Poster de la serie Railway Romance

Railway Romance

Non notée

Année : 1991

Nombre de saisons : 34

Durée moyenne d'un épisode : 30 minutes

Genre(s) : Documentaire

Documentaries about rail ways from Germany and around the world.

Saisons

Railway Romance saison 1991

Saison 1991

Railway Romance saison 1992

Saison 1992

Railway Romance saison 1993

Saison 1993

Railway Romance saison 1994

Saison 1994

Railway Romance saison 1995

Saison 1995

Railway Romance saison 1996

Saison 1996

Railway Romance saison 1997

Saison 1997

Railway Romance saison 1998

Saison 1998

Railway Romance saison 1999

Saison 1999

Railway Romance saison 2000

Saison 2000

Railway Romance saison 2001

Saison 2001

Railway Romance saison 2002

Saison 2002

Railway Romance saison 2003

Saison 2003

Railway Romance saison 2004

Saison 2004

Railway Romance saison 2005

Saison 2005

Railway Romance saison 2006

Saison 2006

Railway Romance saison 2007

Saison 2007

Railway Romance saison 2008

Saison 2008

Railway Romance saison 2009

Saison 2009

Railway Romance saison 2010

Saison 2010

Railway Romance saison 2011

Saison 2011

Railway Romance saison 2012

Saison 2012

Railway Romance saison 2013

Saison 2013

Railway Romance saison 2014

Saison 2014

Railway Romance saison 2015

Saison 2015

Railway Romance saison 2016

Saison 2016

Railway Romance saison 2017

Saison 2017

Railway Romance saison 2018

Saison 2018

Railway Romance saison 2019

Saison 2019

Railway Romance saison 2020

Saison 2020

Railway Romance saison 2021

Saison 2021

Railway Romance saison 2022

Saison 2022

Railway Romance saison 2023

Saison 2023

Railway Romance saison 2024

Saison 2024

Épisodes

Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !

Épisode 1 - Sauschwänzlebahn

7 avril 1991

Die erste Folge der Sendereihe Eisenbahn-Romantik beschäftigt sich mit dem Dampfloktreffen auf der Wutachtalbahn Ostern 1987. Die Wutachtalbahn wird wegen ihrer überaus geschwungenen Streckenführung auch Sauschwänzlebahn genannt. Ein Oster-Dampftreffen, bei dem übrigens nicht alles reibungslos verlief: Am Karfreitag entgleiste kurz vor Epfenhofen die Schlepptenderlok 38 1772. Im Film werden die Fahrt des Zuges, die Entgleisung (Amateurvideo) und vor allem das "Aufgleisen" gezeigt. Der Film endet mit der großen Lokparade am Ostersonntag.

Épisode 2 - Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg

26 mai 1991

Für unsere zweite Folge haben wir im Archiv nach altem Filmmaterial über Baden-Württembergische Schmalspurbahnen gesucht. Gefunden haben wir eine große Menge Material. Davon zeigen wir heute die Filmberichte über: Härtsfeldbahn, Bottwartalbahn, Amstetten-Laichinen, Öchsle- Öchsle und letzte Fahrt des Öchsle 1964

Épisode 3 - Eisenbahn-Freunde-Zollernbahn

2 juin 1991

Wir zeigen in 24 Minuten die Aktivitäten der Eisenbahnfreunde Zollernbahn, EFZ, im Jahr 1983. - Auch heute noch ist dieser Verein sehr aktiv. Bereits zu Beginn der 70er Jahre, als bei der Bundesbahn noch Dampfbetrieb anzutreffen war, haben sich Vereine mit dem Zielgegründet, Dampfloks für die Nachwelt zu erhalten. Wir stellen die Eisenbahnfreunde Zollernbahn vor und zeigen Ihnen, wie sie ihre Dampfrösser liebevoll pflegen und am Leben erhalten.

Épisode 4 - Altes Eisen

16 juin 1991

Wir befassen uns in dieser Folge mit Loks, Wagen und Strecken, die fast alle der Vergangenheit angehören. Ein besonderer Film aus dem Jahr 1962 ist die Fahrt mit der Moseltalbahn, kurz vor deren Umstellung auf den Bustransport. Das unvergessene, einst 100 km lange "Saufbähnchen" von Traben-Trabach nach Trier, mit Stationsnamen, die sich wie das Angebot auf einer Weinkarte lesen. Weitere Beiträge sind:- Achertal-Lobberle von Achern nach Ottenhöfen - Die Abschiedsfahrt der letzten Zahnradbahn der DB von Lichtenstein über Honau nach Schelklingen. - Winterliche Dampfimpression im Bw Crailsheim 1973 mit Lok 23 039. - Die Eisenbahnfreunde Eurovapor mit Lokführer Walter Witzig und der "Schöne Esslingerin" Lok 5469. - Die letzte Reise der Dampflok 50 3133 und - zum Schneidbrenner, die 64 105 auf dem Schrottplatz Offenburg.

Épisode 5 - T3 im Angelbachtal, Wiesloch-Waldangeloch

25 août 1991

In der Familie der Dampfloks führte sie eher ein Schattendasein: die dreiachsige Nassdampf -Tenderlokomotive, die bei den Preußen die Bezeichnung T3 bekam. Bei Eisenbahn-Romantik steht sie in dieser Folge 7 Minuten lang im Mittelpunkt. Wir begleiten Lokführer Funk auf einer Sonderfahrt durch den Kraichgau von Wiesloch nach Waldangeloch. Die T3 fährt dabei 45 Kilometer in der Stunde und kann 500 Tonnen ziehen. Dafür muß der Heizer allerdings 12-14 kg Kohle pro Kilometer schaufeln.

Épisode 6 - Dampf im Albtal

6 octobre 1991

Ulmer Eisenbahnfreunde UEF Wir zeigen ein 15 minütiges Portrait der Ulmer Eisenbahn-Freunde. In 9.500 Arbeitsstunden haben die Ulmer Eisenbahn-Freunde in mühevoller Kleinarbeit und mit viel Begeisterung ihre Dampflok 01 1066 wieder flott gemacht.

Épisode 7 - König-Wilhelm-Viadukt

13 octobre 1991

Stuttgart: König-Wilhelm-Viadukt, Bauleiter Heinz Wilke Kann eine Bahnbrücke abgerissen und gleichzeitig eine neue gebaut werden, ohne das der Zugverkehr eingestellt werden muss? Am ehemaligen König-Wilhelm-Viadukt zwischen Stuttgart-Münster und Stuttgart-Bad Cannstatt wurde diese technische Meisterleistung vollbracht: Wie die alte Brücke abgerissen und gleichzeitig die neue Stahlbeton-Konstruktion gebaut und an Ort und Stelle geschoben wurde, ohne dass der Fahr- Plan nennenswert durcheinander kam, zeigt diese Langzeitdokumentation. Sieben Jahre beobachteten wir die Arbeit von Bauleiter Heinz Wilke, bis er die Akte "Bahnbrücke, Nummer 1.1016.0" erfolgreich schließen konnte. Ein Film von Hagen v. Ortloff & Robert Trinkl

Épisode 8 - Krokodil, Adler, Storchenbein

27 octobre 1991

Blechspielzeug: Krokodil, Adler, Storchenbein Mittelpunkt dieser Sendung sind ein Krokodil, ein Adler und ein Storchenbein. - Es handelt sich freilich um keinen Ausflug in einen Tierpark, sondern in die bezaubernde Welt des Blechspielzeugs und der Miniatureisenbahnen. (20 Minuten) Im September 1984 feierte Märklin sein 125-jähriges Firmen-Jubiläum. Wir zeigen den Wandel der Spielzeugpalette und die Veränderungen der Produktionsweise: Traumhaft schönes altes Blechspielzeug aus 125 Jahren Märklin-Spielzeugproduktion. Darunter Dinge, die bisher kaum jemandem bekannt waren. Zum Beispiel das Modell des Henschel-Wegmann-Zuges, der Ende der 30er Jahre die 176 km lange Strecke von Dresden nach Berlin in 102 Minuten zurücklegte. Ein Handmuster, das nie in Serie ging. Gezeigt wird auch die größte Spur-I-Anlage der Bundesrepublik in Hamburg, auf der die Züge exakt nach dem Fahrplan verkehren und natürlich das legendäre Märklin-Krokodil, vor mehr als 50 Jahren.

Épisode 9 - Abschied vom Bottwartal

3 novembre 1991

Bis Mitte der 60er Jahre fuhr das Bottwartalbähnle zwischen Heilbronn und Marbach. Es hieß, es sei Deutschlands langsamste Schmalspureisenbahn.(15 Minuten) Unser heutiger Ausflug führt uns in das Bottwartal der 60er Jahre, zum "Feurigen Elias". Seine letzte Fahrt war Anlass für ein Volksfest. Noch einmal mit 20 Sachen durch die Gegend brausen und das Großvater/ Großmutter-Gefühl am eigenen Leib erfahren. Dazu Frühling, Dorfidylle und Burgruine Langhans mit Greifvogel-Vorführungen. Die Stillegung war ein Drama in mehreren Akten. 18 Millionen DM hätte die Umspurung von Schmalspur auf Normalspur gekostet, den die Schmalspurbahn fuhr ein recht hohes Defizit ein. Doch das wollten sich weder das Land noch die Bahn leisten.

Épisode 10 - Die DB in den 60er Jahren

17 novembre 1991

Heute führt uns die Reise durch das schwarz/weiß Archiv in die 60er Jahre. Was Sie zu sehen bekommen war damals schnell und hoch modern. Es sind kurze Filmberichte, über den Bahnbetrieb und den Alltag der "modernen" Bundesbahn in den 60er Jahren. Wir zeigen technische Neuheiten aber auch Sorgen und Probleme der Bahn. Im Einzelnen: - Gleisbildstellwerk 1963 - Elektrifizierung 1964 - Bahnwärterhaus 1963 - Gütertransport 1969 - Schaffnerinnen 1964 - Eisenbahn-TÜV 1969

Épisode 11 - Vom Adler zum ICE

22 décembre 1991

Im AW Offenburg wurde im September 1984 der originalgetreue Nachbau des Adlers komplett renoviert und auf Probefahrt geschickt. Anlaß dafür war das Jubiläum 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland. Wir zeigen die Anfänge der Eisenbahn in England mit Puffing Billy und Rocket - in Deutschland die erste Fahrt des Adlers von Nürnberg nach Fürth. Ein DB-Film über die Geschichte der Dampflok von ihrer Entwicklung bis hin zum Ende der Dampflokzeit. Lokführer Werner Steigle von den Eisenbahnfreunden Zollernbahn erzählt uns von seiner P8 der Baureihe 38, gezeigt wird die 38 1772 Mitte der 70er Jahre in Gammertingen. Im Dezember 1985 war erstmals ein ICE in Süddeutschland unterwegs, wobei das E noch für "Experimental" stand. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 1 - Uff dr Schwäbsche Eisebahne

26 janvier 1992

Eisenbahn-Romantik fährt heute auf schmaler Spur in die frühen 60er Jahre. Auf Strecken, die schon damals von der Stillegung bedroht waren und die nun fast alle Eisenbahngeschichte sind. Wir zeigen des "Öchsles" letzte Fahrt von 1964, s'Bähnle und den "Feurigen Elias". (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 2 - Dampf im Albtal

16 février 1992

Ein Portrait der Ulmer Eisenbahn-Freunde. (Wiederholung der Folge 006 v. 06.10.1991. Es wird nur die Folge 06 überarbeitet werden.) (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 3 - Altes Eisen

22 mars 1992

Wir zeigen noch einmal die Filme der Folge 4 - Loks, Wagen und Strecken, die fast alle der Vergangenheit angehören. (Die identische / überarbeitete Fassung dieser Folge können Sie bei Folge 04 nachschauen.) (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 4 - Lokführer Witzig & Co.

3 mai 1992

Unser Besuch geht in die Eisenbahngeschichte der frühen 70er Jahre. Gezeigt werden in 19 Minuten vier historische Filmberichte: Eurovapor Die Eisenbahnfreunde Eurovapor bereiten ihre 89 407 auf eine Sonderfahrt vor. Die Lok der Baureihe 89, vom Typ T 3 wurde ursprünglich für die königlich-württembergische Staatsbahn gebaut. Eine Tonne Kohle und fünf Kubikmeter Wasser müssen gebunkert werden, die Schrauben nachgezogen und die Lager geölt bevor die Ausflugsfahrt von Stuttgart nach Schwäbisch Gmünd los gehen kann. Der nächste Film beschäftigt sich mit Weltrekordlokomotiven. Traumberuf Lokomotivführer Wir zeigen einen Tag im Arbeitsalltag von Lokführer Walter Witzig. Wie er seine Lokomotive, eine V 200, übernimmt und auf die Fahrt von Stuttgart nach Nürnberg vorbereitet. Er erzählt uns von den Voraussetzungen für seinen Beruf und was er auf seiner Fahrt so alles zu beachten hat. Die Wuppertaler Schwebebahn Impressionen aus der Lokführerperspektive und von der beeindruckenden Konstruktion der Wuppertaler Schwebebahn runden diese Sendung ab. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 5 - Ist das Öchsle am Ende?

31 mai 1992

Es geht um das Wohl und Wehe der schwäbischsten aller Schwäbischen Eisenbahnen: Es geht um das "Öchsle", die 750-mm-Schmalspurbahn zwischen Ochsenhausen und Warthausen in Oberschwaben. Wir zeigen verschiedene Filmberichte über die Entstehung der Museumseisenbahn. Beginnend mit dem Ende der Postkutschenzeit bis zur letzten Fahrt eines DB Personenzuges. Seit 1985 ist das Öchsle eine Museumsbahn. Gezeigt werden auch die Schwierigkeiten solch eine Museumsbahn mit Freiwilligen zu betreiben und die Schwierigkeiten vom Land einen Zuschuss zu bekommen. Unser Lagebericht endet mit der Frage "Ist das Öchsle noch zu retten". Glücklicherweise haben sich die Querelen gelegt und man kann auch heute noch man die Museumsbahn-Strecke Warthausen-Ochsenhausen befahren. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 6 - Züge für Menschen und Tiere

14 juin 1992

Wir beginnen mit zwei Filmausschnitten aus dem Jahr 1973, die im Nachmittagsprogramm der ARD als vierteilige Serie über die Welt der Eisenbahn gelaufen sind. Der erste Beitrag dieser Magazin-Sendung zeigt die Fahrt mit dem TEE "Rembrand" von Stuttgart-Hauptbahnhof nach Amsterdam. Szenen aus dem Speise-Wagen und dem Bord-Büroservice zeigen den Luxus-Reisezug für Geschäfts-Reisende der 70er Jahre. Der "Rembrand" fuhr täglich die Strecke München-Amsterdam in sieben Stunden. Als zweiten Beitrag bringen wir einen auch für Eisenbahn-Romantik ganz außergewöhnlichen Zug für Menschen und Tiere. Wir zeigen die Verladung des kompletten Zirkus Krone, überwacht von Herrn Sembach-Krone persönlich, auf drei Sonderzüge. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 7 - Von Gleisbauzügen und Streckenläufern

28 juin 1992

In dieser Folge zeigen wir zwei weitere Filmausschnitten aus dem Jahr 1973, die im Nachmittagsprogramm der ARD als vierteilige Serie über die Welt der Eisenbahn gelaufen sind. Ein Gleisbauzug, der 350 Meter Gleise in einer Stunde erneuern kann: Die alten Schienen werden angehoben und die Schwellen herausgerissen. In der Gleislücke fährt der Zug auf Raupen weiter, und neue Schwellen und Gleise werden verlegt und fertigmontiert. Heute gibt es den Beruf des Streckenläufers bei der Bahn nicht mehr. Walter Jungwirth, ein Streckengeher, hat tagtäglich ca. 18 km Gleise auf ihre Ordnung überprüft und das bei jedem Wind und Wetter. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 8 - Bahnhofs-Atmosphäre 1973

5 juillet 1992

In dieser Folge zeigen wir zwei weitere Filmausschnitten aus dem Jahr 1973, die im Nachmittagsprogramm der ARD als vierteilige Serie über die Welt der Eisenbahn gelaufen sind. Heute stehen Bahnhöfe im Mittelpunkt. Niefern Ein kleiner Bahnhof bei Pforzheim, Rangklasse 7, an der Strecke Karlsruhe - Stuttgart. 160 Züge pro Tag fahren hier durch. Und doch kann jeder noch so kleine Bahnhof Ausgangspunkt einer großen Reise sein. München Ein großer Hauptbahnhof. 36 Gleise münden in diesem Kopfbahnhof, dem wichtigsten Eisenbahn-Knotenpunkt für Süd- und Ost-Europa. Pro Tag besuchen ca. 120.000 Reisende den Bahnhof und ca. 1,5 Millionen Berufspendler. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 9 - Vom König-Wilhelm-Viadukt zur Bahnbrücke 1.1016.0

12 juillet 1992

Kann eine Bahnbrücke abgerissen und gleichzeitig eine neue gebaut werden, ohne dass der Zugverkehr eingestellt werden muss? Das König-Wilhelm-Viadukt, seinen Namen bekam es 1896, weil es damals die größte und mächtigste Stahlfachwerkbrücke Württembergs war, musste erneuert werden. 250 Güterzüge, die jahrelang Tag für Tag über diese Brücke fuhren, haben ihre Spuren hinterlassen: Haarrisse in der Gitterkonstruktion, Schäden an den Pfeilern und Lagern. Die Brücke ist nach 90 Jahren einfach gesagt müde geworden. Wie das Viadukt abgebaut und gleichzeitig die neue Stahlbeton-Konstruktion erstellt und an Ort und Stelle geschoben wurde, ohne dass der Fahrplan nennenswert durcheinander kam, zeigt die Langzeit-Dokumentation von Hagen v. Ortloff und Kameramann Robert Trinkl. Sieben Jahre lang, mit Baubeginn 12. Dezember 1984, beobachteten sie die Arbeit von Bauleiter Heinz Wilke bis er die Akte Bahnbrücke Nummer 1.1016.0 erfolgreich schließen konnte. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 10 - Badische und Bayerische Bahn-Begebenheiten

26 juillet 1992

Eisenbahn-Romantik bringt heute eine bunte Mischung aus alten und nicht ganz so alten Filmen, vornehmlich aus der Welt der Dampflokomotiven. Weit über ein Jahrhundert lang waren sie eine Selbstverständlichkeit, seit einigen Jahren werden sie bestaunt wie Exoten. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 11 - Nadelöhr Mannheim-Stuttgart

2 août 1992

Seit dem Fahrplanwechsel im Mai 1991 fährt man mit dem ICE in genau 38 Minuten von Mannheim nach Stuttgart. Das war aber nicht immer so. Früher sprach man von einem Nadelöhr zwischen Mannheim und Stuttgart. Die Schnellbahntrasse ist ein wichtiges Teilstück noch größerer europäischer Verkehrsachsen wie Paris - Wien oder Amsterdam - Belgrad und Skandinavien - Südeuropa. Über die Schwierigkeiten beim Bau der neuen Trasse und die vielen Widerstände erzählt dieser Film aus dem Jahr 1979. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 12 - T3 - kleine Lok auf großer Fahrt

16 août 1992

In der Familie der Dampfloks führte sie eher ein Schattendasein: Die dreiachsige Nassdampf-Tenderlok, die bei den Preußen T3 und später Baureihe 89 hieß. Im Angelbachtal auf der Strecke Wiesloch-Waldangelloch steht sie im Mittelpunkt. Im Achertal zwischen Achern und Ottenhöfen ebenfalls. Die T3 von Eurovapor zeigen wir im Remstal auf der Strecke Stuttgart - Schwäbisch Gmünd und im Wuttachtal auf der Sauschwänzlebahn. Den Abschluss unserer Sendung macht die 99 651 im Bottwartal. (Die identische / überarbeitete Fassung dieser Folge können Sie bei Folge 199 nachschauen.) (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 13 - Der Traum vom Lokführer

23 août 1992

Hans Beller nimmt 1981 den "Traumberuf" vieler Jungen unter die Lupe. Was bedeutet es Lokführer zu sein und wie sieht der Alltag aus? Am Berufsalltag von Karl Neumann, einem älteren Lokführer, und Martin Horn, einem jüngeren Kollegen, wird die Arbeit des Lokomotivführers dokumentiert. Ein Lokführer macht zum Beispiel im Laufe seines Lebens ca. 30 bis 40 Führerscheine. Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit ist für das Leben nach Dienstvorschriften unerlässlich. Auch Frau und Kinder leben seinen Dienstplan mit. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 14 - Eisebähnle in Schwaben

30 août 1992

Willy Reichert singt, mit kurzen Filmbeiträgen untermalt, das berühmt gewordene Volkslied "Uff dr Schwäbsche Eisebahne". Neue Filme über: - Die Härtsfeldbahn - Die letzte Lokomotive wird ins Heimatmuseum Laichingen gebracht. - Die Streckenstilllegung Singen-Büßlingen Wir wiederholen aus vorangegangen Folgen: - Winter in Crailsheim - Bahnwärterhäuschen - Öchsle-Abschiedsfahrt 1964 - Die Abschiedsfahrt Lichtenau-Honau - Verschrottung Dampfloktod in Grafenwöhr (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 15 - Trambahn auf neuen Wegen

6 septembre 1992

Seit 1991 fahren Stadtbahnzüge auf DB-Gleisen in die Region, fädeln dort wieder aus, um wie eine Straßenbahn durch die Orte zu fahren. Voraussetzung dafür war die Entwicklung von Zweisystemwagen. Sie wechseln von 750 Volt Gleichstrom auf die bahnüblichen 15 000 Volt Wechselstrom. Die Triebwagen fahren dabei ohne anzuhalten über ein 150 Meter langes stromloses Streckenstück. Bekannt geworden ist das als "Karlsruher Modell". Treibende Kraft des Unternehmens ist Geschäftsführer Dieter Ludwig. Zu seinem Modell gehört auch ein einheitlicher Verbundtarif für alle Verkehrsmittel. Mittlerweile reisen Verkehrsexperten aus ganz Europa nach Karlsruhe, um das Modell zu studieren. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 16 - Von Modellbahnern & Modellbauern

13 septembre 1992

Heute stehen Modelbahner und Modelbahnen im Vordergrund. Es huschen nicht nur kleine Modelle durch Miniaturlandschaften, wir zeigen auch richtig fauchende und zischende Dampfrösser, nur halt etwas kleiner. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 17 - Dampfrösser

20 septembre 1992

Sie waren ein Bestandteil unseres Lebens: die alten und weniger alten, großen und weniger großen, fauchenden und weniger fauchenden Dampflok-Ungeheuer. Aus dem Bahnbetrieb sind sie schon seit Jahrzehnten ausgeschieden - bei uns stehen sie im Mittelpunkt. Heute neu der Zabergäu-Express & Personenzuglok 38 1772 auch P8 genannt, danach zeigen wir Wiederholungen aus älteren Folgen: - Winterdampf in Crailsheim - die letzte Planfahrt der 50 1446 auf der Strecke Saarbrücken-Trier (Saufbähnchen) - die schöne Esslingerin von den Eisenbahn-Freunden der Eurovapor - die letzte Fahrt der 50 3133 und - die Verschrottung der 64 105 in Offenburg (Bilgergalerie) (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 18 - Pünktlichkeitstest anno '63

4 octobre 1992

Wer ist pünktlicher, die Bundesbahn oder die Lufthansa? Beobachtungen wurden 1963 an einem Mittwoch zwischen 14 und 16 Uhr auf dem Hauptbahnhof in Stuttgart und an einem Freitag zwischen 9 und 14 Uhr auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt gemacht. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 19 - Die DB vor 25 Jahren

11 octobre 1992

Vor knapp 30 Jahren gab es Überlegungen, die Bundesbahn zu privatisieren, um das Defizit zu verringern. Ein Gedanke, der heute wieder ganz aktuell ist. Aber die Privatisierung der Bundesbahn ist nur eines von vielen interessanten Themen dieser Sendung. Es geht um Streckenstilllegungen, Fahrpreiserhöhungen und um die Verkehrsentwicklung in der Region Mittlerer Neckar zu Beginn der 1980er Jahre aus der Sicht der 60er. Eine Prognose mit kleinen Mängeln.

Épisode 20 - Pünktlichkeitstest anno '63

18 octobre 1992

Wer ist pünktlicher, die Bundesbahn oder die Lufthansa? Die Folge 031 ist eine Wiederholung der Folge 029 vom 04. 10. 1992. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 21 - Einmal Hölle und zurück

25 octobre 1992

Heute entführen wir Sie in die frühen 90er Jahre und in die Hölle. Wir zeigen 25 Minuten Impressionen von der Höllentalbahn zwischen Freiburg und Titisee/Neustadt. Im Jahr 1987 wurde sie 100 Jahre alt, die Höllentalbahn zwischen Freiburg und Titisee/Neustadt. Sie wurde nach zähem Ringen unter großen Erwartungen erbaut. In den 70er Jahren fast stillgelegt und heute sie so beliebt wie nie zuvor - keine Museumseisenbahn sondern eine richtige Alternative zur Straße. Hinter Freiburg liegt der fruchtbare Talgrund Himmelreich und gleich dahinter öffnet sich ein schwarzer Schlund der Hölle gleich, ein dunkles furchtbares Felsental. Man träumte von einer West-Ost-Achse Paris-Wien und erhoffte sich wirtschaftlichen Aufschwung. Heute ist es eine Haupt-Verkehrsader durch den Schwarzwald. Nur noch am Hirschsprung ist die Straße eng. - Hier beginnt auch die eigentliche Steil-Strecke der Bahn mit ca. 55 Promille Steigung, die bis zum Neubau der Brücke über die Ravenna-Schlucht, 46 Jahre lang nur mit Unterstützung einer Zahnradlokomotive befahrbar war. Danach kamen die schweren Tender-Lokomotiven der Baureihe 85 und danach die E-Lokomotiven. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 22 - Eisen-Bahnen

15 novembre 1992

Wir gehen 24 Minuten in der Geschichte der Deutschen Eisenbahn spazieren. Gezeigt werden sechs kleine Filme, alle mit nostalgisch, historischem Hintergrund. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 23 - Von Freital nach Kipsdorf

22 novembre 1992

Wir machen einen 10 minütigen Ausflug mit der Weißeritztalbahn in Sachsen. Sie ist ein Museum auf Rädern im aktiven Alltag. So dampfte sie schon im Jahr 1882 und so dampft sie auch heute noch, die dienstälteste Schmalspurbahn der DDR von Freital-Hainsberg bis zum Kurort Kipsdorf. 750 Millimeter schmal schlängelt sich der Schienenstrang südlich von Dresden durch kurvenreiche, enge Täler hinauf zu den östlichen Ausläufern des Erzgebirges. Der feurige Schlund ist immer hungrig, der siedende Kessel immer durstig. Zwei Tonnen Kohle und 6000 Liter Wasser braucht die Deutsche Einheitslok der Baureihe 99 auf der 26 Kilometer langen Strecke. Mit der Kraft von 600 Pferden stampft das schwarze Ungetüm bergan. 350 Höhenmeter sind bis zum Ziel in Kipsdorf zu überwinden. Tempo 30 ist die spitze, 17 Stunden-Kilometer ist die gemütliche Durchschnitts-Geschwindigkeit. Der Bahnhof Freital-Hainsberg ist Umschlagplatz für 100.000 Tonnen Güter pro Jahr. Um sich zeitraubendes Umladen zu sparen haben die findigen Sachsen Schienen auf stabile Rollwagen verlegt. So können die Breitspurigen Güterwagen im Huckepack-Verfahren schnell weitertransportiert werden.Auch nach der Wende ist Sachsen das Eldorado für Schmalspur-Eisenbahnen geblieben. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 24 - Von Gleisbauzügen und Streckenläufern

29 novembre 1992

Auf Wunsch vieler Zuschauer wiederholen wir noch einmal die Folge 018 vom 28.06.1992 - Bilder aus dem Eisenbahner-Alltag von 1973 (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 25 - Mombasa-Express

26 décembre 1992

15 Minuten lang entführen wir Sie heute in wärmere Gefilde, nach Afrika. Wir zeigen eine Fahrt mit dem Nachtzug von Nairobi nach Mombasa. Wir wandeln auf Karen Brixens Spuren und fühlen uns ein bißchen wie im Hollywood-Film "Jenseits von Afrika". Die Lok ist von 1963 von den britischen Falkon Werken auch die Wagen sind neu. Die Strecke ist die gleiche, die von hartgesottenen britischen Pionieren und indischen Kulis um 1900 herum gebaut wurde. Vom Glanz des viktorianischen Speisewagens, vom Luxus aus Karen Brixens Zeiten ist nur noch das Silberbesteck übriggeblieben. Tagsüber verkehren auf der Strecke nur Güterzüge. Die Loks, die mit ihrer Ladung aus Mombasa kommen überwinden einen Höhenunterschied von fast 2000 Metern. 24 Züge fahren täglich an Mackinnon Road vorbei. Sie müssen dem Bahnhofsvorsteher den Schlüssel übergeben, mit dem er die Weichen für die Weiterfahrt entriegeln kann. So ist die Sicherheit auf der Strecke gewährleistet.

Épisode 26 - Schnauferl und andere Zugpferde

27 décembre 1992

Heute wird es wirklich 10 Minuten lang sehr romantisch mit Schnauferln und anderen Zugpferden... (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 27 - Die Reichsbahn baut auf

28 décembre 1992

Wir zeigen 15 Minuten lang einmalige schwarz/weiß Bilddokumente aus den Nachkriegsjahren 1945 bis 1950. Die Wochenschau "Welt im Film" ermöglichte es, diese ausdrucksstarken Szenen zusammenzustellen. Sie zeigen mit beklemmender Eindringlichkeit das ungeheure Ausmaß der Zerstörung nach Ende des Zweiten Weltkrieges aber auch den starken Willen zum Wiederaufbau, die mutige Entschlossenheit... Ein DB Film von 1976. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 28 - Der Lapplandpfeil (1)

29 décembre 1992

1983 wurde in der ARD die Serie "Aus der Welt der Eisenbahn" von Roman Brodmann ausgestrahlt. Wir zeigen Ihnen heute 20 Minuten aus diesem Filmmaterial. Die Reise beginnt in Malmö in einem Bahnhof, dessen Verspieltheiten bis auf die Bahngleise reichen. Weite, fruchtbare Ebenen Südschwedens fliegen vorbei auf der 2000 Kilometer langen Reise. Bei Örebro zeigt sich die Mitternachtssonne. Um 7:00 Uhr öffnet der teure Speisewagen. Optisch verwöhnt uns die Fahrt bis zur Erschöpfung. Am späten Vormittag erreichen wir Vännas. Hier zweigt eine Nebenbahn zur Hafenstadt Luleo ab. Wir fahren über Schwedens schönsten Fluss, den Windelelf und erreichen die Garnisonstadt Boden. Ab hier fahren wir auf der Erzbahn und überqueren den nördlichen Polarkreis. Damit sind wir in Lappland und erreichen bald Kiruna, die große Erzstadt. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 29 - Der Lapplandpfeil (2)

30 décembre 1992

Im zweiten Teil des Lapplandpfeils geht unsere Skandinavien-Reise weitere 20 Minuten durch das Land der Mitternachtssonne auf der Ofodbahn von Kiruna nach Narvik. Wir besuchen die Erzgrube von Kiruna und das von der Stahlkrise zur Geisterstadt gemachte Svappavara. Ein Höhepunkt der Fahrt ist das Gebirge, durch das die Grenze zwischen Schweden und Norwegen verläuft. Landschaften, die von der Zivilisation kaum berührt sind. Flüsse, Seen, karge Wälder, Schneeberge und Rentiere. Die Reise endet in Narvik, einer Stadt, die es nur gibt, weil ein eisfreier Erzhafen vorhanden ist. Wir kommen direkt zum geschichtsträchtigen Fest "80 Jahre Ofodbahn". Die gesamte Fahrt von Malmö bis Narvik dauert 28 Stunden, der Lokführer wird fünf mal gewechselt, die Spitzen-Geschwindigkeit liegt bei 140 über weite Strecken fährt er konstant 135 Kilometer pro Stunde. Der Zug hat, wenn er in Narvik ankommt, 2.032 Kilometer zurückgelegt. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 1 - Zug 204 ab 20

2 janvier 1993

Der DB Film aus dem Jahr 1966 zeigt das Zusammenwirken der Sicherheitssysteme während der Fahrt des Schnellzuges 204 von Düsseldorf nach München. Vorgänge, die hinter den Kulissen ablaufen, unbemerkt von den Reisenden.

Épisode 2 - Die E-Lok

3 janvier 1993

Im Mittelpunkt steht der Lok-Typ, der seine Energie aus der Oberleitung bezieht: Die E-Lok. Mehr als 80% aller Transporte auf dem Schienen-Netz der DB werden derzeit elektrisch gefahren. Mit Hilfe von Strom aus dem Fahrdraht gelang der Bahn ein gewaltiger Sprung in eine völlig neue Leistungs-Dimension. Die elektrisch angetriebene Lokomotive kann vieles besser als ihre dampfende Vorgängerin. Sie beschleunigt schneller, hat eine höhere Dauer-Geschwindigkeit und kann größere Lasten ziehen. Darüber hinaus ist sie weit wirtschaftlicher und - ein wesentlicher Aspekt in unserer Zeit - sie ist umweltfreundlicher.

Épisode 3 - Ungewöhnliche Modellbahnanlagen

17 janvier 1993

Eine Reise durch Deutschland in knapp einer Minute - so etwas gibt es nur bei der Modelleisenbahn. Wir zeigen "Modell Deutschland", einen Film aus dem Jahr 1984. Weitere Beiträge: - Deutschlands größte H0 Anlage in Winnenden. Schon 1979 hatte sie eine Raumgröße von 180 qm und 350 betriebsbereite Lokomotiven. - "Wettstreit der originellsten Modellanlagen" ist ein Film über kuriose Kleinanlagen aus dem Jahr 1983. - "Die schönste Dampflok im Kleinformat". Ein Film aus dem Jahr 1977 über die Herstellung eines P8-Modells in Spur 1.

Épisode 4 - Von Schrankenwärtern und Zugbegleiterinnen

7 février 1993

Aus dem SDR-Archiv zeigen wir Szenen aus dem Alltag von fünf Bahnberufen: - Bahnwärter-Tagesablauf. Ein Film von Käthe Beckmann aus dem Jahr 1959. - Schaffnerinnen bei der Bundesbahn 1964. Sie sollen den damaligen Personalmangel im Zugbegleitdienst ausfüllen. - Zugführerin, 1973 ein ungewöhnlicher Frauenberuf. Wir interviewen Elfriede Kugis, die erste Zugführerin Deutschlands.

Épisode 5 - Dampf auf der schwäbischen Alb

10 février 1993

1983 fand auf der Schwäbischen Alb an den Osterfeiertagen eines der größten Dampfspektakel überhaupt statt. Anlass war das 10-jährige Jubiläum der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Im Mittelpunkt des Filmes steht Klaus Bogenschütz, 2. Vorsitzender und Organisator der Veranstaltung. In den weiteren Hauptrollen: 13 Dampfloks und ca. 50.000 Zuschauer.

Épisode 6 - Gigant auf Schienen

17 février 1993

In diesem Bahnfilm von 1972 sehen Sie einen 380 Tonnen schweren Transformator auf dem Weg vom Hersteller zum Einsatzort. Transportiert wird er vom einem riesigen Eisenbahnfahrzeug, einem 32-achsigen Spezialwagen. Die Kamera war auch bei der Planung und dem Bau des "Giganten auf der Schiene" dabei.

Épisode 7 - Nostalgie-Orient-Express

21 février 1993

Die Zeit der legendären Züge scheint endgültig zu Ende. Der Orient-Express hatte seine Blüte in den 20er Jahren. Dieser Glanz wurde noch einmal mit einer Nostalgieversion dieses Luxuszuges aufgenommen.

Épisode 8 - Straßenbahnen

24 février 1993

Im Mittelpunk dieser Sendung steht die gute alte Elektrische. Die Beiträge: - Fahrpreiserhöhungen bei der Stuttgarter Straßenbahn, 1963 - Automatische Waschanlage für Straßenbahnen, 1963- Schaffnerinnen in Mannheim. Frauen füllen Lücken im Personal, 1962 - Alt-Schienenfahrzeuge. Ein Stuttgarter Verein bemüht sich um die Erhaltung alter Straßenbahnen, 1966 - Wintereinbruch Schneechaos mit eingeschneiten Straßenbahnen, 1958

Épisode 9 - Dampf im Albtal

3 mars 1993

Eisenbahn-Romantik zeigt ein Portrait der Ulmer Eisenbahn-Freunde.

Épisode 10 - Jubiläumssendung

7 mars 1993

Wir zeigen Hagen von Ortloffs Lieblingsfilme der vergangenen 49 Folgen: - Dampftreffen im Wutachtal Ostern 1987, Thema der 1. Folge von Eisenbahn-Romantik. - Das Saufbähnchen, auch Moseltalbahn genannt. - Die letzte Fahrt des Öchsle am 31. Mai 1963. - Rekordfahrten - Die letzte planmäßige Dampffahrt der 50 1446 im Saarland von Saarbrücken nach Trier.

Épisode 11 - Güterzüge

10 mars 1993

In dieser Folge zeigen wir Filme aus den 60er Jahren über das Thema "Gütertransporte" und die Konkurrenz Straße - Schiene. - Die Transportkapazität der Bundesbahn. Die Kamera fährt auf der Lok mit. - Eisenbahn-TÜV. Im Bahnbetriebswerk Heidelberg sehen wir die Inspektion einer E-Lok. - Konkurrenz Straße - Schiene. Verschiedene Statements der Vertreter der Bundesbahn und der Fuhrunternehmen mit Bildern von fahrenden LKWs und Güterzügen.

Épisode 12 - Blue Train

17 mars 1993

Wir begleiten den Blue Train auf seiner Fahrt von Johannesburg nach Kapstadt. Dunkler Anzug ist vorgeschrieben beim abendlichen Buffet. Und wenn die Herrschaften gespeist haben, steht in der Bar eine große Auswahl Cocktails zur Verfügung. Anschließend können sich die Gäste in ihre Schlafsuite zurückziehen. Das alles wird auf dem Blue Train, dem "blauen Zug", geboten, der in Südafrika zwischen Pretoria und Kapstadt verkehrt. 24 Stunden braucht das Luxusgefährt für die 1600 Kilometer lange Strecke durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Etwa 700 Euro kostet das teuerste Kabine pro Person - für einen schwarzen Arbeiter wären das fünf Monatsgehälter. Veit Lennartz ist 1980 mit dem Blue Train gefahren, hat Zugbedienstete und Fahrgäste interviewt und Menschen an der Strecke besucht, die sich diesen Luxus nie leisten können.

Épisode 13 - Mit dem Adler fing es an

21 mars 1993

Viele Zuschauer fragten, wie der Vorspannfilm von Eisenbahn-Romantik weitergehe. Gezeigt wird, wie tüchtig eingeheizt wird. Wir zeigen den Film der Deutschen Bundesbahn aus dem Jahr 1961 über das Jubiläum "125 Jahre Eisenbahn in Deutschland": "Mit dem Adler fing es an". Die Hauptperson auf diesem Streifzug durch mehrere Eisenbahn-Epochen ist der erste "Lenker" einer Lokomotive in Deutschland, der Engländer William Wilson. Er führt den Zuschauer mit viel Witz und Wissen durch die deutsche Eisenbahngeschichte.

Épisode 14 - Verkehrsprobleme vor 30 Jahren

24 mars 1993

In dieser Sendung spielen Verkehrsprobleme von damals die Hauptrolle: Lange Warteschlangen an beschrankten Bahnübergängen und die Reaktion auf eine stillzulegende Strecke. Beiträge: - Verkehrswirtschaft: Bahnkreuzungen (30.05.1964) - Eisenbahnstilllegungen (27.09.1966) - Die letzte Fahrt des Personenzuges Spaichingen-Reichenbach-Heuberg - Die Bahnverbindung Oberkirch-Bad Griesbach.

Épisode 15 - Schwedenerz

31 mars 1993

Der Film "Schwedenerz für deutsche Hochöfen" erzählt, wie schwedisches Erz aus Kiruna zu den Hüttenwerken an der Saar transportiert wird. Wir zeigen den Transport auf der Schiene in Spezialwagen von Lappland nach Narvik, den Umschlag auf Erzfrachter, den Seetransport zum größten deutschen Erzhafen in Emden und den Weitertransport mit DB-Großraumzügen an die Saar.Dieser DB-Film von 1964 bekam auf der Internationalen Verkehrsausstellung in München 1965 den 1. Preis.

Épisode 16 - Bernina-Express

4 avril 1993

Wir begleiten den Bernina-Express auf seine Fahrt von Tirano ins Poschiavo-Tal bis St. Moritz. Die imposante Bergwelt Graubündens mit den Bergen Piz Palü und Piz Bernina ist ebenso zu sehen wie der Bahnalltag und die Idylle, wenn der Bernina-Express durch die enge Gasse von Poschiavo zuckelt. Wir sprechen dabei mit dem Schriftsteller Wolfgang Hildesheimer.

Épisode 17 - Al Andaluz

11 avril 1993

Diese Folge spielt im sonnigen Süden Spaniens. Im Luxusreisezug geht die Fahrt quer durch Andalusien, mit Halt in den wichtigen Städten wie Sevilla und Granada. Für die Fahrgäste ist die Reise im "Al Andaluz" ein optischer und kulinarischer Genuss gleichermaßen. Eisenbahn-Romantik beschränkt sich auf die Schönheit der eindrucksvollen Landschaftsbilder. Ein Film von Reinhard Behm aus dem Jahr 1987.

Épisode 18 - Im hohen Norden

18 avril 1993

Wir sind beim Bau des Fährschiffs "Deutschland" dabei, das bis zum Jahre 1986 das größte und schnellste Fährschiff der Deutschen Bundesbahn war. Die "Deutschland" befährt die Vogelfluglinie zwischen den Ostseehäfen Puttgarden und Rodby. Der DB-Film aus dem Jahre 1973 befasst sich ausführlich mit der Biografie der "Deutschland": Planung, Kiellegung, Stapellauf, Werftprobefahrt und In-Dienst-Stellung sind die wesentlichen Stationen. Weiterhin beobachten wir in einem Film von 1978 die Vorgänge auf dem damals modernsten Güterbahnhof Europas in Maschen, der am 7. 7. 1977 in Betrieb genommen wurde. Sämtliche Abläufe - Betriebsführung, Koordination und Ablaufsteuerung - werden von Großrechnern bewältigt. Lange bevor ein Güterwagen den Rangierbahnhof Maschen erreicht, sind vom Computer schon alle Daten erfasst und ausgewertet. Der DB-Film erhielt mehrere internationale Auszeichnungen.

Épisode 19 - Lokführer Henschel

8 mai 1993

Hier kommt Hauptlokomotivführer Kurt Henschel, dessen Tagwerk wir an einem Tag im Jahr 1962 begleiten. In Heidelberg übernimmt er die E 10 306 für den Fahrweg: Heidelberg-Frankfurt, Frankfurt-Basel, Basel-Mannheim. Ein Lokführer ist wie der Kapitän eines Schiffes. Er trägt keine Uniform, nur ein weißes Hemd, sie machen sich nicht mehr schmutzig. Sie sind die Elite der Bundesbahn, das Garderegiment, dass sehr auf seinen Ruf achtet. Es hat ihm niemand Vorschriften zu machen, und er, der allein auf der Maschine sitzt, trägt die Verantwortung für 600-1000 Menschen und einige Millionen an Sachwerten. Wichtigste Partner des Lokführers sind die Signale, die Markierungen der Sicherheitsvorschriften sind das A und O seines Dienstes. Der Beitrag zeigt nicht nur Bilder vom Rheintal, Kurven, Steigungen, Weinberge, Tunnel sondern auch Bilder einer Zugkreuzung mit dem Rheingold, die dienstlichen Aufgaben, die verantwortungsvolle Tätigkeit, den Arbeitsalltag, die Technik und Sicherheits-Einrichtungen der E-Lokomotive 10 306, die immerhin 140 Kilometer pro Stunde erreicht.

Épisode 20 - 20 Jahre EFZ

16 mai 1993

Beiträge dieser Sendung: - Im Jahr 1993 wurden die Eisenbahnfreunde Zollernbahn zwanzig Jahre alt. Aus diesem Grund wurde gleich zweimal gefeiert, und das mit gehörig Dampf: Beim Dampflokfest im Bahnbetriebswerk Tübingen mit Fahrzeugschau, Flohmarkt und Fotosessions und mit einem großen Dampfspektakel rund um Hechingen. Sieben Dampfrösser fauchten auf der Schwäbischen Alb. - Interview mit Botho Walldor über die Geschichte der HZL. - Wir zeigen Ausschnitte aus einem Werkfilm der Lokschmiede J. A. Maffei, München, über die Entstehung einer Lokomotive.

Épisode 21 - Maßarbeit

6 juin 1993

Eine DB-Reportage über eine einzigartige Baustelle. Die Bundesbahn-Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart wurde unter dem Rangierbahnhof Kornwestheim hindurch gebaut.

Épisode 22 - Die Vogelfluglinie

13 juin 1993

In dieser Folge zeigen wir Ihnen einen Bundesbahnfilm aus dem Jahr 1971 über den Bau der Vogelfluglinie. Mit diesem Bau wurde ein alter Traum von einer direkten Verbindung zwischen dem europäischen Festland und Skandinavien Wirklichkeit.

Épisode 23 - Wahrzeichen im Wandel

20 juin 1993

Diese Folge berichtet über den Bau der neuen Süderelbebrücke in Hamburg. Dieser Bau war eine wahre Meisterleistung, wenn man bedenkt, dass der Eisenbahnverkehr während dieser Zeit nicht behindert wurde.

Épisode 24 - Loks von Krauss und Maffei

27 juin 1993

Der Lokomotivbau in Bayern begann im Jahr 1838 in der Fabrik von Josef Anton von Maffei. Die erste Lokomotive wurde nach englischem Vorbild gebaut und erhielt vom Bayerischen König Ludwig den Namen "Der Münchner". 1851 gelang Maffei der Durchbruch im Lokomotivbau mit seiner Lokomotive "Bavaria". Sie gewann den 1. Preis beim Semmeringwettbewerb um die leistungsfähigste Steilrampen-Lokomotive. 1864 wurde die 500. Lokomotive ausgeliefert. Die S 2/6 wurde speziell für Schnellfahrversuche gebaut und erlangte 1907 mit einer Rekordfahrt Weltruhm. Mit einem 4-Wagen-Zug fuhr sie 154,5 km/h schnell. Ein Rekord, der fast 50 Jahre Bestand haben sollte. Ihre Nachfolgerin, die S 3/6 wurde als schönste Dampflok Deutschlands gelobt. Mehr als 150 Stück davon wurden bis 1930 gebaut. Sie zogen die Paradezüge der Deutschen Reichsbahn, den Rheingold und den Schnellzug München-Berlin.

Épisode 25 - Der Lapplandpfeil

11 juillet 1993

Diese Folge ist eine Zusammenfassung der Folgen 039 und 040. Ein Film von Roman Brodmann aus dem Jahr 1983. Wir zeigen den Lapplandpfeil, der von Malmö nach Narvik fährt - 2032 Kilometer in 28 Stunden. Gezeigt werden Bilderbuchlandschaften, aber auch sterbende Städte am Polarkreis.

Épisode 26 - Der Glacier-Express

18 juillet 1993

Roman Brodmann, der große Meister des Dokumentarfilms, unternahm 1982 eine Reise mit dem Glacier-Express, dem langsamsten Schnellzug der Welt. In beinahe neun Stunden legt der rote Zug ganze 300 Kilometer zurück. Der Glacier-Express klettert über Pässe und windet sich durch steile Schluchten. Die Fahrt wird oft bis auf Schritt-Tempo gedrosselt, um behutsam die Zahnräder in einer Mittelschiene einzuhängen, wenn Steigung oder Gefälle gefährlich werden. Auf seiner Tour fährt der Glacier-Express durch die wunderschöne Alpen-Landschaft der Schweiz. Jeder, der schon einmal mitgefahren ist schwärmt von dieser Reise.

Épisode 27 - Der Nostalgie-Orient-Express

25 juillet 1993

Die Dampflok des Nostalgie-Orient-Express

Épisode 28 - El Talgo

1 août 1993

Wir begleiten den "Talgo pendular" auf seiner täglichen Fahrt von Madrid über Zamora nach La Coruna, der Hafenstadt am Atlantik im Nordwesten der iberischen Halbinsel. Der Abschnitt von Zamora bis zur Küste gehört zu den spektakulärsten Eisenbahn-Strecken der Welt. Auf dem Weg durch die Berge Galiziens durchfährt der Zug 182 Tunnel. Wir sehen das Bergdorf Portocamba, dessen Leben sich durch die Bahn verändert hat; Bemposta, wo ein Jesuitenpater eine Alternative zu staatlichen Jugendstrafen aufgebaut hat und Santiago de Compostela, den Zielort des Jakobsweges mit Kathedrale und Pferdemarkt. Wir beenden unsere Fahrt in La Coruna, dem Ausgangshafen vieler spanischer Eroberungsfahrten nach Amerika. Der Film von Roman Brodmann ist aus dem Jahr 1984.

Épisode 29 - Dampfzug Saarbrücken–Trier

8 août 1993

In dieser Folge werden Zuschauerwünsche erfüllt: - Der Dampfzug fährt noch einmal von Saarbrücken nach Trier. - Wir nehmen Abschied vom Bottwartalbähnle. - Abschließend besuchen wir die Dampflokomotiven im Bahnbetriebswerk Crailsheim.

Épisode 30 - Transkorsika

15 août 1993

Die Transkorsika fährt in drei Stunden von Küste zu Küste. Die Eisenbahn auf der französischen Mittelmeerinsel fährt 152 Kilometer von der Hafenstadt Bastia im Nordosten der Insel in die Hauptstadt Ajaccio im Südwesten.

Épisode 31 - Pünktlichkeitstest anno '63

22 août 1993

Wer ist pünktlicher, die Bundesbahn oder die Lufthansa?

Épisode 32 - Mit 50 245 auf die Schwäbische Alb

29 août 1993

Im Mittelpunkt dieses Beitrags von Hagen von Ortloff steht die Museumsbahnlok 50 245 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Das bei Krauss und Maffei gebaute Dampfross fährt von Eyach über Hechingen auf die Schwäbische Alb. Gezeigt werden lange Fahreinstellungen.

Épisode 33 - Giants of Steam

12 septembre 1993

Diese Folge zeigt britische Eisenbahngeschichte: Vom legendären Rennen von Rainhill, 1829, bei dem Stephenson mit seiner Rocket als Sieger hervorging, bis in die frühen sechziger Jahre dieses Jahrhunderts. Eine Fame-Film aus dem Jahr 1963.

Épisode 34 - British Steam

26 septembre 1993

In dieser Folge präsentieren wir Ihnen folgende Highlights: Zum ersten den berühmten Elizabethan-Express auf der Fahrt von London nach Edinburgh. Zum anderen einen Wintereinbruch mit Schneeverwehungen anno 1955, bei dem tagelang alle Räder still standen. Ein Fame-Film aus dem Jahr 1955.

Épisode 35 - Jubiläumssendung Folge 75

10 octobre 1993

Eine Jubiläumssendung ganz besonderer Art. Sie sehen folgende Beiträge: - Die Eisenbahn in Paraguay wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet, und vieles erinnert noch an diese Zeit. Bei den Dreharbeiten auf einem Bahnhof trafen wir auf das Hausschwein Fernando, und das zeigte seine Vorliebe für helle Reporterhosen. - Wir zeigen den Film eines Zuschauers aus der Schweiz, den er im Jahr 1960 über die Sursee-Triengener-Bahn gedreht hat. Im Mittelpunkt steht ein alter Dampftriebwagen. Thomas Gottschalk moderiert im Show-Train. - Wir zeigen Ausschnitte aus den DB-Filmen "Die Dampflok", "DB Ende der 70er Jahre" und "150 Jahre Eisenbahn in Deutschland".

Épisode 36 - Straßenbahnen

17 octobre 1993

Straßenbahnen fuhren schon mit Strom, als die Dampfeisenbahn noch in voller Blüte stand. Das war vor über 100 Jahren. Schwerpunkt dieser Folge sind die 60er Jahre; Ereignisse rund um die "Elektrische". Beiträge: - Aktion Roter Punkt bei den Heidelberger Straßenbahnen 1969. - Museumsstraßenbahner in Stuttgart. - 100 Jahre Stuttgarter Straßenbahn 1968, drittälteste Straßenbahn Deutschlands. - Stuttgarter Zahnradbahn zwischen Marienplatz und Degerloch 1974, auch "Zacketse" genannt. - Abschied von der Linie 3 in Stuttgart 1962. - Das Ende von der END, Esslingen, Nellingen, Denkendorf. - Letzte Fahrt der Überlandstraßenbahn, 1. 3. 1978. - incl. Wiederholung der Folge 48

Épisode 37 - Dampflokzeit

24 octobre 1993

Im Bahnbetriebswerk Gremberg waren bis zum Ende der Dampflockzeit Maschinen der ehemaligen königlich-preußischen Staatsbahn beheimatet. Dieser Film zeigt die Dampflokomotive in bewegtem Bild, die Fahrt des Zuges, aber auch die Arbeit des Triebwerkes einer Dampflok, das harmonische Gleiten des Kreuzkopfes und das schwingende Auf und Ab der Kuppelstangen. Sehr zur Freude vieler Eisenbahn-Fans hat der Film wenig Text und sehr viele Originalgeräusche. Die Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart stellte uns den Film aus dem Jahr 1969 zur Verfügung.

Épisode 38 - Aus der Welt der Eisenbahn

30 octobre 1993

Beiträge: - Nahverkehrsmodell Karlsruhe - Amstetten-Oppingen, seit 1990 Museumsbahnbetrieb Lauda-Taubertal, eine Dampflokhochburg im Dornröschen-Schlaf - Kriegslokomotive Baureihe 52 0000 - Via Raetica

Épisode 39 - Berühmte Express-Züge

1 novembre 1993

Berühmte Express-Züge geben sich in dieser Folge die Ehre. Wir zeigen den Rheingold, den Trans-Europa-Express, den Blue Train aus Südafrika, den Elizabethan-Express und den Glacier-Express.

Épisode 40 - Mit Diesel, Dampf & Strom

7 novembre 1993

In den frühen 1980-Jahren wurde vom NDR eine 13-teilige Modelleisenbahn-Serie von Heinz Rhode ausgestrahlt: "Komm', spiel' mit mir!". Wir wiederholen die schönsten Folgen.

Épisode 41 - Modellbahnwelt

14 novembre 1993

Wir berichten in einem 25-minütigen Messerundgang über die Internationale Modellbahn-Ausstellung auf dem Stuttgarter Killesberg. Weitere Beiträge: - Firma Vollmer erklärt, wie ein Modellhaus entsteht. - Modellrekordversuch auf dem Stuttgarter Hauptbahnhof.

Épisode 42 - Das Stahltier

17 novembre 1993

Wir zeigen eine gekürzte Version des wohl berühmtesten deutschen Eisenbahnfilms "Das Stahltier". Der Film von Willy Zielke entstand 1937.

Épisode 43 - Berühmte Züge im Modell

21 novembre 1993

In dieser Folge kommen wieder die Modellbahnfreunde auf ihre Kosten. Zu sehen ist ein weiterer Teil der NDR-Serie "Komm', spiel' mit mir" aus dem Jahr 1980.

Épisode 44 - Der Paranagua-Express

28 novembre 1993

Wir zeigen eine Reportage aus den wärmeren Gefilden Brasiliens. Hagen von Ortloff stellt den Paranagua-Express vor, eine der eindruckvollsten Eisenbahnen in Südamerika.

Épisode 45 - Bedeutende Dampflokomotiven

5 décembre 1993

Die wechselvolle Geschichte der Eisenbahn ist vor allem auch eine Geschichte der Triebfahrzeuge. Legendäre Lokomotiven haben mit Höchstleistungen ebenso wie mit originellen technischen Lösungen für Überraschungen gesorgt. Auch in der faszinierenden Welt der kleinen Bahnen spiegelt sich das wider: Ob Schnellfahrlokomotiven für den Personenverkehr oder kräftige Güterzugloks - auch in maßstabgetreuer Verkleinerung gibt es sie. Für Modellbahner bleiben kaum noch Wünsche offen. Wir zeigen einen weiteren Teil der Serie "Komm', spiel' mit mir".

Épisode 46 - Hinter der Lok

12 décembre 1993

Der erste Blick auf eine Eisenbahn-Modellanlage gilt meist den Lokomotiven. Sie sind nun einmal vor die Waggons gespannt und fesseln den Betrachter beim Einfahren in einen Bahnhof. Dabei ist die Welt hinter der Lok nicht weniger aufregend. Waggons bieten ein viel bunteres Bild als die schwarzen Dampfrösser der Reichsbahnzeit oder die Triebfahrzeuge der Bundesbahn im Lack nach DIN. Interessant ist alles, was hinter der Lok rollt, vor allem auch deshalb, weil von Anfang an spezielle Waggons für gezielte Anwendungen gebaut wurden. Der heutige Film ist ein weiterer Teil aus der Serie "Komm', spiel' mit mir".

Épisode 1 - Mit Bayern und Preußen im Modellbahnland

9 janvier 1994

Aus der Sendereihe "Komm', spiel' mit mir" zeigen wir Züge der königlich Bayerischen und Königlich Preußischen Staats- Eisenbahnen.

Épisode 2 - Altes und Neues aus der Welt der Eisenbahn

23 janvier 1994

Ein Bahnmagazin mit der besonderen Länge von einer Stunde:- Plandampf Zollernbahn - Gäubahn 07.01.1994 - ICE in den USA 1993 - Eurosprinter - Taiga-Trommel - Rügen - Usedom - Ehrenlokführer der DB - Höllentalbahn Das Magazin hat Hagen v. Ortloff zusammengestellt

Épisode 3 - Zittauer Schmalspurbahnen

30 janvier 1994

Unser Ausflug führt uns in die Lausitz nach Zittau. Hier wurde 1994 die Sächsisch-Oberlausitzer-Eisenbahngesellschaft SOEG gegründet. Angeboten werden unter anderem Dampflokfahrten ins Zittauer Gebirge, Ehrenlokführer-Ausbildung, Einsatz von Traditionswagen in Planzügen sowie Sonderzüge mit historischen Fahrzeugen. Ein Museum zur Geschichte der Zittauer Schmalspurbahnen gibt es im Bahnhof Oybin.

Épisode 4 - Vom Blauen Enzian zum ICE

6 février 1994

Aus der beliebten Sendung "Komm', spiel' mit mir" zeigen wir für die Modelleisenbahner unter unseren Zuschauern noch einmal "Vom Blauen Enzian zum ICE". Ein Film von Heinz Rohde, NDR 1982 Außerdem zeigen Kurzberichte über den ICE in den USA, Plandampf am Berliner Alexanderplatz und Plandampf in der Altmark.

Épisode 5 - Aus der Frühzeit des ICE

13 février 1994

Die Frühzeit des ICE zeigt noch einmal die Anfänge des ICE-Zeitalters in Baden-Württemberg. Der damalige SDR berichtete sehr ausführlich von der Eröffnung des ersten Teilstücks von 38 km der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart. Wir zeigen noch einmal diese Reportage von Klaus Jakobius aus dem Jahr 1987.

Épisode 6 - Museumsbahnen in Hessen

20 février 1994

Wir machen gleich zweimal Station bei Museumsbahnen in Hessen. Zuerst besuchen wir die Nassauische-Touristik-Bahn. Sie befährt die Strecke Wiesbaden-Dotzheim-Bad Schwalbach-Hohenstein (Aartalbahn) und ist 23,9 km lang. Dann besuchen wir den Hessencourrier auf seiner Strecke Kassel-Wilhelmshöhe-Elgershausen-Naumburg. Die Strecke ist 33,5 km lang.

Épisode 7 - Im Bahnmagazin gekramt

6 mars 1994

Für diese Folge haben wir für Sie im Bahnmagazin der DB gekramt. Wir befassen uns mit den Neuerungen zum Fahrplanwechsel Mai 1992. - Seit 1992 fährt wieder eine Berliner S-Bahn zwischen Potsdam und Wannsee. - Wir zeigen den IC 7 zwischen Berlin und Dresden. - Wir besuchen das Ausbesserungswerk Halberstadt, in dem schon seit mehr als 125 Jahren sowohl ausgebessert als auch neu produziert wird. - Wir zeigen einen Film über den Pendolino VT 610 und das Versuchszentrum in München.

Épisode 8 - Snowdrift at Bleath Gill

13 mars 1994

Ein Fame-Film aus dem Jahr 1955.

Épisode 9 - Aktuelle Bahnwelt

20 mars 1994

Wir besuchen die S-Bahn in Berlin. Seit 1882 gab es eine Stadtbahn in Berlin. Zuerst dampfgezogen, dann ab 1924 elektrifiziert. 1961 mit dem Mauerbau wurde das Schienennetz geteilt. In den 80er Jahren wurde das gesamte S-Bahn-Netz modernisiert. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit dem Güterverkehr, dem Warentransport mit Intercargo. Was am Nachmittag verladen wird, ist am nächsten Morgen beim Empfänger. Mit der Gestaltung des gesamten Erscheinungsbildes der DB ist seit 1969 das Design-Center in München beauftragt. Wir blicken für Sie hinter die Kulissen. Auch schauen wir nach dem Stand der Ausbauarbeiten der Ost-West-Verbindungen Hannover-Berlin Helmstedt-Magdeburg-Berlin und Bebra-Eisenach-Erfurt.

Épisode 10 - Osterfahrt - TGV

3 avril 1994

In dieser Folge von Eisenbahn-Romantik sind wir weniger romantisch als rasend schnell: Wir zeigen einen Film von Daniel Mollard über den schnellsten Zug der Welt, den französischen TGV. Seine Entwicklung begann mit der BB 9004, die am 29. März 1955 auf der speziell für Rekordversuche eingerichteten, 42 km langen Strecke zwischen Bordaux und der spanischen Grenze eine Geschwindigkeit von 331 km/h erreichte. 26 Jahre hatte dieser Weltrekord Bestand. Heute ist die BB 9004 im Eisenbahnmuseum in Mühlhausen zu bestaunen. Am 26. 2. 1981 brach ein TGV Nr. 16, um drei Zwischenwagen verkürzt, die Weltbestmarke der BB mit 380 km/h. Die Versuchsserie wird mit der Weltbestzeit von 515,3 km/h beendet. Der TGV wird mit 350 km/h als Dauergeschwindigkeit ausgelegt.

Épisode 11 - Eigentlich war's nur Schrott

10 avril 1994

Dieser Film dokumentiert die Rückholung und Aufarbeitung alter, in der Schweiz gebauter Zahnradlokomotiven. Ca. 1915 brach in der Schweiz das Eisenbahnfieber aus. Züge waren eine lebenswichtige Verbindung für die kleinen Dörfer. Nachdem aber Straßen mit Autoverkehr zahlreicher wurden, verkaufte man die Lokomotiven. Die Lokomotiven der Furka-Bergbahn kamen nach Vietnam, wo sie bis zum Ende des Vietnamkrieges und Zerstörung der Schienenwege ihren Dienst taten. Schweizer Eisenbahnfreunde führten eine knapp drei Millionen Schweizer Franken teure, abenteuerliche Rückholaktion durch, um die "Schrotthaufen" wieder auf der Furka-Bergstrecke fahren lassen zu können. Die Loks haben eine Odyssee nach Vietnam und zurück hinter sich und sind von den Spezialisten in Meiningen mit viel Fingerspitzengefühl und Muskelkraft wieder komplett aufgearbeitet worden.

Épisode 12 - Die Bottwartalbahn

24 avril 1994

Anfang Mai 1994 wurde die 0,75 m breite Bottwartalbahn, die zwischen Heilbronn und Marbach fuhr, 100 Jahre alt. Zu feiern gab es eigentlich nicht viel, denn das Bähnle machte bereits Ende der 60er Jahre seinen letzten Schnaufer. Die Glanzzeit der "Schwäbischen Eisenbahn" war um die Jahrhundertwende. Die Zeit ist viel schneller dahingerollt, als das Bähnle folgen konnte. Eisenbahn-Romantik hat sich auf die Spurensuche gemacht. Herausgekommen sind herrlich romantische Bilder einer längst vergessenen Zeit.

Épisode 13 - Es lebe das Statiönchen

1 mai 1994

Angelo Caduff, ein Amateurfilmer aus der Schweiz, hat Anfang der siebziger Jahre an verschiedenen Strecken der SBB Filmaufnahmen gemacht. Mit seiner professionellen Ausrüstung stellte er technisch ausgezeichnete und inhaltlich sehr engagierte Filme her. Der Film ist eine Liebeserklärung an einen kleinen Schweizer Bahnhof. Es handelt sich dabei um ein filmisches Dokument, denn dieses Statiönchen gibt es so heute nicht mehr.

Épisode 14 - Folge 100 - Jubiläumssendung

8 mai 1994

Seit 1991 gibt es die Sendung Eisenbahn-Romantik. Was als Pausenfüller begann, hat sich zu einer richtigen Sendereihe mit fester Länge und festem Sendeplatz gemausert. In der Folge 100 zeigen wir folgende Beiträge: - Bilder vom Lößnitzdackel, der Bimmelbahn zwischen Radebeul bei Dresden und Radeburg. Die Bahn ist schon mehr als hundert Jahre alt, und bei ihr geht es immer noch so gemütlich zu wie zu Urgroßvaters Zeiten. Eile mit Weile und 25 km/h Spitze. - Wir zeigen einen Kurzbericht über die Oberrheinische Eisenbahn zwischen Mannheim und Heidelberg. - Im Mittelpunkt dieser Sendung steht ein Film aus dem Jahr 1935, der anlässlich des 100. Geburtstages der Eisenbahn in Deutschland gedreht wurde.

Épisode 15 - Tausend-Tonnen-Treck

15 mai 1994

Ein Güterzug mit zehn bis 15 TEEM-Güterwagen wird jeden Tag in Thessaloniki mit Ziel Stockholm auf die Reise geschickt. Beladen ist er mit Weintrauben, Pfirsichen, Aprikosen, Orangen und anderem Gut. Mehr als 300.000 Tonnen Obst wandern pro Jahr von hier in den Norden bis hinauf nach Schweden. In diesem DB-Film aus dem Jahre 1976 begleiten wir einen TEEM-Güterwagen auf seiner langen Reise.

Épisode 16 - Patagonien-Express

12 juin 1994

Im südlichen Teil Argentiniens wurde Ende des 19. Jahrhunderts eine Bahnlinie gebaut, die als eine der schönsten Strecken Patagoniens gilt. Die 750 mm breite Schmalspurbahn führt von Ingeniero Jacobacci nach Esquel in den Anden. Wer in den Patagonien-Express einsteigt, kann sich nie sicher sein, ob er ankommt. Es grenzt an ein Wunder, wenn der Zug überhaupt abfährt. Die Gesamtstrecke ist zwar stillgelegt worden, aber zwischen El Maiten und Esquel fahren noch Touristenzüge, etwa auf der halben Strecke. Der Film von 1985 zeigt die Schönheiten dieser Bahnlinie. Weiterhin zeigen wir einen Kurzbericht über eine Aktion in Sonneberg: Eltern und Kinder bauen aus Müll die längste Recycling-Modellbahnanlage der Welt.

Épisode 17 - Molli

26 juin 1994

Die Inselbahn von Langeoog legt vom Hafen bis ins Zentrum der Insel ganze 2,7 km zurück. Die Mecklenburgische Bäderbahn, auch "Molli" genannt, befährt die 15,4 km lange Strecke zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist die einzige deutsche Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 900 Millimetern.

Épisode 18 - Bahn-Neuigkeiten 1994

18 août 1994

- Wir befassen uns mit dem Eisenbahn-Bauwerk des Jahrhunderts, dem Kanaltunnel zwischen England und Frankreich. Ein Film von Peter Rost. - Rolf Rüdiger zeigt ein grenzüberschreitendes Schienen-Personen-Nahverkers-Konzept (SPNV) der schweizerischen Mittelthurgau-Bahn genannt "Seehas". Erstmals am 29. Mai 1994 eingesetzt, verkehrt sie nun zwischen Weinfelden und Engen.- Eisenbahn-Romantik begrüßt den Nachfolger des legendären "Igel", den neuen Tunnelmesswagen der Bahn. Ein Film von Hans-Jürgen von der Burchardt. - Wir zeigen einen Kurzbericht der DB über den IC N und einen kurzen Film von Hermine Worbs mit dem Titel "Züge, Züge".

Épisode 19 - So war sie, die Dampflok

25 août 1994

Das gute alte Dampfross steht im Mittelpunkt dieser Sendung. Wir zeigen einen Film der Bundesbahn, ganz ohne Text, in dem man offiziell von den Dampfloks Abschied nimmt und sie zum alten Eisen erklärt. Die Dampflok, der schwarze Renner mit wallender, weißer Mähne aus Rauch und Dampf kann auf dem Weg zu größerer Wirtschaftlichkeit und höherer Leistung nicht mehr Schritt halten. Bei den Fans stehen die Dampfloks auch heute noch hoch im Kurs. Wir zeigen Bilder von der Plandampf-Veranstaltung Ostern 1994 in und um Berlin und von der Schmalspurbahn von Radebeul nach Radeburg.

Épisode 20 - Knochenschüttler

1 septembre 1994

1839 wurde die erste Fernbahn in Deutschland von Leipzig nach Dresden eröffnet. Gleichzeitig hatte auch die erste in Deutschland gebaute Dampflok ihren Auftritt. 150 Jahre später, bei der großen Jubiläumsveranstaltung, einer Parade auf Schienen in Riesa, war die Saxonia erneut der Star. Allerdings war sie "nur" als originalgetreue Nachbildung dabei. Die Ur-Saxonia hatte längst das Zeitliche gesegnet. Insgesamt 80 Lokomotiven gaben sich die Ehre. Über die Hälfte davon Dampfloks. Eisenbahnromantik pur. Ein Film des Deutschen Fernsehfunks von 1989.

Épisode 21 - Eine Frau im Männerberuf – Auf Schienen zur Freiheit

8 septembre 1994

Es gab Zeiten, da wollte jeder zweite Junge Lokführer werden. Lokführer: der Traumberuf schlechthin. Mehr als ein Jahrhundert lang. Aber diese Zeiten gehören der Vergangenheit an. Der Bundesbahn mangelt es an Bewerbern. Durch Schichtdienst, mittelmäßige Bezahlung und das Aussterben der Zugpferde, der Dampfloks, hat der "Traumberuf" viel von seiner Faszination eingebüßt. Es gibt allerdings immer noch junge Leute, für die es ein Wunschtraum ist, auf der Lok Dienst zu tun. Ein Wunsch, unabhängig vom Geschlecht. Der Film von Elmar Ferber zeigt den Alltag von Rheinland-Pfalz' erster Lokführerin Silke Bender unmittelbar nach ihrer Ausbildung im Jahr 1991.

