihnachten am 24. Dezember. Aber warum eigentlich? Harald Lesch klärt auf: Mit dem Christentum hat das wenig zu tun ...
Épisode 1 - Wohin expandiert das Universum? | Harald Lesch
4 janvier 2017
Das Universum dehnt sich immer weiter aus - mit einer Geschwindigkeit von 68 Kilometern pro Sekunde pro 3 Millionen Lichtjahre. Aber: Wohin expandiert es eigentlich genau?
Épisode 2 - Stromschock - Der totale Blackout! | Harald Lesch
11 janvier 2017
Wir verbrauchen immer mehr Energie - unsere Netze bringt das an den Rand des Zusammenbruchs. Was passiert, wenn es tatsächlich mal einen totalen Blackout gibt?
Épisode 3 - Die Wahrheit über Astrologie
18 janvier 2017
Gerade zu Jahresbeginn findet man überall Horoskope, die einem sagen sollen, wie die kommenen Monate werden. Kann man den Propgnosen glauben? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 4 - Leben wir in einer Matrix? | Harald Lesch
25 janvier 2017
Das, was wir erleben, ist nicht echt. Es ist eine Simulation. So sieht es zumindest der Film "Matrix". Könnte da etwas dran sein? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 5 - Die Macht von «Fake News»
1 février 2017
Die Welt hat einen neuen Kampfbegriff: "Fake News". Damit werden Falschmeldungen bezeichnet, die verbreitet werden, um ganz gezielt die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Harald Lesch klärt auf: Wie mächtig können "Fake News" sein?
Épisode 6 - Warum gefriert heißes Wasser schneller? Der Mpemba-Effekt | #philipslab
8 février 2017
Heißes Wasser gefriert im Vergleich zu kaltem erstaunlicher Weise schneller. Aber warum eigentlich? Philip Häusser erklärt es anhand eines Experiments.
Épisode 7 - Hat Gott die Welt erschaffen? | Harald Lesch
22 février 2017
Die Frage, wer die Welt erschaffen hat, treibt die Menschen seit Jahrtausenden um. Eine eindeutige Antwort konnte noch niemand darauf geben - Harald Lesch erklärt, warum.
Épisode 8 - Alternativer Kraftstoff CO2?
1 mars 2017
Lässt sich CO2 als Kraftstoff nutzen? Praktisch wäre es auf jeden Fall - aber auch möglich? Harald Leschs neue Kollegin Mai erklärt die Details.
Épisode 9 - Freie Energie - Gibt es das? | Harald Lesch
8 mars 2017
In bestimmten Kreisen wird sie gerne als perfekte Lösung aller Ressourcenprobleme gepriesen: die nie unerschöpfliche "Freie Energie". Nur eine Verschwörungstheorie oder tatsächlich realistisch? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 10 - Gibt es Paralleluniversen? | Harald Lesch
15 mars 2017
Unser Universum ist unvorstellbar groß. Aber was, wenn es nicht das einzige Universum ist? Gibt es vielleicht noch viel mehr, als wir momentan wissen?
Épisode 11 - Wie Atmosphärendruck uns beeinflusst | #philipslab
22 mars 2017
Er ist nicht sichbar - und doch hat er große Auswirkungen auf uns und unsere Umwelt: Atmosphärendruck ist ganz schön mächtig. Philip Häusser zeigt, warum.
Épisode 12 - Harald kommentiert Kommentare | Harald Lesch
30 mars 2017
Harald Lesch reagiert auf Kommentare und beantwortet Fragen.
Épisode 13 - Dürfen selbstfahrende Autos töten? | Harald Lesch
5 avril 2017
Selbstfahrende Autos sollen ihren Fahrer vor Gefahren schützen. Aber was, wenn sie dadurch andere in Gefahr bringen? Eine knifflige Frage, um die Harald Lesch sich in diesem Video kümmert ...
Épisode 14 - Ist Luther schuld am Kapitalismus? | Harald Lesch
12 avril 2017
Hat Martin Luther nicht nur die Reformation eingeleitet, sondern auch den "Geist des Kapitalismus aus der Flasche gelassen", wie es der berühmte Soziologe Max Weber einmal behauptet hat? Harald Lesch und Dominik Metz klären auf.
Épisode 15 - Hanf künstlich herstellen?
26 avril 2017
Haralds neue Kollegin Mai erklärt in diesem Video, wie man Hanf künstlich herstellen kann - und wo dabei die Grenzen liegen.
Épisode 16 - Früher war (fast) alles schlechter! | Harald Lesch
3 mai 2017
"Früher war alles besser" - ein Spruch, der so populär wie falsch ist. Harald Lesch zeigt: Früher war überhaupt nicht alles besser, im Gegenteil. In vielen Bereichen leben wir heute in vergleichsweise paradiesischen Zuständen.
Épisode 17 - Das Geheimnis um Planet 9 | Harald Lesch
10 mai 2017
Gibt es einen neunten Planeten in unserem Sonnensystem? Und wenn ja: Wie sieht dieser Planet aus? Harald Lesch gibt Antworten auf diese spannenden Fragen.
Épisode 18 - Flache Erde - Der Pendelbeweis? | #philipslab
17 mai 2017
Lässt sich mich dem Foucaultschen Pendel beweisen, dass die Erde flach ist? Oder ergibt sich eher genau das Gegenteil? Philip Häusser macht den Test.
Épisode 19 - Atomkraft ohne Risiko? Der Flüssigsalzreaktor | Harald Lesch
17 mai 2017
Gibt es eine Möglichkeit, Atomkraft komplett ohne Risiko zu erzeugen? Harald Lesch stellt in diesem Video den Flüssigsalzreaktor vor - eine sehr interessante Idee ...
Épisode 20 - Zyklisches Universum - ewiges Leben? | Harald Lesch
24 mai 2017
Unser Universum bietet jede Menge Rätsel und Geheimnisse. Wird es vielleicht immer wieder neu geboren - und mit ihm auch unsere Erde? Harald Lesch erklärt.
Épisode 21 - Was ist unser Geld wert? | Harald Lesch
31 mai 2017
Wer darf Geld herstellen, wer es kontrollieren? Spannende Fragen, die einen manchmal ganz schön ins Grübeln kommen lassen. Harald Lesch spricht mit Rainer Voss, einem ehemaligen Investmentbanker.
Épisode 22 - Sind Flaschen zum Essen die Zukunft?
28 mars 2018
Eine Flasche zum Nachbasteln - und zum Essen. Kann es so etwas wirklich geben? Mai zeigt: Ja, es kann. Eine ziemlich abgefahrene Sache ...
Épisode 23 - Neutralinos - das Rätsel der dunklen Materie | Harald Lesch
14 juin 2017
Man weiß, dass es dunkle Materie gibt, aber aus was besteht sie? Dieses große Rätsel der Astrophysik könnte nun gelöst sein.
Épisode 24 - Wann kommt der Weltuntergang? | Harald Lesch
21 juin 2017
Der Weltuntergang, oder: die Apokalypse - ein Szenario, das es seit Jahrtausenden gibt. Aber wann ist es tatsächlich so weit? Harald Lesch im Gespräch mit Dominik Metz.
Épisode 25 - Gott spielen dank CRISPR? (1/2)
28 juin 2017
Eine Methode erlaubt es, die DNA eines Lebewesens oder einer Pflanze entscheidend zu ändern. Wie funktioniert das? Und wo liegen die Risiken? Mai klärt auf (Teil 1 von 2).
Épisode 26 - Gott spielen dank CRISPR? (2/2)
28 juin 2017
Eine Methode erlaubt es, die DNA eines Lebewesens oder einer Pflanze entscheidend zu ändern. Wie funktioniert das? Und wo liegen die Riskiken? Mai klärt auf (Teil 2 von 2).
Épisode 27 - In 100 Jahren zum Mars? | Harald Lesch
5 juillet 2017
Auf dem Mond waren die Menschen schon - wann ist der Mars dran? In 100 Jahren vielleicht? Harald Lesch ordnet ein ...
Épisode 28 - Übernehmen Hacker bald die Macht? | Harald Lesch
12 juillet 2017
Cyber-Angriffe sind schon seit längerer Zeit ein großes Thema in Unternehmen und bei Regierungen. Trotzdem wird vergleichsweise wenig unternommen, um die Macht der Hacker einzudämmen. Wozu wird das führen? Harald Lesch im Gespräch mit dem IT-Experten Sandro Gaycken.
Épisode 29 - Was macht Gold so mächtig? | Harald Lesch
19 juillet 2017
Seit Jahrhunderten schon ist die Macht von Gold ungebrochen. Aber: Warum eigentlich? Und ist alles nur eine gigantische Blase, die irgendwann platzt? Harald Lesch im Gespräch mit Rainer Voss.
Épisode 30 - Feuertornado selbstgemacht? | #philipslab
26 juillet 2017
Tornados können richtige Killer-Maschinen sein. Aber: Wie entstehen Sie eigentlich? Und lässt sich ihre gewaltige Kraft simulieren? Philip Häusser experimentiert ...
Épisode 31 - Propaganda im Internet | Harald Lesch
1 août 2017
Filterblasen sind gefährlich - sie können dafür sorgen, dass wir den Eindruck bekommen, unsere Sicht der Welt würde von allen anderen geteilt werden. Harald Lesch und der IT-Experte Sandro Gaycken beschreiben, welche Folgen das haben kann ...
Épisode 32 - Die totale Sonnenfinsternis kommt! | Harald Lesch
16 août 2017
Am 21. August ist eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten - allerdings nicht bei uns, sondern in den USA. Harald Lesch erklärt die Hintergründe dieses Phänomens.
Épisode 33 - Rätselhafter kalter Fleck im Universum | Harald Lesch
30 août 2017
In der so genannten "kosmischen Hintergrundstrahlung" des Universums gibt es einen kalten Fleck. Aber: Was bedeutet das genau? Und was hat Udo Lindenberg damit zu tun?
Épisode 34 - Plastik aus Käse herstellen? | Chemie mit Mai Thi
6 septembre 2017
Kann man etwas derart Künstliches wie Plastik tatsächlich aus einem biologischen Stoff wie Molke herstellen? Klingt absurd. Aber Mai Thi zeigt: da geht was!
Épisode 35 - Ausgestorbene Arten auferstehen lassen? | Harald Lesch
13 septembre 2017
Ist die Wissenschaft bald so weit, dass sie ausgestorbene Tiere wie das Mammut auferstehen lassen kann? Und was würde das für die Erde bedeuten? Harald Lesch klärt auf.
Épisode 36 - Warum wir unsere politische Meinung (fast) nie ändern | Harald Lesch
20 septembre 2017
Mit der politischen Meinung ist es wie mit dem Lieblingsessen: Hat man mal etwas gefunden, ändert man seine Ansicht nur selten. Warum eigentlich? Harald Lesch mit einem Erklärungsversuch.
Épisode 37 - Faszination Universum - Eine Frage der Zeit [komplette TV-Folge] | Harald Lesch
27 septembre 2017
Die Zeitskalen des Universums sprengen unsere Vorstellungskraft. Harald Lesch blickt zurück auf 13,8 Milliarden Jahren kosmischer Geschichte, die uns zu dem gemacht haben, was wir heute sind.
Épisode 38 - Schwarze Löcher selbst machen? | #philipslab
4 octobre 2017
Unzählige Forscher beschäftigen sich weltweit mit dem Phänomen "Schwarze Löcher" - trotzdem gibt es immer noch jede Menge offene Fragen. Philip Häusser zeigt, wie man Schwarze Löcher im Labor quasi "selbst machen" kann.
Épisode 39 - Versinkt die Energiewende im Chaos? | Harald Lesch
11 octobre 2017
"Energiewende" - ein Wort, das ständig in politischen Diskussionen auftaucht und elegant klingt. Verbirgt sich dahinter aber in Wirklichkeit großes Chaos? Kommt die Energiewende überhaupt? Harald Lesch diskutiert mit dem Energie-Experten Oliver Brückl.
Épisode 40 - Wie Pseudowissenschaftler uns belügen | Harald Lesch
18 octobre 2017
Im Internet finde man jede Menge erstaunliche Dinge: Spiralen, die für positive Energie sorgen sollen, "Energy-Pads" für mehr Power - und andere abenteuerliche Dinge. Harald Lesch erklärt, warum dahinter vor allem eins steckt: eine Lüge.
Épisode 41 - Schädigt Impfen den Körper? | Harald Lesch
25 octobre 2017
Die Wissenschaft ist sich nahezu einig: Impfen hilft, um den Körper vor Krankheiten zu schützen. Allerdings: Vor allem im Internet tauchen Theorien auf, die genau das Gegenteil belegen wollen. Schädigt Impfen tatsächlich den Körper?
Épisode 42 - Homöopathie im Eigenbau – was kommt raus?
1 novembre 2017
Kann man homöopathische Mittel selbst herstellen? Mai Thi hat es einmal versucht - und fragt sich, was denn da noch wirken soll.
Épisode 43 - Warum ignorieren wir Fakten? Der Backfire-Effekt | Harald Lesch
8 novembre 2017
Man beweist einem Menschen, dass er falsch liegt - und er ändert seine Meinung trotzdem nicht. Seltsam, aber keine Seltenheit. Warum das so ist, erklärt Harald Lesch in diesem Video.
Épisode 44 - Harald Lesch beantwortet Fragen von Studenten (1/2) | Harald Lesch
15 novembre 2017
Einige Studenten in München hatten neulich die Gelegenheit, Harald Lesch alles zu fragen, was sie schon immer wissen wollten. Was dabei herauskam in Teil 1 von Haralds kleiner "Fragestunde".
Épisode 45 - Harald Lesch beantwortet Fragen von Studenten (2/2) | Harald Lesch
29 novembre 2017
Was würdet ihr unbedingt von Harald Lesch wissen wollen? Einige Studenten hatten die Möglichkeit, ihm Fragen zu stellen. Teil 2 der kleinen Video-Reihe.
Épisode 46 - Wie die Corioliskraft uns austrickst | Philip Häusser
6 décembre 2017
Die Corioliskraft ist eine Schein- oder Trägheitskraft. Soweit, so unspektakulär. Wenn sie zur Anwendung kommt, kann sie uns aber ganz schön austricksen. Philip Häusser zeigt, wie.
Épisode 47 - Wurde die Weltformel geknackt? | Harald Lesch
13 décembre 2017
Gibt es eine Art Weltformel, die das komplette Universum erklären kann? Seit langer Zeit schon beschäftigen sich Gelehrte und Wissenschaftler mit dieser Frage. Harald Lesch ordnet ein.
Épisode 48 - Gibt es zwei identische Schneeflocken? | Harald Lesch
20 décembre 2017
Schneeflocken sehen irgendwie alle gleich aus, dabei sind sie es natürlich überhaupt nicht. Aber gibt es vielleicht trotzdem identische Flocken? Oder ist es wie mit Fingerabdrücken - da Harald Lesch, den Philosophen eures Vertrauens.
Épisode 49 - Schwarze Löcher selbst gemacht
4 octobre 2017
Philip Häusser zaubert im Labor: Kann eine Schwarze Kugel ein Schwarzes Loch simulieren oder wie könnte eine Lichtbrechung sonst entstehen?
Épisode 1 - Was ist das Ich? | Harald Lesch
10 janvier 2018
Die Frage klingt einfach - hat es aber in sich: Was ist das Ich? Dahinter stecken hunderte kleinere Fragen, über die sich die Menschheit seit Jahrtausenden den Kopf zerbricht. Zum Glück gibt es da Harald Lesch, den Philosophen eures Vertrauens.
