In höchster Not – Bergretter im Einsatz
Non notée
Année : 2025
Nombre de saisons : 1
Durée moyenne d'un épisode : 44 minutes
Genre(s) : Documentaire
The new series focuses on the sometimes dangerous rescue missions against breathtaking alpine backdrops, with particular emphasis on the perspective of volunteer rescuers. The series aims to showcase the diverse challenges that rescuers face on a daily basis when tourists' tour planning is flawed, mountaineers overestimate their own abilities, or nature is underestimated. Unforeseeable events such as avalanches, as well as steep slopes and unstable weather conditions, can pose a major threat. (Text: RD/BR)
Saisons
Saison 1
Épisodes
Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !
Épisode 1 - Verschollen im Nebel
8 avril 2025
Am Blaueisgletscher gerät ein junger Bergsteiger in Not. Er ist allein unterwegs, als dichter Nebel aufzieht und er sich nicht mehr weiter traut. Die Bergretter machen sich sofort auf den Weg, doch der Nebel wird auch für sie zum Problem. In der ersten Folge versetzt ein Notruf die Bergretter der Bergwacht Ramsau in höchste Alarmbereitschaft: Ein Wanderer ist in den Bayerischen Alpen 40 Meter in die Tiefe gestürzt. Luftretter Franz Vogl macht sich bereit mit dem angeforderten Heli zur Unfallstelle zu fliegen. Noch weiß niemand in welchem Zustand sie den Verunglückten dort antreffen werden. Bei einem Absturz aus dieser Höhe muss erfahrungsgemäß vom Schlimmsten ausgegangen werden. Auf dem Weg zum Gipfel des Hochkalter ist ein junger Mann am Rande des Blaueisgletschers in Not geraten. Die Rettungskräfte der Bergwacht rücken sofort aus, doch die Suche gestaltet sich schwierig: Dichter Nebel verschlechtert die Sicht in den Bergen drastisch, eine Luftrettung mit dem Helikopter ist nicht mö
Épisode 2 - Steilwand ohne Sicherung
8 avril 2025
Ein Wanderer hat sich beim Abstieg vom Hochkalter verlaufen und findet sich plötzlich in einer gefährlichen Steilwand wieder, aus der er einen Notruf absetzt. Die alarmierte Bergwacht rückt sofort mit dem Helikopter aus. Doch dann eskaliert die Situation. Und auch an einem anderen Einsatztag wird es hektisch: Ein Bergwanderer erleidet auf dem Abstieg vom Watzmannhaus eine schmerzhafte Kniescheibenverletzung. Jetzt ist nicht nur körperlicher Einsatz, sondern auch medizinisches Fachwissen von den Rettungskräften der Bergwacht gefragt. Doch noch ist unklar, ob der Patient mit dem Helikopter gerettet werden kann oder die Bergretter ihn mit der Gebirgstrage ins Tal tragen müssen.
Épisode 3 - Lebensgefahr auf der Zugspitze
8 avril 2025
Dramatischer Hilferuf vom höchsten Berg Deutschlands: Zwei Touristen wurden im Klettersteig von einem heftigen Gewitter mit Schneesturm überrascht. Einsätze wie dieser verlangen höchste Konzentration von den ehrenamtlichen Rettungskräften der Bergwacht. An einem anderen Einsatztag muss Bereitschaftsleiter Willi Kraus senior per Helikopter einen Bergsteiger retten, der in der Kletterroute "Eisenzeit" an der Zugspitze durch einen herausbrechenden Stein gestürzt ist. Der verletzte Mann und sein Begleiter stecken in schwer zugänglichem Gelände fest. Eine Notfallversorgung ist in dieser Situation kaum möglich. Am Hupfleitenjoch in der Gegend um die Zugspitze bricht sich eine Frau das Handgelenk. Bernhard Kraus, der Sohn des Bereitschaftsleiters folgt dem Vorbild seines Vaters und ist ebenfalls Luftretter. Aber Beruf, Familie und Ehrenamt zu verknüpfen, ist eine große Herausforderung.