Épisode 22 - Back to Switzerland

15 septembre 1994

Die Dampfloks, die den schweizerischen Furkapass befuhren, wurden nach dem zweiten Weltkrieg ausgemustert und nach Vietnam verkauft. Dort waren sie im Einsatz, bis zum Krieg. Danach rosteten sie 20 Jahre vor sich hin. Eine Gruppe von Schweizer Eisenbahnfans machte sich auf eine abenteuerliche Reise, um die Loks in die Schweiz zurückzubringen. Ein Film über die Dampfbahnfreunde Furka-Bergstrecke.

Épisode 23 - Mikado am Posten 24

22 septembre 1994

Ähnliche Aufgaben wie die Fluglotsen im Tower haben die Männer der Oberzugleitungen (OZL) der DB. Bei Störungen und Unregelmäßigkeiten ist es ihre Aufgabe, rasche und kundenfreundliche Entscheidungen zu fällen. Am Beispiel der OZL München zeigen wir die verantwortungsvolle Arbeit der "verborgenen Regisseure" des Bahnbetriebs. Den Film von 1981 stellte uns freundlicherweise die Deutsche Bahn AG zur Verfügung. Lokführer mit 40-jährigem Dienstjubiläum - Egon Seufert vom Bw Würzburg war 1994 bereits 47 Jahre bei der Bahn und seit 40 Jahren im Fahrdienst beschäftigt. Wir zeigen Beobachtungen bei einer Sonderfahrt 1988 mit E 18 nach Cochem/Mosel. Ende August 1994 gab es auf der Harzer Schmalspurbahn einen Zusammenstoß von zwei Zügen mit mehr als 30 Verletzten. Wir zeigen einen Bericht über das Unglück und gehen der Frage nach, ob die Bahn wirklich so unsicher ist, wie es in den Presseberichten beschrieben wurde.

Épisode 24 - 100 Jahre Schafbergbahn

29 septembre 1994

Im Salzkammergut kann man ein berühmtes technisches Denkmal bewundern: die Schafbergbahn. Die Bahn überwindet auf einer Streckenlänge von 5,85 Kilometern einen Höhenunterschied von 1,188 Kilometern. Dafür benötigt die Schafbergbahn knapp eine Stunde Fahrzeit. Im August 1993 feierte sie ihren 100. Geburtstag.

Épisode 25 - Die Bagdadbahn

6 octobre 1994

Die Bagdad-Bahn wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von deutschen Ingenieuren erbaut. Knapp 90 Jahre später, 1987, begab sich Jürgen Lodemann auf eine Reise - nicht nur in die Vergangenheit: Im Mittelpunkt des Filmes steht das Leben entlang der historischen Bahnstrecke. Er zeigt eine unbekannte Türkei, fernab der Touristenströme. Ausgangspunkt seines poetischen Reiswegberichts ist der asiatische Teil von Istanbul, anschließend geht die Fahrt quer durch Anatolien zum Euphrat.

Épisode 26 - British Rail

13 octobre 1994

Wir betrachten den Aufstieg und das Ende der "Last Main Line" zwischen Nottingham Annesley und London Marylebon Station. Der größte Teil der Fame-Filmaufnahmen entstand um 1960, einer Zeit, in der auch in England das Dampfross noch allgegenwärtig war. Die Expresszüge hießen "Black Flayer", "Royal Scot" und "Britannia". Der Frachtverkehr war ein wichtiges Standbein. Das Ende kam 1969 mit der Stilllegung des Abschnitts zwischen Nottingham und Rugby. Faszinierende Aufnahmen, hauptsächlich in schwarz-weiß, lassen die Vergangenheit noch einmal lebendig werden.

Épisode 27 - S-Bahn Berlin

20 octobre 1994

Die Fahrt geht in der Berliner S-Bahn Mitte der 1990er Jahre vom Bahnhof Gesundbrunnen in Richtung Bahnhof Friedrichstrasse. Es ist eine Reise auf Jahrzehnte alter Trasse, die mit knapp sechs Kilometern Länge unter die Erde verlegt wurde. Breiten Raum in der Sendung nimmt ein Film aus dem Jahr 1934 ein, der in faszinierenden Bildern über die damaligen Bauarbeiten berichtet.

Épisode 28 - Wuppertals Bahnen

27 octobre 1994

Die Wuppertaler Schwebebahn ist eines der sichersten Verkehrsmittel; einzig in ihrer Art fährt bzw. schwebt sie seit Beginn des 20. Jahrhunderts in luftiger Höhe an einem Stahlgerüst durch das Tal der Wupper. 1976 nahmen die Wuppertaler Stadtwerke den "Kaiserwagen" wieder in Betrieb. In ihm hatte Kaiser Wilhelm II. vor der offiziellen Eröffnung der Schwebebahn 1900 eine Stadtrundfahrt unternommen.

Épisode 29 - Schienen werden die schnellsten Straßen

3 novembre 1994

In der Sendung geht es um schnelle Fahrzeuge und um Rekordfahrten. Ein Film der Deutschen Bundesbahn aus dem Jahr 1968 zeigt eine der schnellsten Dampflokomotiven aller Zeiten: die Stromlinienlok 05 002. Sie erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 201,5 km/h. Ein weiterer Beitrag zeigt die Kirnitzschtalbahn in der Sächsischen Schweiz. Dabei handelt es sich um eine Überlandstraßenbahn, die seit 1994 mit Solarenergie unterwegs ist.

Épisode 30 - Modellbahnmesse Köln 1994

10 novembre 1994

Wir berichten über die große Publikumsmesse, die am ersten November-Wochenende 1994 in der Domstadt Köln stattfand. Der aktuelle Messe-Rundgang wird ergänzt durch einen Bericht über Modellbahn-Neuheiten und Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Modellbahn. Wir zeigen den Spur-I-Rekord in Sinsheim und einen Kurzbericht über Märklin in Göppingen.

Épisode 31 - Der Saigonexpress

17 novembre 1994

Jürgen Bertram zeigt in seinem Film von 1993 die Fahrt von Hanoi nach Saigon. 48 Stunden für 1800 Kilometer, 34 km/h durchschnittliche Geschwindigkeit auf einer Eisenbahnstrecke von 1936, die also noch aus der Kolonialzeit stammt. Die Reisenden sind ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams. Die Gewinner der Wirtschaftspolitik reisen 1. Klasse, die Kleinbauern 3. Klasse. Die Fahrt des Zuges führt entlang historisch bedeutsamer Orte des Vietnamkrieges: Hue, Danang, My Lai. Die Landschaft ist immer noch gekennzeichnet von Kriegsverwüstungen.

Épisode 32 - Der Schienenbus - Retter der Nebenbahnen

24 novembre 1994

Anfang der 1950er-Jahre stellte die DB auf Nebenstrecken ein neues Fahrzeug in Dienst, das wirtschaftlicher war, als die lokbespannten Züge. Der Triebwagen bekam die Bezeichnung VT 95. Im Volksmund hieß er nur "Schienenbus". Er verdrängte auf Nebenstrecken innerhalb weniger Jahre die Dampflokomotiven, aber er trug wesentlich dazu bei, dass nicht so stark befahrene Bahnlinien erhalten blieben. Daher auch der Beiname: Retter der Nebenbahnen.

Épisode 33 - Bahn-Nostalgie

1 décembre 1994

- Das Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen feierte 1994 sein 25-jähriges Bestehen. Wir zeigen Bilder vom Bahnbetriebswerk, das als lebendiges Museum die Bahnhofsatmosphäre der 50er Jahre zeigen soll. - Wir besuchen Gerolstein in der Eifel. Dort hatte wenige Wochen vor der Erstausstrahlung dieser Folge ein großes Dampfspektakel stattgefunden. - Die Lokalbahn Bad Neustadt-Königshofen hat schon seit knapp 20 Jahren den Personenverkehr eingestellt. Der Güterverkehr besteht aus ca. fünf Wagen pro Woche. - Hauptteil der Sendung ist ein Beitrag über das Dampflok-Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn AG in Meiningen, dem früheren Raw. - Wir zeigen zudem Bilder von einem Unfall auf der Harzquerbahn. Außerdem gibt es einige Tipps zu Modellbahn-Ausstellungen.

Épisode 34 - Nikolausdampf

8 décembre 1994

Beiträge dieser Sendung: - Wir berichten von einem romantischen Dampfzug: Die Fahrt geht auf der Strohgäubahn von Korntal nach Weissach. - Wir zeigen Neuerungen auf der Wieslauftalbahn zwischen Schorndorf und Rudesberg. - Wir zeigen, wie ein Tierfilm mit Hilfe einer Modell-Eisenbahn gedreht wird. - Wir berichten von der Arbeit eines Streckenläufers.

Épisode 35 - Winterdampf im Erzgebirge

15 décembre 1994

Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden und eine Bimmelbahn, die durch eine wunderschöne Winterlandschaft dampft: das verbinden wir mit Winter im Erzgebirge. Seit ca. 100 Jahren fährt die Fichtelbergbahn, gehörig schnaufend, von Cranzahl die 17 Kilometer lange, 240 Höhenmeter überwindende Strecke hinauf nach Oberwiesenthal. Wer will, kann früh aufstehen. Der erste planmäßige Dampfzug fährt mogens um 4 Uhr von Oberwiesenthal hinunter ins Tal. Wir besuchen in Cranzahl ein Säge- und Hobelwerk und einen Übungsabend des Schnitzervereins, im Wintersportort Neudorf eine Likörbrennerei und eine Klöppelschule. Uns wird gezeigt wie eine Räucherkerze entsteht, und zum Schluss besichtigen wir im Heimatmuseum in Oberwiesenthal eine Krippenausstellung mit über 100 Jahre alten Exponaten.

Épisode 36 - Weihnachten 1994 - Wunschfilm 1

22 décembre 1994

"Der Glacier-Express", ein Film von Roman Brodmann.

Épisode 37 - Weihnachten 1994 - Wunschfilm 2 und 3

29 décembre 1994

Eine Dampflok entsteht - Folge 060 Bernina-Express - Folge 056

Épisode 1 - Einmal Hilfszug, dringlich!

12 janvier 1995

Was passiert, wenn etwas passiert, was eigentlich nicht passieren sollte? Zwischen die Weichen gerät ein Stein, ein Wagen rollt vom Ablaufberg, und es ist passiert. Ein leerer 4-achsiger Kesselwagen ist mit beiden Drehgestellen entgleist. In diesem Film, den uns die Deutsche Bahn AG freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, wird gezeigt, wie ein Hilfszug-Team DB-Fahrzeuge unterschiedlichster Bauart wieder auf die Schiene stellt. Die Männer sind gut aufeinander eingespielt - jeder Handgriff sitzt. Dem Zuschauer werden an verschiedenen Beispielen die Vorgänge genau erklärt. Die Eisenbahn ist zwar das sicherste Verkehrsmittel, aber man muss auf alle Arten von Unfällen vorbereitet sein.

Épisode 2 - Schiffsbrücke zu Speyer

19 janvier 1995

Wir zeigen eine Dokumentation über die Schwimmbrücke von Speyer. Sie wurde anno 1865 gebaut und galt als technische Sensation. 1938 wurde sie abgebaut und durch eine moderne Stahlbrücke ersetzt. Der Fotograf Willi Fix, bei den Filmaufnahmen 94 Jahre alt, hat ein Jahr lang jede freie Minute mit seiner 16-mm-Kamera am Rhein zugebracht.

Épisode 3 - Glück auf, kleine Bahn

26 janvier 1995

1891 wurde sie eröffnet, die Schmalspurbahn von Wolkenstein nach Jöhstadt. 1984 fuhr der letzte Güterzug. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn machten es möglich, dass die 99 1568, eine sächsische IV K, die vor 100 Jahren konstruiert wurde und als Meisterwerk sächsischer Ingenieurskunst galt, auch heute noch auf ihren heimatlichen Gleisen unterwegs sein kann. Thomas Schlechte beobachtete die "Eisenbahnverrückten von Jöhstadt" nach der Wende beim Wiederaufbau der stillgelegten und abgebauten Schmalspurbahn im Schwarzwassertal.

Épisode 4 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 1 - Herbert Stemmler

2 février 1995

Unser erster Studiogast dieser Amateurreihe ist Herbert Stemmler. Er stellt Filme aus seinem Privatarchiv vor und kommentiert die Szenen. Seit er seine erste elektrische Eisenbahn geschenkt bekam ist er vom Eisenbahnvirus befallen. Mit knapp 14 Jahren drehte er seinen ersten Schmalfilm. Es sind seither mehr als 100 Filme geworden. Wir zeigen vor allem Filme aus den 60er Jahren von Bahnen in Baden-Württemberg. Darunter sind Raritäten wie die Bahnen zwischen Nagold und Altensteig oder Buchau-Schussenried, über deren Trassen längst das Gras gewachsen ist.

Épisode 5 - Nürnberger Spielwarenmesse 1995

9 février 1995

Alle Jahre wieder, in der ersten Februarwoche, ist Nürnberg acht Tage lang der Nabel der Spielzeugwelt. Wir beginnen unseren Messebesuch draußen mit einer Fahrt auf dem Lokomobil, Maßstab 1:3, 3 PS, 3 km/h schnell, 1/2 Tonne schwer, aus der Dampflokschmiede Zimmermann in Öhringen. Den Eisenbahnfreunden hat es besonders die Halle D angetan. Hier findet man alles, was das Modellbahnerherz begehrt. Wir machen einen Rundgang durch diese Halle und versuchen, aus der Fülle der Neuheiten das Interessanteste herauszufinden.

Épisode 6 - ICE - Menschen im Zug

16 février 1995

Bevor wir uns dem ICE zuwenden, kommt ein kurzer Bericht über den Gleisanschluss des Sigloch-Verlages in Blaufelden, Kreis Stuttgart Der Inter-City-Express rollt seit 1991 über die Gleise der Deutschen-Bahn-AG. Täglich sind rund 65.000 Reisende mit dem Hochgeschwindigkeitszug unterwegs. Barbara Siehl und Karl-Heinz Stier haben die Fahrt des ICE "Senator" von Stuttgart nach Hamburg begleitet und stellen den Zug und sein Personal vor.

Épisode 7 - Gedanken eines Lokführers

23 février 1995

Zu Wort kommt der Lokführer Hansjürgen Guder. Wir zeigen ca. fünf Minuten Bilder der Reichsbahnlok 62 015, die als nicht betriebsfähige Lok auf ein Abstellgleis in Dresden gestellt wurde. Im Hauptteil der Sendung zeigen wir einen Film aus den 70er Jahre, den uns freundlicherweise der Schweizer Amateurfilmer Angelo Caduff zur Verfügung gestellt hat: Welcher Junge wollte in der Blütezeit der Eisenbahn nicht Lokomotivführer werden? Es war der Traumberuf schlechthin. - Der pensionierte Schweizer Lokomotivführer Hans Wieland erzählt auf einer Führerstandsfahrt von Bern nach Brugg von den schönen Seiten seines Berufes, aber auch von den Schattenseiten.

Épisode 8 - Straße oder Schiene?

2 mars 1995

Zwei Kisten gleicher Größe und gleichen Inhalts werden von Hamburg nach Garmisch transportiert. Kiste 1 mit der Bahn, Kiste 2 auf einem LKW. Jeder Transport wird mit der Kamera begleitet. Ist es eine Wettfahrt in die falsche Richtung? Im Film aus dem Jahr 1989 untersucht Jürgen Stahf die Frage, welche Umweltschäden beim Transport auf der Straße entstehen und welche auf der Schiene. Wie wird es nach der Öffnung des Binnenmarktes in Europa aussehen, nach einer weiteren Zunahme der Verkehrsströme?

Épisode 9 - Bahnhöfe

9 mars 1995

Im Mittelpunkt dieser Sendung stehen zwei Bahnhöfe: Der Stuttgarter und der Kölner Hauptbahnhof. Aber Bahnhof ist nicht gleich Bahnhof. Vor allem, wenn sich die futuristischen Planungen der schwäbischen Metropole realisieren lassen, dann wäre in einigen Jahren der Bahnhof komplett aus dem Stadtbild verschwunden. An der Stelle der heutigen Bahnsteige und Gleisanlagen stünden Wohnungen und Bürogebäude. Der Bahnhof läge zwar immer noch an der gleichen Stelle, nur ein Stockwerk tiefer, unter der Erde.

Épisode 10 - Kleinbahnidylle

16 mars 1995

Wir zeigen Filmberichte von sieben Neben- und Schmalspur-Bahnen, die in den vergangenen drei Jahrzehnten entstanden sind. Zum Teil sehen Sie Bahnen, die schon längst nicht mehr da sind, die der "modernen" Zeit im Wege standen. Existierten sie heute noch, könnten sie zur Entkrampfung der Verkehrsmisere beitragen. Schurre 1957 – Iserlohner Kreisbahn 1964 – Hohenlimburger Kleinbahn 1984 – Oberharzbahn 1976. Des Weiteren portraitieren wir eine Bahnlinie, die ums Überleben kämpft. Freital-Kipsdorf und Thüringer Waldbahn. Außerdem zeigen wir das "Öchsle". Dieses Eisenbahnkleinod ist im Jahr 1995 105 Jahre alt geworden.

Épisode 11 - Bahnaktualitäten

23 mars 1995

Unsere Themen: - Der Golfplatz Motzen von Berlin bekam eine eigene Bahnanbindung. - Regionalisierung von Nebenbahnen: Die Schönbuchbahn bei Böblingen-Dettenhausen wurde in den späten 60er Jahren stillgelegt, aber das Gleis blieb erhalten. - Die Wieslauftalbahn von Schorndorf nach Rudersberg ist ein glänzendes Beispiel für die Zukunft. - Der Schienenbus VT 796 "Hofheimerle" ist seit 1957 im Dienst in Unterfranken zwischen Hassfurt und Hofheim. - Die Mecklenburgische Bäderbahn "Molli" ging mit dem Winterfahrplan 1995 in private Hände über.

Épisode 12 - IV h - oder die Rückkehr nach Baden

30 mars 1995

Alles dreht sich in dieser Folge um eine Vierzylinder-Heißdampflok. Sie wurde in Polen betriebsfähig aufgearbeitet. Davor stand sie jahrzehntelang in Potts Park, einem Freizeitpark bei Minden. Davor war sie als Bremslokomotive dem Bundesbahn-Zentralamt in Minden zugeteilt. Nach Kriegsende wurde die Baureihe 18.3 (bad IVh) als Splittergattung ausgemustert. Drei Maschinen kamen nach Minden, eine (18.314) wurde im Tausch mit einer S 3/6 an die DR abgegeben. Diese Bahn hatte das Glück, nicht in der Schrottpresse zu enden. Es ist die einzige betriebsfähige Schnellzuglok aus der Länderbahnzeit. Wir zeigen die Überführung der IV h nach Baden, wo sie im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim ihren Lebensabend verbringen wird.

Épisode 13 - Night Mail

6 avril 1995

Vor dem Hauptfilm kommt ein kurzer Bericht von Thomas Aders über das Hin und Her betr. der Ermstalbahn zwischen Metzingen und Bad Urach. Ein "Klassiker" der Filmgeschichte ist der Film "Night Mail" von den englischen Dokumentarfilmern Basil Wright und Harry Watt aus dem Jahr 1936. Es ist eine eindrucksvolle Reportage über den Transport der Abendpost von London nach Edinburgh. Die Montage beeindruckender Szenen des Postzuges mit realen Geräuschen, Versen von W. H. Auden und der Musik von Benjamin Britten ergaben eine neue Darstellungsart alltäglicher Arbeiten. Ein Film von Basil Wright und Harry Watt

Épisode 14 - Metro

13 avril 1995

Die Pariser Metro ist der riesige Unterleib der französischen Hauptstadt mit verschlungenem Gedärm aus Schienen, Gängen, Treppen und Zügen. Die Metro ist wohl die facettenreichste und stimmungsvollste Untergrundbahn, die es gibt. Ein Labyrinth, in dem sich die Wesensmerkmale einer Weltstadt auf besondere Weise niederschlagen, positive und vor allem negative. Immer mehr kam die Metro in den Ruf, Ort der Kriminalität und Schlupfwinkel für Verbrecher zu sein. Aber keine Untergrundbahn der Welt bleibt von Problemen verschont, die sich im Spannungsfeld von oberirdischer und unterirdischer Welt ergeben. Es begegnen sich Menschen, die dort 1. Klasse fahren und Menschen, die dort 5. Klasse wohnen. Aus allen Gängen dringt Musik, ohne dass man genau sagen könnte, woher sie kommt. Das Quietschen der Rolltreppen ist auch nicht schöner. Roman Brodmann hat 1986 den Versuch beobachtet, die Metro zu humanisieren, sie nicht zur "Unterwelt des Horrors" verkommen zu lassen. Ein Film von Roman Brodmann 1986

Épisode 15 - Knochenschüttler

14 avril 1995

Wir zeigen eine Wiederholung der Folge 106 vom 01.09.1994: 1839 wurde die erste Fernbahn in Deutschland von Leipzig nach Dresden eröffnet. Gleichzeitig hatte auch die erste in Deutschland gebaute Dampflok ihren Auftritt. 150 Jahre später, bei der großen Jubiläumsveranstaltung, einer Parade auf Schienen in Riesa, war die Saxonia erneut der Star. Allerdings war sie "nur" als originalgetreue Nachbildung dabei. Die Ur-Saxonia hatte längst das Zeitliche gesegnet. Insgesamt 80 Lokomotiven gaben sich die Ehre. Über die Hälfte davon Dampfloks. Eisenbahnromantik pur. Ein Film des Deutschen Fernsehfunks von 1989.

Épisode 16 - Von der Lokalbahn zur Europatrasse

20 avril 1995

Wir zeigen ein Portrait der Bahnlinie von Mühldorf nach Salzburg, die 1908 als bayerische Tauernbahn den Anschluss zur Bahnstrecke nach Triest schuf. Sie gilt als meisterhafte Ingenieurleistung. Mühldorf ist eine mittelalterliche Stadt zwischen Inn und Salzach. Schon 1871 fuhren die ersten Züge dorthin. 1992 fuhr von hier der Regional-Express nach München. Eine Dokumentation vom Bayerischen Rundfunk aus dem Jahr 1992.

Épisode 17 - 100 Jahre Chanderli

27 avril 1995

Die Bahnlinie zwischen Kandern und Haltingen in Südbaden feierte am 1. Mai 1995 ihren 100. Geburtstag. Die Eisenbahnfreunde von Eurovapor konnten auf 25 Jahre Dampfbetrieb auf der Kandertalbahn zurückblicken. Wenn sich die Lok in Bewegung setzt, ist die meiste Arbeit getan. Die Betreiber hatten schon früh damit gerechnet, dass die Strecke nie einen großen Gewinn abwerfen würde. Deshalb tat auf den Lokomotiven von Anfang an nur ein Mann seinen Dienst. Die Kosten für den Heizer wurden eingespart.

Épisode 18 - Der Dampflokomotivführer

4 mai 1995

Gerhard Winkel träumte als kleiner Junge davon, Dampflokomotivführer zu werden. Er hat sich diesen Traum erfüllt und sein ganzes Berufsleben, 50 Jahre, auf Dampfloks zugebracht. Oft fuhr er die gleiche Strecke, quer durch den Harz, den Brocken hinauf und wieder hinunter nach Wernigerode. Benedikt Kuby und Bernd Strobel haben ihn 1986 auf seiner letzten Fahrt begleitet. Er weiß, wie seine Lok aus dem Jahr 1955 arbeitet. Er kennt sie in- und auswendig. Er zeigt, was er alles beachten muss, bevor er losfahren kann.

Épisode 19 - Bau des Ravenna-Viadukts

11 mai 1995

Die Ravenna-Brücke ist das wichtigste Bauwerk der Höllentalbahn zwischen Freiburg und Titisee. Der Kameramann von Louis Trenker, Sepp Algeier, dokumentierte 1926 die gesamte Bauausführung. Die alte Brücke aus schweißeisernen, frei aufliegenden Parallelträgern war bis 1926 ein Bremsklotz, da nur 15 km/h gefahren werden konnte, und ein Verkehr mit schweren Dampflokomotiven auf diesem Talübergang nicht möglich war. Eine neue Brücke musste her. Der Kameramann von Louis Trenker, Sepp Algeier, dokumentierte die gesamte Bauausführung von den Vorbereitungen, dem Aushub der Fundamente, der Fertigung der Steine, Betonarbeiten, Konstruktion der Rundbögen bis hin zur Lastprobe, dem ersten Zug und der Sprengung des alten Viadukts. Den Film aus dem Jahr 1926 hat uns Wilhelm Tröndle freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Sein Vater war Bauleiter und für den gesamten Bau verantwortlich. Ein Film von Wilhelm Tröndle und Hagen v. Ortloff.

Épisode 20 - Schmalspuriges

18 mai 1995

Eisenbahn-Romantik gründete 1995 die Initiative "Lass das Öchsle wieder springen". Es ging darum, die Schmalspurbahn zwischen Ochsenhausen und Warthausen in Oberschwaben, 1995 wurde sie 150 Jahre alt, wieder zu reaktivieren. Die Bahn - bereits in den 60er Jahren stillgelegt - wurde Mitte der 80er Jahre als Museumseisenbahn wieder zum Leben erweckt. Vereinsstreitungkeiten, Missverständnisse, finanzielle Forderungen an den Landkreis und eine gehörige Portion Sturheit aller Beteiligten haben beim Öchsle das Feuer unter dem Kessel ausgehen lassen. Seither berichten wir regelmäßig über die "Öchsle"-Bahn. Unsere Titellok Die Schmalspurlok 99 633 der DGEG war bei unseren Dreharbeiten im Jahr 1989 auf der 750 mm breiten Museumsbahn-Strecke zwischen Ochsenhausen und Warthausen in Oberschwaben unterwegs. 99 633 stand viele Jahre lang in Möckmühl in einem Lokschuppen. Seit dem Sommer 2002 befindet sich die inzwischen über hundert Jahre alte Lok wieder in Ochsenhausen. Sie ist derzeit nicht betriebsfähig. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 21 - Die Selfkantbahn

1 juin 1995

Zuerst berichten wir über die Ende Mai 1995 stillgelegte Strecke in Mecklenburg-Vorpommern zwischen Velgast und Tribsees. Hier fuhr die "Ferkeltaxe". Ein Stück Kleinbahnromantik vor den Toren Aachens: Wir zeigen ein Portrait der Museumsbahn zwischen Geilenkirchen-Gillrath und Schierwaldenrath. Die Selfkantbahn befährt ein 5,5 Kilometer langes Reststück der Geilenkirchener Kreisbahn. Als die Eisenbahnfreunde 1970 den historischen Zugbetrieb wieder aufnahmen, ahnte noch keiner, welche Popularität diese Bahn einmal haben würde. Die Selfkantbahn bildet Ehrenlokführer aus. Die Nachfrage ist riesig. Ein Film von Jörg Friedrich

Épisode 22 - Die Dampfrösser von Mulhouse

16 juin 1995

Roland Bertschinger zeigt einen sehr einfühlsamen Film über das Eisenbahnmuseum Mühlhausen. Er lässt noch einmal die große Zeit der Dampfloks und Luxuszüge lebendig werden. Roland Bertschinger geht auch auf den Zusammenhang zwischen der Bahnentwicklung im Elsass und auf der anderen Rheinseite in Baden ein. Impressionen vom 515-km/h-Rekord des TGV beschließen die Sendung.

Épisode 23 - Mit dem Billigticket quer durch Deutschland

16 juin 1995

Anfang 1995 kam das "Schöne-Wochenende-Ticket" der DB auf, mit dem man für 15 DM mit bis zu fünf Personen am Wochenende quer durch Deutschland fahren konnte. Obwohl dieses Angebot auf Eil- und Nahverkehrszüge beschränkt war, war die Resonanz überwältigend. In den Wagen ging es zum Teil zu, wie in einer Sardinenbüchse. Das Ticket für das schöne Wochenende oder eine Erlebnisreise besonderer Art. Eine Reportage von Jutta henkel, Bernhard Schäfer, Bernhard Staudinger und Monika Stiehl

Épisode 24 - Der Rasende Roland wird 100

22 juin 1995

Eine Zugverbindung als Service für die Seebäder Rügens. Am 22. Juli 1895 begann auf der Insel Rügen, Deutschlands größter Insel, das schmalspurige Eisenbahnzeitalter. Es gab zwar schon eine normalspurige Bahn von Altefähr nach Bergen, aber der östliche Teil der Insel harrte noch einer Anbindung. Seebäder wir Binz, Sellin, Baabe und Göhren lagen an der Strecke. Da dort betuchtere Gäste Ferien machten, hatte die Bahn einen besonderen Service für sie eingerichtet: Es war die einzige Schmalspurbahn in Deutschland, in der es während der Fahrten warme Mahlzeiten gab. Aufgrund der Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h machte sich die Bimmelbahn schnell einen Namen: der Rasende Roland.

Épisode 25 - Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt nach Nördlingen

29 juin 1995

Eisenbahn-Romantik machte 1995 die erste Sonderfahrt. Von Stuttgart ging es zum Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen. Es war eine familienfreundliche Fahrt, bei der neben den Kindern auch die Dampflokfans auf ihre Kosten kamen.

Épisode 26 - S-Bahn Berlin

6 juillet 1995

...aus dem Nachtprogramm des Senders Freies Berlin. Eine Wiederholung der Folge 113 vom 20.10.1994.

Épisode 27 - Sauschwänzlebahn

13 juillet 1995

Noch einmal: die erste Folge der Sendereihe Eisenbahn-Romantik! Ein Wiederholung der Folge 001 v. 07.04.1991.

Épisode 28 - Lokführer Henschel

20 juillet 1995

Hier kommt Hauptlokomotivführer Kurt Henschel, dessen Tagwerk wir an einem Tag im Jahr 1962 begleiten. In Heidelberg übernimmt er die E 10 306 für den Fahrweg: Heidelberg-Frankfurt, Frankfurt-Basel, Basel-Mannheim. Ein Lokführer ist wie der Kapitän eines Schiffes. Er trägt keine Uniform, nur ein weißes Hemd, sie machen sich nicht mehr schmutzig. Sie sind die Elite der Bundesbahn, das Garderegiment, dass sehr auf seinen Ruf achtet. Es hat ihm niemand Vorschriften zu machen, und er, der allein auf der Maschine sitzt, trägt die Verantwortung für 600-1000 Menschen und einige Millionen an Sachwerten. Wichtigste Partner des Lokführers sind die Signale, die Markierungen der Sicherheitsvorschriften sind das A und O seines Dienstes. Der Beitrag zeigt nicht nur Bilder vom Rheintal, Kurven, Steigungen, Weinberge, Tunnel sondern auch Bilder einer Zugkreuzung mit dem Rheingold, die dienstlichen Aufgaben, die verantwortungsvolle Tätigkeit, den Arbeitsalltag, die Technik und Sicherheits-Einrichtungen der E-Lokomotive 10 306, die immerhin 140 Kilometer pro Stunde erreicht. Ein Schwarz-Weiß-Film von Kurt Joachim Fischer. Eine Wiederholung der Folge 059 vom 02.05.1993.

Épisode 29 - Eigentlich war's nur Schrott

27 juillet 1995

Die abenteuerliche Rückholaktion der Lokomotiven der Furka-Bergbahn. Eine Wiederholung der Folge 097 vom 10.04.1994.

Épisode 30 - IV h - oder die Rückkehr nach Baden

3 août 1995

Wir zeigen die Überführung der einzigen betriebsfähigen Schnellzuglok aus der Länderbahnzeit in das Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim. Eine Wiederholung der Folge 135 vom 30.03.1995.

Épisode 31 - Night Mail

10 août 1995

Ein "Klassiker" der Filmgeschichte aus dem Jahr 1936. Eine Wiederholung der Folge 136 vom 06.04.1995.

Épisode 32 - Bahnhöfe

17 août 1995

Im Mittelpunkt dieser Sendung stehen der Stuttgarter und der Kölner Hauptbahnhof. Eine Wiederholung der Folge 132 vom 09.03.1995.

Épisode 33 - Gedanken eines Schweizer Lokführers

24 août 1995

Lokomotivführer - der Traumberuf schlechthin. Eine Wiederholung der Folge 130 vom 23.02.1995.

Épisode 34 - Glück auf kleine Bahn

31 août 1995

1891 wurde sie eröffnet, die Schmalspurbahn von Wolkenstein nach Jöhstadt. 1984 fuhr der letzte Güterzug. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn machten es möglich, dass die 99 1568, eine sächsische IV K, die vor 100 Jahren konstruiert wurde und als Meisterwerk sächsischer Ingenieurskunst galt, auch heute noch auf ihren heimatlichen Gleisen unterwegs sein kann. Thomas Schlechte beobachtete die "Eisenbahnverrückten von Jöhstadt" nach der Wende beim Wiederaufbau der stillgelegten und abgebauten Schmalspurbahn im Schwarzwassertal. Eine Wiederholung der Folge 126 vom 26.01.1995.

Épisode 35 - Schiffsbrücke Speyer

7 septembre 1995

Wir zeigen eine Dokumentation über die Schwimmbrücke von Speyer. Sie wurde anno 1865 gebaut und galt als technische Sensation. 1938 wurde sie abgebaut und durch eine moderne Stahlbrücke ersetzt. Der Fotograf Willi Fix, bei den Filmaufnahmen 38 Jahre alt, hat ein Jahr lang jede freie Minute mit seiner 16-mm-Kamera am Rhein zugebracht. Eine Wiederholung der Folge 125 vom 19.01.1995.

Épisode 36 - Die DB damals: 1950er Jahre

14 septembre 1995

Die DB-Filmbeiträge zeigen: Frühling am Bodensee, schwarz-weiß Impressionen und Doppelstockwagen. Schon in den frühen 1950er-Jahren gab es einen Doppelstockzug mit einem Restaurant in der oberen Etage, der ein Höchstmaß an Komfort bot, aber immer ein Einzelstück geblieben ist. Der Alpen-Nordsee-Express D 375 mit Lok 39 084, war der erste durchgehende Zug nach dem Krieg von Süden nach Norden, von München nach Bremerhafen. Gezeigt wird nicht nur der Zug, sondern auch das Leben in den Städten, die er durchfährt. Es sind sehr beeindruckende Bilder aus der Nachkriegszeit.

Épisode 37 - Mit Volldampf durch Eifel und Ardennen

21 septembre 1995

Vor mehr als 100 Jahren wurde die erste Strecke der Vennbahn von Aachen aus nach Monschau in Betrieb genommen. Es ging um die Erschließung der Eifel, das "Preußische Sibirien", wie das entlegene und unwirtliche Gebiet genannt wurde. Während der Weltkriege hatte die Strecke einen hohen militärischen Stellenwert. In den 50er Jahren wurde der Personenverkehr eingestellt. Seit 1990 fährt dort eine Museumsbahn. Eine der schönsten und geruhsamsten Möglichkeiten das Hohe Venn zu erkunden. Hermann Feldhoff hat die Tour mitgemacht und interessante Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke besucht. Ein Film von Hermann Feldhoff

Épisode 38 - Park- und Gartenbahnen

28 septembre 1995

Es gibt Dampflokomotiven, die zwar mit Dampf angetrieben werden, die aber aufgrund ihrer Größe eher belächelt werden. Die Loks der Parkbahnen gehören dazu. Sie sind der Übergang zwischen Modell und "richtiger Lok". Wir zeigen Bilder von der Parkbahn auf der Bundesgartenschau in Cottbus, von der Pioniereisenbahn Dresden, von der Killesbergbahn und von der Gartenbahn-Anlage Öhringen/Friedrichsruhe, wo die dortigen Gartenbahnfreunde ihr 25-jähriges Bestehen feierten. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 39 - "Uff dr Schwäbsche Eisebahne" – mit Willy Reichert

5 octobre 1995

Zum 150-jährigen Jubiläum der schwäbischen Bahnen. Es war Oktober 1845, als im Königreich Württemberg die erste Eisenbahn fuhr. Das Streckennetz war auch noch nicht sonderlich lang; es ging gerade einmal von Bad Cannstatt nach Untertürkheim, heute beides Stadtteile von Stuttgart. Aber ein Anfang war gemacht. Für Eisenbahn-Romantik ist das 150-jährige Jubiläum der schwäbischen Bahnen Anlass, von Willy Reichert interpretiert und mit kurzen Filmbeiträgen untermalt, das berühmt gewordene Volkslied zu zeigen.

Épisode 40 - 100 Jahre Tram in Basel

12 octobre 1995

Wohl nur wenige Großstädte sind mit ihren Straßenbahnen so verbunden wie Basel mit seinem "Trämli". Diese Verkleinerungsform ist hier durchaus als Zeichen einer fast familiären Zuneigung anzusehen. Ein Speaker weist den Fahrgästen sogar ihre Straßenbahn-Linien zu, auf deutsch, englisch, französisch und italienisch. Das gibt es nur in Basel. Zum 100-jährigen Straßenbahn-Jubiläum richtete die Rheinstadt 1995 eine Tramparade mit 34 Fahrzeugen aus, von der Dampftram bis zum modernen Niederflurzug.

Épisode 41 - 150 Jahre Schwäbische Eisenbahn-Geschichte

19 octobre 1995

Die Schwäbische Eisenbahn einst und jetzt: ein Rundgang durch 150 Jahre Eisenbahn-Geschichte und Geschichten rund um's Eisenbähnle. Die dampfende, fauchende Maschine wird am Anfang für ein Werk des Schreckens gehalten, verantwortlich für die Kartoffelkrankheit, die Revolution und die sinkende Religiosität. Unbezähmbar erscheint die Schwäbische Alb. Die Pioniertat ist auch noch 150 Jahre später einziger Schienenweg nach Ulm.

Épisode 42 - Mit Volldampf - Dampffest in Dorset

26 octobre 1995

Für ein paar Tage im Jahr verwandelt sich ein unscheinbarer Acker im südenglischen Dorset zum Festplatz für Dampfwalzen, Dampfzüge, Dampfkarusells und sonstige dampfende Dinosaurier. Michael Oliver, ein spleeniger Engländer und Dampf-Fan aus Dorset, hat vor einem Vierteljahrhundert dieses Fest initiiert und organisiert es seither im Alleingang. Mit mehr als 3.000 Ausstellern und 60.000 Besuchern zählt diese Veranstaltung zu den größten Treffen "dampfbetriebener Maschinen" auf der Welt. Ein Film von Jonathan Eckardt.

Épisode 43 - Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt

2 novembre 1995

Zuerst zeigen wir einen Beitrag über die Eröffnung der ICE-Strecke Hamburg-Nordhorn nach dreijähriger Elektrifizierungs-Arbeit. Dann erzählen wir die Geschichte von drei Bahnhöfen Sachsen-Anhalts. Bahnhofsfamilien-, Generationen- und Grenzfall-Geschichten. Zum Schluss gehen wir noch auf die Straßenbahn in Jena ein, deren alte Wagen Mitte der neunziger Jahre aus dem Stadtbild verschwanden.

Épisode 44 - Modellbahnausstellung Stuttgart 1995

9 novembre 1995

Die Sendung macht einen Rundgang über die Modellbahnausstellung Stuttgart. Gezeigt wird u. a. eine HO-Anlage von Roco mit einer wunderschönen Winterlandschaft, eine Vorstellung der Firma Jatt, 1995 gegründet. Modellbahnneuheiten von 1995, das Spur-I-Team Hagen und Modelle von Märklin.

Épisode 45 - Desert Wind Teil 1

16 novembre 1995

Eine Reise mit dem Personenzug "Desert Wind" der amerikanischen Eisenbahn-Gesellschaft Amtrak über die Rocky Mountains. Er verbindet die Städte Chicago und Los Angeles. Ein Kamerateam begleitet den Zug ein Stück seines Weges. Die Geschichte und die gegenwärtige Situation des Eisenbahnverkehrs in den USA sind ebenfalls Thema des Films.Informationen zur Vertreibung und Ausrottung der Indianer bilden einen Gegensatz zu den eindrucksvollen Landschafts-Bildern. Ein Film von Jürgen Lodemann

Épisode 46 - Desert Wind Teil 2

23 novembre 1995

Wir begleiten den Amtrak "Desert Wind" über die Wasserscheide von Atlantik und Pacific durch die Rocky Mountains. Wir sehen abgestürzte Zugteile hinter Tunnel 26, die den Blick auf die Strecke versperren. Ein lockerer Hang produziert immer wieder Erdrutsche. Wir sehen Goldminen und Goldgräber bei der Arbeit. Die Bahnlinie folgt ca. 300 Kilometer dem Lauf des Colorado, der an seinem Oberlauf früher Rio Grande hieß und den Grand Canyon erschaffen hat.

Épisode 47 - Bahnen in England - 100 Jahre Eisenbahn

30 novembre 1995

Wir zeigen historische "Fame"-Filme aus dem Mutterland der Eisenbahn, aus England. Unser erster Beitrag führt uns in das Jahr 1937, das Krönungsjahr von Queen Elisabeth, einem Jahrhundert-Ereignis. Wir zeigen Impressionen von der Krönung und vom Bau des Königszuges "Coronation Scot", der mit 174 km/h der schnellste Zug des Königreiches war. Der zweite Beitrag zeigt den "Blue Midland Pullman"-Luxuszug im Jahr 1960. Die Parade anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Eisenbahnen in England" beschließt diese Folge. Die Nachbildung der "Locomotion", der ersten Lokomotive der Welt, führt die Parade an.

Épisode 48 - Nikolausdampf

6 décembre 1995

Wir sind mit dem Nikolaus unterwegs. Beim Öchsle gibt es Aktien, der Feurige Elias dampft gewaltig, und wir halten Rückschau auf den Pop-Train, der in diesem Herbst mit großem Erfolg in Deutschland unterwegs war. Zum Schluss gratulieren wir einer der ältesten Standseilbahnen Deutschlands in Dresden zum 100. Geburtstag und gehen mit der Lok 03001 und Lokführer "Muff" auf die Strecke Cottbus-Dresden.

Épisode 49 - Winterdampf im Thüringer Wald

14 décembre 1995

Wir machen ein Ausflug zu einer der schönsten Strecke der Deutschen Reichsbahn in den Thüringer Wald und zeigen sehr schöne Winteraufnahmen. Zwischen Sonneberg und Eisfeld ziehen die Dampfloks 58 311, 65 1049, 95 1016 und 95 1027 verschiedene Güter- und Personenzüge.

Épisode 50 - Die Weißeritztalbahn

21 décembre 1995

Sie ist die älteste Schmalspurbahn Deutschlands. Ihre Strecke ist 26,3 Kilometer lang und führt von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf. Eröffnet wurde sie am 1. November 1882. Seither zuckelt sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, 350 Höhenmeter überwindend, ins Erzgebirge. Fahrzeit 1,5 Stunden. 19 Züge waren früher unterwegs, davon acht Güterzüge. Nach der Wende ging es bergab mit der Bahn. Die DB hat 1994 den Güterverkehr eingestellt. Personenzüge fahren aber noch wie eh und je. Ein Film von Thomas Schlechte & Hagen v. Ortloff

Épisode 1 - Pride of Africa

11 janvier 1996

Mit dem Rovos Rail Luxuszug durch den Busch: "Pride of Africa" nennt er sich, der Stolz Afrikas, der wohl schönste Zug der Welt. Eine Dampflok von 1893 zieht zwölf viktorianische Eisenbahnwagen. Auch 1995 fährt der Zug wie vor 100 Jahren im Süden Afrikas, vorbei an Naturparks und grandiosen Berglandschaften. Die 46 Gäste werden umsorgt und verwöhnt mit erlesenen Mahlzeiten. Abends sitzen sie beim Sundowner im Aussichtswagen. Die sechstägige luxuriöse Fahrt beginnt in Kapstadt, am Südzipfel des afrikanischen Kontinents, mit dem Tafelberg und der malerischen Felsenküste und endet an den Victoria-Wasserfällen in Zimbabwe, vorbei an Tierreservaten, durch Schluchten und über Savannen. Die Kamera aber zeigt mehr, Dinge, die die Reisenden nicht zu sehen bekommen: das Alltagsleben der Menschen an der Strecke, die Armut, die schweren Arbeitsbedingungen auf den Farmen, Rituale und Feste. Eine Fahrt mit Kontrasten. Der erste Beitrag "Dreikönigsdampf" berichtet vom Dampftreffen der Eisenbahnfreunde Zollernbahn, am 6. Januar 1996, in Tuttlingen. Fünf Dampfzüge aus Stuttgart, Ulm, Offenburg und Wil in der Schweiz treffen sich zur Sternfahrt in Tuttlingen. Interviewpartner sind Werner Willhaus von der EFZ und Lokführer Rainer Grieb. Ein Film von Veit Lennartz

Épisode 2 - Ende einer langen Reise

18 janvier 1996

Gezeigt wird ein Amateurfilm von Angelo Caduff aus den frühen 1970er-Jahren. Es sind Szenen aus dem Dampflokalltag, aber das Ende des Dampflokzeitalters kündigt sich bereits an. Noch werden Züge mit einer Dampflok über die Schienen durch die Landschaft gezogen. Das Zeitalter der Dampflokomotiven dauerte gerade einmal 170 Jahre. Zu sehen sind Szenen aus einem Dampfbahnbetriebswerk, das Öffnen der Rauchkammertür. Nach der Fahrt muss die Lok gründlich gereinigt werden - Lösche ziehen.

Épisode 3 - Lokführer Zwirbel

25 janvier 1996

Christopher Wend, wegen seines Schnautzbartes "Zwirbel" genannt, erzählt aus seinem Leben. Seine erste Begegnung mit der Schmalspurbahn hatte er mit seinem ersten Schrei, zu Hause in Auerbach, direkt an der Bahnlinie Thum-Meinersdorf. Gezeigt werden Bilder, die seine Vergangenheit und seine Gegenwart auf phantasievolle Art belegen. Seine Lieblingsbeschäftigung als Kind, Eisenbahn spielen und sein Berufswunsch ging in Erfüllung. Er fährt die Dampflok der Schmalspur-Bahn zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal. Dieser Film wurde 1987 von den DEFA-Studios für das Fernsehen der DDR produziert. Er ist eine filmische Rarität. Ein Film ohne Text, nur der Lokführer erzählt. Ein Film von Michael Lösche & Ernst Cantzler.

Épisode 4 - Im DB-Archiv gekramt

1 février 1996

Wir zeigen alte Filme aus dem DB Archiv. Als roter Faden dient die letzte Fahrt der Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll auf der Strecke Treysa-Oberaula in Hessen. Der DB-Film "Weiße Welt" über die "Winter-Freuden" der Eisenbahner und die der Fahrgäste wurde in den frühen 50er Jahren gedreht. Hauptteil der Sendung ist ein DB-Film über die Entwicklungs-Geschichte der Eisenbahn in Deutschland von den Anfängen bis in die frühen 60er Jahre mit dem Titel: "Das eiserne Netz". Friedrich List entwarf bereits 1833 eine Eisenbahnkarte für Deutschland. Die aktuelle Karte ist dieser sehr ähnlich geworden. - Wir zeigen Bilder aus der Zeit der Industriellen Revolution, von Zechen, Hochöfen und Eisenhütten an der Saar und im Ruhrgebiet. Das Magazin hat Hagen v. Ortloff zusammengestellt

Épisode 5 - Nürnberger Spielwarenmesse 1996

8 février 1996

Auf unserem Rundgang durch die Halle D zeigten wir Modelleisenbahnen und -zubehör. LGB kreierte einen Zug mit amerikanischer Lok und Wagen. Gezeigt wurde das Modell der "Shay", einer Waldbahn. Fleischmann stellte die neue digitale Steuerung vor. Wir sahen die Neuheiten von Jatt, Bemo, Westmodell, Günther, Reichert, Weinert, Brawa, Engelbrecht und Vollmer.Märklin brachte neue Modelle in Blech nach amerikanischen Vorbildern heraus: Das Modell einer 12 X mit Werbeaufschrift für die Unesco, ein neues Gleissystem und das Modell einer JU 52. Zu letzterem zeigten wir Original-Aufnahmen aus den 30er Jahren. Pola brachte ein Modell der Dresdner Frauenkirche heraus, Trix einen "Hamsterzug". Auch zu diesem zeigten wir Original-Aufnahmen aus den späten 40er Jahren. Abschließend zeigten wir Neuheiten der Firma Faller.

Épisode 6 - Der TEE

15 février 1996

Aktuell berichten wir von der Probefahrt der Stromliniendampflok 01 11 02. In Meiningen hat sie die Verkleidung wieder erhalten, die ihr nach dem Krieg abgenommen worden war. Mit 150 Stundenkilometern Höchstgeschwindigkeit gehört diese Lok zu den schnellsten betriebsfähigen Dampfloks der Welt. Im Mittelpunkt dieser Sendung steht aber der TEE, der "Trans Europa Express", das modernste Triebfahrzeug der DB in den 50er Jahren. Eine Garnitur ist heute noch als Museumsfahrzeug VT 11 5 betriebsfähig. Der Trans Europa Express lebt, auch wenn er manchmal statt mit 140 über die Hauptstrecken mit 25 km/h durch die Provinz zuckeln muss. Im Januar 1996 war er im Erzgebirge unterwegs.

Épisode 7 - Nähe durch Schnelligkeit

22 février 1996

Aktuell berichten wir über die Schwierigkeiten der Nebenbahn Amstetten-Gerstetten auf der Schwäbischen Alb, der wegen wirtschaftlicher Probleme das Aus droht. - Ein Film von Rolf Maurer. Im Hauptteil zeigen wir einen Film von Hermann Renner über das Konzept der EU bezüglich des europaweiten Fernverkehrs aus dem Jahr 1991. Im europäischen Binnenmarkt übernehmen die Regionen eine wichtige Rolle. Die Verbindungen untereinander und die Verkürzung der Dauer, die man zum Überwinden der Distanzen benötigt, stehen im Vordergrund. Höchstgeschwindigkeitsstrecken, auf denen bis zu 300 km/h schnelle Züge wie der deutsche ICE oder der französische TGV verkehren, stehen dabei im Eisenbahn-Konzept der EG an erster Stelle.

Épisode 8 - The Glorious Years

29 février 1996

Wir berichten aktuell von den letzten Tagen des Alb-Bähnle, der WEG Nebenbahn Amstetten-Laichingen, die am 1. März 1996 stillgelegt wurde. Der Hauptteil dieser Folge stammt aus dem England der frühen 60er Jahre und zeigt dampfende Loks vor fahrenden Zügen: Warterloo-Station, London-Basingstoke-Salsbury-Weymoth - "Bulleid Pacific"; Southern Railway - Abfahrt der 34057 "Biuggin Hill"; Southern-Hauptstrecke zwischen Esher und Horsham "Pacifics"; "Sidmouth" in den Docks von Southamton; eine "Adams Radial" nähert sich der Station Combepyne; eine "BT Well-tank" zieht einen gemischten Güterzug aus Wenford Bridge in Cornwall; Reading Dieseltriebwagen DMU im Original-Anstrich und vieles mehr.

Épisode 9 - The Glorious Years II

7 mars 1996

Eine Gruppe von Eisenbahn-Fans hat die fünf Meilen kurze Strecke von Sheffield Park nach Horsted Keens für Touristen am Leben erhalten. In einem einwöchigen Schnellkurs für ca. 500 Euro kann man hier Ehrenlokführer werden. Dampf- und Heizkessel von innen zu inspizieren, gehört auch zur Ausbildung. England in den 60er Jahren. Noch dampft es hier kräftig, doch bald sind diese Bilder Geschichte. Zahlreiche Amateur- und Profiaufnahmen vergegenwärtigen diese längst vergangene Zeit. Längst vergessene Dampflokomotiven und Streckenverläufe werden noch einmal lebendig.

Épisode 10 - Raritäten aus Amateurarchiven Nr. 02 - Herbert Stemmler

14 mars 1996

Da Herr Stemmler so viele sehenswerte Filme in seinem Archiv hat, zeigen wir heute weitere Raritäten des Eisenbahnfreundes. Im Mittelpunkt stehen natürlich Dampfloks: Baureihe 78 B-Kuppler des Hüttenwerkes Lauchertal Baureihe 64 Baureihe 82 Baureihe 94 Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff.

Épisode 11 - Mit der Bahn aus dem Stau - Heinz Dürrs Vision

21 mars 1996

Wir zeigen einen Film des Bayerischen Rundfunks. Er versucht, positive Tendenzen, wie die Vernetzung des Personenverkehrs, aufzuzeigen. Gleichzeitig legt er aber auch die Versäumnisse und Schwachpunkte des Güterverkehrs offen. Wir zeigen den Vergleich eines Transports von Gütern: ausschließlich per LKW, im kombiniertem Verkehr und ausschließlich per Bahn. Der damalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Heinz Dürr, äußert sich zu seinem Verkehrskonzept der Zukunft. Ein Film von Vera Meyer-Matheis

Épisode 12 - Der Gläserne Zug

28 mars 1996

Mitte der 30er Jahre erblickten bei der Heidelberger Waggonfabrik Fuchs zwei elektrische Triebwagen das Licht der Welt: Der elT 1998 und der elT 1999. Sie waren eine Attraktion auf der Ausstellung "100 Jahre Deutsche Eisenbahn". Dieser Aussichtstriebwagentyp erhielt aufgrund seiner Rundumverglasung schnell den Beinamen "Gläserner Zug". Einer hat den Krieg nicht überlebt, der andere - erst als ET 9101, später als 491 001 unterwegs - hat in 60 Jahren mehr als 3,6 Millionen Kilometer zurückgelegt. Als er am 12. Dezember 1995 mit einer E-Lok zusammenstieß, schien sein Ende gekommen, doch Bahnchef Heinz Dürr ordnete eine Instandsetzung an. Seitdem steht er als bahntechnisches Kulturgut im Aw München. (Überarbeitete Fassung. Hierzu gibt es noch einen alten, nicht überarbeiteten Film, die Folge 254.)

Épisode 13 - Unter Dampf - Ostdeutsche Loks auf großer Fahrt

11 avril 1996

Wie ist man im Jahr 1951 gereist? Wir begleiten den kleinen Peter, der mit seinem kleinen Hund zur Oma in den Schwarzwald fährt. Nebenbei bekommen wir noch viele bahntechnische Informationen dieser Zeit. Dieser eindrucksvolle Film aus dem Jahr 1951 stammt aus dem Archiv der Deutschen Bahn AG. Ein dokumentarischer Jugendfilm. Die Hauptperson ist Peter, der für einen guten Aufsatz über die Eisenbahn vom Präsidenten einer DB-Direktion einen Fahrschein erhält, um zu seiner Oma in den Schwarzwald zu reisen. Auf der Fahrt im D-Zug lernt Peter alles kennen, vom Schreibabteil bis zum Packwagen. Übernachtet wird mit Lokomotivführern in einem Bahn-Betriebswerk. Peter genießt die schöne Rheinlandschaft und bewundert die Höllentalbahn. Ein freudiges Wiedersehen mit seiner Großmutter beendet seine lehrreiche "kleine Weltreise".

Épisode 14 - 5 Jahre Eisenbahn-Romantik

7 avril 1996

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens unserer Sendereihe veranstalteten wir eine Sonderfahrt von Stuttgart nach Mulhouse (Elsass) in das Eisenbahnmuseum. Gezogen wurde der Sonderzug von einer Altbau-E-Lok und der 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde. Auch einige Höhepunkte der vergangenen fünf Jahre werden noch einmal ins Bild gesetzt: Wir zeigen Ausschnitte aus den Folgen 1, 75, 116 und 125.

Épisode 15 - Kleiner Mann auf großer Reise

11 avril 1996

Wie ist man im Jahr 1951 gereist? Wir begleiten den kleinen Peter, der mit seinem kleinen Hund zur Oma in den Schwarzwald fährt. Nebenbei bekommen wir noch viele bahntechnische Informationen dieser Zeit. Dieser eindrucksvolle Film aus dem Jahr 1951 stammt aus dem Archiv der Deutschen Bahn AG. Ein dokumentarischer Jugendfilm. Die Hauptperson ist Peter, der für einen guten Aufsatz über die Eisenbahn vom Präsidenten einer DB-Direktion einen Fahrschein erhält, mit dem er zu seiner Oma in den Schwarzwald reisen kann. Auf der Fahrt im D-Zug lernt Peter den ganzen Zug kennen, ein Rundgang vom Schreibabteil bis zum Packwagen. Übernachtet wird mit Lokomotivführern in einem Bahn-Betriebswerk. Peter genießt die schöne Rheinlandschaft und bewundert die Höllentalbahn. Ein freudiges Wiedersehen mit seiner Großmutter beendet seine lehrreiche "kleine Weltreise". (Dies ist die überarbeitete Fassung. Hierzu gibt es noch einen alten Film. Die Folge 260.)

Épisode 16 - Von Lissabon nach Istanbul

18 avril 1996

Ernst von Khuon produzierte 1975 die Reihe "Der Traum vom Fahren - Auf Europas Gleisen". Das Aufnahmeteam benutzte damals die komfortabelsten Züge des Kontinents: den spanischen Talgo, den französischen Mistral, den TEE Rhône-Isar und den Tauern-Orient.

Épisode 17 - VSOE - Venice-Simplon-Orient-Express

25 avril 1996

Steigen Sie ein in den König der Züge, das legendäre 5-Sterne-Luxushotel auf Rädern. Alles ist nur vom Feinsten: Die Unterbringung in Ein-Mann-Abteilen, der Service, das Ambiente, das Essen. Legendär ist der Zug auch durch seine Gäste. Gekrönte und ungekrönte Häupter waren Stammgast - auch Schauspieler. Im Sommerhalbjahr ist der Zug zweimal pro Woche in jede Richtung unterwegs. Der Andrang ist groß. Luxuszüge haben auch heute noch Konjunktur. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 18 - Durch die Rocky Mountains

2 mai 1996

Die verkehrstechnische Erschließung der wilden nord-amerikanischen Rocky Mountains begann im 19. Jahrhundert. Bald durchzogen zahlreiche imposante Bahnlinien die mächtigen Gebirgsmassive dieser weitläufigen Bergkette. Die Wild-West-Züge mussten Pässe von bis zu 3.300 m Höhe überwinden. Von dieser Herrlichkeit zeugt heute noch die Durango & Silverton Railroad im Süden des US-Bundesstaates Colorado. Die dreistündige Fahrt mit dem ca. 100 Jahre alten Dampfexpress durch atemberaubende Landschaften gehört zu den großen Erlebnissen, die Colorado seinen Besuchern bietet.

Épisode 19 - Die Furka-Bergstrecke - Eine legendäre Bahnlinie erwacht zu neuem Leben

9 mai 1996

Die Furka-Bergstrecke, inmitten der Schweizer Alpen gelegen, erblüht zu neuem Leben. 1981 wurde diese beeindruckende Bergstrecke stillgelegt. Der Furkabasistunnel hatte sie überflüssig gemacht. Die Mitglieder des Vereins Furka-Bergstrecke und die gleichnamige Dampfbahn AG haben es sich zum Ziel gesetzt, den ursprünglichen Streckenverlauf wiederherzustellen. Bettina Bansbach zeigt in ihrer Reportage, wie weit die Arbeiten im Jahr 1996 schon gediehen waren. Zwei Originalloks aus dem Gründungsjahr 1913 wurden 1996 wieder einsatzfähig gemacht.

Épisode 20 - S-Bahn - ein Ost-West-Problem in Berlin

22 mai 1996

Sie war die schnellste Schnellbahn ihrer Art in Deutschland. Eine Verbindung zur Hauptstadt Berlin und innerhalb der Stadt. Sie entstand in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Wir zeigen eine Dokumentation in schwarz-weiß aus den frühen 30er Jahren. Dieser Film, der auch 1982 anlässlich des 100. Geburtstages der Berliner S-Bahn ausgestrahlt wurde, zeigt uns das ehemals vorbildliche Nahverkehrsnetz der deutschen Hauptstadt. Durch die Teilung Berlins wurde eine Modernisierung der Bahn jahrzehntelang verhindert. 1982 war der Wagenpark zum Großteil 50 Jahre alt, die Fahrzeuge heruntergekommen, viele Bahnhöfe verfallen. Der S-Bahnbetrieb in ganz Berlin stand unter Reichsbahnverwaltung. Im Jahr des 100-jährigen Bestehens waren in West-Berlin nur noch drei Linien in Betrieb.

Épisode 21 - Vom TEE zum Northlander

30 mai 1996

Der Trans-Europa-Express war ab 1957 zwischen den Niederlanden und der Schweiz unterwegs. Auch auf DB-Gleisen war dieser TEE zu bewundern. 1971 wurde er bei Aitrang in ein schweres Unglück verwickelt. Ende der 70er Jahre "emigrierte" der TEE nach Kanada, wo er als "Northlander" mehr als ein Jahrzehnt seinen Dienst tat. Dann kam er aufs Altenteil. Wir stellen einen Schweizer Verein vor, der den TEE wiederbeleben möchte. Die Filme wurden von Doris Zwald erstellt.

Épisode 22 - 150 Jahre Eisenbahn in Slowenien

13 juin 1996

Am 2. Juni 1846 wurde ein Teilabschnitt der legendären Südbahnlinie Wien-Triest zwischen Graz und Celje eingeweiht. Die Hafenstadt Triest gehörte damals noch zu Österreich und war ein wichtiger Handelsknotenpunkt. Celje und das Eisenbahnmuseum Ljubljana feierten 1996 eine Woche lang das Jubiläum mit Sonderfahrten und einer Lokparade, an der zwanzig Dampfloks aus verschiedenen Ländern teilnahmen. So dampfte etwa die älteste Maschine, die 781 aus der typischen Südbahn-Baureihe, durch die Landschaft. Die Lok gehört heute der Graz-Köflacher-Bahn. Eine slowenische 03 002 und die österreichische Schwesterlok zogen Sonderzüge. Der Höhepunkt und Abschluss des Jubiläums war jedoch die Lokparade am 1. Juni 1996.

Épisode 23 - Midnatsol

20 juin 1996

Der ehemalige Staats- und Regierungszug der DDR in Skandinavien. Zu Beginn zeigen wir einen Beitrag von Bettina Bansbach über 125 Jahre Rigi-Bahnen in der Schweiz. Gezeigt werden Fahrbilder, alte Loks, speziell die Lok 7, Baujahr 1873, die einzige noch existierende Zahnradlokomotive mit Stehkessel. Der Sonderzug TEE Midnatsol war im Juni 1991 in Skandinavien unterwegs. Der ehemalige Staats- und Regierungszug der DDR wurde von einer Dampflok, der 41 241, gezogen. Es ging von Braunschweig über Rügen, Stockholm und Kiruna ins Land der Mitternachtssonne. Zurück von Narvik über Trondheim, Oslo nach Berlin Zoologischer Garten. Eine Fahrt ohne größere Hindernisse. Das Dampfross zeigte sich der 4.000-Kilometer-Tour gewachsen.

Épisode 24 - Sachsen machen Dampf

27 juin 1996

Dieser Film zeigt die Arbeit eines kleinen, engagierten Vereins von Eisenbahnfreunden, die ohne große finanzielle Unterstützung, aber mit Hingabe und Begeisterung, die Epoche der Dampfeisenbahnen im Erzgebirge lebendig halten möchten. Seit 1992 wird der Schwarzenberger Lokschuppen restauriert, werden Wagen und Loks gesammelt und wieder aufgearbeitet. Man hat auch schon hochgerechnet: 35 Jahre werden ins Land gehen, bis die gröbsten Arbeiten erledigt sein werden. Eisenbahn-Romantik hat den engagierten Eisenbahnern in Westsachsen schon vorher einen Besuch abgestattet.

Épisode 25 - Mit Dampf durch Deutschland

4 juillet 1996

In den beiden letzten Maiwochen 1996 fuhr ein bemerkenswerter Sonderzug durch Deutschland. Gezogen wurde er von der legendären bayerischen S 3/6 und der 01 1066 des Bayerischen Eisenbahn-Museums Nördlingen. Ein Zug, der in zwölf Tagen von Göppingen aus die wichtigsten Großstädte und die schönsten Landschaften Deutschlands durchquerte. Der Modelleisenbahn-Hersteller Märklin hatte diese Fahrt organisiert. Auch auf den Stationen unterwegs wurde den Fahrgästen ein interessantes Beiprogramm geboten. So war in Dresden das große 01-Treffen, bei dem sich sechs Schnellzug-Lokomotiven präsentierten. Mit der alten Tante JU flog man über Berlin, mit dem schmalspurigen "Rasenden Roland" zuckelte man über die Insel Rügen. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 26 - T3 - kleine Lok auf großer Fahrt

11 juillet 1996

Die dreiachsige Nassdampf-Tenderlok hieß zunächst T3 und später Baureihe 89. Im Angelbachtal auf der Strecke Wiesloch-Waldangelloch steht sie im Mittelpunkt. Im Achertal zwischen Achern und Ottenhöfen ebenfalls. Die T3 von Eurovapor zeigen wir im Remstal auf der Strecke Stuttgart - Schwäbisch Gmünd und im Wuttachtal auf der Sauschwänzlebahn. Den Abschluss unserer Sendung macht die 99 651 im Bottwartal. (Dies ist die überarbeitete Fassung. Hierzu gibt es noch einen alten, nicht überarbeiteten Film. Die Folge 023 v. 16.08.1992 sowie die Folge 005)

Épisode 27 - Badische & Bayerische Bahn-Begebenheiten

18 juillet 1996

Bockerltreffen im Bahnhof Zwiesel und andere Beiträge. Wiederholung der Folge 021 v. 26.07.1992. (Es wird nur die Folge 021 überarbeitet werden.)

Épisode 28 - Furkabahn

24 juillet 1996

Die Furka-Bergstrecke, inmitten der Schweizer Alpen gelegen, erblüht zu neuem Leben. 1981 wurde diese beeindruckende Bergstrecke stillgelegt. Der Furkabasistunnel hatte sie überflüssig gemacht. Die Mitglieder des Vereins Furka-Bergstrecke und die gleichnamige Dampfbahn AG haben es sich zum Ziel gesetzt, den ursprünglichen Streckenverlauf wiederherzustellen. Bettina Bansbach zeigt in ihrer Reportage, wie weit die Arbeiten im Jahr 1996 schon gediehen waren. Zwei Originalloks aus dem Gründungsjahr 1913 wurden 1996 wieder einsatzfähig gemacht. (Die identische / überarbeitete Fassung dieser Folge können Sie bei Folge 192 vom 09.05.1996 nachschauen)

Épisode 29 - 5 Jahre Eisenbahn-Romantik

31 juillet 1996

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens unserer Sendereihe veranstalteten wir eine Sonderfahrt von Stuttgart nach Mulhouse (Elsass) in das Eisenbahnmuseum. Gezogen wurde der Sonderzug von einer Altbau-E-Lok und der 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde. Auch einige Höhepunkte der vergangenen fünf Jahre werden noch einmal ins Bild gesetzt: Wir zeigen Ausschnitte aus den Folgen 1, 75, 116 und 125. (Die identische / überarbeitete Fassung dieser Folge können Sie bei Folge 187 nachschauen. )

Épisode 30 - Im hohen Norden

7 août 1996

Der Titel sagt es schon, in dieser Folge spielt das Geschehen in Norddeutschland. Wir sind beim Bau des Fährschiffs "Deutschland" dabei, das bis zum Jahre 1986 das größte und schnellste Fährschiff der Deutschen Bundesbahn war. Die "Deutschland" befährt die Vogelfluglinie zwischen den Ostseehäfen Puttgarden und Rodby. Der DB-Film aus dem Jahre 1973 befasst sich ausführlich mit der Biografie der "Deutschland": Planung, Kiellegung, Stapellauf, Werftprobefahrt und In-Dienst-Stellung sind die wesentlichen Stationen. Weiterhin beobachten wir in einem Film von 1978 die Vorgänge auf dem damals modernsten Güterbahnhof Europas in Maschen, der am 7. 7. 1977 in Betrieb genommen wurde. Sämtliche Abläufe - Betriebsführung, Koordination und Ablaufsteuerung - werden von Großrechnern bewältigt. Lange bevor ein Güterwagen den Rangierbahnhof Maschen erreicht, sind vom Computer schon alle Daten erfasst und ausgewertet. Der DB-Film erhielt mehrere internationale Auszeichnungen. Wiederholung der Folge 058 vom 18.04.1993.

Épisode 31 - Sachsen machen Dampf

14 août 1996

Seit 1992 wird der Schwarzenberger Lokschuppen restauriert. Wiederholung der Folge 197 vom 27.06.1996.

Épisode 32 - Durch die Rocky Mountains

21 août 1996

Wir zeigen Dampf-Fahrten durch die atemberaubenden Landschaften Colorados. Wiederholung der Folge 191 vom 02.05.1996.

Épisode 33 - König-Wilhelm-Viadukt

28 août 1996

Wie reißt man eine alte Brücke ab, baut gleichzeitig die neue Konstruktion und schiebt sie an Ort und Stelle, ohne dass Fahrpläne durcheinander kommen? Am ehemaligen König-Wilhelm-Viadukt zwischen Stuttgart-Münster und Stuttgart-Bad Cannstatt wurde diese technische Meisterleistung vollbracht: Wie die alte Brücke abgerissen und gleichzeitig die neue Stahlbeton-Konstruktion gebaut und an Ort und Stelle geschoben wurde, ohne dass der Fahr- König-Wilhelm-Viadukt in Stuttgart König-Wilhelm-Viadukt Plan nennenswert durcheinander kam, zeigt diese Langzeitdokumentation. Sieben Jahre beobachteten wir die Arbeit von Bauleiter Heinz Wilke, bis er die Akte "Bahnbrücke, Nummer 1.1016.0" erfolgreich schließen konnte. Wiederholung der Folge 007 vom 13.10.1991.

Épisode 34 - Bahnen in England

31 août 1996

Wir zeigen historische "Fame"-Filme aus dem Mutterland der Eisenbahn. Eine Wiederholung der Folge 170 vom 30.11.1995.

Épisode 35 - Schiffsbrücke von Speyer

7 septembre 1996

Die Schwimmbrücke von Speyer galt im 19. Jahrhundert als technische Sensation. Eine Wiederholung der Folge 125 vom 19.01.1995.

Épisode 36 - Bahnhofsatmosphäre 1973

14 septembre 1996

In dieser Folge zeigen wir zwei weitere Filmausschnitten aus dem Jahr 1973, die im Nachmittagsprogramm der ARD als vierteilige Serie über die Welt der Eisenbahn gelaufen sind. Heute stehen Bahnhöfe im Mittelpunkt. Niefern Ein kleiner Bahnhof bei Pforzheim, Rangklasse 7, an der Strecke Karlsruhe - Stuttgart. 160 Züge pro Tag fahren hier durch. Und doch kann jeder noch so kleine Bahnhof Ausgangspunkt einer großen Reise sein. München Ein großer Hauptbahnhof. 36 Gleise münden in diesem Kopfbahnhof, dem wichtigsten Eisenbahn-Knotenpunkt für Süd- und Ost-Europa. Pro Tag besuchen ca. 120.000 Reisende den Bahnhof und ca. 1,5 Millionen Berufspendler. Eine Wiederholung der Folge 019 vom 05.07.1992.

Épisode 37 - Mit 01 1102 zum Bodensee

21 septembre 1996

Wir begleiten einen Sonderzug von Stuttgart über die Schwäbische Alb zum Bodensee. Gezogen wird der Zug von der einzigen stromlinienverkleideten Dampflok, die es in Deutschland gibt, der 01 1102. Wir zeigen den Zug in voller Fahrt, von außen und von innen. Unser Team ist auf dem Führerstand, wenn es die Geislinger Steige hinaufgeht - bei strömendem Regen keine leichte Aufgabe. Außerdem berichten wir über das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen, über das traditionelle Maybachtreffen und über die ersten Schritte des Öchsle, der Museumsbahn in Oberschwaben, die fünf Jahre darniederlag.

