Poster de la serie Ordy

Ordy

2/5

Année : 0

Nombre de saisons : 2

Durée moyenne d'un épisode : 25 minutes

Genre(s) : Animation, Enfant, Documentaire

Dans les différents épisodes, deux enfants (prénommés Alex et Zoé dans la version française) interrogent leur ordinateur. Celui-ci se matérialise sous la forme d'une créature rose, Ordy qui leur explique alors les phénomènes scientifiques, la genèse d'une invention ou d'une découverte. Dans d'autres épisodes, Ordy est interrogée par un groupe de sept amis, chacun au caractère et physique différent. Ordy ne fait pas qu'expliquer les faits et les découvertes : elle remonte elle-même le temps pour témoigner des différents événements lié à la découvertes, interrogeant parfois directement aux intervenants (comme Champollion dans l'épisode La naissance de l'écriture), ou emmène les enfants dans les différents événements passés ou même futurs. Le groupe vit parfois quelques aventures durant ses voyages, mais l'action permet également d'amener de nouvelles informations et de répondre à d'autres questions posés par les protagonistes, le dessin animé restant un documentaire éducatif.

Saisons

Ordy saison 1

Saison 1

Ordy saison 2

Saison 2

Épisodes

Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !

Épisode 1 - Alfred Wegener und die Entstehung der Kontinente

Das Stichwort in Lexis Computerlexikon heißt „Alfred Wegener“. Der deutsche Wissenschaftler behauptete als Erster, dass vor Millionen von Jahren ein einziger Kontinent im Meer schwamm, der erst nach und nach in verschiedene Teilstücke zerfiel, die langsam voneinander wegdrifteten. Natürlich glaubte zunächst keiner an diese Idee, die Alfred Wegener Anfang des Jahrhunderts veröffentlichte.

Épisode 2 - Louis Pasteur und die Mikroben

Kim ist sauer, Felix hat ihr eine gescheuert. Dabei hat er es nur gut gemeint, denn auf Kims Backe saß eine blutrüstige Stechmücke. Und solche Stechmücken übertragen manchmal gefährliche Krankheiten, die von Mikroben ausgelöst werden. Mikroben können Erreger, wie Grippeviren, sein, aber auch nützliche Helfer, wie die Hefebakterien, die den Kuchenteig so schön locker machen. Was Mikroben alles anrichten und wie man sich vor ihnen schützen kann, wollen Felix und Kim ganz genau wissen. Lexi hilft ihnen dabei.

Épisode 3 - Samuel Morse und die Telegraphie

Felix und Kim haben sich was Tolles ausgedacht. Ist der eine in der Wohnung und der andere soll raufkommen, dann blinken sie mit einem Spiegel: den halten sie vom Balkon aus in die Sonne und erzeugen so Blinkzeichen. Nur, wie können sie komplizierte Botschaften senden? Felix erinnert sich an das Morsealphabet und ruft Lexi, damit sie ihm das ganz genau erklärt. Lexi reist nach Amerika. Dort lebt Anfang des 19. Jahrhunderts Samuel Morse. Während er in New York arbeitet, erreicht ihn ein Brief. Seine Frau ist schwer krank. Doch bis Samuel Morse zu Hause eintrifft, ist sie schon tot. Der Brief hatte über eine Woche gebraucht.

Épisode 4 - Johannes Gutenberg und der Buchdruck

17 août 1993

Felix meint mal wieder, er wisse alles besser. Er versucht sich an Kims Kartoffeldruck. So recht will das aber nicht klappen, denn seine Buchstaben bleiben spiegelverkehrt. Ist gar nicht so leicht mit dem Drucken, sagen sich die beiden. Wie funktioniert das eigentlich und wer hat das erfunden? Lexi weiß wie immer Rat. Die Computerhexe erklärt erst einmal, wie früher gedruckt und Papier hergestellt wurde. Schon die alten Ägypter kannten eine Art des Papiers, das Papyrus, und die Chinesen konnten bereits im 9. Jahrhundert drucken. Die eigentliche Buchdruckkunst wurde aber in Deutschland erfunden.