Épisode 2 - Phosphor - Lebenswichtiges Gift | Mai Thi Nguyen-Kim
17 janvier 2018
Phosphor sieht harmlos aus, hat es aber in sich. Früher war er beliebtes Gift, um Menschen zu vergiften - und auch heute kann er noch für Angst und Schrecken sorgen ...
Épisode 3 - Bitcoins - Was man wirklich wissen muss | Harald Lesch
24 janvier 2018
An Krypotwährungen führt momentan kein Weg vorbei. Besonders gehyped: Bitcoins. Aber: Was steckt eigentlich genau dahinter? Harald Lesch im Gespräch mit dem Finanzexperten Rainer Voss.
Épisode 4 - Live-Event zum 100sten Video von Lesch & Co
31 janvier 2018
Livestream mit Harald Lesch vom 31. Januar 2018.
Épisode 5 - Könnte Jupiter zum Stern werden? | Harald Lesch
7 février 2018
Jupiter ist eine eigene Energiequelle - er gibt mehr Energie ab, als er von der Sonne bekommt. Wird er deshalb jetzt zum Stern? Harald Lesch erklärt.
Épisode 6 - Wie Künstliche Intelligenz funktioniert | Philip Häusser
14 février 2018
Künstliche Intelligenz - kurz: KI - ist seit Jahren eines der großen Themen in der Zukunftsforschung. Und auch, wenn die Pläne ziemlich futuristisch klingen: so kompliziert ist das alles gar nicht.
Épisode 7 - Die große Krise der Physik | Harald Lesch
21 février 2018
"Falls Gott die Welt geschaffen hat, war seine Hauptsorge sicher nicht, sie so zu machen, dass wir sie verstehen können" hat Albert Einstein mal gesagt. Die Welt zu erklären. Allerdings gibt es dabei ein großes Problem ...
Épisode 8 - Fahrverbote für Diesel? | Harald Lesch
28 février 2018
Die Richter in Leipzig haben entschieden: Die Städte und Länder dürfen ab sofort Fahrverbote für Dieselfahrzeuge erlassen. Wo liegt die Gefahr von Stickoxiden? Und sind Fahrverbote der richtige Weg?
Épisode 9 - Warum ist das Sonnensystem flach? | Harald Lesch
7 mars 2018
Die Erde ist rund - daran hat Harald Lesch keinen Zweifel. Aber etwas anderes ist tatsächlich flach: unser Sonnensystem. Aber warum eigentlich? Harald erklärt.
Épisode 10 - Stephen Hawking - Ein persönlicher Nachruf | Harald Lesch
18 mars 2018
Harald Lesch zu den Leistungen des berühmten Astrophysikers, der am Todestag von Galileo Galilei geboren wurde und an Einsteins Geburtstag nun gestorben ist.
Épisode 11 - Ohne diesem Molekül im Blut wären wir sofort tot | Mai Thi Nguyen-Kim
21 mars 2018
Ohne Katalysatoren geht in der Chemie gar nichts. Neben künstlichen Katalysatoren gibt es auch Biokatalysatoren. Warum die besonders spannend sind und was das mit menschlichem Blut zu tun hat, das erklärt Mai Thi Nguyen-Kim in diesem Video.
Épisode 12 - Weg mit den Hausaufgaben! | Harald Lesch
28 mars 2018
Warum bekommt man in der Schule eigentlich Hausaufgaben? Und wie sinnvoll ist das überhaupt? Harald Lesch beantwortet diese Fragen auf seine ganz eigene Art ...
Épisode 13 - Harald Lesch kommentiert Kommentare | Harald Lesch
4 avril 2018
Ein weiteres Mal hat sich Harald einige eurer Fragen vorgenommen und kommentiert. Das Ergebnis seht ihr in diesem Video.
Épisode 14 - Wie finden wir echte Aliens? | Harald Lesch
11 avril 2018
Immer mal wieder gibt es die Meldung "2. Erde gefunden" - dabei können unsere Teleskope in der Entfernung gar keine Planeten mehr auflösen. Wie kommen die Astronomen darauf? Und wie können die sicher sein, eines Tages extrasolares Leben zu finden?
Épisode 15 - Einsteins Äquivalenzprinzip | Harald Lesch
18 avril 2018
Je mehr etwas wiegt, um so schwerer lässt es sich beschleunigen. Kein normaler Mensch wundert sich darüber. Albert Einstein schon. Für ihn bestand hier nicht nur ein Zusammenhang, für ihn war es exakt das Gleiche. Trägheit und Masse – keine Zwillinge, sondern Eins. Warum sich Physiker bis heute darüber den Kopf zerbrechen, erfahrt ihr in diesem Video.
Épisode 16 - Künstliche Intelligenz: Eure Fragen! | Philip Häusser
25 avril 2018
Die Folge zu den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz wurde von Euch lebhaft kommentiert – in diesem Video beantwortet Philip Häusser die spannendsten Fragen, die dabei aufkamen.
Épisode 17 - Schrödingers Katze – Tot oder lebendig? | Harald Lesch
2 mai 2018
Die berühmteste Katze der Physik stammt aus einem Gedankenexperiment von Erwin Schrödinger. Kann eine Katze gleichzeitig tot und lebendig sein, solange man noch nicht nachgemessen hat? Was in der Quantenphysik ganz normal wäre, macht in unserer Welt keinen Sinn – aber warum nicht?
Épisode 18 - Magnetare - Die gefährlichste Kraft in der Milchstrasse? | Harald Lesch
9 mai 2018
Wenn wir an Gefahren aus dem Weltall denken, dann sind das Meteoriten und schwarze Löcher. Doch 2004 haben die Astronomen dazugelernt: So etwas scheinbar harmloses wie ein rotierendes Magnetfeld kann eine unfassbare Schlagkraft entwickeln, die quer über die halbe Milchstrasse reicht.
Épisode 19 - Geht Religion ganz ohne Wissenschaft? | Harald Lesch
16 mai 2018
"Mir reicht mein Glaube - was die Naturwissenschaften sagen, ist mir egal." - eine Haltung, die unter strenggläubigen Christen verbreitet ist. Aber kann man wirklich seinen Glauben leben und dabei die Naturwissenschaften ignorieren? Harald Lesch schaut sich an, wie die christlichen Philosophen die Frage beantworten.
Épisode 20 - Gehirnupload in die Cloud | Harald Lesch
23 mai 2018
Die Firma Necto.me, gegründet von ehemaligen M.I.T.-Studenten, verspricht die Wiederauferstehung 2.0: Statt den Körper einzufrieren und später wieder aufzutauen, nehmen sie nur das Gehirn. Und das wird auch nicht wiederbelebt sondern mit zukünftiger Technik perfekt analysiert und dann in die Cloud hochgeladen, um dort als Simulation weiterzuleben. Kann das gutgehen?
Épisode 21 - Das Spiegelparadoxon | Philip Häusser
30 mai 2018
Warum vertauscht ein Spiegel eigentlich links und rechts und nicht oben und unten? Und was macht ein Spiegel im Weltraum? Philip Häusser geht dem Rätsel auf den Grund.
Épisode 22 - Der fernste Stern im Universum | Harald Lesch
6 juin 2018
Mit dem blossen Auge sehen wir nur Sterne aus unserer eigenen Milchstrasse, fremde Galaxien erscheinen als Nebel. Aber auch mit den besten Teleskopen lassen sich einzelne Sterne nur dann ausmachen, wenn sie wenige Millionen Lichtjahre entfernt sind. Mit einem Trick und viel Glück gelang es nun, einen einzelnen Stern noch in 9 Milliarden Lichtjahren Entfernung zu erkennen.
Épisode 23 - Doping beim Fussball - was bringt's? | Mai Thi Nguyen-Kim
13 juin 2018
Fussball ist doch kein Radsport. Hier geht es um Geschicklichkeit, Taktik etc. - das kann man nicht dopen!? Wie es vielleicht doch gehen könnte, das zeigt Mai Thi Nguyen-Kim am Beispiel von EPO.
Épisode 24 - Warum Raumschiffe (fast) ungeschützt sind | Harald Lesch
20 juin 2018
Die Besatzung der ISS nimmt täglich so viel Weltraumstrahlung auf wie wir auf der Erde in zwei Jahren. Es drohen Schäden im Erbgut, vorzeitiges Altern, schlimmstenfalls Krebs. Warum schaffen wir es nicht, Alexander Gerst und seine Mannschaft besser zu schützen?
Épisode 25 - Rettet verrücktes Geoengineering unser Klima? | Harald Lesch
27 juin 2018
Der steigende Meeresspiegel könnte noch in diesem Jahrhundert jährliche Kosten von mehreren Billionen Euro erzeugen, wenn ganze Städte umgesiedelt werden müssen. Im Vergleich dazu erscheint auf einmal Geoengineering, das Milliarden Euro verschlingt, als gar nicht mehr so verrückt.
Épisode 26 - Die Stringtheorie - wie viele Dimensionen hat die Welt? | Harald Lesch
4 juillet 2018
"Alles fliesst" haben die Griechen gesagt. "Alles schwingt" entgegnen die Stringtheoretiker. Was wie Bausteine der Materie aussieht, sollen in echt Strings sein, die in versteckten Dimensionen schwingen.
Épisode 27 - Aliens auf Siliziumbasis? | Mai Thi Nguyen-Kim
11 juillet 2018
Ausserirdisches Leben auf Basis von Silizium statt Kohlenstoff könnte viele Vorteile haben: Viele Exoplaneten sind für Leben mit Kohlenstoff-Verbindungen zu kalt. Wie gut eignet sich Silizium?
Épisode 28 - Werden wir die Welt irgendwann komplett verstehen? | Harald Lesch
18 juillet 2018
Der Traum der Physiker: Alle Phänomene dieser Welt eines Tages komplett erklären zu können. Ausgerechnet ein Mathematiker beweist, dass dies prinzipiell nicht möglich sein wird.
Épisode 29 - Fake News in der Wissenschaft – wie Raubjournale täuschen | Harald Lesch
25 juillet 2018
Das muss stimmen - ich habe es aus einer wissenschaftlichen Veröffentlichung! Wenn man genauer hinschaut, dann gilt der Satz heute nicht mehr.
Épisode 30 - Proxima b: von wegen "Zweite Erde" | Harald Lesch
1 août 2018
Mit einem Earth-Similarity-Index von 0,85 hat Proxima b einen Spitzenplatz unter den erdähnlichen Planeten. Dazu ist sein Sonnensystem nur 4,2 Lichtjahre entfernt – unser allernächster Nachbar im All. Bevor wir aber die Koffer packen: Es gibt da noch ein Problem.
Épisode 31 - Wie gefährlich Nano wirklich ist | Mai Thi Nguyen-Kim
8 août 2018
Ob in der Sonnencreme, in Farben oder auf Kleidungsstücken – Nanotechnologie finden wir an vielen Stellen in unserem Leben. Aber „Nano“ bedeutet doch einfach nur „winzig klein“ – warum wird ein Stoff anders, wenn er klein wird? Und warum kann ihn das gefährlich machen?
Épisode 32 - Verdirbt Geld wirklich den Charakter? | Harald Lesch
22 août 2018
Harald Lesch spielt Monopoly - für die Wissenschaft! Es geht um eine berühmte Studie des amerikanischen Psychologen Paul Piff, die uns zeigt, wie Erfolg den Charakter verändert. Im Zentrum: ein nicht ganz korrektes Monopoly -Spiel.
Épisode 33 - Immer mehr Geothermie - wird jetzt die Erde kalt? | Harald Lesch
5 septembre 2018
Weltweit gibt es einen regelrechten Boom an Geothermiekraftwerken. Immer intensiver nutzen wir die Wärme aus dem Inneren der Erde für Strom und Heizung. Aber welche Folgen hat das? Machen wir am Ende die Erde kalt?
Épisode 34 - Nie wieder spülen dank Lotoseffekt? | Mai Thi Nguyen-Kim
12 septembre 2018
Der Lotoseffekt ist weiter verbreitet, als man denkt – sogar der Broccoli hat ihn. Wie er funktioniert und welche Revolution wir von ihm erwarten dürfen (selbstreinigende Teller?), das erzählt Mai Thi in diesem Video.
Épisode 35 - LIVE: Das Leben, das Universum und Harald Lesch
19 septembre 2018
Die grossen Fragen des Universums - hier konntet Ihr sie stellen! Vom Urknall bis zum Ende der Zeit!
Épisode 36 - Mond oder Mars - die Zukunft im All? | Harald Lesch
3 octobre 2018
Harald Lesch diskutiert mit Reinhold Ewald über unser nächstes Ziel im All: Erst der Mond oder lieber direkt zum Mars? Und warum haben wir seit fast fünfzig Jahren keinen Fuß mehr auf einen anderen Himmelskörper gesetzt? Ewald ist Astronaut und Professor für Astronautik und Weltraumstationen. 1997 ist er für drei Wochen auf der Raumstation Mir mitgeflogen.
Épisode 37 - Der Mythos Gegenerde | Harald Lesch
10 octobre 2018
Es ist ein zweitausend Jahre alter Mythos: Hinter der Sonne soll sich eine Gegenerde verstecken, die wir einfach nicht sehen können. Überraschenderweise befindet sich dort tatsächlich ein Punkt, der im Kräftegleichgewicht ist. Harald Lesch betrachtet die Chancen für einen Planeten an diesem Ort.
Épisode 38 - Laborfleisch – das bessere Fleisch? | Mai Thi Nguyen-Kim
17 octobre 2018
Die weltweite Fleischproduktion steckt in der Krise: Die Landflächen sind aufgebraucht, die Flüsse mit Gülle & Co überlastet, Antibiotikaresistenzen breiten sich aus, Tierschützer laufen Sturm. Doch der weltweite Fleischkonsum steigt weiter. Könnte Laborfleisch ein Ausweg sein?
Épisode 39 - Einstein und die Rebellen in der Wissenschaft | Harald Lesch
24 octobre 2018
Immer wieder sind nicht nur Wissenschaftler sondern auch Amateure überzeugt, etwas ganz Neues entdeckt zu haben, und niemand scheint sie zu verstehen: Wie man freie Energie nutzt, warum der Klimawandel doch nicht stattfinden soll oder warum Impfen angeblich doch zu Autismus führt. Wie kann man diese „Rebellen der Wissenschaft“ von echten Rebellen wie Albert Einstein unterscheiden, sogar lange vor ihrem Durchbruch?
Épisode 40 - Kann man die Stringtheorie testen? | Harald Lesch
31 octobre 2018
Kann man so eine irre Konstruktion wie die Stringtheorie überhaupt testen? Wissenschaftler haben es mit einer Sonde versucht, die sie zum innersten Planeten Merkur geschickt haben. Denn dort konnte die Sonde genau prüfen: Was macht eigentlich die Gravitationskonstante so über die Jahre?
Épisode 41 - Menschen schrumpfen - wissenschaftlich geprüft | Mai Thi Nguyen-Kim
7 novembre 2018
Ob man versehentlich die Kinder, die Lehrerin oder sich selbst schrumpft wie in "Downsizing": Minimenschen sind ein beliebtes Thema in Kinofilmen. Und tatsächlich hat Kleinsein große Vorteile – nicht erst seit Ant-Man wissen wir, dass kleine Wesen Superkräfte haben. Aber wäre es biologisch oder physikalisch überhaupt möglich?
Épisode 42 - Das Alien-Raumschiff ‘Oumuamua? | Harald Lesch
14 novembre 2018
War ‘Oumuamua eine Alien-Sonde, die wir nicht richtig erkannt haben? Allgemein wurde der Himmelskörper 2017 als ein Komet aus einem anderen Sonnensystem angesehen. Doch zwei Harvard-Wissenschaftler haben die Beobachtungsdaten noch einmal analysiert und sind zu einem ganz anderen Schluss gekommen.