Épisode 38 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 3 - Hans Gruschka

28 septembre 1996

Wir zeigen interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, kommentiert von unserem Studiogast Hans Gruschka: In Einzelnen: - Baureihe 65 im Odenwald - Baureihe 65 beim Rangieren in Viernheim - Baureihe 23 in Schwäbisch Hall, Heidelberg, Eberbach, Heilbronn und in Parallelfahrt - Museum der OEG in Viernheim - Lok "Helene" der Schmalspurbahn zwischen Möckmühl und Dörzbach in Hohenlohe - Fahrt mit einem Personenzug, bestehend aus dreiachsigen Umbauwagen, gezogen von einer BR 64 - Sonderfahrt zwischen Jagstfeld und Ohrnberg mit einem Personenzug, gezogen von einer BR 86 Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff.

Épisode 39 - Brücken über Europa

5 octobre 1996

Dieser Schwarz-weiß-Film aus den frühen 50er Jahren berichtet von einer Bahnreise von Skandinavien nach Italien. Vieles, wovon damals geträumt wurde, ist heute Realität: Die Fahrt ohne große Formalitäten, Zoll- und Grenzkontrollen. Wir zeigen aktuelle Bilder vom planmäßigen Einsatz der Dampflok 62 015 auf der Ahrtalbahn im Frühherbst 1996 und den ICE 2.

Épisode 40 - 125 Jahre Vitznau-Rigi-Bahn

12 octobre 1996

Mit einem großen Jubiläums-Aufgebot feierten die Rigi-Bahnen 1999 ihren 125. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde eine einzigartige Zahnrad-Dampflokomotive wieder fahrtüchtig gemacht; ein Unikat mit der Betriebs-Nummer 7. Sie ist die einzige betriebsfähige Lok dieser Art auf der Welt: Eine Zahnraddampflok mit stehendem Kessel. Diese optische Eigenart brachte ihr schon in jungen Jahren den Beinamen "Fahrende Schnapsbrennerei" ein. Aber nicht nur über die Nr. 7 wird berichtet, auch über die anderen Fahrzeuge und die außergewöhnliche Berglandschaft der Rigi. Ein Film von Bettina Bansbach.

Épisode 41 - 25 Jahre Ulmer Eisenbahn-Freunde

19 octobre 1996

Das Ziel des Vereines Ulmer Eisenbahn-Freunde wurde im Gründungsjahr 1971 so formuliert: "Dampflokomotiven so lange wie möglich betriebsfähig zu erhalten und mit ihnen im Sonderzugeinsatz zu fahren, um in breiten Bevölkerungsschichten das Bewusstsein an sie als technisches Kulturdenkmal nicht in Vergessenheit geraten zu lassen." Ein Vierteljahrhundert später ist aus den Ulmer Eisenbahn-Freunden einer der größten Museumsbahnvereine Deutschlands geworden. Ein Portrait von Hagen v. Ortloff

Épisode 42 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 4 - Udo Riccius

26 octobre 1996

Zu unserem Studiogespräch haben wir dieses mal Udo Riccius gebeten. Er erzählt uns wie seine Filme, zum Teil sehr abenteuerlich, in Sachsen zustande kamen. Er berichtet von Dampflokomotiven verschiedenster Baureihen: - Baureihe 52 auf der Strecke von Bauzen nach Löbau - Sächsische IV k in Oberwiesental, Wolkenstein und Jöhstadt Baureihe 65, Neubaulok der Reichsbahn - Baureihe 95 im Winter in Thüringen in Lauscha - Baureihe 52 - ohne Windleitfläche - Schmalspurwinter auf der Harzquerbahn - Baureihe 03 - Schnellzuglok 03 001, die in den 70er Jahren zur Traditionslok erklärt wurde.

Épisode 43 - Dampflokfest Dresden

2 novembre 1996

Hauptteil dieser Sendung ist der Bericht über das große Dampflokfest im Betriebswerk Dresden-Altstadt, das 1996 zum vierten Mal statt fand und alle Rekorde sprengte. Nie zuvor waren mehr betriebsfähige Dampfloks versammelt. Allein sieben Schnellzugdampfloks machten Dresden ihre Aufwartung. Und die Zuschauer kamen in Scharen: Mehr als 48.000 pilgerten Mitte Mai 1996 zu den schwarzen Dampfveteranen. Zweiter Schwerpunkt der Sendung ist ein Film über die Schmalspurbahn zwischen Radebeul bei Dresden und Radeburg, die Lößnitztalbahn, Spitzname Lößnitzdackel.

Épisode 44 - 150 Jahre Eisenbahnen in Ungarn

9 novembre 1996

Ein Sonderzug von München, gezogen von der Stromlinienlok 01 1102, fuhr 1996 über Wien nach Budapest zur 150-Jahr-Feier der MAV, der Eisenbahn in Ungarn. Ein Fernsehteam begleitete die Reise. Die Sendung zeigt Bilder von der viertägigen Fahrt und von der Lokparade mit knapp dreißig Dampfloks. Ein weiterer Teil der Sendung ist der Geschichte der Ungarischen Staatsbahn, dem Budapester Ostbahnhof und einer Fahrt mit der Kleinbahn in die Puszta gewidmet.

Épisode 45 - Ausbesserungs-Werk Meiningen

16 novembre 1996

Das frühere RAW, Reichsbahn-Ausbesserungs-Werk, Meiningen bessert auch heute noch Dampfloks aus. Es ist die einzige "Dampflok-Klinik" ihre Art in Deutschland und eine der wenigen, die es noch in Europa gibt. Hier werden Dampfloks wieder betriebsfähig hergerichtet, egal, in welchem Zustand eine Lok ankommt. Auch aus einem kompletten Schrotthaufen machen die Meininger Dampflok-Reparatur-Spezialisten wieder ein betriebsfähiges Exemplar. Der zweite Schwerpunkt der Sendung ist ein Beitrag über die Mansfelder Bergwerksbahn. Eine Museumsbahn, die in den "alten Bundesländern" nahezu unbekannt ist.

Épisode 46 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 5 - Rainer Hartmann

23 novembre 1996

Wir haben Rainer Hartmann zu uns ins Studio eingeladen, um uns gemeinsam seine filmischen Schätze, hauptsächlich aus dem Bayerischen Raum, anzusehen: - Erzgebirge: planmäßige Güterzüge auf der Strecke Annaberg-Buchholz und auf dem Markersbacher Viadukt - Vorkriegstriebwagen - BLE 146 - Monheim - Gaswerk Nürnberg

Épisode 47 - Modellbahnmesse Köln

30 novembre 1996

Modellbahnneuheiten in der Domstadt. Diesmal berichtet "Eisenbahn-Romantik" über die große Publikumsmesse, die am dritten Novemberwochenende in der Domstadt stattfindet. Der Messe-Rundgang wird ergänzt durch einen Bericht über die Modellbahnneuheiten, die noch vor Weihnachten ausgeliefert werden sollen und über Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Modellbahn.

Épisode 48 - Nikolausdampf 1996

7 décembre 1996

Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn fuhren mit dem Nikolausexpress von Hechingen über die Burladinger Steige auf die Schwäbische Alb. Wir zeigen einen Beitrag über die Wiedereröffnung der Schönbuchbahn am 27. September 1996, einen Beitrag über den alten Bahnhof Weil und über die Wiederinbetriebnahme der Eistalbahn, einer stillgelegten Bahnlinie in Rheinland-Pfalz.

Épisode 49 - Maschinenfabrik Esslingen

14 décembre 1996

Die Sendung beginnt mit Bildern von einem Blechspiel-Wochenende. Fahrzeuge der 30er Jahre, deren Wert den eines Mittelklassewagens übersteigen, werden von Dieter Frey, dem Organisator, präsentiert. Der Hauptteil dieser Folge ist ein Film von Dieter Pahlke von 1986 über Emil Kessler und die Anfänge der Maschinenfabrik Esslingen: 1846 wurden Maschinen mit Pferde-Fuhrwerken aus dem Ausland in eine ehemalige Mühle nach Esslingen transportiert. Wenige Monate später begann, angetrieben von der Kraft des Neckars, die Produktion von Dampf-Lokomotiven. Die Maschinenfabrik Esslingen war geboren. Sie wurde in kürzester Zeit zum größten und modernsten Industriebetrieb Württembergs. Dabei entwickelte sich eine besondere Arbeitskultur, die das Stadtleben Esslingens über mehrere Jahrzehnte prägte. Ein Magazin von Hagen v. Ortloff

Épisode 50 - Wunderwelt aus Weißblech

21 décembre 1996

Wir zeigen die schönsten Stücke aus Alois Bommers Sammlung. Darunter den Gartenlaubenbahnhof von Märklin aus dem Jahr 1905, das legendäre Krokodil in Spur I, eine Lok von Schoenner aus der Jahrhundertwende, einen Dampftriebwagen, eine Dreh- und eine Schiebebrücke, den Bergeinschnitt von Lutz - ein Kunstwerk aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts - und viele weitere Blechgegenstände. Mit der Kamera fahren wir durch eine Anlage im Stil der 30er Jahre. Wir zeigen persönliche Schätze aus Dr. Bommers Jugendzeit: Selbstgebaute Blechwagen, die er mit der Schneiderschere seiner Mutter bearbeitet hat. Wir heizen eine spiritusbefeuerte Schnellzugdampflok an. Sie fährt nach 30 Jahren im Museum erstmals wieder auf Modellgleisen. Wir sehen die "Rocket", eine der wertvollsten Modellloks der Welt. Das Prachtstück der Bommerschen Sammlung ist die Zarenlok, gefertigt 1905 bei Brianne in Paris. Von ihr kannte man jahrzehntelang nur ein Bild. Auf einem Schrotthaufen fand man sie wieder und versetzte sie nun wieder in ihren Ursprungszustand. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 51 - Die Weißeritztalbahn

28 décembre 1996

So dampfte sie schon im Jahr 1882 und so dampft sie auch heute noch, die dienstälteste Schmalspurbahn Deutschlands von Freital-Hainsberg bis zum Kurort Kipsdorf. 750 Millimeter schmal schlängelt sich der Schienenstrang südlich von Dresden durch kurvenreiche, enge Täler hinauf zu den östlichen Ausläufern des Erzgebirges. Wiederholung der Folge 173 vom 21.12.1995. Ein Film von Thomas Schlechte & Hagen v. Ortloff

Épisode 1 - Modellbahnmesse Köln 1996

4 janvier 1997

Heute berichtet Eisenbahn-Romantik über die große Publikumsmesse, die am dritten November-Wochenende in der Domstadt stattfindet. Der aktuelle Messe-Rundgang 1997 wird ergänzt durch einen Bericht über die Modellbahnneuheiten, die noch vor Weihnachten ausgeliefert werden sollen und über Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Modellbahn.

Épisode 2 - 125 Jahre Vitznau-Rigi-Bahn

11 janvier 1997

Mit einem großen Jubiläums-Aufgebot feierten die Rigi-Bahnen im Jahr 1996 ihren 125. Geburtstag. Zu diesem Anlaß wurde eine einzigartige Zahnrad-Dampflokomotive wieder fahrtüchtig gemacht. Ein Unikat mit der Betriebsnummer 7. Sie ist die einzige betriebsfähige Lok dieser Art auf der Welt: Eine Zahnraddampflok mit stehendem Kessel. Diese optische Eigenart brachte ihr schon in jungen Jahren den Beinamen "Fahrende Schnapsbrennerei" ein. Aber nicht nur über die Nr. 7 wird berichtet. Auch über die anderen Fahrzeuge un die außergewöhnliche Berglandschaft der Rigi. Kurz, in dieser Sendung erleben Sie Bahn-Nostalgie pur. (Dies ist die überarbeitete Fassung. Hierzu gibt es noch einen alten, nicht überarbeiteten Film. Die Folge 213.)

Épisode 3 - 1. Hallendampfspektakel Sinsheim

18 janvier 1997

Mehr als 50 Dampfloks, Lokomobile, Dampfmaschinen, Dampftraktoren etc. waren in Sinsheim zu bestaunen. Das erste Echtdampf-Hallentreffen, das es in dieser Art zuvor noch nicht gegeben hatte, fand vom 4.-6. Januar 1997 in zwei Messehallen in Sinsheim statt. Internationale Echtdampfer konnten drei Tage lang auf mehr als 2000 Metern Gleislänge in den Größen 5 und 7 1/4 Zoll zeigen, was in ihren Loks steckt. Höhepunkte dieser Veranstaltung waren die detailgetreue Nachbildung des Kaiserzuges und die Wagen des legendären Orient-Express.

Épisode 4 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 6 - Alfred Schröder

25 janvier 1997

Im Studio ist heute der Amateurfilmer Alfred Schröder. Hagen v. Ortloff hat besonders Filme aus Baden-Württemberg herausgesucht. Wir zeigen im Einzelnen: - "5 Minuten Aufenthalt" ein Film aus dem Jahr 1953 - "Eisenbahnromantik" ein Film über die Jagsttalbahn von 1983 - "So wars" ein Film von 1958 Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff.

Épisode 5 - Mit Volldampf über die Geislinger Steige

1 février 1997

Die Geislinger Steige war die erste Gebirgsstrecke Europas. Die Ausgangshöhe von 468 Metern im Bahnhof Geislingen spricht nicht gerade für eine hochalpine Landschaft und die zu überwindenden 113 Meter sind eigentlich auch nicht furchterregend, doch der Höhenuntschied hat es in sich. Wir zeigen einen kurzen geschichtlichen Abriss, einen Film aus den 60er Jahren über das "neue Geislinger Stellwerk", Fahrten über die Steige und einen längeren Beitrag über den "doppelzügigen Jubiläumsausflug" der Ulmer Eisenbahn-Freunde aus dem Jahr 1996.

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 1997

8 février 1997

Neuheiten aus dem Modelleisenbahn- und Zubehörbereich der Saison 1997/98 zeigen wir auf unserem Messerundgang durch die Halle D der Nürnberger Spielwarenmesse. Wir zeigen Fleischmann-Modellneuheiten aus der Bahn-Epoche III, die große LGB Modellbahnanlage, Kunststoff-Figuren von Preiser und die erste Lok der Welt mit eingebauter Videokamera von Märklin. Roco brachte als erste Firma den ICE 2 als Modell heraus, Busch zeigt ein Diorama "Feuerwehrfest in einer amerikanischen Kaserne". Faller präsentiert sein Sortiment der Jahrmarkts- und Kirmesattraktionen und die Wildwasserbahn Pirateninsel. Pola wird 1997 40 Jahre alt. Fulgurex präsentiert die 18 201. Kibri zeigt einen Kranwagen aus 565 Einzelteilen, Vollmer ein Stein-Viadukt, Spur TT von Tillig, den Crystal-Panoramic-Express der MOB von Bemo und einen Winzling von Westmodell, Spurweite 4,5 Milimeter.

Épisode 7 - Eine Maschine auf Rädern

15 février 1997

In der 6-teiligen Sendereihe "Locomotion" des WDR, deren ersten Teil wir in dieser Folge zeigen, werden die Entwicklung der Eisenbahn und deren Folgen nachgezeichnet. Die Geschichte der Fortbewegung ist eine Geschichte der Veränderung. Wer brächte die Gewohnheit, Uhren zu tragen, mit der Eisenbahn in Verbindung? Wer weiß, dass die ersten Schnellrestaurants an Haltestellen der Bahn entstanden sind? Die Eisenbahn beeinflusste die Wirtschaft und die Politik ebenso wie den privaten Alltag wie keine andere technische Erfindung zuvor. Eine BBC-Produktion in Zusammenarbeit mit Arts & Entertainment Network. Deutsche Bearbeitung: Gerhard Lehmann. Buch und Regie: Claudia Gehre und Barbara Henninges. Redaktion: Karl Mertes/WDR, 1995

Épisode 8 - Romantik per Fahrkarte

22 février 1997

Hauptteil dieser Folge ist der Film von Dieter Heins & Johannes Zosel mit dem Titel: "Romantik per Fahrkarte - Kleine Psychologie des Reisens". Im TEE von Frankfurt nach Amsterdam tauchen wir ein in die Welt der Manager, voll Wichtigkeit, Langeweile, Überbean-spruchung und vornehmer Abgespanntheit. Im Luxuszug geben sie sich die Reichen ein Stelldichein. Man arbeitet im Zug weiter, man reist, um störende Entfernungen zu überwinden. Der Zug ist nur Mittel zum Zweck. Auch an jene ist gedacht, deren Tätigkeit keine Unterbrechung verträgt. Der Schreibtisch nebst Sekretärin und Telefon reisen mit. Die gleichzeitige Fortbewegung, deren Tempo stetig steigt, wird als notwendiges Übel empfunden. Wer den Weg, die Reise, genießen will, denkt an die Postkutsche. Zurück zu den Anfängen. Wir fahren mit Dampf auf der Zillertal- und Achensee-Bahn. Auf der Suche nach Romantik schraubt man seine Ansprüche zurück. Man kommt von weit her, um sich schüttelnd und stoßende den Berg hinaufbefördern zu lassen. Weitere Beiträge sind: - Die Schienenbusse auf der Schwäbischen Alb wurden Anfang März 1997 durch moderne Nahverkehrstriebwagen ersetzt. - Ein Film über die Moseltalbahn, das so genannte "Saufbähnchen", kurz vor seiner Stilllegung Ende 1962.

Épisode 9 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 7 – Gunter Sachsenweger

1 mars 1997

Sieben Beiträge aus dem Erzgebirge. Bei Hagen v. Ortloff im Studio ist der Amateurfilmer Gunter Sachsenweger mit seinen Schmalfilmen, teils in schwarz/weiß, teils auch schon in Farbe, aus dem Erzgebirge. Wir zeigen: - Schmalspur in schwarz-weiß - Schmalspur in Farbe - Abbau - Normalspur - Bw - Winter - Huhn

Épisode 10 - Die Schönbuchbahn

8 mars 1997

Die Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen ist eine typisch württembergische Nebenbahn. Recht spät, erst im Jahre 1911, eröffnet, ereilte die Schönbuchbahn das Schicksal vieler Nebenbahnen: Ende 1966 wurde der Personenverkehr eingestellt. Aber Bürger und Komunalpolitiker wehrten sich mit allen Mitteln gegen ein Herausreißen der Gleise. Mit Erfolg, wie sich im Dezember 1996 zeigte. Mit neuem Konzept, neuen Fahrzeugen und einem Taktfahrplan erlebt die Schönbuchbahn ihren zweiten Frühling.

Épisode 11 - Aktuelles und Wissenswertes aus der Welt der Eisenbahn

15 mars 1997

Sechs Beiträge rund um die Eisenbahn: Die Beiträge dieser Folge: - Die Weißeritztalbahn, eine Schmalspurbahn bei Dresden, ist stilllegungsgefährdet. - Die Jagsttalbahn, die zum Teil abgebaut ist, soll wiederaufgearbeitet werden. - Zwei Modellbauer auf der Schwäbischen Alb. - Die Eisenbahn-Romantik-CD-Produktion für "Eine Reise ins Glück". - Der Northlander, die früheren TEE-Garnituren, die 15 Jahre lang in Ontario unterwegs waren und seit fünf Jahren abgestellt sind, kommen möglicherweise wieder nach Europa zurück. - Das Dampfschiff "Stadt Luzern" auf dem Vierwaldstätter See.

Épisode 12 - Eine Dampflok entsteht

22 mars 1997

Im Mittelpunkt steht die betriebsfähige Aufarbeitung der Tenderlok 64 491 mit dem Spitznamen "Bubikopf". Als Schrotthaufen wurde die von Orenstein & Koppel 1940 gebaute Tenderlokomotive in das frühere RAW Meiningen geschleppt und ein knappes Jahr später konnte sie aus eigener Kraft - als Schmuckstück - die Thüringer Dampflokschmiede wieder verlassen. Der Film zeigt im Ausbesserungs-Werk Meiningen die Kesselschmiede sowie das Walzen, Formen und Vernieten der Kesselbleche. In der Tender-Werkstatt entstehen Führerhaus, Kohlen- und Wasserkästen. Weiter zu sehen sind die Radsatz-Werkstatt, die Rohrschmiede, die Bohrwerkdreherei - die komplette Aufarbeitung.

Épisode 13 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 8 - Dr. Christian Vollrath & Norbert Albes

29 mars 1997

Bei uns im Studio sind heute Dr. Christian Vollrath und Norbert Albes. Die Schmalfilme von Dr. Vollrath entstanden um das Jahr 1975 herum, kurz vor dem Ende der Dampfära bei der Deutschen Bundesbahn. Wir zeigen drei Filme aus dem Raum Niedersachsen: - Lauda-Lauda - 11'07'' - Aw Braunschweig - 7'08'' - Erzzug, gezogen von einer ölgefeuerten 44er - 7'10''

Épisode 14 - In vier Stunden 4.000 Meter hoch

5 avril 1997

440 Kilometer von Arica nach La Paz. Wer kommt schon in vier Stunden von null auf 4.000 Meter Höhe? Fahrplanmäßig fährt ein Schienenbus von Arica/Chile nach La Paz/Bolivien. Für die 440 km lange Strecke durch sieben Tunnel, durch Wüste und Hochgebirge benötigt man ca. zwölf Stunden. Der Bau der Bahnstrecke durch Sand und Gebirge war die Gegenleistung Chiles für das den Bolivianern im sogenannten Salpeterkrieg (1879-83) weggenommene Gebiet, Boliviens einzigen Zugang zum Meer.

Épisode 15 - Neubeginn auf der Schwäbischen Alb

12 avril 1997

Anfang März 1996 fuhr auf dem "Albbähnle" zwischen Amstetten und Gerstetten der letzte planmäßige Zug. Für die Eigentümerin, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft, war das Defizit zu groß geworden. Das Ende der Bahnlinie schien gekommen. Doch das Engagement der Ulmer Eisenbahn-Freunde und der Kommunen entlang der Strecke machten es möglich, dass es noch einen Hoffnungsschimmer gab.

Épisode 16 - VT 98 – oder: Der letzte Langläufer

19 avril 1997

Als "Retter der Nebenbahn" wurde der Schienenbus in den 50er Jahren begeistert gefeiert. Heute hat er ausgedient. Wir begleiten den 90 Stundenkilometer schnellen Triebwagen bei einem seiner letzten Auftritte auf der Schwäbischen Alb. Regelmäßig war er bis Februar zwischen Tübingen und Aulendorf unterwegs. Jetzt wird er durch die hochmodernen "Regio Shuttles" verdrängt. Der Langumlauf von beachtlichen 460 Kilometern am Tag, jeweils freitags, ist bereits Eisenbahngeschichte.

Épisode 17 - Von Sizilien bis Lappland

26 avril 1997

Dieser Film von Ernst von Khuon aus dem Jahr 1975, ist ein Film aus der Reihe "Der Traum vom Fahren - Auf Europas Gleisen". Von Sizilien bis nach Lappland benutzte das Team die damals schnellsten und modernsten Züge: mit dem Pelloritano nach Rom, mit dem TEE "Roland" nach Basel, im Kopenhagen-Express nach Dänemark und im Nordpilen ins Land der Mitternachtsonne.

Épisode 18 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 9 – Dr. Alfred Gutersohn

3 mai 1997

Neun kurze Filme des Berner Hochschulprofessors. Heute besuchen wir den Schweizer Hochschulprofessor Dr. Alfred Gutersohn in Bern, seiner Heimatstadt. Er erzählt uns über die Entstehung seiner heute längst historischen Filme aus den 40er und 50er Jahren, seinen Beruf und sein Leben für die Eisenbahn. Im Einzelnen sind es Filme von: - Frankreich, - Wien, - Semmering, - Semmering Winter, - Spanien, - Erzbergbahn, - Furka, - Minibahn, - Bahnjubiläum.

Épisode 19 - Die Jagsttalbahn

10 mai 1997

Sie ist mit 39 km Länge eine der längsten Schmalspurbahnen Deutschlands, aber sie liegt danieder, die Strecke von Möckmühl nach Dörzbach. Ende der 80er Jahre tat das Bähnchen seinen letzten Schnaufer. Gleiskörper und Brückenbauten sollten sich, so die Besitzerin, die landeseigene Südwestdeutsche Eisenbahngesellschaft, in keinem betriebssicheren Zustand mehr befunden haben. Es wuchs Gras über die Jagsttalbahn. Möckmühls Bürgermeister wollte sie auf seiner Gemarkung mit Strunk und Stiel herausreißen lassen, Dörzbachs Bürgermeister wollte die Bahn wieder fahren sehen. Wie's war und was geschah, versucht dieser Film aufzuzeigen.

Épisode 20 - Eastern & Oriental Express

17 mai 1997

Der Zug startet mehrmals pro Monat zur aufregenden, fast 2.000 Kilometer langen Reise von Bangkok nach Singapur. Die Reiseeindrücke auf dieser luxuriösen "Schienen-Kreuzfahrt" sind überwältigend. Etwa 60 Servicemitarbeiter betreuen die rund 100 Fahrgäste auf der Luxusreise in ihren Suiten. Die Strecke führt durch Thailand und Malaysia, vorbei an Reisfeldern, Palmenwäldern, Felsen und Stränden. Die Fahrt geht durch Kuala Lumpur, Malaysias aufstrebender Hauptstadt, und durch den Dschungel. Entlang der Bahnroute werden viele Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Ein Abstecher bringt die Fahrgäste ins berühmte River-Kwai-Tal, wo die gleichnamige Brücke passiert wird.

Épisode 21 - 20 Jahre Sauschwänzlebahn

24 mai 1997

Die Wutachtalbahn (Sauschwänzlebahn) feierte 1997 als Museumsbahn ihren 20. Geburtstag. Am 19. Mai 1977 fuhr zum ersten Mal, nach jahrelangem Stillstand, wieder ein Zug über die Gleise der vor 170 Jahren gebauten strategischen Umgehungsbahn. Die Stecke ist knapp 26 Kilometer lang, überwindet aber nur eine Luftlinie von 10 Kilometern. Die Höhendifferenz beträgt 231 Meter. Die Wutachtalbahn gehört zu den meistbesuchten Museumsbahnen in Deutschland.

Épisode 22 - Wollstein - oder Das letzte Dampf-Betriebswerk in Europa

31 mai 1997

Wolsztyn zu deutsch Wollstein, das letzte Normalspur-Dampfbetriebswerk in Europa, feierte im Jahr 1997 sein 90-jähriges Jubiläum. 1907 wurde es eingerichtet. Viele Teile aus dieser Zeit sind noch im Originalzustand erhalten wie zum Beispiel der achtständige Lokschuppen und der Wasserturm mit einem Behälter aus Stahl für 100 Kubikmeter Wasser. 20 Dampflokomotiven sind dort beheimatet. Vier Dampfrösser sind Tag für Tag rund um die Uhr im Einsatz. Täglich zehnmal erreicht oder verlässt ein dampfbespannter Zug Wollstein. Die erste Abfahrt ist morgens 4.40 Uhr, die letzte Abfahrt kurz vor Mitternacht. Für die, die alles hautnah erleben möchten stehen im Bw-Hotel 20 Schlafplätze zur Verfügung. Auch Führerstands-Mitfahrten können gemacht werden.

Épisode 23 - Neues aus der Welt der Bahn

7 juin 1997

Vier Beiträge rund um die Eisenbahn: - Wir berichten über die 1890 eröffnete Nebenbahnstrecke Freiberg-Langenau in Sachsen, die Ende Mai 1997 stillgelegt wurde. Wir zeigen Fahrbilder von innen und außen, Rangier-Arbeiten in Langenau und das Museum im Bahnhof Langenau mit einem Zimmer im Stil der Eröffnungszeit. - Wir zeigen den Film "Letzter Postzug". - Sie sehen einen Beitrag über die Borkumer Inselbahn, auf der es seit 1997 wieder dampft. Die Dampflok wird mit Rapsöl angetrieben. "Umweltfreundlich, riecht aber wie eine Fritten-Bude", so ein Fahrgast bei der Premiere. - Wir berichten vom Durchstich des Vereinatunnels in Graubünden. Mit knapp 20 Kilometern ist er der längste Schmalspurtunnel Europas.

Épisode 24 - Der Lößnitzdackel

14 juin 1997

Die 1884 eröffnete Lößnitztalbahn gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands. Aufgrund ihrer kurvenreichen Streckenführung und der damit verbundenen Schaukelbewegungen hat sie der Volksmund schnell zum "Lößnitzdackel" gemacht. Ausgangspunkt ist Radebeul bei Dresden, dem Ort, in dem Karl May am 30. März 1912 starb. 17 Brücken mussten für die 16,5 Kilometer lange Strecke nach Radeburg errichtet werden und ein 210 Meter langer Damm durch die Dippelsdorfer Teiche. Besucht wird in dem Film auch das Karl-May-Museum, das Bilzbad, das älteste, unter Denkmalschutz stehende Wellenbad Europas, und die Käthe-Kollwitz-Gedenkstätte.

Épisode 25 - O Dunst und Dampf... 150 Jahre Ludwigsbahn

21 juin 1997

Die Ludwigsbahn war die erste Bahnlinie in Rheinland-Pfalz. Am Jubiläumswochenende, Mitte Juni 1997, wurde hier die Lok "Pfalz" vorgestellt, ein Nachbau der ältesten Pfälzer Dampflok. Der Schwerpunkt der Sendung liegt auf den Dampflok-Sonderfahrten rund um Neustadt.

Épisode 26 - Folge 250

28 juin 1997

Seit 1991 gibt es die Sendung Eisenbahn-Romantik. Was als Pausenfüller begann, hat sich zu einer überaus beliebten Sendereihe entwickelt. Wir zeigen folgende Berichte: - Die Stuttgarter Seilbahn, ein verstecktes Kleinod, führt vom Südheimer Platz zum Waldfriedhof. Gemütlich geht es zu in den hölzernen Wägelchen. Ein Hauch von Nostalgie umweht den Fahrgast, während 88 Höhenmeter überwunden werden. Harald Kirchner hat den Kongress für Nahverkehrs-Experten in Stuttgart besucht. - Alexander Schweitzer war bei der Testfahrt der High-Tech-Öko-Dampflok, einem Pilotprojekt der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur SLM. - Vera Ernst und Jörg Kiesow waren beim Jubiläumsfest zum 125-jährigen Bestehen der Oberen Ruhrtalstrecke zwischen Schwerte und Bestwig.

Épisode 27 - Der Glacier-Express

5 juillet 1997

Der langsame Schnellzug. Die Fahrt mit der spektakulären Alpenbahn von St. Moritz nach Zermatt. Roman Brodmann, der große Meister des Dokumentarfilmes, unternahm eine Reise mit dem Glacier-Express, dem langsamsten Schnellzug der Welt. In beinahe neun Stunden legt der rote Zug ganze 300 Kilometer zurück. Die Route führt von St. Moritz im Engadin quer durch die Alpen nach Zermatt im Wallis und zurück. Der Glacier-Express klettert über Pässe und windet sich durch steile Schluchten, drosselt die Fahrt oft bis zum Schritt-Tempo, um behutsam die Zahnräder in eine Mittelschiene einzuhängen, wenn Steigung oder Gefälle gefährlich werden. Dabei bietet der Glacier-Express eine unglaubliche Fülle von Naturschönheiten.

Épisode 28 - Mit Volldampf über die Geislinger Steige

12 juillet 1997

Die Geislinger Steige ist eine Meisterleistung der Ingenieurskunst. Diesmal berichtet "Eisenbahn-Romantik" über die erste Gebirgsstrecke Europas. Die Geislinger Steige. Die Ausgangshöhe von 468 Metern im Geislinger Bahnhof spricht nicht gerade für eine hochalpine Landschaft und die zu überwindenden 113 Meter sind eigentlich auch nicht furchterregend, doch der Höhenunterschied hat es in sich. Die Sendung zeigt einen kurzen geschichtlichen Abriss, einen Film aus den 60er Jahren über das "neue Geislinger Stellwerk", Fahrten über die Steige und einen längeren Beitrag über den "doppelzügigen Jubiläumsausflug" der Ulmer Eisenbahnfreunde aus dem Jahr 1995. (Dies ist die überarbeitete Fassung. Hierzu gibt es noch einen alten, nicht überarbeiteten Film. Die Folge 229)

Épisode 29 - S-Bahn Berlin

19 juillet 1997

Sie war die erste Schnell-Bahn ihrer Art in Deutschland. Eine Verbindung zur Hauptstadt Berlin und innerhalb der Stadt, sie entstand in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Eisenbahn-Romantik zeigt eine Dokumentation in schwarz-weiß aus den frühen 30iger Jahren, als die S-Bahn unter die Erde ging. (Dies ist die überarbeitete Fassung. Es gibt noch alte Wiederholungen: die Folge 113 vom 20.10.1994 und die Folge 149 vom 06.07.1995).

Épisode 30 - Der Gläserne Zug

26 juillet 1997

Mitte der 30er Jahre erblickten bei der Heidelberger Waggonfabrik Fuchs zwei elektrische Triebwagen das Licht der Welt: Der elT 1998 und der elT 1999. Sie waren eine Attraktion auf der Ausstellung "100 Jahre Deutsche Eisenbahn". Dieser Aussichtstriebwagentyp erhielt aufgrund seiner Rundumverglasung schnell den Beinamen "Gläserner Zug". Einer hat den Krieg nicht überlebt, der andere - erst als ET 9101, später als 491 001 unterwegs - hat in 60 Jahren mehr als 3,6 Millionen Kilometer zurückgelegt. Als er am 12. Dezember 1995 mit einer E-Lok zusammenstieß, schien sein Ende gekommen, doch Bahnchef Heinz Dürr ordnete eine Instandsetzung an. Seitdem steht er als bahntechnisches Kulturgut im Aw München. (Eine Wiederholung der Folge 185. Es wird nur die Folge 185 überarbeitet werden.)

Épisode 31 - Nürnberger Spielwarenmesse 1997

2 août 1997

Neuheiten aus dem Modelleisenbahn- und Zubehörbereich der Saison 1997/98 zeigen wir auf unserem Messerundgang durch die Halle D der Nürnberger Spielwarenmesse. Wir zeigen Fleischmann-Modellneuheiten aus der Bahn-Epoche III, die große LGB Modellbahnanlage, Kunststoff-Figuren von Preiser und die erste Lok der Welt mit eingebauter Videokamera von Märklin. Roco brachte als erste Firma den ICE 2 als Modell heraus, Busch zeigt ein Diorama "Feuerwehrfest in einer amerikanischen Kaserne". Faller präsentiert sein Sortiment der Jahrmarkts- und Kirmesattraktionen und die Wildwasserbahn Pirateninsel. Pola wird 1997 40 Jahre alt. Fulgurex präsentiert die 18 201. Kibri zeigt einen Kranwagen aus 565 Einzelteilen, Vollmer ein Stein-Viadukt, Spur TT von Tillig, den Crystal-Panoramic-Express der MOB von Bemo und einen Winzling von Westmodell, Spurweite 4,5 Milimeter. (Die identische / überarbeitete Fassung dieser Folge können Sie bei Folge 230 nachschauen.)

Épisode 32 - Venice-Simplon Orient-Express

9 août 1997

Von Venedig führt die Reise über Zürich und Paris nach London.Anderthalb Tage lang wird noch einmal die große Zeit der Luxuszüge lebendig. Alles ist nur vom Feinsten. Die Unterbringung, der Service, das Ambiente, das Essen. Und auch der Preis. Um die 3.000,- Mark muß für eine Fahrt im Venice-Simplon Orient Expreß hingeblättert werden. Im Sommerhalbjahr ist der Zug zweimal pro Woche in jede Richtung unterwegs. Der Andrang ist groß, Luxuszüge haben Konjunktur.

Épisode 33 - Glück auf, kleine Bahn!

16 août 1997

In diesem Filmbeitrag zeigt Kameramann Thomas Schlechte vom Mitteldeutschen Rundfunk die Bemühungen einer Gruppe engagierter Eisenbahnfreunde, die eine stillgelegte Bahnlinie in Teilen wieder zum Leben erwecken wollen. Mitte der 80er Jahre wurde die Pressnitztalbahn zwischen Wolkenstein und Jöhstadt im Erzgebirge stillgelegt und abgebaut. In einer Bauzeit von knapp vier Jahren hat es die Gruppe geschafft, von Jöhstadt aus ein Teilstück von fünf Kilometern Länge wieder aufzubauen, zudem Loks und Wagen zu beschaffen und wieder aufzuarbeiten. Ein einfühlsames, optisch und inhaltlich herausragendes Porträt.

Épisode 34 - TGV - Der schnellste Zug der Welt

23 août 1997

Wir fahren von Paris Montparnasse nach Lyon, auf der klassischen TGV-Strecke. Höhepunkt der Sendung ist die Weltrekordfahrt des TGV, der den alten Rekord des ICE pulverisierte und mit 514,5 Stundenkilometern eine Bestmarke setzte, die zwar nicht für die Ewigkeit reicht, die Jahrtausendwende aber sicher überstehen wird.

Épisode 35 - Durch die Rocky Mountains

30 août 1997

Die verkehrstechnische Erschließung der wilden nordamerikanischen Rocky Mountains begann im vergangenen Jahrhundert. Bald durchzogen zahlreiche imposante Bahnlinien die mächtigen Gebirgsmassive dieser weitläufigen Bergkette. Die Wild-West-Züge mußten Pässe von bis zu 3.300 Metern Höhe überwinden. Von dieser Herrlichkeit zeugt heute noch die Durango & Silverton Railroad im Süden des US-Bundesstaates Colorado. Die dreistündige Fahrt mit dem fast 100 Jahre alten Dampfexpress durch atemberaubende Landschaften gehört zu den großen Erlebnissen, die Colorado seinen Besuchern bietet.

Épisode 36 - Kleiner Mann auf großer Fahrt

6 septembre 1997

Peter und sein Hund Stubs auf der Fahrt zu seiner Oma ins Höllental im Schwarzwald. Dieser eindrucksvolle Film aus dem Jahr 1951 stammt aus dem Archiv der Deutschen Bahn AG. Ein dokumentarischer Jugendfilm. Die Hauptperson ist Peter, der für einen guten Aufsatz über die Eisenbahn vom Präsidenten einer DB-Direktion einen Fahrschein erhält, um zu seiner Oma in den Schwarzwald zu reisen. Auf der Fahrt im D-Zug lernt Peter alles kennen, vom Schreibabteil bis zum Packwagen. Übernachtet wird mit Lokomotivführern in einem Bahn-Betriebswerk. Peter genießt die schöne Rheinlandschaft und bewundert die Höllentalbahn. Ein freudiges Wiedersehen mit seiner Großmutter beendet seine lehrreiche "kleine Weltreise".

Épisode 37 - Mit Dampf nach Délemont

13 septembre 1997

Anlässlich der 250. Sendung von Eisenbahn-Romantik fuhr ein Sonderzug von Stuttgart über Karlsruhe nach Délemont im Schweizer Jura. Gezogen wurde der Sonderzug von einer E-Lok 110 228 mit Lokwechsel in Karlsruhe auf eine Dampflok 01 118. In Basel übernahm den Zug dann ein Elephant, eine C 5/6. Sie ist die größte noch in Betrieb befindliche Dampflok der SBB. Délemont ist das Dampf-Mekka in der Schweiz, denn hier steht "La Rotonde", das älteste Betriebswerk der Schweiz. Auch Krokodile und die Spanisch-Brötli-Bahn, die erste Eisenbahn der Schweiz, werden in dieser Folge von Eisenbahn-Romantik gezeigt.

Épisode 38 - Sechs Tage unter Dampf

20 septembre 1997

Im Frühjahr 1997 unternahm eine Gruppe Hartgesottener eine außergewöhnliche Bahnreise: Von Basel über Frankfurt, Leipzig und Görlitz ging es in das polnische Dampfparadies Wolsztyn (Wollstein). Dort unternahmen die Eisenbahn-Freunde verschiedene Fahrten mit unterschiedlichen Dampfloks. Sie führten unzählige Scheindurchfahrten durch. Natürlich wurde alles von den Dampffreunden gefilmt und fotografiert. Auf der Rückfahrt stand noch der Besuch des Dresdner Dampflokfestes auf dem Programm.

Épisode 39 - Dampfwolken

27 septembre 1997

Alles dreht sich in dieser Folge um Dampf. - Alexander Schweitzer hat sich auf dem "3. Flensburger Dampf Rundum" umgeschaut. Das, was 1992 als Familienfest für Dampffreunde geplant war, wurde schnell zum Großereignis. - Wir zeigen Bilder vom Pionierloktreffen in Luzern. - Wir zeigen einen Film über die letzten Tage des früheren Reichsbahn-Ausbesserungs-Werkes Görlitz-Schlauroth. - Wir fragen nach: Was wurde aus der 1996 von der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft aufgegebenen Strecke Amstetten-Gerstetten?

Épisode 40 - Steaming Brienz

11 juillet 1997

Der kleine Ort Brienz am Brienzer See hatte sich 72 Tage lang dem Thema "Dampf zu Wasser und zu Lande und in luftiger Höhe" verschrieben. Wir fahren mit der Ballenberg-Dampfbahn über den legendären Brünigpass zur Eröffnungs-Veranstaltung von Steaming Brienz. Zu diesem Anlass fand auf dem See eine Dampferparade statt, bei der der letzte Schaufelraddampfer, die MS Lötschberg, von elf kleinen Dampfbooten begleitet wird. Anschließend fahren wir mit der weltberühmten Brienz-Rothorn-Bahn auf den 2.350 Meter hohen Gipfel des Rothorns. Seit 1892 klettern Dampflokomotiven per Zahnrad die 7,6 Kilometer lange Strecke hinauf.

Épisode 41 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 10 - Herbert Stemmler

11 octobre 1997

Bereits zum dritten Mal dürfen wir den Amateurfilmer Herbert Stemmler in unserem Studio begrüßen. Er zeigt und kommentiert uns sechs Filme aus seinem Fundus: - Letzte Esslinger Lok - 2'47'' - Nagold - 2'40'' - Lok 11 - 3'43'' - Portugal - 5'03'' - Baureihe 82 - 2'22' - Baureihe 97 - 2'21'' Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 42 - Eisenbahn-Allerlei

18 octobre 1997

Als roter Faden durch die Sendung zieht sich die Bahnlinie zwischen Chur und Arosa, die Ende Oktober 1997 einen komplett neuen Fahrzeugpark erhielt. Wir berichten über die letzte Fahrt des Schienenbusses von Göppingen nach Bad Boll. Die Strecke wurde Ende Oktober 1997 von der DB AG stillgelegt. Kerstin Ruppel berichtet über die Preßnitztalbahn im Erzgebirge, die Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts abgebrochen wurde. In den 90er Jahren wurde damit begonnen, die Bahn mit viel Mühe teilweise wieder aufzubauen.

Épisode 43 - 100 Jahre Erzgebirgsbahn

25 octobre 1997

1897 wurde die Schmalspurbahn zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal dem Verkehr übergeben. Der Bahnbau war seinerzeit Auslöser für den Wintersport: Ein norwegischer Bahningenieur brachte seine Skier mit - der Kurort am Fichtelberg ist schneesicher - und in Windeseile war Skifahren in Mode gekommen. Bereits 1911 fanden hier die ersten deutschen Skimeisterschaften statt. Die Fichtelbergbahn hat eine Länge von gut 17 Kilometern und benötigt für diese Strecke - damals wie heute - eine knappe Stunde. In ihrer Blütezeit fuhren an Sonntagen 5.000 Fahrgäste mit der Bimmelbahn. Heute kämpft die mehr als Hundertjährige ums Überleben.

Épisode 44 - Mit Dampf durch die Schweiz

8 novembre 1997

Der Film von Kurt W. Oelschläger erzählt von der 150-jährigen Begeisterung der Schweizer zu ihren Bahnen. Gezeigt werden die schönsten Alpenregionen mit ihren Berg- und Seilbahnen, Schiffe, Straßenbahnen und natürlich viele Eisenbahnen in grandioser Landschaft. Die Fahrten führen auf die Rigi, den Pilatus und in das Jungfraugebiet im Berner Oberland. Es geht durch das Emmental, wo wir einen Alphornbauer besuchen und bei der Käsezubereitung zusehen, durch den Gotthardttunnel ins Tessin, durchs abenteuerliche Centovalli und durch den Jura bis zum Genfer See.

Épisode 45 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 11- Hans und Michael Fischbach

15 novembre 1997

Von Zeit zu Zeit kramen wir in Amateur-Archiven und senden interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte. Viele Szenen, die wir heute bestaunen, waren damals noch selbstverständlich. Schwerpunkte dieser Sendung sind Filme über Bahnen in Österreich. Die Themen im Einzelnen: - Waldviertel - 4'53'' - Frühgüterzug - 2'17'' - Erzberg - 7'01'' - verschiedene ungarische Lokomotiven - 5'02'' - Neusiedl - 2'25'' Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 46 - Bahnen im Ruhrpott

22 novembre 1997

Wir berichten über Eisenbahnaktivitäten und -Jubiläen in Nordrhein-Westfalen. Der 20. Geburtstag des Museums Bochum-Dahlhausen ist uns ebenso einen Film wert, wie die höchste deutsche Eisenbahnbrücke, das Müngstener Viadukt, das 1997 exakt 100 Jahre alt geworden ist. Außerdem zeigen wir den Film: Wie der Dampf ins Ruhrgebiet kam.

Épisode 47 - 35 Jahre Eurovapor

29 novembre 1997

Im Jubiläumsjahr der Schweizerischen Bundesbahnen feierte die "Europäische Vereinigung von Eisenbahnfreunden zur Erhaltung und den Betrieb von Dampflokomotiven", kurz "Eurovapor", ihren 35. Geburtstag. Da in der Schweiz bereits Anfang der sechziger Jahre das Ende der Dampfära gekommen war, trafen sich 1962 zwei Dutzend Eisenbahnfreunde in Basel und gründeten die Vereinigung. Der Erfolg gab ihnen Recht: Heute gibt es keinen größeren Verein dieser Art auf der Welt. Höhepunkt der Festlichkeiten am 5. 9. 1997 war die Sonderzugfahrt zusammen mit dem Verein "Mikado 1244" von Basel nach Mendrisio ins Tessin. Mit Dampf ging es stilgerecht über den Gotthard.

Épisode 48 - Nikolausdampf 1997

6 décembre 1997

Die Beiträge dieser Folge sind: - Der neue ICE-S, ein Film von Christa Wolf. - Die Härtsfeld-Museumsbahn, ein Bericht von A. Schweitzer. - Modellbahnmesse Hannover: Schwerpunkt dieses Filmbeitrages von Harald Kirchner ist eine riesige Spur-N-Modellbahnanlage. - Ein Märklinzug wird versteigert. - Hagen von Ortloff tritt als Nikolaus auf.

Épisode 49 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 12 - Heinz Grünbauer

13 décembre 1997

Wir haben den Amateurfilmer Heinz Grünbauer zu uns ins Studio gebeten. Regensburger Straßenbahn Er zeigt und erläutert uns seine Schätze. Die Themen im Einzelnen: - Regensburger Straßenbahn - Regentalbahn - CSD - Baureihe 18 - Baureihe 95 - Winterdampf Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 50 - 75 Jahre Stuttgarter Hauptbahnhof

20 décembre 1997

Wir berichten über den Stuttgarter Hauptbahnhof, dem nach seinem 75-jährigen Jubiläum mehr Veränderungen ins Haus standen, als während seines Bestehens im letzten Dreivierteljahrhundert. Wir zeigen einen Rückblick auf den 50. Geburtstag, gehen in die 50er Jahre und in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg zurück. Außerdem setzen wir uns mit der Vision "Stuttgart 21" auseinander.

Épisode 51 - Blecheisenbahnen

27 décembre 1997

Hauptbestandteil dieser Sendung ist ein Bericht über die Schweizer Modellbahn-Firma FULGUREX, die 1997 ihren 50. Geburtstag feierte. Kopf und Herz der Firma ist der Modell-Eisenbahnfreund Graf Giasanti-Coluzzi. Er erzählt uns die Firmen-Geschichte und zeigt Modelle, die Eisenbahn-Geschichte geschrieben haben. Außerdem gewährt er uns Einblicke in seine private Sammlung. Länge: 16'55 Minuten Weitere Filmbeiträge: Spur-I-Anlage in Hamburg Ausschnitte aus dem Film Krokodil, Adler, Storchenbein von 1985 Länge: 3'30 Minuten Blechspielzeug aus dem Film Kinderträume von 1987 Länge: 3'11 Minuten Modell und Vorbild Kinderträume Länge: 2'15 Minuten

Épisode 1 - Die Windbergbahn

10 janvier 1998

Wir zeigen eine alte Bahnlinie vor den Toren Dresdens, die Anfang dieses Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebte, als Güterzüge in großen Mengen unterwegs waren um Eisenerz zu Tale zu transportieren. Heute ist die Bahnlinie von der Stilllegung bedroht. Personenzüge sind schon lange keine mehr unterwegs und auch der Güterverkehr hält sich in engen Grenzen. Eisenbahnfreunde bemühen sich, die landschaftlich wunderschöne Strecke wenigstens in Teilen für die Nachwelt zu erhalten. Rolf Jirowetz hat sich einen Traum verwirklicht - eine eigene 600 mm Feldbahn mit einem großen Namen: König-Ludwig-Bahn. Bad Brückenau war der Lieblings-Kurort von König Ludwig I.

Épisode 2 - Mit Volldampf zum Hallendampf nach Sinsheim

7 janvier 1998

Es war ein "Dampfereignis" in Deutschland, das es auf diese Weise erst einmal gab: Das große Hallendampfspektakel in Sinsheim. Mehr als 350 Dampfloks, Lokomobile, Dampfmaschinen, Dampftraktoren und was sich sonst noch mit Dampf in Bewegung setzen lassen kann, kamen 1998 nach Sinsheim, um sich einem staunenden Publikum zu präsentieren. Es dampft und zischt an allen Ecken und Enden. Manchmal kann man sogar mitfahren. Eisenbahn-Romantik machte diesem Dampfereignis seine Aufwartung, mit Stil versteht sich: in Form einer Dampf-Sonderfahrt.

Épisode 3 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 13 - Wolfgang Frötel

24 janvier 1998

Bei Hagen v. Ortloff im Studio-Abteil ist heute Wolfgang Frötel zu Gast. Die Themen im Einzelnen: - Mosel - Baureihe 86 - 01 - Dresden - Zitau - Winter Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 4 - Griff ins Bahnarchiv

30 janvier 1998

Wir zeigen Ereignisse aus einer Zeit, als es bei der Bahn noch dampfte, und die Filme im Fernseher noch schwarz-weiß ausgestrahlt wurden: - Eröffnung der elektrifizierten Strecke Basel-Karlsruhe vom 04.07.1957. - Kurzbericht über einen Bushaltestellen-Streit. - Kurzbericht über die neue Eisenbahnbrücke zu Basel. - Kurzbericht über die letzte Fahrt des alten Triebwagens zwischen Meckenbeuren und Tettnang. - Ein Film von 1963 über die Rentabilität der Strecken Zweibrücken-Hornbach und Baden-Baden-Oos. - Filmausschnitte über den Gläsernen Zug und Aufruf zur Rettung dieses Fahrzeugs. - Ein Portrait von Grit Merten über den Eisenbahnfreund und -sammler Hannes Schneider aus Balingen. - Die "stummen Helfer" der Bundesbahn.

Épisode 5 - Eiswelt 3. Klasse

7 février 1998

Östlich von Workuta in Sibirien beginnt in der Siedlung Elezki eine etwa 200 Kilometer lange Bahnstrecke, die bis nach Labytnangi an der Ob-Mündung führt. In der Eiswüste ist sie ist die Verkehrsverbindung für obskure Gemeinschaften: Geologen, Wetterkundler, Maler, Aussteiger, Dichter, Strafgefangene, Rentierzüchter, Jäger, Extremskifahrer. Die Bahn hält, wo es nötig ist, sie bringt die Post und führt immer einen Lebensmittelladen in einem der Waggons mit sich. Für die Bewohner des hohen Nordens ist der nördliche Ural noch ein letztes Paradies - sie hängen an der weißen Einsamkeit. Gleichzeitig aber ist diese Welt zutiefst gefährdet, denn Moskau kehrt den einstigen Pioniersiedlungen den Rücken.

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 1998

14 février 1998

Hagen von Ortloff und Alexander Schweitzer haben für Sie einen Filmbericht über die Neuheiten aus der Modellbahnbranche auf der Nürnberger Spielwarenmesse 1998 zusammengestellt. Zu Wort kommen Vertreter der Firmen: Magnus, Bemo, Regner, Fulgurex, LGB, BRAWA, Kibri, Technomodell, Roco, Faller, Fleischmann und Märklin.

Épisode 7 - Aktuelles und Interessantes aus der Welt der Bahn

21 février 1998

In dieser Magazinsendung zeigen wir verschiedene Filmbeiträge: - Wir beginnen mit dem Thalys, dem Mehrstromzug, der seit Ende 1997 von Köln nach Paris unterwegs ist. - Alexander Schweitzer berichtet über das Dreikönigstreffen der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. - Harald Kirchner berichtet über den Cargo-Sprinter und die Schule mit der Eisenbahn. - Wir zeigen TV im Zug. - Sie sehen einen Bericht von Rudolf Werner von 1975 über den Eisenbahn-Konstrukteur Franz Kruckenberg. - Wir zeigen einen Film über das Denkmal Lahntalbahn. - Den Abschluss bildet ein Beitrag über einen Eisenbahnmaler von Christina Wolf.

Épisode 8 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 14 - Georg und Michael Menzendorff

28 février 1998

Schwerpunkte dieser Sendung sind Filme von Georg und Michael Menzendorff aus den 60er und 70er Jahren. Die Themen im Einzelnen: - Friedrichshafen - Aschaffenburg - Baureihe 65 - Baureihe 82 - Baureihe 94 - Neuenmarkt - Tübingen Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 9 - Eisenbahnen dieser Welt

7 mars 1998

Fünf Berichte über besondere Züge – und ein Bahnbetriebswerk in Damaskus. Wir beginnen mit dem Cisalpino, der sich dank der Neigetechnik wie ein Motorradfahrer in die Kurven legen kann. Dadurch kann er rund ein Drittel schneller durch die Kurven fahren als herkömmliche Züge. Auf der Strecke Stuttgart - Zürich - Mailand können so 50 Minuten eingespart werden. Die Gesamtfahrzeit beträg dadurch rund sechs Stunden. Der Neun-Wagen-Zug bietet 500 Reisenden Platz, und diese befördert er mit einer Höchst-Geschwindigkeit von 200 Km/h über die Alpen. Weiter geht es im Schneefräßzug der Furka-Oberalp-Bahn bei Andermatt in der Schweiz. Morgens um vier Uhr bei 16 Grad unter Null sorgen die Männer des "Schleuderzuges" für freie Fahrt, damit tagsüber der Glacier-Express planmäßig über den 2033 Meter hohen Oberalp-Paß rollen kann.

Épisode 10 - Dampfloks in voller Fahrt

14 mars 1998

Diese Folge von Eisenbahn-Romantik ist in erster Linie etwas für die Dampflokfans. Eine Sendung mit wenig Text, kaum Musik, aber vielen fauchenden, zischenden und galoppierenden Dampfrössern. 1835 eröffnete der Adler das Eisenbahn-Zeitalter in Deutschland. Wir zeigen Bilder der offiziellen Adler-Nachbau-Fahrt anno 1984 in der Ortenau. Auf dem Stuttgarter Killesberg gibt es seit 1939 eine Parkeisenbahn. Die Liliput-Lokomotive mit der Achsfolge 2 C 1 und ihren 530 Millimeter großen Treibrädern wurde bei Krauss in München gebaut. Sie fährt auf 381 Millimeter Schmalspur. Weiter geht es mit der Badischen Schnellzuglok IV h aus dem Jahre 1919, die bei der Reichsbahn in 18 316 umgetauft wurde. Sie ist mit einem Sonderzug von Arnstadt in Richtung Baden durch den Thüringer Wald unterwegs. Die einzige betriebsfähige Stromlinienlok Deutschlands ist die 1940 bei Schwarzkopf in Berlin gebaute 01 1102. Mit ihr fahren wir über die Geislinger Steige. Das Chanderli, ein C-Kuppler, Jahrgang 1904 ist zwischen Kandern und Haltingen unterwegs. Es ist eine T3, bei der Reichsbahn wäre sie in die Baureihe 89 eingereiht worden. Die S 3/6 gehört dem Bayerischen Eisenbahn-Museums Nördlingen. Auf der Weißeritztalbahn vor den Toren Dresdens ist auf 750 Millimeter Schmalspur die Sächsische 7K unterwegs. Sie ist ein lebendiges Beispiel der Technik und Baukunst des vergangenen Jahrhunderts.

Épisode 11 - Die frühen 60er

21 mars 1998

In dieser Sendung zeigen wir Filme aus dem Bahnalltag zwischen 1959 und 1963. Aus einer Zeit, als es bei der Bahn noch dampfte, und die Filme im Fernseher noch schwarz-weiß ausgestrahlt wurden: Die Filmbeiträge im Einzelnen heißen: - Induktive Zugsicherung - Der letzte Zug nach Lahr - 100 Jahre Thurgaubahn - Helvetia Express - Neuordnungen bei der DB - Jugendsonderzug - Aktion Adler - Bundesbahn Modernisierung - Bahnhof Menzenschwand - Arzt und Modellbahner Bahnhof Aha Der Barwagen - ein besonderer Reisekomfort 100 Jahre Thurgaubahn

Épisode 12 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 15 - Klaus Marwitz

28 mars 1998

Kleines Denkmal Geliebte Dampflok, nach weit mehr ale einem Jahrhundert einer stetigen Aufwärtsentwicklung kommt nun langsam dein Ende. Auf deinen Wegen hattest du manch klingenden Namen. Du kamst in ferne Länder und wurdest von groß und klein bestaunt. Elektrifizierung und Verdieselung machen dir nun langsam den Gar aus. Eines Tages wird man dich nur noch im Museum finden Klaus Marwitz hat uns aus seinem Archiv Filme mitgebracht, die die Dampflok auf ewig jung erhalten. Die Themen im Einzelnen: - Jugendtraum - Das Dampfross - Unvergessene Dampflok - Krefeld - Der Schlusspunkt Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 13 - Waldeisenbahn in den Karpaten

4 avril 1998

Wir zeigen eine abgelegene, ja beinahe unheimliche Gegend in den Karpaten. Ende des vergangenen Jahrhunderts begann dort der Bau von Waldeisenbahnen, die man benötigte, um das Holz aus den tiefen Wäldern in die Sägewerke zu transportieren. Von dem einst sehr umfangreichen Netz existiert heute nur noch eine Bahnlinie - die zwischen Covasna und Comandau. Außerdem rast mit ungeheurem Getöse das "Siklo" zu Tal: Ein Holzaufzug, der zehn Tonnen befördern kann und dies heute noch so tut, wie bei seiner Indienst-Stellung anno 1888.

Épisode 14 - 25 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn

18 avril 1998

Sie gehören zu den ältesten und aktivsten Museumsbahn-Vereinigungen Süddeutschlands: die Eisenbahnfreunde Zollernbahn mit Hauptsitz in Tübingen. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert kümmert sich der Verein um die Erhaltung von Dampflokomotiven und führt zahlreiche Museumsbahnfahrten durch. Viele Jahre lang war ihr Einsatzgebiet auf den Gleisen der Hohenzollerischen Landesbahn. Erst nachdem die DB ihr Dampfverbot aufhob, dampften die EFZ-ler auch vermehrt auf DB-Gleisen, ohne allerdings ihre Stammstrecken zu vergessen. Der Filmbericht zeigt die Stationen der Eisenbahnfreunde Zollernbahn: - Jubiläumsparade am Osterwochenende und Sonderfahrt mit 38 (P8)von Stuttgart-Münster nach Tübingen. Besuch im Bw Tübingen. - Ausschnitte aus der Tagesschau vom 29.12.74 über die letzte Fahrt der P8. - Amateurfilme vom Michael Laukenmann und Manfred Endress. - Ausschnitte vom 10-jährigen Geburtstag der Eisenbahnfreunde 1983.

Épisode 15 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 16 - Albert Ackermann

25 avril 1998

Wir zeigen vier Filmbeiträge des Amateurfilmers Albert Ackermann aus dem Jahr 1964, kommentiert von dessen Enkel Michael Mißbach. Schwerpunkte sind Filme über die Zabergäubahn. Mit dem Bau dieser Strecke von Lauffen am Neckar ins 21 km entfernte Leonbronn wurde 1896 begonnen. Es war eine 750-mm-Schmalspurbahn, die 1964 auf Normalspur umgebaut wurde. Der Autor zeigt den Verkehr mit Schmalspurzügen, Güter- und Personenzügen, die von alten Dampfrössern gezogen wurden, die letzte Fahrt, den Abbau und anschließenden Neuaufbau samt Einweihungsfahrt mit den neuen Schienenbussen. Ein historisches Dokument - denn der Betrieb auf dieser Strecke wurde Mitte der 90er Jahre endgültig eingestellt. Komplettiert wird die Sendung mit einem Film über die letzte Fahrt der Rosa von 1964. Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 16 - Stuttgart 21

2 mai 1998

Nachdem vor einigen Sendungen die Geschichte des Stuttgarter Hauptbahnhofs im Mittelpunkt stand, drehte sich jetzt beinahe alles um die Zukunft des Bahnhofs. Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist der Bahnknoten im Südwesten. Über 100 Hektar Fläche bedeckt der Bahnhof mit allen Nebenanlagen - mitten in der Stadt. Wo heute noch Züge rollen, soll im Jahr 2008 ein neuer Stadtteil entstehen. Statt eines Kopfbahnhofs soll ein unterirdischer Durchgangsbahnhof den Verkehr bewältigen. Hier sollen einmal über 30.000 Menschen leben und arbeiten. Es geht um die 1998 geplante Investition von fünf Milliarden Mark. Eisenbahn-Romantik geht der Frage nach, ob die Planung "der Weisheit letzter Schluss" ist, ob es noch andere Lösungen gibt, die weniger zeitaufwändig und vor allem preiswerter wären.

Épisode 17 - Baumblüte entlang der Odenwaldbahn

9 mai 1998

Den Südwesten mit der Dampf-Eisenbahn erleben. Drei Regionen stehen zur Auswahl: der Westerwald, Saar-Hochwald und der Odenwald.

Épisode 18 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 17 - Christoph Fröhlich

16 mai 1998

Mit unserem Studiogast Christoph Fröhlich machen wir einen Ausflug in die Volksrepublik China. Er hat einmalige Aufnahmen von langen und schweren Zügen in imposanter Landschaft mitgebracht. Stationen waren Schenyang, Tumen und Nancha und das Ausbesserungswerk Changchun. Dort fing Christoph Fröhlich Dampflokatmosphäre ein, die bei uns längst Geschichte ist. Höhepunkte seiner Videos sind die schweren Güterzüge, die mit drei Dampflokomotiven bespannt die Rampe von Lichu erklimmen. Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 19 - Aktuelles und Interessantes aus der Welt der Bahn

23 mai 1998

In dieser Folge befassen wir uns mit den Themen: - Triptis-Unterlemnitz, auf dieser Strecke findet inzwischen kein Personenverkehr mehr statt. - Die Boxteler Bahn, eine Bahnlinie zwischen Boxtel in den Niederlanden und Wesel am Niederrhein. Nachrichtenblock mit aktuellen Meldungen: - Eurotrain, Vorstellung des Gemeinschafts-Projekts von TGV und ICE. - Die letzte Fahrt der 38 205, des legendären sächsischen Rollwagens. - Roll-Out und Vorstellung des ICT, des Nei-Tech-ICE in Görlitz. - Die Zukunft der sächsischen Schmalspur-Bahnen. - Bahnbauaktivitäten rund um Berlin. - Die Enthüllung der neuen DB-Kunstlok mit Motiven des Musicals "Starlight-Express". - das Bw Heilbronn und die Bemühungen von Eisenbahn-Freunden, dieses Betriebswerk in ein lebendiges Museum zu verwandeln.

Épisode 20 - 70 Jahre Rheingold

30 mai 1998

Der Luxuszug der Deutschen Reichsbahn feierte im Jahr 1998 seinen 70. Geburtstag. Wir begleiten den Jubiläumszug auf seiner Fahrt nach Amsterdam. Außerdem wird über die Wiederaufarbeitung der alten creme-violetten Wagen berichtet. Wir zeigen einen Film aus den Anfängen des legendären Zuges. Hinzu kommen Berichte bzw. Filmausschnitte aus den frühen 60er Jahren, als der neue Rheingold das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn wurde. Filme über die Außerdienststellung des Aussichtswagens und über den 50. Geburtstag des Luxuszuges ergänzen die Sendung.

Épisode 21 - Bahnen zwischen Nord- und Ostsee

6 juin 1998

Der Film geht auf Spurensuche in den hohen Norden - in die Eisenbahngeschichte Schleswig-Holsteins. Grundlage dafür ist ein Amateurfilm aus den Jahren 1948 bis 1953 von Wilhelm Jessen. Er bannte die letzte Fahrt des "Angeln Express" auf Zelluloid und dokumentierte dadurch diese Kleinbahnfahrt auf der Nordstrecke von Flensburg nach Kappeln an der Schlei. 1953 wurde dieser Teil der Flensburger Kreisbahn stillgelegt und durch die Nordstraße ersetzt. Heute zeugen nur noch wenige Bahnhöfe von der Glanzzeit dieser Bahnverbindung.

Épisode 22 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 18 - Hans Hufnagel

13 juin 1998

Heute ist Hans Hufnagel mit seinen Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren zu uns ins Studio gekommen. Die Themen im Einzelnen: - Rückblende - ÖGEG - Österreich - Hof - Winter Durch den Film führt Hagen v. Ortloff

Épisode 23 - Die Pelionbahn

20 juin 1998

Ein Porträt über die Pilion-Bahn (dt. Pelion) auf dem griechischen Festland: etwa auf halber Strecke zwischen Thessaloniki und Athen am Fuße des Pilion-Gebirges gelegen, in der Heimat der sagenhaften Centauren. Wo einst die Götter des Olymp ihre Feste feierten, dampft heute eine alte Bimmelbahn. Es handelt sich dabei um eine über hundert Jahre alte Dampf-Schmalspurbahn, die 1971 stillgelegt wurde. Der 15 km langer Gebirgsstreckenteil von Ano Lehonia nach Milies wurde 1986 auf Betreiben von Eisenbahnfreunden wieder in Betrieb genommen. Wir zeigen die Strecke von Volos bis nach Milies, entlang der Küste, über Brücken, vorbei an Wäldern durch eine hügelige Landschaft. Außerdem lernen wir einige Leute kennen, deren Leben eng mit der Bahn verbunden ist. Auch Kultur kommt dabei nicht zu kurz: Wir sind zu Besuch: In einer alten Bäckerei, in einem für die Gegend typischen Patrizierhaus und in einer Zipuradiko, einem griechischen Restaurant. Erzählt wird auch die griechische Sage von Jason, dem Argonautenführer und dem Goldenen Vlies. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 24 - Transkanada

27 juin 1998

Wir zeigen Eisenbahnen in den eindrucksvollen Landschaften Kanadas: Ebenen, soweit das Auge reicht. Berge, so hoch und mächtig, dass man auch heute noch ermessen kann, welche immense Leistung der Bahnbau im 19. Jahrhundert darstellte. Wir fahren mit dem berühmten Northlander von Toronto über North Bay nach Cochrane. Die zweite Tour führt uns mit dem Canadian von Toronto nach Vancouver. Ergänzt werden diese beiden Fahrten mit einem Film über den Canadian aus dem Jahr 1954. Diese Sendung ist ein optischer Leckerbissen, der nicht nur Bahnfans begeistern wird.

Épisode 25 - Mit Dampf zur Schiefen Ebene

30 août 1998

Anläßlich der 300. Ausgabe von Eisenbahn-Romantik machen wir eine Sonderfahrt zur berühmten Schiefen Ebene, die in diesem Jahr 150 Jahre alt wird. "01 1100" zieht unseren Zug ab Stuttgart. In Nürnberg kommen "50 622" und "86 457" hinzu, die mit vereinten Dampfkräften den Sonderzug über die Schiefe Ebene nach Marktschorgast bringen. Anschließend sind wir zu Gast im Deutschen Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt Wirsberg. Außerdem zeigen wir einen Film über die Aufarbeitung der Güterzuglok "50 622" im AW Offenburg aus dem Jahr 1984.

Épisode 26 - Glacier-Express (1)

6 septembre 1998

Wir berichten über eine Eisenbahnfahrt der Superlative: Die Reise mit dem legendären Glacier Express, dem "langsamsten Schnellzug der Welt". 300 Kilometer legt der Zug auf seiner Strecke von Zermatt nach St. Moritz zurück und verbindet in einer achtstündigen Fahrt das Wallis mit Graubünden. Wir beginnen die Reise in Zermatt, denn dort feierte 1998 die erste elektrische Zahnrad-Bahn der Schweiz, die Gornergrat Bahn, ihren 100. Geburtstag. Am Endpunkt in über 3.000 m Höhe präsentieren sich die "Größten" der Schweiz: 29 Viertausender - allen voran das Matterhorn. Unsere Fahrt im Glacier Express führt auf den Gleisen der Matterhorn Gotthard Bahn durch wildromantische Schluchten, vorbei an sonnigen Weinhängen und Schwindel erregend hoch gelegenen Bergdörfern zu unserem Endpunkt Brig. Eine dreiteilige Filmgeschichte von Bettina Bansbach.

Épisode 27 - Bahnen im Elbsandsteingebirge

19 septembre 1998

In dieser Sendung berichten wir über Bahnen im Elbsandsteingebirge. Die Routen gehen durch wunderschöne Landschaften. Die Sebnitztalbahn von Bad Schandau nach Sebnitz wird im Volksmund wegen ihrer Trassenführung, der sieben Tunnel und 34 Brücken, Sächsische Semmeringbahn genannt. Die Kirnitzschtalbahn ist eine Überland-Straßenbahn, die im Jahr 1998 ihren 100. Geburtstag feierte. Wir suchen Spuren der ehemaligen Schmalspurbahn Kohlmühle-Hohnstein, die bereits 1951 stillgelegt wurde. Abgerundet wird der Film durch Besuche im Kuhstall, einer imposanten Felsenbrücke, einer Holzschliffmühle und der letzten Dampffähre auf der Oberelbe.

Épisode 28 - Die Selketalbahn

20 septembre 1998

Die Selketalbahn ist die älteste Schmalspurbahn im Harz. In idyllischer Landschaft, zwischen Wäldern und Wiesen, schlängelt sich das Flüsschen Selke, Namensgeber der Selketalbahn, durchs Tal. Seit 1887 dampft hier die Schmalspur-Bimmelbahn. Ihr Ausgangspunkt ist das Städtchen Gernrode. Von hier aus führt die gut 50 km lange Strecke über Alexisbad, Straßberg nach Stiege und Hasselfelde. Noch wird diese Strecke täglich befahren. Das Porträt geht auf die wechselvolle Geschichte der Selketalbahn ein und macht kurze Abstecher zur Stiftskirche in Gernrode, zur Burg Falkenstein und ins Besucherbergwerk Grube Glasebach.