Épisode 5 - Kommunikation in der Zukunft

Beim Frühstück entdeckt Felix Vater einen interessanten Artikel in der Zeitung. Er handelt von ISDN, einem modernen System zur Nachrichtenübertragung. Mit Hilfe eines ISDN-Netzes können unterschiedliche Kommunikationsmittel in einem Glasfaserkabel übertragen werden, z.B. Telefon, Computerdaten, Fernsehprogramme oder Internet und Fax. Nur, wie das ISDN funktioniert und wie die Kommunikation der Zukunft aussehen wird, das weiß keiner in der Familie so genau. Und Lexi muss mal wieder ihre Computerspeicher bemühen.

Épisode 6 - Champollion und das Rätsel der Hieroglyphen

16 août 1993

Wieso sprechen Menschen unterschiedliche Sprachen, warum gibt es verschiedene Schriften? Wie wurde zu Urzeiten gesprochen und geschrieben? Lexis Computerspeicher laufen bei solch schwierigen Fragen wieder heiß, aber sie kann Antwort geben. Zunächst erklärt Lexi, wie die Menschen sprechen lernten. Ganz am Anfang ahmten sie bei der Jagd Tiergeräusche nach. Danach erfanden sie Grunzlaute für verschiedene Situationen und Gefühle. Es dauerte Jahrtausende, bis die Menschen dann so sprechen konnten wie heute. Bei der Schrift waren mal wieder die Ägypter die ersten. Sie benutzten eine Bilderschrift, Hieroglyphen genannt.

Épisode 7 - Tsiolkovski und die Raumfahrt

Ein Luftballon kann fliegen. Wenn man ihn erst fest aufbläst und dann die Luft durch das schmale Blasloch wieder ausströmen lässt, schwirrt der Ballon durch die Luft, bis er, klein und schlaff geworden, wieder zur Erde fällt. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren auch Raketen, behauptet zumindest Felix. Kim kann das nicht so recht glauben, deshalb muss Lexi ran. Sie reist ins Russland der Zarenzeit.

Épisode 8 - Zeitmesser

Als Felix sich eine Sonnenuhr basteln will, muss er feststellen, dass das gar nicht so einfach ist. Die Zeit, die sie anzeigt, stimmt nicht mit seiner Armbanduhr überein. Aber Lexi weiß wie immer Rat. Sie erklärt erst einmal, wie die Menschen lernten, die Zeit zu messen. Dazu reist Lexi zurück bis in die Steinzeit. Damals kannten die Menschen noch keine Methoden zur Zeitmessung, wussten nicht einmal, wann die Jahreszeiten anfangen und enden. Aber sie begannen, den Himmel zu beobachten, die Umlaufbahnen von Sonne und Mond zu erforschen, entdeckten die Zeitabschnitte: Monate, Jahreszeiten, Jahre.

Épisode 9 - Guglielmo Marconi: Vom Telegrafen zum Rundfunk

Ein Grundbedürfnis der Menschen ist es, sich miteinander zu verständigen. Zu Urzeiten konnten sie nur miteinander sprechen, dann entwickelten die Menschen die Schrift. Im 15. Jahrhundert erfand Johannes Gutenberg die Buchdruckkunst. Auch nach Gutenberg suchten die Menschen weiter nach besseren und vor allem schnelleren Methoden der Kommunikation. Ein Pionier auf diesem Gebiet war Samuel Morse. Mit seinem Telegraphen konnten Botschaften, Ende des 19. Jahrhunderts, erstmals weltweit und ohne nennensweren Zeitverlust übermittelt werden. Das Telefon von Graham Bell brachte den weiteren Fortschritt. Wer hat den Rundfunk erfunden? Lexi weiß auch darauf die richtigen Antworten.

Épisode 10 - Alexander Graham Bell und das Telefon

Das Telefon ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Kaum vorstellbar, man könnte nicht schnell bei der Freundin die Mathehausaufgaben abfragen. Dabei ist das Telefon noch gar nicht so alt. 1875 gelang Alexander Graham Bell der erste erfolgreiche Test. Lexi stellt uns den Schotten genauer vor. Schon als junger Mann beschäftigte sich Alexander Graham Bell mit der Sprache, ihrer Entstehung und Übertragung. Bereits sein Vater analysierte die Bildung von Lauten, um tauben Menschen das Sprechen beizubringen und Alexander trat in seine Fußstapfen.