Épisode 43 - Ist die Sonne schuld am Klimawandel? | Harald Lesch
21 novembre 2018
Mit grossem Aufwand stürzt sich Deutschland in die Energiewende, um den drohenden Klimawandel abzuwenden. Dabei könnte es eine ganz natürliche Erklärung geben: Die Zyklen der Sonne! Haben wir ihren Einfluss unterschätzt?
Épisode 44 - Phlogiston: Grösster Irrtum der Chemie | Mai Thi Nguyen-Kim
28 novembre 2018
Was ist eigentlich Feuer? Mit dieser Frage wurde die Chemie geboren, also die richtige Chemie. Ein unsichtbarer Stoff namens "Phlogiston" sollte die Antwort sein und wurde zum größten Irrtum der jungen Wissenschaft.
Épisode 45 - Warum der Hambacher Forst bleiben muss | Harald Lesch
5 décembre 2018
Der Hambacher Forst soll gerodet werden, um an die darunter liegende Braunkohle ranzukommen. Jenseits von Umweltschutz und Staatsrecht - macht das überhaupt noch Sinn?
Épisode 46 - Leschs Kosmos - Hausbau auf dem Mond | Harald Lesch
12 décembre 2018
Verschiedene Nationen planen eine Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Angenommen, man wollte tatsächlich ein Haus auf dem Mond bauen: Welche Herausforderungen wären zu meistern? Harald Lesch prüft mögliche Baustrategien.
Épisode 47 - Harald Lesch liest Norman Mailer: „Moonfire“
19 décembre 2018
2019 feiern wir 50 Jahre Mondfahrt. Harald Lesch erfüllt sich dazu einen persönlichen Wunsch, einmal aus einem seiner Lieblingsbücher vorzulesen: Norman Mailers fanatische und detailversessene Nacherzählung der Apollo 11 Mission.
Épisode 48 - Wunderkerzen ohne Gift | Mai Thi Nguyen-Kim
26 décembre 2018
Von Silvester bis zum Kindergeburtstag: Wunderkerzen sind gerne dabei. Was kaum jemand weiß: Die Teile sind ziemlich giftig. Mai Thi probiert das weltweit erste Rezept für eine Wunderkerze Marke Eigenbau - ohne Gift!
Épisode 1 - Harald kommentiert Kommentare | Harald Lesch
9 janvier 2019
Welche Folgen hatte die kosmische Strahlung für die Apollo 13-Crew? Welche Vorstellungen gibt es von Dunkler Materie? Was ist ein Photon? Harald beantwortet Eure sehr speziellen Fragen.
Épisode 2 - Materie besteht nicht aus Materie | Harald Lesch
16 janvier 2019
Was finden wir, wenn wir einen Kuchen endlos zerteilen? Jenseits der Krümel, sogar jenseits der Atome? Was die Physik heute dazu sagt, passt erstaunlich gut zu Ideen, die schon 2000 Jahre alt sind.
Épisode 3 - Entstand so das Leben? Die RNA-Welt | Mai Thi Nguyen-Kim
24 janvier 2019
Wie entstand eigentlich Leben aus toter Materie? Wie sah das erste Leben aus? Naja, das wird halt etwas sehr einfaches gewesen sein, Frage geklärt. Doch da gibt es ein Problem: Selbst das einfachste Leben auf der Erde hat immer noch drei riesige Moleküle, die es unbedingt braucht, um sich fortzupflanzen: DNA + RNA + Enzyme. Diese drei müssen zusammenarbeiten, um neues Leben zu schaffen – unvorstellbar, dass drei so komplizierte Moleküle eines Tages zufällig zur gleichen Zeit am gleichen Ort entstanden sind. Widerlegt das die Evolution? Oder ist das sogar ein Beweis für Gottes Schöpfungsakt? Die Antwort auf diese Fragen ist untrennbar damit verbunden, wie häufig das Leben im Universum überhaupt vorkommen kann: Wenn Leben so unwahrscheinlich ist, dann heißt das: Wir sind ganz alleine im Universum… Mai Thi präsentiert eine neue wissenschaftliche Erklärung: Bevor das Leben entstand, wie wir es heute kennen, gab es vielleicht eine Art Leben 1.0, das später vom Leben 2.0 verdrängt wurde. Die RNA spielte dabei möglicherweise die entscheidende Rolle.
Épisode 4 - Endlich Das erste Foto eines Schwarzen Lochs? | Harald Lesch
30 janvier 2019
2017 haben die Wissenschaftler des "Event Horizon Telescope" verkündet, sie hätten das erste Foto eines Schwarzen Lochs aufgenommen. Genauer gesagt geht es um das massive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstrasse. Natürlich hat man das auch schon früher in Aufnahmen von Radioteleskopen leuchten sehen, aber nur als Punktquelle. Mithilfe eines über die Erde verteilten Verbunds verschiedener Teleskope sei nun aber eine Auflösung erreicht worden, die Strukturen des Schwarzen Lochs selbst erkennen liessen. Seitdem wartet die Welt auf die Veröffentlichung des Fotos. Harald Lesch geht der Frage nach, warum es bis heute (Januar 2019) noch nicht veröffentlicht wurde, und: Wie sieht ein Schwarzes Loch überhaupt aus? Wie kann man etwas fotografieren, dass per Definition komplett schwarz ist?
Épisode 5 - Feinstaub & Stickoxide - Fragen und Antworten | Harald Lesch
9 février 2019
Wie gefährlich sind Feinstaub und Stickstoffdioxid? Wie gut oder schlecht ist der Diesel wirklich? Was ist dran am Vorwurf, die Grenzwerte würden willkürlich festgelegt? Um diese Frage und noch viele andere zu beantworten, hat sich Harald Lesch Hilfe geholt: von Prof. Annette Peters, Epidemiologin und Prof. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin.
Épisode 6 - Sind Zeitreisen physikalisch möglich? | Harald Lesch
13 février 2019
Wir können im Raum reisen aber scheinbar nicht in der Zeit. Oder kennt die Physik einen Ausweg? Was hindert uns daran, in der Zeit zu reisen? Während wir bestimmte Punkte im Raum immer wieder besuchen können, kommen wir an Zeitpunkten nur einmal vorbei. Seit Einstein wissen wir aber: Es gibt nicht nur die eine große Weltzeit, Zeit ist relativ. Öffnet sich damit ein Schlupfloch, um in die Zukunft oder gar in die Vergangenheit zu reisen?
Épisode 7 - Was wollen die Chinesen auf dem Mond? | Harald Lesch
21 février 2019
"To boldly go where no one has gone before" - China hat es gemacht und ist als erste Nation auf der Rückseite des Mondes gelandet: Am 3. Januar 2019 landete die Sonde Chang'e 4 im Von Kármán-Krater. China lässt die USA und Russland als Weltraumnationen auf einmal alt aussehen. Nur: was ist Chinas Plan? Warum ausgerechnet auf die Rückseite? Die Kommunikation ist ungleich schwieriger, der Mond verhindert jeden direkten Funkverkehr. Aber: Der Landeplatz hat mehrere strategische Vorteile und nicht weniger als die Zukunft der Menschheit könnte hier auf dem Spiel stehen.
Épisode 8 - Placebo extrem: Der Nocebo-Effekt | Mai Thi Nguyen-Kim
27 février 2019
Jeder hat schon einmal vom Placebo-Effekt gehört: Auch Pillen ohne Wirkstoff können gesund machen, wenn man nur daran glaubt, da sei etwas drin. In der Pharmaforschung werden Placebo-Tabletten sehr häufig eingesetzt: Die echten Tabletten müssen dabei wirksamer sein als Placebo-Tabletten, um eine Zulassung zu erhalten. Leider funktioniert das auch andersherum: Menschen bekommen unangenehme Nebenwirkungen von Placebo-Tabletten, obwohl die nur bei echten Tabletten auftreten sollten. Das nennt man dann den Nocebo-Effekt. Wie der entstehen kann, darüber spricht Mai-Thi in diesem Video.
Épisode 9 - Ultima Thule – Nachrichten vom Ende der Welt | Harald Lesch
6 mars 2019
Am ersten Januar 2019 um 06:33 Uhr deutscher Zeit rast die Sonde „New Horizons“ mit 51.000 km/h an Ultima Thule vorbei. Es war damit das erdfernste Objekt im Sonnensystem, das jemals von einer Sonde besucht wurde. Doch der NASA ging es nicht darum, Rekorde aufzustellen. Die Fotos von Ultima Thule zeigen eine Art Schneemann von knapp 30 km Größe, der aus zwei Teilen besteht, die zusammenhängen. Und diese Fotos könnten uns erstmals erklären, wie die Planeten im Sonnensystem entstehen konnten.
Épisode 10 - Harald Lesch über die Grenzen des Lobbyismus
13 mars 2019
And now for something completely different: Moralphilosophie. Regierung und Industrie haben hart um den Kohleausstieg gerungen. Das führt Harald Lesch zu der Frage: Ist das eigentlich so gelaufen, wie wir uns das wünschen? Wer regiert in Deutschland wirklich, und wie groß ist die Macht des Lobbyismus? Harald Lesch spricht über das Verhältnis zwischen Markt und Staat und die Rolle der Moral. Und: Was hat das alles mit dem Umweltbundesamt zu tun, das uns einen überraschenden Spiegel vorhält?
Épisode 11 - Harald kommentiert Kommentare: Gravitationswellen & Co | Harald Lesch
20 mars 2019
Gravitationswellen – misst man hier nicht nur das Brodeln des Quantenschaums?“ Harald Lesch beantwortet wieder die spannendsten Fragen, die uns von Euch erreichen. Dabei gibt es nicht nur Expertenfragen, es geht auch um Grundlagen: Was leuchtet da eigentlich jede Nacht am Himmel – können das wirklich alles Sterne, also „zweite Sonnen“ sein? Oder gibt es neben dem Mond und den Planeten noch andere Objekte am Himmel, die gar nicht von selbst leuchten? Oder: Warum wandert unsere Sonne durch die Milchstraße? Müsste sie nicht eigentlich immer noch in der Nähe des Sternentstehungsgebietes sein, in dem sie geboren wurde? Und für Science-Fiction-Fans wichtig zu wissen: Können Raumschiffe (theoretisch) im Weltall unendlich beschleunigen, mit genügend Energie an Bord?
Épisode 12 - Anti-Aging durch Fasten? | Mai Thi Nguyen-Kim
27 mars 2019
Weniger essen. In Tierversuchen konnte das Leben der Tiere um über ein Drittel verlängert werden, wenn man sie hungern ließ. Dabei wurden sie nicht nur älter, sie blieben auch länger gesund. Kann Anti-Aging wirklich so einfach funktionieren. Leider hat alles in der Natur seinen Preis. Ob sich Hungern wirklich lohnt, das schaut sich Mai Thi Nguyen-Kim in dieser Folge einmal genauer an.
Épisode 13 - Das AfD-Klimaquiz für Schüler | Harald Lesch
3 avril 2019
Am 15.3.2019 hat die AfD bei einer Fridays-for-Future-Demo an die Schüler ein Klimaquiz verteilt. Harald Lesch spricht mit dem Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf über die richtigen Antworten.
Épisode 14 - LIVE: Das erste Foto eines Schwarzen Lochs | Harald Lesch
10 avril 2019
Das erste Foto eines Schwarzen Lochs ist endlich da! Am 10.4. um 15.00h MEZ hat die ESO parallel auf sechs internationalen Pressekonferenzen das Ergebnis ihrer Messkampagne von 2017 präsentiert: Ein Foto des massiven Schwarzen Lochs in der Galaxie M87. Woher kommen die Lichterscheinungen auf dem Foto? Und sind wir dadurch wirklich schlauer als vorher? Harald Lesch beantwortet im Livestream die wichtigsten Fragen.
Épisode 15 - Ist die Erde wirklich rund? | Harald Lesch
17 avril 2019
Schon im 18. Jahrhundert wusste man: Die Erde ist keine Kugel. Doch bevor sich hier die Falschen freuen: Wir reden nicht von der flachen Erde. Kein Wissenschaftler hat damals ernsthaft bestritten, dass die Erde irgendwie rund ist. Aber wie genau sieht sie aus? Ist die Erde eine perfekte Kugel? Oder eher gestreckt wie ein Ei – was man in Frankreich vermutet hat – oder bauchig wie eine Pampelmuse – wovon man in England überzeugt war? Und wie so häufig in der Wissenschaft: Als man dachte, dies sei ein für alle Mal geklärt worden, da kam die nächste Überraschung. Seit man aus dem Weltall die Gravitation der Erde genauestens Vermessen kann, wissen wir: Nicht nur die Kontinente haben Berge aus Stein, auch die Ozeane haben Berge aus Wasser, die einem Globus leichte Beulen verpassen würden.
Épisode 16 - Ohne Kohle und Atom - geht uns der Strom aus? | Harald Lesch
24 avril 2019
Deutschland steigt gleichzeitig aus der Kohle und aus der Atomkraft aus. Wie soll das gehen? Müssen wir den Strom dann von den Atomkraftwerken unserer Nachbarländer kaufen? Oder kann Deutschland sich auch mit alternativen Energiequellen versorgen? Lassen wir einmal politische und finanzielle Probleme beiseite und auch den nötigen Netzausbau. Und betrachten wir nur, was rein physikalisch in unserem Land mit heutiger Technologie möglich ist. Strom nur mit Sonne, Wasser und Wind – das halten viele für eine unerreichbare Utopie. Doch wenn man das nachrechnet, erlebt man gleich zwei Überraschungen: Der aktuelle Strombedarf ist rein physikalisch keine Herausforderung. Aber wehe, wenn wir den gesamten Primärenergiebedarf betrachten…
Épisode 17 - Das Higgs-Boson – Gottes Teilchen? | Harald Lesch
1 mai 2019
Das berühmteste aller Elementarteilchen ist ausgerechnet das jüngste in der gesamten Familie: Das Higgs-Teilchen. Seine Entdeckung 2012 war eine Jahrhundertsensation für die Physik. Doch es wurde nicht nach seinen Entdeckern, sondern nach einem seiner Propheten benannt: Peter Higgs hatte seine Entdeckung 1964 vorhergesagt. Doch was ist das Besondere an dem Higgs-Teilchen? Warum wurde es erst so spät entdeckt? Und warum hat man es Gottesteilchen genannt?
Épisode 18 - Wo ist Leben im Universum möglich? | Harald Lesch
8 mai 2019
Gibt es eine Art „beste Lage“ für Leben in der Milchstraße? In unserem Sonnensystem ist sie gut bekannt: Der Planet darf nicht zu nah an der Sonne sein und nicht zu weit weg - sonst wird es zu warm oder zu kalt. Das ist wichtig, da Leben wie wir es kennen flüssiges Wasser braucht. Doch ein Planet, der einmal eine günstige Lage hatte, kann schon bald zu den Verlierern gehören. Denn: Ein Stern strahlt nicht immer gleich stark, auch unsere Sonne war am Anfang viel schwächer als heute. Leben hätte es damals auch auf anderen Planeten - etwa näher an der Sonne - geben können. Welche Bedingungen braucht es für extraterrestrisches Leben - und was macht die Erde so besonders?