Épisode 29 - Museumsbahn Neu Breisach

27 septembre 1998

Wir besuchen Eisenbahnfreunde im Elsass. Der Verein Chemin de fer Touristique du Rhin veranstaltete zu seinem 15-jährigen Jubiläum ein Dampf-Festival im französischen Volgelsheim. Hier konnten Besucher Dampflokomotiven in Aktion bewundern, die in jahrelanger Arbeit von den Vereinsmitgliedern detailgetreu restauriert worden waren. Ergänzt wird diese Sendung noch durch andere Themenbeiträge: - Die Dampfbahnfreunde Furkabahn; ein Bericht über den Stand der Aufbauarbeiten. - Die Ermstalbahn; ein Beitrag über die Sonderfahrten an den Wochenenden zwischen Metzingen und Urach, mit einem Rückblick auf ein Dampftreffen anno 1971. - Eine Kunstausstellung in Bahnhöfen, die aus der Nebenstrecke Heilbronn-Schwäbisch Hall/Hessental eine Kunst-Hauptlinie macht - die KunstRegio Bahn.

Épisode 30 - 125 Jahre Schwarzwaldbahn

4 octobre 1998

Ihr Bau war eine Pioniertat, die international Aufsehen erregte. Die Schwarzwaldbahn wurde Vorbild für andere Gebirgsbahnen. 1873 wurde sie in Betrieb genommen. Die Strecke zwischen Offenburg und Konstanz ist 179 Kilometer lang und überwindet einen Höhenunterschied von 670 Metern. Mit ihren spektakulären Kehrtunnels rund um Triberg zählt sie zu den schönsten Gebirgsbahnen in Deutschland.

Épisode 31 - Tatra-Express

11 octobre 1998

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Slowakischen Eisenbahn im Sommer 1998 dampften 300 Dampfhungrige in einem Sonderzug, dem Tatra-Express, neun Tage durch die Slowakische Republik. Die Reise führte von Nürnberg über Wien nach Bratislava. Dort fand eine große Lokparade mit mehr als 50 Lokomotiven statt. Ein kurzer Rundgang in der Altstadt der slowakischen Hauptstadt beendete diese Station. Die Reise ging weiter über das Kremnitzer Bergland nach Banská Bystrica, wo ein historischer Dampfzug auf die Eisenbahn-Fans wartete. Ein kleiner Trip mit einer schmalspurigen Waldbahn durch das Slowakischen Erzgebirge beendete diesen Tag. Anschließend fuhr der Zug entlang der Niederen Tatra über das Slowakische Paradies nach Poprad, auch bekannt als das "Tor der Tatra". Weiter ging es mit einer Schweizer Zahnradbahn nach Strbske Pleso in der Hohen Tatra. Mit einer Seilbahn von Tatranska Lomnica aus fuhren wir hinauf in die einzigartige Bergwelt der Hohen Tatra. Auf der Heimreise führte der Weg entlang des längsten Flusses der Slowakei, der Waag, wieder über Bratislava zurück nach Nürnberg. Eine Reisereportage von Alexander Schweitzer

Épisode 32 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 11 - Hans und Michael Fischbach

18 octobre 1998

Hans und Michael Fischbach, Vater und Sohn, haben in ihrem im Urlaub gerne gefilmt. Als sie in Deutschland fast alles gesehen haben, sind sie nach Österreich gefahren, denn dort gab es zwischen 1972 und 1976 noch Regelverkehr auf den Schmalspurbahnen und Lokalbahnbetrieb. Die Themen im Einzelnen: - Waldviertel - 4'53'' - Frühgüterzug - 2'17'' - Erzberg - 7'01'' - verschiedene ungarische Lokomotiven - 5'02'' - Neusiedl - 2'25''

Épisode 33 - Schmale Spuren und mehr

25 octobre 1998

Die Beiträge: - Die Schmalspurbahnen in Sachsen. Ein Film über den Stand der Aufbauarbeiten. - Nach Bad Muskau lud uns die AG Schmalspur Anfang Oktober 1998 zu ihrem Jahrestreffen ein. Auf 600 Millimeter Spurweite fuhren wir von Bad Muskau in Richtung Weißwasser und berichten nun über Neuigkeiten aus der Welt des Modellbaus. - Weitere Schwerpunkte der Sendung sind "normalspurige Aktivitäten" der DB im Güterverkehr. Zudem berichten wir von privaten Initiativen, die Bahnlinien im Nahverkehr wieder aufleben zu lassen. - Der neue Containerbahnhof in Kornwestheim. - Der Kloster-Express, der in den Sommermonaten auf der zwei Kilometer langen Stickstrecke zwischen Maulbronn-West und Maulbronn-Stadt unterwegs ist.

Épisode 34 - 75 Jahre Centovalli-Bahn

8 novembre 1998

Die Centovalli-Bahn im Tessin feierte 1998 ihren 75. Geburtstag. Schmalspurig zieht ihr Schienennetz in atemberaubender Streckenführung durch das Tal der hundert Täler. Sie verbindet die beiden wichtigsten südlichen Alpen-Transversalen: die Gotthard- mit der Simplon-Strecke und das Tessin mit dem Wallis auf dem kürzesten Weg. Die Centovalli-Bahn legt ihre 53 Kilometer lange schmalspurige Gebirgs-Strecke über 83 Brücken und durch 31 Tunnels in etwas mehr als eineinhalb Stunden zurück. Die Fahrt beginnt in Locarno am Nordwestufer des Lago Maggiore und endet in Italien, in Domo-Dossola. In der Schweiz wird sie liebevoll "Centovallina" genannt und in Italien "Vigezzina" nach dem Valle Vigezzo. Die Bahn in ihrer einzigartigen Landschaft, die 75-jährige Geschichte und Markantes am Rande der Strecke stehen im Mittelpunkt des Films von Bettina Bansbach.

Épisode 35 - 100 Jahre Albtalbahn

15 novembre 1998

In Karlsruhe wurde ein ganzes Nahverkehrssystem an der Tatsache ausgerichtet, dass Bahnen da fahren müssen, wo der Bürger sie braucht, und das möglichst oft. Egal, ob die Züge dabei in den Straßen oder auf DB-Strecken fahren. Wichtig ist nur, dass der Fahrgast auch aus der Region schnell und möglichst ohne umzusteigen ins Stadtzentrum kommt. Ob aus Bruchsal, Bretten, Baden-Baden oder Pforzheim: alle Bahnen auf dem über 300 Kilometer langen Schienennetz treffen sich in der Karlsruher Innenstadt. Das Netz wie auch die Fahrgastzahlen wachsen ständig. Kernstück dieser Entwicklung ist die Albtalbahn. Die 1898 gegründete, private Eisenbahn-Gesellschaft betrieb die Strecke von Karlsruhe nach Bad Herrenalb im Schwarzwald. Ende der 50er Jahre wurde die ursprüngliche Schmalspur-Bahn umgespurt und mit dem Netz der Karlsruher Straßenbahn verbunden, um sie attraktiver zu machen. Heute ist die Linie S1 nach Bad Herrenalb eine Stadtbahnlinie wie jede andere. Alle zwanzig Minuten fährt ein Gelenktriebwagen durch das Albtal in die Kurstadt. Wir zeigen historische Aufnahmen von der Schmalspurbahn, lassen einen Bahnhistoriker zu Wort kommen und berichten von den neuesten Entwicklungen. Ein Film von Harald Kirchner.

Épisode 36 - Der Karbon-Express

22 novembre 1998

Mit dem "Karbonexpress", einer Grubenbahn, geht es mit dem Eisenbahnfreundeskreis Westsachsen auf eine Sonderfahrt durch Kohle und Chemiewerke im Südraum von Leipzig, zu DDR-Zeiten bekannt als Buna und Leuna. Die Fahrt gibt einen Einblick in die bizarre und zugleich beeindruckende Industrielandschaft dieser durch den Kohleabbau lädierten Region. Weitere Themenbeiträge: - Die Henkel-Werbewagen. Ein Film über die drei neuen Kesselwagen der Düsseldorfer Waschmittelfirma. - Rail-Biking: Ein Beitrag über Schienenfahrräder und deren Erbauer. - Die neue High-Tech-Dampflok, die in Winterthur umgebaut wurde. - Die Rückkehr des legendären Northlanders nach Europa.

Épisode 37 - Dampfabenteuer im Libanongebirge

29 novembre 1998

Märchen im Orient beginnen in der Regel mystisch und haben oft mit mehr als 1.000 Nächten zu tun. Unsere arabische Erzählung spielt auf Eisenbahngleisen und ist kaum weniger unglaublich als viele Märchen. Wir beginnen in Damaskus, der syrischen Hauptstadt. Hauptdarstellerin ist eine mehr als einhundert Jahre alte Dampflok, die bei SLM in Winterthur gebaut wurde. Es ist eine ausgesprochen abenteuerliche Fahrt geworden, die Wolfgang Schumacher in seinem Film sehr anschaulich schildert.

Épisode 38 - Nikolausdampf

6 décembre 1998

Die Nikolaus-Sonderfahrt am 29. November 1998 führte mit der 01 1066 ab Stuttgart über die Murrbahn nach Nürnberg. Der weltberühmte Christkindlesmarkt wurde ebenso besucht wie das DB Nürnberger Verkehrsmuseum mit seiner umfangreichen Fahrzeugsammlung. Auch die Modelleisenbahner kommen in dieser Sendung auf ihre Kosten. Alexander Schweitzer berichtet ausführlich über die Modellbahn-Messe in Köln und zeigt die schönsten Anlagen und die neuesten Modelle.

Épisode 39 - 100 Jahre Trossinger Bahn

13 décembre 1998

In dieser Sendung berichten wir über das Trossinger Bähnchen, das seit mehr als einhundert Jahren die Stadt Trossingen mit der Staatsbahn verbindet. "Klein, aber oho", so wird die Bahn beschrieben. "Klein", weil sie mit ihrer Streckenlänge von vier Kilometern zu den kleinsten Nebenbahnen Deutschlands zählt. "Oho", weil auf der Trossinger Eisenbahn der älteste betriebsfähige Elektro-Zug der Welt zu Hause ist. Die kleine zweiachsige E-Lok Lok "Lina", Baujahr 190 "2, zieht den Beiwagen "Lias", der noch vier Jahre älter ist. Am Zugende läuft der Triebwagen "Zeug-Christe", ebenfalls Baujahr 1898, der seinen Namen Christian Meßner verdankt. Dieser brachte 1827 die erste Mundharmonika nach Trossingen. Natürlich wird auch die Firma beschrieben, durch die Trossingen weltberühmt geworden ist: die Matthias-Hohner-AG, seit 1857 Hersteller von Hand- und Mundharmonikas. Abgerundet wird unsere Sendung durch Filmmaterial aus den 30er und 50er Jahren. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 40 - Die Welt der Modelleisenbahn

20 décembre 1998

Die Beiträge dieser Sendung: - Wir präsentieren Ihnen wunderschöne Modell-Fahrzeuge aus der Weißblech-Ära, die zum Spielen natürlich viel zu schade sind. - Wir berichten vom 9. internationalen Spur-1 Treffen in Sinsheim, bei dem sich immer im Juni die Fans des Modellbahn-Maßstabs 1:35, Spurweite 45 mm, treffen. - Wir zeigen die zweite High-Speed-Weltmeisterschaft, die im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen wurde. - Wir portraitieren die Firma Bockolt, eine Modellbahn-Schmiede für hochwertige Ganzmetall-Lokomotiven, die 1998 ihren 25. Geburtstag feierte. - Wir zeigen einen Film über eine Bahn, die schon seit Jahrzehnten aus den Schaufenstern verschwunden ist und die bei Fans beinahe Kultstatus erreicht hat: die Billerbahn.

Épisode 1 - Glacier-Express (2)

10 janvier 1999

Wir fahren mit dem Glacier-Express auf der Strecke der Furka-Oberalpbahn von Brig nach Disentis, vom Wallis nach Graubünden. - Es ist Reisen in seiner angenehmsten Art. Brig, die Stadt der Türme mit dem Stockalperpalast aus dem 17. Jahrhundert ist der Ausgangspunkt des zweiten Teilstücks unserer Reise. Gefahren wird auf der Strecke der Furka-Oberalpbahn durch das obere Rhônetal. Wir klettern sogar über den 2033 Meter hohen Furka Oberalppass. Aber, wir machen auch Abstecher in die Almlandschaft der Riederalp, bewundern den großen Aletschgletscher, besuchen das Musikdorf Ernen. Wir zeigen das sogenannte kleinste Dorf der Schweiz, Zumdorf, und statten Andermatt, einem der wichtigsten Verkehrs-Knotenpunkte der Schweizer Alpen, einen Besuch ab. Wir zeigen Aufnahmen von Hugo Hürlimann, vom strengen Winter 1939, von Schneefräsen, die sich durch meterhohe Schneewände durcharbeiten. Disentis wechseln die Bahngesellschaft und Lokomotive, und der Glacier-Express wechselt auf die Gleise der Rhätischen Bahn. Eine dreiteilige Filmgeschichte von Bettina Bansbach.

Épisode 2 - Hallendampfspektakel 1999

17 janvier 1999

Zum 3. Mal öffnete Sinsheim 1999 seine Messehallen für die Echtdampf-Fans. Jedes Mal wurde die Ausstellungsfläche größer, und die Zuschauerzahlen wuchsen deutlich. Die Ausstellungs-Fläche betrug 10.000 Quadratmeter. Mehr als 400 Dampfloks, Lokomobile, Dampfmaschinen, Dampftraktoren eAuf mehr als sechs Kilometer Gleislänge verkehrten Dampfzüge in den Spurweiten I bis 7-einviertel Zoll. Neben dem Hallendampf statteten wir auch dem benachbarten Technikmuseum von Sinsheim einen Besuch ab. tc. waren gekommen

Épisode 3 - Winterdampf am Kap

24 janvier 1999

Faszinierende Dampflokomotiven, die meist deutscher Herkunft sind, im schweren Güterzugeinsatz auf landschaftlich einmalig schönen Strecken - das charakterisiert die Eisenbahnen Südafrikas bis in die jüngere Vergangenheit. Wir präsentieren Ihnen unter anderem den Eisenbahnbetrieb zwischen Kimberley und De Aar sowie den gewaltigen Lokomotiv- Koloss "Red Devil", den Roten Teufel, der als die modernste Dampflokomotive gilt. Ein Film von Wolfgang Schumacher & Joachim Schmitt.

Épisode 4 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 19 - Toni Dobbertin

31 janvier 1999

Unser Studiogast, der Amateurfilmer Toni Dobbertin, zeigt und kommentiert uns seine schönsten Filme aus dem Raum Baden-Württemberg. Die Themen im Einzelnen: - Strohgäu - Laichingen - Frankenwinter - Hohenlimburg - Mügeln Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 5 - Aktuelles und Interessantes aus der Welt der Bahn

7 février 1999

Die Beiträge dieser Sendung zeigen: - Zustand der Deutschen Bahn - Rückschau auf den Tag der offenen Tür im Museums-Betriebswerk Staßfurt - Blick in die Bahngeschichte mit Erinnerungen an die Wolgaster Kleinbahn - Ausstellung von Bahn-Karikaturen - Wir berichten über den Naturpark-Express im Donautal, einen Ausflugszug, mit dem man das Donautal erleben kann. Mehr als 100 Fahrräder können im Fahrrad-Transportwagen mitgeführt werden. An zwölf Bahnhöfen hält der Express.

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 1999

14 février 1999

Wie jedes Jahr berichten wir über das wichtigste Modellbahn-Ereignis des Jahres. Alle Modellbahnfirmen, die Rang und Namen haben, treffen sich Anfang Februar auf der Nürnberger Spielwarenmesse. Wir zeigen die Neuheiten der Firmen Faller, Fleischmann, Kibri, Lotus Lokstation, LGB, Vollmer, Märklin, BRAWA, Bemo, Westmodell, Busch, ReStAl-Modellbau, Jatt, NOCH und Roco. Auch ein Vertreter des Verbands der Deutschen Spielwaren-Industrie kommt zu Wort.

Épisode 7 - Mit der Tegernseebahn unterwegs

20 février 1999

Der Bayerische Localbahn Verein lädt zu einer Fahrt entlang des Tegernsees ein. Neben der technischen Kostbarkeit des Vereins, einer Krauss-Maffei-Dampflok aus dem Jahre 1936, zeigt sich auch die winterliche Landschaft rund um den Tegernsee von ihrer schönsten Seite. Außerdem blicken wir auf den 100. Geburtstag der Bahn zurück. Ein weiterer Teil der Sendung: Die moderne Bayerische Oberlandbahn mit den neuen Integral-Triebwagen und die enormen Anlauf-Schwierigkeiten bei der Umstellung von alt auf neu.

Épisode 8 - Die Mariazellerbahn

28 février 1999

Die bedeutendste Schmalspurbahn Österreichs - zumindest was das Passagieraufkommen betrifft - ist die Mariazellerbahn. Sie wurde vor über einem Jahrhundert gebaut, hauptsächlich deshalb, um den berühmten Wallfahrtsort Mariazell zu erschließen. Zu ihren herausragenden Kunstbauten gehört der 2,4 km lange Gösing-Tunnel. Mehr als 90 km ist die Bahnlinie lang, Spurweite 760 mm. Und bis heute sind die über 80 Jahre alten Stangen-E-Loks nimmermüde unterwegs um der Besuchermenge Herr zu werden.

Épisode 9 - Der Wüstenexpress - Mit dem Eisenerzzug durch die Sahara

7 mars 1999

Im Norden Mauretaniens kämpft sich täglich viermal der wohl längste Güterzug der Welt durch Sand und Wüstensturm. Drei schwere Loks schleppen dabei jedes Mal 220 Waggons mit bis zu 22.000 Tonnen Eisenerz durch die Sahara. An Bord dabei sind auch Händler und Arbeiter, die unter abenteuerlichen Bedingungen dieses einzig mögliche Transportmittel nutzen und die Strapazen einer solchen Reise auf sich nehmen. Der Film zeigt die unvergleichlichen Eindrücke, die die Fahrt mit dem "Wüstenexpress" durch diesen kargen Teil Afrikas vermittelt.

Épisode 10 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 20 - Dieter Kempf

14 mars 1999

Von Zeit zu Zeit kramen wir in Amateur-Archiven und senden interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte. Viele Szenen, die wir heute bestaunen, waren damals noch selbstverständlich. Wir präsentieren sehr stimmungsvolle Bilder - von Zeiten, als es rund um Hof und natürlich auch auf der Schiefen Ebene noch kräftig dampfte. Ein weiterer Teil der Sendung sind Bilder vom Österreichischen Erzberg und der Erzbergbahn, aufgenommen im Spätsommer und im Winter. Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 11 - Das Hauzenberger Bockerl

21 mars 1999

Anno 1904 wurde die Lokalbahn von Passau nach Hauzenberg in Niederbayern dem Verkehr übergeben. Die Bahnlinie verbindet das Donautal mit dem Bayerischen Wald. "Das Dampfross küsste fauchend und schnaufend eine ganze Region aus dem Dornröschenschlaf", so ein Chronist im Rückblick. 1970 wurde der Personenverkehr eingestellt, es waren nur noch vereinzelt Güterzüge unterwegs. Seit ein paar Jahren erlebt die Strecke eine Art Wiederauferstehung. Sonderzugfahrten mit dem guten alten Schienenbus erfreuen sich wachsenden Beliebtheit. Es ist sogar ein neues Personen-Nahverkehrs-Konzept im Gespräch. Ein Film von Susanne Mayer.

Épisode 12 - Die Harzquerbahn

28 mars 1999

Dreißig Jahre lang rang man um die Genehmigung für eine Harzbahn, in nur drei Jahren wurde sie dann gebaut. Sie schaffte eine Verbindung zu den Harzer Hammerwerken, belebte die Holzwaren-Industrie und transportierte natürlich auch Feriengäste. Der 27. März 1899 gilt als offizielles Eröffnungsdatum und damit ist sie schon über 100 Jahre alt. Die Harzquerbahn von Wernigerode nach Nordhausen ist 60,5 km lang, die Spurweite misst 1.000 Milimeter. Es ist die längste Schmalspurbahn Deutschlands. Auf ihr sind noch täglich dampfbespannte Züge im Einsatz. Wir besuchen die angeblich kleinste Dorfkirche Deutschlands mit einem Ausziehaltar und das Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen.

Épisode 13 - Glacier-Express (3)

5 avril 1999

Im letzten Teil unserer Trilogie über den berühmtesten Schweizer Zug führt uns die Reise von Disentis über Chur, Bergün, Preda nach St. Moritz. Wir sind weiterhin auf einer Spurweite von 1.000 Millimetern unterwegs, jetzt aber auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn. Wir machen einen Abstecher ins Kloster Disentis, befahren das legendäre Landwasser-Viadukt und erleben die außergewöhnliche Streckenführung. Außerdem genießen wir in Bergün nicht nur eine traumhafte Landschaft, sondern werden auch mit dem Rätoromanischen vertraut gemacht, der vierten Landessprache der Schweiz. Nach knapp acht Stunden Fahrzeit endet unsere Reise im mondänen St. Moritz.

Épisode 14 - Heißer Dampf und altes Eisen

11 avril 1999

Ihre ganze Liebe gehört der Eisenbahn. 30 Damen und Herren vom Verein Preßnitztalbahn wollen die Schmalspurstrecke zwischen Jöhstadt und Steinbach wieder zu neuem Leben erwecken. In den 80er Jahren hatte man den Abschnitt stillgelegt. Sechs Kilometer hatten Eisenbahn-Enthusiasten bis 1999 bereits geschafft. 2,5 Kilometer lagen noch vor ihnen. Doch schon vor Fertigstellung betrieben die Hobby- Eisenbahner wieder einen kompletten Zugverkehr an den Wochenenden. Mit allem was dazu gehört: vom Schaffner bis zum Lokführer. Eine Reportage über die Faszination von Ruß, Schweiß und Dampf - eine Leidenschaft, die Männerfreundschaften erhält und von den Frauen verständnisvoll toleriert wird.

Épisode 15 - Mit Bahn und Bähnli durch die Schweiz

18 avril 1999

Diese Sendung ist die Fortsetzung von Folge 268 "Mit Dampf durch die Schweiz". Gezeigt werden wieder interessante Bergstrecken wie die Schynige Platte mit der traumhaften Kulisse des Berner Oberlandes und deEs geht mit alten Dampfzügen über den Gotthard, durchs Wallis und den Lötschberg. Dazwischen Urlaub auf dem Bauernhof und das typische Bauernspiel "Hornussen", entlang am Bieler- und Genfer See, durchs Appenzeller Land mit den unterschiedlichsten Bahnen. Abgerundet durch einen Alpabtrieb und die paradiesische Landschaft um den Säntis. Ein Film von Kurt W. Oelschläger. r Rheinfall von Schaffhausen.

Épisode 16 - Einmal Ontario-Northland und retour

25 avril 1999

In dieser Sendung berichten wir vom Trans-Europa-Express. Fünf Triebzüge waren ab 1957 zwischen den Niederlanden und der Schweiz unterwegs. Ende der siebziger Jahre "emigrierten" vier TEE-Garnituren nach Kanada. Sie taten als "Northlander" mehr als eineinhalb Jahrzehnte ihren Dienst. Dann kamen sie aufs Altenteil. Ein Schweizer Verein hat einen "Northlander" nicht nur vor dem Schneidbrenner retten können, sondern ihn wieder nach Europa zurückgeholt. Der Film dokumentiert die Rückholaktion von North Bay/Ontario über 2.000 Schienen-Kilometer nach St. John/Neu-Braunschweig, die Überfahrt nach Hamburg und die unerwarteten Probleme nach der Einreise.

Épisode 17 - Johanns letzter Dienst

2 mai 1999

Er war einer der letzten aktiven Dampflokomotivführer, der Dresdner Reichsbahner Hansjügen Guder. Auf allen Lokomotivtypen war er zu Hause, am liebsten jedoch auf den Dampfrössern.

Épisode 18 - Die Gornergratbahn

9 mai 1999

Zermatt, am Fuße des weltberühmten Matterhorn gelegen, ist nicht nur Ausgangs- oder Endpunkt des bekannten Glacier-Express, hier beginnt auch die älteste elektrisch betriebene Bahnlinie der Schweiz: die 9,4 Kilometer lange Gornergratbahn. Von der Endstation hat man einen unbeschreiblichen Blick auf 29 Berge, die mehr als 4.000 m in den Himmel ragen. Natürlich stiehlt der 4.478 m hohe "Berg der Berge" allen anderen die Schau. Und auch während der 30-minütigen Fahrt, auf der die Gornergratbahn 1.500 Höhenmeter überwindet, weiß sich das Matterhorn immer wieder ins rechte Licht zu rücken. Ein Film von Bettina Bansbach.

Épisode 19 - Der ICE-T-Neigetechnik

16 mai 1999

Im Mittelpunkt dieser Folge steht der ICE-T. Ein ICE, der sich in die Kurven legen kann. Der _Superzug_ der DB absolvierte 1999 Probefahrten im süddeutschen Raum und wurde auf Herz und Nieren geprüft. Seit Mai 1999 ist er unterwegs - und das schneller als die lokbespannten Züge bisher.

Épisode 20 - Mit dem Kuckucksbähnel ins Elmsteinertal

30 mai 1999

Eine "Eisenbahn-Romantik"-Sonderfahrt von Stuttgart nach Neustadt/Weinstraße soll Glückwünsche überbringen - für die Elmsteinertalbahn, bekannter unter dem Namen "Kuckucksbähnel". Es feierte 2000 seinen 90. Geburtstag. Die Bahn erschloss das Tal damals wirtschaftlich, aber auch Ausflügler benutzten an den Wochenenden die Bahn, um eine der Burgruinen zu besuchen, von denen es im Pfälzer Wald 500 gibt, oder um in einer der zahlreichen Waldgaststätten Rast zu machen. Das Kuckucksbähnel ist heute eine viel besuchte Museumsbahn und von Mai bis Oktober an jedem zweiten Wochenende dampfend unterwegs.

Épisode 21 - Mit dem Tee-Express nach Darjeeling

7 juin 1999

Auf nur zwei Fuß, 610 mm schmalem Schienenweg, mit zahllosen Windungen und mehreren Spitzkehren kommen die Dampfzüge ins Gebirge. Die einzigartige Darjeelingbahn klettert aus der feuchtheißen Nordbengalischen Ebene hinauf zu den weltbekannten Tee-Plantagen, die auf einem Vorgebirge des Himalaya im äußersten Nordosten Indiens liegen. Die im Jahr 1881 von den englischen Kolonialherren eröffnete Strecke ist ein Meisterwerk der Trassierungskunst. Auf einer Entfernung von 60 Kilometern müssen die heute zum Teil über 100 Jahre alten kleinen Dampflokomotiven einen Höhenunterschied von 2.100 Metern überwinden. Ein Film von Peter Stiegele

Épisode 22 - Bahnen in Ostfriesland

13 juin 1999

64 Jahre war die Kleinbahn zwischen Emden und Greetsiel in Ostfriesland, im Volksmund "Jan Klein" genannt, in Betrieb. Sie beförderte jährlich rund 430.000 Fahrgäste. Die Geschichte von "Jan Klein" ist wechselvoll, geprägt von den Auswirkungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Wie viele Kleinbahnen in dieser Zeit verliert auch diese später das "Wettrennen Straße gegen Schiene". Am 25. Mai 1963 endete kurz vor Mitternacht die Kleinbahnzeit am Bahnhof Greetsiel. "Eisenbahnromantik" wirft einen Blick zurück in die besten Tage der Kleinbahn "Jan Klein", als deren Dampfloks und Triebwagen den alltäglichen Betrieb abwickelten.

Épisode 23 - Trenucciu - Der kleine Zug

20 juin 1999

Es ist ein Erlebnis der ganz besonderen Art: Eine Reise mit der Eisenbahn durch Korsika. Der im Volksmund liebevoll Trenucciu genannte "kleine Zug" schlängelt sich auf 158 km Schmalspurstrecke durch faszinierende Landschaften. Auf 51 Viadukten überquert er tiefe Schluchten. 43 Tunnel und Galerien mussten für die Strecke gebaut werden - damals, vor mehr als 100 Jahren, eine technische Meisterleistung. Ein Film von Michael Schulze

Épisode 24 - Urlaubs-Express

27 juin 1999

Die Fahrt geht quer durch Deutschland: Mit dem Urlaubs-Express der DB geht es von Düsseldorf über Osnabrück, Hamburg, Schwerin zur Insel Usedom. Während der Fahrt gibt es Informationen über aktuelle Entwicklungen bei der Eisenbahn und ein Blick in die Bahngeschichte.

Épisode 25 - Durchs Lausitzer Bergland

12 septembre 1999

Ein Besuch in einer überaus reizvollen, aber weitgehend unbekannten Gegend im äußersten Osten Deutschlands. Dort wechseln sich landschaftliche Schönheit mit bahntechnischen Besonderheiten ab. Dampfloks kommen ebenso auf der Bahnstrecke zum Einsatz wie Dieselloks und tschechische Schienenbusse.

Épisode 26 - Mit der Zahnradbahn durch den Peloponnes

19 septembre 1999

Eine über hundert Jahre alte Zahnradbahn in Griechenland steht heute im Mittelpunkt. Im wilden Bergland von Achaia auf dem nordwestlichen Peloponnes verkehrt die einzige Zahnradbahn Europas mit einer Spurweite von 750 mm. Etwa 190 Kilometer von Athen entfernt, auf halbem Weg zwischen Korinth und Patras, beginnt die gut 22 Kilometer lange Strecke. Vom kleinen Küsten-Städtchen Diakofto aus fährt der Zug durch tief zerklüftete Schluchten hinauf in das 750 Meter hoch gelegene Kalavrita. Die Kirchturmsuhr zeigt noch heute die Tatzeit des größten Massakers der Deutschen im Zweiten Weltkrieg auf griechischem Boden an. Unterwegs machen wir Halt in einem der berühmtesten Klöster Griechenlands, in Mega Spileo. Hier wird seit Anfang des 4. Jahrhunderts eine "wundertätige" Madonnen-Ikone verwahrt. Es wird sogar behauptet, die Zahnradbahn sei hauptsächlich wegen der Pilger gebaut worden. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 27 - Hohenzollerische Landesbahn

26 septembre 1999

Im Mittelpunkt dieser Sendung steht die Hohenzollerische Landesbahn, die ihren Anfang 1899 mit der Gründung der "Actiengesellschaft Hohenzollersche Kleingesellschaft Sigmaringen" nahm. Ein Jahr später stand die Strecke Sigmaringen-Dorf-Bingen unter Dampf. Das Schienennetzt mit einer Streckenlänge von 108 Kilometern ist bis heute erhalten geblieben. Zwischen Hechingen-Gammertingen und Sigmaringen befährt die HzL das eigene Streckennetz mit modernem Regionalverkehr. Rund eine Million Fahrgäste werden pro Jahr befördert. Auf der Zollenalbstrecke zwischen Tübingen-Hechingen-Abstadt-Ebingen und Sigmaringen, hat sie auf dem Netz der DB AG ebenfalls den Reginalverkehr übernommen. Im Juli 1999 beging man den 100. Geburtstag mit einem rauschenden Festwochenende. Ein Filmbericht von Bettina Bansbach. Außerdem zeigen wir noch folgende kurze Filmbeiträge: - Naturpark-Express - 20 Jahre Eisenbahnfreunde Hohenzollern 1993 - "Theater-Zug" - Eine historische Reise durch Hohenzollern

Épisode 28 - 'Deckname Fotograf' oder 'Geheimsache Reichsbahndampf'

3 octobre 1999

Als sich Mitte der 70er Jahre bei der Bundesbahn die Dampfära ihrem Ende entgegen neigte, entdeckte der Eisenbahn-Fotograf Burkhard Wollny für sich ein neues Betätigungsfeld: die DDR. Knapp fünf Jahre reiste Wollny gemeinsam mit Gleichgesinnten durch die DDR und lichtete alles ab, was dampfte. Entstanden sind mehrere tausend Fotos, aber auch mehrere tausend Seiten - geschrieben von der Staatssicherheit. Die Dokumentation von Alexander Schweitzer rekonstruiert anhand der Stasi-Akten an Originalschauplätzen einen Teil deutsch-deutscher Geschichte.

Épisode 29 - Bayrisches Eisenbahn Museum Nördlingen

10 octobre 1999

1969 wurde das Bayerische Eisenbahnmuseum in München gegründet. 1985 übernahm der Verein das ehemalige Bahnbetriebswerk Nördlingen. Daraus entwickelte sich eines der größten ehrenamtlich geführten Eisenbahn-Museen Deutschlands. Seine Sammlung umfasst 145 historische Fahrzeuge. Ende Juni 1999 feierte das BEM sein 30-jähriges Bestehen mit einem großen Dampflokfest. In der Atmosphäre der 50er Jahre wurde eine große Fahrzeugschau mit Lokparaden aus Museumsbeständen und Gastloks aus ganz Süddeutschland abgehalten. Ein Portrait von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 30 - Europas letztes Dampfparadies

17 octobre 1999

Das Bahnbetriebswerk Wollstein (Polen), gut 100 km östlich von Frankfurt/Oder, ist ein Mekka für Dampflokfreaks. Nirgendwo in Europa gibt es noch ein Normalspur-Betriebswerk, das nur Dampfloks beherbergt. Wollstein ist allerdings kein Museums-Bw, hier fahren Dampfzüge noch planmäßig. 20 Dampflokomotiven sind regelmäßig im Einsatz. Eisenbahn-Romantik machte im September 1999 eine Mehrtagesfahrt nach Wollstein. Susanne Mayer-Hagmann berichtet in dieser Sendung über die Sonderfahrt und "Europas letztes Dampfparadies".

Épisode 31 - Bahnsinniges

24 octobre 1999

Wir zeigen: - einen Film von der Eisenbahn im Stuttgarter Gaswerk. Ein Bericht von Hagen von Ortloff. - den "Ulmer Spatz", einen Sonderzug, der an Sommer-Wochenenden von Ulm auf die Schwäbische Alb fährt. Ein Bericht von Michael Saunders. - einen Film vom aktuellen Stand bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke, bei deren Wiederaufbau sich im Sommer 1999 spektakuläre Fortschritte ergeben haben. Ein Bericht von Bettina Bansbach.

Épisode 32 - 100 Jahre Nürnberger Verkehrsmuseum

31 octobre 1999

Das "Königlich Bayerische Eisenbahnmuseum" am Marientor in Nürnberg eröffnete am 1. Oktober 1899 seine Pforten und ist damit eines der ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Nach dem Zusammenschluss mit dem "Königlich Bayerischen Postmuseum" nannten sich beide Museen zusammenfassend "Verkehrsmuseum". Heute heißt es "DB Museum im Verkehrsmuseum Nürnberg". Vom Nachbau des legendären Adler bis zum Triebkopf des ICE 3 sind hier sämtliche Epochen des Eisenbahnwesens in Deutschland dokumentiert. Eisenbahn-Romantik gratuliert dem Verkehrsmuseum zum 100. Geburtstag mit einer Sonderfahrt und einer Fernsehsendung.

Épisode 33 - Weltkulturerbe Semmeringbahn

7 novembre 1999

Die Semmeringbahn ist die erste Eisenbahnlinie über die Alpen. Als die Strecke über den Semmering 1854 eröffnet wurde, war sie eine Sensation: Gleisradien von nur 200 Metern und Steigungen von 25 Promille, 16 große Viadukte und 16 Tunnels sind gebaut worden. Die Trasse schmiegt sich eng an die Felswände an, durchbricht und überquert sie, als ob sie stets Teil der Landschaft gewesen wäre. Diese Anpassung war auch entscheidend dafür, dass die Semmering-Bahn von der UNESCO zum Weltkulturerbe gewählt worden ist. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 34 - Vereinatunnel - die rhätische Bahnverbindung

14 novembre 1999

Am 19. November 1999 wurde der längste Meterspurtunnel der Welt eröffnet. Der gut 19 Kilometer lange Eisenbahn-Tunnel verbindet Klosters im Prättigau mit der Autoverladestation Sagliains im Unterengadin. Zuvor war die Flüela-Pass-Straße rund 40 Tage im Jahr gesperrt. Mit dem Vereinatunnel ist diese Gegend erstmals auch im Winter sicher zu erreichen. Die Fahrzeit zwischen Chur und Scuol verkürzt sich um die Hälfte auf eine Stunde und 50 Minuten. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 35 - In der Holzklasse durch Kambodscha

21 novembre 1999

Ein ungewöhnliches Abenteuer erwartet Eisenbahn-Fans in Kambodscha. Die Reise auf der sogenannten "alten Strecke" von Phnom Penh über Battambang nach Sisophon in der Nähe der thailändischen Grenze. Auf dieser Fahrt lernen wir die Geschichte und die Probleme einer Bahnlinie kennen, die bis vor Kurzem noch für Ausländer tabu war. Zu häufig wurden die Züge überfallen. Noch heute wird jeder Zug von einem Wachmann mit Maschinenpistole gesichert. Der letzte Überfall war im März 1999. Zwanzig Angetrunkene stoppten den Zug und schossen in die Luft. Passiert ist aber - Budda sei Dank - nichts. Wer Kambodscha verstehen will, muss sich mit der Religion des Landes befassen. Der Buddhismus ist die tragende Grundstruktur der Gesellschaft. Ein besonderer Höhepunkt der Sendung ist das buddhistische Neujahrsfest bei dem sogar Lokomotiven eine Segnung bekommen. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 36 - Fabrik der Träume - 140 Jahre Märklin

28 novembre 1999

Als Theodor Friedrich Wilhelm Märklin anno 1859 in Göppingen eine Fabrik für feines Blechspielzeug gründete, hat er sicherlich nicht ahnen können, dass daraus einmal eine Firma von Weltruf entstehen würde. Angefangen hat alles mit Puppen und Herden. Als 1891 bei Märklin die schienen-gebundene Aufzieheisenbahn entwickelt wurde, war man zwar nur einer von vielen Blechspielzeug-Herstellern in Deutschland - aber einer der innovativsten. Und das sollte so bleiben. Märklin wurde die größte Modellbahnschmiede der Welt. Im Jahr 1999 konnte Märklin ihren 140. Geburtstag feiern. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 37 - Schmalspur-Träume

5 décembre 1999

Eisenbahn-Romantik berichtet in dieser Folge über verschiedene Schmalspur-Begebenheiten im Jahr 1999: Ein Filmbeitrag befasst sich mit der Bregenzerwaldbahn, die im Mai 1999 durch ein schweres Unwetter in ihrer Existenz bedroht wurde: Ein Viadukt war einfach von den Wassermassen weggerissen worden. Fan-Träume wurden in der Lausitz erfüllt: Mit einem nostalgischen Schmalspurgüterzug, gezogen von der legendären sächsischen IVk, die zu beonderen Anlässen zwischen Zittau und dem Kurort Oybin in der Oberlausitz unterwegs ist. Des Weiteren wird der wohl bekanntesten Schmalspur-Bahn in Baden-Württemberg zum Geburtstag gratuliert: Das Öchsle zwischen Ochsenhausen und Warthausen in Oberschwaben wurde 1999 einhundert Jahre alt.

Épisode 38 - Modelleisenbahn-Leckerbissen

12 décembre 1999

Wir berichten über unseren Besuch auf der Modellbahnmesse in München, Anfang Dezember 1999. Neben Modellen aller Art und Größe waren auch herausragende Modellbahn-Anlagen zu sehen. Weitere Beiträge dieser Sendung: - Michael Schulze, Eisenbahnsammler in Naumburg - Eine Ausstellung der Modellbahnfreunde Senden. - Die Eisenbahnfreunde Breisgau feierten mit einer großen Ausstellung ihren 50. Geburtstag in Freiburg. Sie präsentierten 200 Module.

Épisode 39 - Dampfbesuch im Weihnachtsland

19 décembre 1999

Mit einer Sonderfahrt ins Weihnachtsland Erzgebirge verabschiedete sich die Sendereihe Eisenbahn-Romantik vom Jahr 1999. Von Stuttgart ging die Reise mit E 94 279 in Richtung Nürnberg. Weiter mit V 200 002 über Fichtelgebirge und Vogtland ins Erzgebirge. Dort erwarteten die Reise-Teilnehmer neben Weihnachts-Pyramiden und Räuchermännchen auch normal- und schmalspurige Dampfrösser. Zwei Tage lang ging es in Richtung Fichtelberg und ins Zwönitztal. Wir besuchten auch die Bahnmuseen in Schwarzenberg und Hilbersdorf. Am Ende der 4-Tage-Reise stand ein Erzgebirgsabend, der Besuch eines romantischen Weihnachts-Marktes mit der traditionellen Bergparade, bei der Bergleute aus vielen Regionen in historischen Uniformen über den Schwarzenberger Marktplatz ziehen.

Épisode 1 - Wintermärchen mit der Dampfeisenbahn

9 janvier 2000

Wenn Schnee und Eis die Mittelgebirge überziehen, wird das Besondere an Dampflokomotiven vielleicht am verständlichsten. Dicke Dampfwolken künden von der Kraftanstrengung, die das Dampfross erbringen muss. Februar 1991 - die gute alte Dampflokzeit ist auf die Thüringische Hauptstrecke Meiningen-Arnstadt zurückgekehrt. Auf dieser steigungsreichen Gebirgsbahn kommt die Faszination der Dampflokomotive äußerst stimmungsvoll zur Geltung. Ein Film hat diese Stimmung lange vor "der Wende" im winterlichen Erzgebirge eingefangen, wo bis in die späten achtziger Jahre Güterzüge planmäßig mit Dampfloks bespannt wurden. Hauptdarsteller sind die seltenen Dampfrösser 86 1049 und 86 1056, 50 3616 und 50 3670 sowie 99 1772. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 2 - Pacific Electric Tram

16 janvier 2000

Es war einmal eine Zeit, als die Millionenstadt Los Angeles noch das größte innerstädtische Schienennetz der Welt hatte. Damals bestimmten Elektro Trams, wie die legendären Redcars der Pacific Elektric das Stadtbild. Der Film stellt einige der interessantesten Trams vom Anfang dieses Jahrhunderts vor und zeigt, wie die Autostadt Los Angeles mit einer ganzen Reihe von neuen Bahnlinien versucht, das Verkehrschaos in den Griff zu bekommen.

Épisode 3 - k. u. k.- Raritäten

23 janvier 2000

K. u. k.-Raritäten - Österreichische Eisenbahn-Schmankerl wie zu Kaisers Zeiten. Wir zeigen eine verschlafene Nebenbahn in der Nähe von Wien (auf der die Mechanik noch regiert!). Wir zeigen des Kaisers neuen Tunnel und die dampfbetriebene Zahnradbahn auf den Schneeberg. Ein nostalgischer Bilderbogen einer Eisenbahn, die immer noch wie damals betrieben wird. Außerdem gehen wir auf Besichtigungstour und besuchen die Krupp Schule in Berndorf mit ihren phantastisch ausgestalteten Klassenzimmern. Jedes Zimmer ein eigener Themenkreis mit besonders gestalteter Eingangstür. Und die Kristalltherme in Bad Fischau, eines der schönsten Bäder Österreichs mit einem Jungbrunnenflair um 19-Hundert herum. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 4 - Die Prignitzer Eisenbahn

30 janvier 2000

Wir zeigen ein positives Beispiel für unternehmerischen Geist beim Aufbau eines privaten Eisenbahn-Unternehmens: Die "Prignitzer Eisenbahn" in Nordbrandenburg. Thomas Becken, zuerst bei der Deutschen Bahn AG beschäftigt, dann Subunternehmer und schließlich Privatunternehmer, zeigt uns, wie es funktionieren kann. Die 1994 von der DB AG stillgelegte Strecke zwischen Putlitz und Pritzwalk hat Thomas Becken erfolgreich wiederbelebt. Ein Film von Frieder Wagner.

Épisode 5 - Hallendampf- und Bahngeschichten

6 février 2000

Es war das 4. große Hallendampf-Spektakel in der Messe Sinsheim: Mehr als 400 Dampfmodelle aller Art konnten dort im Jahr 2000 vom Publikum bestaunt werden. Weitere Filme dieser Sendung sind: - Läutewerk Stendal. Autor: Peter Simank - Lebende Bahnschranke. Autor: Klaus Struff Ein Magazin von Susanne Mayer Hagmann

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2000

13 février 2000

Das wichtigste Modellbahnereignis jedes Jahres steht im Mittelpunkt dieser Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse. 2000 trafen sich im Februar alle Modellbahnfirmen dort und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Zum Bedauern vieler Fans handelt es sich dabei um eine Fach- und nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team suchte aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste heraus. Ein Film von Alexander Schweitzer & Harald Kirchner

Épisode 7 - Dampf im Pott

20 février 2000

Das Ruhrgebiet ist, aller Vorbehalte zum Trotz, eine Reise wert. Industriekultur pur - die man am besten mit einem historischen Dampfzug erkundet. Wir zeigen die Wiederaufarbeitung einer 1923 gebauten Dampflok, einer preußischen T 18 mit der Betriebsnummer 78 468 und ihre ersten Einsätze im Revier. Außerdem Lokomotiven, die schon seit Jahren zwischen Rhein und Ruhr im Einsatz sind. Besonders spektakulär sind die erstmals durchgeführten nächtlichen Fahrten in eine Kokerei und ein Stahlwerk. Entlang der verschlungenen Schienenwege des "Ruhrpotts" gibt es darüber hinaus manche Entdeckung zu machen. Der Film von Johannes Glöckner

Épisode 8 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 21 - Christian Engelken

27 février 2000

In dieser Amateur-Schätze Sendung haben wir Christian Engelken zu uns ins Studio eingeladen. Er hat uns aus seinem Archiv ein paar besonders schöne Filme mitgebracht. Wir berichten von einer Bahnlinie, die bereits Mitte der 60er Jahre stillgelegt und auch schnell abgebaut wurde: Die Südharz-Eisenbahn - eine Nebenbahn, die durch eine idyllische Landschaft führte und der Fans noch heute nachtrauern. Weitere Beiträge sind: - Winter - Südharz - Alltag - Doppeltraktion - Sonderfahrt Ein Film von Hagen v. Ortloff mit Filmausschnitten von Christian Engelken

Épisode 9 - Dampf über den Eifelvulkanen

5 mars 2000

Wir berichten über die Plandampftage im September 1999. Über eine Fahrt auf einer der schönsten Bahnlinien Deutschlands, der Eifelbahn Köln-Trier. Regional-Express-Züge und Regionalbahnen, alle dampfbespannt, boten ein Programm, das vor allem auf der steigungsreichen und landschaftlich reizvollen Schiene vom Dom zur Porta Nigra stattfand. Höhepunkt der Sendung ist das große Dampfloktreffen in Gerolstein mit Sternfahrt, Lokparade und Bw-Aktivitäten. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 10 - Abschied von der V100

12 mars 2000

Im Mittelpunkt der Sendung steht eine Diesellokomotive, die seit mehr als vier Jahrzehnten ihren Dienst tut: Die V100. Ein Loktyp der über 700 Mal gebaut wurde, sehr zuverlässig ist - von den Eisenbahnfreunden aber eher stiefmütterlich behandelt wurde. Nun sind die Tage der V100 gezählt. Durch das sinkende Güteraufkommen wurden bereits viele Maschinen abgestellt. Neubau-Triebwagen verdrängen die V100 bald auch im Personen-Verkehr. Das letzte große Einsatz-Bw ist Hof. Dort konnte man im Jahre 2000 noch alle drei Sorten der V100 antreffen. Weitere Themen sind: - Die letzte Fahrt des roten Schienenbusses VT 796 zwischen Tübingen und Horb. - Rapsöl für Diesellokomotiven bei der Prignitzer Eisenbahn. - "Rent a Train" im Neckartal und auf der Schwäbischen Alb bei der Hohenzollerischen Landesbahn. Ein Magazin von Hagen v. Ortloff

Épisode 11 - Endstation Wüste

19 mars 2000

Ausgangspunkt unserer Reise mit dem "Expreso del Sur" ist die bolivianische Hauptstadt La Paz in 3.600 Meter Höhe. Vorbei an schneebedeckten Vulkanen geht die atemberaubende Fahrt über das bolivianische Hochland zum Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Welt. Die bolivianische Eisenbahn transportiert nicht nur Personen und Erz, sondern auch das hier gewonnene Salz über die Anden. Auf einem Abstellgleis nahe Uyuni stehen unzählige Dampfloks in allen nur denkbaren Achsfolgen mitten in der Wüste und rosten stumm vor sich hin. Wenn sie mit ihren Güterzügen vorbeifahren, geben die Lokführer Signal. Als Gruß an die einstigen Arbeitsgeräte. Ein Film von Michael Mattig-Gerlach & Michael Weber

Épisode 12 - Luxemburger Bahnmuseum - Train 1900 & Minièresbunn

26 mars 2000

1986 wurde in Luxemburg mit Hilfe des Kulturministeriums der Industrie- und Eisenbahnpark "Fond-de Gras" ins Leben gerufen: ein ganzes Tal als Museum für die ehemals so starke Eisenindustrie des Landes. Schon Jahre davor hatte hier eine Gruppe junger Eisenbahn-Begeisterter Reste der noch verbliebenen Normalspuranlage wieder instand gesetzt und mit Dampfloks der dort früher ansässigen Eisenhütten bestückt. Geburtsstunde des "Train 1900" war 1973. Auch die "Minièresbunn" wurde für den Tourismus wiederentdeckt. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 13 - Das ratternde Schlafzimmer - mit einem Nachtschaffner unterwegs

2 avril 2000

Er hat schon Franz-Josef Strauß und Catarina Valente betreut, der Schlafwagen-Schaffner Karl-Heinz W. aus Dortmund. Und er hat viel erlebt auf seinen unzähligen Reisen. Heute im Zug: Ski-Urlauber aus Nordrhein-Westfalen. - Während die einen "den Larry raushängen lassen" und fröhlich feiern, bringen andere ihre Filzpantoffeln mit und schlafen der Piste entgegen. Wir begleiten ihn auf seinem rasenden 40-Stunden-Nachtausflug im Dolomiten-Express von Dortmund nach St. Veit/Österreich und zurück. Ein Film von Thomas Heinemann

Épisode 14 - Bahnvergangenheit

9 avril 2000

Diese Magazinsendung hat folgende Themen: - Bahn aktuell - Wir befragen Manfred Aschpalt von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft und Horst Emmerich von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. - Die Sodabahn in Bernburg an der Saale wird vorgestellt. - Steffen Werner hat ein außergewöhnliches Hobby - er ist Schrankenfan. Dafür hat er seinen Garten zu einem Bahnhof umgebaut. - Sinsheim - Faszination Modellbau 2000. Grit Merten hat die Messe besucht und zeigt uns bemerkenswerte Modellbahn-Anlagen. - Wir zeigen einen kurzen Bericht über die Modellbahn-Ausstellung Rail Scotland 2000 in Glasgow. - Das ehemalige Kloster samt Kapelle im elsässischen Soultz hat dank Jean-Richard Haeusser und seiner Frau eine neue Funktion bekommen: Hier wird Spielzeug unserer Eltern und Großeltern ausgestellt. - Kunst-Region-Bahn: ein Gemeinschafts-Projekt der Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken und Deutsche Bahn AG. Ein Magazin von Hagen v. Ortloff

Épisode 15 - Museumsdampf Saar-Hochwald

16 avril 2000

Im Dreiländereck zu Frankreich und Luxemburg liegt die 5000-Seelen-Gemeinde Losheim. Sie ist Ausgangspunkt und Heimstatt der Museumseisenbahn Saar-Hochwald. Seit 1982 befährt der Dampfzug des Museums-Eisenbahn-Clubs Losheim (MECL) ein 15 km langes Streckenstück der ehemaligen Merzig-Büschfelder Eisenbahn. Diese erschloss ab 1903 den vorderen Hochwald und brachte die Arbeiter in die Bergwerke und Gruben. Wir schauen in unserer Sendung den Eisenbahnfreunden bei ihrer Vereinsarbeit über die Schulter; und fahren natürlich mit Volldampf, denn auch die Strecke selbst hat einiges zu bieten. Außerdem gibt es Abstecher in das Kupferbergwerk Düppenweiler, die Fellenbergmühle in Merzig und zu dem Verhaltensforscher Werner Freund, dem "Wolfsmenschen" im Merziger Wolfspark. Ein Filmbericht von Bettina Bansbach

Épisode 16 - Zielbahnhof Slowakei, aussteigen bitte!

30 avril 2000

Wir zeigen normal- und schmalspurige Eisenbahnen in der Slowakei mit einem Schwerpunkt, Hohe Tatra. Ein Sonderzug fährt von Wien nach Bratislava. Gezogen wird er vom grünen Schnellzug-Dampflokriesen, Baureihe 486.007, dem "Grünen Anton", gebaut in den Lokfabriken Skoda in Pilsen, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Wir sind mit verschiedenen normal- und schmalspurigen Dampfrössern unterwegs, und wir besuchen einen Trambahnveteran: die elektrische Tatra-Bergbahn. Schließlich sind wir in Schemniz zu Gast beim traditionellen Bergmannsfest und bei einem Dampflok-Nachttreffen. Ein Film von Jaroslav Ferianc

Épisode 17 - Besuch in Bayerisch Eisenstein

7 mai 2000

Nach dem Bau der Eisenbahnlinien von Pilsen nach Eisenstein und von Plattling nach Eisenstein wurde 1877 der Gemeinschafts-Grenzbahnhof errichtet - mitten auf der Grenze zwischen Bayern und Böhmen. Riesengroß und prächtig. Man konnte nun von München nach Prag reisen und umgekehrt. Auf einmal kamen in das größte Waldgebiet Mitteleuropas Scharen von Winter- und Sommerurlaubern. Das Eisensteiner Tal blühte auf. Der Eiserne Vorhang schlug darin eine tiefe Kerbe. Fast ein halbes Jahrhundert lag der Grenzbahnhof im politisch verordneten Dornröschenschlaf.

Épisode 18 - Bahnmagazin

14 mai 2000

Beiträge dieser Sendung:- Der Kampf einer Interessengemeinschaft für die dringende Sanierung der Bahnstrecke Murnau-Oberammergau. - Das Dampflokfest Dresden mit seiner Lokparade hat eine lange Tradition. 40 historische Fahrzeuge waren im 2-Minuten-Takt zu sehen. - Der Doppelstocktriebwagen "Alma" fährt auf der Strecke zwischen Stendal und Tangermünde. Wie der Wagen zu seinem Namen kam, erklärt Lokführer Kersten Helmke. - In Wernigerode fährt die inzwischen 102 Jahre alte Mallet-Lok von 1898 nach sieben Jahren Restauration wieder. Sie ist die zweitälteste Lok der Harzer Schmalspurbahn. - Für die Landstraßenbahn zwischen Friedrichshagen und Rüdersdorf sieht die Zukunft nicht rosig aus. Die Subventionen werden immer geringer und die Strecke weist zunehmend Mängel auf. - In Löbau wurde eine "Russenlok" BR 52 zwangs-versteigert. Gezeigt werden Teile ihrer Geschichte sowie ihre Versteigerung. - Der Dampfbahnclub Taunus in Oberursel bietet bei seinem Dampfbahnfest Echtdampf im Kleinformat 1:5 und 1:11. Fahrspaß pur auf 520 Metern Schienenanlage. Ein Magazin von Hagen v. Ortloff

Épisode 19 - Bahnnostalgie in Graubünden

21 mai 2000

Eisenbahn-Romantik war im Mai 2000 auf Sonderfahrt in Graubünden unterwegs. Ab Stuttgart fuhren wir mit dem Elektrotriebwagen ET 425. Von Chur aus ging es im neu restaurierten Alpine-Classic-Pullmann-Sonderzug durch faszinierende Landschaften und über bahntechnisch herausragende Bauten. Hervorzuheben sind das berühmte Landwasserviadukt und die Albulabahn mit ihrer gewagten Trassenführung. Gezogen wurde der Zug vom Rhätischen Krokodil, dem meterspurigen braunen kleinen Bruder der Schweizer E-Lok-Legende. Zielpunkt war St. Moritz. Von dort aus wurde ein Oldtimer-Sonderzug, bestehend aus Plattformwagen, von einer Dampflok G 4/5, auch bekannt als Elefant, ins Unterengadin gezogen. Ein weiterer Höhepunkt war die Fahrt mit zwei Triebwagen der ersten Generation und einem offenen Panoramawagen auf den noch schneebedeckten Berninapass. Ein Film von Grit Merten

Épisode 20 - Kahlschlag Ost

28 mai 2000

Die neunziger Jahre gelten als einer der außergewöhnlichsten Abschnitte in der deutschen Verkehrsgeschichte. Der ostdeutsche Schienenverkehr hat so fundamentale Veränderungen erfahren wie kaum jemals zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum. Eisenbahn-Romantik begab sich in den neuen Bundesländern auf Spurensuche. Gezeigt wird der Zustand von sieben Strecken in allen fünf neuen Ländern zum Fahrplanwechsel im Mai 2000. Einst war hier das dichteste Eisenbahnnetz Europas. Vor allem im Bereich der Nebenstrecken ist davon nicht mehr viel übrig geblieben. Doch es gibt auch positive Beispiele, wie mit modernen Konzepten Strecken erhalten werden können. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 21 - Der Jütland-Express

4 juin 2000

In Odense in Dänemark wurde ein bemerkenswertes Eisenbahnmuseum aufgebaut. Es beherbergt auch diverse "Dampfrösser". In dieser Ausgabe "Eisenbahnromantik" fährt ein historischer Dampfzug aus Deutschland zu dieser eisenbahntechnischen Attraktion. Zahlreiche Dampfloks wurden anlässlich dieses Besuches angeheizt und befuhren mit alten Wagen reizvolle Strecken. Natürlich sind auch die legendären "Nasenloks" mit von der Partie. Abgerundet wird dieser Film durch seltene historische Aufnahmen aus einer Zeit, als die Dampfloks noch zum Alltag auf Dänemarks Eisenbahnstrecken gehörten.

Épisode 22 - EXPO - oder die Bahnherausforderung

18 juin 2000

Am ersten Juni 2000 öffnete in Hannover die Weltausstellung "EXPO" ihre Pforten. Dieses Ereignis war eine besondere Herausforderung für die Deutsche Bahn AG. Während der Weltausstellung, also zwischen Anfang Juni und Ende Oktober, wurden jeden Tag bis zu 130.000 Reisende mit Fern- und Nahverkehrszügen über den Bahnhof Hannover-Laatzen und weiter zum EXPO-Gelände erwartet. Täglich sollten dort bis zu 300 Reisezüge halten, bis zu 1.500 Reisende gleichzeitig aussteigen. Die DB bot alles an Fahrzeugen auf, was verfügbar war. Neuestes Zugpferd der Bahn war der ICE 3. Doch auch die verbleibenden formschönen E-Loks der Baureihe 103, die in den sechziger Jahren mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h das IC-Zeitalter eingeläutet haben, kamen zum Einsatz. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 23 - Der Bummelzug von Abreschviller

25 juin 2000

Wir besuchen einen Museumsbahnverein in den nördlichen Vogesen. Ca. 15 km südlich von Saarebourg liegt der kleine Ort Abreschviller am Fuße des Donon-Massivs. Hier gibt es mehr zu entdecken als eine wildromantische Landschaft: Hauptattraktion der Gegend ist die Museumsbahn der Association du Chemin de Fer Forestier d´Abreschviller. Sie fährt auf der sechs Kilometer langen Schmalspur-Strecke von Abreschviller bis zu dem kleinen Weiler "Grand Soldat" - und das unter Dampf! Ursprünglich war die Strecke Teil einer fast 100 km langen Waldbahn, die 1884 für die Holz- und Forstwirtschaft der Umgebung eröffnet wurde. Bis 1964 wurde hier das abgeschlagene Holz zu den umliegenden Sägewerken transportiert. Dann übernahmen LKWs diese Arbeit. 1968 gründeten Eisenbahn-Freunde den Verein "Waldbahn von Abreschviller", und seitdem entzückt der Bummelzug jedes Sommerwochenende zahlreiche Besucher aus nah und fern. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 24 - Bahn & Kunst

2 juillet 2000

Heute behandeln wir das Thema Eisenbahn auf eine eher ungewöhnliche Weise:Wir berichten über eine Kunstausstellung auf einer Streckenlänge von 240 km. Im Dreieck zwischen Heilbronn, Schwäbisch-Hall und Lauda waren im Jahr 2000 auf vielen Bahnhöfen Werke von Künstlern aus der Region Franken zu sehen. Diese Aktion wurde unter anderem unterstützt von der DB und dem Künzelsauer Industriellen Reinhold Würth. Der Theaterzug des Melchinger Sommertheaters rollt auf den Gleisen der Hohenzollerischen Landesbahn (HZL) in Fahrzeugen der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Außerdem portraitieren wir den Eisenbahnmaler Hermann Pleuer, der sich intensiv mit dem Thema Dampflokomotiven beschäftigt hat und zeigen Bilder seiner Ausstellung im Prediger in Schwäbisch Gmünd. Zum Abschluss des Magazins spielt uns die Musikgruppe "Annaweeg" den Musiktitel "Endamärdor" während der Fahrt im Triebwagen. Ein Magazin von Bettina Bansbach

Épisode 25 - Wann kommt die Bahn?

9 juillet 2000

Insgesamt 39.000 Züge werden täglich in der Frankfurter Netzleitzentrale der DB koordiniert. Allerhöchstens 80 Prozent von ihnen kommen pünktlich ans Ziel (Stand: Sommer 2000). Der Rest rattert seinem Fahrplan hinterher. Die 25 Mitarbeiter der Leitzentrale versuchen gegen diesen Missstand anzusteuern: Da müssen verspätete Züge aneinander vorbeigeleitet, Überholmanöver vorbereitet, Anschlussverbindungen hergestellt werden. Unser Beispiel ist der Eurocity 51 Dortmund-Prag, der 40 Minuten zu spät abfuhr. Wir beobachten die Hauptakteure an dieser Verspätungsfront: Den Lokführer, den Zugführer, die Krisenmanager in der Leitzentrale und natürlich die verärgerten Fahrgäste. Ein Film von Sebastian Schütz und Gudrun Thoma

Épisode 26 - Gletsch 2000 - Mit Volldampf über die Furka

30 juillet 2000

ür die Mitglieder der Dampfbahn Furka-Bergstrecke hieß es am 14. Juli 2000: Ziel erreicht! Der erste reguläre Dampfzug fuhr von Realp nicht mehr nur bis zur Station Furka, sondern durch den Scheiteltunnel hinab ins Goms nach Gletsch. Auf diesem Abschnitt waren nach knapp 20 Jahren des Stillstandes erstmals wieder Dampflokomotiven unterwegs. Zwei Jahre nach der Schließung der Furka-Bergstrecke im Jahre 1983 gründete eine Hand voll Bahnenthusiasten den Verein Furka-Bergstrecke. Unter dem Motto: "Die ersten in Gletsch" feierten sie im Jahr 2000 nach unermüdlicher und vor allem auch unentgeltlicher Arbeit drei Tage lang ihren bis dahin größten Erfolg. Ein Film von Bettina Bansbach

Épisode 27 - Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein

17 septembre 2000

Seit 1960 ist ein Kreis von Enthusiasten damit beschäftigt, ehrenamtlich das Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein aufzubauen. Inzwischen zählen über 30 Lokomotiven und mehr als 100 Wagen zum Bestand des Museums. Hinzu kommt eine Vielzahl von interessanten Sammlungen aus dem Eisenbahnwesen. Herz des Eisenbahnmuseums ist die Drehscheibe mit Teilen des alten Rundschuppens. Im Juni 2000 wurde das 30-jährige Jubiläum mit einer vier Tage anhaltenden Festveranstaltung feierlich begangen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 28 - Württembergisch-badische Bahnspezialitäten

24 septembre 2000

Wir stellen in dieser Folge zwei Bahnlinien vor: die Wutachtalbahn (eingefleischten Eisenbahnfreunden als Sauschwänzlebahn ein Begriff) und die Tälesbahn. Am 1. Mai 1976 wurde die Wutachtalbahn von der DB still gelegt. Ein Jahr später nahm sich die Stadt Blumberg in Zusammenarbeit mit Eurovapor (Europäische Vereinigung zur Erhaltung betriebsfähiger Dampflokomotiven) dieses Schmuckstücks an. Mit ihren zahlreichen Tunnels und gewagten Brückenkonstruktionen hat die 25 km lange Strecke einige Highlights zu bieten. Außerdem gehört die Bahn mit über 130.000 Fahrgästen im Jahr zu den erfolgreichsten. Zwischen Nürtingen und Neuffen verkehrt seit dem Jahr 1900 die Tälesbahn. Museumsdampf am Wochenende und hochmoderne Triebwagen für den täglichen Personenverkehr prägen das Bild dieser knapp neun Kilometer langen Strecke. Ein Film von Bettina Bansbach

Épisode 29 - sächsische Miniaturen

1 octobre 2000

Es sind kleine Loks und Wagen, die in dieser Sendung im Mittelpunkt stehen, wie die schmalspurigen Fahrzeuge der IG Preßnitztalbahn im Erzgebirge. Deren Mitarbeiter haben nach zehn Jahren harter Arbeit die abgerissene Strecke Wolkenstein - Jöhstadt auf einer Länge von acht Kilometern wieder aufgebaut. Die Ankunft in Steinbach ist der bisherige Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Auf einer Spurweite von 381 Millimetern ist die Dresdner Parkeisenbahn unterwegs, zu DDR-Zeiten führte sie als Pioniereisenbahn Schüler in die Welt der Eisenbahner ein.

Épisode 30 - 150 Jahre Geislinger Steige

8 octobre 2000

Wir berichten über die erste bedeutende Gebirgstrecke Europas, die Geislinger Steige. Die Ausgangshöhe von 468 Metern ü. NN im Geislinger Bahnhof spricht nicht gerade für eine hochalpine Landschaft, und die zu überwindenden 113 Meter sind eigentlich auch nicht Furcht erregend. Doch der Höhenunterschied auf einer Länge von nur knapp fünf Kilometern hat es in sich. Wir berichten von den Feierlichkeiten, die im Juli 2000 in und um Geislingen und entlang des Albaufstieges begangen wurden. Die "Gebirgsstrecke" stand ein Wochenende lang unter Dampf. Ein Film von Bettina Bansbach

Épisode 31 - Grand Canyon Railway

15 octobre 2000

Historische Dampfloks und dazu eine Kulisse mit Landschaften wie aus dem Bilderbuch: Die Grand Canyon Railways bieten alles was man zu einem richtigen "Wildwest-Abenteuer" braucht. In den USA gibt es inzwischen über 200 traditionsreiche Strecken für Touristen und Eisenbahn-Enthusiasten, aber nur wenige haben eine vergleichbar abenteuerliche Geschichte. Die Strecke ist, gemessen von ihrem Ausgangs-Bahnhof Williams/ Arizona aus, nur 65 Meilen (also rund 110 Kilometer) lang. Es gibt jedoch kaum eine reizvollere - und das verdankt sie ihrem spektakuläreren Ziel: der größten Schlucht der Erde, dem Grand Canyon, Amerikas Nationalpark Nr. 1. Ein Film von Ralph Stöhle

Épisode 32 - Modellbahnzauber

20 octobre 2000

Im Mittelpunkt dieser Sendung steht das Portrait eines Sammlers, der dem Modellbahnhobby seit mehr als 50 Jahren nachgeht und immer noch so begeistert ist wie am ersten Tag. In Laufe der Zeit entstand eine Sammlung, die sein Haus in ein Museum verwandelt hat. Außerdem zeigen wir Bilder von der Modellanlage von Werner Knopf und von der Modellbahn-Ausstellung in Schopfheim. Ein Film von Alexander Schweitzer & Grit Merten

Épisode 33 - Schatztruhe Müglitztalbahn

29 octobre 2000

Die Müglitztalbahn von Heidenau nach Altenberg verbindet das Elbtal mit dem Ost-Erzgebirge und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 634 Metern. Die Müglitztalbahn wurde 1890 als schmalspurige Secundäreisenbahn eröffnet. 1897 und 1927 wurde sie Opfer von Hochwasserkatastrophen. Um die Leistungsfähigkeit der vielbefahrenen Strecke zu erhöhen, wurde sie in den 1930er-Jahren auf Normalspur umgebaut. Dabei mussten eigens Lokomotiven und Wagen entwickelt werden. Die Strecke wurde im Laufe der Zeit komplett restauriert und mit hochmodernen Nahverkehrstriebwagen ausgestattet.

Épisode 34 - Reise nach Jerusalem

5 novembre 2000

Auf dem rund 900 Kilometer langen Streckennetz ist eines besonders auffällig: der Gegensatz zwischen alt und neu. Dies gilt zwar für das gesamte Land, aber eben besonders für die Eisenbahn. Moderne Züge rauschen an alten Wassertürmen vorbei, und das, obwohl das Dampfzeitalter hier schon lange vorbei ist. Wir begeben uns auf Spurensuche: Was ist von der legendären Hedschasbahn noch übriggeblieben? Danach fahren wir von Haifa nach Tel Aviv und müssen hier feststellen, dass ab Freitagnachmittag kein einziger Zug mehr fährt. Auch die "Reise nach Jerusalem" wird zum Erlebnis. Seit Sommer 1998 ist hier kein Zug mehr entlang gefahren. Unsere Reise runden wir ab durch einen Besuch in der Wüstenmetropole Beersheva, von wo aus wir uns auch in die Wüste Negev wagen. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 35 - 175 Jahre Eisenbahnen in England

19 novembre 2000

Vier Tage lang war ein "Eisenbahn Romantik" Nostalgiezug unterwegs zwischen London und Newcastle. Die Mitreisenden waren auf Spurensuche der Eisenbahn Geschichte in England, besuchten Museen und bestaunten alte Dampfloks.