Épisode 11 - Charles Darwin und die Entwicklung der Lebewesen

Warum sind die Dinosaurier so plötzlich ausgestorben? Diese Frage kann nicht einmal Lexi beantworten. So richtig weiß das bisher nämlich keiner. Aber warum Menschen und Tiere vor Jahrmillionen ganz anders aussahen als heute, wie Arten entstehen und vergehen, das hat der Engländer Charles Darwin im 19. Jahrhundert entdeckt. Und über ihn ist natürlich jede Menge bei Lexi gespeichert.

Épisode 12 - Das Wunder der Photographie

Fotografieren macht Felix riesig Spaß, besonders im Urlaub. Alle tollen Erlebnisse kann er auf Fotos festhalten. Er braucht dazu nur einen Fotoapparat und einen Film. Aber wie so eine Kamera funktioniert, das weiß er nicht. Da hilft nur Lexi. Bereits im 17. Jahrhundert nutzten Maler eine sogenannte Kamera Obscura. Mit ihrer Hilfe können ferne Objekte herangerückt und die Umrisse auf Papier projiziert werden.

Épisode 13 - Die Gebrüder Wright und das Flugzeug

Auf dem Flughafen ist die Hölle los. Felix und Kim sind überwältigt. Pausenlos starten und landen die riesigen Düsenjets. Fliegen ist inzwischen für uns fast so selbstverständlich wie Autofahren. Dabei ist es noch keine hundert Jahre her, dass die Gebrüder Wright ihren ersten erfolgreichen Flugversuch unternahmen. Fliegen wie ein Vogel, davon träumten die Menschen seit Anbeginn. Wie dieser Traum Wirklichkeit wurde, davon berichtet Lexi und erzählt von den Flugpionieren. In den USA lesen Orville und Wilbur Wright, im Jahre 1896, von den ersten Flugversuchen des Deutschen Otto Lilienthal und beginnen selbst zu experimentieren.

Épisode 14 - Galileo Galilei und das Sonnensystem

Felix und Kim finden es schön, wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwindet. Dabei ist es nicht die Sonne, die sich bewegt, sondern die Erde dreht sich um ihre eigene Achse und lässt die Sonne auf- und untergehen. Das wissen die Menschen aber erst seit ein paar hundert Jahren. Lexi erläutert Kim und Felix dieses Phänomen, und erklärt auch die Planetenbahnen und die Gesetze, die unser Sonnensystem beherrschen. Lexi reist zurück ins 17. Jahrhundert nach Italien. Dort lebt Galileo Galilei.

Épisode 15 - Thomas Edison und das elektrische Licht

Ohne Strom geht in unserer modernen Welt fast gar nichts mehr. Diese bittere Erfahrung muss auch Felix machen. Ausgerechnet als er kurz davor ist, endlich die Mathehausaufgabe zu lösen, fällt der Strom aus. Zum Glück hat Lexi eine Batterie für Notfälle. Sie nutzt die Gelegenheit, von den Anfängen des elektrischen Lichts zu erzählen. Das Stichwort in ihrem Lexikon heißt: Thomas Alva Edison. Doch bevor wir den Erfinder der Glühlampe kennenlernen, führt uns Lexi durch die Geschichte künstlicher Beleuchtungen von Fackeln über Öllampen und Gasleuchten.

Épisode 16 - Das Licht: Strahlen und Spiegelungen

Licht ist ein geheimnisvolles Medium. Es gibt kaltes und warmes Licht, sichtbares und unsichtbares. Wenn die Lichter ausgehen, dann stehen die Bänder still, es bricht ein Verkehrschaos los und Pflanzen gehen ein. Das Licht der Sonne blendet, doch Infrarotlicht oder ultraviolettes können unsere Augen nicht sehen. Lexi erklärt, welche Arten von Licht es gibt, wie Licht entsteht und woraus es besteht.