Épisode 4 - Luftrettung am Watzmann
8 avril 2025
Drei Freunde stecken in einem Steilhang am kleinen Watzmann fest - Rettung ist nur aus der Luft möglich. Doch die Zeit drängt: Am Nachmittag wird eine Gewitterfront mit Starkregen erwartet. Ein Einsatz, der den Bergrettern alles abverlangen wird. Kaum haben sie die drei Freunde gesichtet, zeigt sich das wahre Ausmaß der Notlage: Einer der Kletterer steht auf einem höher gelegenen, schwer zugänglichen Felsvorsprung, weshalb sich die Retter aufteilen müssen. Andi fliegt mit den zwei leichter zugänglichen Bergsteigern ins Tal. Lukas bleibt zurück und versucht irgendwie zu dem Verstiegenen zu gelangen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Épisode 5 - Vermisst
8 avril 2025
Ein junger Mann wird seit Tagen vermisst. Sein letzter bekannter Aufenthaltsort: das Höllental auf dem Weg zur Zugspitze. Die Bergwacht startet eine erneute Suchaktion, inmitten von Altschneefeldern und steinschlaggefährdeten Felshängen, und wird fündig. Ein weiteres Team der Bergwacht Grainau ist in Alarmbereitschaft: Ein Wanderer ist am Stangensteig gestürzt. Da der Rettungshubschrauber nicht sofort verfügbar ist, machen sich Theresa Paule und Hans-Jörg Zimmermann zu Fuß auf den Weg, um dem Verletzten so schnell wie möglich zu helfen. Währenddessen geht ein weiterer Notruf ein: Die Kollegen der Wasserwacht am Eibsee brauchen dringend Unterstützung. Ein junger Mann hat sich bei einem Sprung ins Wasser schwer verletzt. Im Einsatzgebiet der Bergwacht Ramsau endet der Wanderausflug zweier Schwestern beim Abstieg abrupt, als eine der beiden Frauen auf der Geröllpiste ausrutscht und sich schwer am Knöchel verletzt. Der Rettungshubschrauber Christoph 14 und das Team um Einsatzleiter Luka
Épisode 6 - Nachtsuche
8 avril 2025
Am Watzmann werden zwei Kletterer als vermisst gemeldet, nachdem sie in ein heftiges Unwetter geraten waren. Mit Einsetzen der Dunkelheit starten die Bergretter die Suche nach den Vermissten. Doch auch nach über 12 Stunden fehlt von ihnen jede Spur. Mit dem Auto, Motorrad, zu Fuß und aus der Luft geben die Bergretter alles, um die in Not geratenen Bergsteiger zu finden. Ausgerüstet mit Stirnlampen und in kleine Gruppen aufgeteilt, durchkämmen sie das Gebirge, leuchten in Spalten und hinter Felsen. Die Bergretter geben die Hoffnung nicht auf und rücken erneut mit Such-Drohnen und Hubschrauber aus.
Épisode 7 - Verirrt am Gletscher
8 avril 2025
Am Höllentalferner ist ein Wanderer in Not geraten und muss mit dem Helikopter gerettet werden. Der steile Gletscher ist übersät mit scharfkantigen Steinen, die bei einem Sturz schwere bis tödliche Verletzungen verursachen können. Anderorts erschweren enge Serpentinen und viele Touristen die Rettung einer älteren Dame aus der Höllentalklamm. Sie hat sich den Knöchel verletzt und kann nicht mehr allein absteigen. Die jungen Bergretter Franz und Simon können sie nur zu Fuß mithilfe der Gebirgstrage ins Tal transportieren.
Épisode 8 - Dauereinsatz auf der Skipiste
8 avril 2025
Die Retter der Bergwacht kommen auch im höchsten Skigebiet Deutschlands zum Einsatz. Auf den steilen Pisten rund um die Zugspitze passieren oft mehrere Notfälle gleichzeitig. Da ist schnelles und professionelles Handeln gefragt. Bergretter Simon Preibisch und das Team der Skiwacht müssen einen Skifahrer mit starker Schnittverletzung am Schienbein schnellstmöglich versorgen. Nur mithilfe eines Rettungshubschraubers kann der junge Mann in die Klinik transportiert werden. Auf den steilen Pisten der Weltcupabfahrten ist der Transport von Verletzten mit dem Akia-Schlitten keine einfache Aufgabe. Mit viel Erfahrung und Geschick müssen Christoph Vogg und Bernhard Dörfler einen gestürzten Jugendlichen ins Tal bergen. Oft passieren auch mehrere Notfälle parallel und müssen bestmöglich koordiniert werden: Eine tiefe, offene Schnittwunde am Knie einer Holländerin und ein älterer Herr mit gebrochenen Rippen werden zeitgleich von Simon Preibisch und Willi Kraus jun. versorgt. Beide ahnen zu dem
Vidéos
06/05/2025
Aucun avis pour le momment...