Épisode 36 - Höhepunkte der englischen Eisenbahngeschichte

26 novembre 2000

Wir sind in dieser Folge auf einer Zeitreise durch die englische Eisenbahn-Geschichte: - Mit dem legendären Coronation Scot gehen wir 1937 auf Weltrekordfahrt. - Stillstand herrschte dagegen Anfang der 50er Jahre auf der Insel: Ein Schneesturm legte damals den Eisenbahnverkehr lahm. Unser Film zeigt, wie die Strecke bei Bleath Gill in mühsamer Arbeit wieder frei gelegt wurde. - 1975 besuchen wir eine Dampflokparade anlässlich der 150-Jahr-Feier der englischen Eisenbahn. - "Unterwegs im Königszug" kann die Reise durch England auch heute noch majestätisch sein. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 37 - Wilder Osten

3 décembre 2000

Anfang der 90er Jahre gab es in Rumänien die funktionstüchtige Karpatenwaldbahn. Fast 5.000 km Gleise hatten österreichische und ungarische Ingenieure bis 1918 in den Urwäldern der Karpaten verlegt, um das Gold aus den Bergen ins Tal zu bringen. Bis Ende der 90er Jahre gab es noch drei Strecken, die in Betrieb waren: Die Bahnen in Orastie - ein Lokomotiv-Friedhof, in dem eine alte Resita-Dampflok Tag für Tag den Rangierbetrieb zwischen dem Sägewerk und der nationalen Bahnstrecke übernahm. Dann die Linie vom Hochtal Commandau nach Covasna, die im Oktober 1999 eingestellt wurde. Und schließlich ganz im Norden, nahe der ukrainischen Grenze, die Waldbahn von Viseu de Sus, die einzige Verbindung vom Tal zu den hoch gelegenen Walddörfern. Ein Film von Ludwig Ott

Épisode 38 - Mit dem Zug ans Ende Europas

10 décembre 2000

Siebzehn Stunden braucht der "Nordexpress" von der norwegischen Hauptstadt Oslo über die alte Domstadt Trondheim bis nach Bodo am Polarkreis. Im Winter, wenn Schnee häufig die Straßen blockiert, ist die Bahn zu Lande das schnellste und zuverlässigste Verkehrsmittel Norwegens. Moderne Züge fahren durch das breite Gudbrandstal und durch vergletscherte Hochgebirge, in denen es zu Kollisionen mit Elchen und Moschusochsen kommen kann. Die Bahnen fahren durch dichte Wälder, vorbei an zugefrorenen Seen, eingeschneiten Dörfern und offenen Fjorden. Eine Fahrt mit interessanten Menschen durch traumhafte Winterlandschaften und viele Tunnels. Ständig wechseln Sonne und Schnee einander ab. "Wem das Wetter nicht passt, der braucht nur fünf Minuten zu warten", lächelt der Schaffner. Ein Film von Walter Helfer

Épisode 39 - Winterland-Express

17 décembre 2000

Der Schwerpunkt dieser Folge liegt auf österreichischen Schmalspureisenbahnen: Auf den Gleisen der Ybbstalbahn fahren wir mit einem Personenzug, den zwei mehr als 100 Jahre alte Dampfrösser ziehen, nach Waidhofen. Mit Volldampf geht es über eine der schönsten schmalspurigen Gebirgsbahnen Europas in den berühmten Wallfahrtsort Mariazell am Fuß des mächtigen Ötschers. Die dritte Schmalspurbahn, die wir befahren, ist die Steyrtalbahn zwischen Steyr und Grünberg. Bekanntester Haltepunkt dieser Museumsbahn ist Unterhimmel-Christkindl. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 1 - Schwedens wilder Norden

13 janvier 2001

Die Reise mit der legendären "Inlandsbahn" beginnt in Dalarna, dem Herzen Schwedens, wo die typisch rote Farbe, mit der die meisten Holzhäuser des Landes gestrichen sind, aus Kupferoxyd gewonnen wird und die berühmten Holzpferdchen geschnitzt werden. Über 1.068 Kilometer führt die 22 Stunden dauernde Reise hinauf nach Gällivare in Lappland, dem "wilden Norden" Schwedens, dahin wo Europa endet. Anfang des 20. Jahrhunderts wollte Schweden auf die große Auswanderung seiner Landsleute in den Wilden Westen Amerikas mit einem eigenen Pionierangebot antworten: die Erschließung der Schätze des "wilden Nordens". Die Bahn sollte Technik und Kultur in die Wildnis hinter dem Polarkreis bringen. Auf den Spuren dieses gewaltigen Aufbruchs reist der Zuschauer durch die wunderschöne Landschaft Mittelschwedens.

Épisode 2 - Pendolino - der Neigetechnik-Renner aus Italien

14 janvier 2001

Pendolino - das Wort steht für eine revolutionäre Technik: Züge neigen sich in der Kurve wie Motorradfahrer und machen so alte kurvenreiche Trassen zu Rennstrecken des modernen Bahnverkehrs. Der Pendolino wurde in Italien von Fiat entwickelt. Inzwischen hat sich die Neigetechnik durchgesetzt: Pendolinos fahren mittlerweile in vielen Ländern Europas. Gezeigt werden Versuchsfahrten vom Prototypen bis zum modernsten Serienzug und wir entführen den Zuschauer in die Haupteinsatzgebiete der Pendolinos: nach Turin und Mailand. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 3 - Die Ybbstalbahn

21 janvier 2001

Wir besuchen in dieser Folge eine 71 km lange Schmalspur-Bahn in Niederösterreich. Die Ybbstalbahn zuckelt seit mehr als 100 Jahren durch eine wildromantische Landschaft. Dabei überwindet sie einen Höhenunterschied von rund 300 Metern bei einer Steigung von bis zu 32 Promille. Auf dieser Bergstrecke fährt die Museumsbahn "Ötscherland-Express". Filigrane und doch imposante Stahlbrücken bilden herrliche Motive für eine romantische Dampffahrt. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 4 - Plandampf-Abenteuer auf der Pfalzbahn 2001

28 janvier 2001

Unter dem Motto "Tempo, Takt und Dampf" verwandelte sich die Pfalz im Januar 2001 für vier Tage in ein Dampfparadies mit internationalem Flair. Wir berichten über diese erstmals realisierte Idee. Eine sonst eher für ein Spezialpublikum gedachte Veranstaltung in ein Massenevent mit Marketing-Funktion für den öffentlichen Nahverkehr umzufunktionieren. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 5 - Dampfvergnügen drinnen & draußen

4 février 2001

Im Jahr 2001 veranstaltete die Messe Sinsheim ihr 5. Echtdampf-Hallentreffen - übrigens mit einer auf 12.000 qm zusammenhängend verlegten, über vier Kilometer langen Fünf-Zoll-Gleisanlage. Weitere Beiträge sind: - Das große Dampftreffen auf der Preßnitztalbahn. - Und ein musikalischer Beitrag von und mit Axel Zwingenberger, dem Boogiewoogie Meister und Dampflokfotograf. Wir stellen Ihnen seinen neuen Bildband mit CD über Lokomotiven vor. Ein Magazin von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2001

11 février 2001

Die Nürnberger Spielwarenmesse gehört zu den wichtigsten Modellbahnereignissen des Jahres. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Zum Bedauern vieler Fans handelt es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fach- und nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team hat aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten für Sie das Interessanteste herausgesucht. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 7 - Der Mont-Blanc Express und seine Bahn-Trabanten

18 février 2001

Rot-weiß ist seine Erkennungsfarbe, meterspurig sind seine Gleise und faszinierend die Landschaft, die er durchfährt. Die Rede ist vom Mont Blanc Express. Er verbindet die Schweiz mit Frankreich, führt von Martigny über den weltbekannten Skiort Chamonix und endet schließlich in St. Gervais. Entlang seiner Strecke zweigen außergewöhnliche Bahnen ab, ausgestattet mit Zahnrad oder kleinster Spurweite. Diese Bahn-Trabanten heißen: "Tramway du Mont Blanc", "Eismeerbahn" und "Train panoramique d'Emosson". Alle Bahnen haben eines gemeinsam: Sie klettern kühn an steilen Berghängen entlang. Doch jede Streckenführung und ihre jeweilige Geschichte für sich ist einzigartig.

Épisode 8 - Eisenbahnbrücken - Wunderwerke der Baukunst

25 février 2001

Ingenieurtechnische Meisterleistungen spiegeln sich in Eisenbahnbrücken wider, die in ihrer Bauweise einzigartig sind. So ist das 150 Jahre alte Göltzschtalviadukt mit 26 Millionen Ziegeln die größte Backsteinbrücke der Welt. Das Müngstener Viadukt war 1897 mit 107 Metern Höhe die höchste Eisenbahnbrücke Europas und überspannt mit knapp 500 Metern Länge das Tal der Wupper. Eine hochmoderne Brückenkonstruktion ist die im Juli 2000 eröffnete Öresundbrücke. Die "Brücke aller Brücken" verbindet Schweden mit dem europäischen Festland. Nach fünfjähriger Bauzeit sind Kopenhagen und Malmö nun per Bahn oder mit dem Auto erreichbar.

Épisode 9 - Bahn aktuell

4 mars 2001

In unserem Magazin berichten wir über die Entwicklung des Projekts "Stuttgart 21". Wir gratulieren der Wuppertaler Schwebebahn zu ihrem 100. Geburtstag, den sie im Jahr 2001 feiern konnte. Auch das Nostalgie-Programm 2001 der DB und des Nürnberger DB-Museums stellen wir Ihnen vor. Außerdem zeigen wir das Lebenswerk des Modellbahn-Professors Harald Kurz und abschließend gehen mit der Museumslok E 44 119 auf Abschiedsfahrt in Nordbayern. Ein Magazin von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 10 - Mit dem Zug zwischen Fels und Meer - Eisenbahn an der Ligurischen Küste

11 mars 2001

Ein Abteil mit Blick aufs Meer - das findet man in den Zügen, die auf der Hauptbahn an der ligurischen Küste verkehren. Von der Hafenstadt Genua schlängelt sich die Strecke vorbei an verträumten Buchten, über Viadukte und durch pulsierende Küstenstädte in Richtung La Spezia. Ein Großteil der Strecke verläuft im Tunnel, doch wenn der Zug wieder ans Licht kommt, eröffnen sich traumhafte Ausblicke. Orte wie Portofino und die Region Cinque Terre lassen Urlaubsstimmung aufkommen. Doch die Bahnlinie ist keine verträumte Bimmelbahn, sondern eine der am stärksten belasteten Magistralen Italiens. Ein Film von Harald Kirchner.

Épisode 11 - Harz-Dampf

18 mars 2001

Eine Sonderfahrt der "Eisenbahnromantik" führt in den verschneiten Harz. Im Einsatz sind vier Dampflokomotiven der meterspurigen Harzer Schmalspurbahnen. An zahlreichen Fotostandorten sind jeweils drei Züge, zwei Personenzüge und ein Güterzug, als Motiv im Einsatz. Natürlich fehlt nicht die Doppelausfahrt zweier Dampfzüge aus dem Bahnhof Alexisbad oder mit dem Triebwagen NWE 13, der als eines der ältesten betriebsfähigen Dieselfahrzeuge in Deutschland gilt. Mit einer Fahrt in der historischen Straßenbahn der Stadt Nordhausen endet die Sonderfahrt in den Harz.

Épisode 12 - Die Mount Washington Cog Railway

1 avril 2001

Ein Ausflug quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika: Die Reise beginnt auf der ältesten Zahnradbahn der Welt in New Hampshire. Sie führt hinauf auf den Mount Washington. Dieser Berg ist nicht ganz ungefährlich, da sich das Wetter in kurzer Zeit ändern kann. Auch wurden hier die höchsten Windgeschwindigkeiten der Welt gemessen. Die Bahn selbst besteht aus einer urig aussehenden, über hundert Jahre alten Lok, die einen Personenwagen vor sich herschiebt. Der zweite Halt liegt am Mississippi, in St. Louis. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Ol' Man River noch die Hauptschlagader des Landes. Die große Zeit von Dampfschiffen und Dampfzügen ist längst vorüber. Aber die Erinnerung an die Eisenbahn des "Wilden Westens" ist noch lebendig - auch auf vielen Modellbahnanlagen. Ein weiterer Besuch führt in das kleine kalifornische Städtchen Ross. Dort hat sich John Gray einen Jugendtraum erfüllt. Er hat das legendäre Bahnbetriebswerk Cheyenne im Maßstab 1:87 nachgebaut.

Épisode 13 - Zehn Jahre Eisenbahn-Romantik

8 avril 2001

Eisenbahn-Romantik gelangte im Jahr 1991 als Pausenfüller eher zufällig in das Fernsehprogramm von Südwest 3. Anfangs wurden nur unregelmäßig einzelne Folgen ausgestrahlt. Doch schon bald hatte Eisenbahn-Romantik eine treue Fan-Gemeinde. Jede Sendung wurde im Durchschnitt von einer Million Zuschauer gesehen. Wir zeigen noch einmal Höhepunkte aus den ersten zehn Jahren. Filmberichte, die zu den absoluten Klassikern der Eisenbahngeschichte zählen. Länge: 2 Stunden 45 Minuten

Épisode 14 - Der Akku-Blitz

22 avril 2001

Ausgehend von den letzten Dienstfahrten der "Heulbojen" oder "Steckdosen-Intercities", wie die ETAs (Elektrische Triebwagen mit Akkumulatoren-Antrieb) im Liebhaberjargon genannt wurden, beleuchtet der Film die Geschichte dieser speziell deutschen Eisenbahnentwicklung. In den Jahren 1955 bis 1965 hatte die Bundesbahn insgesamt 232 Triebwagen angeschafft, die ganz "unauffällig" ihren Dienst taten. Bahnexperten, Lokführer und Eisenbahnfreunde beschreiben die Vor- und Nachteile der langgedienten Akku-Triebwagen und erklären, wie fortschrittlich und modern die "Akku-Blitze" in ihrer Blütezeit waren. Im September 1995 kamen diese fortschrittlichen Oldtimer auf das Abstellgleis der Bahn. Die fast 100-jährige Ära batteriebetriebener Schienenfahrzeuge in Deutschland war damit zu Ende.

Épisode 15 - Wildwest-Express

29 avril 2001

Auf seiner 4.352 Kilometer langen Fahrt quer durch den australischen Kontinent rattert der "Indian Pacific-Express" durch eine der einsamsten Gegenden der Welt: die Nullarbor-Wüste, in der es Orte mit nur drei Einwohnern gibt, und an deren Kargheit einst Goldsucher und Eroberer scheiterten. Jürgen Bertram ist bei seiner Reise mit dem "Indian Pacific" länger in dieser ungewöhnlichen Gegend geblieben. Er hat Landschaften entdeckt und herausgefunden, dass die meisten der Passagiere die Einsamkeit als Therapie gegen die Hektik des Alltags empfanden. Ein Beitrag von Jochen Schmidt-Petersen. Außerdem zeigen wir einen Bericht über die 100-jährige griechische Eisenbahn-Strecke, die von Athen auf den Peloponnes bis nach Olympia führt. Vor dem Hintergrund von Strecken-Stillegungen und den Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2004. Ein Beitrag von Silvia Kersten.

Épisode 16 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 22 - Georg & Michael Menzendorff

6 mai 2001

Georg & Michael Menzendorff waren schon einmal mit ihren Schmalfilmen aus den 60er und 70er Jahren bei uns im Studio. Heute zeigen Sie uns weiter Kostbarkeiten Ihrer Sammlung. Die Themen im Einzelnen: - Morgens - Friedrichshafen - München - Winter - Baureihe 65 - Koblenz Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 17 - MOB - Montreux Oberland Bahn

13 mai 2001

Eine Bahn der Superlative feierte 2001 ihren 100. Geburtstag: Die Montreux-Berner Oberland-Bahn. In ihren ersten vier Jahren war sie noch eine kleine Lokalbahn. Ab 1905 zogen sich ihre meterspurigen Gleise durchgehend vom mondänen Montreux am Genfer See, über den berühmten Skiort Gstaad bis nach Lenk. Ein bis heute weltbekannter Touristenzug war geboren. Die MOB bietet Luxuszüge der Extraklasse. Sie tragen die Namen: Crystal-, Golden- und Panoramic-Express. Jeder einzelne steht für Fahrkomfort pur und garantiert ungetrübten Genuss der abwechslungsreichen Landschaft. Ein Abstecher mit der Zahnradbahn zum Rochers de Naye, zur Museumsbahn Blonay-Chamby sowie eine Fahrt im sogenannten "Schokoladenzug" versprechen ebenfalls außergewöhnliche Bahnerlebnisse. Ein Film von Bettina Bansbach

Épisode 18 - Bahn-Reaktivierung

20 mai 2001

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit erfolgreichen Beispielen von "Reaktivierungen" im Nahverkehr. Im Mittelpunkt steht Manfred Aschpalt, lange Jahre der verantwortliche Mann bei der Württembergischen Eisenbahn Gesellschaft und seit November 2000 im Ruhestand. Er berichtet über Höhepunkte seiner mehr als zwei Jahrzehnte währenden Tätigkeit bei der WEG. Die Reaktivierung der Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen und die Wiederbelebung der Wieslauftalbahn zwischen Schorndorf und Rudersberg mit Fahrgastzahlen von über einer Million im Jahr zählt zu den Meisterleistungen im Schienen-Nahverkehr. Aber auch Niederlagen ließen sich nicht vermeiden: Die Schmalspurbahn zwischen Amstetten und Laichingen und die Strecke Jagstfeld-Ohrnberg wurden trotz aller Bemühungen stillgelegt. Dennoch soll die Sendung Mut machen, sich weiter für den Schienenverkehr einzusetzen - wenn man nur umsetzbare Visionen hat und ausreichend Geduld mitbringt.

Épisode 19 - Dampfnostalgie am Vierwaldstädter See

27 mai 2001

Eine Reportage der Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt in die Zentralschweiz. Bis Konstanz zog das "deutsche Krokodil", die E 94 279, den Zug. Anschließend fuhr der schweizerische E-Lok-Oldtimer Be 4/6 12 320, eine braune Stangen-E-Lok, durchs hügelige Mittelthurgauland und über die Südostbahn nach Arth-Goldau. Dort hieß es umsteigen. Mit Volldampf ging es über die Zahnradstrecke der Arth-Rigi-Bahn hinauf auf den 1 798 Meter hohen Rigi, dem wohl schönsten Aussichtsberg der Schweiz. Nicht fehlen durfte eine Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstädter See. Außerdem wurde in Luzern das berühmte Verkehrshaus besucht. Mit einer umfangreichen Sammlung an eisenbahngeschichtlichen Original-Fahrzeugen, einer einzigartigen Modellbahn-Anlage der Gotthard-Nordrampe im Maßstab 1 : 87 und dem Lokführer-Simulationsstand. Dinge, die die Herzen aller Eisenbahnfans höher schlagen ließen.

Épisode 20 - Neue Bahn auf alter Strecke

10 juin 2001

Der Hauptteil dieser Sendung dreht sich um die Bahnlinie von Chemnitz nach Holzhau im Erzgebirge. Eine landschaftlich wunderschöne Strecke, die aber von Seiten der DB als nicht sonderlich attraktiv eingestuft wurde. Die Fahrzeit für 31 Kilometer lag bei 70 Minuten. Durch den Einstieg der Freiberger Eisenbahngesellschaft wurde die Bahn neu aktiviert. Man hat die Strecke komplett saniert. Auf ihr fahren jetzt täglich 15 Zugpaare, die Fahrzeit liegt bei 44 Minuten, die Höchstgeschwindigkeit des Zuges liegt bei 80 Stundenkilometer und die Zahl der Fahrgäste steigt kontinuierlich.

Épisode 21 - Zwischen Dampflokblüte und Schneidbrenner

17 juin 2001

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Dampflokomotive und mit der Bahngeschichte in einem Zeitraum von 50 Jahren. Ausgangspunkt unserer Reise sind die zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts und die Lokschmiede Maffei in München: Eine Dampflok entsteht. Der neue Luxuszug "Rheingold" dokumentiert die Blütezeit der gesamten Eisenbahn. Das Ereignis "Einhundert Jahre Eisenbahn in Deutschland" wurde anno 1935 groß gefeiert. Die Dampfloks kamen nun stromlinienförmig angebraust und verschafften der Eisenbahn die letzten großen Schlagzeilen. Im Krieg wurde nur noch eine Loktype gebaut. 1945, als Deutschland in Schutt und Asche liegt, war auch das gesamte Eisenbahnwesen zerstört. Die Reichsbahn baute anschließend wieder auf, und die Bundesbahn stellte neue Fahrzeuge vor: Den Doppel-Stockzug, den Komet, die V 200. In den späten fünfziger Jahren begann der Kampf "Straße gegen Schiene". Es folgten Streckenstilllegungen und in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts schließlich das Ende der einstmals so stolzen Dampfrösser.

Épisode 22 - Güterverkehr im Aufwind

24 juin 2001

Schwere Loks und lange Züge - der Güterverkehr - faszinierend, doch selten gezeigt. Eisenbahn-Romantik war auf Rangierbahnhöfen und in Stückgut-Hallen und hat die Schwergewichte auf dem Nachtsprung beobachtet. Güterverkehr vor vierzig Jahren und das Cargo-Geschäft von heute. Wie um Marktanteile gekämpft wird, wie ein Mann auf Güterzügen Tempo macht und wie in Österreich dem Lastwagen ein Schnippchen geschlagen wird - das zeigt ein Film von Harald Kirchner mit der Romantik der etwas anderen Art.

Épisode 23 - Reiseziel: Frankreich

15 juillet 2001

Am Fuße des Donon-Massivs, 15 Kilometer von Saarebourg entfernt, beginnt die sechs Kilometer lange Schmalspurstrecke der Museumsbahn von Abreschviller. Ursprünglich war die Strecke Teil einer 100 Kilometer langen Waldbahn - bis LKWs die Bahn im Jahr 1964 überflüssig machten. Wir besuchen die Museumsbahn von Neu Breisach und den Verein "Chemin de fer Touristique du Rhin". Auch dem Mont-Blanc statten wir einen Besuch ab. Zu seinen Füßen, in Chamonix, hat die Eismeerbahn ihren Ausgangspunkt. An seiner Westflanke wird der weiße Berg von der "Tramway du Mont-Blanc" erobert. Ursprünglich sollte die Strecke tatsächlich bis auf den Gipfel führen. Dies wurde jedoch nicht realisiert. Doch auch so ist die alpine Streckenführung atemberaubend.

Épisode 24 - Faszination Modellbahn Karlsruhe

22 juillet 2001

Im März 2001 fand in Sinsheim die Messe "Faszination Modellbahn" statt. Mehr als 360 internationale Aussteller präsentierten auf 30.000 qm ihr Angebot. Die schönsten Privat-Anlagen stellen wir vor.

Épisode 25 - Reiseziel: Griechenland

29 juillet 2001

Unsere Reise begann etwa auf halber Strecke zwischen Thessaloniki und Athen mit der Pilion-Bahn und "Dampf pur". Die kleine Bahn kämpfte sich entlang der Küste über Brücken, vorbei an Wäldern durch eine hügelige Landschaft: Schmalspur-Romantik pur. In Athen besuchten wir das kleine Museum der Griechischen Eisenbahn. Unter anderem ist dort noch eine alte Dampflokomotive der Zahnradbahn zwischen Diakofto und Kalavrita zu sehen. Abschließend fuhren wir auf den Peloponnes zur einzigen Zahnradbahn Europas mit einer Spurweite von 750 mm. Eine ihrer Lokomotiven hatten wir zuvor im Museum bereits gesehen. Unsere Reise führte durch eine einzigartige, wild zerklüftete Landschaft.

Épisode 26 - Museumsbahnen - Ausflüge mit dem Dampfross

5 août 2001

Die Wutachtalbahn mit ihrer Streckenführung zwischen Blumberg und Weizen mit zahlreichen Brücken und Tunneln ist eine der beliebtesten Museumsbahnen Süddeutschlands. Über die Grenze nach Luxemburg führt uns ein Ausflug in den "Industrie- und Eisenbahnpark Fond de Gras". Hier lebt das Eisenbahnzeitalter wieder auf, dessen Ursprünge in der Eisenindustrie zu finden sind. Im Drei-Länder-Eck, an der Grenze zu Luxemburg und Frankreich, liegt die Museumsbahn Saar-Hochwald. Zwischen Merzig und Losheim wird hier regelmäßig "Museumsdampf" produziert. Eine Fahrt mit der nördlichsten Museumseisenbahn Deutschlands, zwischen Kappeln und Süderbrarup, rundet unseren Museumsbahnausflug ab.

Épisode 27 - Sonderfahrt-Highlights

12 août 2001

Wir zeigen Film-Ausschnitte von Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrten: - Mit dem "Elefant", der stärksten schweizerischen Dampflok, sind wir unterwegs nach Delémont. - Ein Besuch in England, dem Mutterland der Eisenbahn: Begegnungen mit Technikveteranen wie der Rocket oder der pfeilschnellen Mallard. - Besuch des Eisenbahnmuseums in Mulhouse. - Besichtigung des Bahnbetriebswerks Wolsztyn (Wollstein), in dem es nach wie vor tagtäglich dampft. - Fahrt durch die faszinierende Welt der Graubündner Alpen.

Épisode 28 - Quer durch Deutschland - auf schmaler Spur

19 août 2001

Der Film widmet sich den immer noch recht zahlreichen Schmalspureisenbahnen in Deutschland. Zu sehen sind die Borkumer Inselbahn, die Selfkantbahn, der "Rasende Roland" auf Rügen und einige immer noch dampfbetriebenen Bahnen in Sachsen, alles Bahnen, die heute noch unterwegs sind. Einige weitere Bahnattraktionen regen vielleicht dazu an, die eine oder andere Museumsbahn zu besuchen.

Épisode 29 - Bahnwelt in Magazinform

26 août 2001

In dieser Folge berichten wir über interessante Neuerungen und Themen rund um die Eisenbahn aus dem Jahr 2001. KVV Stadtbahn HeilbronnDie neue Überlandstraßenbahn verbindet die Städte Heilbronn über Karlsruhe bis Baden-Baden. StellwerkLaubag in Brandenburg eröffnete ein neues zentrales Stellwerk für die Braunkohle-Bahn. Dampflok 18 201Die schnellste Dampflok der Welt, 180 km/h schnell, stand seit 1996 auf dem Abstellgleis in Halle. Für die nötige Hauptuntersuchung fehlte dem Verein der Traditions-Lokomotiven bisher das nötige Geld. 2001 wurde endlich ein Sponsor gefunden, der 700.000 DM aufbringt, damit die Lok im Jahr 2002 wieder fahren kann. OberpfalzbahnDie Oberpfalzbahn im öffentlichen Nahverkehr: Die Fahrgäste freuen sich über ruhige Fahrten, gute Beheizung, niedrige Einstiege, geschlossene WCs und den Fahrkartenverkauf in der Bahn. Die Rückgewöhnung von Individualverkehr zum öffentlichen Nahverkehr ist schwierig. Der Pendolino und neue Doppelstockwagen sollen das erleichtern. Pfarrer stellt Weichen in Markt SchierlingWir zeigen einen Bericht über den Betrieb einer Privatbahn. Die von der DB aufgegebenen Bahnstrecke nach Schierling wird von einer Gruppe Eisenbahnfreunde, engagierte Privatleute um den evangelischen Pfarrer Wolfgang Lahoda, befahren. MitropaDie DB hat entschieden die Speisewagen in Intercity- und Eurocity-Zügen abzuschaffen. Was sind die Folgen für die Existenz des traditionsreichen Unternehmens Mitropa, und gibt es alternative Konzepte, wie dem Am-Platz-Service ohne Speisewagen oder die gastronomischen Versorgung an Bahnhöfen. AutozugDer Autozug "Im Schlaf ans Ziel" wurde 70 Jahre alt. Wir zeigen einen Praxistest: Die Fernfahrt mit dem Autozug der DB vom Verladebahnhof Neu-Isenburg nach Sassnitz auf Rügen. Ein Magazin von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 30 - Mit dem Zug ans Ende Europas - Die Erzbahn von Kiruna nach Narvik

2 septembre 2001

Anders Jernelöf hat den Beruf, von dem kleine Jungen in Schweden träumen. Er ist Lokführer bei der berühmten Erzbahn, die vom schwedischen Kiruna bis zum norwegischen Narvik fährt.

Épisode 31 - Grande amore - il treno a vapore

9 septembre 2001

"Eisenbahnromantik" hat eine Reisegruppe nach Italien begleitet, deren Liebe alten Dampfrössern in ganz Europa gilt. Historische Dampfzüge sind heutzutage auch auf italienischen Gleisen nur noch selten zu sehen. In fünf Tagen werden fünf verschiedene, landschaftlich sehr reizvolle Strecken zwischen dem Trentino und der Toskana befahren.

Épisode 32 - Eisenbahnleidenschaft

16 septembre 2001

Den zahllosen Eisenbahnfreunden nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt möchte Eisenbahn-Romantik mit dieser Sendung ein kleines Denkmal setzen: Ist es doch den engagierten Hobby- und Freizeitbahnern zu verdanken, dass die Erinnerung an die großen Tage der Eisenbahn auch weiterhin hoch gehalten wird. Das geht freilich nur, weil viele Menschen viel Freizeit, viel Herzblut und häufig viel Geld in ihre Leidenschaft gesteckt haben und immer noch stecken. Ein Schwerpunkt dieser Sendung ist die Kurzfassung des Films des Europäischen Museumsbahnverbandes Fedecrail, der auf liebenswürdige Weise versucht, junge Leute für das Hobby Eisenbahn zu begeistern. Außerdem zeigen wir einen Film über Bernd Melcher, der Gleisbilder aller deutscher Bahnhöfe gezeichnet hat. Sie sehen einen Beitrag über des zweite Sächsisch-Böhmische Eisenbahnfestival in Krimov und werfen einen kurzen Blick auf den Rhône-Express.

Épisode 33 - Dampfspektakel zwischen Hunsrück und Bodensee

23 septembre 2001

Anlässlich des zehnten Geburtstages von Eisenbahn-Romantik im September 2001 wurde das gesamte Sendegebiet des SWR Fernsehens von einer dicken Rauchfahne durchzogen ... Zwei Tage lang rollte der Eisenbahn-Romantik-Express durch die Lande. Gezogen von zwei mächtigen Schnellzug-Dampf-Lokomotiven der Ulmer Eisenbahnfreunde: der 01 1066 und der 01 509. Diese Sonderfahrten waren in ihrer Art einzigartig: Gestartet wurde an zwei Tagen in Karlsruhe. Die Fahrtroute führte durch das Rhein-, das Mosel- und das Saartal. Am zweiten Tag donnerten die Dampfrösser über die Schwarzwaldbahn, entlang des Bodensees und über die Geislinger Steige. Mehr als 1.000 km weit. Einmalige Ereignisse, die so schnell nicht wieder geboten werden. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 34 - Aktuelle Bahnbegebenheiten

30 septembre 2001

Wir beschäftigen wir uns mit der Verkehrs-Politik von 2001 und werfen einen Blick auf die Eisenbahnthemen der anderen Dritten Programme im deutschen Fernsehen. Die Themen im Einzelnen: - Härtsfeldbahn: Wir machen einen kurzen Vorbericht zu "100 Jahre Härtsfeldbahn". - Heiderkrautbahn: In Brandenburg fahren zwei Privatbahnen auf Nahverkehrs-Strecken. Die Niederbarnimer Bahn "Heidekraut" verkehrt zwischen Berlin und Großschönebeck und die Prignitzer Eisenbahn zwischen Putlitz und Pritzwalk. Weitere Kurzstrecken sollen privatisiert werden. - Rolf Jirowetz: Die sechs Kilometer lange Strecke der Bad Orber "Bimmel" zwischen Wächtersbach und Bad Orb wurde auf Schmalspur umgebaut, um künftig von einer touristisch genutzten Feldbahn befahren zu werden. - Miniatur-Wunderland: Eröffnung der größten digitalen Modelleisenbahn auf 540 Quadratmeter Fläche, in der Speicherstadt von Hamburg. - Wohnen im Waggon: Ein Bericht über die Eisenbahnwagen-Kolonie in der Waldschulstraße Frankfurt Griesheim. - Bimmelheinrich: Bericht von den Bemühungen des Schwarzbach-Bahnvereins, die Eisenbahnstrecke von Hohenstein nach Kohlmühle, auf der bis 1951 der sogenannte "Bimmelheinrich" in der Sächsischen Schweiz fuhr, wieder zu erneuern. - Der Ringzug: Chancen einer S-Bahn auf dem Land im Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Épisode 35 - Die Brohltalbahn

7 octobre 2001

2001 feierte die Brohltalbahn ihren 100. Geburtstag, eine Schmalspureisenbahn, die auf halbem Weg zwischen Koblenz und Bonn liegt. Einstmals schlängelte sich die Strecke von Brohl am Rhein hinauf nach Kempenich. Heute fährt hier der Vulkan-Express, wie das Bähnchen auch genannt wird, nur noch bis ins 17 Kilometer entfernte Engeln. Es gab Zeiten, da stand es für die Brohltalbahn sehr schlecht. Aber engagierte Eisenbahnfreunde haben um die Bahnlinie gekämpft und letztlich auch Erfolg gehabt. Die Brohltal-Museumseisenbahn kann guten Mutes in ihr zweites Jahrhundert dampfen.

Épisode 36 - Goldrausch

14 octobre 2001

Es ist 12 Uhr mittags, und in Jamestown USA steht der Zug bereit für eine Fahrt in Kaliforniens "goldene" Vergangenheit. Der Traum vom plötzlichen Reichtum hatte im neunzehnten Jahrhundert hundertausende von Goldsuchern in den Westen der USA gelockt und so auch den Eisenbahnen einen Boom beschert, der seinesgleichen in der Welt sucht. Im kalifornischen Eisenbahnmuseum in Sacramento wird an die große Pionierzeit erinnert. Das Museum ist im Jahr 2001 25 Jahre alt geworden. Es beherbergt eine der spektakulärsten Sammlungen von Dampfloks, die vor 1880 in den Vereinigten Staaten gebaut worden sind. Darunter die legendäre Governor Stanford aus dem Jahr 1862 und die CP Huntington, die 1863 während des Bürgerkrieges entstanden ist.

Épisode 37 - Albatros, Papagei und Grüner Anton - Mit Dampf durch die Hohe Tatra

21 octobre 2001

Unser "Eisenbahnromantik"-Sonderzug fährt in diesem Sommer in die Slowakei und nach Ungarn. Unterwegs sind wir mit Diesel-, Dampf- und elektrischen Fahrzeugen. Der erste Teil unserer Reise führt über Bratislava, Zvolen, Poprad-Tatry, Zvolen an die ungarische Grenze. Unseren Sonderzug ziehen die slowakischen Schnellzugloks "Albatros" und "Grüner Anton", außerdem vorgespannt werden "die Fürstin" und die Tenderlok "Papagei". Wir lernen das kleinste Hochgebirge Europas, die Hohe Tatra, kennen, fahren mit der Tatra-Straßenbahn und mit verschiedenen Zahnrad- und Seilbahnen. Ein Eisenbahn-Abenteuer für Kenner und Genießer.

Épisode 38 - Zu Gast bei Piroschka - mit dem Sonderzug in die Puszta

28 octobre 2001

Eine Sonderfahrt mit dem Tatra-Puszta-Express in die Slowakei und nach Ungarn im Sommer 2001 - Teil 2. Es geht nach Ungarn. In Budapest erwartete uns das neu eingerichtete Eisenbahn-Museum und eine Fahrt mit der Nostalgie-Straßenbahn. Danach geht es im Dampfsonderzug, dem historischen Südbahn-Schnellzug der MAV, in die Puszta. Gezogen von einer ungarischen Loklegende, einer Nohab-Diesellok geht es von Budapest zum Plattensee. Eine Fahrt mit zahlreichen Scheinanfahrten in malerischer Landschaft. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 39 - 100 Jahre Härtsfeldbahn

4 novembre 2001

1901 wurde die Härtsfeldbahn eröffnet, eine meterspurige Kleinbahn auf dem Härtsfeld zwischen Aalen und Dillingen. 1972 wurde sie stillgelegt und abgerissen. Die neue Zeit war über das Bähnchen hinweggebraust und hatte zuerst die Fahrgäste und dann auch die Güter auf die Straße gezogen. Fast wäre diese Kleinbahn ganz in Vergessenheit geraten - wären nicht einige Bahnfans gegen den Strom geschwommen. Seit 1984 gibt es den Verein Härtsfeld-Museumsbahn (HMB). 1996 erfolgte der erste Spatenstich für den Neubau der Strecke. Im Oktober 2001 waren die ersten drei Kilometer Gleis bereits verlegt, und der erste Zug konnte wieder fahren.

Épisode 40 - Big Boy oder die größte Dampflokomotive der Welt

11 novembre 2001

Es gibt auf der Welt eine Reihe von Dampflokomotiven, die einen legendären Ruf besitzen. Die "Rocket" gehört dazu, der "Adler", die "Mallard" und vor allem der "Big Boy". Die Lok mit dem Spitznamen "großer Junge" ist die größte Dampflokomotive der Welt. Sie wurde von Union Pacific in den 1940er Jahren auf die Schiene gesetzt und war gleichzeitig Höhepunkt und Abschluss des Dampflokbaus in Amerika. 25 "Big Boys" wurden gebaut. Bereits Ende der 1950er Jahre kam das Aus. Man hat die 6.000 PS-starken Dampfungetüme durch Dieselloks ersetzt. Nur acht "Big Boys" haben überlebt. Allerdings ist keine der Loks mehr betriebsfähig.

Épisode 41 - Portrait: Die Eisenbahn - sein Leben

18 novembre 2001

In dieser Sendung porträtieren wir einen überaus interessanten Mann: Georg Kerber. Als Neffe des Dampflokkonstrukteurs Max Baumberg kam Kerber schon in seiner Jugend mit der Eisenbahn in Berührung. Als junger Mann wurde er Ingenieur für Eisenbahnbau und machte als Offizier Karriere in einem Eisenbahnpionier-Bataillon bei der NVA. Er betreute dort die Herstellung einiger Lehrfilme zum Thema Eisenbahn-Brückenbau. Mitte der 80er Jahre kündigte Kerber seinen Dienst bei der NVA und arbeitete fortan bei der DDR-Zeitschrift "Modellbau heute" als Chefredakteur. Nach der Wende kam er zum "Modelleisenbahner". Eisenbahnen zogen Kerber seit jeher auch als Hobby in ihren Bann. Seine große Leidenschaft gilt dem Modellbau. Wir schauen dem Modellbauer Kerber über die Schulter und zeigen Höhepunkte aus seinem Leben und seiner Modellbaukunst

Épisode 42 - Eisenbahn - oder die schönste Nebensache der Welt

25 novembre 2001

Die Beiträge dieser Magazinsendung sind: - Unser Besuch bei der Schmalspur-Expo, die im Jahr 2001 in Amstetten stattfand. Anlass war der 100. Geburtstag der Meterspurbahn Amstetten-Laichingen. Der Regelverkehr endete dort Mitte der 80er Jahre. Kurz darauf begann der Rückbau der Gleise. Einzig ein fünf Kilometer langes Schienenstück hat überlebt: Die Strecke von Amstetten hinauf nach Oppingen ist heute die Heimat des "Albbähnles". - Ein Film über den Eisenbahnverein der Porzellanstadt Selb in Bayern. Über Männer, die ihre Kindheitsträume verwirklicht haben und über deren Diesellokomotiven "Bockerl". - Zu Besuch beim "32. Rosstag" in Rottach-Egern, zu dem Fuhrleute aus der ganzen Gegend mit ihren Gespannen kommen. Und im denkmalgeschützten Bahnhof Gmund.Hier verkehrt im Sommer der historische Localbahnzug Tegensee-Bahn zwischen Tegensee und Schaftlach. - Auf dem Gollwitzer Hof in der Oberpfalz gibt es jährlich ein Dampfdreschen per Dampfdreschmaschine. Auf dem 70 Hektar großen Hof kann man über 60 original erhaltenes Dampftraktoren, alte Land- und Erntemaschinen bestaunen. - Unser letzter Bericht führt uns zur 750 mm Schmalspurbahn zwischen Zittau und Oybin. Sie feierte im Jahr 2002 ihren 111. Geburtstag. Die Dampflokomotiven der Sächsisch-Oberlausitzer Dampflok-Gesellschaft fahren ganzjährig auf der 45 Minuten langen Strecke Zittau-Oybin.

Épisode 43 - Endstation Freiheit

2 décembre 2001

5. Dezember 1961: Um 19.33 Uhr setzt sich "Sputnik", der Vorortzug von Oranienburg nach Falkensee, in Bewegung. Lokführer auf diesem Zug ist Harry Deterling. Was kaum einer weiß: Zwischen der DDR und Westberlin gibt es auch nach dem Mauerbau noch kleine Schlupflöcher. Deterling plant ein kühnes Husarenstück: Zusammen mit seiner Familie, Freunden und Bekannten will er nach West-Berlin fliehen. Mit einem planmäßigen Zug. Die gelungene Flucht machte damals in Ost und West Schlagzeilen. Die erste Dokumentation im deutschen Fernsehen über diese spektakuläre Flucht schildert anhand von Zeitzeugen-Interviews, Fotos und Stasiunterlagen den Weg bis zur Endstation Freiheit. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 44 - Baden-Württemberg: Horber Schienentage 2001

9 décembre 2001

Regelmäßig treffen sich in dem Städtchen Horb am Neckar im November zahlreiche Eisenbahnfreunde und -Experten aus ganz Deutschland, um über das Thema Eisenbahn zu referieren und zu diskutieren. Eisenbahn-Romantik nahm 2001 an der Veranstaltung teil. Im Mittelpunkt standen der Güterverkehr und der regionale Personenverkehr. Auf der fünftägigen Veranstaltung wurden auf konstruktive Weise Schwachstellen bei der Bahn und in der Bahnpolitik aufgezeigt und gleichzeitig Verbesserungs-Vorschläge und Konzepte für eine leistungsfähigere Bahn angeboten.

Épisode 45 - Advents-Dampf

16 décembre 2001

Beiträge dieser Sendung: - Wir berichten über die Nikolaus-Sonderfahrt 2001 auf der Lokalbahn Amstetten-Gerstetten. Für diese Lokalbahn kann eine Patenschaft bei der Gemeinde Gerstetten oder bei den Ulmer Eisenbahnfreunden übernommen werden. - Wir machen einen Besuch in Güstrow, wo sich die einzige DB-Dampfausbildungsstätte befindet. In nur zwei Wochen werden hier Lokführer für Dampflokomotiven ausgebildet. Dieser Führerschein kostet zwischen 2.500 und 3.500 Euro. - Wir besuchen die Flambahn zwischen Hareina und Bergen und machen einen Abstecher zu den Wasserfall-Nixen. Der Zug hält dort nur bei Bedarf und auf Handzeichen. - Die Côte d'Azur lockt mit reiner Ferienstimmung. Wir fahren mit dem "Pinienzapfenzug", dem "Chemin de Fer de la Provence" 150 km in die Seealpen von Nizza nach Digne, entlang des Flusslaufes des Var. - Der "Tren a las Nubes", eine Zugverbindung aus dem Jahr 1948, vom argentinischen Salda nach Chile beschließt diese Sendung.

Épisode 46 - Module & Modelle auf der Münchner Messe

23 décembre 2001

Von den vielen Modellbahn-Messen, die jedes Jahr im Weihnachts-Quartal stattfinden, hatten wir uns 2001 die internationale Modellbahn-Ausstellung in München ausgesucht. Der Schwerpunkt lag dabei weniger auf den Modellbahn-Neuheiten sondern auf Modellbahnanlagen. Neben den Anlagen der Clubs stach auf dieser Messe auch eine lindwurm-lange Reihe von Modulen ins Auge: Es waren genau 216 Module, jedes einen Meter lang und 60 cm breit, die in einem Modellbau-Wettbewerb von knapp 1.000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland erstellt worden waren. Aufgabe war es gewesen, landestypische Merkmale der Zeit zwischen 1948 und 1985 in eine Modellwelt im Maßstab 1:87 zu verwandeln. Heraus kamen erstaunliche kleine Kunstwerke.

Épisode 1 - Die Todesbahn - unterwegs im Wilden Westen Brasiliens

13 janvier 2002

Das Gebiet am Rio Mamoré und Rio Madeira hatte einmal den Ruf, das unwirtlichste der Welt zu sein. Im Zuge des Kautschuk-Booms siedelten sich dann immer mehr Weiße in dieser Gegend an und suchten im Gummihandel ihr Glück. Die amerikanische Gesellschaft May, Jeckyll & Randolph planten 1907 eine 364 Kilometer lange Eisenbahnstrecke vom Rio Madeira bis zur bolivianischen Grenzstadt Riberalta. Fünfzehn Jahre später war die Strecke fertiggestellt. Allerdings mussten dafür über 6.000 Arbeiter ihr Leben lassen: Sie starben an Gelbfieber, Malaria oder ertranken beim Brückenbau in den Stromschnellen des Flusses. Deshalb auch der Name: Die Todesbahn. Gerade zu dem Zeitpunkt, als das ehrgeizige Eisenbahn-Projekt fast fertiggestellt war, brach der Kautschuk-Markt zusammen. Heute ist der Bahnverkehr längst eingestellt. Ledigleich auf einem 25 Kilometer langen Reststück können sich Touristen in die alten Dampflokzeiten zurückversetzen lassen.

Épisode 2 - Dampfspektakel im Land der Morgenröte

20 janvier 2002

Das letzte Dampflokparadies auf dieser Welt befindet sich in der Volksrepublik China. Auch dort geht der Dampfbetrieb zwar zurück, aber es gibt noch Strecken, auf denen Dieselkraft ein Fremdwort ist. Auf der privaten Jitong-Bahn zum Beispiel: Dort sind Dampfloks der Baureihe QJ im Einsatz. "QJ" ist die Abkürzung für "Qianjin" und bedeutet "Fortschritt". Knapp 5.000 Loks dieses Typs wurden gebaut. Die robusten "Arbeitstiere" bringen 3.000 PS auf die Schiene. Und zusammen mit QJ, dem "Fortschritt", geht es dann über das Da-Hinggang-Gebirge. Wenn sich dann an einem bitterkalten sonnigen Wintertag Güterzüge über Brücken und Rampen, durch Tunnels und zahllose Kurve kämpfen, hält der Eisenbahnfan den Atem an. Überwältigt von der Kraft der Loks und den Eindrücken wähnt er sich im "Dampflok-Olymp"... Ein Film von Hagen von Ortloff.

Épisode 3 - Erinnerungen an die Bahn im Waldviertel

27 janvier 2002

Es war einmal ein Schmalspurnetz in einer der verträumtesten Gegenden Österreichs. Dampflokomotiven mit Stütztender, aber auch moderne Triebwagen waren hier zu Hause. Planmäßig wurde von der tschechischen Grenze aus in das von eiszeitlichen Findlingen geprägte Waldviertel gefahren - sonntags auch mit Dampf. Wir haben den Betrieb auf der 760-Milimeterspur begleitet und mit Lokführern über alte Zeiten gesprochen. Zu Pfingsten 2001 gab es noch einmal ein großes Dampffest - dann war Schluss. Die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) hat sich vom Betrieb zurückgezogen. Was aus der Bahn einmal wird, ist ungewiss.

Épisode 4 - Modell- und Eisenbahndelikatessen

3 février 2002

Wir berichten vom ältesten Stadtbahnhof Badens in Mosbach: 1862 wurde er mit der Odenwaldlinie eröffnet. Nach unseren Dreharbeiten Anfang 2002 wurde er abgerissen. Weitere Themen: - Bericht über das 6. Echtdampf-Hallentreffen 2002 in Sinsheim. Die Hallenflächen waren noch größer als im Vorjahr, der Publikumsandrang und die Anzahl der Aussteller hatten weiter zugenommen. - Bericht über den Modelleisenbahner Konrad Koppe. Seine Fahrzeuge laufen auf Spur 0, also auf 32 mm breiten Schienen. Außerdem präsentierte er die schönsten amerikanischen Modelle. - Bei der Modellbahnanlage Wiehe war im Jahr 2002 offizielle Eröffnung der neuen 1625 qm großen Amerikahalle - die damit die weltgrößte Modellbahnanlage ist. - Bahn-Nostalgie in Klitten - Bericht über ein Bahnwärter-Häuschen aus dem vergangenen Jahrhundert - Portrait einer Schrankenwärterin.

Épisode 5 - Nürnberger Spielwarenmesse 2002

10 février 2002

Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres 2002 steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Dabei handelt es sich zum Bedauern vieler Eisenbahnfans um eine Fach- und nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen.

Épisode 6 - Sankt-Bernhard Express - Von Hunden, Mönchen und der Eisenbahn

17 février 2002

Ursprünglich sollte die Strecke des Saint-Bernard Express das Rhônetal mit dem Aostatal verbinden. Doch das 1856 in Angriff genommene waghalsige Tunnelprojekt war zum Scheitern verurteilt. Erst 1910 konnte die Martigny-Orsières-Bahn eröffnet werden. Die normalspurige Strecke beginnt in Martigny, in der französischen Schweiz. Die Fahrt in den rot-weißen Zügen führt durch unberührte Landschaften der Dranse-Täler. Le Châble ist der Hauptort im Val de Bagnes. Im Sommer ist der Zugbetrieb recht ruhig, wogegen im Winter Sonderskizüge für großen Wirbel sorgen. Hier kann man direkt zur Seilbahn oder in den Postbus nach Verbier, einem Wintersportort der 1. Klasse, umsteigen. In der Endstation Orsières hat sich der Zug seinem Namensgeber, dem Großen Sankt Bernhard, angenähert. Hier übernehmen die rot-weißen Busse der Bahngesellschaft die Weiterfahrt auf den 2.469 Meter hoch gelegenen Pass mit dem Hospiz und dem Markenzeichen des Saint-Bernard Express, den Bernhardiner Hunden.

Épisode 7 - St. Louis - Rails & Ol' Man River

24 février 2002

In dieser berühmten Stadt am Mississippi war einst Mark Twain zu Hause. Damals, Mitte des 19. Jahrhunderts, war der Ol' Man River noch die Hauptschlagader des Landes und der Mississippi-Dampfer ein alltäglicher Anblick. Es dauerte jedoch nicht lange, da hatte die Eisenbahn den Dampfschiffen den Rang abgelaufen. Doch auch mit dieser Herrlichkeit ist es schon lange vorbei: Personenzüge sind in dieser Gegend rar geworden. Viele Erinnerungen an die Eisenbahn des "Wilden Westens" sind jedoch noch lebendig. Das zeigt sich besonders an den vielen Modellbahn-Anlagen. Einige dieser Anlagen haben auch unsere Kameraleute zu wahren Begeisterungsstürmen hingerissen. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 8 - Winterdampf im Böhmerwald

3 mars 2002

Der "Eisenbahn-Romantik"-Sonderzug machte sich in dieser Sendung auf zu einer Bahnreise in den Süden Tschechiens. Weiße Dampfwolken im tief verschneiten Böhmerwald - so wenigstens war unsere Vorstellung. Auch wenn der Wettergott nicht schneefreundlich gestimmt war: Diese viertägige Sonderzugreise war wieder ein Genuss für alle Freunde des Dampfes. Die Fahrgäste erlebten zahlreiche Dampflokomotiven in Normal- und Schmalspur. Jeder Tag bot eine neue Dampfattraktion. Ein Höhepunkt der Reise war die Fahrt hinauf zum Moldau-Stausee bei Horni Plana sowie der Ausflug mit der Neuhauser Schmalspurbahn.

Épisode 9 - Rasende Züge - Schnaufende Rösser

10 mars 2002

Die Kurzbeiträge dieser Sendung: - Eisenbahnfreunde überführen eine alte Dampflok der Baureihe 52. - Panzertransport - Die Eisenbahnfreunde Zittau kaufen das alte Bahnhofsgebäude, um es als Vereinshaus im Stil der 30er Jahre neu zu gestalten. - Das Schulungszentrum für Lokführer in Mainz. Im Hauptteil der Sendung sind wir in einer der schönsten Weingegenden Kaliforniens unterwegs und genießen die Fahrt im Nappa-Valley Wine Train.

Épisode 10 - Mit dem Rhône-Express - vom Genfer See zum Matterhorn

17 mars 2002

Die spektakuläre Reise mit dem "Rhône-Express" führt vom Genfer See zum Matterhorn. Am Rhône-Ausfluss in Genf besteigt der Fahrgast den Schaufelraddampfer "La Suisse", dessen Fahrt im mondänen Montreux endet. Dem Rhônetal in Richtung Osten folgend, bringt die SBB den Zug nach Brig. Dort erwartet das Krokodil der BVZ Zermatt-Bahn seine Fahrgäste. Auf halbem Weg übernimmt die Dampflegende "Breithorn" den Zug und zieht ihn hinauf nach Zermatt. In Sichtweite des Matterhons gibt es noch eine weitere Bahnattraktion: Die höchst gelegene Straßenbahn Europas - die Riffelalptram. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 11 - TranzAlpine - quer durch Neuseelands Süden

24 mars 2002

Ausgangspunkt unserer Reise ist Christchurch, die größte Stadt auf der Südinsel Neuseelands. Hier beginnt der "Glacier-Express Neuseelands", wie der TranzAlpine genannt wird. Der Zug quert die Südinsel über die Southern Alps bis nach Greymouth an der Westküste. Wir fahren über atemberaubende Viadukte, vorbei an einer einzigartigen Landschaft. Rund fünf Stunden benötigt die Bahn für die 230 Kilometer lange Reise und überwindet dabei mehr als 730 Höhenmeter. Am Scheitelpunkt der Strecke, dem Arthur's Pass, beginnt der 8,5 Kilometer lange Otira-Tunnel. Lange Zeit war er der längste Eisenbahn-Tunnel Neuseelands. Auf der anderen Seite des Tunnels kommen wir vorbei am Lake Brunner in das kleine Städtchen Greymouth, dem Endpunkt des TranzAlpine. Von hier ist es nicht mehr weit bis nach Shantytown, einer alten Goldgräberstadt, in der noch heute eine kleine Dampfeisenbahn ihre Runden dreht.

Épisode 12 - Bahnmythos Cheyenne - Maßstab 1:87

7 avril 2002

Nicht nur Modelleisenbahnfans werden beim Betrachten dieser Sendung vor Bewunderung feuchte Hände bekommen: Zwei Big Boys keuchen mit 50 Wagen am Haken den Sherman Hill hinauf - und das nicht nur im Original, sondern im Maßstab 1:87. In dem kleinen kalifornischen Städtchen Ross hat sich John Gray einen Jugendtraum erfüllt. Er hat Cheyenne, das legendäre Bahnbetriebswerk so nachgebaut, wie er es als kleiner Junge gesehen hat, als die mächtigsten Dampfloks der Welt, die "Big Boys", noch Tag für Tag im Einsatz waren. Der Betrachter staunt über die Originaltreue, und nach wenigen Augenblicken fühlt man sich nach Wyoming in die 50er Jahre versetzt. Wir stellen nicht nur das Betriebswerk vor, sondern vermitteln auch einen kleinen Einblick in die amerikanische Eisenbahn-Geschichte des vergangenen Jahrhunderts. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 13 - Schätze aus Amateur-Archiven 23 - Hans, Michael und Simon Fischbach

14 avril 2002

Mit Filmen von Hans und Michael Fischbach Wieder einmal greifen wir in die Schatzkiste eines Amateurfilmers. Michael Fischbach präsentiert Raritäten, Bahnen und Dampfloks, die längst das Zeitliche gesegnet haben. In Österreich sehen wir die Steyrtalbahn und die Feistritztalbahn. In Deutschland die Betriebswerke von Saalfeld und Minden. Neben den Filmen präsentiert Michael Fischbach vier seiner selbst gebauten Modellokomotiven sowie Hans Fischbachs Fotos von dessen zahlreichen Englandfahrten. Viele der gezeigten Bilder könnten heute gar nicht mehr aufgenommen werden. Wie zum Beispiel die an einem Sonntag abgelichteten Rangierarbeiten mit vier Dampflokomotiven in der Zeche von Eschweiler. Die Bahnen sind längst verschwunden, mit ihnen auch die Zeche. Durch die Sendung führt Hagen v. Ortloff

Épisode 14 - Lokalbahnidylle im Salzkammergut

21 avril 2002

Saftig grüne Weiden, Bergseen und dazwischen die Lokalbahn - so sieht der Bahnbetrieb im Salzkammergut aus. Doch es gibt mehr zu entdecken als kleine, verträumte Strecken mit Bummel-Zügen: Das Unternehmen Stern und Hafferl betreibt rund um Gmunden am Traunsee einen effizienten Verkehr mit modernen und historischen Fahrzeugen. Zu bestaunen sind ein Zweisystem-Triebwagen, der sich mit Expresszügen auf der Hauptbahn misst, eine Schmalspurbahn zum Traunsee sowie eine der kürzesten (2,3 Kilometer) und steilsten (10%) Straßenbahnstrecken der Welt: die Gmundner Straßenbahn. Vielfalt ist der Schlüssel zum Erfolg für die blühende Lokalbahnlandschaft im Salzkammergut. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 15 - Straßenbahnmuseum Zuffenhausen

28 avril 2002

Stuttgart ist so eng wie keine andere Stadt mit der Geschichte des Kraftverkehrs verbunden. Die Karrieren von Maybach, Daimler und Porsche nahmen hier ihren Anfang. Stuttgart ist aber auch die erste deutsche Stadt, die bereits 1862 eine Genehmigung zum Betrieb einer Pferde-Straßenbahn erhielt. Und was kaum jemand weiß: Auf dem Gebiet der Straßenbahn-Technik gehörte Stuttgart von jeher zu den Top-Ten - auch das moderne Stadtbahnsystem heute gilt weltweit als beispielhaft. Das Straßenbahn-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen mit seinen mehr als 50 historischen Fahrzeugen spiegelt nicht nur die technische Entwicklung wider. Es zeigt auch, wie eng die Geschichte der Straßenbahn mit Fragen der allgemeinen Stadtentwicklung verknüpft ist. Und natürlich können von hier aus herrliche Straßenbahn-Oldtimer-Fahrten unternommen werden. Ein Film von Paul Christopher.

Épisode 16 - Bahnschmuckstücke

5 mai 2002

Wir berichten von der 8. Faszination-Modellbau-Messe 2002 in Sinsheim. Unser Hauptaugenmerk lag auf den Modellbahn-Anlagen, die in großer Anzahl und in den verschiedensten Spurweiten zu sehen waren. Ein Schwerpunkt dieser Messe lag auf US-Modellbahnen, die sich in Deutschland wachsender Beliebtheit erfreuen.

Épisode 17 - 50 Jahre Baden-Württemberg Teil 1 - Badische & Württembergische Bahnmomente - Nachkriegszeit & Aufbaujahre

12 mai 2002

Wir machen einen Ausflug in die Landes- und Bahngeschichte von Baden-Württemberg. Dieses Bundesland feierte 2002 seinen 50. Geburtstag. Grund genug für uns, einmal in den Archiven zu kramen und Bilder aus den frühen Jahren zu präsentieren. Außerdem kommen Experten und Zeitzeugen zu Wort, die sich noch gut an die damalige Zeit erinnern können, an die Schwierigkeiten, Vorurteile und Kuriositäten, die die Gründung dieses neuen Bundeslandes mit sich brachte. Gezeigt werden alte Filme, die größerenteils noch nie in Eisenbahn-Romantik gezeigt wurden. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 18 - Schmalspurdampf am Ostseestrand

26 mai 2002

Von Stuttgart ging die Fahrt über mehr als 1000 km ins Ostseebad Binz auf Rügen. Dort waren wir auf der Kleinbahn unterwegs, besser bekannt unter dem Namen "Rasender Roland". Extra für "Eisenbahn-Romantik" verkehrten an einem Tag neben den Plan-Zügen zusätzliche Dampfzüge wie ein original Güterzug mit Personen-Beförderung und der nostalgische Traditionszug. Dabei kamen alle betriebsfähigen Fahrzeuge auf dem Streckennetz zwischen Lauterbach und Göhren zum Einsatz. Ein weiterer Ausflug brachte uns zu einer der wenigen deutschen 900-mm-Schmalspur-Bahnen. Sie hat in Bad Doberan ihren Ausgang und heißt Mecklenburger Bäderbahn - Eisenbahnfreunden auch bekannt als "Molli". Mit ihr ging es bis zur Endhaltestelle Ostseebad Kühlungsborn. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 19 - Köln-Frankfurt ICE-Neubaustrecke

2 juin 2002

Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts sind viele Filmbeiträge über den Fortgang der Bauarbeiten an der ICE-Neubaustrecke Frankfurt-Köln entstanden. Wir haben aus diesen Beiträgen einen Halbstundenfilm erstellt. Er zeigt die Aktivitäten von den Vertragsverhandlungen bis zu den Probefahrten im Frühsommer 2002. Eine Dokumentation von Alexander Schweitzer.

Épisode 20 - 100 Jahre U-Bahn Berlin

9 juin 2002

Berlin verfügt über ein gut ausgebautes unterirdisches Bahnsystem. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Schienenabschnitte unter der Erde eröffnet. 2002 feierte die U-Bahn Berlin ihren 100. Geburtstag. Wir zeigen ein Portrait dieses damals wie heute hochmodernen Nahverkehrsmittels von seinen Anfängen bis zum runden Geburtstag. Ein Filmbericht von Karin Reiss

Épisode 21 - Sachsen / Baden-Württemberg: Feuer, Glut & Dampfgeflüster

16 juin 2002

2002 fand zum 11. Mal das große Dampflokfest in Dresden statt. Was 1991 im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt als regionales Loktreffen begann, hat sich zu einer der herausragenden Dampfveranstaltungen in Deutschland gemausert. Herausragender Gast war die Schnellfahrlok 18 201. Außerdem berichten wir über die Weißeritztalbahn. Auch im sächsischen Schwarzenberg gab es 2002 etwas zu feiern: das 10-jährige Bestehen des Sächsischen Eisenbahn-Vereins, VSE, und das 100-jährige Bestehen des dortigen Lokschuppens. Bei der Sauschwänzlebahn wurde an Pfingsten 2002 das 25-jährige Jubiläum der Museumsstrecke mit einer Lokparade gefeiert. Auch darüber zeigen wir einen kurzen Beitrag.

Épisode 22 - Bahnreiseziele im Ausland

16 juin 2002

Im Süden Burmas ist die regulär verkehrende Dampfeisenbahn zwischen Pyuntaza und Madauk für die Einheimischen eine wichtige Verkehrsverbindung und für Touristen ein nostalgisches Bahnerlebnis. – Dreieinhalb Stunden dauert die Zugfahrt von Havanna nach Matanzas an der Nordküste Kubas – ein elektrisch betriebenes Bahnabenteuer. – Luxuriös hingegen ist die Fahrt mit dem Royal Scotsman, einem Fünf-Sterne-Hotel auf Schienen und für maximal 32 Passagiere. In zweieinhalb Tagen geht es quer durch Schottland mit atemberaubenden Bauwerken und Landschaften. – Finse in Norwegen ist nur mit dem Zug zu erreichen, und in 1222 Metern Höhe erschweren eisige Kälte und Schnee die Arbeit des Bahnhofvorstehers.

Épisode 23 - Eisenbahn-Sommer 2002

30 juin 2002

Rolf JirowetzDie Spessartstadt Bad Orb übergab dem Eisenbahnfreund Rolf Jirowetz das Gelände ihrer ehemaligen Kleinbahn. Damit hat die Feldbahnlok Emma als Bad Orber "Bimmel" wieder viel Arbeit. Drei Bahnübergänge, zwei Stationen und ein Tunnel bietet die fünf Kilometer lange Strecke. Murgtalbahn Dieter Ludwig ist der Vater des Karlsruher Erfolgsmodells. Seiner Beharrlichkeit ist es zu verdanken, dass der Karlsruher Verkehrsverbund KVV längst über sein lokales Netz hinausgewachsen ist. Kundennähe, die überzeugt. Auf der Murgtalbahn, auf der frisch renovierten Strecke, ist im Sommer 2002 der Regionalverkehr wiederauferstanden. Kumedi und EisenbahnSeit 1981 leitet Klaus Spürkel die Kumedi, ein Kleintheater auf privater Basis. Ideales Ambiente bildet die ehemalige Station Riegel als "Kopfbahnhof der Phantasie". 2002 haben die Eisenbahnfreunde Breisach ein "Rollendes Dampftheater" realisiert. Wir zeigen Einstudiertes, Improvisiertes, ein Spektakel in und neben dem Rebenbummler. Ein Magazin von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 24 - Bayern: Dampfparade - Loklegenden auf dem Laufsteg

30 septembre 2002

Die Pegnitztalbahn feierte im Juli 2002 ihren 125. Geburtstag und wurde von sieben Dampf-Sonderzügen aus ganz Deutschland besucht. Als Gäste hatten sich auch Dampfrösser aus Tschechien, der Slowakei und Österreich angesagt. Insgesamt 14 betriebsfähige Dampflokomotiven waren zu bewundern. Der Eisenbahn-Romantik-Sonderzug kam von Stuttgart. Organisator der Dampfparade war die IGE-Bahntouristik, die ebenfalls ihr 20-jähriges Jubiläum feiern konnte. Der Film von Bettina Bansbach zeigt beeindruckende Bilder vom Dampfwolken-Wochenende im romantischen Pegnitztal.

Épisode 25 - 50 Jahre Baden-Württemberg Teil 2 - Quer durchs Ländle

6 octobre 2002

Anlässlich des Landesjubiläums "50 Jahre Baden-Württemberg" unternehmen wir eine Reise quer durchs "Ländle". Mehr als 160 Kilometer fahren wir in unterschiedlichen Zügen durch die drei ehemaligen Länder Württemberg, Hohenzollern und Baden. Ausgangspunkt ist Ulm, vorbei am Gestüt Marbach nach Sigmaringen. Durch das Donautal mit Halt beim Kloster Beuron, von da aus ist es nicht mehr weit bis nach Immendingen. Dort erwartet uns ein alter Triebwagen der Sauschwänzlebahn, der uns auf der Trasse der ehemaligen Kanonenbahn nach Lauchringen bringt. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 26 - Völklingen - Modellbahnen im Weltkulturerbe

13 octobre 2002

Ein ungemein reizvolles Zusammentreffen präsentiert sich im Frühherbst 2002 in Völklingen: Ein Wochenende lang bildet das Weltkulturerbe "Völklinger Hütte" die Kulisse für Modell-Eisenbahnen aller Größen und Spurweiten. Auch Vertreter der "großen Eisenbahn" sind dabei und stehen unter Dampf. Die Atmosphäre der Gebläsehalle des Weltkulturerbes mit ihren riesigen stählernen Maschinen ist atemberaubend. Nicht minder eindrucksvoll ist dann der Kontrast der Welten en miniature vor dem Hintergrund der erloschenen Welt der Stahlkocher. Industriekultur des 19. Jahrhunderts und Spielzeug des 21. Jahrhunderts begegnen sich in einer "Kathedrale" des Industriezeitalters. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 27 - Unschlagbar - Der Nahverkehrs-Hit von Karlsruhe

20 octobre 2002

Der beispiellose Siegeszug des "Karlsruher Modells" hält an. Es ist die Optimierung des Nahverkehrs schlechthin. Um die 75 Millionen Euro haben Bund, Land und Gemeinden für die Modernisierung der Murgtalbahn locker gemacht. Man will sogar vermehrt Güterzüge fahren. Im Karlsruher Nahverkehr wurden dank ihres Direktors Dieter Ludwig zahlreiche Strecken von der DB übernommen, elektrifiziert und mit neuem Leben erfüllt. Die Fahrgastzahlen haben sich binnen eines Jahrzehnts vervielfacht. Immer mehr Gemeinden wollen an das Karlsruher Stadtbahnnetz angeschlossen werden, das allerdings langsam an seine Grenzen stößt. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 28 - Das Hobby Eisenbahn - oder der ganz normale Wahnsinn

27 octobre 2002

Eine ganze Familie hat sich dem Hobby Eisenbahn verschrieben. In einer Weise, die eigentlich unglaublich klingt: Der Vater, im normalen Leben Lehrer, ist seit frühester Kindheit vom Bazillus "Dampf" befallen. Seine Frau hat Gefallen am Hobby ihres Mannes gefunden. Jahrelang waren sie zusammen Wochenende für Wochenende im Bahnmuseum Nördlingen engagiert. Ihre zwei Buben bekamen die Eisenbahn-Leidenschaft mit der Muttermilch eingeflößt. Familie Nicklich kaufte 2002, zusammen mit Freunden, der DB das alte Betriebswerk Heilbronn-Böckingen ab und begann, das "Süddeutsche Eisenbahn-Museum Heilbronn" einzurichten.

Épisode 29 - 50 Jahre Baden-Württemberg Teil 3 - Zwischen Aufbruch und Stilllegung - die 60er Jahre

3 novembre 2002

Der dritte Teil unserer Dokumentation über die Eisenbahn in Baden-Württemberg widmet sich den 60er Jahren. Die Kriegsschäden sind größtenteils beseitigt. Nun gilt es, die Bahn den Erfordernissen der modernen Zeit anzupassen. Traktionswechsel und Elektrifizierung sind hier nur zwei Schlagwörter. Dem Konkurrenten Auto versucht die Bahn, durch Strecken-Stilllegung und Rationalisierung zu begegnen. Ein Spagat, der auch ein Viertel-Jahrhundert später noch andauert, wobei Baden-Württemberg Vorreiter für einen effektiven Nahverkehr auf der Schiene geworden ist. Stilllegung, so die Erkenntnis, kann kein Weg für einen attraktiven Personenverkehr sein. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 30 - Donnergrollen in den Bergen - Waldbahnen in Kalifornien

10 novembre 2002

Es klang wie ein drohend aufziehendes Gewitter, wenn in den Bergen von Kalifornien die Holzzüge zu Tal rollten. Ihre Ladung, frisch geschlagene, riesige Nadelbäume, konnten nur mit zum Teil abenteuerlich in die Hänge hineingebauten Eisenbahnstrecken abtransportiert werden. Nachdem Anfang des letzten Jahrhunderts das Landschafts-schutzgebiet in der Sierra Nevada ausgeweitet und dadurch der Einschlag begrenzt wurde, musste eine Bahn nach der anderen aufgegeben werden. Heute gibt es nur noch die "Yosemite Mountain Sugar Pine Rail Road" von Max Stauffer. Der gebürtige Schweizer hat sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition der alten Holzfällerbahnen Kaliforniens zu bewahren.

Épisode 31 - Bahnen, Berge & Geschichten

17 novembre 2002

In dieser Magazinsendung berichten wir über die kürzeste Bahnlinie der Württembergischen Eisenbahngesellschaft, Vaihingen- Enzweihingen, die am 15. Dezember 2002 stillgelegt wurde.