Épisode 19 - Warum ist der Himmel blau? | Harald Lesch
15 mai 2019
Luft ist doch eigentlich farblos, und das Weltall pechschwarz – was macht dann den Himmel blau? Es kursieren verschiedene Theorien, zum Beispiel: Das blaue Meer spiegelt sich im Himmel, ist doch logisch… Tatsächlich wäre das Meer auch ohne den Himmel blau und der Himmel auch ohne das Meer. Wie das Blau in den Himmel kommt, warum deshalb auch der Sonnenuntergang rot ist, und warum die „blaue Stunde“ am Abend extra-blau ist – das erzählt Harald Lesch in diesem Video.
Épisode 20 - Was leistet das Grundgesetz - und was nicht? | Harald Lesch
23 mai 2019
Am 23. Mai 1949 wurde feierlich das deutsche Grundgesetz verabschiedet, nachdem alle Bundesländer – außer Bayern – zugestimmt hatten. Doch welche Bedeutung hat so ein Grundgesetz für den Staat? Wird der Staat dadurch zu einer gut geölten Maschine, die von selbst weiterläuft? Der Staatsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde hat schon in den 60er Jahren festgestellt: So etwas schafft nur eine Diktatur – mithilfe von Zwang. Ein freiheitlicher Staat, wie ihn das Grundgesetz intendiert, nimmt Risiken in Kauf und setzt auf die Verantwortung jedes Einzelnen. Harald Lesch über 70 Jahre Grundgesetz und welche Rolle wir dabei eigentlich spielen.
Épisode 21 - Leschs Kosmos - K.O. durch KI? (Ganze Folge) | Harald Lesch
28 mai 2019
Was passiert, wenn KI zum Konkurrent wird? Wenn KI besser Auto fährt als wir, oder KI schlauer als Ärzte Krankheiten erkennt? Roboter erledigen Jobs an gefährlichen Orten, wo sich kein Mensch mehr hin wagt. Und wer noch keine Angst vor dem Kollegen KI hatte: über „Automatic Recruiting“ entscheiden Maschinen, wer überhaupt in Zukunft einen Job bekommt. Was ist jetzt schon Realität? Harald Lesch über Chancen und Risiken der KI und die Frage, wie viel Kontrolle wir der Technik tatsächlich übergeben sollten. Mensch oder Maschine – wer behält die Oberhand?
Épisode 22 - Brennstoffzelle im Auto: Besser als Lithiumakkus? | Harald Lesch
5 juin 2019
Das Rennen zwischen Brennstoffzelle und Lithiumionenakku scheint gelaufen: die Akkufahrzeuge dominieren die Neuzulassungen, und Ladesäulen findet man überall, Wasserstofftankstellen nur mit der Lupe. Die Wasserstoffautos sind teurer, und Tanken mit Wasserstoff kostet fast doppelt so viel wie das Aufladen an der Steckdose für die gleiche Reichweite. Thema geklärt, nächstes Thema? Nicht ganz. Tritt man einen Schritt zurück und betrachtet das ganze Bild, dann sieht die Brennstoffzelle auf einmal gar nicht mehr so schlecht aus ...
Épisode 23 - Brauchen wir den Mond? | Harald Lesch
12 juin 2019
Was wäre die Erde ohne den Mond? Nun ja, Wattwanderungen wären nicht mehr möglich – ohne Ebbe und Flut. „Wir treffen uns in einem Monat“ könnte man nicht mehr sagen, aber „in vier Wochen“ geht ja auch. Kein Vollmond würde den Menschen den Schlaf rauben, keine Sonnenfinsternis die Zuschauer faszinieren. Klingt alles harmlos, doch tatsächlich gäbe es auch ein paar gravierende Folgen: Unsere Tage wären zum Beispiel wesentlich kürzer, die Erdachse würde taumeln. Aber am wichtigsten: Bei der Entstehung des Mondes hat sich die Erde entscheidend verändert. Leben auf der Erde wäre ohne diese Verwandlung vielleicht nie möglich gewesen.
Épisode 24 - Wie kann ein allmächtiger Gott das Böse zulassen? | Harald Lesch
19 juin 2019
In der Theologie gibt es ein jahrhundertealtes Dilemma: Warum gibt es Leiden auf der Welt? Wenn man davon ausgeht, dass es Gott gibt, und dass er gut und allmächtig ist: Warum lässt Gott so etwas zu? Harald Lesch lehrt Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München und spricht mit dem Theologen Thomas Schwartz, der an der Universität Augsburg Wirtschaftsethik unterrichtet.
Épisode 25 - Harald kommentiert Kommentare: Hawking-Strahlung & Co | Harald Lesch
26 juin 2019
Mal wieder ein Folge für die Spezialfragen aus den Kommentaren, die wir nicht in ganzen Folgen beantworten können: Warum leuchten Schwarze Löcher mit der Hawking-Strahlung? Stimmt die Rare-Earth-Theorie: Ist unsere Erde ein absoluter Ausnahmeplanet? Was passiert, wenn man theoretisch schneller fliegt, als sich das Universum ausdehnt? Ist die 5. Dimension eine Erklärung für die Dunkle Materie und Dunkle Energie? Und ganz nebenbei erfahrt ihr, warum Harald lieber von der „Unbestimmtheitsrelation“ als der „Unschärferelation“ spricht.
Épisode 26 - Gibt es eine maximale Temperatur im Universum? | Harald Lesch
3 juillet 2019
Fast jeder kennt den absoluten Nullpunkt bei −273,15 °C. Kälter wird es nicht, nirgendwo im Universum. Der absolute Nullpunkt bedeutet schließlich „keinerlei atomare Bewegung mehr“ und weniger als Stillstand gibt es nicht. Aber gibt es solch eine Grenze auch für Hitze? Kann doch nicht sein, wenn etwas 1.000.000 Grad heiß ist kann es doch auch 1.000.001 Grad heiß werden, oder 1.000.002 Grad usw. – oder? Lassen wir mal Kostenfragen und technische Grenzen beiseite und stellen uns vor, wir hätten für unser Experiment unendliche Energie zur Verfügung: Wie heiß könnten wir etwas machen? Tatsächlich stoßen wir auf eine Grenze der Temperatur, die wir auch mit der verrücktesten Alientechnologie nicht überschreiten können.
Épisode 27 - Der Weltraumaufzug - der einfachste Weg ins All? | Harald Lesch
10 juillet 2019
Raumfahrt ist absurd teuer und uneffektiv: 20.000 Dollar kostet es, ein Kilogramm in einen Low Earth Orbit (z.B. zur ISS in 400 km Höhe) zu bringen. Ein Mensch kostet also über eine Million. Schuld daran: Auch wenn man nur einen Apfel zur ISS bringen will, muss man dafür eine komplette Rakete mit mehreren hundert Tonnen hochheben. Ließe sich das nicht viel einfacher über eine Art Fahrstuhl lösen, einen „Weltraumaufzug“? Tatsächlich müsste man das Aufzugsseil nirgendwo befestigen. Durch die Drehung der Erde strafft sich (ähnlich wie bei einem Karussell) ein Seil in den Himmel irgendwann von selbst, wenn es nur lang genug wird. Doch nur weil es denkbar ist – ist es auch machbar?
Épisode 28 - Wie entsteht ein Blutmond? | Harald Lesch
17 juillet 2019
Heute Nacht (vom 16. auf den 17. Juli 2019) war es wieder so weit: Ein Blutmond zeigte sich am Himmel, dank einer partiellen Mondfinsternis. Am 21. Januar gab es dagegen bei gutem Wetter eine totale Mondfinsternis, die fast in ganz Deutschland zu sehen war. Und auch hier schien der Mond in rote Farbe getaucht. Bei einer Mondfinsternis tritt der Mond in den Erdschatten ein. Und von unseren eigenen Schatten hier auf dem Boden wissen wir: Schatten sind schwarz. Was färbt den Blutmond also rot? Im Fernsehen wie im Internet wird häufig ein Effekt wie bei einem Prisma gezeigt. Aber damit hat es wirklich nichts zu tun…
Épisode 29 - Brauchen wir wirklich eine CO2-Steuer? | Harald Lesch
24 juillet 2019
Fridays for Future fordert eine CO2-Steuer von 180,- Euro pro Tonne CO2. Kein Problem, könnte man meinen, welcher normale Mensch produziert schon eine Tonne CO2? Tatsächlich tun wir das direkt und indirekt fast monatlich: 10 Tonnen CO2 pro Jahr pro Bundesbürger, das ist der Durchschnitt. Aber 1800,- Euro mehr Steuern pro Jahr und Kopf – das könnte niemand bezahlen. Gleichzeitig müssen wir den Turbogang einlegen, um das Klima nicht weiter aufzuheizen. Um 2035 bei Null zu landen, müssten wir pro Jahr sechs Prozent weniger ausstoßen. Ist die CO2-Steuer der richtige Weg dazu?
Épisode 30 - Missverständnisse zum Klimawandel aufgeklärt | Harald Lesch
31 juillet 2019
Die Welt eilt von einem Hitzerekord zum nächsten, hinter uns liegt der wärmste Juni seit Beginn der Temperaturaufzeichnung. Doch es sind nicht die Hitzerekorde einzelner Jahre, es ist die Tendenz seit Jahrzehnten, die eine stetige globale Erwärmung anzeigt: neun der zehn heißesten Jahre wurden ab dem Jahr 2000 gemessen. Trotzdem gibt es immer noch Menschen, die den Klimawandel, die globale Klimaerwärmung als eine Lüge bezeichnen. Was sind ihre Argumente? In diesem Video und im folgenden Text findet Ihr Hintergründe dazu. Gibt es wirklich kein Experiment, das die Wirkung von CO2 als Treibhausgas bestätigt? Wie ernst zu nehmen sind Forscher aus den USA oder Italien, die dem breiten wissenschaftlichen Konsens widersprechen? Wie wichtig ist eine einzelne Studie, die allen anderen widerspricht? Ist der wissenschaftliche Konsens vielleicht überbewertet, wo doch die Fakten zählen?
Épisode 31 - Einzigartige Explosionen: Das Ende der ersten Sterne | Harald Lesch
7 août 2019
Ein uralter Stern zwingt die Astronomen zum Umdenken: HE 1327-2326, ca. 5000 Lichtjahre von uns entfernt, entstand kurz nach dem Urknall - direkt nach den allerersten Sternen-Generationen. Bisher gingen die Astronomen davon aus, dass am Lebensende der ersten Sterne das meiste Material in ein schwarzes Loch gerissen wurde. Doch HE 1327-2326 enthält noch viel mehr Material aus den ersten Sternen als er nach allen Berechnungen haben dürfte. Wie konnte so viel altes Material er Anziehungskraft eine Schwarzen Lochs entkommen und in den Weltraum gelangen? Die einzige Erklärung: Explosionen, welche die ersten Sterne an ihrem Lebensende zerrissen, müssen im frühen Universum ganz anders abgelaufen sein als alles, was wir heute beobachten…
Épisode 32 - Weltraumtourismus: Risiken und Nebenwirkungen | Harald Lesch
14 août 2019
Die amerikanische Weltraumagentur NASA möchte den Tourismus auf der internationalen Raumstation ISS ausbauen. 2020 soll es losgehen. Rund 30.000 Euro pro Nacht soll der Urlaub kosten, die Flugkosten sind allerdings noch nicht inbegriffen. Da kommen noch einmal 50 Millionen Euro hinzu. Die Motivation der NASA: Sie braucht Geld. Doch wie realistisch sind die Pläne? Und: was weiß man von den Folgen für die Reisenden? Studien an Astronauten belegen: Raumfahrt hat auch gesundheitliche Konsequenzen. Im Fokus der Forscher: die Auswirkungen auf das Gehirn. Während Harald Lesch die Pläne der NASA auf den Prüfstand stellt, kennt sich Co-Host und Biologin Jasmina Neudecker mit den biologischen und medizinischen Risiken aus.
Épisode 33 - Baut der Iran jetzt die Atombombe? | Harald Lesch
21 août 2019
2018 kündigte die Trump-Administration das Nuklearabkommen mit dem Iran. Seitdem steigen die Spannungen in der Region, in den U.S.A. kursieren Invasionspläne. Beobachter fürchten, der Iran könnte sein geheimes Atomprogramm wieder aufnehmen und Uran für eine Atombombe anreichern. Dazu kommt ein großes Arsenal an Mittelstreckenraketen mit Reichweiten bis nach Südeuropa. Doch wie schwierig ist es für ein Land wie den Iran wirklich, eine Atombombe zu bauen und zur Atommacht aufzusteigen? Harald Lesch wirft ein Blick auf die technischen Herausforderungen.
Épisode 34 - Woher stammt das Gold auf der Erde? | Harald Lesch
28 août 2019
Eigentlich dachten die Astronomen, sie hätten verstanden, wo die schweren Elemente wie Gold, Silber und Blei auf der Erde herkommen: Aus der Supernova, der Sternenexplosion, die kurz vor der Entstehung unseres Sonnensystems nur wenige Lichtjahre entfernt stattgefunden haben muss. Aber insbesondere für das Gold passen die Zahlen nicht: Es gibt viel zu viel Gold auf der Erde, als dass es sich allein auf diese Weise erklären ließe. Es muss noch ein anderes kosmisches Ereignis vor 4,5 Milliarden Jahren stattgefunden haben, das unfassbar effektiv in der Produktion von Gold war…
Épisode 35 - Panspermie – kommt das Leben aus dem All? | Harald Lesch
4 septembre 2019
Schon das einfachste Leben ist unfassbar komplex, und ob beispielsweise Viren schon „Lebewesen“ sind, darüber gibt es kein eindeutiges Urteil. Dabei enthält schon das Porcine Circovirus-1 als Erbsubstanz eine DNA mit etwa 1800 Basenpaaren. Es scheint ausgeschlossen, dass ein so komplexes Erbmolekül eines Tages zufällig entstanden ist. Aber wenn die Entstehung von „Leben“ derart unwahrscheinlich ist – wo kam es dann her? Vielleicht aus dem All? Man muss dabei nicht gleich an grüne Männchen, an Aliens denken. Auf der Erde wurden bereits über 200 Marsmeteoriten gefunden: Schon leichte Einschläger auf unserem Nachbarplaneten reichen, um von dort Material ins Weltall zu schleudern. Kleine Brocken davon können die Erde erreichen. Aber kann Leben so eine Reise in einem Meteorit überstehen? Und ist das wirklich als Ursprung des Lebens auf der Erde denkbar?
Épisode 36 - Harald kommentiert Kommentare #6: Das Ende des Wasserstoffs im Universum
11 septembre 2019
Wird der Wasserstoff im Universum eines Tages ganz aufgebraucht sein? Schließlich wird er ja ständig in Sternen zu Helium und weiteren Elementen „verbrannt“. Und können in fremden Galaxien vielleicht Elemente entstehen, die wir auf der Erde noch gar nicht kennen? Harald Lesch beantwortet wieder Fragen, die in den Kommentaren zu unseren Videos in großer Zahl auftauchen. Dabei gibt es Themen für Spezialisten, ob zum Beispiel eine negative Gravitationskonstante die Dunkle Energie erklären könnte, oder wie man sich eine unendliche Dichte in einem Schwarzen Loch vorstellen soll. Aber auch ganz allgemeine Fragen: Welche Entdeckungen der Physik können wir in den nächsten 20 bis 30 Jahren erwarten?
Épisode 37 - Stratosphärenschirm gegen Klimawandel: Gute Idee? | Harald Lesch
18 septembre 2019
Jeder größere Vulkanausbruch kühlt das Erdklima für ein paar Jahre spürbar ab. Können wir das nicht auch? Der Effekt stammt von Sulfat-Aerosolen in der Stratosphäre, die eine Art Sonnenschirm für die Erde bilden. Statt mit einem Vulkan könnte man theoretisch auch mit Flugzeugen Aerosole verteilen, um die Erde ein wenig abzuschatten. Alles mit heutiger Technik möglich, und die Kosten sind überschaubar: 2 bis 8 Milliarden Dollar pro Jahr – weniger als Donald Trump für seine Mauer zu Mexiko ausgeben will. Damit könnten wir Schäden durch den Klimawandel abwenden, die jährlich in die Billionen gehen. Also eine Superidee?