Épisode 17 - Das Licht: Die Laserstrahlen

Kim und Felix haben sich verliebt und wollen ihren Angebeteten eine Nachricht über den Computer schicken. Nur, wie schickt man eine Nachricht über Computer? Lexi weiß Rat. Um Botschaften von Computer zu Computer zu senden, benötigt man ein Telefon und ein Modem. Das Modem verbindet den PC mit dem Telefonnetz, über das die Daten gesendet und empfangen werden können. Nicht immer war es so einfach, Nachrichten zu verschicken. Unsere Vorfahren verständigten sich zunächst mit Trommeln oder Rauchzeichen über größere Distanzen.

Épisode 18 - Das Licht: Sonne, Mond und Sterne

Das Licht kann uns ganz schön täuschen. Zum Beispiel lässt es Fische, die sich im Wasser tummeln, größer erscheinen. Und trockene Landstraßen wirken, trotz strahlendem Sonnenschein, wie klatschnasse Rutschbahnen. Felix kann nicht recht glauben, dass es optische Täuschungen gibt und deshalb entführt ihn Lexi zu einer Demonstrationsreise durch die Wüste. In der sengenden Wüstenhitze dauert es nicht lange, bis die durstigen Reisenden eine Oase erblicken. Leider handelt es sich um eine Fata Morgana.

Épisode 19 - Das Licht: Unsichtbare Strahlen

Es ist Herbst und schon richtig kalt. Felix Mutter muss die Heizung anwerfen. Schnell wird es wärmer und gleichzeitig leuchtet der Heizkörper rot auf. Der Grund für die rote Farbe ist, meint Felix: Es handelt sich um eine Infrarotheizung und deshalb wird sie rot. Lexi erklärt, warum das so ist und zeigt, wie man mit Infrarotstrahlen Dinge sichtbar machen kann, die sonst unsichtbar sind. Mit Infrarotstrahlen können sogar Krankheiten aufgespürt und Fälschungen aufgedeckt werden.

Épisode 20 - Das Licht: Lichtgeschwindigkeit

Es gibt einen ganz einfachen Trick, die Entfernung eines Gewitters zu berechnen. Man zählt die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Denn bekanntlich legt der Schall 330 Meter pro Sekunde zurück. Und das Licht? Wieso kann man den Blitz zuerst sehen, schon lange bevor man den Donner hört? Breitet sich Licht denn so viel schneller aus als Schall, wundert sich Felix? Aber Lexi kann wie immer helfen und erzählt die spannende Geschichte der Entdeckung der Lichtgeschwindigkeit.

Épisode 21 - Energiequellen: Das Atom

In rund 30 Jahren werden unsere Vorräte an fossiler Energie, also Kohle, Öl und Gas aufgebraucht sein. Woraus sollen wir dann unsere Energie zum Heizen, Lichtmachen, zum Autofahren oder zum Betreiben elektrischer Geräte gewinnen? Immerhin beziehen wir um die 70 Prozent unserer Energie aus diesen fossilen Brennstoffen. Lexi erklärt, die Atome könnten uns vor der Energiekrise bewahren. Schließlich stecken in ihnen ungeheure Kräfte, die dann ausbrechen, wenn die Kerne gespalten werden. Dazu muss aber erst einmal eine Menge Energie eingesetzt werden.

Épisode 22 - Energiequellen: Erdöl und Kohle

Felix und seine Freunde wollen ein Picknick machen, und zwar ohne Lexi. Doch Lexi bekommt die Vorbereitungen mit und will natürlich auch am Ausflug teilnehmen. Steffi hat Mitleid und bietet Lexi heimlich ein Geschäft an. Wenn Lexi erklärt, wie das Petroleum im Campingkocher zur Flamme wird, dann nimmt Steffi sie als blinden Passagier zum Picknick mit. Nichts ist Lexi lieber als das. Bei dieser Gelegenheit erzählt sie auch, wie fossilen Energieträger Gas, Erdöl und Kohle entstanden sind.