Épisode 32 - Modellbahners Anlagenträume

24 novembre 2002

Im ersten Teil unserer Sendung sind wir auf der alle zwei Jahre stattfindenden Convention der "American Railroadfans in Switzerland", in Adliswil/Schweiz. Sie ist das Top-Ereignis für Freunde amerikanischer Bahnen in Vorbild und Modell statt. Auf über 3.000 qm werden detaillierte Dioramen und Anlagen mit Fahrbetrieb von Spur N bis G unter internationaler Beteiligung ausgestellt. Hauptthema der 12. Convention am 12. und 13. Oktober 2002 sind "freight trains" (Güterzüge). Wir zeigen die Anlage "Tehachapi Loop in der Mojave-Wüste", eine legendäre Bahnstrecke der Santa Fe, Union Pacific und Southern Pacific; die Anlage "Cental District", die das Großstadtleben dreidimensional vermittelt; die "Live-Steam" Anlage in Spur G, mit ihrer 6 Meter langen und 90 cm hohen Trestle; die Anlage "Layoutcenter", sind sieben Anlagen und zwei Dioramen unterschiedlichster Couleur, die seit 1985 im Dachgeschoss der Schule Kronenwiese festinstalliert sind; die Anlage "Great John Timber Railroad", ein Wildwest-Szenario in Spur G und eine "Waldbahn-Anlage", die von einem Holzfällercamp in Colorado erzählt. Im zweiten Teil unserer Sendung sind wir zu Gast auf der "Internationalen Ausstellung Modellbahn und -Zubehör", die Anfang November 2002 in Köln stattfand. Wie jedes Jahr präsentieren wir die schönsten Modellbahn-Anlagen und geben Ihnen Anregungen für das schönste Hobby der Welt. Erste Station ist der "Verein für Berlin-Brandenburgische Stadtbahngeschichte Weinbergsweg" mit seiner Stadtbahn-Anlage in H0. Neues präsentiert Branchenführer Märklin. - Wir zeigen die Gewinner-Anlagen des Wettbewerbs "Modellbau und Schule" unter dem Motto: "Gewerbe und Industrie an unserer Bahnlinie". - Nostalgie und Professionalität zeigt die brandneue Messeanlage des Schmalspurspezialisten BEMO. - Auch auf den rund 60qm großen Spur II Anlage der Eisen- und Modellbahnfreunde Coburg ist einiges am Laufen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 33 - 50 Jahre Baden-Württemberg Teil 4 - Vergessene Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg

1 décembre 2002

In Teil vier unserer Reihe "50 Jahre Eisenbahn in Baden-Württemberg" berichten wir über Schmalspurbahnen, die es schon lange nicht mehr gibt, die längst vergessen sind. Wir gehen auf Spurensuche und zeigen bisher unveröffentliches Filmmaterial der badischen Strecken Mosbach-Mudau. Rund 28 km lang war die 1000-mm-Trasse zwischen Mosbach und Mudau im Odenwald. Der Amateurfílm von Werner Hartmann zeigt einen fröhlichen Sonntagsausflug im Jahre 1953, ländliche Idylle aus längst vergangenen Tagen. Der letzte Odenwald-Express fuhr am 2. Juni 1973. Auch die Mittelbadischen Eisenbahnen, MEG, gibt es längst nicht mehr. Ihr weitverzweigtes Netz wurde Anfang der 50er Jahre nach und nach abgebaut. Willi Straßer konnte 1970 noch ein paar Bilder machen. In Württemberg nehmen wir die Bottwartalbahn und das "Altensteigerle", also die Stecke Nagold-Altensteig unter die Luppe Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 34 - Mit Volldampf in die Bahnzukunft

8 décembre 2002

1.) Weißeritztalbahn - Stand der Wiederaufbau-Arbeiten 2.) BLS-Lötschberg - Alpentransit Güterverkehr 3.) Güterverkehr Oberlandglas Bad Wurzach 4.) Horber Schienentage 2002 5.) Förderverein Welzheimer Bahn

Épisode 35 - TranzCoastal

15 décembre 2002

Am "schönsten Ende der Welt" fährt der TranzCoastal auf der Südinsel Neuseelands rund 350 Kilometer von Picton nach Christchurch. Erste Station ist Blenheim. Hier wächst der beste Wein von Neuseeland. Weiter geht die Fahrt entlang des Pazifischen Ozeans nach Kaikoura, wo wir mit Delphinen schwimmen gehen. Neben dem Meer, über Brücken, durch Tunnels - fahren wir durch eine herrliche Landschaft bis nach Waipara. Dort erwartet uns der "Weka Pass Railway", eine alte Dampfeisenbahn. Nun ist es nicht mehr weit bis nach Christchurch, dem Zentrum der Südinsel Neuseelands. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 36 - Miniatur-Wunderland

22 décembre 2002

"Eisenbahnromantik" ist zu Besuch in Hamburgs Speicherstadt auf der weltgrößten digital gesteuerten Modellbahnanlage in "Spur H0". 500 Züge mit insgesamt 7.000 Waggons fahren auf dieser Anlage. Realistische Zugabläufe werden vom Computer gesteuert. Alle 15 Minuten wird ein Tagesablauf simuliert. Besondere Attraktionen sind ein voll funktionsfähiger Jahrmarkt, ein Skigebiet mit 15 Liften und ein Car-System mit fast 100 Autos. Auch die mit viel Fantasie dargestellten Landschaften sind sehr beeindruckend.

Épisode 1 - Schätze aus Amateur-Archiven Nr. 24 - Heinz Hangarter

12 janvier 2003

Mit Filmen von Heinz Hangarter Nach langer Zeit haben wir wieder einmal in die Schatzkiste eines Amateurfilmers gegriffen. Heinz Hangarter präsentiert Raritäten aus den 70er Jahren. Im Mittelpunkt steht eine Bahnstrecke, die ihrer Zeit das Mekka der Eisenbahn-Freunde war und die noch heute Legende ist: Die Emslandlinie. Damals war die Strecke von Emden ins Ruhrgebiet das letzte Einsatzgebiet der Dampfloks der Baureihen 012, 042 und 043. Wir zeigen sie noch einmal vor Schnell- und langen Erzzügen. Wir sind auch auf der Schwarzwaldbahn unterwegs, als dort noch Dampf- und Dieselloks ihren Dienst verrichteten. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Ausflug in die Bahngeschichte mit Bildern, die etwa ein Vierteljahrhundert zurückliegen, die aber den Eindruck vermitteln, als stammten sie aus grauer Vorzeit. Mit Filmen von Heinz Hangarter, vorgestellt von Hagen von Ortloff.

Épisode 2 - Abenteuer Eisenbahn

19 janvier 2003

In dieser Magazinsendung berichten wir über verschiedene Façetten der Eisenbahnwelt: - Wir stellen eine kleine Privateisenbahn vor, die Rhein-Sieg-Eisenbahn, und deren Bemühungen, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. - Wir begleiten den Lokführer Werner Senftleben auf seiner letzten Fahrt. - Wir berichten von Bernd Falz, der vom Dampfloksammler zum Lokführer wurde - Eisenbahnmuseum Hermeskeil. - Reiner Christen hat sich in seinem Hamburger Schrebergarten eine Riesen-Modelleisenbahn gebaut. - Der historische Schmalspurbahnhof in Burg im Spreewald wurde zu einem Gasthaus umgebaut. Hier fährt die Bahn, einmalig in Deutschland, die Getränke und Eisbecher an den Tisch. - In Winnenden ist die kleine Welt der Modelleisenbahn nicht mehr heil, seit die die Private Modellbahner-Vereinigung PMW ihre Kündigung erhalten hat. Jetzt wird verzweifelt ein neues Domizil gesucht. - Zum "Abenteuer Eisenbahn" gehört auch der gleichnamige Zug. Er steht in Mecklenburg-Vorpommern, hat eine eigene Geschichte und ist wahrlich eine Reise wert. Ein Magazin von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 3 - Eisenbahnnostalgie im Salzkammergut

26 janvier 2003

Vor 125 Jahren wurde die Strecke zwischen Stainach-Irdning über Bad-Aussee und Gmunden nach Atnang-Puchheim gebaut. Der Zug ersetzte die Floße auf der Traun, und der Kaiser konnte in die Sommerfrische nach Bad Ischl. Elektrifiziert wurde die Strecke schon früh. Drehscheibe des Verkehrs ist Selzthal. Das dortige Bahnbetriebswerk, wurde unter österreichischen Eisenbahn-Freunden fast schon zum Mekka, denn hier werden alte E-Loks gehegt und gepflegt und natürlich auch auf Sonderfahrten geschickt. Durch die engagierten Mitarbeiter des Traktionsstandorts Selzthal wird die gute, alte Bahntradition im Salzkammergut bis heute lebendig gehalten. Ein Film von Harald Kirchner.

Épisode 4 - Die Kaiserspur - Modellbahn-Geschichten in Spur II

2 février 2003

Sie sind ausgesprochene Tüftler und Modellbahn-Enthusiasten, sie arbeiten alle begeistert an ihren ausgefallenen Ideen, und sie haben alle eine gemeinsame Leidenschaft: Die Spur II - die Kaiserspur im Modellbahnformat. Wir besuchen in ihrer Ausdehnung beeindruckende Gartenbahn-Anlagen, in denen selbst die Vegetation im Maßstab 1:22,5 wächst, und zeigen Innen-Anlagen, die durch realistische Szenen bestechen. Ob am Originalbild orientiert oder der Phantasie entsprungen, die Palette reicht von Normalspur bis zur Schmalspur. Die Modellbahnreise führt diesel-, dampf- und elektrisch betrieben zur Rhätischen Bahn, zur - im Original bereits 1967 stillgelegten - schwäbischen Schmalspurbahn Nagold-Altensteig und zur Oberrheinischen Eisenbahn. Wir präsentieren Loks und Wagen, die sich am Vorbild orientieren, und durch Perfektion bestechen. Der Kreativität im Maßstab 1:22,5 sind keine Grenzen gesetzt. Ein Film von Bettina Bansbach.

Épisode 5 - Zwischen Rhône und Isère

9 février 2003

Einen Tag verbrachten wir auf der La-Mure-Bahn von St. Georges de Commiers nach La Mure. 1888 wurde diese Strecke eingerichtet. Sie diente dazu, Kohle vom Plateau Matheysin nach Grenoble zu transportieren. Sie war die erste mit 2400 Volt Gleichstrom elektrifizierte Eisenbahnstrecke Frankreichs. Entlang der Drac-Stauseen führt die Gebirgsbahn über zahlreiche Brücken und durch viele Tunnels auf 925 M. ü. NN. Eine weitere Tagestour führte entlang des Isère-Tales nach Valence und entlang des Rhône-Tales nach Tournon. Von dort fuhren wir auf der Museumsbahn "Chemin de Fer du Vivarais" mit zwei Dampfzügen, davon einer als Güterzug mit Personenbeförderung, durch das Tal des Doux nach Lamastre. Die Museumsbahn setzt Mallet-Dampflokomotiven ein. Ein Film von Albert Schweitzer.

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2003

16 février 2003

Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: die Nürnberger Spielwarenmesse 2003. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Ende Januar/Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team versuchte, aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 7 - Schönheide - oder die Rückkehr der Bimmelbahn

23 février 2003

Hauptteil der Sendung ist die "Bimm", wie die 750-mm-Schmalspurbahn liebevoll von den Einheimischen genannt wird. Sie war bis 1977 auf der malerischen Strecke im Erzgebirge zwischen Wilkau/Kirchberg über Schönheide bis Carlsfeld das wichtigste Transportmittel für die anliegende Bürstenindustrie. Mit viel Kraftaufwand kämpfen sich die Mitglieder Meter für Meter voran. Knapp fünf Kilometer hatten sie 2002 wieder aufgebaut. Mit ihren Sächsischen IV K Lokomotiven lädt der Verein im Sommer zum Mitfahren ein. Wir haben sie besucht. Weitere Beiträge dieser Sendung: - Die Oberweißbacher Bergbahn wurde von Grund auf erneuert. In der Region Südthüringens soll die Standseilbahn Touristen anziehen. - Zehn Jahre Harzer-Schmalspur-Bahnen. Wir gratulieren zum Jubiläum. - Franz Grund bekam im Jahr 2002 die Auszeichnung: "LGB-Bahn des Jahres". Seine Gartenbahnanlage ist mittlerweile auf eine Fläche von 210 Quadratmeter angewachsen und schlängelt sich auf 240 schmalspurigen Gleismetern im Maßstab 1:22,5 durch fränkische Grünpflanzen. Die Häuser sowie das gesamte Zugmaterial sind wetterfest. Auch bei zehn Zentimetern Neuschnee ruht das Gartenbahnleben keinesfalls. Eine Magazinsendung von Bettina Bansbach.

Épisode 8 - Links und rechts des Bahndamms

16 mars 2003

Die kleine Museums-Eisenbahn von Mariager befindet sich in Dänemark auf der Halbinsel Jütland. Drei Dampfrösser, alle von Henschel in Kassel gebaut, nennt der Verein sein Eigen. Dampflok HV 3, die 2003 75 Jahre alt wird, ist betriebsfähig. Eine weitere Lok wird 2003 restauriert. Auch zwei Dieselloks und sechs Diesel-Triebwagen, alle schon längst im Rentenalter, sind in den Sommermonaten auf der knapp 20 Kilometer langen Strecke am Mariager Fjord unterwegs. Weitere Themen dieser Sendung: - Wir besuchten die Berliner S-Bahn und fanden ein Fahrzeug, das nur wenigen Fahrgästen bekannt ist. Kein Wunder, ist es doch nur nachts im Einsatz: der Gleisstaubsauger. Ein umgebauter S-Bahn-Wagen, der Papier, Zigarettenkippen und sonstigen Unrat aufsaugt. - Opel setzt weiterhin auf die Schiene und auf neue Transport-Wagen. Die neuen Güterwagen haben eine andere Form und können deshalb eine größere Menge von Zuliefer-Teilen transportieren als bisher. Für Opel bleibt die Bahn damit weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Produktionskette. - Die Weißeritztalbahn, älteste Schmalspurbahn Deutschlands, die im August 2002 durch das Hochwasser schwer beschädigt wurde, lebt immer noch zwischen Hoffen und Bangen. Der Wiederaufbau ist zwar versprochen, aber noch keine beschlossene Sache. Eisenbahnfreunde aus aller Welt haben gespendet, um dieses Kleinod wieder in alter Schönheit auferstehen zu lassen. In den Winterferien 2002/2003 wurden auf dem wiederhergestellten Teilstück zwischen Dippoldiswalde und Seifersdorf täglich Sonderfahrten durchgeführt. Mehr als 3.000 Fahrgäste wurden in den 16 Betriebstagen gezählt. Ein weiterer Beweis für die Notwendigkeit eines Wiederaufbaus. Eine Magazinsendung von Hagen von Ortloff.

Épisode 9 - 50 Jahre Baden-Württemberg Teil 5 - Zwischen IC und Dampfloktod - die 70er Jahre

23 mars 2003

Eine der bedeutendsten Bahn-Neuerungen war die Einführung der Intercity-Züge. Die Neubaustrecke Stuttgart Mannheim, damals noch ein Streitobjekt, ist heute Alltag. Bis 1977 fuhren in der Bundesrepublik Deutschland Dampfloks, in Baden-Württemberg aber nur bis 1976, denn in Ulm feierte die Bundesbahn-Direktion Stuttgart 1976 offiziell Abschied von der Dampflok - mit der letzten Fahrt der 03 von Ulm auf der "Schwäbischen Eisenbahn" an den Bodensee. Bis 1974 war die "Schussen" 45 Jahre lang im Trajektverkehr im Einsatz gewesen. In Stuttgart wurde in den siebziger Jahren das damals größte Ralaisstellwerk Deutschlands gebaut. Auch ein Kind der siebziger Jahre: die Stuttgarter S-Bahn.

Épisode 10 - Dampfreise zum Rübezahl

30 mars 2003

Diesmal zeigt "Eisenbahnromantik" einen Reisebericht unserer Sonderzugfahrt von Stuttgart ins Riesengebirge in der Tschechischen Republik. Es waren vier erlebnisreiche Tage unter Volldampf mit vielen Lokwechseln, Fotohalten und Scheinanhalten sowie einer Fahrt mit der einzigartigen Zahnrad-Diesellok von Tanvald nach Korenov über die Höhen des Riesengebirges.

Épisode 11 - Dampflokstars im Westerwald 2002

6 avril 2003

Insgesamt acht Dampflokomotiven ersetzten im Westerwald und Lahntal an vier Tagen im Oktober 2002 mehr als 100 reguläre Zugfahrten. Unter dem Motto "Dampftakt über dem Westerwald" wurden Zehntausende von Eisenbahnfans an die Strecke und in die Züge gelockt. Loks der Baureihen 01, 03, 41, 50, 52 und 78 waren vor regulären Nahverkehrs- sowie vor zusätzlichen Eil- und Nahverkehrszügen im Einsatz. Es dampfte und zischte im Ober- und Unterwesterwald und im Lahntal auf einer Streckenlänge von 200 Kilometern. Da auch das Wetter zeitweise mitspielte, war das lange Dampf-Wochenende ein optischer und auch ein akustischer Hochgenuss für alle Eisenbahnfans.

Épisode 12 - Kleber-Express: Zwischen Kochtopf und Kursbuch

13 avril 2003

Als Regionalexpress ist er im Kursbuch verzeichnet, als "Kleber-Express" hat die Zugverbindung Freiburg-München Bahngeschichte geschrieben. Ein Zug in jede Richtung täglich und direkt, ohne umzusteigen, Fahrzeit für 317 Kilometer: sechs Stunden und siebenundzwanzig Minuten. Zeit genug, um in der Geschichte dieses Zuges zu blättern und um den Mann zu porträtieren, dessen Großvater bereits die Idee einer durchgängigen Verbindung Freiburg-München hatte. Die Reise führt durch das landschaftlich reizvolle Höllental ins Donautal und vom württembergischen Allgäu nach München.

Épisode 13 - Lézard rouge - Die rote Eidechse

27 avril 2003

"Lézard Rouge" - Rote Eidechse - heißt der Luxuszug, den der Bey von Tunis im Jahr 1910 von der französischen Regierung geschenkt bekam. Mohammed Naceur Pacha und sein Nachfolger nutzten den Privatzug bis 1945. Seit 1997 rollt dieser "Orient-Express Nordafrikas" wieder, von Grund auf restauriert und zum Vergnügen der Touristen, die die Standard-Pfade der Tunesien-Urlauber verlassen haben. Er fährt auf den Schienen der Phosphat-Bergbahn zwischen Redeyef und Metlaoui durch die gewaltige Seldja-Schlucht im Atlas-Gebirge. Ausgangspunkt der zweistündigen Fahrt, die fünf Mal pro Woche stattfindet, ist der kleine Wüstenort Tabeditt in der Region Jerid, 450 km südlich von Tunis, eine Autostunde nördlich der Sahara-Oase Tozeur und 20 km östlich der algerischen Grenze. Den Zug zieht eine schwere Diesel-Lok der staatlichen Bahngesellschaft Tunesiens, SNCFT. Wir stellen die malerische Landschaft vor, zeigen Ihnen Canyons, die voller Legenden stecken, und skizzieren die Geschichte des Lézard Rouge. Wir besuchen ein Phosphat-Bergwerk, das Arbeitsplatz von 15.000 Menschen ist. Die Regions-Hauptstadt Tozeur ist bekannt für die besten Datteln Tunesiens und für ihre einzigartige Lehmarchitektur. In der Wüste besuchen wir den Ort Ong El Jemel, Drehort des Films "Krieg der Sterne". Die Region, die der Luxuszug befährt, gilt als Geheimtipp unter Tunesien-Liebhabern und ist für den Massen-Tourismus noch nicht erschlossen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 14 - Die Dampfdinos leben

4 mai 2003

Es gibt einen kleinen Ort in Mittelengland, der hat sich in den letzten Jahren hauptsächlich bei Anhängern des heißen Dampfes einen herausragenden Ruf geschaffen. Diese pilgern nämlich jedes Jahr im Sommer ins Dampfmekka namens Dorset. Die Wallfahrt wird nicht selten stilecht vollzogen. Das heißt, man kommt mit einem stählernen Ungetüm angezuckelt, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird. Auf der großen Wiese vor Dorset werden die Dampftraktoren, Lokomobile, Kirmesfahrzeuge oder Dampfpflüge nicht nur ausgestellt - nein, die glänzenden und funkelnden Reptilien einer längst vergangenen Ära leben wieder auf. Sind in Bewegung bei Tag und bei Nacht. Und für eingefleischte Fans ist ohnedies klar: Die Dampfdinos, sie leben. Ein Film von Bettina Bansbach.

Épisode 15 - Eisenbahn-Sternstunden

11 mai 2003

Beiträge dieser Sendung: - Leiser als ein modernes Auto und doch schon weit über 60 Jahre alt ist der Elektro-Triebwagen T3 der Trossinger Eisenbahn. Seit 1898 fahren elektrisch betriebene Bahnen auf der lediglich 4,5 Kilometer langen Strecke von Trossingen Stadt nach Trossingen Staatsbahnhof. Ursprünglich für die aufsteigende Industrie - wie zum Beispiel den bekannten Mundharmonika-Hersteller "Hohner" - gebaut, ist die stadteigene Nebenbahn heute ein Zuschuss-Unternehmen. Doch die Trossinger lieben und nutzen ihr "Bähnle" - wenn auch in jüngster Zeit etwas seltener. Es ist ein wertvolles Stück Eisenbahngeschichte. - Der Rheingold dampft mit der 01 1100, einer Dreizylinder-Schnellzuglok des Verkehrsmuseums Nürnberg, anlässlich seines 75. Geburtstages durch das Rheintal. Der Luxus vergangener Tage lebt im Nostalgie-Rheingold zeitweise wieder auf. - Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn feiern mit zehn Dampfrössern ihr 30-jähriges Bestehen. - Eine außergewöhnliche Bahn-Schranke in Sachsen-Anhalt wird Ende 2003 ebenso verschwunden sein, wie die Relikte der frühen Eisenbahn zwischen Heilbronn und Öhringen, wenn die Strecke für die neuen Stadtbahnwagen umgebaut worden ist. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 16 - Das selige Modellbahnlächeln

18 mai 2003

Ob Müngstener Brücke oder Wuppertaler Schwebebahn, in der Modellbahnanlage von Dr. med. Peter Holbeck finden sich Motive aus seiner Heimat in H0 wieder. Vor 50 Jahren, als seine erste Märklin Eisenbahn unterm Christbaum entlang fuhr, wurde Peter Holbeck mit dem Modellbahnvirus infiziert. In Eigenregie entstand auf unterhaltsame Weise ein Porträt seiner H0-Anlage Marke Eigenbau und seiner Person.

Épisode 17 - 50 Jahre Baden-Württemberg Teil 6 - Am langen Seil - Bergbahnen in Baden-Württemberg

25 mai 2003

In Teil sechs der Dokumentation über die Eisenbahn in Baden-Württemberg berichten wir über Bergbahnen und ihre Geschichte. Stuttgart kann gleich mit zwei solcher Raritäten aufwarten: Die Zahnradbahn nach Degerloch, auch "Zacke" genannt. Eine Fahrt mit ihr bietet wohl einen der schönsten Blicke auf den Stuttgarter Talkessel. - Die Seilbahn verläuft zwischen Südheimer Platz und Waldfriedhof in Heslach. Sie darf noch bis Ende Juni 2003 betrieben werden. Danach soll sie technisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Ihr historisches Erscheinungsbild soll aber bestehen bleiben. Wir berichten außerdem über die Königstuhlbahn in Heidelberg, deren plötzliches Aus am 30.4.2003 kam. Ihre Zukunft ist ungewiss. Weitere Stationen sind die Merkurbergbahn in Baden-Baden - eine beliebte Touristen-Attraktion, deren Fortbestand gesichert ist. Sowie kurze Ausschnitte über die Turmbergbahn in Karlsruhe, die Seilbahnen in Bad Wildbad, Künzelsau und natürlich über die Bahn auf den Freiburger Hausberg, die Schauinsland-Bahn. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 18 - Dampfwolken über Osteuropa (1)

1 juin 2003

In dieser Sendung berichten wir über eine einmalige Dampfsonderzugreise durch Mittel- und Osteuropa im Sommer 2002. Mit rund 20 verschiedenen Dampf-Lokomotiven mit so klingenden Namen wie "Fürstin", "Schöne Helena", "Grüner Anton", "Papagei" und "Albatros" fuhren wir insgesamt mehr als 3.200 Kilometer. Im ersten Teil der Reise, die in Nürnberg begann, zeigen wir die Fahrt durch Österreich, Slowenien und Ungarn. Besondere Höhepunkte waren ein Besuch im österreichischen Traktionsstandort Selzthal, das slowenische Zelezniski Museum, die Tropfsteinhöhle Postojnska Jama und der ungarische Nationalpark für Eisenbahngeschichte. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 19 - Das Ende eines Modellbahntraums

15 juin 2003

Es waren einmal fünf Freunde aus dem württembergischen Winnenden, die sich mit ihrem Modellbahnhobby zusammentaten. Ihre Anlage wuchs, ebenso ihre Begeisterung. Als sie in der zweiten Hälfte der 70er Jahre in den Kellerräumen einer großen Dachziegelfirma Unterschlupf gefunden und einen 30-Jahres-Mietvertrag unterschrieben hatten, kannte das Modellbahnerglück der PMW, der Privaten Modellbahnervereinigung Winnenden, keine Grenzen. Die Modellbahnanlage gehörte in den späten 70er Jahren zu den größten Europas. Der junge Hagen v. Ortloff drehte dort vor vielen Jahren seinen ersten Eisenbahnfilm. Auch in der Zwischenzeit waren wir immer wieder bei der PMW zu Gast. Leider wurde den Modellbahnern gekündigt, und sie mussten im Juni 2003 ihr Domizil verlassen. Das bittere Ende eines Modellbahntraums. Eine Magazinsendung von Grit Merten.

Épisode 20 - Mit Dampf in die Zukunft - Museumsbahnen in Baden-Württemberg

22 juin 2003

In Teil sieben unserer Reihe über die Eisenbahnen in Baden-Württemberg berichten wir über einige der 22 Museums-Eisenbahnen im Ländle. Der Schwerpunkt liegt natürlich beim Dampf. Wir fahren mit dem Achertal-Lobberle auf der elf Kilometer langen Strecke von Achern nach Ottenhöfen im Schwarzwald. Auf der Schwäbischen Alb wartet die Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten auf uns. Betrieben wird das Alb-Bähnle von den Ulmer Eisenbahnfreunden, dem größten Eisenbahnverein Süddeutschlands. Zwischen Korntal und Weissach zuckeln wir mit dem Feurigen Elias durchs Strohgäu. Ob es für die Strohgäubahn eine Zukunft gibt, ist leider ungewiss. Der Betrieb ist nur noch bis Ende 2003 gesichert. Eine besondere Rarität gibt es in Trossingen. Hier fährt eine der ältesten betriebsfähigen E-Loks der Welt - Lina, Baujahr 1902. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 21 - Ferien, Dampf und gute Laune

29 juin 2003

Auf den Spuren von Hermann Hesse fahren wir mit dem Klosterstadt-Express von Tübingen nach Maulbronn, ohne umsteigen zu müssen. Dieser Zug ist nur einer von vielen im Bahn-Freizeitführer "rail & relax". Die Deutsche Bahn AG bietet zusammen mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg in ihrer Broschüre 54 Ausflüge mit der Bahn in Baden-Württemberg an. Der Klosterstadt-Express fährt von Ende April bis Mitte Oktober an Sonn- und Feiertagen vier Mal täglich ab Tübingen ins Weltkulturerbe Kloster Maulbronn und zurück. Der Haltepunkt Calw erinnert an Hermann Hesse, der übrigens 1891 für kurze Zeit Schüler im evangelischen Klosterseminar Maulbronn war. Er musste damals jedoch noch zu Fuß vom Bahnhof Maulbronn-West ins drei Kilometer entfernt gelegene Kloster gehen. Erst 1914 bekam Maulbronn die Streckenverlängerung nach Maulbronn-Stadt. 1991 wurde der Schienenverkehr auf diesem Abschnitt eingestellt. Doch mit dem 850. Jubiläum des Klosters im Jahr 1997 gelang es dem Verkehrsclub Deutschland, dass der Zug wieder bis zum Kloster fährt. Weitere Beiträge dieser Sendung: - Wir begleiten die T3 - auf der Straße - bei ihrem Transport von den Neckarwerken Stuttgart in ihr neues Domizil im Süddeutschen Eisenbahnmuseum in Heilbronn. Hier wird sie optisch, möglichst originalgetreu aufgearbeitet. - Ein Ferientipp: Das Schüler-Ticket und für Erwachsene das Baden-Württemberg-Ticket. - Wir werfen einen kurzen Blick voraus auf das Jubiläum "Vivat Viadukt" - 150 Jahre Eisenbahn-Viadukt in Altenbeken. - Ein Besuch im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen ist auch einen Besuch wert. Wir schnuppern einfach mal rein. - Im Mai 2003 wurde die Halberstädter Straßenbahn 100 Jahre alt. Der historische Furpark dient heute für Stadtrundfahrten bei besonderen Anlässen. - Auch die Oberweißbacher Bergbahn in Thüringen ist nach aufwändigen Reparatur- Sanierung- und Instandsetzungsarbeiten ein Ferientipp. - In Norddeutschland sind wir, wie zu O

Épisode 22 - Eisenbahn-Sommer 2003

6 juillet 2003

Beiträge dieser Sendung: - Wir sind unterwegs im Berner Oberland. Im Schatten von Jungfrau, Mönch und Eiger lassen wir die Eisenbahnerherzen höher schlagen. - Die niederländische Museumseisenbahn von Hoorn nach Medemblik wird 2003 30 Jahre alt. Ein großes Dampftreffen auf der Museumsstoomtram gab es Anfang Juni 2003. - Nur noch im Film zu besichtigen ist eine der imposantesten Anlagen in der Spurweite N, die den Stuttgarter Hauptbahnhof originalgetreu im Maßstab 1:160 darstellt: Sie wurde während eines Gewitters schwer beschädigt. Eine Magazinsendung von Hagen von Ortloff.

Épisode 23 - Die 80er Jahre

14 septembre 2003

In den 80er Jahren musste die Deutsche Bundesbahn (DB) sparen. Erste Privatisierungsmaßnahmen sollten dabei helfen. Sogar Bahnhöfe wurden damals verkauft. Die DB zog sich immer mehr aus der Fläche zurück, Strecken wurden stillgelegt, die letzte Schmalspurbahn der DB im Land wurde eingestellt. Gleichzeitig wurden neue Konzepte gesucht, den öffentlichen Personen-Nahverkehr auszubauen. Die Bundesbahn schaute auch in die Zukunft. 1985 fuhr der erste ICE. Sein Name: "Intercity Experimental".

Épisode 24 - Schienenkreuz im Glaspalast

21 septembre 2003

Eine Momentaufnahme über die Bauarbeiten am Lehrter Bahnhof in Berlin: Mehr als 1.000 Züge sollen hier täglich halt machen, fast eine viertel Million Menschen dabei ein-, aus- und umsteigen. So das Konzept für den einzigen ICE-Kreuzungsbahnhof Deutschlands. Der Lehrter Bahnhof, eine Station der Zukunft mit Vergangenheit: Ende des 19. Jahrhunderts am Spreebogen als einer der großen Sackbahnhöfe der Stadt erbaut, benannt nach dem niedersächsischen Ort Lehrte. Von hier aus fuhren die Berliner an die Strände von Nord- und Ostsee. Das ursprüngliche Gebäude wurde im Krieg beschädigt und in den 50er Jahren gesprengt. Seit 1995 sind Ingenieure und Bauarbeiter damit beschäftigt, den neuen Lehrter Bahnhof zu bauen - einen Glaspalast mit 53 Rolltreppen und sechs gläsernen Aufzügen. Riesige Betonbrücken wurden über den Humboldthafen errichtet. Sie bilden den oberen Teil der Station. Die untere Bahnhofshalle ist Anfangs- und Endpunkt des neuen über drei Kilometer langen Nord-Südtunnels. Das alles sind technische Meisterleistungen, die es in der Form noch nicht gab. 15 Meter hohe Stahlstützen mussten eigens entwickelt werden, damit auch die untere Bahnsteig-Halle durch Tageslicht beleuchtet wird. 65 Meter breit ist die obere Halle, frei tragend, gehalten nur durch mächtige Stahlseile. Von der mit Grundwasser gefüllten Baugrube bis zum fertigen Dach begleitet der Film die Arbeiten an der Station. Bauarbeiter und Messingenieure werden beobachtet, die das Gebäude mit der komplizierten Statik überwachen. Die Entstehung des Glasdaches und die Belastungsprüfung der Brücken werden dokumentiert. Schließlich rollen die ersten Züge durch den Bahnhof. Eine Magazinsendung von Hagen von Ortloff.

Épisode 25 - Rückblick und Vorschau, auch im Radio

28 septembre 2003

Wir werfen einen Blick zurück und einen aus dem Fenster eines fahrenden Zuges. Seit 1991 gibt es die Sendereihe Eisenbahn-Romantik. Nun ist das halbe Tausend voll: Folge 500 kommt angedampft. Ein Jubiläum, auf das wir ein wenig stolz sind, zeigt es doch, dass wir auch in unserer schnelllebigen Fernsehlandschaft mit unserer Sendung und der Art, wie sie gestaltet wird, richtig liegen. Deshalb wollen wir unsere Zuschauer auch einmal hinter die Kulissen blicken lassen. Hagen v. Ortloff erzählt Details und Episoden aus der Erfolgs-Geschichte von Eisenbahn-Romantik, angereichert mit Filmen und Ausschnitten aus dem umfangreichen Archiv dieser Sendereihe. Jetzt haben wir das Vergnügen, die nächsten 500 Folgen anzugehen. Eine Magazinsendung von Hagen von Ortloff.

Épisode 26 - Bahnparadies Berner Oberland

5 octobre 2003

Wer kennt es nicht, das montane Dreigestirn im Berner Oberland: Eiger, Mönch und Jungfrau. Seit ewigen Zeiten üben diese Berge eine beinahe magische Anziehungskraft auf ihre Besucher aus. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass bereits im 19. Jahrhundert die touristische Erschließung begann und auch der Bau von Bergbahnen nicht lange auf sich warten ließ. Ausgangspunkt unserer Reise ist Interlaken. Von dort aus kann man auf zahlreichen Bahnlinien die Bergwelt erkunden. Die Krönung sämtlicher Fahrten ist freilich die Reise aufs Jungfraujoch, bei der man erst allmählich, dann aber immer steiler nach oben getragen wird. Nach der Station Eiger-Gletscher fährt die Bahn durch einen mehr als sieben Kilometer langen Tunnel hinauf auf 3.454 Meter ü. NN. Wenn man dann den Bahnhof im Berg verlässt, erwartet einen ein schier unglaublicher Ausblick auf die Bergwelt im ewigen Eis. Ein Film von Raphael Suder, bearbeitet für die Sendung von Hagen v. Ortloff.

Épisode 27 - Der Mitternachtssonne entgegen

12 octobre 2003

10 Uhr schlug es von dem alten Kirchturm - 10 Uhr. Die Luft stand still; die Bäume rührten kein Blatt - alles ruhte. Helle Nächte...." So, wie Kurt Tucholsky in seiner gleichnamiger Erzählung Schloss Gripsholm beschreibt, haben wir es auf unserer Reise zur Mitternachts-Sonne erlebt. Schloss Gripsholm, das man von der Museums-Eisenbahn Östra Södermanland aus bewundern kann, ist eine Station. Die alte Straßenbahn von Stockholm eine weitere. Nicht zu vergessen das älteste Eisenbahnmuseum Schwedens in Gävle von 1915 mit zahllosen Ausstellungsstücken und einer umfangreichen Dokumentation der schwedischen Eisenbahn, die Fahrt mit der Königslok F 1200 und das "Schaukeln mit Gebrumm" im limonengelben Schienenbus des Norrbotten Järnväg Museums von Lulea. Reisetagebuch Polarkreis-Express Unsere Fahrt vom 9. bis 19. Juli in den Hohen Norden hat alle Mitreisenden mitgerissen und begeistert. In unserem Reisetagebuch lesen Sie alles über dreiste Trolle, einmalige Naturschönheiten, seltene Lokomotiven und mitternächtliche Abenteuer. Tag 1: Anreise Stuttgart - Saßnitz und Überfahrt Tag 2: Trelleborg - Stockholm Tag 3: Stockholm - Gävle - Fahrt durch Mittelschweden nach Lappland Tag 4: Boden - Gällivare Tag 5: Gällivare - Narvik (Norwegen) Tag 6: Narvik - Arvidsjaur Tag 7: Arvidsjaur - Östersund - Mora Tag 8: Mora - Örebro Tag 9: Örebro - Göteborg Tage 10 und 11: Göteborg - Malmö - Stuttgart Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 28 - Vivat Viadukt - 150 Jahre Eisenbahnviadukt Altenbeken

19 octobre 2003

"Allerdurchlauchtigster allergnädigster König und Herr!" - Mit diesen Worten wurde er am 21. Juli 1853 begrüßt: Seine Majestät König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Seine Gunst gehörte an diesem Tag einem Bauwerk, das zum Wahrzeichen von Altenbeken wurde: Dem 482 Meter langen und 35 Meter Hohen Steinviadukt. Es ist der Brückenschlag auf der westfälischen Eisenbahn-Strecke Paderborn-Warburg. Die kleine und beschauliche Gemeinde Altenbeken im Eggegebirge wurde bereits im 19. Jahrhundert zum Eisenbahn-Knoten und Umsteigebahnhof, in dem heute täglich rund 4.000 Zugpassagiere den Bahnsteig wechseln. Der Bahnhof liegt wie eine Insel im Gleisdreieck, das eine Ost-west- und Südverbindung herstellt. Über Altenbeken verläuft die wichtigste Transportachse für Kohle aus dem Osten ins Ruhrgebiet, und so teilen sich auch heute noch Personen- und Güterzüge die vielbefahrene Strecke. Mit dem Bau des Viaduktes wurde die Geschichte von Altenbeken geprägt, und geprägt wurden auch die Menschen, die dort in den Jahrzehnten der Bahnblüte ihren Arbeitsplatz hatten. Heute sind es gerade mal ein Dutzend. Doch die Bahntradition ist tief verwurzelt und blüht mit dem Jubiläum erneut auf. Altenbeken beehrte im Juli 2003 sein Wahrzeichen mit einem elftägigen Fest. Mit einem Programm zwischen Eisenbahn-Geschichte und Gegenwart, zwischen Musik und Kultur, zwischen den Menschen und ihrer Bahngeschichte. Ein Brückenschlag von der modernen Eisenbahnkultur zu den Wurzeln der Eisenbahngemeinde Altenbeken. Im Mittelpunkt dieser Sendung von Bettina Bansbach stehen Zeitzeugen, die aus ihrem Leben mit und bei der Bahn berichten. Im Mittelpunkt steht auch die Festgemeinde Altenbeken mit einer Gratulantenschar von Dampflokgästen aus allen Himmels-Richtungen und natürlich der Viadukt, von dem der König bei seinem Besuch gesagt haben soll: "Ich habe geglaubt der Viadukt sei aus Gold gebaut, weil er so viele Taler gekostet hat." Ein Film von Bettina Bansbach.

Épisode 29 - Erzbahnen am Polarkreis

26 octobre 2003

Eine Stadt namens "Schneehuhn" spielt in dieser Sendung eine wichtige Rolle. So bezeichnen nämlich die Lappen diese 25.000 Einwohner große Stadt nördlich des Polarkreises. Die Schweden nennen sie Kiruna. Kiruna ist wegen seines Bergbaus berühmt. Dieser wiederum ist der Grund, dass 2003 ein Jubiläum begangen werden kann: Die Erzbahn wird 100 Jahre alt - die Erzbahn, die vom Ostseehafen Lulea über Boden, Gällivare und Kiruna ins mehr als 400 Kilometer entfernte norwegische Narvik führt, dem eisfreien Hafen an der Nordsee. Bis heute sind auf dieser Bahnlinie die legendären Stangen-E-Loks des Typs Dm3 unterwegs, mit einer angehängten Last von 6.000 Tonnen oder 52 Güterwagen, vollgepackt mit veredeltem Eisenerz. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 30 - Auf verlorenem Posten - Die Schrankenwärter von der Lahn

2 novembre 2003

Viel passiert nicht in Miellen. Der beschauliche Ort an der Lahn zählt 500 Seelen und fünf Vereine, hat ein eigenes Wappen ... und einen Bahnübergang. Vielleicht den kuriosesten der Republik: Ein vier Quadratmeter großes Häuschen neben dem Gleis ist Deutschlands kleinster Schrankenposten - Arbeitsplatz für einige Menschen, deren Beruf längst ausgestorben sein müsste. Stephan Löhr (32) und seine Kollegen gehören zu den letzten, die noch von Hand kurbeln. Mit Muskelkraft und Stahlseilwinde schließen und öffnen sie die Schranken - 66 mal am Tag. Im 10-Minuten-Takt verweisen die Bahner die Bürger hinter ihre Schranken - dazwischen liegt ein Nichts: das Warten. Zerstreuungen wie Lesen, Radio oder Fernsehen sind strikt verboten, der Gang zur Toilette erfolgt nach telefonischer Abmeldung. Knapp 70 solcher antiken Schrankenanlagen gibt es bundesweit noch. Der Film von Klaus Kastenholz portraitiert drei von ihnen entlang der Lahntal-Strecke: in Miellen, Friedrichssegen-Ost und Balduinstein. Trotz Automatisierung in allen Bereichen der Bahn hat der Fortschritt die Kurbelmänner und -frauen gezielt übersehen. Denn im Moment rechnet sich der Personaleinsatz noch: Streckenwärter sind kostengünstiger als der Bau aufwändiger Unterführungen und in der Regel zuverlässiger als Computer. Wir zeigen Einblicke in einen merkwürdigen Alltag. Zwischen gespannter Monotonie und dem nächsten Zug - und der Gewissheit, dass die Tristesse nicht ewig währt: ein Film über das Warten. Ein Film von Bettina Bansbach.

Épisode 31 - Museumseisenbahn zwischen gestern und morgen – 30 Jahre EFZ

9 novembre 2003

Seit 1973 sorgen die Eisenbahnfreunde Zollernbahn, EFZ, für mächtig viel Dampf im deutschen Südwesten. Allen voran Klaus Bogenschütz, der erste Vorsitzende des Tübinger Eisenbahnvereins. Der Mann, der - nicht nur im Scherz - die Eisenbahn seine Familie nennt, lebt für die EFZ. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 32 - Zwischen Elbe und Albula

16 novembre 2003

In dieser Magazinsendung, wo der Themenbogen unübersehbar, aber bewusst weit gespannt ist, zeigen wir Bilder von der Albulabahn, die 2003 ihren 100. Geburtstag feiert, und wo die Bahnfans die gesamte Fahrzeugpalette der Rhätischen Bahn begrüßen konnten. Weitere Themen dieser Sendung: - Wir machen einen Besuch im Weißeritztal und machen eine Bestandsaufnahme bei Deutschlands ältester Schmalspurbahn. - Dampfwolken im Werratal. - Den Freunden des Modellbaus präsentieren wir den Hamburger Hafen, wie er sich im "Miniatur-Wunderland" zeigt. Eine Magazinsendung von Bettina Bansbach

Épisode 33 - Die Rückkehr der Müglitztalbahn

23 novembre 2003

"Es gibt uns noch" - Mit diesen Worten begrüßten die Mitarbeiter der Weißeritztalbahn und der Müglitztalbahn das Fernsehteam bei den Dreharbeiten wenige Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im August 2002. Beide Osterzgebirgs-Strecken waren von den Wassermassen in weiten Teilen völlig zerstört worden. Doch ein unbändiger Überlebenswille, das Engagement der Mitarbeiter und die vielen Spenden von Eisenbahnfreunden aus aller Welt halfen mit, die große Aufgabe anzugehen und den vollständigen Wiederaufbau beider Strecken zu wagen. Wobei die DB eindeutige Prioritäten gesetzt hat: Die Müglitztalbahn soll bereits Ende 2003 wieder vollständig befahrbar sein. Die Fans der schmalspurigen Weißeritztalbahn werden wohl noch ein paar Jahre bangen müssen. Der Film zeigt, wie die Arbeiten an der Müglitztalbahn voranschreiten, und wie die Schäden an der Strecke Stück für Stück beseitigt werden. Ein Film von Grit Merten.

Épisode 34 - Dampfwolken über dem Semmering

30 novembre 2003

Die Reise-Reportage zeigt ein wohl einmaliges Dampf-Abenteuer im herbstlichen Österreich: Gleich zwei Sonderzüge standen in Wien bereit. Der Eisenbahn-Romantik-Express, gezogen von der 01 509 der Ulmer Eisenbahnfreunde, und ein Sonderzug der Brenner & Brenner-Dampflokbetriebs-Gesellschaft, die 2003 ihr 20-jähriges Bestehen feierte. Diese Fahrt geht wohl in die Bahngeschichte ein: Zwei dampfbespannte Züge jagten die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Semmeringstrecke hinauf - gezogen von insgesamt vier Dampflokomotiven. Eine Dampfdelikatesse der besonderen Art. Am Tag davor sind wir mit der historischen Schneebergbahn eine Stunde und 20 Minuten auf den 1.795 m hohen Hochschneeberg gefahren. Franz Grillparzer hat ihn ehrfurchtsvoll "König der norischen Alpen" genannt. Auch wir haben uns von seiner natürlichen Schönheit faszinieren lassen. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 35 - Außergewöhnliche Modellbahner

14 décembre 2003

Im Mittelpunkt der Sendung stehen zwei Modelleisenbahner, die ihre Anlagen unter außergewöhnlichen Bedingungen gebaut haben. Für Dieter Angermann war seine H0-Anlage eine Art Überlebenshilfe: Nach einem Schlaganfall kurz vor seinem 47. Geburtstag fiel der Ingenieur in ein tiefes psychisches Loch. Bis seine Familie eine Idee hatte: Sie überredete ihn, seine alte Modelleisenbahn auszupacken und eine neue Anlage zu bauen. Trotz eines gelähmten Armes hat Dieter Angermann es geschafft und neuen Lebensmut gefunden - ein Ansporn für andere Leidensgenossen. Gerhard Freyermuth ist seit seiner Kindheit blind und muss sich auf die Sinneseindrücke Hören und Fühlen verlassen. Er ist ein Mensch voller Tatendrang und hat in seinem Leben viel ausprobiert. Während seiner beruflichen Zeit als Stenotypist hat er schon drei Hobbys ausgeübt: Sport, Musik und Amateurfunk. Jetzt ist er im Ruhestand und widmet sich voller Begeisterung seinem vierten Hobby, der Modelleisenbahn. Die Anlage im Dachboden hat er zu 90% selbst gebaut. Eine Magazinsendung von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 36 - Blechspielzeug vom Feinsten - Das Märklinmuseum in Göppingen

21 décembre 2003

Ein Film über ein Museum, seine Spielzeuge und seine kleinen und großen Liebhaber. Ursprünglich waren es Kinderherde, die mit echtem Gas betrieben werden konnten, und dazu passende Töpfe und Kessel, die der Klempner- und Flaschnermeister Wilhelm Märklin Mitte des 19. Jahrhunderts im schwäbischen Göppingen verkaufte. Seine Söhne sahen dann in der allgemeinen Begeisterung über die noch neue Eisenbahn-Technik Verkaufschancen: 1891 produzierten sie die erste Spielzeug-Eisenbahn. Heute ist Märklin eine Firma mit Weltruf, und die hauseigene Sammlung bietet nicht nur einen Rückblick auf 140 Jahre Firmen-Geschichte, sondern auch auf Geschmack und Zeitgeist vergangener Epochen. Ein Film von Christopher Paul

Épisode 37 - Stille Nacht - Weihnachten auf der Salzburger Lokalbahn

25 décembre 2003

Jedes Jahr gibt es für Eisenbahnfreunde an Weihnachten etwas ganz Besonderes: Auf der Salzburger Lokalbahn zwischen Salzburg und Oberndorf bzw. Arnsdorf fahren am 24. Dezember verschiedene Sonderzüge. Bereits am Vormittag wird mit der "Roten Elektrischen", Baujahr 1908, das Friedenslicht verteilt. Nachmittags können sich dann die Papas mit ihren Kindern im Dampfsonderzug die Wartezeit bis zur Bescherung verkürzen. Das Friedenslicht kommt jedes Jahr per Flugzeug aus Israel und wird per Bahn in ganz Österreich verteilt. Natürlich ist auch ein Weihnachtsmann mit von der Partie, er beschert die Kinder auch auf der Plattform. Und es gibt noch einen weiteren Zug, den "Gruber-Mohr-Gedenk-Zug". Er erinnert an die beiden Schöpfer des Weihnachtsliedes "Stille Nacht". Wir erzählen von der Entstehungsgeschichte dieses weltbekannten Weihnachts-Liedes "Stille Nacht - Heilige Nacht", sind in der Kapelle in Oberndorf bei Salzburg und beschreiben den Heiligen Abend auf der Salzburger Lokalbahn. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 1 - Dampfwolken über Osteuropa (2)

11 janvier 2004

Heute geht es auf die zweite Etappe der Reise durch Osteuropa. Wir fahren durch Ungarn, Tschechien und Polen und enden völlig unplanmäßig im Hochwasser. Wir machen Ausflüge auf Gleisen, die schon bald keine Züge mehr sehen werden. U.a. sind Lokomotiven mit so klingenden Namen wie "Fürstin", "Grüner Anton" und "Papagei" unsere Zugpferde. Sie und ein aufregendes Erlebnis in der Hohen Tatra lassen uns diese Reise so schnell nicht vergessen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 2 - Hammer Dampf- & Frauen-Power

18 janvier 2004

Eisenbahn-Romantik macht Station in Nordrhein-Westfalen, genauer gesagt bei den Eisenbahnfreunden Hamm. Diese zeichnet nicht nur ein reges Vereinsleben aus, natürlich mit Schwerpunkt auf Dampf, nein in Hamm ist auch eine junge Dame zuhause, die weniger den Männern im Verein, sondern vielmehr den Lokomotiven kräftig Dampf macht. Der Film ist eine Liebeserklärung an einen Verein, der sich mit dem Bewahren alter Bahn-Traditionen um dem Erhalt von historischen Fahrzeugen verdient macht. Der Film von Micha H. Haarkötter

Épisode 3 - Maschinen, Modelle & Module

25 janvier 2004

In dieser Magazinsendung werden aktuelle Themen der großen und der kleinen Bahn behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf Modellbahn-Messen mit ihren Bähnchen in liebevoll gestalteter Umgebung, wobei der Wettbewerb "Modellbau und Schule", der bereits zum dritten Mal durchgeführt wird, mit herausragenden Miniaturwelten in Modulbauweise besticht. Wenn man diese Bauwerke, von Schülerhand gestaltet, ansieht, muss einem um die Modellbahn-Zukunft nicht mehr Bange sein. Eine Magazinsendung von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 4 - 15 Maschinen im Ring - Dampflokfest in Selzthal

1 février 2004

An den drei Tagen des Pfingstwochenendes 2003 fand jeweils am Mittag eine Parade mit 15 Dampfloks statt. Aus vier Ländern kamen sie angedampft um 14.000 Besucher im Selzthal zu erfreuen. Einige österreichische Vereine - allen voran die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, ÖGEG - haben nach dem Fall der Mauer einige Ex-DDR-Maschinen gekauft. Die 01 ist eine sogenannte "Reko-Lok". Diese Maschinen wurden in den 60er und 70er Jahren rekonstruiert, also aufgearbeitet und technisch auf den neuesten Stand gebracht, um deren Leistungseigenschaften zu verbessern. Auch die 01 553 konnte in der Steiermark bewundert werden. Nicht nur im Heizhaus auch auf der Strecke waren die schweren Schnell- und Güterzug-Lokomotiven zu bewundern. Beim Treffen der Gigangten war Rauchen erlaubt. Harald Kirchner hat sich mit großem Vergnügen unter die "Dampfer" gemischt. Ein Film von Harald Kirchner.

Épisode 5 - Mit Dampf & Diesel durch Alaska

8 février 2004

Alaskas Landschaften zählen zweifellos zu den beeindruckendsten der Erde. In diesem nördlichsten Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika türmen sich die höchsten Berge des Kontinents, stehen dichte, dunkle Wälder an klaren Flüssen und weite, unbesiedelte Tundra - Ebenen ziehen sich bis zum Horizont. Vieles davon können Touristen bei einem Abenteuer auf der Schiene bestaunen. Die Alaska Railroad, die staatseigene Eisenbahngesellschaft, bietet mit ihrem "Denali Star" eine komfortable Reise vom südlichen Anchorage bis nach Fairbanks. Der "Denali Star" lockt jedes Jahr Tausende von Touristen auf die 356 Meilen lange Strecke, seine modernen Panoramawagen bieten beste Aussichten auf die Naturschönheiten des Landes und die 4000 PS starken Dieselloks arbeiten sich eindrucksvoll durch die hügelige Landschaft. Weniger wohlorganisiert und weniger luxuriös ist dagegen eine Fahrt mit dem "Flag-and-stop-Train". Er ist in dichter Wildnis unterwegs, beliebt vor allem bei Rucksacktouristen und lebens-notwendig für die wenigen Bewohner rund um die Strecke fernab der Zivilisation. Er lässt sich zum Zusteigen an jeder beliebigen Stelle durch das Schwenken einer Fahne stoppen und hält auf Wunsch auch irgendwo, mitten auf der Strecke zum Aussteigen an. Ein drittes und das vielleicht grandioseste Eisenbahnabenteuer in Alaska ist aber eine Fahrt mit der "White Pass & Yukon Railroad". Sie wurde 1898 während des legendären Gold Rausches erbaut. Die Bahn windet sich an der Grenze zu Kanada von Meereshöhe hinauf über den 900 Meter hohen White Pass und beendete damit nach ihrer Fertigstellung die unvorstellbare Schinderei der vielen tausend Goldsucher, die sich damals auf ihrem Weg zu den Goldfeldern hier zu Fuß bis zur Erschöpfung über die Berge quälten. Neben mehreren Dieselloks ist auf der historischen Strecke auch eine restaurierte Dampflokomotive aus dem vorletzten Jahrhundert unterwegs. Ausgangspunkt der Fahrt ist der Bahnhof des kleinen Ortes S

Épisode 6 - Bürgerbahn oder Börsenbahn - 10 Jahre Bahnreform

15 février 2004

Seit 1.1.1994 gibt es weder die gute, alte Bundesbahn noch die Reichsbahn. Die Bahnreform verwandelt die beiden Unternehmen in die Deutsche Bahn AG mit dem Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Die Bahn soll ein produktives Wirtschaftsunternehmen werden. Wettbewerb soll es nun auch auf der Schiene geben. Da stellt sich die Frage: Bürgerbahn oder Börsenbahn? Der Steuerzahler soll - so der ursprüngliche Ansatz - immer mehr entlastet werden. Aber er merkt eigentlich nichts davon. Die Umstellung erfolgte nicht ganz reibungslos. Aus "der Bahn" wurden verschiedene, selbstständige Geschäftsbereiche mit eigenen Verwaltungen und unterschiedlichen Prioritäten. Die Aufteilung in Fern-, Nah- bzw. Güterverkehr und Fahrweg brachte nicht nur Entlastung, sondern auch neue, bisher nicht gekannte Probleme. Alexander Schweitzer untersucht in diesem Film, ob diese ehernen Ziele der Bahnreform auch tatsächlich erreicht worden sind. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 7 - Nürnberger Spielwarenmesse 2004 (1)

22 février 2004

Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2004. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Ende Januar - Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Ein Filmbericht von Susanne Mayer.

Épisode 8 - Nürnberger Spielwarenmesse 2004 (2)

29 février 2004

Aufgrund der großen Anzahl von Messe-Neuheiten, über die man bei einer halben Stunde Sendezeit notgedrungen nicht berichten kann, hat sich die Redaktion entschlossen, in diesem Jahr versuchsweise einen Stundenfilm über Spielwarenmesse in Nürnberg zu produzieren. Natürlich aufgeteilt in zwei Sendungen. Wir werden somit den umfassendsten Überblick über die Neuheiten aus der Welt der Modelleisenbahn erstellen, den es je in Eisenbahn-Romantik gegeben hat. Ein Filmbericht von Susanne Mayer.

Épisode 9 - Desert-Express (1) - Mit Namibias Luxuszug in den Norden des Landes

7 mars 2004

Springbok, Oryx, Meerkat, Kokerboom, Spitzkoppe und Welwitschia begleiten uns auf einer viertägigen Bahnreise durch Namibia. Diese Tier-, Pflanzen-, und Landschaftsnamen finden sich in der Wagen-Bezeichnung des Desert-Express wieder - ein Luxuszug, der mit allem Komfort ausgestattet durch eine von Trockenheit geprägte, ursprüngliche und unberührte Landschaft fährt. Unter dem Aspekt einen typisch namibischen Zug zu entwerfen, ist der Desert-Express seit 1998 im Programm der TransNamib Eisenbahngesellschaft ein erfolgreicher Touristenmagnet. Der Zug wurde unter deutscher Mithilfe konzipiert und mit einem unerschöpflichen Engagement in nur zwei Jahren Bauzeit in Windhoek realisiert. Zwei Mal die Woche fährt der Wüsten-Express auf 1067 mm Kapspur-Gleisen die Strecke Windhoek-Swakomund. Doch nur zwei Mal im Jahr gibt es eine viertägige Fahrt von Windhoek nach Tsumeb, an den Rand der Etosha-Pfanne - einen der größten Nationalparks in Afrika. Exklusives Essen, komfortabel eingerichtete Zugabteile, perfekter Service und eine gemütliche Reise-Geschwindigkeit lassen Namibias Einzigartigkeit vorüberziehen. Löwen, Wein und Schwarzwälder Kirschtorte sind Teil des Ausflugprogramms. Die Fahrt im Desert-Express ist ein Geheimtipp in Sachen Bahnreise. Bettina Bansbach ist mitgefahren und hat uns zwei Filme mitgebracht. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 10 - Desert-Express (2) - Mit Namibias Luxuszug durch den Westen des Landes

14 mars 2004

Die Strecke ist eingleisig, 371 Kilometer lang und führt von Swakopmund, an der afrikanischen Atlantikküste gelegen, nach Windhoek, in die Hauptstadt Namibias. Zwei Tage dauert die Bahnfahrt, mit Übernachtung im Luxuszug. Im Westen Namibias wird der Desert-Express seinem Namen gerecht und bei einem Abstecher in die Namib-Wüste verschwinden die Gleise in einer grandiosen Dünenlandschaft. Auf dieser Strecke folgt der Desert-Express den Spuren der ersten Eisenbahnlinie Namibias, deren Bau 1897 begann. Fünf Jahre später war die komplette Strecke der Staatsbahn bis Windhoek fertiggestellt. Es ist eine Fahrt durch ein außergewöhnliches Land, in dem sich ein Wurzelstrang deutscher Geschichte findet: die ehemalige Kolonie Deutsch-Südwest Afrika. Mit dem Desert-Express erlebt man Afrika in einer verwirrenden Mischung aus deutschen Relikten und afrikanischer Kultur. Wir besuchen Swakopmund, das geprägt ist durch deutsche Kolonialarchitektur und eher an ein Ostseebad erinnert, als an eine afrikanische Küstenstadt, fahren vorbei an klingenden Steinen und hinein in den Nebel der Atlantikküste. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 11 - Schneewehen in der Hohen Tatra

21 mars 2004

Von Stuttgart aus geht die Fahrt am Samstag, dem 21. Februar 2004, mit einer modernen Siemens-Dispo-E-Lok über Ober- und Nieder-Österreich zum Slowakischen Grenzbahnhof Bratislava-Petrzalka. Hier übernimmt eine Slowakische E-Lok der Reihe 240 "Laminatka" den Zug bis Trecianska Tepla. Am 22. Februar 2004 übernimmt die Schnellzug-Dampflok "Grüner Anton" unseren Sonderzug flussaufwärts durch das Waag-Tal. Eine Tenderlok der Reihe 310 433 mit einer original Zweiachser-Garnitur aus den dreißiger Jahren geht Volldampf durch das enge Orava-Tal. Und ein mit "Stocker" 556.036 und "Grüner Anton" bespannter Zug fährt uns entlang der Niederen Tatra durch das Turiec-Tal. Am 23. Februar 2004 werden wir die Bergwelt der Niederen Tatra befahren. Durch das Obergran-Tag erreichen wir den höchtgelegenen Normalspurbahnhof der Slowakei, Vernar. Anschließend geht es durch das Gölnitz-Tal, am Stausee von Mlinky vorbei durch das Hornad-Tal nach Kosice. Der "Papagei" und der "Stocker" werden am 24. Februar für die Fotografen in der Hohen Tatra paradieren. Durch das Poprad-Tal geht es über zahlreiche Viadukte und Tunnels in Richtung Hohe Tatra. Ab Kezmarok, dem schönsten Bahnhof der Slowakei, können Ausflüge mit planmäßigen Zügen unternommen werden. Am Abend sind alle Reiseteilnehmer wieder zurück in Poprad-Tatry. Der 25. Februar 2004 gehört der Sonderzug wieder dem "Grünen Anton" und einer Schnellzug-E-Lok der Reihe 363. Ab Bratislava, der Grenzstadt, sind wir dann schon wieder auf der Heimreise, gezogen von der Siemens-Dispolok-E-Lok "Taurus". Ein Film von Grit Merten.

Épisode 12 - Dampfende Schwedenhappen

28 mars 2004

Das Herzstück der Nora Bergslags Museumsbahn ist Nora, mit einem Stationsgebäude aus rotem Backstein. Lokschuppen und Drehscheibe sind trotz ihres hohen Alters in bestem Zustand, ebenso Dampflokomotiven und Personenwagen, die uns nach Pershyttan bringen. Dort steht ein vollständig erhaltenes Holzkohleschmelzwerk, bei dessen Besuch die Vergangenheit buchstäblich lebendig wird und bei dem offensichtlich wird, welch harte Arbeit die Mitarbeiter in solch einem Werk zu verrichten hatten. In Göteborg erleben wir eine Stadtrundfahrt in einem Straßenbahn-Oldtimer aus dem Jahr 1928 mit anschließendem Besuchen des Depots. Zweite Station am Vormittag ist eine Miniaturwelt in Spur 0 von knapp 20 Meter Länge und 5 Meter Breite, bei der alle Gebäude und Fahrzeuge selbst gebaut worden sind. - Schweden, wie aus dem Bilderbuch. Auf dieser Anlage, mit ihrer Gleislänge von mehr als 800 Metern, drehen Fahrzeuge ihre Runden wie die E-Lok Da, Schnellzugwagen der 30er Jahre, die orange farbigen Schienenbus-Oldtimer der Inlandsbahnen oder der zweiachsige Stockholmer Straßenbahnwagen. Eine eindrucksvolle Modellwelt, für deren vollständige Bedienung elf Personen notwendig sind. Von Gleis 4 des Göteborger Hauptbahnhof startet kurz nach 12 Uhr ein Sonderzug in Richtung Westen, gezogen von einer Stangen-Diesellok. Während die Hinfahrt noch einigermaßen trocken verläuft, schüttet es auf der Rückfahrt wie aus Kübeln, dass die Fahrgäste sogar freiwillig auf Fotohalte verzichten. Am späten Nachmittag sind wir auf der Antes-Gräfsnäs Järnväg zu Gast. Die Museumsbahn ist 12 Kilometer lang und nur noch ein kümmerlicher Rest des einstmals längsten Schmalspurnetzes Schwedens mit einer Spurbreite von 891 mm. Die Fahrzeuge machen einen sehr gepflegten Eindruck und unsere Dampflok mit der Achsfolge 2C sieht aus, wie eine etwas geschrumpfte alte Preußin. Während der Rückfahrt braut sich ein größeres Unwetter zusammen, mit Regen, Hagel, Blitz, Donner und Sturm. Kurz

Épisode 13 - Die Wachau - Im Bummelzug entlang an Weinbergen und Donauwellen

4 avril 2004

Heimatfilme lügen nicht, zumindest wenn es um die Schönheiten der Landschaft geht. Dies gilt natürlich ganz besonders für das Weltkulturerbe Wachau. Entlang der österreichischen Hauptverkehrsachse, der Westbahn von Salzburg nach Wien, verläuft die kleine Wachauer Nebenbahn am nördlichen Donauufer. Melk mit seinem Benediktiner Stift steht am Anfang der Wachau, hier kommen sich Westbahn und Wachauer-Bahn auf wenige hundert Meter nahe. Direkt an der Donau verläuft die Strecke zunächst nach Spitz. Weiter führt die Bahn durch die Weinbauorte Weißenkirchen und Dürnstein, dem Herz der Wachau. Von hier geht es weiter nach Krems, wo sich des enge Donatal wieder weitet. Bauliche Veränderungen an der Wachau soll der Sage nach auch der Teufel vorgenommen haben. Um die Schiffahrt zu sperren soll er eines Nachts Felsbrocken in die Donau geworfen haben. Die Teufelsmauer, direkt vor uns, blieb aber trotzdem unvollendet. Denn der Leibhaftige wurde von einem Hahn am anderen Donauufer gestört. Der tapfere Hahn bezahlte seine Kühnheit mit dem Leben, doch der höllische Plan war vereitelt. - Heute fährt sogar der Zug hindurch. Ein kleiner grüner Zug - einer der zwischen den Weinbergen kaum auffällt, der sich genauso unauffällig einfügt wie die Strecke ins Weltkulturerbe. Langsam geht es durch die Wachau - der Regelverkehr hat den Vortritt. Anton Fleischhacker hat die zwei 500 PS Diesel seiner Maschine angeworfen. Viele Jahre war er hier mit der Reihe 2045 unterwegs. Die Lok wurde in den fünfziger Jahren in Österreich gebaut - ähnelt aber amerikanischen Vorbildern. Ein Film von Harald Kirchner.

Épisode 14 - Kulturgut Eisenbahn

18 avril 2004

Wir beleuchten einige ganz unterschiedliche Facetten der Eisenbahnwelt. Eines der ältesten Eisenbahnmuseen in den Vereinigten Staaten feiert einen runden Geburtstag: Das National Railroad Museum in Green Bay wird 50 Jahre alt. Herausragende Exponate sind der Big Boy, die E-Loklegende GG 1 und eine Schwesterlok der Mallard, der schnellsten Dampflok der Welt. In einem weiteren Film bewundern wir die Bahnlandschaft und ihre architektonischen Leistungen auf einer Museumsbahnfahrt in den Cevennen, Südfrankreich. Dann gibt es noch ein "Lehrstück", welches die Schwierigkeiten und teilweise auch die Willkür dokumentiert, mit denen Eisenbahnfreunde zu kämpfen haben, um eine Bahnlinie wiederzubeleben. Wir zeigen die Eisenbahnfreunde Welzheimer Bahn, die das Streckenstück zwischen Rudersberg und Welzheim für den Museumsbetrieb aktivieren möchten und die schon seit Jahren durch Ignoranz und Willkür behindert werden. Eine Magazinsendung von Hagen von Ortloff.

Épisode 15 - Albula-Bahnkarussell - jodelnde Loks auf rhätischen Gleisen

25 avril 2004

Als die "kleine Rote", als "Erlebnis- und Kulturbahn", oder als "Bahnkarussell" ist sie vielen ein Begriff, doch als Albulabahn hat sie sich Bekanntheit eingefahren. Ihren Lokomotiven hat die Rhätischen Bahn sogar das Jodeln beigebracht und in musikalischer Weise verbinden die Züge den Kanton Graubünden mit dem Engadin. Wir sind unterwegs auf dem Herzstück der Bahn zwischen Chur und St. Moritz und wir blicken zurück, erinnern an über fünftausend Männer, Frauen und Kinder, die beim Albulabahn-Projekt vor über 100 Jahren Arbeit gefunden haben und lassen uns vom über 70-jährigen Enkel eines Tunnelbauers die harten Arbeitsbedingungen schildern. Mit nostalgischen Zügen, dem Alpine Classic Pullman gezogen vom Rhätischen Krokodil und dem grünen Zug der Rhätischen Bahn und modernen Lokomotiven mit Panorama-Wagen sind die heutigen Projekte der Rhätischen Bahn einmalig und mit ihrem Schmalspur-Karussell sorgen sie für eine unvergleichliche Achterbahnfahrt auf Schienen. Ein Film von Bettina Bansbach.

Épisode 16 - Bei Nacht und Nebel - Mit dem Gleisbauzug auf der Mittelrheinstrecke

2 mai 2004

Die linksrheinische Bahnstrecke zwischen Mainz und Koblenz wurde saniert. Dafür setzte die Bahn AG einen sogenannten "Umbauzug" ein. Ein 600 Meter langer Stahlkoloss, der Beachtliches leistet: Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche trägt die rollende Maschine die alten Holzschwellen der Gleise ab, verlegt die neuen aus Beton, saugt den Schotter auf, reinigt ihn und spuckt ihn wieder aus. Edgar Verheyen hat sich dieses Schauspiel bei Nacht und Nebel angesehen und berichtet auch von den rund 40 Arbeitern, für die der Zug eine Heimat auf Achsen ist. Ein Film von Edgar Verhayen.

Épisode 17 - Auf glitzernden Gleisen durch Schwedens grünes Herz

9 mai 2004

Spannend ist sie, die Fahrt mit der Inlandsbahn von Gällivare nach Mora. Mehr als 1.000 Kilometer durch eine Landschaft, die eigentlich nur aus Wälder und Seen besteht. Hinzu kommen ein paar einsame Holzhäuser. Elche sind uns auch begegnet. Sie waren aber recht scheu, haben niemanden aus der Bahn geworfen. Die Inlandsbahn ist fast schon eine schwedische Legende. Sie stand schon mehrfach auf der Kippe, hat es aber immer wieder geschafft, alle Stillegungs-Anschläge zu überstehen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 18 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 25 - Werner Reber

16 mai 2004

Von Zeit zu Zeit kramen wir in Amateur-Archiven und senden interessante Schmalfilme aus den 60iger und 70iger Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte, aber viele Szenen, die wir heute bestaunen, noch selbstverständlich waren. Schwerpunkte dieser Sendung sind Filme von Werner Reber. Faszinierende Bilder aus einer scheinbar längst vergangenen Zeit mit einem Zeitzeugen, der diese Tage, als die Loks bei uns noch dampften, auch im Gespräch wieder lebendig werden lässt. Die Themen im Einzelnen: Schweiz, Italien, Frankreich und Spanien. Eine Sendung von und mit Hagen von Ortloff.

Épisode 19 - Hellas auf Schienen

23 mai 2004

Wir haben uns einer Reisegruppe durch Griechenland angeschlossen und beginnen auf dem Peleponnes. Die Zahnradbahn zwischen Diakofto und Kalavrita gehört zu den schönsten Strecken Griechenlands. Weiter fahren wir mit einem Güterzug bis nach Korinth. In einem alten Dieseltriebwagen zuckeln wir über eine Stahlbrücke, die die Halbinsel mit dem griechischen Festland verbindet. Weitere Station sind: Loutraki - hier fuhren früher die Athener zum Baden hin. Entlang des Meeres kommen wir der griechischen Hauptstadt entgegen. Ein kurzer Besuch im Betriebswerk in Piräus und schon geht es nach Thessalien. In Velestino wartet ein älterer Linke-Hoffmann-Zug, der extra für uns zum Leben erweckt wird. In der Nähe von Volos dampfen wir dann auf der Pilionbahn und bis nach Larissa. Eine einzigartige Reise in verschiedenen Sonderzügen zeigt Griechenland wie es nur wenige kennen. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 20 - Eisenbahn zwischen Wunder und Wirklichkeit

6 juin 2004

Viele tausend Arbeitsstunden haben die Mitglieder des Vereines "Historische Feldbahn Dresden e.V." investiert um alte Feld-, Werk-, Industrie- und Grubenbahnen in der Spurweite 600mm vor dem Schneidbrenner zu bewahren und nach und nach in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. In einem idyllisch gelegenen, ehemaligen Steinbruchgelände in der Nähe von Pirna, zeigen die sächsischen Bahnenthusiasten was sie bisher geschafft haben und wie sie in mühevoller Kleinarbeit ihr Gelände sanieren und zu einem Museum für ihre wiederaufgearbeiteten Feldbahnen umbauen. Ein Beitrag von Grit Merten. Modellbahnfilm über die 150 Quadratmeter große und fast 30 Jahre alte Spur II m-Anlage im Freizeitpark Hardt, bei Schramberg (Schwarzwald). Zu sehen sind Landschaften und berühmte Strecken aus der Schweiz. Ein Film von Jürgen Frey. Mit dem historischen Elektro-Triebwagen ET 25 gehen wir auf Sonderfahrt von Stuttgart in den Schwarzwald und zurück. Anlaß dazu ist die 47. Jahrestagung des BDEF (Bundesverband Deutscher Eisenbahn Freunde e.V.) in Stuttgart. Ein Bericht von Alexander Schweitzer. Loktaufe der Siemens Dispolok Herkules, die mit SWR und Eisenbahn-Romantik Logos beklebt wurde. Ort: Stuttgarter Hauptbahnhof, Gleis 1. Zeit: 28.5.04 kurz vor Abfahrt des Sonderzuges in die Schweiz. Ein Bericht von Harald Kirchner. Die Jungfernfahrt des australischen Fernzuges "The Ghan" durch den Kontinent von Adelaide nach Darwin. Die Reise am 3. Februar 2004 dauerte 47 Stunden. Ein Bericht von Mario Schmidt und Frank Jahn. Eine Magazinsendung von Hagen von Ortloff.