Épisode 38 - Fleisch gefährlicher als Zigaretten? Statistik richtig verstehen | Harald Lesch
25 septembre 2019
Hier haben wir mal ein „How to“ für Euch. Und zwar zum Thema: Wie schätze ich Risiken richtig ein? Was bedeuten Studienergebnisse und Statistiken wirklich? Wenn Fleischessen das Krebsrisiko um 18% erhöht, aber nur 10% der Raucher Lungenkrebs kriegen, ist dann Fleischessen wirklich gefährlicher? Harald Lesch zu den harten Fakten und Jasmina Neudecker zur Frage, was unsere Evolution damit zu tun hat, dass wir uns häufig in die Irre führen lassen.
Épisode 39 - Warum Horoskope so oft stimmen | Harald Lesch
2 octobre 2019
Auch die größten Skeptiker haben schon die Erfahrung gemacht: Horoskope stimmen überraschend häufig, auf jeden Fall häufiger als man nach dem Zufallsprinzip erwarten würde. Woran liegt das? Harald Lesch wirft einen Blick auf die andere Seite der Astrologie - nicht auf die Sterne, sondern: auf uns.
Épisode 40 - Physik-Nobelpreis eXtra: Harald Lesch sprachlos!
8 octobre 2019
Große Überraschung: Der Physik-Nobelpreis 2019 geht an drei Astronomen. Harald Lesch verfolgt den Livestream des Nobelpreiskomitees und ist sprachlos – aber nur ganz kurz. Dann erklärt er, für welche Leistungen in der Astronomie der Physik-Nobelpreis dieses Jahr vergeben wurde. Und warum diese Woche der Preise für ihn besonders wichtig ist.
Épisode 41 - Supermassive Schwarze Löcher – Geheimnis um Entstehung gelüftet? | Harald Lesch
13 octobre 2019
Ausgerechnet die größten Schwarzen Löcher im Universum dürfte es eigentlich gar nicht geben: Wenn ein Schwarzes Loch aus einem Stern entsteht, dann kann es nach den Regeln der Physik nicht beliebig schnell wachsen, und auch nicht beliebig groß werden. Lange konnte man daher Giganten von 10 bis 20 Milliarden Sonnenmassen aus dem frühen Universum nicht erklären. Nun gibt es einen neuen Ansatz: Was, wenn diese Schwarzen Löcher gar nicht aus Sternen entstanden sind?
Épisode 42 - Könnten Gammablitze das Leben auf der Erde auslöschen? | Harald Lesch
13 octobre 2019
Gammablitze aus dem All, sogenannte Gamma-Ray Bursts, hätten das Potenzial, das Leben auf der Erde auszulöschen. Gibt es Gammastrahlenquellen im Universum, die uns treffen könnten?
Épisode 43 - Neutrinos Geisterteilchen mit Superkraft
16 octobre 2019
Ungefähr drei Prozent der Energie, die von der Sonne kommt, erreicht uns in Form von Neutrinos: Winzige Elementarteilchen, elektrisch neutral, extrem leicht und unaufhaltsam: Billionen von ihnen fliegen jede Sekunde durch uns durch, ohne dass wir etwas davon bemerken. Seit ein paar Jahren verunsichern Meldungen und Advertorials in verschiedenen Medien mit der Nachricht, es sei Firmen gelungen, diese Energiequelle anzuzapfen. Was ist da dran?
Épisode 44 - Homöopathie hilft Tieren – what? | Jasmina Neudecker
23 octobre 2019
Beim Menschen können Globuli eine Heilung bewirken: dank des Placebo-Effektes. Doch wie soll das bei Tieren funktionieren? Jasmina Neudecker erklärt den überraschenden Effekt und Harald Lesch analysiert die Theorie der Energieübertragung durch Verdünnung.
Épisode 45 - Organspende: Meine Entscheidung - Gert Scobel zu Gast | Harald Lesch
30 octobre 2019
Harald Lesch besitzt einen Organspendeausweis, Gert Scobel nicht. Die beiden diskutieren über Ihre persönlichen Gründe, die Frage nach dem Hirntod und über ihr Vertrauen in das aktuelle deutsche System. Fakt ist: Patienten warten jahrelang auf Spenderorgane - manchmal ihr Leben lang. Kann die Widerspruchslösung, die Gesundheitsminister Spahn vorschlägt, die Situation verbessern? Ein lebhaftes Gespräch mit überraschenden Wendungen.
Épisode 46 - Die Krise der Kosmologie | Harald Lesch
6 novembre 2019
2019 hat ein Kosmologe den Physiknobelpreis bekommen – doch die Kosmologie ist nicht in Feierlaune. Die zentralen Rätsel, die „Dunkle Materie“ und die „Dunkle Energie“ erscheinen von Jahr zu Jahr nur noch rätselhafter. Warum eigentlich?
Épisode 47 - G-Sterne - gefährlicher als gedacht?
13 octobre 2019
Die Sonne ist ein Stern der sogenannten G-Klasse: „G“ wie in „gutmütig“ oder „goldene Mitte“: Nicht zu kalt, nicht zu heiß, nicht zu ruhig, nicht zu stürmisch. D.h. ab und zu kommt es zwar zu Ausbrüchen, und ein Teilchenschauer trifft die Erde
Épisode 48 - Droht dem Universum der Big Rip?
20 octobre 2019
Mit der Urknalltheorie haben wir ein ziemlich gutes Bild davon, wie die Vergangenheit des Universums aussah. Für die Zukunft gibt es drei Möglichkeiten.
Épisode 49 - Ist Impfen ein Risiko? Die Hintergründe | Jasmina Neudecker
27 novembre 2019
Deutschland diskutiert die Impfpflicht. Viele Menschen sind verunsichert, denn es geht um die Gesundheit ihrer Kinder. Was genau passiert eigentlich bei einer Impfung? Die Biologin Jasmina Neudecker klärt auf über Nutzen, aber auch Risiken und Nebenwirkungen von Impfungen. Außerdem zeigt sie, wie uns die Evolution bei so komplexen Entscheidungen wie Impfen und der genauen Abwägung der Risiken manchmal in eine Falle tappen lässt. Mit Harald Lesch spricht sie über Für – und Wider der Impfpflicht.
Épisode 50 - Harald Lesch for Future
4 décembre 2019
Was gibt es Neues von der Klimakonferenz? Professor Harald Lesch und Biologin Jasmina Neudecker im Live-Chat mit Usern.
Épisode 51 - Hat Goethe die Eiszeit entdeckt
8 décembre 2019
Bei Johann Wolfgang von Goethe denkt man an unvergessliche deutsche Dichtung. Tatsächlich war Goethe auch als Naturforscher aktiv und hat seine Erkenntnisse mit seinen eigenen Mitteln veröffentlicht: in der Dichtung.
Épisode 52 - Der tiefste Ton im Universum
11 décembre 2019
Im Universum ist es still? Von wegen. Das wäre nur bei einem perfekten Vakuum der Fall – doch das finden wir noch nicht einmal zwischen den Galaxien. Also gibt es da draußen auch Töne. Unhörbar für das menschliche Ohr, weil diese Dichtewellen gerne mal ...
Épisode 53 - Atomkraft jetzt! Rettung für das Klima?
18 décembre 2019
Die Atomkraft ist zurück! Als letzten Ausweg aus der Klimakrise fordern immer mehr angesehene Wissenschaftler und Prominente eine Rückkehr zur Kernenergie. Die Technik des Laufwellenreaktors soll dabei die Probleme der aktuellen Generation an Kraftwerke...
Épisode 54 - Achtsamkeit: Hype oder Heil?
25 décembre 2019
Achtsamkeit ist ein weltweiter Hype und auch Gert Scobel ist fest von Ihrer Wirksamkeit überzeugt. Welche Versprechen kann der Einsatz von „Achtsamkeit“ wirklich halten? Ist „Achtsamkeit“ der Schlüssel, um die Krisen unserer Zeit zu überwinden?
Épisode 55 - Das Geheimnis der Bologneser Träne
24 octobre 2019
So alt wie das Glas ist sein größtes Problem: Es ist zerbrechlich. Im 17. Jahrhundert entdecken Glasbläser, dass das nicht immer stimmt. "Bologneser Tränen" sind unglaublich hart und halten Druck bis drei Tonnen aus.
Épisode 1 - Was ist wirkllich die maximale Reisegeschwindigkeit im Universum?
1 janvier 2020
Im Science Fiction wird gerne mal mit Warp Antrieb geflogen, auch wenn das die Grenzen der Physik sprengt. Doch was ist wirklich die maximale Reisegeschwindigkeit im Universum?
Épisode 2 - Erstmals beobachtet: Stern frisst Planet
22 janvier 2020
Normalerweise sind ja Sterne Lichtgestallten – aber das können auch ganz finstere Typen sein. Harald Lesch hat mal den Stern RW Aur A ins Visier genommen. Er ist 450 Lichtjahre von uns entfernt und ähnelt unserer Sonne.
Épisode 3 - Wird Beteigeuze explodieren?
28 janvier 2020
Seit Oktober 2019 verdunkelt sich ein Stern am Himmel. Was hat das zu bedeuten und ist das gefährlich für uns? Professor Harald Lesch liefert umfassende Infos dazu.
Épisode 4 - Das neue Coronavirus wissenschaftlich geprüft
30 janvier 2020
Wie gefährlich ist das neue Coronavirus wirklich? Im Internet verbreiten sich Fake-News und Verschwörungstheorien über angebliche Geheiminformationen, die Regierungen und die Presse angeblich absichtlich zurückhalten.
Épisode 5 - Wo endet unser Sonnensystem - Das Voyager Update
5 février 2020
Harald Lesch feiert die beiden Voyager-Sonden, die seit über 40 Jahren unterwegs sind. Aber haben Sie damit wirklich das Sonnensystem schon verlassen? Welche Grenze liegt noch vor ihnen? Und welches Schicksal erwartet sie dahinter?
Épisode 6 - KIC 8462852 - doch keine Aliens ! Update 2020
12 février 2020
Die starken und unregelmäßigen Helligkeitsschwankungen von KIC 8462852 wurden 2015 von Astronomin Tabetha S. Boyajian ernsthaft als das Werk von Aliens diskutiert. Nun, vier Jahre später und um die Ergebnisse zahlloser Beobachtungsmissionen und neuer Hypothesen reicher, scheint sich das Rätsel um die Verdunklungen endlich aufzuklären.
Épisode 7 - Schwarze Linien im Licht? Der Steckbrief der Sterne
26 février 2020
1814 entdeckte Joseph von Fraunhofer rätselhafte schwarze Linien im Sonnenlicht: Wenn man das Licht mit einem Prisma in seine Farben zerlegt und das Spektrum weit genug aufspannt, dann treten sie plötzlich hervor: Scharf begrenzte schwarze Striche.
Épisode 8 - Haben schwarze Löcher Haare?
4 mars 2020
Vernichten Schwarze Löcher Information? Oder haben sie eine Art Haare, das heißt sie speichern irgendwo das Wissen über alles, was jemals in sie hineingefallen ist?
Épisode 9 - Klimawandel: der CO2-Beweis
11 mars 2020
Kann die globale Erwärmung nicht auch natürlich sein? Woher weiß man, dass CO2 tatsächlich die Erde aufheizt? Überraschenderweise braucht es dafür gar keine Klimaforschung – die Frage lässt sich bereits mithilfe der Physik beantworten.
Épisode 10 - Coronavirus - unnötiger Alarm bei COVID-19?
20 mars 2020
In den vergangenen Tagen zieht eine erstaunliche Nachricht durch die sozialen Netzwerke: Ein ehemaliger Lungenarzt und früherer Bundestagsabgeordneter behauptet, die internationale Aufregung um SARS-CoV-2 wäre reine Hysterie. Die These: Hätten wir das Virus nicht über einen Test entdeckt, dann wäre er uns nicht aufgefallen. Dabei stützt er sich auf die Sterblichkeitsstatistik, in der die bisherigen Todesfälle untergehen. Sind die Quarantänemaßnahmen und Ausgangsbeschränkungen übertrieben?
Épisode 11 - Corona-Todesrate: was sagen die Zahlen?
23 mars 2020
Wie wahrscheinlich ist es, wenn ich mit SARS-CoV-2 infiziert bin, dass ich die Krankheit nicht überlebe? Woher kommen die großen Unterschiede für Covid-19 zwischen Deutschland und Italien? Ist das noch das gleiche Virus? Oder wird hier anders gezählt?
Épisode 12 - Ibuprufen und Coronavirus - Was sagt die Wissenschaft?
31 mars 2020
Ibuprofen könnte die Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-Cov-2 noch schlimmer machen – oder war das jetzt nur eine Verschwörungstheorie? Jasmina Neudecker mit einem wissenschaftlichen Check. Mit dabei: Virologin Frau Professor Ulrike Protzer.
Épisode 13 - Wie klingt das Universum?
3 avril 2020
Jaulende Gasriesen und stotternde Sternenleichen - das Universum ist alles andere als still. Zumindest, wenn man Radioantennen als Ohren hat. Warum aber ist Harald Leschs Lieblingston ein Rauschen vom Rand des Universums?
Épisode 14 - Jets mit Überlichtgeschwindigkeit - Einstein widerlegt?
8 avril 2020
In den Zentren vieler Galaxien senden massive Schwarze Löcher so genannte "Jets" aus Plasma in das umgebende Universum. Misst man die Bewegung dieser Jets über mehrere Jahre, so scheinen sich manche mit bis zu sechsfacher Lichtgeschwindigkeit auszubreiten.
Épisode 15 - Plasmatherapie - Heilmittel gegen Corona?
11 avril 2020
Gibt es schon ein Heilmittel gegen Covid-19? Das Blut von Menschen, die die Krankheit hinter sich haben könnte die Lösung sein. Oder doch nicht? Wie gut ist die Plasma- bzw. Serumtherapie?
Épisode 16 - Das Paradoxon vom hellen Nachthimmel
15 avril 2020
Wenn es unendlich viele Sterne im Universum gibt – warum sehen wir dann nur so wenige? Oder anders formuliert: Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Das klingt nach einer Frage, die nur Kinder stellen – oder aber sehr schlaue Erwachsene. Tatsächlich muss man erst einmal ziemlich viel wissen, bis man auf diese nur scheinbar einfache Frage kommt: Die Leuchtkraft der Sterne nimmt zwar ab, je weiter weg sie sind, aber im gleichen Maße gibt es immer mehr Sterne, je weiter wir uns von der Erde entfernen. Das sollte sich exakt ausgleichen! In der Folge sollten die dunklen Stellen am Himmel genauso hell leuchten wie die Sterne in unserer Nachbarschaft. Welcher Denkfehler liegt in diesem Paradoxon, das Heinrich Olbers vor 200 Jahren zum ersten Mal genau beschrieben hat? Und warum wäre das unser Untergang, wenn tatsächlich alle Sterne am Himmel sichtbar wären?
Épisode 17 - Sterne aus Antimaterie
22 avril 2020
Gibt es Sterne aus exotischen Elementen, die wir noch gar nicht kennen - vielleicht sogar aus Antimaterie? Das Standardmodell der Quantenmechanik umfasst einen ganzen Zoo aus Elementarteilchen. Könnte man aus denen nicht ganz andere Sterne aufbauen? Ganz andere Welten? Und wenn es sie gäbe, vielleicht in einer Nachbargalaxie: Würde es uns überhaupt auffallen?