Épisode 23 - Energiequellen: Die Sonne

Um die Sonne als Energieträger nutzen zu können, muss man erst einmal wissen, wie Energie aus Sonnenlicht entsteht. Nur, wie fängt man Sonnenenergie ein und speichert sie so, dass auch dann Energie zur Verfügung steht, wenn die Sonne mal nicht scheint? Ob die Pflanzen bei diesem Problem helfen können? Schließlich ernähren sie sich sozusagen von der Sonne, nutzen ihre Strahlung zur Photosynthese. Dabei entsteht als Abfallprodukt Sauerstoff, eine der Grundlagen unseres Lebens.

Épisode 24 - Energiequellen: Wind und Wasser

Auch Wind und Wasser eignen sich, genau wie Öl oder Kohle, hervorragend zur Energiegewinnung. Voraussetzung dafür ist, dass Wind und Wasser in ausreichender Stärke bzw. Menge vorhanden sind. Was es bedeutet, wenn der Wind einfach nicht blasen will, müssen Felix und seine Freunde auf einer Segeltour schmerzlich erfahren. Da hilft nur noch rudern, rudern, rudern. Endlich an Land, muss Lexi ihnen sofort erklären, was eine Flaute ist, wie Wind überhaupt entsteht und wie man ihn als Energiequelle nutzen kann. Schon die alten Ägypter bauten vor 3000 Jahren Windmühlen und seit dem 16. Jahrhundert nutzen die Holländer die Windkraft.

Épisode 25 - Aus der Geschichte der Metalle

Felix hätte beim Baseball-Spiel mit Steffi fast einen schlimmen Unfall verursacht. Dabei hat er nur, um allen zu zeigen, dass er der beste Spieler ist, den Ball so fest geworfen, dass dieser auf die Straße flog. Steffi rannte hinterher und wurde fast von einem Auto überfahren. Gott sei Dank konnte der Fahrer rechtzeitig ausweichen und setzte sein Auto „nur“ gegen einen Laternenpfahl. Das Auto hat nun eine riesige Delle, doch seltsamerweise regt sich der Fahrer gar nicht auf. Der holt heißes Wasser, gießt es über die Delle und, wie durch Zauberei, beult sich die Delle von selbst wieder aus. Lexi erklärt den erstaunten Kindern warum das so ist.

Épisode 26 - Aus der Geschichte der Stoffe und Textilien

Während der Steinzeit lernten die Menschen, Stoffe aus Pflanzenfasern zu weben. Baumwolle wurde z.B. schon vor 7000 Jahren in Mexiko angebaut. Ebenso alt ist die Verarbeitung von Schafwolle. Auch Leinen und Seide werden seit Jahrtausenden in der Kleiderherstellung verwendet. Der Webstuhl zur Verarbeitung all dieser Materialien war wohl eine der ersten Maschinen der Menschheit. Lexi berichtet aber nicht nur über aus natürlichen Stoffen hergestellten Textilien, sondern auch von der Entwicklung künstlicher Faserstoffe wie Nylon, Polyester oder Acryl.

Épisode 1 - Kein Titel

Épisode 2 - Kein Titel

Épisode 3 - Kein Titel

Épisode 4 - Kein Titel

Épisode 5 - Kein Titel

Épisode 6 - Kein Titel

Épisode 7 - Kein Titel

Épisode 8 - Kein Titel

Épisode 9 - Kein Titel

Épisode 10 - Kein Titel

Épisode 11 - Kein Titel

Épisode 12 - Kein Titel

Épisode 13 - Kein Titel

Épisode 14 - Kein Titel

Épisode 15 - Kein Titel

Épisode 16 - Kein Titel

Épisode 17 - Kein Titel

Épisode 18 - Kein Titel

Épisode 19 - Kein Titel

Épisode 20 - Kein Titel

Épisode 21 - Kein Titel

Épisode 22 - Kein Titel

Épisode 23 - Kein Titel

Épisode 24 - Kein Titel

Épisode 25 - Kein Titel

Épisode 26 - Kein Titel

Vidéos

Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !

Derniers avis

Aucun avis pour le momment...