Épisode 21 - Die Stoomtram von der Zuidersee

13 juin 2004

Steigen Sie ein in den dampfgeführten Kleinbahnzug von Hoorn nach Medemblik. Die 21 Kilometer lange Nebenbahn verbindet seit 1887 die attraktiven Hafenstädte Hoorn und Medemblik am Ufer der ehemaligen Zuiderzee. Als Museumseisenbahn ist sie bereits seit 1968 unterwegs. An ihrer Strecke sind historische Bahnhofsgebäude, malerische Dörfer, Obstplantagen und vieles mehr zu bewundern. Im Frühling auch die prächtigen weltweit berühmten holländischen Blumenfelder. Alle Züge werden von kohlegefeuerten, auf Hochglanz polierten Dampflokomotiven gezogen. Lohnend ist auch ein Besuch der Betriebs-Werkstätten in Hoorn, wo alle Lokomotiven der Museumskleinbahn gewartet werden. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 22 - Mit dem Krokodil über den Gotthard

12 septembre 2004

Vier Tage vollgepackt mit Eisenbahn-Romantik. 160 Reiseteilnehmer, Neue und solche, die im Laufe der Jahre schon zu Freunden und Familienmitgliedern der großen Eisenbahn-Romantik-Familie geworden sind, freuen sich auf diese Tour. Außer der Fahrt mit dem Krokodil über den Gotthard gibt es noch weitere Sonderzug-Highlights: Mit der Zahnradbahn auf den Monte Generoso, mit dem Dampfzug von Mendrisio kurz vor Valmorea, in Melide zum "Swiss Miniatur Park", modern und nostalgisch auf der Centovallibahn von Locarno nach Domodossola, mit der Standseilbahn auf den San Salvatore und ein Ausflug auf dem Reststück der Misoxerbahn zwischen Castione-Arbedo und Cama. Alexander Schweitzer hat die vielen Eindrücke dieser Reise für Sie zusammengefasst.

Épisode 23 - Gleise in die Ferne - Pinsel, Stift und Eisenbahn

19 septembre 2004

Kursbuchstrecke 786, 16.55 Uhr. Der Regionalexpress aus Aalen in Richtung Stuttgart donnert am Bahnübergang vorbei. Ein paar Meter von den Gleisen entfernt, steht Hannel Nitschke-Illg und hält diese Momentaufnahme fest und zwar mit Pinsel und Ölfarbe auf einer Leinwand. Bahnmotive ziehen die Malerin seit jeher in ihren Bann, Gleise und Weichen stets im Vordergrund. Sie stehen für die Reise in die Ferne, für Abfahrt und Ankunft. Wir begleiten Hannel Nitschke-Illg auf die Strecke der Wieslauftalbahn und mitten hinein in die Betriebsamkeit des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Und hier treffen wir auf Alfred Grieger, mit Fahrziel Freudenstadt im Schwarzwald. Über fünfzigtausend Kilometer hat er im In- und Ausland mit der Bahn zurückgelegt. Während seiner Reisen macht er sich stets Notizen, beobachtet Streckenführung und Landschaft. Seine Arbeit ist, wie er selbst sagt, auch eine "Liebeserklärung an die Bahn" - und zwar in Schriftform. Manch einem mögen "Grieger´s Eisenbahn-Reiseführer" noch gut in Erinnerung sein. Bettina Bansbach portraitiert zwei außergewöhnliche Menschen, deren Liebe zur Bahn und die Reise in die Ferne ein Hauptmotiv ihrer Arbeit sind. Griegers Eisenbahn-Reiseführer sind seit 10 Jahren vergriffen. Der für die Strecke Stuttgart-Freudenstadt-Hausach wurde in kleiner Auflage wiederaufgelegt. In der 24-seitigen Broschüre beschreibt Alfred Grieger anhand der Kilometer-Angaben und Bahnstationen Landschaft, Geschichte, Kultur, Wirtschaft und eisenbahnbezogene Themen entlang der Gäubahn, bis nach Hausach mit dem Anschluss an die Schwarzwaldbahn. Alfred Griegers schriftlicher Bahnbegleiter gibt dem fragenden Blick aus dem Zugfenster stets eine Antwort. Wenn Sie einen Griegers Eisenbahn-Reiseführer Stuttgart-Freudenstadt-Hausach erhalten möchen, schicken Sie uns einen Briefumschlag. Hinein legen Sie einen 5 Euro-Schein und einen DIN-A-5 Rückumschlag, der mit 1.44 Euro frankiert und mit Ihrer Adresse beschriftet ist. SW

Épisode 24 - Sachsens Schmalspurbulle

26 septembre 2004

Eine fünfachsige Tenderlok, auch bekannt unter der Bezeichnung VI K. Sie tat ihren Dienst viele Jahrzehnte vor allem auf den steigungsreichen Strecken des Erzgebirges. Aber auch im Schwabenland waren fünf Loks dieses Typs anzutreffen, gefertigt in Baden. In der Maschinenfabrik Karlsruhe. Das Schmalspurdampfzeitalter in Baden-Württemberg ist längst Vergangenheit, aber in Sachsen dampft es bis auf den heutigen Tag noch regelmäßig. Und dort ist die VI K im Einsatz. In Eisenbahn-Romantik dreht sich heute alles um diese 8,66 m lange Lok, die unter Eisenbahn-Freunden längst Kultstatus erreicht hat. Ein Film von Raphael Suder.

Épisode 25 - Zwischen Länderzauber und TEE-Träumen

10 octobre 2004

Es sind manchmal die Jubiläen, die dem Betrachter wieder vor Augen führen, wie die Eisenbahn die Welt verändert hat. Im Großen, wie im Kleinen. Das fauchende und zischende Dampf-Ungeheuer ließ Städte, Länder, ja Kontinente näher zusammenrücken. Dabei wurden durch die neuen Gleiskörper die Landschaften "verschandelt", wie Gegner der Eisenbahn missbilligten, oder -wie die Bahnfreunde frohlockten- mit Kunstbauten, Dämmen, Brücken oder Tunnels, der eiserne Fahrweg vorangebracht. Ein Schwerpunkt dieser Folge liegt auf der bayerischen Süd-Nordbahn, die 2004 ihren 150. Geburtstag feiert. Aber auch Eisenbahnfreunde kommen zu Wort. Und der einstige Stolz der DB, der TEE, kehrt zurück in die Zukunft - im Nostalgiebetrieb. Eine Magazinsendung von Hagen von Ortloff.

Épisode 26 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 26 - Zeitreise durch die 60er Jahre

17 octobre 2004

Helmut Bürger aus Recklinghausen, heute 83 Jahre alt, ist unser Gast, der mit viel Wissen und noch mehr Erfahrung die alte Dampflok-Zeit wieder aufleben lässt. ... wenn auch schon wenig heruntergekommen. Betrachtet wird auch die "Schnurre", das ist die liebevolle Bezeichnung der KAE, der Kreis Altenaer Eisenbahn, die bei Eisenbahnfreunden noch heute Kultcharakter besitzt, obwohl sie schon vor 35 Jahren dem Autoverkehr weichen musste. Sicher ist, dass sich die Landschaft seit damals in vielerlei Hinsicht und die Eisenbahn eigentlich komplett verändert haben. Die Dampflok-Zeit liegt in den letzten Zügen, aber sie ist noch da, wenn auch schon ein wenig herunter gekommen. Eine Sendung von und mit Hagen v. Ortloff.

Épisode 27 - Eugen Kittel - ein schwäbischer Dampflokkonstrukteur

24 octobre 2004

Der geniale Tüftler, Erfinder und Eisenbahnfachmann Eugen Kittel ist leider fast schon in Vergessenheit geraten. Er gehörte zu den führenden Ingenieuren seiner Zeit. Mit Robert Bosch studierte er, mit der Familie Daimler und Graf Zeppelin pflegte er ein freundschaftliches Verhältnis. Zu Kittels Glanzstücken zählt die Schnellzuglok "Schöne Württembergerin". Vor hundert Jahren entwickelte er einen Dampftriebwagen mit "Kittel-Kessel". Dieser fährt sogar heute noch im Museumsbetrieb und bei Sonderaktionen. Eine Dokumentation von Alexander Schweitzer.

Épisode 28 - Las Vegas in der Speicherstadt

31 octobre 2004

Las Vegas, die Glücksspielmetropole Nevadas, steht seit kurzem auch bei uns hoch im Kurs. In der Hamburger Speicherstadt, der Heimat des Miniatur-Wunderlandes, laden riesige Hotels zum Verweilen und zahllose Spielhallen zum Glücksspiel ein. Zum Glück nur im Maßstab 1:87, es besteht also keine Gefahr, dass die Zuschauer süchtig werden. Höchstens vom Betrachten der bunten Modellwelt. Vor einiger Zeit wurde der "Amerika-Teil" eröffnet. Mit dem Grand Canyon, den Everglades oder dem Mount Rushmore werden typische Landschaften oder Bauwerke der USA im Modell präsentiert. Natürlich ist auch der Big Boy unterwegs. Dass auf dem Highway die Hölle los ist, versteht sich fast von selbst. Mehr als 40 Trucks sind pausenlos im Einsatz. Eine Dokumentation von Hagen v. Ortloff

Épisode 29 - Bahnhöfe, Loks und starke Typen

7 novembre 2004

Man glaubt es nicht, was man mit einem alten Bahnhof alles machen kann. Man kann daraus ein Museum machen, eine Wohnung oder ein Restaurant. Man kann einen Bahnhof aber auch verfallen lassen. Außerdem berichten wir von einem Eisenbahnfreund, der sich seinen Jugendtraum erfüllt hat. Reisen, wie ein Kaiser - und das im eigenen Zug. Mehr Spass macht es allerdings den Männern zuzuschauen, die alten Dampfrössern wieder neues Leben einflößen. Und das in aller Regel ohne Entlohnung und in der Freizeit. Und oft genug noch weit entfernt vom Wohnort. Eine Magazinsendung von Hagen von Ortloff.

Épisode 30 - Kleinod im Thüringer Wald - die Oberweißbacher Bergbahn

14 novembre 2004

Das Schwarzatal ist vor allem für Wanderfreunde ein Paradies. Kaum Industrie und eine intakte Natur sorgen für eine geruhsame Erholung. Die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn gliedern sich in drei Teilstrecken mit einer Gesamtlänge von rund 30 Kilometern. Wir beginnen unsere Reise in Rottenbach in einem alten Dampfzug der Dampffreunde Rennsteig. In Schwarzburg ist unser erster Halt. Hier hat 1919 Friedrich Ebert die Weimarer Verfassung unterzeichnet. Sitzendorf ist unsere nächste Station. Bekannt ist das Städtchen für seine Porzellankunst. Endlich erreichen wir Obstfelderschmiede und steigen in das technische Denkmal Oberweißbacher Bergbahn um. Für die 1,4 Kilometer benötigt die Standseilbahn 18 Minuten. Die Bahn wurde 1922 für den Güter- und 1923 für den Personenverkehr freigegeben. Bevor es die Bergbahn gab, mussten die Menschen auf der Hochebene mit Pferde-Fuhrwerken versorgt werden. Das war sehr mühsam und ging bei den engen und kurvenreichen Wegen mehr schlecht als recht. Oben in Lichtenhain beginnt der dritte Abschnitt - die Flachstrecke. Hier bringt uns ein Triebwagen nach Oberweißbach, dem Geburtsort von Friedrich Fröbel - Fröbel gilt als Erfinder des Kindergartens. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 31 - Endstation Westerwald

21 novembre 2004

Die Westerwälder Eisenbahnfreunde, aus Westerburg, die mit 44 508 auch die Betriebsnummer einer Güterzuglok führen, wollen im stillgelegten Betriebswerk des Bahnhofs Westerburg ein Eisenbahnmuseum eröffnen. Zwischen dem Gleisnetz der Deutschen Bahn und dem vor kurzen erworbenen Museum fehlt ein Stück Schiene, deshalb stehen die Museumsstücke noch auf verschiedenen Bahnhöfen im Westerwald: ein Waggon und Kran in Siershahn, eine Lok in Montabaur und ein Schneepflug in Limburg. Die Reportage begleitet den Transport der Museumsstücke nach Westerburg und beobachtet die Verlegung eines fehlenden Gleisstücks bei Nacht. Eine Magazinsendung von Alexander Schweitzer.

Épisode 32 - Bahn des Propheten - die Hedjazbahn

28 novembre 2004

Wie in einem lebendigen Eisenbahnmuseum ist die Fahrt mit der legendären Hedjazbahn durch Syrien und Jordanien. Wir begleiten eine Gruppe Eisenbahn-Freunde, die auf verschiedenen Teilstrecken die "Bahn des Propheten" erkundet. Einhundert Jahre alte Dampflokomotiven und Wagen lassen diese Tour auch zu einer Reise in die Vergangenheit werden. Fremde Landschaften und ein orientalisches Ambiente sorgen für ein Dampfabenteuer der besonderen Art. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 33 - Steamtown USA

4 décembre 2004

Diese "Steamtown" gibt es wirklich. Im Norden Pennsylvanias - einst eines der wichtigsten Kohleabbaugebiete der USA - dreht sich heute wieder alles um Dampf und Dampflokomotiven. Nachdem sich ein Privatmann mit der Errichtung eines Eisenbahnmuseums hoffnungslos übernommen hatte, übernahm der Staat seine Sammlung und begann mit einem ehrgeizigen und einmaligen Projekt. Auf dem Gelände des ehemaligen Hauptquartiers der Delaware, Lackawanna and Western Railroad in Scranton, entstand der erste Nationalpark der USA, der sich ausschließlich mit der Geschichte der Dampflok im Industriezeitalter beschäftigt. Der alte Ringlokschuppen und die Drehscheibe wurden in den letzen Jahren liebevoll restauriert. Über zwanzig Lokomotiven - viele davon im täglichen Einsatz - werden vorgestellt und mit einem spannenden Programm aus Fahrten, Führungen und Demonstrationen, sorgen die Parkranger dafür, dass "Steamtown" hält was der Name verspricht. Ein Film von Ralph Ströhle.

Épisode 34 - Modellträume - Anlagen zum Verlieben

12 décembre 2004

Herbst bedeutet Messezeit für viele Branchen. Auch die Modellbahn-Hersteller und Zulieferer zeigen ihre neusten Produkte einer interessierten Öffentlichkeit. Aber auch mitten im Gewimmel und Getriebe, das auf diesen Messen herrscht, gibt es Orte der Beschaulichkeit, Orte zum Verweilen. Private Modellbahnbauer und -Vereine präsentieren ihre Anlagen in verschiedensten Nenngrößen und mit unterschiedlichsten Themen - teilweise unglaubliche Konstrukte der Phantasie und des handwerklichen Geschicks. Eisenbahn-Romantik hat sich auf der "Modellbau Bodensee" in Friedrichshafen nach den schönsten Anlagen umgesehen und stellt Ihnen vor, wovon viele nur träumen. Ein Filmbericht von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 35 - Gleisgeschichten aus nah & fern

19 décembre 2004

In dieser Folge schlagen wir einen Kreis von Europa nach Australien, von den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in die Vorweihnachtszeit anno 2004 und von der großen Eisenbahn zur Bahn im Miniaturmaßstab. Wir fahren mit der Bergen-Bahn durch Eis und Schnee und mit dem dampfenden Dschungelexpress durch Tasmanien. Modelleisenbahnen von der Kölner Modellbau 2004 in den unterschiedlichsten Größen runden diese Sendung ab, in der auch das Geheimnis um unsere "Schatzkiste" gelüftet wird. Diese Magazinsendung wurde von Alexander Schweitzer zusammengestellt.

Épisode 1 - La Trochita - der alte Patagonien-Express

16 janvier 2005

"Hat dieser Zug einen Namen?" ... Er lachte. "Dieser Zug ist viel zu unbedeutend für einen Namen. Die Regierung denkt sowieso daran, die Strecke stillzulegen." "Heißt er vielleicht 'Pfeil von Esquél' oder so etwas?" Er schüttelt den Kopf. "Oder vielleicht 'Patagonien-Express'?" "Der alte Patagonien-Express", meint er. "Aber Expresszüge fahren ja eigentlich schnell." ... So schildert der Reiseschriftsteller Paul Theroux die Anfänge einer Zugbekanntschaft auf seiner Reise mit der Schmalspur-Bahn durch das mythische Land am Rande der Welt. Das war 1979. Damals konnte man "La Trochita" noch in ihrer ganzen Länge von 420 Kilometern, von Ingeniero Jacubacci bis in den rauen Süden Argentiniens nach Esquél befahren. 1992 wurde tatsächlich das Ende dieser Bahn beschlossen - von der Regierung persönlich. Durch den Widerstand der betroffenen Provinzen Rio Negro und Chubut - "La Trochita" ist für die Infrastruktur und den Tourismus von unschätzbarem Wert - konnten zwei kurze Teilstrecken erhalten werden. Bemühungen, die 750-mm-Bahn so zu reaktivieren, wie sie in ihren Anfängen einmal war, scheitern momentan an Argentiniens Wirtschaftskrise. Trotzdem ist eine Fahrt mit "La Trochita", auch wenn sie kurz ist, ein unvergessliches Erlebnis. Noch schnaufen die Original-Dampfloks von 1922 auf der 1935 eröffneten Linie durch die atemberaubende Landschaft des patagonischen Hochlands - "in respektablem Tempo", um auf das eingangs erwähnte Zitat zurückzukommen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 2 - Der Bananenzug - auf alten Gleisen durch Honduras

23 janvier 2005

Es hat den Anschein, als ob die Tage der honduranischen Eisenbahn längst gezählt sind. Nur noch zweimal in der Woche verlässt ein Zug am frühen Morgen den Bahnhof von San Pedro Sula in Richtung Tela. Er zieht seine Fracht auf einer alten Route, der Bananenbahn, in fünf Stunden an die karibische Küste im Norden des Landes. Als noch vor 30 Jahren die großen amerikanischen Fruit-Companies mit ihrer Kapitalmacht in Honduras den Eisenbahn-Verkehr unterhielten, sah das noch ganz anders aus. Schwere Güterzüge schleppten im Stundentakt Bananen und andere tropischen Früchte tonnenweise zu den Frachtschiffen in den Häfen. Doch die Bananenbahn hat gegenüber dem Transport auf der Straße längst verloren, die Investitionen fließen woanders hin. Ein Filmbericht von Michael Mattig-Gerlach und Michael Weber.

Épisode 3 - Eisenbahnen - 24 Stunden am Tag

30 janvier 2005

Es gibt Menschen, die beschäftigen sich beruflich mit der Eisenbahn. Für andere ist die Eisenbahn das schönste Hobby der Welt. Egal, ob es sich um Bahnen in Originalgröße oder en Miniature handelt. Manch einer hat sich sogar einen Traum erfüllt und wohnt in einem Bahnhof. Wenn nun ein Eisenbahnfreund in einem Bahnhof wohnt, dort eine riesige Modellbahnanlage installiert hat und auch noch tagtäglich bei der großen Eisenbahn im Einsatz ist, dann kann es sich nur um Gerhard Soukup handeln. Einem Mann, der nur an eines denkt: An Eisenbahnen. Und das 24 Stunden am Tag. Die Sendung wird mit einem Beitrag über eine Nachtschicht auf dem Güterbahnhof in Maschen abgerundet. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 4 - Im Registan durch Usbekistan – Bahnabenteuer Zentralasien

13 février 2005

Wo einst Kamele durch Steppen und Wüsten zogen, liegt heute ein Schienenstrang. Und daran liegen Städte wie Buchara, Samarkand und Chiwa. Sie spiegeln mit ihren Moscheen und Basaren auch jetzt noch die Blütezeit des Mittelalters wieder. Mit dem Sonderzug geht es durch Kasachstan, Usbekistan und Kirgistan, eine Reise entlang der Seidenstraße mit Einblicken in das Leben der Menschen von damals und heute. Doch Sonderzüge wie der "Registan" sind die Ausnahme, im Alltagsbetrieb werden vor allem schwere Güterzüge durch Steppen und Gebirge geschleppt. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 5 - Schienenstrang und Seidenstraße – durch die Steppen Kasachstans und Usbekistans

20 février 2005

Eine von vielen Etappen auf der langen Reise entlang der Seidenstraße ist die Flussoase Sarafan in Usbekistan. Baumwollfelder so weit das Auge reicht. Die Züge fahren in den Mittelpunkt der Oase - nach Samarkant - Knotenpunkt der transkaspischen Eisenbahnlinie. Ein Schnellzug ist kaum weniger als 24 Stunden unterwegs, die Güterzüge sind schier endlos und das Land ist weiter als das Auge reicht - von Usbekistan nach Kasachstan und durch die Steppen und Gebirge Mittelasiens. Durch Städte, die eine Jahrtausende alte Tradition haben und moderne Metropolen fährt der Sonderzug. Er ist kein reines Transportmittel, sondern ein Hotel, an dem die Landschaft vorüber zieht. Dabei scheint der langsame Takt der Schienenstöße den Lebensrhythmus im Zug vorzugeben. Eisenbahn-Romantik fängt in diesem Film den Zauber der Seidenstraße und die Faszination der schweren Maschinen ein. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2005 (1)

27 février 2005

Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2005. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Ende Januar - Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Ein Bericht von Hagen von Ortloff.

Épisode 7 - Nürnberger Spielwarenmesse 2005 (2)

6 mars 2005

Aufgrund der großen Anzahl von Messe-Neuheiten hat sich die Redaktion von Eisenbahn-Romantik im vergangenen Jahr entschlossen, zwei Sendungen über die Spielwarenmesse in Nürnberg zu produzieren. Dies hat sich bewährt, obwohl man auch bei diesem Umfang immer noch nicht alle Neuheiten ins Bild setzen kann. Dennoch erhält der Zuschauer einen umfassenden Einblick in die Wunderwelt der nagelneuen Miniaturbahnen samt Zubehör. Ein Bericht von Hagen von Ortloff.

Épisode 8 - Steirische Schienenstränge

13 mars 2005

Die Steiermark bietet für Eisenbahnfans gleich mehrere Highlights. Wir dampfen auf der schmalspurigen Feistritztalbahn zwischen Weiz und Birkfeld. Auf einer Fahrt mit dem "Stainzer Flascherlzug" lernen wir die Geschichte dieser Lokalbahn kennen. Die Murtalbahn ist ein Kleinod, das sich schmalspurig durch das liebliche Murtal schlängelt. Und für Fans lohnt sich der Ausflug auf die Mixnitz-St. Erhard-Bahn. Normalerweise fahren hier nur noch Güterzüge. Extra für Eisenbahn-Romantik wird aber ein Personenzug eingesetzt. Die Steiermark bietet aber auch für Nichteisenbahner allerhand Sehenswertes - allem voran die historische Altstadt der Landeshauptstadt Graz, ein UNESCO-Weltkulturerbe. In Bärnbach steht eine kleine Dorfkirche, gestaltet von Meister Hundertwasser. Das Bundesgestüt Piber züchtet die berühmten Lipizzaner für die Spanische Hofreitschule in Wien. Ein Film von Alexander Schweitzer. Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 9 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 27 Ute & Dieter Hauschild

20 mars 2005

Wir greifen wieder einmal in die Schatzkiste eines Amateurfilmers. Dieter Hauschild präsentiert dabei Raritäten aus Deutschlands Norden. Im Mittelpunkt stehen Lokomotiven, die längst das Zeitliche gesegnet hat. Da werden Loks der Baureihe 38 noch einmal lebendig. Der guten alten preußischen P8 wird ebenso ein filmisches Denkmal gesetzt, wie der Baureihe 78, die anno 1969 auf ihrer Abschiedsfahrt von Lüneburg nach Uelzen begleitet wird. Die meisten der gezeigten Bilder sind heute nicht mehr wiederholbar. Dieter Hauschild und seine Frau sind beide bei den Eisenbahnfreunden Königslutter. Den Modellbahnhof Brocken haben sie zu uns ins Studio mitgebracht. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 10 - Von Triebwagen, Messen und Museen

3 avril 2005

Im Mittelpunkt steht der ET 25 ein schmucker Triebwagen, der anno 1935 hochmodern war und der auch 70 Jahre später immer noch eine glänzende Erscheinung ist. Leider hinkt er ein wenig, weil ihm vor einigen Jahren ein verhängnisvoller Fehltritt unterlaufen ist. Wir möchten mithelfen, dass dieser Vorfahr der modernen Triebwagen wieder auf die Beine kommt. Eisenbahn im Miniaturformat sind faszinierend, was sich auch in den steigenden Zahlen von Modellbahnmessen und -ausstellungen niederschlägt. Wir berichten von der Modellbau Bodensee 2004 aus Friedrichshafen. Besonders aufgefallen sind uns ein Zirkusmodell in Spur 0, die G-Scale-Friends und Module aus der Schweiz. Dann zeigen wir die Lok "Blue Tiger" der OHE mit der Probefahrt des DB Autozuges "Sylt-Shuttle" über den Hindenburgdamm im Januar 2005. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Sendung ist ein Besuch im Technikmuseum Berlin, in dem alte Bahngeschichte buchstäblich wieder lebendig wird. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 11 - Der Bernina Express

10 avril 2005

Seit die Eisenbahn die Schweizer Berge erobert hat, verfügen die Eidgenossen über eine nahezu komplette Erschließung der Bergwelt auf dem Schienenweg und über zahllose Glanzleistungen der Baukunst. Mancher Zug wurde dann auch noch mit einem klangvollen Namen versehen, damit er ähnlich hervorsticht, wie die Bergwelt, die er durchquert. Einer der berühmtesten Züge der Schweiz hat seinen Ausgangspunkt in Chur. Er fährt über Pontresina dem Bernina-Massiv entgegen, umrundet es, um einige Stunden später im italienischen Tirano zu enden. Sein Name: "Bernina Express" und der ist Programm, denn eine Fahrt mit ihm gehört zu den eindrucksvollsten Bahnerlebnissen, die man sich vorstellen kann. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 12 - Feldbahnschätze im alten Steinbruch

17 avril 2005

Viele tausend Arbeitsstunden haben die Mitglieder des Vereins "Historische Feldbahn Dresden e.V." investiert, um alte Bahnen in der Spurweite von 600 Millimetern vor dem Schneidbrenner zu bewahren und sie wieder aufzuarbeiten. Zahllose Feld-, Werk-, Industrie- und Grubenbahnen wollen nach und nach wieder im neuem Glanz erstrahlen. Auf der Herrenleite, einem idyllisch gelegenen ehemaligen Steinbruchgelände in der Sächsischen Schweiz, zwischen Pirna-Copitz und Lohmen, haben die Bahnenthusiasten eine neue Heimat gefunden. Das Gelände wird in mühevoller Kleinarbeit saniert und in ein Museum umgewandelt. Eine ideale Umgebung für alte Feldbahnen, die einer frohen Zukunft entgegen dampfen. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 13 - Schmale Spur und krumme Schiene - Quer durch den Roten Kontinent

24 avril 2005

Auf Schienen wurde das Riesenreich erschlossen, jetzt fällt es so langsam wieder auseinander - und jeder hilft sich, so gut er kann. 600 Kilometer nördlich von Moskau haben die Bewohner mehrerer Dörfer eine alte, marode Schmalspurbahn übernommen, die hier, in der unwegsamen Wildnis, die einzige Verbindung zwischen den Siedlungen darstellt. In Eigenregie flicken sie Weichen und Schwellen zusammen, aber es ist noch immer ein Abenteuer, mit der keuchenden Diesellok bei maximal 15 Kilometern in der Stunde durch Wald und Taiga zu fahren. Sie transportiert Holz, das einzige Produkt der Region - und Menschen. Manche haben auch ihre eigenen handbetriebenen Draisinen, und die müssen runter von der Strecke, wenn der Zug kommt. Albrecht Reinhardt ist mit gezuckelt und besuchte die Waldarbeiter Sergej und Natascha in ihrem windschiefen Dorfhäuschen, ging mit dem alten Leonid Fische fangen und begleitete die Krankenschwester Ludmilla auf der Draisine bei ihren Krankenbesuchen. Die ersten Bilder dieser märchenhaften Eisenbahnwelt drehte das Team des ARD-Studios Moskau im Sommer. Wie aber sieht das Leben an der Bahnlinie im Winter aus? Bei minus 20 Grad Frost und meterhohem Schnee? Wie meistern die Krankenschwester Ludmilla, der alte Leonid und das Bahn- und Waldarbeiterpaar Sergej und Natascha Eis und Kälte? Die Reportage zeigt auch, wie sie den russischen Winter überleben.

Épisode 14 - Die Kupferzüge von Rio Blanco

8 mai 2005

Inmitten der chilenischen Anden, in der Nähe des kleinen Ortes Rio Blanco, wird jede Menge an Kupfererz gefördert, das natürlich auch abtransportiert werden muss. Seit Jahrzehnten machen das endlos lange Güterzüge, deren hervorstechendes Element die "Höcker" sind, Behälter, in denen das gemahlene Kupfer in Richtung Hauptstadt Santiago gebracht wird, bzw. noch weiter bis ans Meer. Diese Züge zu betrachten ist ein Genuss. Sie schlängeln sich auf einer Trasse entlang, die an vielen Stellen wagemutig in den Fels gehauen worden ist. Immer im Blickfeld ist dabei der Rio Blanco, dessen Namen von den unglaublich weißen Steinen herrührt, die sein Flussbett begrenzen. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 15 - Die blaue Dampflok-Bibel - Das Leben des Horst Obermeyer

22 mai 2005

Ein Büchlein hat den Stuttgarter Eisenbahnfreund und Buchautor Horst Obermayer weit über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Es heißt "Deutsche Dampflokomotiven" und beinhaltet eine lückenlose Aufstellung sämtlicher Dampflokbaureihen, die jemals in deutschen Landen unterwegs waren. Dieses Buch besitzt einen blauen Kunststoffeinband und weil es das Nachschlagewerk schlechthin ist, war der Begriff "Dampflok-Bibel" ziemlich naheliegend. Es gibt wohl keinen Eisenbahnfreund, der nicht mindestens einmal in seinem Leben in diesem Büchlein geblättert hat. Horst Obermayer aber auf ein Buch zu reduzieren, würde ihm nicht gerecht werden. Er war Herausgeber verschiedener Eisenbahnfachzeitschriften, hat unzählige Artikel geschrieben, Modellbahnfirmen bei deren Planung neuer Modelle beraten und selbst einige Dampfmodelle gefertigt. Horst Obermayer hat im übrigen nie bei der Bahn gearbeitet. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 16 - Von Bahnen, Menschen und Modellen

29 mai 2005

20 Jahre Nostalgieprogramm bei der DB Eine besondere Wonne ist der Filmbericht über die Nostalgiefahrten der Deutschen Bahn, die vor genau 20 Jahren zum ersten Mal durchgeführt wurden. Es sind in der Hauptsache natürlich die Dampfrösser, die den Erfolg dieser Fahrten ausgemacht haben. Dennoch sind auch E-Loks mit von der Partie. Zum Beispiel die legendäre E 18, die schon vor 70 Jahren Schnellzüge auf 150 km/h beschleunigen konnte. Nicht zu vergessen natürlich die V200. Keine andere Diesellok verkörpert den Aufschwung der Wirtschaftswunderzeit besser als diese zeitlose Maschine. Als Deutschland 1954 Fußballweltmeister wurde, kehrten die "Helden von Bern" in einem Triebwagen nach Hause zurück, einem VT 08, der frisch restauriert auch ein halbes Jahrhundert später noch im Einsatz ist. Der Triebwagen wurde als 1. Klasse-Fernschnelltriebwagen konzipiert. Er ist auch heute noch ein Beispiel für komfortables Reisen und wesentlich bequemer als der ICE. Um die Pflege des Zuges und die Durchführung der Sonderfahrten kümmert sich die BSW-Freizeitgruppe Braunschweig. Modellbaumesse Dortmund 2005 Der zweite Schwerpunkt der Sendung sind Modelleisenbahnen. Dabei zeigen wir einen Sammler, der sich seit Jahrzehnten um die große Spurweite kümmert und der seinen Hobbykeller modellgerecht ausgebaut hat. Spur 1-Anlage des Rolf Armbruster Strom an, Wasser marsch, die Weichen gestellt: In alpinem Ambiente dreht ein Krokodil seine Runden. Der Maßstab beträgt 1:32, die Spurweite 45 mm - vor uns liegt eine Modelleisenbahn der sogenannten Spur 1. Das besondere dieser Anlage - ihr historisches Alter. Große Teile stammen aus den 20er und 30er Jahren, also der Anfangszeit der elektrischen Eisenbahn. Die Anlage ist ebenso trickreich wie praktisch perfekt durchdacht. Jeder Teil ist mehr oder weniger "leicht begehbar". (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 17 - Die Heidekrautbahn

5 juin 2005

Um das Stadtgebiet Berlin wurden zur Jahrhundertwende 1900 zahlreiche kleine Schienenbusbahnen gebaut, u.a. auch die bekannteste aller Strecken, die "Reinickendorf - Liebenwalde - Groß-Schönebecker Eisenbahn". Diese komplizierte Bezeichnung wurde vom Volksmund schlicht in "Heidekrautbahn" umgetauft. Die Fahrstrecke betrug 62 km. Der Film beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart der "Heidekrautbahn", zeigt die Fahrt mit dem traditionsreichen Dampfzug, gibt einen Einblick in das Heidekrautbahn-Museum und lässt die Fans und Bewunderer der Bahn zu Wort kommen. Ein Film von Gladys Hannemann

Épisode 18 - 75 Jahre Glacier Express

12 juin 2005

Mit dem berühmten Schweizer Gebirgszug durch Sommer und Winter von St. Moritz nach Zermatt oder umgekehrt, vom Matterhorn zum Piz Bernina, also von Gletscher zu Gletscher - eine Reise mit dem Glacier Express. Knapp acht Stunden, über 291 Brücken, durch 91 Tunnels und auf den 2033 Meter hohen Oberalppass - nur einige Superlative dieser 290 Kilometer langen Eisenbahnfahrt. Eine Panoramafahrt durch die Hochalpen im Herzen der Schweiz verbunden mit der Geschichte dieses Luxuszuges. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 19 - Von Zechen und Zügen

20 mars 2005

Dampfloks im Ruhrpott - die Eisenbahnfreunde Hamm betreiben auf der 100 Jahre alten Strecke entlang der Lippe von Hamm nach Lippborg eine Museumsbahn. Sie führt durch die landschaftlich reizvollen Lippe-Auen. Noch heute dient sie dem Kohletransport von den Zechen des östlichen Reviers zu den Kraftwerken an der Lippe, sowie zum Hafen Hamm. Die Eisenbahnfreunde haben vier betriebsfähige Dampf-Lokomotiven. Zwei davon sind ganz besonders interessant. Eine Dampflok wurde direkt an die Hammer Zeche Radbod geliefert, die andere, eine alte Reichsbahndampflok, verdiente noch bis in die sechziger Jahre ihr Gnadenbrot bei der Ruhrkohle-Zeche Heinrich Robert in Hamm. Ein Film von Johannes Glöckner.

Épisode 20 - Stolz der Reichsbahn

26 juin 2005

In den sechziger und siebziger Jahren war er "das" Zugpferd der DDR-Reichsbahn: Der in Görlitz gebaute Schnelltriebwagen VT 18.16.07 Ab der Fahrplanperiode 1966/67 befuhr der - seinem westdeutschen TEE-Bruder nicht unähnliche Schnelltriebwagen - die über 700 km lange Strecke Berlin - Prag - Wien. In Sachen Leistung und Komfort konnte es der Neubau-Görlitzer mit seinem westdeutschen Pendant aufnehmen: 160 km/h Spitze mit einer 2000 PS-Maschine. Heute steht der letzte der einst legendären Görlitzer Hotte eingemottet in einem Bahnbetriebswerk. Ein Film von Grit Merten

Épisode 21 - Auto Reise Zug

3 juillet 2005

75 Jahre Autoreisezüge Am 1.April 1930 fuhr der erste Autozug. Genau am selben Tag wurde Egon Freyer geboren. Deshalb fährt er jetzt als Ehrengast zum 75.Geburtstag des Autozuges von Bozen nach Berlin. Unser Kamerateam hat ihn dabei begleitet und wir lassen aus diesem Anlass die Geschichte des Autozuges Revue passieren: Von ersten Transport auf umgebauten Güterzügen in den 30er Jahren über den ersten Boom des Autozuges im Wirtschaftswunder bis zur Fangemeinde der Gegenwart. Elektronisches Stellwerk Ein Beitrag über die Betriebszentrale in Berlin, die 2005 ihren Betrieb auf Computer-Technik umstellte. Manchmal braucht man zum Weichenstellen noch richtig Kraft: In mechanischen Stellwerken legt der Fahrdienstleiter noch per Hand die Hebel um. Solche mechanischen Stellwerke gibt es noch in Deutschland, vor allem in den neuen Bundesländern. Doch Monat für Monat wird ein weiteres auf elektronisch umgerüstet. Und überwacht wird das alles natürlich längst per Computer. Die Betriebszentrale in Berlin kontrolliert zum Beispiel die Fahrwege für den ganzen Nordosten Deutschlands, organisiert Sonderverkehr und muss bei Notfällen sofort reagieren. Die HöllentalbahnIm Südwesten der Republik machen wir einen Besuch auf der Höllentalbahn, der steilsten Strecke der Deutschen Bahn. Ein Magazin von Alexander Schweitzer

Épisode 22 - Ein Leben für die Eisenbahn

10 juillet 2005

Verein Historische Eisenbahn Frankfurt Ein gutes Dutzend Aktive gehen im Verein Historische Eisenbahn Frankfurt ihrer Liebe nach. Überwiegend Männer, hauptsächlich Berufseisenbahner, die auch ihre Freizeit der Bahn, der Dampfeisenbahn, widmen. Jeder hat seine eigenen Motive für das schmutzige Hobby, aber fast immer spielt die Familientradition eine Rolle, ob Vater oder Großvater. Wer dann in den modernen Zeiten anders seine Brötchen verdient, für den wird hier der Traum von der Dampflok Wirklichkeit. Der stampfende Sound, der Geruch verbrannter Kohle - keine Strapaze ist ihnen zu viel. Die letzte Fahrt der 18 323 Im zweiten Teil unserer Sendung zeigen wir den Film "Die letzte Reise". 1972 hat Franz Lehmer die letzte Fahrt der 18 323 mit seiner 16-mm-Kamera dokumentiert - ein sehr persönliches Abschiedsgeschenk bei dem auch die Lokomotive selbst zu Wort kommt. Eine Magazinsendung von Alexander Schweitzer.

Épisode 23 - Ferien, Dampf & gute Laune

17 juillet 2005

Chemiepark Gendorf in Bayern - Dampfspeicherlokomotiven Im bayrischen Burgkirchen an der Alz gibt es einen Industriepark, wo noch heute Dampfspeicherlokomotiven ab und zu im Einsatz sind. Franzi, gebaut 1951 von Krauss-Maffei in München, tat für Eisenbahn-Romantik ihren letzten Dienst. Resi, eine Württembergerin aus der Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr 1944, wird noch als Reservelok vorgehalten. Wir berichten über beide Lokomotiven und die Funktionsweise einer Dampfspeicherlokomotive. Portrait - Modellbauer Klaus-Dieter Degenhardt Mitten im Teenager-Alter, bricht die Krankheit aus: Muskelschwund, nicht aufzuhalten, unheilbar. Doch den Lebensmut kann sie ihm nicht nehmen. Klaus-Dieter Degenhardt macht eine Ausbildung zum technischen Zeichner, gründet eine Familie - und frönt weiterhin einem Hobby, dass ihn schon seit seiner Kindheit in Bann gezogen hat: Er baut Modell-Eisenbahnen aus dem Metallbaukasten ... zunächst. Dann fasziniert ihn das Baumaterial Holz, aber nicht etwa gewöhnliches Bastelbalsaholz, sondern er arbeitet mit Streichhölzchen. 110 Jahre Rasender Roland - Rügen Rasender Roland heißt die Schmalspur-Eisenbahn zwischen Lauterbach bzw. Putbus und Göhren auf der Insel Rügen. Einige Jahre nach der Wende wurde es wieder turbulent. 2004 standen beim Roland dann plötzlich alle Räder still. Derzeit sind acht Dampfrösser betriebsfähig und regelmäßig im Einsatz. Im Sommer fahren täglich zwölf Zugpaare über die Insel. Die Schmalspurbahn ist und bleibt eine große Attraktion der Insel. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 24 - Road to Paradise

18 septembre 2005

Strasburg heißt der kleine Ort 100 Kilometer westlich von Philadelphia, dessen Gründer sehr wahrscheinlich aus dem Elsass in die Neue Welt gekommen sind. Aber das ist schon sehr lange her. Etwas später, anno 1832, kamen die Bahnbauer ins Land und schlossen Strasburg an das noch weitmaschige, aber immerhin schon über 1.000 Meilen zählende, amerikanische Eisenbahnnetz an. Da auf einem Teilstück der Strasburger Strecke immer noch Züge fahren, kann sich die Strasburg Railroad damit rühmen, die älteste, sich noch in Betrieb befindende Eisenbahnlinie der USA zu sein. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 25 - Arbeit für drei Generationen

25 septembre 2005

Portrait: 40 Jahre GSE Stuttgart 40 Jahre ist es nun her, als sich in Stuttgart Freunde des Schienenverkehrs getroffen und die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen, GES, gegründet haben. Interessanterweise war es ein Zusammenschluss von Straßenbahn- und Eisenbahnfreunden, die der Nachwelt alte Fahrzeuge erhalten wollten. Schon bald aber trennten sich die Straßenbahn-Freunde und gründeten das Stuttgarter Straßenbahnmuseum. Die Eisenbahner der GES betreiben heute zwei Museumbahnen im Großraum Stuttgart, den Feuriger Elias und das Sofazügle. Außerdem haben sie eine riesige Menge an historischern Eisenbahn-Fahrzeugen, die alle noch auf ihre Aufarbeitung warten - Arbeit für drei Generationen eben. Wir kramen in der wechselvollen Vergangenheit der GES, lassen Mitglieder der ersten Stunde erzählen und zeigen bisher unveröffentlichtes Filmmaterial aus der Vereinsgeschichte. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 26 - Von Bahnen, Bergen & Pilgern

2 octobre 2005

Einsiedeln ist für sein herrliches Kloster bekannt. Jahrzehntelang wird es von Pilgern besucht, die natürlich mit dem Zug anreisen. Heute gibt es hier nur noch selten Pilgerzüge. Aber trotzdem leben in Einsiedeln viele Eisenbahnfreunde. Vor 20 Jahren gründeten sie den Modelleisenbahn-Club Einsiedeln, MECE. Prunkstück ist ihre Gartenbahnanlage direkt an der Strecke der Südostbahn nach Einsiedeln gelegen. Hier ziehen sie ihre Runden und frönen ihrem Hobby. Und wegen des runden Geburtstages haben sich die Modelleisen- und Gartenbahner ein besonderes Geschenk gemacht. Mit einem eigens gemieteten Sonderzug fahren sie von Einsiedeln nach Le Bouveret am Genfer See. Selbstverständlich haben sie ihre Gartenbahnlokomotiven mit dabei, um im Mekka der Gartenbahner, dem Swiss Vapeur Parc in Le Bouveret, direkt am Gender See, ihre Runden zu drehen. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 27 - Schuften im Schotterbett - Auf Nachtschicht mit dem Bahn-Bauzug

9 octobre 2005

Schwerfällig schiebt sich der 700 Meter lange Stahlkoloss über die Schienen. Meter um Meter arbeitet er sich vor. Er reißt die alten Holzschwellen heraus und ersetzt sie durch neue aus Beton. Gleichzeitig tauscht er auch die alten Schienen gegen neue. Dann kommt ein weiterer Stahlkoloss, hebt das neu verlegte Gleis wieder hoch, saugt das darunter liegende Schotterbett auf, reinigt es und spuckt den gesäuberten Schotter wieder aus. "Wozu man früher viele Arbeiter und Wochen brauchte, das schafft die Maschine in wenigen Stunden", sagt der Bauleiter. 300 Meter legt sie in der Stunde zurück. Sieben Mann bedienen sie. Gleichzeitig läuft der Zugverkehr auf dem Nachbargleis. "Arbeiten unter rollenden Rädern", nennt man das bei der Bahn. Damit der enge Zeitplan eingehalten werden kann und der normale Zugbetrieb nicht zu lange gestört wird, arbeiten sie Tag und Nacht. Über Ostern 2004 fand die größte Gleisbaustelle der Deutschen Bahn in diesem Jahr statt. Eines der meist befahrenen Gleise in Deutschland, zwischen Frankfurt und Fulda, musste innerhalb von drei Tagen auf einer Strecke von sieben Kilometern fast komplett erneuert werden. Das Schlaglicht-Team hat die Gleisbauer bei ihrem harten Job mit der Kamera begleitet.

Épisode 28 - Ein Triebkopf kommt selten allein

16 octobre 2005

TEE-Gasturbinen-Triebkopf im DB Museum Nürnberg Der TEE-Triebkopf, der in der Fahrzeughalle II des DB Museums in Nürnberg präsentiert wird, ist sehr außergewöhnlich. Er wurde durch eine Hubschrauber-Gasturbine mit 2.200 PS angetrieben. Er war nur kurz im Einsatz, da er beim Anfahren einen riesigen Krach machte und viel zu viel Treibstoff verbrauchte. Seine drei Brüder wurden verschrottet. Als "Museumstriebkopf" ist er erhalten geblieben. Der Gläserne Zug im Bahnpark Augsburg Die Triebwagenlegende Gläserner Zug feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. Sechs Jahrzehnte lang war dieser Ausflugstriebwagen mit der traumhaften Rundumsicht auf Alpenstrecken unterwegs. Zehntausende von Fahrgästen haben die Fahrt im Gläsernen Zug mehr als genossen. Das abrupte Ende des Gläsernen Zuges kam im Dezember 1995, als er in Garmisch Partenkirchen mit einem Regionalzug zusammenstieß. Eine Aufarbeitung wurde zwar angedacht, von der DB aber leider nie realisiert. Seit kurzem hat der Gläserne Zug ein neues Zuhause. Er steht im Bahnpark Augsburg und wird auch museal erhalten bleiben. Rangierbahnhof Mannheim Seckenheim In Mannheim liegt der hinter Maschen zweitgrößte Rangierbahnhof Deutschlands. Im Durchschnitt werden täglich 4.000 Güterwagen über die beiden Ablaufberge verteilt und neu zusammengestellt. Im Jahr summiert sich dies auf eine Million Güterwagen und vierzigtausend Züge. Und noch eine Kleinigkeit am Rande: Eisenbahn-Romantik-Moderator Hagen v. Ortloff war während seiner Militär-Dienstzeit in Mannheim in den Jahren 1971 und 72 auch aushilfsweise auf dem Güterbahnhof tätig. Pollo - Prignitz Es gibt eine Eisenbahnlinie, die ist im wahrsten Sinne des Wortes "auf den Hund gekommen". Sie liegt in der Prignitz und es handelt sich dabei um eine Schmalspur-Bahn, die zwischen 1897 und 1912 erbaut wurde. Sie war etwas mehr als 100 Kilometer lang und 750 mm breit. Und wurde im Volksmund "Pollo" genannt, nach dem Hund eines Oberförsters in

Épisode 29 - Von Kartoffelkäfern und Bügeleisen in Lëtzebuerg

23 décembre 2005

Das Großherzogtum Luxemburg lockte vor einigen Wochen mit seinen Loks und 120 Eisenbahnfreunde haben sich diesem Lockruf nicht entziehen können und sich der Eisenbahn-Romantik Sonderfahrt angeschlossen. Ab dem Grenzort Wasserbillig zog eine BR 1800 den Sonderzug.

Épisode 30 - Le Plandampf 2005

30 octobre 2005

Unter dem Motto "Tempo, Takt & Dampf" feiern wir das Jubiläum 150 Jahre Maximiliansbahn zwischen Neustadt/ Weinstraße und Straßburg. 10 Dampfrösser ziehen an drei Tagen planmäßige Züge durch die Pfalz und das Elsass. Plandampf heißt das Spektakel oder auf Französisch "Le Plandampf". Es war einmal ein kleines Land, das musste sparsam mit seinen Öl- und Strom-Reserven umgehen. Deshalb verwendete es wieder heimische Energieträger. Wie anno dazumal wurden Züge von Dampflokomotiven gezogen. Im pfälzischen Neustadt wird dieses Märchen Anfang Oktober 2005 für drei Tage wahr. Am Vortag des großen Dampfspektakels kommt die Kohle per LKW. 10 Lokomotiven wollen ausreichend versorgt sein, wenn sie 114 planmäßige Züge rund 6.000 Kilometer weit ziehen sollen. Nicht immer läuft alles glatt. Doch für eine KÖF ist das ein leichtes Spiel. Die Organisatoren haben gut anderthalb Jahre Planungszeit hinter sich. Und das ist auch notwendig, denn die Logistik für Dampflokomotiven ist im 21. Jahrhundert nicht immer leicht zu managen. Der Wettergott hat es mit der 3-tägigen Plandampf-Veranstaltung leider nicht so gut gemeint. Aber auch im Regen rauscht die 01 519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn auf der großen Runde zwischen Neustadt, Mannheim und Karlsruhe in atemberaubendem Tempo vorbei. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 31 - Bahn-Spezialitäten

6 novembre 2005

Eisenbahn-Romantik präsentiert in dieser Folge ungewöhnliche Themen in Magazinform: Großbrand in Nürnberg Gostenhof 2005 Bei einem Großbrand in Gostenhof, einer Außenstelle des Deutschen Bahn Museums in Nürnberg ist am Montagabend, 17.10.05, Sachschaden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden. Mehrere wertvolle Ausstellungsstücke - Waggons und Lokomotiven, darunter ein "Adler"-Nachbau von 1935 - wurden zerstört. Lehrter Bahnhof - Berlin Der neue Hauptstadtbahnhof in Berlin, besser bekannt als Lehrter Bahnhof, hat in den Sommermonaten durch spektakuläre Bautätigkeit auf sich aufmerksam gemacht. Zug in die Zukunft - Eisenbahn in Angola Der Hauptteil der Sendung widmet sich einem vergessenen Fleckchen Erde, und zwar einem Land, das drei Jahrzehnte in den Schlagzeilen stand wegen seines furchtbaren Bürgerkrieges. Angola. Seit zwei Jahren versucht das Land auf den Weg der Normalität zurückzufinden. Wahrlich kein leichtes Unterfangen, aber es gibt auch kleine Erfolgserlebnisse. Dazu gehört auch der Wiederaufbau der angolanischen Eisenbahn. Stuttgarter Straßenbahn Linie 15 Bei der Linie 15 handelt es sich um Stuttgarts letzte Meterspurbahn, die im Jahr 2007 verschwunden sein wird, überholt von der normalspurigen Stadtbahn. Wir setzten der Linie 15 ein kleines filmisches Denkmal. Dieses Magazin hat Hagen v. Ortloff für Sie zusammengestellt.

Épisode 32 - Jan Klein auf der Spur

13 novembre 2005

Die meterspurige Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund in Ostfriesland wurde 1969 stillgelegt. Dreißig Jahre später legte eine Gruppe von Modellbahnern den Grundstein für die Wiederauferstehung. Der im Volksmund "Jan Klein" genannten Bahn, allerdings im Maßstab 1:87. Die gesamte Strecke wird in Modulen nachgebaut, streng nach historischen Vorgaben, sorgfältigst recherchiert. Bis jetzt sind faszinierende 100 Meter Modellbahn fertiggestellt. Eisenbahn-Romantik ist nicht nur die Modellbahn-Strecke mit der Kamera entlang-gefahren, sondern hat sich auch auf Spurensuche entlang der ehemaligen Originaltrasse gemacht. Historische Aufnahmen aus der aktiven Zeit der Bahn komplettieren zudem den Versuch, "Jan Klein" wieder lebendig zu machen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 33 - Ein amerikanisches Schmalspurmärchen

20 novembre 2005

Es war einmal eine Schmalspureisenbahn in den USA, die transportierte 83 Jahre lang Kohle aus dem Gebiet um den East Broad Mountain. Diese Kohle war extrem raucharm, deshalb wurde sie von der US-Navy bei dampfangetriebenen Schiffen verwendet. Die Kohlegewinnung und der Abtransport währten viele Jahre länger, als bei Kohleminen in vergleichbarer Lage. 1956 kam dann ganz abrupt das Ende.

Épisode 34 - Zurück nach Damals - Dampfspektakel in den Niederlanden

27 novembre 2005

"Terug naar Toen - Zurück nach Damals" - so lautet das Motto des großen Eisenbahn-Spektakels, das die niederländische "Veluwsche Stoomtrein Maatschappij", kurz VSM genannt, alljährlich am ersten September-Wochenende im Gelderland veranstaltet. In diesem Jahr noch im größeren Stil, denn die Museumsbahn feiert ihren 30. Geburtstag. 12 VSM-Lokomotiven sind zu bewundern, neun unter Dampf und drei Diesel. Mit dabei sind auch die Gastlok 01 1075 der Stoom Stichting Nederland aus Rotterdam und eine schwedische Lok des Limburger Museums-Bahn Verein ZLSM. Zwei Tage lang sind zwischen Apeldoorn und Beekbergen und zwischen Beekbergen , Loenen und Dieren unentwegt Personen- und Güterzüge unterwegs . Ein Transportgut der ganz besonderen Art sind die VW-Käfer und VW-Busse des LVWCN (Luftgekühlte VW Club Niederlande). Die Veranstaltung hat tausende Besucher aus dem In- und Ausland angelockt. Traditioneller Höhepunkt wie jeweils am Samstagabend: die Mehrfachtraktion von Appeldoorn nach Beekbergen. Tausende von Menschen säumen dann die Streckenränder. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 35 - Modell & Wirklichkeit

4 décembre 2005

LOXX Miniatur-Welten, Berlin Mit der Modelleisenbahn-Anlage "LOXX Miniatur-Welten" ist in Berlin ein kleines technisches Wunderwerk geschaffen worden. Zu Wort kommen die Ideengeber und die Erbauer mit ihren Geschichten und Histörchen. Beeindruckende Aufnahmen vor und hinter den Kulissen runden das Porträt einer Anlage ab, die seit ihrer Eröffnung im September 2004 jedoch nie richtig fertig werden wird, da die Tüftler und Bastler ständig neue Ideen im Maßstab 1:87 realisieren. Lok 18 201 Ganz aktuell wird über die Lok 18 201 berichtet, die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt, die nach vielen Turbulenzen möglichst schnell wieder in ruhiges Fahrwasser gelangen soll. Ob die Superlokomotive in Deutschland wieder fahren wird, ist ungewiss. - Ausländische Investoren interessieren sich für die ehemalige Versuchslok. Nun soll eine Stiftung helfen, die Lok in Deutschland zu behalten. Das Magazin wurde von Alexander Schweitzer zusammengestellt.

Épisode 36 - Mit Dampf durch die Ardennen

11 décembre 2005

Die kleine Erzgrubenbahn Miniersbunn Dhoil im Industrie- und Eisenbahnpark Fond-de-Gras fährt uns mit Elektro-Traktion über- und unterirdisch durch den ehemaligen Eisenerzstollen bis hinüber nach Frankreich in die der alte Bergarbeiter-Siedlung Lasauvage. Auf großer Dampfzugfahrt mit der ehemaligen BR 42 der Deutschen Reichsbahn geht es auf tunnelreicher Strecke durch den Naturpark Ardennen. Einen ganzen Tag steht die letzte CFL-Dampflok 5519 vor dem Zug. Tagesziele sind zum einen das romantische Städtchen Diekirch, das durch die Ardennenschlacht im WK II traurige Berühmtheit erlangte. Ein Militärmuseum hat die Ereignisse dokumentiert. Ebenfalls in Diekirch: das "nationale Konservatorium für historische Fahrzeuge" - ein Oldtimermuseum. Zum anderen bringt uns die 5519 ins malerische Clervaux, einem Luftkurort mit vielen Sehenswürdigkeiten. Im Bahnhof beobachten wir die schwäbische Malerin Hilde Franz bei ihren Eisenbahn-Schnappschüssen "in Aquarell". Und zum Ausklang der Sonderfahrt begegnen wir endlich dem berühmten "Bügeleisen", leider in leicht desolatem Zustand.

Épisode 37 - Bahn-Traum-Welten

18 décembre 2005

Modellbahnmesse München 2005 Auf der Modellbahnmesse in München zeigen Modellbahn-Hersteller und Zulieferer ihre neusten Produkte einer interessierten Öffentlichkeit. Mitten im hektischen Getriebe der Messe in München gibt es Orte der Beschaulichkeit. Dort zeigen Modellbahnbauer und -Vereine ihre Anlagen in verschiedensten Nenngrößen und mit unterschiedlichsten Themen. Unglaubliche Konstrukte der Phantasie und des handwerklichen Geschicks. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Wettbewerb Modellbahn und Schule. Modellbahnschau Merklingen Präsentiert wird die Modellbahnschau Merklingen mit ihren interessanten Fahrzeugen und der spektakulären Landschaftsgestaltung Modellbahnausstellung - Buttenhausen Die Modellbahnausstellung Buttenhausen zeigt klein aber fein interessante US-Modelle. Die Magazin-Sendung hat Alexander Schweitzer für Sie zusammengestellt

Épisode 1 - Ferrovia Circumetnea - auf Schmalspur rund um den Ätna

15 janvier 2006

Vor allem für die Bauern der Region wurde 1895 diese 113 Kilometer Schmalspur-Strecke im Schatten des 3369 Meter hohen Vulkans eröffnet. Auch heute noch aktiv zieht er immer wieder die Gleise in Mitleidenschaft. Die Bahn wird heute meist von Schulkindern und vor allem von Touristen genutzt, die sich mit ihr dem faszinierenden Schicksalsberg der Sizilianer annähern wollen, um sich später mit Geländewagen über stillgelegte Bahnstrecken und durch alte Eisenbahntunnels durch die Lavawelt hinauf in die Nähe der dampfenden Vulkankrater bringen zu lassen. Die einzeln oder als Zweier-Gespann fahrenden Dieseltriebwagen der Circumetnea starten im Bahnhof Catania Borgo. Sie durchqueren Weinfelder, Gemüse- und Obstplantagen, aber immer wieder auch riesige Lavafelder. Unschwer ist zu erkennen, wo die Gleise vom weit den Vulkan hinunterrollendem Magma befreit werden mussten. Höchstgelegener Bahnhof ist mit 990 m über N.N. der kleine Ort Maletto, vom Meer herauf musste der Zug bis hierher auf jedem Kilometer 36 Meter Höhe gewinnen. Absoluter Höhepunkt für Eisenbahnfreunde ist auf dieser Strecke jedoch die Fahrt mit der "Littorina", diesem so schön restauriertem Fiat-Triebwagen aus Mussolinis Zeiten. 1937 wurde er damals in den Dienst genommen und wird jetzt wieder für Sonderfahrten rund um den Ätna eingesetzt. Immer jedoch geht es gemächlich vorwärts auf der ca. dreieinhalb-stündigen Fahrt. Immer wieder hält der Zug an kleinen Bahnhöfen. Für Reisende ist dies eine vorzügliche Möglichkeit die Fahrt zu unterbrechen und an der Strecke womöglich auch Relikte alter Eisenbahnzeiten zu entdecken. Zum Beispiel die alte Mascali, eine 1894 gebaute Dampflok, die nur wegen eines kleinen Lagerschadens in der Halle steht. Oder das zweite, noch existierende Exemplar eines solchen alten Fiat-Treibwagens, der allerdings in seinem graubraunen, militärischen Tarnanzug vergangener Zeiten noch auf seine Restaurierung warten muss. Ein Film von Michael Mattig-Gerlac

Épisode 2 - Schwarzwaldbahn en Miniature

22 janvier 2006

Seit 1873 fährt die Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie gilt als eine der schönsten Mittelgebirgsbahnen Europas. Anfang des 21. Jahrhunderts hat sie nun Konkurrenz bekommen: Zwischen Hausach und Triberg fahren Züge im Maßstab 1:87. Genau wie in der Wirklichkeit rollt die Schwarzwaldbahn vorbei an Bergen, Gebäuden und mehr als 60.000 Bäumen und das auf 400 Quadratmetern. Viadukte und Kreiskehrtunnel lassen die Züge auf den insgesamt 1.300 Meter langen Gleisen einen Höhenunterschied von 1,80 Meter überwinden. Wir stellen die Modell-Eisenbahnanlage vor und vergleichen sie mit ihrem großen Vorbild. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 3 - Peking Express - Zugreise durch China an den Baikalsee

29 janvier 2006

Die Dimensionen in Asien sind anders als in Europa und der Zug ist nach wie vor das wichtigste Verkehsmittel im riesigen Land. Aus der Millionenmetropole Peking geht es in eine fast menschenleere Gegend. Der Zug streift die Wüste Gobi und durchquert weite Steppen. Erst nach einem Tag Fahrt wird die Grenze zur Mongolei bei Erlian erreicht. Die mächtigen Dong Feng Lokomotiven, auch Ostwind genannt, schleppen Züge mit über 20 Wagen auf Asiens Magistrale in den Westen. Von Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei geht es weiter nach Ulan Ude und zum Baikalsee in Sibirien. Er ist ungefähr so groß wie Belgien und mit über 1600 Meter Tiefe, tiefer als alle anderen Seen auf der Welt. Er war einst die Trennlinie zwischen dem westlichen und dem östlichen Teil der Transsibirischen Eisenbahn. Erst 1905 gab es eine Umfahrung des Sees. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 4 - 100 Jahre Transsibirische Eisenbahn

5 février 2006

Aus der Mitte Sibiriens geht es mit dem Sonderzug über viele tausend Kilometer vom Baikalsee nahe Irkutsk, Novosibirsk und Kasan nach Moskau. Entlang am Ufer des größten Trinkwasserspeichers der Welt. Tunnel um Tunnel windet sich die Bahn zwischen Fels und riesigem See, landschaftlich ist die Bahn am See immer noch eine der Höhepunkte der Strecke. Durch die sibirische Metropole Irkutsk, dem Tor zum Osten Sibiriens geht es nach Novosibirsk, der größten Stadt Sibiriens. In unserem Sonderzug sind auch Wagen des russischen Regierungszuges eingestellt. Chruschtschow, Breschnjew und sogar Putin waren schon in diesen altertümlichen Wagen unterwegs. Und dazu ist es eine Reise auf einer der berühmtesten Eisenbahn-Strecken der Welt. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 5 - Dampf und Gewitterwolken am Eisenbahnhimmel

12 février 2006

In dieser Magazinsendung werden zwei Schwerpunkte behandelt: Zum einen feiern die Dampffreunde in Sinsheim den 10. Geburtstag des Hallenechtdampftreffens. Eine riesige Auswahl von Dampfmaschinen kann man dort drei Tage lang bewundern. Dampfdinos in unterschiedlichen Maßstäben werden zu Lande, im Wasser und auf Bahngleisen Dampfwölkchen in den Hallenhimmel blasen. Auch die Problematik einer möglichen Verlegung der Messe nach Stuttgart wird kurz angesprochen. Der zweite Hauptteil der Sendung befasst sich mit den geplanten Kürzungen beim Nahverkehr. Was haben die Einsparungen der Bundes-Regierung für Auswirkungen? Hat der Zugverkehr auf dem flachen Lande eine Überlebenschance? Auf diese Fragen sollen Antworten gefunden, aber auch Rettungs- und Einsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Ein Magazin von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2006 (1)

19 février 2006

Das wichtigste Modellbahn-Ereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2006. Alle Modellbahn-Firmen treffen sich jedes Jahr Ende Januar - Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahn-Freunde zu stillen. Ein Bericht von Hagen v. Ortloff.

Épisode 7 - Nürnberger Spielwarenmesse 2006 (2)

26 février 2006

Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2006. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Ende Januar - Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahn-Freunde zu stillen. Ein Bericht von Hagen v. Ortloff.

Épisode 8 - Eiserne Ladies und rüstige Veteranen

5 mars 2006

Inmitten der Irischen See liegt die Isle of Man, die neben Motorradfans vor allem Freunde der Eisen- und Straßenbahn jubilieren lässt. Da zuckelt eine Straßenbahn durch die Hauptstadt Douglas, gemächlich, weil nur von einem PS angetrieben. Der Snaefell, der höchste Berg des Landes mit über 600 Metern, wird seit mehr als 100 Jahren von einer elektrisch betriebenen Bahn erklommen. Den Nordosten der Insel erreicht man mit einer Überlandstraßenbahn, während der Südosten im Sommer das Dorado der Dampffreunde ist. Bei der eisernen Lady im Titel handelt es sich im übrigen um "Lady Isabella", das mit einem Durchmesser von 22 Metern wohl größte Wasserrad Europas. Ein Film von Friedrich Bohnenkamp

Épisode 9 - Dampfabschied am Jingpeng Pass

12 mars 2006

Die 1995 eröffnete Ji-Tong-Linie in der Inneren Mongolei hat sich innerhalb eines Jahrzehnts bei Eisenbahnfreunden in aller Welt einen fast magischen Ruf erworben. Hier fuhren die letzten Dampfrösser dieser Welt auf einer Hauptstrecke. Und das über hunderte von Kilometern. Die Fahrt führte auch über den legendären Jingpeng Pass. Die Loks der Gattung QJ, was übersetzt "Fortschritt" heißt, sind leider selbst Opfer des Fortschritts geworden. Dieselloks haben in einem atemberaubenden Tempo die Stelle der Dampfloks eingenommen. Im November 2005 hat Eisenbahn-Romantik eine Sonderfahrt nach China unternommen, um dem Einsatz den letzten Dampfrösser bei strahlendem Sonnenschein und traumhafter Abendstimmung noch einmal zu portraitieren. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 10 - Die Außerfernbahn

19 mars 2006

Von Kempten im Allgäu führt die nichtelektrifizierte Strecke über Pfronten nach Reutte in Tirol. Hier wird umgestiegen auf Elektrobetrieb und weiter geht's nach Garmisch-Partenkirchen. Das österreichische Außerfern mit seinem Hauptort Reutte ist durch die Lechtaler Alpen vom restlichen Tirol getrennt ist. Die Strecke führt auf eine Höhe von 1.100 Metern, entlang des Zugspitzmassivs und erreicht nach mehr als 100 Kilometern den Endpunkt Garmisch-Partenkirchen. Wer will kann hier noch die Zugspitzbahn nehmen und auf Deutschlands höchsten Berg hinauffahren. Sowohl DB als auch ÖBB wollten sich in der Vergangenheit von der Bahn trennen, doch im Endeffekt haben sich die Befürworter der Erhaltung durchgesetzt und das zu Recht, denn die Außerfernbahn gehört zu den landschaftlich schönsten Eisenbahnstrecken im Alpenraum. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 11 - Modellbahnen mit Pfiff

26 mars 2006

Die Welt der Miniatureisenbahn ist ausgesprochen facettenreich und so faszinierend, dass die Sendezeit kaum ausreicht, um alle Anlagenschätze ins rechte Licht zu setzen. Auf den Messen von München und Dortmund werden wahre Wunderwelten präsentiert. Da fährt eine Eisenbahnfähre durch echtes Wasser über einen kanadischen Fjord, der Weichenstern auf einem Südtiroler Bahnhof ermöglicht das Wenden von Dampflokomotiven auf kleinstem Raum, und auf einem schwäbischen Bahnhof werden Normalspurwagen auf Rollböcke geschoben. Alles im Miniaturformat. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Begegnung mit Modelleisenbahnern, die weder den Sound der Loks hören können, noch das Surren der Räder, aber das kann die Begeisterung an ihrer Modellbahnanlage nicht trüben.

Épisode 12 - Ein Schweizer Wintermärchen - mit Dampf durch den Jura (1)

2 avril 2006

Der erste Teil unserer Sonderzugreise in die Westschweiz zeigt die Dampflok 23 058. Die DB-Lok, die seit vielen Jahren in unserem Nachbarland bei Eurovapor eine neue Heimat gefunden hat, übernimmt im Badischen Bahnhof Basel den Sonderzug und fährt über die Oensingfen-Balsthal-Bahn ins Depot Balsthal: Hier betreten wir einen Ort der wahren Leidenschaft. Ob Dampf, ob elektrisch: hier wird instandgesetzt, instandgehalten, wahre Schätze sind zu entdecken. Hier steht die JS 35, der RotePfeil und das Seeetal Krokodil. Diese werden von den Fachleuten gerne auch individuell präsentiert. Faszinierend ist auch der Dampf-Sonderzug der Ballenberg-Bahn auf der Fahrt von Interlaken über den Brünigpass mit 120 Promille Steigung. Gezogen von der Zahnrad-Dampflok Hg 3/3, die vor mehr als dreißig Jahren gerade noch vor dem Schneidbrenner gerettet werden konnte, und der dazu passenden historischen Wagengarnitur. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 13 - Chinas Dampfbahnen

9 avril 2006

Der legendäre Jingpeng Pass ist bereits dampffrei und viele andere Bahnen werden noch folgen. China ist auf dem Weg in eine moderne Zukunft und da haben die Dampflokomotiven keinen Platz mehr, müssen den Dieselmaschinen weichen. Aber es gibt sie noch, die Dampfatmosphäre. Vorzugsweise bei Kohle-Bahnen, -Gruben oder in großen Stahlwerken. Auch auf Verbindungen zu Kraftwerken sind Dampfloks noch zu finden. In der Kohleregion von Tiefa, wo es im vergangenen Jahr noch auf allen drei Bahnlinien dampfte, röhren heute Dieselmotoren. In diesem Gebiet ist die erste Museumsbahn Chinas gegründet worden. Ein Film von Hagen v. Ortloff.