Épisode 18 - Kernfusion: Klimaretter oder Milliardengrab?
13 mai 2020
Kernfusionsreaktoren würden unsere Energieprobleme auf einen Schlag lösen und das für viele Jahrtausende. Doch wie lassen sich Bedingungen, wie sie im Kern der Sonne herrschen, auf der Erde herstellen?
Épisode 19 - Aliensignale – wie würden wir reagieren?
3 juin 2020
Wir reden nicht von einem offiziellen Besuch, sondern von Signalen, bei denen sich Forscher einig sind: da steckt eine Art Sender dahinter. Harald Lesch glaubt, es würde ganz anders ablaufen, als in Science Fiction dargestellt. Der Grund: Physik.
Épisode 20 - Droht uns ein Schocksommer
27 mai 2020
Wetterdienste warnen: Der Sommer 2020 in Deutschland wird wieder zu trocken und zu heiß. Ein weiteres Dürrejahr droht. Was ist mit dem Wetter los? Und welche Folgen hat das für Deutschland?
Épisode 21 - Das Rätsel vom flachen Universum
10 juin 2020
Ganz viel Masse im Universum würden es zu einer Art Kugel schließen - ganz wenig dagegen zu einer Sattelform aufbiegen. In der goldenen Mitte: Das „flache“ Universum. Die Form entscheidet, wie unser Kosmos enden wird. Nur: wie können wir die Form messen?
Épisode 22 - Gibt es die Dunkle Energie gar nicht?
17 juin 2020
Ende 2019 erschienen gleich zwei Arbeiten in renommierten Fachmagazinen mit der Behauptung: Es gibt gar keine Dunkle Energie! Wenn man richtig misst, dann verschwindet das Phänomen. Aber kann das wirklich sein?
Épisode 23 - Was hat die Gravitationskraft mit Äther zu tun
18 juin 2020
Harald Lesch mit Xtra-Stoff Lange glaubten Gelehrte, das Universum sei angefüllt mit Äther. Doch Isaak Newton, René Descartes und nicht zuletzt Albeit Einstein konnten diesen Irrtum mit ihren Theorien auflösen. Harald Lesch über den Weg der Wissenschaft über Irrtüber, Theorien un...
Épisode 24 - Gibt es den Zufall in der Physik?
24 juin 2020
Schon im Alltag ist der Zufall umstritten: Aber was ist mit der Macht von Naturgesetzen? Wenn sie überall im Universum gelten, spricht das nicht generell gegen Zufälle? Harald Lesch schaut nach, ob es hier nicht doch ein Schlupfloch für den Zufall gibt.
Épisode 25 - Mit der Erde in den Marsorbit?
1 juillet 2020
Die Lösung für den Klimawandel? Einfach mit der Erde weiter weg von der Sonne kreisen. Und sollte die Sonne eines Tages in ihr Rote-Riesen-Stadium eintreten, dann würde uns so ein Bahnhebemanöver ebenfalls retten.
Épisode 26 - Bedrohen kleine Schwarze Löcher unser Sonnensystem?
15 juillet 2020
ESO-Forscher haben ein Schwarzes Loch in "nur" 1.000 Lichtjahren Entfernung nachgewiesen. Zufällig! Es muss Millionen solcher nur wenige Kilometer große Schwerkraftgiganten geben - überall um uns herum. Was, wenn eines unsere Bahn kreuzt?
Épisode 27 - Hitzetod trotz Schwitzen - Wird die Erde unbewohnbar?
22 juillet 2020
Gibt es heiße Orte auf der Erde, wo man allein durch die Hitze stirbt – egal wie viel Wasser man dabei hat, und wie fit man ist? Harald Lesch über einen Aspekt des Klimawandels, der bisher kaum beleuchtet wird: die Kühlgrenztemperatur.
Épisode 28 - Warum es niemals Wahlmaschinen geben darf
29 juillet 2020
Für die Sicherheitsprobleme der ersten Wahlmaschinen gibt es mittlerweile viele neue Lösungsansätze – doch reicht das, um sie gefahrlos einsetzen zu können?
Épisode 29 - Wenn das Sonnensystem ein Fußballstadion wäre
5 août 2020
Astronomie im Fußballstadion: Wenn das Sonnensystem so groß wie ein Fußballfeld wäre, wie groß wären dann die Planeten und die Sonne? Welche Abstände hätten sie? Und wo ist das Sonnensystem eigentlich zu Ende? Die Entfernungen und Dimensionen sind für uns unvorstellbar.
Épisode 30 - Unser Sonnensystem: Einzigartig oder kosmischer Durchschnitt?
2 septembre 2020
Es gibt über 100 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Sollte unsere Sonne im Vergleich etwas ganz Besonderes sein? Oder ist sie nur kosmische Durchschnittsware?
Épisode 31 - Wie werde ich AstronautIn?
9 septembre 2020
Dr. Suzanna Randall ist die neue "Co" von Harald Lesch. Sie wird zeigen, dass Naturwissenschaften nicht vor allem die Domäne von Männern sein müssen. Derzeit trainiert Suzanna für ihren Traum: die erste Deutsche auf der ISS zu sein.
Épisode 32 - Leben auf der Venus - Was die Phosphanspuren bedeuten
14 septembre 2020
Während die Forschung intensiv nach Leben auf dem Mars gesucht hat, wurde die Venus abgeschrieben: Zu heiß, zu sauer, zu tot. Nun fand man Hinweise auf Monophosphan - ein Molekül des Lebens.
Épisode 33 - Wie groß ist ein Atomkern?
23 septembre 2020
Was, wenn ein Atom so groß wie ein Fußballstadion wäre? Wie sähe es darin aus? Wie groß wäre der Kern, wenn die Elektronen auf den obersten Rängen kreisen würden? Harald Lesch nimmt uns mit zu einer der spannendsten Entdeckungen der modernen Physik.
Épisode 34 - Hat Licht ein Gewicht?
30 septembre 2020
Beeinflusst Licht - genauso wie Sterne und Planeten - die Schwerkraft und die Zeit? Harald Lesch erklärt, wie man die Masse des Lichts tatsächlich messen kann.
Épisode 35 - Fracking-Methan: Todesstoß für das Klima?
14 octobre 2020
Methan ist das zweitwichtigste Treibhausgas. Um die Jahrtausendwende blieb die Konzentration in der Atmosphäre stabil. Doch Fracking treibt die Werte in neue Höhen. Die aktuelle Pleitewelle in der Fracking-Industrie führt zu unkontrollierten Ausgasungen.
Épisode 36 - Die Geschichte des Lebens auf 105 Metern
21 octobre 2020
4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte in ein Fußballfeld gepackt: Wo genau – haben die wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung des Lebens stattgefunden? Die ersten Einzeller? Die Dinosaurier? Der erste Mensch?
Épisode 37 - Weltraumschrott – auf dem Weg zum Kessler-Syndrom?
28 octobre 2020
Man stelle sich die Erde umgeben von 600.000 Gewehrprojektilen und 13.000 Granaten mit Aufschlagszünder vor. Das ist der Weltraumschrott, oder besser gesagt: seine Zerstörungskraft. Suzanna Randall im Gespräch mit Carsten Widemann.
Épisode 38 - 5G und Corona – haben wir etwas übersehen?
11 novembre 2020
Radikale 5G-Gegner haben in Großbritannien, Belgien, Frankreich und Deutschland Anschläge auf Mobilfunkmasten durchgeführt. Welche Argumente führen die Befürworter dieser Theorie ins Feld? Und wie ist das wissenschaftlich zu betrachten?
Épisode 39 - Starlink-Satelliten: eine Gefahr für die Astronomie?
18 novembre 2020
Mit dem Starlink-Satellitennetzwerk von Elon Musk wird es voll am Nachthimmel. 40.000 Satelliten sollen in der letzten Ausbaustufe auf den Weg gehen. Das Ziel: Internet für jedermann an jedem Ort. Doch der Fortschritt hat seine Kehrseite.
Épisode 40 - Harald Lesch kommentiert Kommentare #7
15 janvier 2020
Harald Lesch hat sich mal wieder ein paar Userfragen herausgepickt – diesmal zum Thema Universum und Physik Wie klingt Musik auf anderen Planeten?
Épisode 41 - Harald Lesch kommentiert Kommentare #8
29 avril 2020
Harald Lesch beantwortet wieder Fragen, die uns über die Kommentarfunktion bei YouTube erreichen. Manche Fragen bringen selbst ihn ins Grübeln. Zum Beispiel ob Gravitationswellen sich gegenseitig auslöschen.
Épisode 42 - Harald Lesch kommentiert Kommentare #9
20 mai 2020
Épisode 43 - Eure Fragen zum Schwarzen Loch an Anton Zensus
12 août 2020
Harald Lesch trifft Anton Zensus, den Direktor des Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Er und sein Team hatten maßgeblichen Anteil an der Entstehung des ersten Fotos eines Schwarzen Lochs, das 2019 Schlagzeilen machte.
Épisode 44 - Gibt es Leben im All? (Livestream)
16 septembre 2020
Gibt es Leben auf der Venus oder in unserem Sonnensystem? Oder gar Außerirdische? Harald Lesch, Jasmina Neudecker und Suzanna Randall dazu im Live-Chat.
Épisode 45 - Physik-Nobelpreis 2020 – Harald Lesch kommentiert
6 octobre 2020
Der diesjährige Preis geht wieder an die Astrophysik. Welchen Wert haben die Leistungen, die hier ausgezeichnet wurden? Und warum wäre auch dieser Preis ohne Einstein nicht möglich gewesen?
Épisode 46 - Warum in der Antarktis unser Gehirn schrumpft Lesch und Steffens
23 février 2020
Naturfilmer Dirk Steffens ist für "Terra X" in der Antarktis unterwegs - hier wird unter anderem erforscht, ob Menschen auf dem Mars leben könnten. Harald Lesch hat ihn interviewt.
Épisode 47 - Kann die Erde den Sonnentod überleben?
16 décembre 2020
In spätestens fünf Milliarden Jahren ist es so weit: Die Sonne wird sich zu einem Roten Riesen aufblähen und dabei die beiden innersten Planeten Merkur und Venus verschlingen. Doch was passiert mit der Erde?
Épisode 48 - Harald kommentiert Kommentare #10
23 décembre 2020
Épisode 49 - Fast Radio Bursts – die Lösung des Jahrhunderträtsels
10 décembre 2020
Die „schnellen Radioblitze“ oder englisch „Fast Radio Bursts“ gehörten zu den Top-Ten-Rätseln der Astronomie. 13 Jahre Rätselraten gehen zu Ende – eines der größten Rätsel der Astronomie wurde dieses Jahr aufgeklärt.
Épisode 100 - Wie gefährlich ist das Moor wirklich?
13 décembre 2020
Deutschland steckt voller Wunder. Mit der Biologin Jasmina Neudecker geht es auf einen Abenteuertrip - ins Moor.
Épisode 1 - Wer bekommt das Atommüll-Endlager?
6 janvier 2021
Für 17.000 Tonnen hoch radioaktiver Abfall in 1900 Castoren wird eine neue Bleibe gesucht - für eine Millionen Jahre. Im September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung eine Karte vorgelegt, wo in Deutschland ein Atomendlager entstehen könnte.
Épisode 2 - Macht uns die Corona-Impfung krank?
20 janvier 2021
In Rekordzeit wurden neuartige Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2-Virus entwickelt. Doch sind diese Impfungen wirklich sicher? In den sozialen Medien kursieren Vermutungen über Gefahren über Neben- und Langzeitwirkungen. Harald Lesch bezieht Stellung.
Épisode 3 - Alien-Signal von Proxima Centauri - wissenschaftlich geprüft
3 février 2021
Im Mai 2019 werten Wissenschaftler*innen ein Signal vom nächsten Nachbarstern der Sonne aus. Spannendes Detail: Proxima Centauri hat einen Planeten in der bewohnbaren Zone. Harald Lesch macht den Faktencheck: Was spricht für ein Alien-Signal, was nicht?
Épisode 4 - Apophis: Asteroid doch auf Kollisionskurs?
10 février 2021
Eigentlich galt es als sicher, dass der 300 Meter große Asteroid Apophis, der die Erdbahn alle paar Jahre kreuzt, unseren Planeten 2068 deutlich verfehlen wird. Doch nun fanden Astronomen eine überraschende Bahnänderung.
Épisode 5 - Top 5 Orte im Sonnensystem für außerirdisches Leben
17 février 2021
Außerhalb der Erde scheint das Sonnensystem lebensfeindlich zu sein: zu heiß oder zu kalt, zu viel Säure oder zu wenig Wasser. Und doch gibt es Orte, an denen wir eines Tages Leben finden könnten. Astronautin Suzanna Randall präsentiert ihre Top 5.
Épisode 6 - Neutrinos: Geisterteilchen mit Superkraft
24 février 2021
Épisode 7 - Warum Leben auf der Venus keine gute Nachricht wäre
3 mars 2021
Aus einer kosmischen Perspektive betrachtet wäre es kein gutes Zeichen, wenn sich herausstellt: Leben kann sich praktisch überall entwickeln, selbst auf einem Höllenplaneten wie der Venus. Harald Lesch mit einem großen Gedankenexperiment zum großen Filter.
Épisode 8 - Übereilter Atomausstieg? Fukushimas Erbe
10 mars 2021
Vor zehn Jahren, am 11. März 2011 kam es im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zum Super-GAU. In Deutschland wurde daraufhin der komplette Atomausstieg bis 2022 beschlossen. War die Reaktion übereilt, viel zu teuer und für das Klima fatal?
Épisode 9 - Wie gefährlich ist Strahlung? - Das Risiko von 5G & Co
17 mars 2021
Mit dem Rollout von 5G in Deutschland kommt flächendeckend eine neue Strahlungsquelle hinzu. Zeit für die Radioastronomin Suzanna Randall, sich einmal ganz grundsätzlich mit dem Thema zu befassen: Was kann Strahlung und wie gefährlich ist sie?
Épisode 10 - Daedalus reloaded - Mit Fusion in 40 Jahren zum nächsten Stern?
24 mars 2021
Kann man ein Raumschiff zum nächsten Stern schicken? Nach der Mondlandung hatten sich Wissenschaftler intensiv mit der Frage auseinandergesetzt. Ihre Antwort war das Projekt Daedalus, ein unbemanntes Raumschiff mit visionärer Technik.
Épisode 11 - Mit Physik gegen Corona
31 mars 2021
Wenn man versteht, wie Aerosole sich verhalten, kann man durch kleine Dinge das Ansteckungsrisiko effektiv senken. Die Astrophysikerin Suzanna Randall zeigt an ganz konkreten Alltagssituationen, wie man sich vor Sars-CoV-2 besser schützen kann.
Épisode 12 - Hat das Universum ein Bewusstsein?
15 avril 2021
Dieser Frage widmet sich der Panpsychismus. Gert Scobel nähert sich dem Bewusstseinsbegriff aus verschiedenen philosophischen Richtungen an.
Épisode 13 - Schwarze Löcher im Sternhaufen: ein Sternenfriedhof?
21 avril 2021
In einem Kugelsternhaufen hat man hunderte riesige Schwarze Löcher entdeckt - es ist der größte bekannte Sternenfriedhof. Was ist dort passiert?
Épisode 14 - Wie baut man das größte virtuelle Teleskop der Welt? – Mit Interferometrie!
28 avril 2021
Wie ist das Foto vom Schwarzen Loch eigentlich entstanden? Und wie ist es möglich, dass es davon nun schon eine Art Film gibt? Wer schon immer mal wissen wollte, wie die Technik hinter dem Event Horizon Telescope funktioniert: Suzanna Randall zeigt es.
Épisode 15 - Kosmische Autobahn: ohne Kraft durchs Sonnensystem
12 mai 2021
Auf bisher unbekannten Bahnen können Kometen und Asteroiden wie auf einer Autobahn durchs Sonnensystem rasen. Auch die Reisezeit von Raumsonden ließe sich so extrem verkürzen.
Épisode 16 - Wem gehört der Mond?
19 mai 2021
Ein US-Amerikaner verkauft seit Jahrzehnten Grundstücke auf dem Mond. Anscheinend hoch offiziell. Ist er der Mond-Makler, an den man sich bei Interesse an einem Mondgrundstück wenden soll?
Épisode 17 - Das Harald-Lesch-Interview mit Jasmina Neudecker
26 mai 2021
Ihr wolltet schon immer einmal wissen, wie Harald Lesch dazu gekommen ist, ausgerechnet Physik zu studieren? Und ob er heute ein anderes Fach wählen würde? Das und vieles mehr erfahrt Ihr in diesem ganz persönlichem Interview.
Épisode 18 - Mini-Kernkraftwerke: Der Weg aus der Klimakrise?
2 juin 2021
Kleine modulare Reaktoren gelten vielen als die Technologie, mit der eine CO2-neutrale Zukunft möglich werden könnte. Sie sollen ebenso sauber, aber sicherer sein als bisherige Kernkraftwerke. Könnten die Mini-KKWs also helfen, die Klimakrise abzuwenden?
Épisode 19 - Neutrinos beweisen wichtigsten Fusionsprozess des Universums
9 juin 2021
Mithilfe von Neutrinos konnten Forscher die Fusionsprozesse der Sonne vollständig aufklären: Suzanna Randall erklärt, wie der Beweis gelungen ist und warum alle Sterne, die schwerer als die Sonne sind, diesem Prozess ihr Strahlen verdanken.
Épisode 20 - Geheimnisvolle Myonen: Fehler im Standardmodell der Materie?
16 juin 2021
Messungen zeigen, dass sich Myonen in Magnetfeldern ein klein wenig anders verhalten als theoretisch erwartet. Die Forschenden deuten das als ein Hinweis auf noch unbekannte Teilchen. Gerät damit das Standardmodell der Teilchenphysik ins Wanken?
Épisode 21 - UFOs - gibt es sie also doch?
24 juin 2021
Das Pentagon sammelt schon seit Jahrzehnten Berichte über UFOs, allerdings wurden die Ergebnisse meist streng vertraulich behandelt. Jetzt soll die Behörde einen Bericht veröffentlichen: Hatten wir womöglich doch schon Besuch von Alien-Raumschiffen?
Épisode 22 - Vulkan - der verschollene Planet?
7 juillet 2021
Im 19. Jahrhundert waren einige Astronomen einem bislang unbekannten Planeten im Sonnensystem auf der Spur: Vulkan. Anomalien im Orbit des Merkurs ließen darauf schließen: Es muss einen weiteren Planeten in der innersten Umlaufbahn um die Sonne geben.
Épisode 23 - Gleichberechtigung - was sagen die Fakten?
14 juillet 2021
Werden Frauen im Berufsleben wirklich benachteiligt? Harald Lesch über die Fakten zur Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland.
Épisode 24 - Protoplanet gesucht - Wo ist Theia?
11 août 2021
Die junge Erde kollidierte vor rund 4,5 Milliarden Jahren mit dem Protoplaneten Theia. Aus einem Teil der Trümmer bildete sich unser Mond - doch wo ist der Rest? Eine neue Theorie: Die Überbleibsel könnten tief in den Erdmantel eingesunken sein.
Épisode 25 - Mit Warp-Antrieb durch's All - Bald Realität?
18 août 2021
Mit Warp-Antrieb in kürzester Zeit zu fernen Sternen und Galaxien reisen? In Science-Fiction-Filmen geht das. Tatsächlich wird das System immer wieder von Wissensschaftler:innen auf Machbarkeit geprüft. Fliegen wir also bald mit Warp-Antrieb durchs All?
Épisode 26 - Energie aus dem Nichts! Warum nutzen wir sie nicht?
25 août 2021
Von Nichts kommt Nichts – so der Volksmund. Aber Physiker:innen kennen die Vakuumenergie, die "Energie des leeren Raums". Könnte das die Energiequelle der Zukunft sein?
Épisode 27 - Die Suche nach Aliens beginnt auf der Erde
1 septembre 2021
Fremdartige Lebewesen von weit entfernten Planten: das ist die gängige Vorstellung von Aliens. Doch könnte es nicht auch auf der Erde schon einmal eine fortschrittliche Zivilisation gegeben haben, lange bevor es die Menschen gab?
Épisode 28 - Weiße Löcher: Wurmlöcher zu fremden Welten?
8 septembre 2021
Weiße Löcher sind das mathematische Gegenteil von Schwarzen Löchern; sie stoßen Materie aus, und nichts kann in sie hinein gelangen. In Verbindung mit einem Schwarzen Loch könnten sie als Raumzeit-Tunnel dienen, als eine Art Portal in fremde Welten.
Épisode 29 - Mysteriöse Galaxien - Zweifel an dunkler Materie
15 septembre 2021
NGC1052-DF2 und NGC1054-DF4 sind „ultradiffus“ und sehen aus, als hätten sie keine Dunkle Materie. Doch ohne Dunkle Materie, können sich keine Galaxien bilden. So die klassische Lehrmeinung. Ist unser Modell der Galaxienentstehung etwa falsch?
Épisode 30 - Rettung aus dem All
20 octobre 2021
Épisode 31 - 3 Wissenschaftler, die Ihr kennen müsst!
27 octobre 2021
Was muss man eigentlich wissen, um gebildet zu sein? Als Physiker hat Harald Lesch einen Wissens-Kompass für Euch, mit dessen vier Richtungen Ihr durch das Meer der wichtigsten Erkenntnisgewinne der Naturwissenschaften navigieren könnt.
Épisode 32 - Klimakatastrophe - Zeit zu kapitulieren?
1 novembre 2021
Der Klimaschutz scheint wie in Zeitlupe voranzugehen und Meilensteine wie das 1,5-Grad-Ziel wirken immer unmöglicher. Sollten wir uns also aufs Schlimmste vorbereiten? Harald Lesch meint: Nein! Denn noch ist nicht alles verloren...
Épisode 33 - Krebsnebel - das Supernova-Rätsel gelöst?
17 novembre 2021
Im Jahr 1054 beobachten chinesische Astronomen einen neuen Stern am Nachthimmel. Auch Edwin Hubble war dem Krebsnebel bereits auf der Spur. Nun haben Forschende eine neue Form der Sternexplosion beobachtet – und endlich ihre Vorhersagen bestätigt!
Épisode 34 - Das größte Rätsel der Physik - Warum gibt es uns?
1 décembre 2021
Aus Licht kann Materie und Antimaterie werden. Und aus Antimaterie und Materie umgekehrt wieder Licht – das sagt uns zumindest Einsteins Relativitätstheorie. Doch wenn er Recht hatte, dann dürfte es uns gar nicht geben. Was stimmt hier nicht?
Épisode 35 - Riesenkomet auf Kurs ins Sonnensystem
15 décembre 2021
Astronomen haben einen riesigen Kometen entdeckt: "Bernardinelli-Bernstein“. Er hat einen Durchmesser von 100-200 Kilometern und seine Flugbahn geht Richtung Sonne. Suzanna Randall klärt: Kann der Koloss für uns auf der Erde zur Gefahr werden?
Épisode 1 - Multiversum: Mehr als eine irre Idee?
25 janvier 2022
Kosmolog:innen kennen gewisse Probleme, die sich nicht lösen lassen, wenn wir nur unser sichtbares Universum beobachten. Ein Ausweg? Enter the Multiverse! Ist unser Universum etwa nur eines von vielen Paralleluniversen?
Épisode 2 - Einstein macht Probleme
2 février 2022
Hat Einstein eigentlich immer Recht mit seinen Vorhersagen? Die allgemeine Relativitätstheorie liefert uns Erklärungen für den gesamten Kosmos. Dann ist doch alles gut, oder? Von wegen! Für die Physik sind das keine guten Neuigkeiten!
Épisode 3 - Die Erde: doch Mittelpunkt des Universums?
16 février 2022
Wo liegt das Zentrum des Universums? Im Ursprung des Big Bang? Oder dort, wo der Masseschwerpunkt ist? Wie ließe es sich berechnen? Suzanna Randall geht der Frage nach, mit welchen wissenschaftlichen Methoden wir dem Mittelpunkt näher kommen können.
Épisode 4 - So verändert sich dein Hirn im All!
6 avril 2022
Kosmische Strahlung ist nicht das einzige Problem, das uns auf Reisen im Weltall begegnen wird. Tatsächlich spielen sich in den Gehirnen von Astronaut:innen besorgniserregende Veränderungen ab. Was bedeutet das für künftige Missionen im All?
Épisode 5 - Wie erkennt man ein Schwarzes Loch?
13 avril 2022
Für die Beobachtung des schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße gab es 2020 den Nobelpreis. Aber eigentlich sind schwarze Löcher doch per Definition nicht beobachtbar! Wie erkennt man also ein schwarzes Loch?
Épisode 6 - Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich ?
27 avril 2022
Sollte die nächste Anschaffung ein Elektroauto sein? Wir beantworten sie: die drängendsten und dringendsten Fragen zu vollelektrischen Autos. Und: Ist unser Energiesystem überhaupt für 15 Millionen E-Autos gewappnet?
Épisode 7 - Ukrainische AKW: Wie groß sind die Risiken?
4 mai 2022
Durch den Angriffskrieg Russlands sind zum ersten Mal in der Geschichte Atomkraftwerke Ziel kriegerischer Auseinandersetzungen. Sie alle sind nicht für kriegerische Angriffe ausgelegt. Wie sicher sind sie? Droht ein zweites Tschernobyl?
Épisode 8 - Wohin mit dem strahlenden Atommüll?
17 mai 2022
Bis zum Ende des Jahres soll das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz genommen werden. Danach wird uns das Thema noch lange begleiten, denn der radioaktive Müll hat Halbwertszeiten von mehreren tausend Jahren. Ist Recycling eine Lösung?
Épisode 9 - Ist unsere Galaxie ein Organismus?
25 mai 2022
Unsere Erde ist so besonders, weil auf ihr lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Sie hat sogar Ähnlichkeit mit einem Organismus. Ist die Erde vielleicht sogar selbst nur Teil eines viel größeren Organismus? Lebt unsere Milchstraße?
Épisode 10 - Das haben wir auf der Suche nach einer zweiten Erde gefunden!
8 juin 2022
Ein Exoplanet könnte eine Atmosphäre und flüssiges Wasser haben und aus ähnlichen Gesteinen bestehen wie die Erde. Eine neue Analyse im Spektrum von Weißen Zwergen führt auf ganz andere Spuren: Exoplaneten sind vielleicht noch exotischer, als wir dachten!
Épisode 11 - Mysteriöse dunkle Energie – kommen wir dem Geheimnis auf die Spur?
15 juin 2022
Wissenschaftler haben vor kurzem die größte 3D-Karte des Universums erstellt, die es jemals gab. Mit mehr als 7,5 Millionen Galaxien. Aber woher wissen wir eigentlich, wie weit die Galaxien voneinander entfernt sind? Wie können wir das messen?
Épisode 12 - Quantenmechanik (ist nicht so verrückt, wie Du denkst)
29 juin 2022
Wir nehmen Euch in einem Dreiteiler mit auf eine Reise durch die Welt der Quantenphysik! Episode I: Wie funktioniert die Welt im Kleinsten? Und weshalb brauchen wir die Quantenmechanik, um sie ordentlich zu beschreiben?
Épisode 13 - Als es im Universum richtig finster war – oder doch nicht?
10 août 2022
Épisode 14 - Quantenmechanik (ist in unserem Alltag - und wie!)
24 août 2022
Verschollen im Bermudadreieck der Quantenmechanik? Wir nehmen Euch mit in in einem Dreiteiler auf eine Reise durch die Welt der Quantenphysik! Episode III: Wie machen wir uns quantenmechanische Effekte zunutze – in unserem Alltag?
Épisode 15 - Als es im Universum richtig finster war – oder doch nicht?
10 août 2022
Épisode 16 - Neuartige Teilchenbeschleuniger gefunden!
31 août 2022
Teilchenbeschleuniger liefern uns auf der Erde grundlegende Erkenntnisse in der Teilchenphysik. Aber auch im kosmischen Labor gibt es Phänomene, die uns einen tiefen Einblick in die Physik vom Allerkleinsten liefern – und uns vor ganz neue Rätsel stellen.
Épisode 17 - Fermi-Blasen schlechte Nachrichten für das Schwarze Loch
19 avril 2022
Sagittarius A*, unser supermassereiches Schwarzes Loch, ist im Zentrum unserer Galaxie. Und genau da scheinen auch zwei riesige blasenförmige Strukturen aus heißem Plasma zu entspringen. Suzanna Randall zeigt, warum uns SagA* so richtig leid tun kann.
Épisode 18 - Ist die Physik auserforscht
9 novembre 2022
Eigentlich sind wir doch durch mit der Physik, oder? Klar, ein paar Fragen bleiben da – aber das Grundgerüst, das steht. Da ist auch nix mehr zu holen an großen, bahnbrechende Entdeckungen. Haken dran, fertig – wirklich? Ist die Physik auserforscht?
Épisode 19 - Harald hat die Weltformel entdeckt!
23 novembre 2022
Harald hat die Weltformel entdeckt. Ja wirklich! Denn da gibt es ein Messinstrument, an dem lässt sich alles berechnen. Glaubt ihr nicht? Schaut doch selbst!
Épisode 20 - LIVE Ask Harald Anything - die Lesch & Co Weihnachtsfeier
14 décembre 2022
Wir lehnen uns für diesen Livestream einfach mal gemütlich zurück und beantworten ausschließlich Eure Fragen! Egal worum es geht, egal wie abstrus – bei diesem Live seid Ihr gefragt.
Épisode 21 - Droht uns der Blackout in Deutschland
21 décembre 2022
Dieser Winter wird zum Härtefall – Stichwort Energiekrise. Ein beunruhigender Stresstest zeigt Schwachstellen im Stromnetz auf. Harald Lesch klärt auf: So wahrscheinlich ist es, dass wir an Weihnachten im Dunkeln sitzen!
Épisode 1 - True Crime: Verurteilung für die Dunkle Energie?
18 janvier 2023
Wir kennen die Tat, es gibt Verdächtige – aber wer war's denn nun? Das Universum expandiert beschleunigt. Die treibende Kraft dahinter kennen wir aber nach wie vor nicht. "Dunkle Energie" nennen wir dieses Phantom. Aber stimmt das?
Épisode 2 - Wann wacht dieses Schwarze Loch auf?
25 janvier 2023
Gaia BH1 ist ein stellares Schwarzes Loch - und es schläft! Vermutlich hätten wir es nie entdecken können, wäre da nicht sein Begleiterstern, der Gaia BH1 verrät. Könnte das Schwarze Loch wieder aufwachen – und uns gefährlich werden?
Épisode 3 - Das dunkle Geheimnis der Milchstraße
1 février 2023
Woher wissen wir eigentlich, wie die Milchstraße aussieht? Schließlich können wir unsere eigene Galaxie niemals von außen betrachten?! Hier helfen uns Simulationen. Eines dieser Computermodelle offenbart nun: Die Milchstraße hat ein dunkles Geheimnis.
Épisode 4 - Wow-Signal lokalisiert – waren es doch Aliens?
15 février 2023
Hobby-Astronom Alberto Caballero könnte den möglichen Ursprung des rätselhaften Wow-Signals gefunden haben. Das Signal ist bis heute der beste Kandidat für eine echte Alien-Botschaft. Suzanna Randall prüft, was die Entdeckung wirklich für uns bedeutet.
Épisode 5 - Terra X-Live - Was kann Fusionsenergie?
16 février 2023
Mit Harald Lesch, Marco Smolla & Hartmut Zohm Im Dezember 2022 machte ein Forschungsprojekt Schlagzeilen. Erstmals konnte bei einem Fusionsexperiment mehr Energie freigesetzt werden als eingestrahlt wurde. Das könnte unser Energieproblem lösen – behaupten manche. Aber was ist dran an der Meldung?
Épisode 6 - So sucht James Webb nach Leben im All
1 mars 2023
Es wäre die größte Entdeckung der Menschheit: Leben auf einem anderen Planeten entdecken. Wir finden mehr und mehr Exoplaneten und können mittlerweile sogar ihre Atmosphäre analysieren. Aber wonach suchen wir da eigentlich genau?
Épisode 7 - Höhenkoller – Astronomie auf 5.000 Meter!
8 mars 2023
Das ALMA-Teleskop hat unseren Blick aufs Universum revolutioniert - die 66 Antennen können die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten beobachten. Die Astronomin Dr. Suzanna Randall nimmt uns mit hinter die Kulissen ihres Lieblingsteleskops.
Épisode 8 - Dunkle Materie: Keine Spur? – Die Krise der Kosmologie
22 mars 2023
Woraus besteht der Stoff, der Galaxien zusammenhält? Es gibt neue Messungen vom LHAASO-Observatorium, einer hochempfindlichen Messanlage für kosmische Strahlung. Die Ergebnisse könnten ΛCDM, unser bestes Modell vom Kosmos, mal wieder zum Wanken bringen.
Épisode 9 - Diese Signale schicken wir den Aliens!
29 mars 2023
Wir empfangen ein Signal, entschlüsseln es, und stellen fest: Das müssen Aliens sein! Aber: Welche Signale und Relikte können Aliens von der Erde empfangen? Und wie sinnvoll ist es überhaupt, Signale auf der Suche nach Aliens auszusenden?
Épisode 10 - Harald Lesch zerlegt E-Fuels! - Synthetische Kraftstoffe wissenschaftlich analysiert
6 avril 2023
Das Prinzip für klimaneutrale Mobilität könnte ganz einfach sein: CO2 aus der Atmosphäre und ein bisschen Wasserstoff mischen, das Ganze in ein stinknormales Auto tanken, zack fertig ist der klimaneutrale Verbrenner. Was gibt's da also noch auszusetzen?
Épisode 11 - Leben wir in einer Alien-Simulation? - Avi Loebs Thesen auf dem Prüfstand
26 avril 2023
Die Thesen von Harvard Professor Avi Loeb sorgten immer wieder für Rummel in der Astro-Szene. Visionär oder Gefahr für den seriösen Ruf der Wissenschaft? Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall hat mit ihm gesprochen und sich selbst ein Bild gemacht.
Épisode 12 - Alle Messungen falsch?
3 mai 2023
Das Universum expandiert beschleunigt. Aber wie schnell ist diese Beschleunigung, die "Hubble-Konstante" wirklich? Die Messwerte aus Astronomie und Modellrechnung stimmen einfach nicht überein. Die Krise der Kosmologie! Gibt es Auswege? Naja, vielleicht.
Épisode 13 - Katastrophe? Das droht beim Sonnensturm!
10 mai 2023
Die Sonne wird wieder aktiver, Sonnenflecken werden größer und Sonnenstürme häufen sich. Mit welcher Bedrohung müssen wir rechnen? Was passiert, wenn uns ein gewaltiger Sonnensturm trifft?
Épisode 14 - Heizungsverbot, und jetzt? - Wärmepumpen und Wasserstoff im Check!
16 mai 2023
Das Gebäudeenergiegesetz soll novelliert werden, denn Heizungen sollen möglichst umweltschonend betrieben werden. Aber was bedeutet das eigentlich? Welche Alternativen zur teuren Wärmepumpe gibt es? Und wie kann die Wärmewende wirklich gelingen?
Épisode 15 - Besser als James Webb - Die größten Teleskope der Welt
24 mai 2023
Mit dem VLT, dem "Very Large Telescope", könnte man vielleicht eine zweite Erde entdecken, falls es sie gibt. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen - zu einem der aufregendsten Arbeitsplätze der Welt.
Épisode 16 - Wie funktionieren Gravitationswellen
31 mai 2023
Von Einstein vor über 100 Jahren vorhergesagt und erst 2015 gemessen: Die Gravitationswellen. Nur: Wie kann man sich diese Wellen in Raum und Zeit vorstellen? Und: Könnten sie vielleicht der Ausweg aus der großen Krise der Kosmologie sein?
Épisode 17 - Sieben verrückte Exoplaneten! - Erratet ihr den Verrücktesten
7 juin 2023
Die Wirklichkeit übertrifft immer wieder unsere kühnsten Träume. Inzwischen kennen wir fremde Welten, die so gar nicht existieren dürften. Macht euch bereit, euch erwartet alles von Regen aus Metall bis zu wahren Zombie-Systemen. Eine spektakuläre Reise.
Épisode 18 - Kosmische Tomografie - Wie wir mit Teilchenphysik in Pyramiden schauen
3 août 2023
Seit 4500 Jahren trotzen die Pyramiden von Gizeh der Zeit. Trotz ihres Alters haben sie noch längst nicht alle ihre Geheimnisse preisgegeben: Erst Anfang 2023 entdecken Forschende eine neue Kammer in der Cheopspyramide.
Épisode 19 - Schaffen wir die Energiewende – und wird Strom billiger?
19 juillet 2023
Haben wir die Energiekrise überwunden? Kommen wir mit dem Ausbau vom Stromnetz hinterher? Und wie sieht es mit dem Strompreis aus: Sinkt der wirklich, wenn Erneuerbare ausgebaut werden? Oder ist die gesamte Energiewende sowieso zum Scheitern verurteilt?!
Épisode 20 - JWST entdeckt unmögliche Galaxien?!
2 août 2023
Das Weltraumteleskop schaut in die Kinderstube unseres Universums. Die Beobachtungen stellen bisherige Theorien zur Entstehung der ersten Galaxien – und damit der Entwicklung der gesamten Materie im Universum bis heute in Frage!
Épisode 21 - Kommt auf die dunkle Seite des Mondes!
30 août 2023
Nein, die Nazis waren nicht hinter dem Mond. Dafür aber schon ein chinesischer Rover. Und in Zukunft vielleicht sogar ein ganzes Teleskop. Und Astronaut:innen. Was wollen wir da eigentlich – auf der dunklen Seite vom Mond?
Épisode 22 - Rote Zwerge = Tote Zwerge?
13 septembre 2023
Wir finden immer mehr Exoplaneten, die einen M-Stern umkreisen. Diese Sterne sind wesentlich kleiner als unsere Sonne, leuchten schwächer und neigen zu Ausbrüchen. Wie aussichtsreich ist also die Suche nach Leben auf solchen Exoplaneten?
Épisode 23 - Wie alt ist die Milchstrasse - und wie wird sie sterben?
5 octobre 2023
Neuste Modelle erlauben uns einen Blick in die Vergangenheit – und Zukunft – unserer Heimatgalaxie. Welche Galaxien sind bereits mit der Milchstraße verschmolzen? Und welche kosmischen Ereignisse stehen ihr noch bevor?
Épisode 24 - Wir haben Dunkler Materie beim Leuchten zugeschaut!
1 novembre 2023
Sterne aus Dunkler Materie? Unbegreiflich große Objekte, in deren Kern sich Dunkle Materie selbst vernichtet – klingt irre! Würde aber einige Probleme der Kosmologie lösen.
Épisode 25 - Ist unser Wasser älter als die Sonne?
15 novembre 2023
Wir suchen es auf dem Mars, auf Kometen, Asteroiden und Exoplaneten: Wasser. Warum? Ist doch klar: Ohne Wasser kein Leben! Aber wie ist das Wasser auf die Erde gekommen? Diese einfache Frage ist elementar wichtig für die Suche nach Leben im Universum!
Épisode 26 - Wir brauchen die CO2-Entnahme. So könnte es funktionieren!
29 novembre 2023
CO2-Emissionen müssen runter, am besten auf Null. Aber ist das überhaupt machbar? Ohne herbe Einschränkungen für die Industrie auf jeden Fall nicht. Dabei gibt es vielleicht eine viel bessere Lösung: CO2 direkt aus der Atmosphäre nehmen.
Épisode 27 - Schwerkraft - Alles eine Frage der Zeit?
6 décembre 2023
Gravitation: Die vierte fundamentale Kraft des Universums wirft immer neue Fragen auf und ist für die seltsamsten Phänomene verantwortlich. Müssen wir unser Modell der Schwerkraft auf den Kopf stellen, um sie wirklich zu verstehen?
Épisode 1 - Physiker hassen die Zeit
28 février 2024
Die drei Raumdimensionen sind recht einfach zu verstehen. Aber vierte Dimension, die Zeit, ist oft schwer begreiflich. Denn kaum hält sie Einzug in die immer gültigen Gleichungen der Naturwissenschaften, bringt sie alles durcheinander.
Épisode 2 - Oppenheimer - Die vergessene Figur
6 mars 2024
Christopher Nolans Film "Oppenheimer" bringt die größten Physiker des 20. Jahrhunderts auf die Leinwand. Ob Heisenberg, Bohr, Einstein oder Oppenheimer selbst – aber ein Name fehlt: Die vergessene Figur in "Oppenheimer"!
Épisode 3 - Oppenheimer - Droht wirklich der Weltenbrand?
13 mars 2024
Könnte eine Atombombe die Atmosphäre entzünden? Leslie Groves fragt Oppenheimer vor dem Trinity-Test: "Nahe Null" ist die Antwort. Das würde bedeuten: Bei jeder Zündung besteht ein Risiko, die ganze Welt zu verbrennen. Wie realistisch ist der Film?
Épisode 4 - 7 außerirdische Gründe, keinen Kontakt zur Erde zu haben
24 avril 2024
Mal ehrlich, wenn es da draußen Aliens gäbe, hätten sie uns doch schon längst kontaktiert! Oder? Gibt es Gründe, warum Außerirdische uns lieber meiden
Épisode 5 - JWST entdeckt unmögliche Galaxien?!
2 août 2023
Das Weltraumteleskop schaut in die Kinderstube unseres Universums. Die Beobachtungen stellen bisherige Theorien zur Entstehung der ersten Galaxien – und damit der Entwicklung der gesamten Materie im Universum bis heute in Frage!
Épisode 6 - Alles Kernkraft, alles bingo?
15 mai 2024
Was, wenn wir die gesamte Stromversorgung in Deutschland auf Kernkraft umstellen würden? Kernenergie wäre doch eine stabile, klimafreundliche Lösung. Und für das Problem mit dem Atommüll gibt es mit Transmutationsanlagen auch eine Lösung. Oder nicht?
Épisode 7 - Primordiale Schwarze Löcher - Mini-Format, Mega-Gefahr?
19 juin 2024
Noch haben wir keine Hinweise auf ihre Existenz. Dabei könnten diese Schwarzen Löcher möglicherweise das Rätsel der Dunklen Materie lösen. Und was, wenn ein primordiales Schwarzes Loch der Erde zu nahe kommt? Lauert eine unsichtbare Gefahr im Kosmos?
Épisode 8 - Wie realistisch ist "The Three Body Problem?" – Dreikörperproblem erklärt!
17 juillet 2024
In der Serie machen sich die Bewohner des Exoplaneten Trisolaris auf den Weg zur Erde und bedrohen die Existenz der Menschheit. Das Dreikörperproblem gilt als unlösbares Problem der Himmelsmechanik – wie wahrscheinlich ist so ein Szenario überhaupt?
Épisode 9 - Kosmische Inflation – wann, wieso, weshalb, warum?
28 août 2024
Seit dem Urknall breitet sich das Universum aus. Kurz nach dem Urknall, muss es eine kurze Zeit gegeben haben, in der das Universum schlagartig größer geworden ist: Die Inflation. Sie gilt als großes Mysterium in der Kosmologie. Was steckt dahinter?
Épisode 10 - Hinterm Horizont: Wo endet das Universum, und wo fängt es an?
28 août 2024
Moment mal! Wenn das Universum einen Anfang hatte, dann muss es doch auch eine Grenze geben – hinter der eben kein Universum mehr liegt. Oder? Wie groß ist das Universum wirklich? Wie weit können wir tatsächlich hineinblicken und was liegt dahinter?
Épisode 11 - Was würde passieren, wenn ein Schwarzes Loch die Erde trifft?
16 octobre 2024
Was würde mit der Erde passieren, wenn ein Schwarzes Loch durchs Sonnensystem saust? Oder – noch schlimmer – ein winziges Schwarzes Loch durch die Erde durchfliegt? Und: ist so etwas sogar schon einmal passiert?
Épisode 12 - Kosmische Spurensuche - Was sind die ersten Objekte im Universum?
23 octobre 2024
Mit den heutigen Teleskopen können wir weit in die Vergangenheit blicken. Fast bis zum Anfang des Universums selbst! In diesen frühen Momenten des Kosmos entstanden die ersten Objekte: Sterne, Galaxien, schwarze Löcher, Supernova-Überreste.
Épisode 13 - Atommüll - So gefährlich ist er wirklich
4 décembre 2024
Nach dem Ausstieg aus der Kernkraft bleibt uns in Deutschland vor allem ein Vermächtnis: Strahlende Abfälle. Brauchen wir dafür überhaupt ein Endlager? Schließlich hat so einiges Material nur eine Halbwertszeit von wenigen Jahren oder Jahrzehnten!
Épisode 14 - Jagd auf Geisterteilchen - Kann IceCube Dunkle Materie aufspüren
11 décembre 2024
Was ist Dunkle Materie, und welche Rolle spielen Neutrinos bei ihrer Entdeckung? Können wir das Unsichtbare sichtbar machen – und was sagt uns ein kilometerdicker Eiswürfel am Südpol über die Geheimnisse des Universums?
Épisode 15 - Wie gefährlich ist der Kosmos für die Erde?
18 décembre 2024
Asteroideneinschläge, Supernova-Explosionen, rätselhafte interstellare Wolken: Das All ist voller Gefahren. Und könnte ein kosmisches Ereignis am Ende nicht nur das Klima, sondern auch die Evolution auf der Erde geprägt haben?
Épisode 16 - Rogue Planets - 404 Star not found
8 décembre 2024
Einzelne Planeten ohne Stern, ohne Planetensystem, umgeben von der Dunkelheit des Universums. Wo kommen diese Planeten her? Wie sind sie entstanden? Wie können wir sie finden? Und: Könnte es auch ohne Sternenlicht Leben auf Rogue Planets geben?
Épisode 1 - Saturns Ringe verschwinden
26 mars 2025
Galileo Galilei und Christian Huygens beobachteten bereits die Saturnringe. Welche Geheimnisse verbergen sich in diesen Ringen und welche Rolle spielen die Monde des Saturns dabei?
Vidéos
Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !
Aucun avis pour le momment...