Épisode 14 - Plandampf-Wolken

23 avril 2006

Der Traum von Dampfloks im planmäßigen Einsatz und die Erinnerung an diese Zeit müssen kein Traum bleiben, im Gegenteil: Manchmal finden sich Eisenbahnenthusiasten und die dazu gehörigen Fahrzeuge und schon gelingt der perfekte Sprung zurück. In eine Zeit, die man landläufig gern als gut und alt bezeichnet - das haben Ausflüge in die Welt der Erinnerung so an sich. Wenn sich nun Erinnerung und Realität begegnen und der geneigte Betrachter sich verwundert die Augen reibt und die Fahrzeuge, die Kulisse, die Atmosphäre und Momente plötzlich live und in Farbe erlebt, die er nur schwarz-weiß in Erinnerung hat, dann befindet er sich höchstwahrscheinlich beim Plandampf in Hohenlohe. Die Faszination dieser Veranstaltung wirkt immer noch nach. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 15 - Schienenwege durch Afrika

30 avril 2006

Mit der "Eisenbahn der Pharaonen" fahren wir in dieser Sendung von Kairo nach Alexandria. Sie ist die älteste Bahnstrecke Afrikas und führt rüttelnd durch endlose Baumwollfelder vorbei an den Heiligtümern der alten Ägypter. Rücken an Rücken quetschen sich die verschwitzten Reisenden zusammen mit Hühnern und anderen Begleitern. Nostalgisch ist die Reise von Nairobi nach Mombasa. 900 km lang führt die Strecke durch herrliche Savannen vorbei an Palmenwäldchen, Hütten und dornigem Grasland. Beim Bau der Eisenbahn kamen vor 100 Jahren an die 30 Bauarbeiter um. Der sogenannte "Man-Eater" Löwe holte sich die Männer nachts aus den Schlaflagern entlang der Eisenbahnroute. Die Nahverkehrszüge von Soweto nach Johannesburg sind jeden Morgen brechend voll. Mit ihnen fahren die Pendler zur Arbeit - soweit ist das nichts Ungewöhnliches. Doch in manchen Abteilen finden jeden Morgen spontane Gottesdienste statt, Laienprediger verbreiten das Wort Gottes, es wird gesungen und getanzt, geklatscht und gebetet - eine unkonventionelle Version des öffentlichen Nahverkehrs. Zwischen Soweto und Johannesburg kommt man auf diese Weise dem Himmel ein Stückchen näher. Das Magazin wurde von Alexander Schweitzer zusammengestellt.

Épisode 16 - Altoona - das Eisenbahnherz von Pennsylvania

7 mai 2006

Es ist 100 Jahre her, da hat Altoona einen Eisenbahn-Rekord der besonderen Art aufgestellt: Hier wurde der größte Ringlokschuppen der Welt errichtet mit sage und schreibe 52 Ständen. Altoona, am Rande der Alleghenies zwischen Philadelphia und Pittsburg gelegen, war der ideale Standort für ein riesiges Betriebs- und Ausbesserungs-Werk der Pennsylvania Railroad, kurz PRR. 15.000 Menschen waren hier beschäftigt. Altoona war eine Stadt, die durch und für die Eisenbahn lebte. In ihrer Blütezeit gab es hier mehrere Opern-Häuser, Theater, Parks, Straßen-Bahnen, das größte Freibad der Vereinigten Staaten und viele andere Freizeiteinrichtungen mehr. Heute erzählt das "Railroaders Memorial Museum" die spannende Geschichte der glorreichen amerikanischen Bahnvergangenheit. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 17 - Romantik per Fahrkarte

14 mai 2006

1962 war der Filmkomiker Buster Keaton in Baden-Württemberg unterwegs - stilecht auf dem Führerstand einer Dampflokomotive - eine bessere Werbung für den Film "Der General" konnte man sich damals wohl nicht vorstellen. Der Hauptteil der Sendung beschäftigt sich mit dem Ende der Dampfzeit. Ende der 60er Jahre ist das Ansehen der Eisenbahn am Sinken. Sie gilt als altmodisch, langsam, überholt. Das Dampfzeitalter ist so gut wie zu Ende, die Bahn wird meist nur noch als Transportmittel betrachtet. Ohne Emotionen. Doch schon damals gibt es Menschen, die die Romantik des Reisens erhalten wollen und die sich um alte Dampfloks und stilllegungsbedrohte Strecken kümmern. Alexander Schweitzer hat diese Rartitäten für Sie ausgegraben.

Épisode 18 - SOB - die Schweizerische Südostbahn

21 mai 2006

Die SOB, Schweizerische Südostbahn ist eine der facettenreichsten Bahnen mit der sich die Voralpen schmücken können. Ihr Markenzeichen ist der Voralpen-Express, den sie zusammen mit den SBB betreibt. Vor den einzigartig eingerichteten Wagen des Amor-Express kommt auch die Dampftraktion nicht zu kurz. Der Film berichtet zudem von einem Trekkingzug, einer Nachtbaustelle und einer alten Schmiede. Einmalige Szenen von Pilgerzügen mit Fünffachtraktion und 16-mm-Farbaufnahmen aus den 30er-Jahren belegen die spannende Historie der SOB. Helikopter-Aufnahmen im Herbst lassen den ganzen Zauber dieser Bahn lebendig werden. Ein Film von Raphael Suder

Épisode 19 - Harzdampf auf neuer Strecke

28 mai 2006

Die Harzer Schmalspurbahnen sind nicht nur jeden Tag mit Dampfloks unterwegs, sie verfügen auch über das längste Meterspurnetz Deutschlands, das jetzt um weitere 8,5 Kilometer gewachsen ist. Gefördert vom Land Sachsen-Anhalt konnte die Trasse der still gelegten Strecke Frose - Quedlinburg umgebaut und an die Selketalbahn angeschlossen werden. Nun ist die Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg mit den Harzer Schmalspurbahnen zu erreichen. Die Sendung stellt das neue Streckenstück vor und wirft einen Blick zurück auf die "normalspurige" Zeit.

Épisode 20 - Giganten aus Stahl - wie in Kassel die stärksten Loks der Welt entstehen

11 juin 2006

Bombardier hat im Kasseler Werk noch 600 Mitarbeiter. Was 1848 mit Henschel und Sohn begann, ist Tradition geworden und zählt heute zu den modernsten Lokfabriken der Welt. Drei Wochen haben sie jetzt Zeit, um die stärkste Lok der Welt zu bauen. In Kassel bei Bombardier ist nachts die Rohkarosse angekommen. Jetzt heißt es hämmern, montieren, testen. Klappt alles? Milimeterarbeit ist gefragt. Die Fäden laufen bei der Produktions-Projekt-Leiterin Yimei Gu-Giesecke zusammen. Die Ingenieurin hat ihren Job in einer Männerwelt. Von der Dampflok bis zum ICE - in Nordhessen kennt der Lokbau keine Grenzen. Vor 10 Jahren hatten sie noch 60 Tage für eine Lok, heute müssen sie in nur 15 Tage fertig sein. Steht die Zugmaschine nicht pünktlich beim Kunden, drohen Konventionalstrafen von mehreren Millionen Euro. Da heißt es für die Mitarbeiter wie Vater und Sohn Gröschell, konzentriert und schnell zu arbeiten, jede Verzögerung und Panne zu vermeiden. Die "185er" ist derzeit das Erfolgsmodell von Bombardier. 400 Stück hat die Deutsche Bahn bestellt. Ein Film von Andreas Graf, bearbeitet von Alexander Schweitzer.

Épisode 21 - Lebendige Bahngeschichte

18 juin 2006

75 Jahre ist es nun her, seit der Schienenzeppelin zwischen Hamburg und Berlin einen Geschwindigkeits-Weltrekord aufgestellt hat. 230,2 km/h, ein Rekord, der 20 Jahre lang Bestand haben sollte. Sein Erfinder Franz Kruckenberg verkaufte anschließend den silbernen Renner an die Deutsche Reichsbahn, die ihn aber nie planmäßig einsetzte. Ende der 30er Jahre wurde das Unikat dann verschrottet. Bw Ottbergen im Maßstab 1:87 Im zweiten Teil unserer Sendung zeigen wir eine Art Wiederauferstehung: Vor 30 Jahren wurde im Betriebswerk Ottbergen das Feuer im Kessel der letzten Dampflok gelöscht. Aber im nahen Bad Driburg ist das Betriebswerk neu entstanden, und zwar im Maßstab 1:87. Die 70er Jahre sind hier so lebendig wie schon lange nicht mehr. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 22 - Das längste Loch der Welt - die Baustelle am Gotthard-Tunnel

25 juin 2006

Der Gotthard bildet das Rückgrat der Schweizer Alpen und ein gewaltiges Verkehrshindernis. Mühsam quälen sich Lokomotiven hinauf zum alten Gotthard-Tunnel in 1150 Metern Höhe. Unzumutbar für die Hochgeschwindigkeitszüge, die künftig zwischen Zürich und Mailand hin und her rasen sollen. Deshalb baut die Schweizer Alptransit im Gotthardmassiv den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Zwei Röhren mit je 57 Kilometern Länge werden durch den Gotthard getrieben. Zwei riesige Tunnelbohrmaschinen fräsen sich von Norden und zwei von Süden durch das Gestein. Der Scheitelpunkt des Tunnels wird in nur 550 Metern über dem Meer liegen, so verkürzt sich die Reisezeit zwischen Zürich und Mailand um eine Stunde. Im Jahr 2014 sollen die ersten Züge durch den Tunnel rollen. Sissi, wie sie die Tunnelbohrmaschine liebevoll nennen, frisst sich von Süden, von Bodio aus, durch den Gotthard. Sie hat bisher 6 Kilometer ausgebrochen. 20 Kilometer muss sie noch machen. Sissi ist gerade mitten rein in eine Störzone gefahren. Das Gestein ist brüchig. Kubikmeterweise donnern die Felsen auf die Maschine. Heiß ist es hier unten und irrsinnig laut. Die Männer vorne am Bohrkopf haben einen gefährlichen Job. Mit Rundbögen, Stahlmatten und viel Beton sichern sie das Bohrloch, damit der Berg nicht noch mehr Brocken ausspuckt. 2300 Meter Gestein türmen sich über den Tunnelbauern auf. Ein riesiges Loch hat sich über ihren Köpfen aufgetan. Der Gotthard wehrt sich. Keiner weiß, wie hoch die Störzone noch reicht. Unter diesen geologischen Verhältnissen geht es nur mühsam vorwärts. Gerade mal 5 Meter schaffen sie am Tag. Bei standfestem Gestein sind 25 Meter drin. Das zerrt an den Nerven. Ein Film von Peter Kropf, bearbeitet von Hagen v. Ortloff.

Épisode 23 - Zurück nach damals & retour

2 juillet 2006

Diese Sendung führt zurück in die Zeiten, als die Filme noch in schwarz-weiß über die Bildschirme flimmerten. Eigentlich ist es noch gar nicht so lange her, andererseits scheinen Lichtjahre zwischen dem Damals und dem Heute zu liegen. Damals, in den 60er Jahren gab es Probleme, die heute fast lächerlich anmuten. Zum Beispiel der beschrankte Bahnübergang, der immer geschlossen war, der nur auf fernmündlichen Zuruf geöffnet wurde. Des weiteren wird auf Rationalisierungs-Probleme der Bundesbahn in dieser Zeit eingegangen, aber auch auf den Tag, als im Stuttgarter Hauptbahnhof das neue Stellwerk in Betrieb genommen wurde und anschließend sich das Chaos Bahn machte. Wir zeigen aber auch, wie sich diese Themen vier Jahrzehnte später präsentieren. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 24 - Weltmeisterliches Bahnfinale

9 juillet 2006

In Frankreich sind wir zwischen Lyon und Grenoble unterwegs, bei zwei sehenswerten Museums-Bahnen. Die elektrisch betriebene La-Mure-Bahn von St. Georges de Commiers nach La Mure, die 1888 errichtet wurde. Sie diente dazu, Kohle vom Plateau Matheysin nach Grenoble zu bringen. Sie war die erste mit 2400 Volt Gleichstrom elektrifizierte Eisenbahnstrecke Frankreichs. Entlang der Drac-Stauseen führt die Gebirgsbahn über zahlreiche Brücken und Tunnels auf 925 M. ü. NN. Anschließend geht es entlang des Rhône-Tales nach Tournon. Von dort fahren wir auf der Museumsbahn "Chemin de Fer du Vivarais" mit zwei Dampfzügen, davon einer als Güterzug mit Personen-Beförderung, durch das Tal des Doux nach Lamastre. Eine wildromantische Gegend. Der zweite Endspielteilnehmer, Italien, ist durch dampfende Raritäten vertreten. Dabei geht es durch das Trentino und durch die Toskana. Der Herkunftsort des berühmten Grappa wird dabei ebenso vorgestellt, wie der "Cento-Porte". Das ist allerdings kein Getränk sondern ein alter Abteilwagen, ein wörtlich "Hundert-Türer". Der Film endet mit einer dicken Schneedecke in der Toskana. Das Magazin hat Hagen v. Ortloff zusammengestellt.

Épisode 25 - Ortloffs Ferientipps

16 juillet 2006

In der letzten Sendung vor der sechswöchigen Sommerpause versorgt uns Hagen v. Ortloff mit Ferientipps. Es gibt so viele lohnenswerte Eisenbahn-Romantische Ziele in Deutschland, dass ein Leben dafür kaum ausreicht, aber man kann ja die Ferienzeit dafür nutzen, um sich wenigstens einmal den Dampf um die Nase wehen zu lassen. Oder auch öfter, was sicher kein Fehler ist. Die älteste deutsche Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen feiert in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag. Feiern sie mit. Auf der Insel Borkum fährt seit über 100 Jahren der Insel-Express vom Schiffs-Anleger ins Zentrum der Insel, auf 900 Millimeter breiter Spur. Auf der Ostseeinsel Rügen ist der Rasende Roland noch ein wenig älter und er dampft täglich acht Mal zwischen Binz und Göhren. Das längste Meterspurnetz Deutschlands ist im Harz zu bewundern. Man kann alle lohnenden Ziele buchstäblich erfahren. Im Sommer und im Winter und immer mit Dampf. In Bochum Dahlhausen ist ein ehemaliges Bahnbetriebs-Werk die Heimstatt eines der bekanntesten und größten Bahnmuseen des Landes. Eine einsame, aber durchaus reizvolle Gegend ist der Hochwald im Saarland. Der Reiz wird noch größer, wenn die Museums-Eisenbahn der Eisenbahnfreunde Losheim durch den Tann dampft. Ein weiteres Eisenbahnmuseum ist in Darmstadt-Kranichstein zu bewundern. Dort gibt es auch eine museale Straßenbahn. Steil bergan geht es mit der Oberweißbacher Bergbahn. Diese ist an der Bergstation aber noch nicht Ende, mit einem elektrischen Triebwagen geht es weiter über die Höhen des Thüringer Waldes. Die Sachsen feiern in diesem Jahr den 125 Geburtstag ihrer Schmalspurbahnen. Ein Besuch bei den Zittauer Bahnen steht als Beispiel für die gesamten sächsischen Schmalspurschätze. Im Süden Deutschlands lohnt ein Besuch bei der in Teilen wieder aufgebauten Härtsfeldbahn ebenso wie eine Stippvisite beim Öchsle, der legendären Schmalspurbahn in Oberschwaben. Die wohl eindrucksvollste St

Épisode 26 - Geburtstagsfahrt - 15 Jahre Eisenbahn-Romantik

3 septembre 2006

Zwischen Hunsrück und Oberschwaben, zwischen Nordbaden und der Südpfalz dampft es in diesem Sommer am 29. und 30 Juli recht kräftig - der Geburtstags-Express von Eisenbahn-Romantik ist unterwegs. Anlass für dieses Spektakel ist der 15. Geburtstag der SWR-Sendereihe Eisenbahn-Romantik. Dabei geht die Reise quer durch das Sendegebiet und, wie es sich für die erfolgreichste Eisenbahnserie im Deutschen Fernsehen gebührt, natürlich mit Volldampf. Insgesamt sind vier Dampfrösser im Einsatz, mehr als 700 Fahrgäste werden diese Reisen geniessen. Es ist sicherlich einer der spektakulärsten Dampfeinsätze in diesem Jahrtausend. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 27 - Ein Schweizer Wintermärchen - mit Bubikopf & Elefant (2)

10 septembre 2006

Wenn ein Bubikopf auf den Namen Sibylle hört, denkt man in erster Linie an ein kleines Mädchen und nicht an eine Dampflok. Diese aber ist gemeint, genauer gesagt die Tenderlok 64 518 der Eurovapor. Sie siedelte 1980 in die Schweiz über und an diesem Tag wurde dem Lokführer ein Mädchen geboren: Sibylle. Auch bei "Elefant" wird nicht in das Tierreich eingetaucht, sondern in die Lokgeschichte. Offiziell handelt es sich beim Elefanten um die Güterzuglok C 5/6 2978, Baujahr 1917, 1.629 PS stark, Höchstgeschwindigkeit 75 Kilometer pro Stunde. Wenn Dampfveteranen bei traumhaftem Winterwetter mit dem Eisenbahn-Romantik-Express im Jura unterwegs sind, kann die Bezeichnung "Ein Schweizer Wintermärchen" nur Programm sein.

Épisode 28 - Kohle & Dampf - eine Landesausstellung in Österreich

17 septembre 2006

Kohle und Eisenbahn haben in Oberösterreich eine lange Tradition. Das zeigt die Landesausstellung in dem kleinen Städtchen Ampflwang. 200 Jahre lang wurde im Hausruckwald Kohle abgebaut. In dieser Zeit hat sich auch die Eisenbahn in Oberösterreich stark entwickelt. Kohle und Eisenbahn sind stark miteinander verflochten, denn: ohne Eisenbahn kein Bergbau im großen Stil und ohne Kohle keine Eisenbahn. Heute gibt es in Ampflwang keinen Bergbau mehr. Dafür hat die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahn-Geschichte in Ampfelwang einen nagelneuen, 21 ständigen Ringlokschuppen gebaut. Damit hat ein Teil der Fahrzeug-Sammlung der ÖGEG ein neues Dach über dem Kopf. Die Museums-Eisenbahner betreiben hier eine eigene Strecke - natürlich mit viel Dampf. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 29 - Bahnpassion zwischen Parkbahn, Bahnpark & Panama

24 septembre 2006

Berliner Parkeisenbahn Auf einer Spurweite von 600 mm rast die Pioniereisenbahn durch die Berliner Wuhlheide. In den vergangenen 50 Jahren war sie die Heimat von mehr als 5000 Jugendlichen. Man lernt sich in die Bahnwelt einzufinden und Verantwortung zu tragen. Pro Jahr werden 30 neue Jungen und Mädchen ausgebildet. Bahnpark Augsburg In Augsburgs Süden soll das ehemalige Bw in ein lebendiges Museum verwandelt werden. Für Konzerte und sonstige Veranstaltungen ein ideales Ambiente. Eine der treibenden Kräfte ist Markus Hehl. Seine Vision: Jede der 29 europäischen Bahngesellschaften soll hier, im Rundhaus Europa, eine Lokomotive ausstellen. 100 Jahre Amstetten-Gerstetten Vor einhundert Jahren wurde die 20 km lange Nebenbahn-Strecke, beginnend am oberen Ende der Geislinger Steige über die Albhochfläche nach Gerstetten eröffnet. Gefeiert wurde das Lokalbahn-Jubiläum, 100 Jahre Amstetten-Gerstetten am 1. und 2. Juli 2006 mit einem aktivitätenreichen Volldampfwochenende. Wohlfahrtsmarken 2006 Wir machen einen Besuch in der Bundesdruckerei in Berlin, in der nicht nur Geldscheine sondern auch Briefmarken gedruckt werden. Die nächste Neuerscheinung, die neuen Wohlfahrtsmarken mit Eisenbahnmotiven, kommen am 5. Oktober in den Verkauf. CD Railroad Rhythms Auch das Rundfunkorchester des SWR stand im Frühjahr buchstäblich unter Dampf. Im SWR-Studio Kaiserslautern wurde eine neue CD eingespielt, mit klassischer Eisenbahnmusik. Auf 14 Stücken rasen Züge und pfeifen Loks. Von Johann Strauss bis Artur Honegger, vom Kopenhagener Einsenbahn-Dampf-Galopp bis Pacific 231. Panamakanal-Eisenbahn Ein Schwerpunkt dieser Sendung ist die Eisenbahn, die den Panamakanal entlang fährt. Die Bahn wurde vor über 150 Jahren eröffnet, als an den Bau des Panamakanals noch keineswegs zu denken war. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 30 - Stahlband durch die Bergwüste Argentiniens - Ramal C14

1 octobre 2006

1921 begann der Bau der Ramal C14 und erst mühevolle 27 Jahre später war die 617 Kilometer lange Trasse fertiggestellt. 21 Tunnels, 44 Brücken und Viadukte mussten für diese Transandino del Norte gebaut werden, die hinauf in die Bergwüste der Anden in eine Höhe von beinahe 4500 Meter Meereshöhe führt. Auf der Strecke ist heute nicht mehr viel Betrieb, seit 1984 verkehren hier keine Personenzüge mehr, nur noch wenige Güterzüge und ein chilenischer Gastransport gehen auf diese so besondere Strecke. Und ab und zu der "Tren a las Nubes", der "Zug zu den Wolken", der Touristen ein Teilstück mit in die einmalige Welt der Anden mitnimmt. Ein Filmbericht von Michael Mattig-Gerlach und Michael Weber.

Épisode 31 - Dampf in Holland's Hügelland

8 octobre 2006

Die hügelige Landschaft von Südlimburg wird auch als "die holländischen Alpen" bezeichnet. Und diese Alpen werden seit zehn Jahren von Museumszügen der ZLSM, der "Zuid Limburgse Stoomtrein Maatschappij" bezwungen. Die ZLSM ist das ganze Jahr über in Betrieb. Mit Dampf und Diesel-Triebwagen führt sie durch eine der touristisch reizvollsten Gegenden von Holland. Eisenbahn-Romantik hat die emsigen Museumsbahner besucht und kam dabei in den Genuss der alljährlich stattfindenden "Stoomtreindagen", einem Wochenende voller Dampf, mit zahllosen Gastloks anderer niederländischer Museumsbahnen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 32 - 125 Jahre Schmalspurbahnen in Sachsen

15 octobre 2006

Die Schmalspurbahn in Sachsen feiert ein großes Jubiläum. Wir sind Gäste bei folgenden Bahnen: Radebeuler Lößnitzdackel, Preßnitztalbahn, Zittauer Schmalspurbahnen, Erzgebirgsbahn, Oschatz-Mügeln und bei den Bahnen um Schönheide. Am 17. Oktober 1881 setzte sich der erste Zug auf Sachsens erster Schmalspur-Bahn von Wilkau nach Kirchberg mit viel Dampf in Bewegung. Mit 750 mm Spurweite war man in der Lage, Landstriche auch bei schwierigen Gelände-Verhältnissen kostengünstig anzuschließen. Daraus entstanden ist eines der umfangreichsten Schmalspurnetz Europas in 750 Millimeter Breite. Doch bereits im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts begann das über 450 Kilometer lange Netz zu schrumpfen. Dessen ungeachtet haben mehrere Bahnen bis auf den heutigen Tag überlebt Am Fichtelberg, im Lößnitzgrund, im Zittauer Gebirge und im Döllnitztal lässt sich bis heute tagtäglicher Regelverkehr mit Dampflokomotiven erleben. Die Aufbauarbeiten der im Jahr 2002 von der Hochwasserflut verwüsteten Weißeritztalbahn sollen noch in diesem Jahr beginnen. Höhepunkte der Veranstaltung sind ein Pferdetransport in Güterzugwagen von 1929 und die allererste Fahrt eines wieder aufgebauten Postwagens aus Königlich Sächsischen Zeiten. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 33 - Verrückt nach Dampf - Ostras Leben für die Eisenbahn

22 octobre 2006

Unter dem Kürzel "Ostra" ist er in der Eisenbahnwelt bekannt geworden: Otto Straznicky, Echtdampfler, Sammler, Tüftler, Modellbahner, Schauspieler und Erzählgenie. 25 Jahre lang ist der gebürtige Wiener mit seiner 5"-Bahn in ganz Europa unterwegs gewesen, nebenbei hat er eine der größten Eisenbahnschilder-Sammlungen in Deutschland zusammengetragen. Sein ganzes Leben war und ist bestimmt von der Eisenbahn. Einen Großteil seiner Schätze und Erinnerungsstücke präsentiert der Wahl-Rheinländer mittlerweile in einem Museum, das er eigenhändig ausstaffiert hat. Eisenbahn-Romantik hat 2006 den umtriebigen 84-Jährigen besucht und blickt mit ihm zurück auf ein Leben "voller Dampf". Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 34 - Rechts & links des Bahndamms

29 octobre 2006

Modellbahnmesse Dortmund Der beginnende Herbst ist auch der Beginn der Modellbahnsaison. Dabei wird die Modellbahnmesse in Dortmund eine gewichtige Rolle spielen, waren doch dort Anlagen zu bewundern, die zum Feinsten zählen, was die Modellwelt im Augenblick zu bieten hat. Außerdem zeigen wir noch einen kleinen Film über die Eifelquerbahn und über die Museumseisenbahn von Lengerich. Die Härtsfeldbahn beschließt unser Magazin mit einem Bericht über deren geplante Verlängerung ab Steinmühle bis Katzenstein am Härtsfeldsee, die Renovierung des Bahnhofes Dischingen und eine Fahrt mit dem Museumszug von Neresheim bis zur Sägmühle. Hagen v. Ortloff hat dieses Magazin für Sie zusammengestellt

Épisode 35 - Mit dem Kanarienvogel durch die Pyrenäen

5 novembre 2006

"Le canari", der Kanarien-Vogel, so nennen die Bewohner der Cerdagne liebevoll ihren Zug. Er ist in den Farben gelb und rot gestrichen und fährt durch die östlichen Pyrenäen von Villefranche-Vernet-les-Bains (415 Meter) bis nach Latour-de-Carol. Rund drei Stunden zuckelt er durch eine atemberaubende Gegend über 28 Viadukte und durch 20 Tunnels und überwindet dabei ca. 1200 Höhenmeter und erreicht so den höchsten Bahnhof Frankreich Bolquère-Eyne (1593 Meter). Ursprünglich sollte die Bahn die abgeschiedene Gebirgs-Region der französischen Pyrenäen mit Perpignan verbinden. Heute nutzen im Sommer hauptsächlich Touristen den Zug. Doch im Winter kann "le canari" auch für die Einheimischen überlebenswichtig werden, wenn die Straßen durch Schnee und Glatteis unpassierbar sind. Aufgrund des alten Fahrzeugbestandes und der technischen Ingenieurskunst beim Bau der Gebirgsbahn, gibt es sogar Bemühungen, den gelben Zug als UNESCO-Weltkulturerbe anzuerkennen. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 36 - 100 Jahre Garantie - Technische Bauten aus dem 19. Jahrhundert

12 novembre 2006

1850 wurde eines der gewaltigsten technischen Bauprojekte zwischen Neuenmarkt und Marktschorgast, nördlich von Bayreuth, beendet: der Bau der Schiefen Ebene für die Ludwig Süd-Nordbahn, die erste durch Bayern führende Eisenbahnstrecke von Lindau nach Hof. Dieser Streckenabschnitt ist heute noch ein technisches Kabinettstück. Der Bau der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert brachte neue Techniken und neue Materialien mit sich und setzte gestalterische Maßstäbe. Die Zeitgenossen zwischen 1840 bis 1900 reagierten empfindlich auf Eingriffe in die Landschaft. Steindämme, Tunnels, Gusseisenbrücken, viele der eleganten, aufwendig konstruierten technischen Bauten aus dem 19. Jahrhundert versehen seit über 100 Jahren ihren Dienst. Als Zeugnisse einer Zeit, in der das Wort "alles ist machbar" aufkam und in der Ingenieure die neuen Helden waren.

Épisode 37 - Von Dampftreffen & Modellträumen

19 novembre 2006

Dampflokomotiven gehören nach wie vor zu den filmischen Zugpferden. Die Zahl ihrer betriebsfähigen Exemplare nimmt zwar langsam ab, dennoch sind Dampftreffen auch heute noch möglich; so stand etwa der ehemalige Bahnknotenpunkt in Bebra im Zentrum der Dampfzeit. Eine große Anziehungskraft üben seit vielen Jahren auch Modellbahnanlagen aus. Auf den zahlreichen Messen präsentieren die Erbauer stolz ihre Werke. Einen herausragenden Platz nimmt dabei die Messe Intermodellbau in Dortmund ein. Wer dort seine Anlage ausstellen darf, gehört zum absoluten Modellbahn-Adel.

Épisode 38 - Skandinavien in der Speicherstadt

26 novembre 2006

Wer von Skandinavien in der Speicherstadt spricht, meint eine der faszinierenden Modellbahnanlagen Deutschlands. Sie heißt "MiniaturWunderland", befindet sich in Hamburg, ganz in der Nähe des Hafens, und feiert in diesem Jahr ihren fünften Geburtstag. In dieser Zeit hat sich die Anlage, entstanden aus einem kreativ-emotionalen Urlaubsgedankenblitz ihres Initiators Freddy Braun, zu einem Kultobjekt ersten Ranges entwickelt. Ins "MiniaturWunderland" pilgern pro Jahr mehr Zuschauer als zu den Bundesligaheimspielen des Hamburger SV. Das Wunderland ist eine Welt, die unaufhörlich wächst. Im bisher letzten Bauabschnitt präsentiert sich Skandinavien mit seinen Fjorden, seinen bunten Holzhäuschen und seinen schneebedeckten Bergen. Und vielen kleinen Wundern mehr.

Épisode 39 - ZUG 150 - Eisenbahnen in Schweden

3 décembre 2006

Vor 150 Jahren fuhr in Schweden die erste Eisenbahn - ein Grund zum Feiern. Die größte Jubiläumsveranstaltung richtet das Schwedische Eisenbahnmuseum Gävle in der Region Gästrikland aus. 17 Dampfloks, 14 E-Loks, fünf Dieselloks und zwei Dieseltriebwagen geben sich ein Stelldichein. 30.000 Eisenbahnfans haben sich Mitte September eineinhalb Zugstunden von Stockholm entfernt getroffen und diese große Bahnparty gefeiert.

Épisode 40 - Amerikanische Bahnträume

10 décembre 2006

Das Mekka für "American Railroadfans in Switzerland" ist die Convention in Adliswil, die in der Regel alle zwei Jahre stattfindet. Nach vier Jahren Abstinenz war es in Adliswil bei Zürich am 14. und 15. Oktober 2006 wieder soweit. Die 13. Convention öffnete ihre Tore. Es ist die einzige Ausstellung für nordamerikanische Modellbahnen in Europa. Das Motto dieser Veranstaltung hieß "Locomotion", im Mittelpunkt also Zugfahrzeuge aus allen Epochen von der Dampflok bis zur High-Tech-Diesellok. Gezeigt werden 36 Anlagen und Module mit Fahrbetrieb von Spur Z bis G. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der äußerst detailgetreuen, authentischen Gestaltung der verschiedenen Landschaften in Nordamerika. Miniaturen der Superlative! Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 41 - Weißblech unterm Weihnachtsbaum

17 décembre 2006

Wir begleiten Fans auf ein großes Blechbahntreffen und schauen mit Bewunderung auf die zahllosen Schätze, die vor einem halben Jahrhundert häufig als "altes Blech" abgetan wurden und die in der Zwischenzeit ihr Prädikat wahrlich verdient haben. Ein Eintauchen in eine Zeit, als Computer noch unbekannt waren und Elektrizität für viele noch ein Fremdwort. Das Zauberwort heißt lithografiertes Weißblech. Es ist schon Tradition, das die Spieleisenbahn-Gruppe Spur 0 und Spur 1 in der Vorweihnachtszeit in einer großen Ausstellung ihre Schätze zeigt. Nach 25 Jahren im Studio der LBS in Stuttgart jetzt in neuen, sehr viel größeren Räumlichkeiten. Besucher können sogar ihre eigenen Lokomotiven in Spur 0 und 1 mitbringen und fahren lassen. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 1 - Ein Schweizer Wintermärchen - Dampfdinos in der Jurasonne (3)

14 janvier 2007

Der "Eisenbahnromantik"-Zug ist im so genannten Seeland unterwegs, einem Gebiet um den Bieler-, Neuenburger- und Murtenersee. Ein Ziel ist das kleine, privat geführte Eisenbahnmuseum in Kerzers. Den Abschluss der Bahnreise bildet die winterliche Fahrt auf der Jurabahn von Biel nach Delemont in die historische Rotonde. Vorne am Zug: die schnellste und die größte Dampflok der Schweiz, die A 3/5 und die C 5/6, auch genannt der Elefant.

Épisode 2 - Salsa, Dampf & Zuckerrohr

21 janvier 2007

Kuba einmal anders. - Gute Laune und das Improvisationsgeschick der Eisenbahner lassen die oft sehr wackligen Maschinen wie in einem Freiluftmuseum herumfahren. Wir erkunden Havanna ebenso wie Santiago de Cuba. Sogar in Guantanamo steht ein Triebwagen für uns bereit. Selbstverständlich dampfen wir auch mit der letzten regulären Dampflok Kubas, die in einer Zuckerrohr-Plantage planmäßig im Einsatz ist. Viel Abenteuer also auf karibischen Gleisen. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 3 - Auf Kaisers Spur - Bahnidylle Salzkammergut

28 janvier 2007

Wir sind zu Gast in einer überaus bedeutenden Kulturlandschaft Europas - im Salzkammergut. Jedermann sollte sich eingeladen fühlen, diese traumhafte Landschaft mit der Eisenbahn zu erkunden. Wegen der Schönheit der Gegend machte hier schon der Kaiser Urlaub. Und der kam natürlich mit der Bahn. Daran erinnert noch heute das Salzkammergut Lokalbahnmuseum in Mondsee und dort findet man auch Erinnerungen an die legendäre Schmalspurbahn "SKGLB". Neben Eisenbahnen verfügt das Salzkammergut über wunderschöne Seen. Auf dem Traunsee und auf dem Wolfgangsee fahren noch heute historische Schiffe. Und von St. Wolfgang zuckelt eine alte Dampfeisenbahn hinauf auf den Schafberg, der einen wohlklingenden Beinamen trägt: "Rigi des Salzkammergutes". Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 4 - Auf dem Dach der Welt - von Peking nach Lhasa per Zug

11 février 2007

Die Bahnlinie von Peking nach Lhasa wurde am 1. Juli 2006 feierlich eröffnet, eine Meisterleistung chinesischer Ingenieurskunst. Mit dem Bau der Bahn hat Tibet viel von seinem Mythos des Geheimnisvollen und der Unerreichbarkeit verloren. Seit China 1950 mit der Roten Armee des großen Vorsitzenden Mao Zedong das Land besetzte, war es ein Traum der Chinesen, durch dieses Großobjekts seinen neuen Westen zu erschließen. Zum 85. Jahrestag der Kommunistischen Partei ist dieser Traum wahr geworden: Ein Wunder der Bautechnik, das selbst Fachleute nicht für möglich gehalten hätten. Dies ist sicherlich Leistung und Problem zugleich. Die letzten 1000 km der insgesamt 4000 km langen Stecke sind komplett neu gebaut worden. Im Sommer taut der Boden an der Oberfläche auf, darunter ist Dauerfrost. Da die Festigkeit der Strecke darunter leiden kann, wurden tausende von Kühlstäben in den Boden getrieben. Die höchste Stelle der Linie liegt am Tanggula Pass auf exakt 5.072 Metern. Niemals zuvor hat eine Eisenbahn eine solche Höhe erreicht. Zwar ist ein neues aufregendes Kapitel in der weltweiten Eisenbahngeschichte geschrieben, ob aber die einzigartige Kultur der Tibeter dies überleben kann? Unsere Reise war traumhaft. Die Erinnerungen daran werden in vielen Geschichten stark und lebendig bleiben. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann. Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 5 - Nürnberger Spielwarenmesse 2007

11 février 2007

Unser Messerundgang führt uns in diesem Jahr in die Halle 4a. Dort ist neuerdings die Modellbahnwelt anzutreffen, nicht mehr in Halle 7a, wie in den vergangenen Jahren. Allerdings sind wir in der ersten Stunde gar nicht in die neue Halle hineingekommen. Die Stände im Foyer lockten sofort mit ihren Exponaten. KM1 Modellbau Als erstes trafen wir auf die Firma KM1 und ihre dampfenden Modelle in der Spur I. Inhaber Andreas Krug, ein gelernter Musiker, hat vor vier Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und den Job im Kurpfälzer Kammerorchester mit dem eines Modellbahnpioniers vertauscht. Seitdem hat er sich zum Ziel gesetzt, Geräusche und Dampfausstoß der Modelle so zu optimieren, dass er die Wirklichkeit zwar nicht übertrifft, aber ihr schon sehr nahe kommt. Ladegüter Bauer Die Firma Ladegüter Bauer glänzt wieder mit jeder Menge Neuheiten. Es ist unglaublich, welche riesige Mengen an unterschiedlichen Ladegütern ins Modell umgesetzt werden können. Und laut Walter Stach, Mitarbeiter bei Ladegüter Bauer, hat man noch so viele Ideen in Hinterhand, dass die nächsten Jahre spielend mit zahllosen weiteren Neuheiten bestritten werden können. Lotus Lokstation Marion Hötzel von Lotus Lokstation setzt ihre "Traumbahn" weiterhin Stück für Stück ins Modell um. Die legendäre SKGLB, die Salzkammergut-Lokalbahn, die vor mehr als 40 Jahren das Zeitliche gesegnet hat, lebt im Maßstab 1:22,5 weiter. Die kleine Lok 2 wird dabei ebenso wieder lebendig wie das anheimelnde Stations-Gebäude von Mondsee. Bei unseren Filmaufnahmen benahm sich die kleine Lok wie eine große Diva und verweigerte auf dem stählernen Laufsteg jede Bewegung. Da half kein gutes Zureden unsererseits. Erst der entschlossene Einsatz von Roland Kiene und seinem Schraubenzieher, brachte die kleine Lok wieder auf den richtigen Weg. Schnabel Das Familienunternehmen Schnabel aus Kaufbeuren-Neugablonz, dort werden bereits in der vierten Generation Miniaturen aus Zinn gefertigt, hat

Épisode 6 - Bahnen zwischen Finale und Neubeginn

25 février 2007

Manch Ereigniss wirft seinen Schatten voraus. Manchmal verdunkeln diese Schatten aber auch die Seele der Eisenbahner, denn seit dem Fahrplan-Wechsel gibt es in Deutschland wieder ein paar Bahnlinien weniger. Der schleichende Tod von Nebenbahnen setzt sich weiter fort. Aber nicht nur Bahnlinien werden aufgegeben auch manche Modellbahn geht am Stock und Modellbahngeschäfte kämpfen ums Überleben. Oder geben auf, wie das Beispiel aus Friedrichshafen zeigt. Erfreuliches wird natürlich auch verbreitet. Nach über einem Viertel-Jahrhundert ist der legendäre Rheingold-Domecar wieder im Einsatz. Dieses Magazin hat Bettina Bansbach für Sie zusammengestellt.

Épisode 7 - Rauchzeichen über dem Douro - Bahnschätze in Portugal

4 mars 2007

Das Dourotal in Portugals Norden gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Seit 300 Jahren wird hier Wein kultiviert. Eisenbahnen fahren noch nicht solange, dafür auf unterschiedlicher Spurweite. Allerdings ist die ganz große Eisenbahnzeit hier schon zuende. Einstmals konnte man mit der Bahn bis ins spanische Salamanca fahren, heute endet die Linie an einem kaum bekannten Dorf. Dennoch ist die Eisenbahn, die sich auf vielen Kilometern am Ufer des Douros entlang windet, an manchen Abschnitten auch heute noch die schnellste Verbindung zwischen den Orten. Schneller als das Auto, das sich über kurvenreiche Bergstrassen quälen muss. An einigen wenigen Wochenenden im Jahr ziehen sogar wieder Rauchwolken durch das Tal des Douro. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 8 - Die Karwendelbahn - von Innsbruck nach München

11 mars 2007

Vor 100 Jahren begannen die Bauarbeiten für eine spektakuläre Bahnstrecke. Sie führt vom Inntal hinauf nach Seefeld, auf einer Route, die schon die alten Römer bis zum Scharnitzpaß nutzten. Vorbei an der Porta Claudia fährt der Zug nach Mittenwald. Am höchsten Schnellzug-Bahnhof Deutschlands, im 933 Meter hohen Klais, hält die Bahn bevor sie Garmisch-Partenkirchen erreicht. Dieser Abschnitt bietet einen herrlichen Blick auf das Karwendelgebirge. Weiter in Richtung München ändert sich das Panorama. Das eher flache Voralpenland ist geprägt durch seine liebliche Seenlandschaft. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 9 - Grüner Tee & grauer Rauch - Bahnreise durch Japans Mitte

21 février 2007

Wenn man mit einer japanischen Dampfeisenbahn in das Gebirge fährt, ist das etwas Besonderes, da Dampfbahnen im Land der aufgehenden Sonne selten geworden sind. Wenn diese Bahn dann auch noch durch das berühmte Teegebiet von Kawane dampft, und man am Ende der Fahrt auch noch einen Schluck dieser grünen Spezialität kosten darf, hat das Glück wohl alle Sinne des Reisenden erreicht. Die Oigawa Railway, ungefähr 200 Kilometer westlich von Tokio gelegen, kann mit zahlreichen Spezialität auf-warten. Zwei Dampfzüge sind täglich im Einsatz. Hinzu kommt ein Zahnradabschnitt, der mit einer E-Lok befahren wird und eine atemberaubende Streckenführung über einen Stausee, der die Fahrt zu einem Bahnabenteuer werden lässt. Ein Film von Hagen v. Ortloff Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 10 - Dampfromantik im Erzgebirge - ein tschechisch-deutsches Wintermärchen (1)

25 mars 2007

Sechs verschiedene Dampflokomotiven bringen ein langes Wochenende lang die Atmosphäre der 70er und 80er Jahre zurück, als es auf den Höhen des Erzgebirges noch mächtig dampfte. Es werden Ziele angefahren, die jedes Eisenbahnerherz höher schlagen lassen. Wir überqueren das imposante Göltzschtalviadukt. Am renovierten Bahnhof Schlettau werden wir sehr herzlich empfangen. Der Erzgebirgskamms wird mit einem Doppelpack tschechischer Dampfloks an der Zugspitze überquert, danach geht es durch das Egertal ins mondäne Karlsbad. Fahrten auf der Pressnitztal- und Fichtelbergbahn runden die Dampfrundfahrt durch das winterliche Erzgebirge ab. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 11 - Zwischen ICE-Wartung und Schienenbus-Idylle

1 avril 2007

ICE BW München Der ICE 3 ist das Flaggschiff der Deutschen Bahn. Er ist täglich enormen Belastungen ausgesetzt. Entsprechend hoch ist der Verschleiß. Deshalb wird jeder ICE 3 nach spätestens 3.600 Kilometern - also nach zwei bis drei Einsatztagen - gewartet. Und zwar in speziell ausgerüsteten Betriebswerken. Eine solche gigantische "Boxenstopp-Halle" steht in München. Mit ihren 500 Metern Länge finden in ihr zwei Züge hintereinander Platz. Damit die weißen Riesen mit ihren 10.900 PS pünktlich wieder zum Einsatz kommen können, arbeiten jeweils 50 Angestellte in drei Schichten rund um die Uhr. Größere Reparaturen finden in der Nacht statt. Täglich rollen bis zu 20 Züge in die Halle und warten auf Radwechsel, Reinigung oder neue Bremsen. Der regelmäßige Boxenstopp für den neuen ICE fordert perfekte Logistik und Zeitmanagement. Wann die Züge zur Wartung müssen, ist genau festgelegt. Nicht mehr als eine Stunde Inspektion stehen jedem ICE im Alltagsbetrieb zu. Bereits während der Fahrt erfasst der Bordcomputer des Hochgeschwindigkeitszugs, welche Teile repariert werden müssen. Diese Informationen werden mittels Datenfunkübertragung (DFÜ) an die Wartungsleitstelle gesendet. So können die Reparaturteams, sobald der Zug in die Halle einfährt, schon mit den passenden Ersatzteilen bereitstehen. Zum Teil ist die Wartung automatisiert: Rollt der ICE in die Halle, überprüft ein Ultraschallgerät die Räder auf mögliche Schäden. Dabei misst die Anlage Durchmesser, Oberfläche und Rundlauf. Zusätzlich erfolgt eine Sichtkontrolle durch die Mitarbeiter, die dazu eine UV-Lampe zu Hilfe nehmen. Außerdem werden die Räder abgeklopft. Denn die Spezialisten des Wartungsteams können am Klopf-Geräusch erkennen, ob das Material Mängel aufweist. Falls bei einem der drei Kontrollverfahren auch nur der geringste Fehler sichtbar wird, erfolgt eine Ultraschallmessung per Hand. Ansonsten wird dieses Verfahren alle fünf Monate routinemäßig durchg

Épisode 12 - Kinder-Eisen-Bahnen

15 avril 2007

"Kinder sind Zukunft" – ist das Motto einer ARD-Themenwoche. Auch Eisenbahn-Romantik zeigt den kleinen und großen Kindern wie vielfältig das Thema Eisenbahn sein kann. Wir zeigen das große Spektrum des Themas Eisenbahn aus Kindersicht. Für viele Kinder ist heute der ICE die Eisenbahn schlechthin. Doch in Kinderbüchern lebt sie noch, die gute alte Dampflokomotive. Was fasziniert Kinder daran? Warum arbeiten Jugendliche in ihrer Freizeit in Museumsbahn-Vereinen? In der Kinderliteratur gibt es unzählige Geschichten rund um die Eisenbahn. Auch Eisenbahnlesungen für Kinder, wie am Eisenbahn-Sonntag in der Stadtbücherei Esslingen, sind ein Renner. Wir zeigen den 15jährigen Dominik auf dem Gelände der GES in Kornwestheim. Am Samstag unserer Dreh-Arbeiten arbeitete er dort schon zum 115. Mal ehrenamtlich. Es gibt auch heute noch für Kinder zahllose Möglichkeiten, sich mit der Eisenbahn zu beschäftigen. Sie helfen mit beim Betrieb von Parkeisenbahnen oder sind begeisterte Modelleisenbahner.

Épisode 13 - Erinnerungen an ein Idyll - als Sachsen noch schmalspurig war

22 avril 2007

1886 wurde die erste Strecke des legendären Wilsdruffer Schmalspurnetzes eröffnet. 1909 wurden auch die weltberühmten Porzellan-Manufakturen von Meißen an dieses Netz angeschlossen. In seiner Blütezeit umschloss es ein Gebiet von 800 km². Wilsdruff blieb 70 Jahre lang der Dreh- und Angelpunkt der schmalspurigen Bahnen. Die landschaftlich reizvollen Schmalspurstrecken durch Mittelsachsen wurden vor allem im Herbst eines jeden Jahres für die Landwirtschaft genutzt. Sie wurden zu Rübenbahnen umfunktioniert. Die mit der Sächsischen IV K bespannten Dampfzüge erbrachten eine enorme Transportleistung. Das Ende des Streckennetzes kam 1966, obwohl die Ton und Kaoloin-Verladung noch bis 1972 in vollem Gange war. Heute kann man Teile der ehemalige Trasse sehr schön erwandern, mit dem Fahrrad befahren, als Reitweg oder als Draisinenbahn nutzen. Es gibt noch Kilometersteine und Brücken, die an die Zeit der Schmalspurbahnen erinnern. Engagierte Menschen kämpfen um den Erhalt der verbliebenen Eisenbahnrelikte, um kommenden Generationen zu zeigen, wie wichtig diese Streckennetz war. Ein Film von Grit Merten

Épisode 14 - Schätze aus Amateurarchiven Nr. 28 - Elke und Rolf Schlafke

29 avril 2007

Von Zeit zu Zeit kramen wir in Amateur-Archiven und senden interessante Schmalfilme aus den 60er- und 70er-Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte, aber viele Szenen, die wir heute bestaunen, noch selbstverständlich waren. Schwerpunkte dieser Sendung sind Filme über Bahnen in der ehemaligen DDR. Faszinierende Bilder aus einer scheinbar längst vergangenen Zeit, aufgenommen von zwei Zeitzeugen, einem Ehepaar, das die Tage, als die Loks noch dampften, auch im Gespräch wieder lebendig werden lässt.

Épisode 15 - Molli - Dampfvergnügen auf 900 mm Spurweite

6 mai 2007

Sie ist über 120 Jahre alt und sie sieht fast noch so aus, wie damals, die Bäderbahn "Molli" zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn am Ostseestrand. Vor allem an Tagen, wenn das Rad der Geschichte wieder ein wenig zurück gedreht wird und die Fahrgäste in der Kleidung der guten alten Zeit auf den Holzbänken Platz nehmen. Aber auch an ganz normalen Tagen ist der Molli noch regelmäßig mit Dampf unterwegs. Bis zu sieben Mal am Tag und das in jeder Richtung. Es ist eine der ganz wenigen Schmalspurbahnen in Deutschland mit einer Spurweite von 900 Millimetern. Die Fahrzeit für die gut 15 Kilometer lange Strecke beträgt 40 Minuten.

Épisode 16 - Null-Lösung - oder der ganz besondere Modelltraum

13 mai 2007

Allein ein paar Unentwegte hielten der Spurweite von 32 Millimetern und dem Maßstab 1:43,5 die Treue. Der Durchhaltewille wurde belohnt, denn die Schar der Nullbahner nimmt wieder zu. Auf der großen Modellveranstaltungen in Gießen, in der Halle des Busecker Schlossparks, wird dies in jeder Hinsicht dokumentiert, auf der -so die Eigenwerbung- wohl schönsten Spur-0-Ausstellung in diesem Jahr.

Épisode 17 - Erinnerungen an die Federseebahn

20 mai 2007

Amateurfilmaufnahmen zeigen den Personen- und Güterverkehr auf der Strecke der Federseebahn zwischen Bad Schussenried-Buchau und Riedlingen. Die einzigartigen Filmaufnahmen zeigen die 750 Millimeter Schmalspurbahn in ihrer besten Zeit, oberschwäbischer Kleinbahnidylle. Der Federsee bei Bad Buchau ist Namensgeber einer wunderschönen Schmalspureisenbahn. Diese verband einstmals Bad Schussenried, an der Hauptbahn Ulm - Friedrichshafen, mit der Ortschaft Riedlingen an der Donaubahn Ulm - Mengen. 1960 wurde die Strecke Buchau - Riedlingen stillgelegt. Der "Federsee-Express" mit einer Spurweite von 750 Millimetern und einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern ist allerdings längst Geschichte. 1964 wurde der Personenverkehr auch auf der Reststrecke Buchau - Bad Schussenried eingestellt, ein paar Jahre später, 1969, schließlich auch der Güterverkehr und noch etwas später waren auch die Gleisanlagen nur noch Geschichte. Josef Wahl, ehemaliger Heizer bei der Federseebahn, begleitet uns auf der ehemaligen Strecke und erzählt aus seinen Erinnerungen. Die Ferdeseebahn wurde zwischen Buchau und Riedlingen auch Kanzachtalbahn genannt und ansonsten sprach man auch vom Buchauer Zügle. Das oberschwäbische Bahnjuwel wird mit diesem Film noch einmal lebendig. Ein Film von Raphael Suder & Bettina Bansbach.

Épisode 18 - Bahnabenteuer am Khyberpass

3 juin 2007

Wir sind in einer Gegend, die normalerweise in unserer Nachrichtenwelt nicht auftaucht. Und wenn, dann häufig nur mit Katastrophen oder sonstigen Schreckensmeldungen - wir sind zu Gast in Pakistan. Auch dort gibt es ein Eisenbahnnetz, was allerdings mit seinen gut 7.500 Kilometern nicht mit dem unsrigen vergleichbar ist. Die erste Eisenbahn in Pakistan fuhr im Jahr 1861. Noch heute gibt es regulären Dampfbetrieb auf Breitspur von 1.676 Millimetern. Ein Eisenbahnfreund hat das Wagnis auf sich genommen hat, die Dampflokomotiven zu begleiten. Höhepunkt ist die Fahrt über den legendären Khyberpass. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 19 - Dampfromantik in der Abendsonne - ein tschechisch-deutsches Wintermärchen (2)

10 juin 2007

Das Erzgebirge hat sich bei unserem Besuch von seiner schönsten Seite gezeigt: Strahlender Sonnenschein und beißende Kälte: eine überaus gelungene Kombination für die Dampflok-Freunde, denn bei solchen klimatischen Bedingungen sind die Dampffahnen besonders fotogen. An der Grenze zur Tschechischen Republik warten zwei tschechische Lokomotiven auf den Sonderzug. Reise über den Erzgebirgskamm beginnt mit viel blauem Himmel über einer verschneiten Landschaft. Höhepunkt des Tages ist die Begegnung dreier Dampfrösser, die sich den Fans im Licht der untergehenden Sonne präsentieren. Weitere Attraktion für die Teilnehmer dieser Sonderfahrt durchs Erzgebirge ist ein Besuch im ehemaligen Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf, wo einige Raritäten sächsischer Bahngeschichte die Museumsgäste erwarten. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 20 - Rasende Züge und bimmelnde Bahnen

17 juin 2007

Der Titel ist Programm. In dieser Magazinausgabe von Eisenbahn-Romantik wird der Schnellste Zug der Welt, der TGV, noch einmal mit 575 Stundenkilometern durch Frankreichs Osten rasen. Auf der anderen Seite tuckert eine selbstgebaute rollende Dampfmaschine in Schrittgeschwindigkeit vorbei. Der Gotthard erhält ein Geburtstagsständchen, ebenso die Rhätische Bahn. Superlativen aus der Welt der Modelle, gezeigt auf der internationalen Modellbahnmesse in Dortmund, wie die Anlagen von Peter van den Wildenberg im Maßstab 1:87 oder ein Sägewerk in Spur N von Karl-Heinz Friedel, oder die TT Anlage vom Modelleisenbahn Club Oranienburg, oder die Rhätische Bahn vom Modell-Bau-Team Köln, oder ein mini Weihnachtsbaum der Z Friends Europe, oder die 45 Millimeter Spur Anlage von Alain Vandergeten von PAJ-Modelbouw runden unser Bahnkaleidoskop ab.

Épisode 21 - Die gute alte Elektrische

24 juin 2007

Es gab Zeiten, da zählte die Straßenbahn zu den hochmodernen Verkehrsmitteln der größeren Städte. Denn viel früher als bei der Eisenbahn waren sie mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen unterwegs. Der Film zeigt am Beispiel der Straßenbahn in Dresden, wie sich der öffentliche Personenverkehr auf der Schiene entwickelt hat. Archivmaterial aus den 30er Jahr dokumentiert dabei sehr eindringlich, wie entwickelt er bereits vor sieben Jahrzehnten war. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 22 - Rollende Bahngeschichten

1 juillet 2007

Unser erster Beitrag führt uns auf die Madonnenlandbahn. Wir fahren von Miltenberg nach Amorbach im Odenwald. Dort beginnt der Aufstieg nach Walldürn. Endpunkt ist Seckach an der S-Bahn nach Heidelberg. Vor uns liegen gut 40 Kilometer Nebenbahn – idyllisch, wie man sie sich vorstellt - langsam, gemütlich - wie anno dazu mal eben. Als nächstes begleiten wir Michael Prentel, einen angehenden Lokführer bei einer Ausbildungsfahrt, sowie im Fahrsimulator, beim Aufrüsten der Lokomotive und bei der Kontrolle der Funktionen der Bremssysteme. Schwerpunkt dieser Sendung ist ein doppelter Geburtstag. 40 Jahre DGEG und 30 Jahre Eisenbahnmuseum Dahlhausen. Bahnpioniere haben vor 40 Jahren einen Verein gegründet, dessen Namen ein wenig an einen Zungenbrecher erinnert, dessen Abkürzung sich aber ganz gut merken lässt: DGEG, die deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Zehn Jahre jünger, aber ähnlich erfolgreich ist das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, das zu den größten und renommiertesten in ganz Deutschland zählt. Ein Magazin von Alexander Schweitzer

Épisode 23 - Bahnnostalgie im Madonnenländchen

8 juillet 2007

Entlang jahrhunderte alter Pilgerstraßen weisen Kreuzträger, Bildstöcke und Madonnen den Weg zum Wallfahrtsort Walldürn. Im sogenannten "Madonnenländchen" sieht man sie überall. Und auch die Eisenbahn fährt zum Wallfahrtsort. Im Norden Baden-Württembergs, dem südlichen Odenwald und im unterfränkischen Teil Bayerns, zwischen Main, Tauber und Neckar ist das Madonnenländchen. Etwas abgeschieden, aber sehr idyllisch fährt die 40 Kilometer lange Madonnenlandbahn seit fast 120 Jahren von Miltenberg über Walldürn nach Seckach. Wir begeben uns nun auf eine Zeitreise. Unsere Bilder sind im Mai 2007 entstanden, vor der Modernisierung der Bahn, als die Züge noch mit Stellwerks-Technik aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts betrieben wurden. Heute sind Relikte aus der guten alten Eisenbahnerzeit, zwar noch da, aber nicht mehr in Funktion. Übrigens: Die Landschaft wird auch "badisch Sibirien" genannt, denn früher wurden badische Beamte hierher zwangsversetzt. Verkehrstechnisch ist die Gegend schon immer schlecht erschlossen gewesen. Auch die Temperaturen liegen etwas unter dem badischen Durchschnitt und Karlsruhe, die ehemalige Residenz, ist weit. Da liegt ein Vergleich mit Sibirien doch nahe. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 24 - Pionier auf schmaler Spur - Deutschlands älteste Museumsbahn

23 septembre 2007

Deutschlands älteste Museumseisenbahn hat ihre Wiege im niedersächsischen Bruchhausen-Vilsen, 30 Kilometer südlich von Bremen. Auf einer mit acht Kilometer recht kurzen, aber landschaftlich umso reizvolleren Schmalspurstrecke zwischen den Örtchen Bruchhausen-Vilsen und Asendorf zeigen die Mitglieder des Deutschen Eisenbahn-Vereins Kleinbahnverkehr, wie er früher einmal gewesen ist - mit typischen Dampf- und Dieselloks und Triebwagen, und das seit über 40 Jahren. Hier wurde die erste Museums-Eisenbahn Deutschlands gegründet und hier, am Geest-Rand präsentiert das älteste deutsche Eisenbahn-Freiluftmuseum einen perfekt funktionierenden Bahnbetrieb. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 25 - Lötschberg - Magistrale über die Alpen

30 septembre 2007

Der Berg hat es den Arbeitern nicht leicht gemacht - Kehrtunnel, Viadukte und Trassen die über schwindelerregenden Abgründen in den Fels gehauen wurden. Die Schweizer Lötschbergbahn knapp hundert Jahre alt, ist eine der wichtigsten Strecken über die Alpen. Alle paar Minuten ein Güter- oder Fernschnellzug der sich durchs Gebirge windet. Eisenbahn-Romantik hat den großen Alpenverkehr beobachtet, bevor ein neuer Basis-Tunnel den Hochbetrieb über die Bergstrecke ersetzt. Die Lötschbergbahn - der steinige Weg in den Süden. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 26 - Lötschberg - der neue Tunnel

7 octobre 2007

Mit Tempo 200 durch die Alpen. Seit Mitte Juni 2007 ist der erste der beiden großen Schweizer Alpenbasistunnel fertig: Der Transitverkehr der bisher über eine atemberaubende Bergstrecke lief, rast nun mit Höchstgeschwindigkeit durch einen 34 Kilometer langen Tunnel. Eisenbahn-Romantik berichtet von den Bauarbeiten, aber auch über die Schönheiten der fast hundert Jahre alten Alpenstrecke. Ausblicke in tiefe Schluchten, Täler und in den neu gebohrten Tunnelschlund in der Tiefe des Berges. Ein Film von Harald Kirchner.

Épisode 27 - Linie 15 - Erinnerungen an Stuttgarts letzte Straßenbahn

14 octobre 2007

Wenn am 30. November 2007 die Linie 15 zum letzten Mal von Stammheim zur Endhaltestelle Ruhbank unweit des Fernsehturms gefahren ist, endet das fast 120 Jahre währende Straßenbahnkapitel der Landeshauptstadt von Baden- Württemberg.

Épisode 28 - Zug der Wunder - von Nizza in die Seealpen

21 octobre 2007

Eine landschaftlich überaus außergewöhnliche Bahnlinie mit einer ebenso außergewöhnlichen Geschichte. Blau wie das Meer an der Cote d´Azur so sieht er aus, der "Zug der Wunder". Von Nizza schlängelt er sich über atemberaubende Viadukte die französischen Seealpen hinauf nach Tende, dem früheren Tenda nahe der Grenze zu Italien. Die Strecke wird daher auch Tendabahn genannt. Mehr als 50 Jahre dauerte der Bau der Normalspurbahn. Im französisch-italienischen Grenzgebiet plante das Militär beim Bau der Bahn mit. Heute wird der Zug von Pendlern und Touristen genutzt. Angelockt vor allem durch das "Tal der Wunder" mit seinen rund 3.500 Jahre alten Felsgravuren in den französischen Seealpen. Die Landschaft verändert sich laufend. Die ganze Zeit bleibt man auf dieser abwechslungsreichen Strecke wach und aufmerksam. In diesem Tal kann man ganz außergewöhnliche Orte entdecken, anhalten und interessante Ausflüge machen. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 29 - Schmalspurvergnügen zwischen Preßnitztal und Fichtelberg - ein tschechisch-deutsches Wintermärchen (3)

28 octobre 2007

Bimmelbahnromantik mit fauchenden Dampfrössern kann man noch jeden Tag im Erzgebirge erleben. Auf den 750 Millimeter breiten Gleise der Erzgebirgsbahn zuckeln täglich mehrere Züge von Cranzahl ins 17 Kilometer entfernte Oberwiesenthal. Hier scheint die Zeit ebenso stehen geblieben zu sein, wie auf der nur wenige Kilometer entfernten Preßnitztalbahn. Dabei ist diese fast nagelneu. Nach dem Abbau der Strecke von Wolkenstein nach Jöhstadt in den achtziger Jahren, hat sich eine Gruppe von Eisenbahnfreunde das Ziel gesetzt, die Bahnlinie in Teilen wiederzubeleben. Sie wurden als "die Verrückten von Jöhstadt" bezeichnet, doch sie schafften es tatsächlich, acht Kilometer der Strecke wieder aufzubauen. Und zwar so originalgetreu, dass man sich ein wenig in königlich-sächsische Eisenbahnzeiten zurückversetzt fühlt. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 30 - Wohin fährt die Börsenbahn?

4 novembre 2007

Die Deutsche Bahn verspricht eine glänzende Zukunft an der Börse mit schnellen Verbindungen und hohen Profiten. Doch stimmt das tatsächlich? Der Film begleitet Bahnchef Hartmut Mehdorn auf der Suche nach neuen Profitquellen in Russland und China und zeigt, wie die Bahn in Deutschland zugleich mit ihrer Hochgeschwindigkeit ganze Regionen von der Schiene abhängt. Dabei zeigt Stefan Tiyavorabun, wie der Staatskonzern unter dem Zauberwort "Wettbewerb" die Interessen von Investoren bedient und der Bürger zahlen darf. Was passiert, wenn Bund und Bahn schnell Kasse machen wollen? Der Film verharrt aber nicht bei der Kritik an den Privatisierungs-Plänen, sondern liefert überzeugende Beispiele, wo und wie Kunden in Zukunft besser Bahn fahren könnten. Ein Film von Stefan Tiyavorabun

Épisode 31 - Auf den Spuren des Orientexpress

11 novembre 2007

Vor knapp 125 Jahren fuhr erstmals ein Luxuszug von Paris in Richtung Istanbul. Das rollende Hotel mit Salon-, Speise- und Schlafwagen trug den Namen "Orient-Express" und hat bis heute seinen legendären Ruf behalten, obwohl es die Direktverbindung Paris - Istanbul längst nicht mehr gibt. Nun fährt ein Sonderzug von Deutschland aus auf teils historischen Linien in die Metropole am Bosporus. Es ist eine Reise der ganz besonderen Art, denn die gesamten knapp 2.500 Kilometer zum alten Istanbuler Bahnhof Sirkeci werden mit Dampf zurückgelegt. Die Fahrt geht durch acht europäische Länder mit wechselnder Dampflok-Bespannung auf äußerst reizvollen Linien. Ein Film von Alexander Schweitzer.

Épisode 32 - Tausend und eine Dampfwolke

18 novembre 2007

Die Sonderfahrt führt weiter von Sibiu aus durch quer durch Rumänien. Es geht durch die Walachei, das schon sehr breite Donautal wird überquert und in Bulgarien fährt der Dampfsonderzug durch das Balkangebirge. Auf einer eingleisigen Hauptbahn, durch Schluchten, über Brücken und durch einen Kreiskehrtunnel. Station gemacht wird in einer der ältesten Städte Europas, in Plovdiv. Der letzte Streckenabschnitt führt durch das östliche Bulgarien und durch den gesamten europäischen Teil der Türkei. Hier legt sich schon orientalisches Flair über die Reise, die nach sechs Tagen am Bosporus enden wird. Bis dahin haben zwanzig Dampfloks möglicherweise mehr als 1001 Dampfwolke in den Himmel geblasen. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 33 - Der Shinkansen - Japans eiserner Rückgrat

25 novembre 2007

Bei den olympischen Sommerspielen in Tokio im Jahr 1964 wurde er der staunenden Welt zum ersten Mal vorgestellt: der Shinkansen, ein Zugtyp, den es in Form und Geschwindigkeit bis dato so nicht gegeben hatte. Er war der Vorreiter einer neuen Bahnepoche, der Epoche der Schnelltriebwagen.

Épisode 34 - Mythos Gotthard

2 décembre 2007

Gotthard - das ist für die Schweizer nicht nur irgendein Bergmassiv in den Alpen, für viele ist es das Herz der Schweiz. Neben der strategischen Bedeutung ist der Gotthard seit Jahrhunderten vor allem als Transitroute zwischen Nord und Süd bekannt. Vor 125 Jahren hat auch die Eisenbahn den Gotthard bezwungen. Eine spektakuläre Strecke und der legendäre Tunnel durch das Bergmassiv machen die Fahrt mit der Eisenbahn zu einem abenteuerlichen Erlebnis. Eisenbahn-Romantik hat an den Jubiläumsfeierlichkeiten teilgenommen und mit Menschen gesprochen, die der Gotthardbahn schon lange verbunden sind. Wir fahren mit Dampflokomotiven, Krokodilen und im neuen Pangottardo. Außerdem durften wir als eines der ersten Fernsehteams im Verbindungsstollen des Fort Airolo mit dem Gotthard-Eisenbahntunnel filmen. Tief im Innern des Massivs ist man ihm ganz nah - dem Mythos Gotthard. Ein Film von Alexander Schweizer

Épisode 35 - Adventsdampf 2007

9 décembre 2007

Cumbres & Toltec Scenic Railroad Im Norden des Bundes-Staates New Mexico, in den Rocky Mountains, beginnt auf über 2000 m Höhe "Amerikas höchstgelegene und längste Schmalspurbahn", die Cumbres & Toltec Scenic Railroad. Sie ist ein kleiner Teil eines Schmalspurnetzes, das sich einst hunderte von Meilen durch Colorado, New Mexico und Utah erstreckte. Auf der verbliebenen Touristenbahn scheinen die Uhren still zu stehen. Nervenkitzel pur sind die bis zu 30 m hohen Holzbrücken. Plandampf Heilbronn Vom 29. September bis 03. Oktober 2007 werden reguläre Regional-Expresszüge zwischen Heilbronn-Sinsheim-Mannheim und Heilbronn-Heidelberg von den Dampflokomotiven 023 042 und 023 058 sowie der Diesellok 220 033 übernommen. Auch Fotozüge, gezogen von der Dampflok 052 740, sind trotz Regen im Einsatz. Modellbahnmesse München Am Modellbahnwettbewerb beteiligen sich Schulen der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Hessen, Rheinland - Pfalz, Saarland, Baden - Württemberg und Bayern. Sie stellen in München ihre Module zur Bewertung vor. Des weiteren präsentieren über 150 Aussteller auf der 25. Internationalen Modellbahn-Ausstellung ihr umfangreiches Angebot an rollendem Material aller denkbaren Nenngrößen und Epochen mit Neuheitenschau zum Thema: Echtdampf, Lichteffekte und Bewegung. Die Aartalbahn - Museumsbahn in Hessen Dampfzugfahrten auf Hessens längstem Baudenkmal organisiert der Verein Nassauische Touristikbahn. Das "Adventsdampf" Magazin hat Bettina Bansbach für Sie zusammengestellt.

Épisode 36 - Modelle-Bahnen-Träume

16 décembre 2007

Kleine Bahnen stehen im Mittelpunkt dieser Sendung, Bahnen, die es zum großen Teil längst nicht mehr gibt. Präsentiert werden sie von den Modellbaufreunden der ehemaligen Eisenbahnstadt Lahnstein auf ihrer 6. Internationalen Modellbahn-Ausstellung. Ihre Gäste kommen aus 5 verschiedenen Ländern mit großen und kleinen Anlagen und Dioramen in fast allen Spurweiten. Das Eisenbahn-Romantik-Team hat sich auch etwas in der realen Lahnsteiner Eisenbahnwelt umgesehen und stellt Ihnen historische Stellwerke vor, die zwar heute noch in Betrieb, deren Tage aber gezählt sind. Wahrscheinlich werden wir solche Bauwerke demnächst nur noch auf Modellbahnanlagen bewundern können. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 1 - Der Pinienzapfenzug - auf wackeligen Gleisen durch die Provence

13 janvier 2008

Der Großstadthektik von Nizza entkommt man am besten mit dem "Train des Pignes", dem Pinienzapfenzug. Vom "Gare de Provence" führt die landschaftlich reizvolle Reise auf wackeligen Schienen über unzählige Viadukte und durch Tunnels hinauf in das Voralpenstädtchen Digne-les-Bains.

Épisode 2 - Fjorde, Gletscher, Eisenbahnen - Kreuzfahrt durch Norwegen

27 janvier 2008

Die Eisenbahn in Norwegen besticht durch unvergleichliche Bahnlinien. Die Raumabahn von Dombas nach Andalsnes ist eine der spektakulären Linien, die durch das Gebirge zum Meer führen und auf einem kurzem Abschnitt viele hundert Höhenmeter überwindet. Die alte Hansestadt Bergen ist geprägt durch ihre bunten am Hafen stehenden Holzhäuser, dem Kaufmanns-Viertel Bryggen, das UNESCO Weltkulturerbe ist. Von hier aus können die Besucher mit über 60 km/h durch die phantastische Wasserwelt rasen. Man kommt zügig vorwärts, immerhin ist die Reise von Bergen nach Flam knapp 200 Kilometer lang. Die Flambahn, ein Wunderwerk der Technik, führt von 0 auf 865. Meter. Die Strecke führt über 20 Kilometer steil hinauf nach Myrdal. Mit einem feuchten Halt auch bei strahlendem Sonnenschein: Der Klosfoss-Wasserfall ist das berühmteste Fotomotiv auf der Strecke. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 3 - Eine Reise in Japans grünes Herz

3 février 2008

In unregelmäßiger Folge stellt Eisenbahn-Romantik die Bahnen Japans, die Landschaften und natürlich die Menschen vor. Dieses Mal geht die Reise von Tokio über 100 Kilometer Richtung Westen in die waldige Berg- und Seen-Region Hakone. Moderne Züge wie der "Romance Car" bringen zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland hierher zur Erholung, zur Kur oder einfach nur zur Sightseeing-Tour. Die meisten Besucher kommen mit der Eisenbahn, im Land der aufgehenden Sonne eine wirkliche Alternative zum Auto. Besonders geschätzt wird das Naturparadies Hakone von Tokios Bevölkerung. Binnen kurzem kann man der Hektik der Hauptstadt entfliehen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 4 - Bahnabenteuer Rocky Mountains

10 février 2008

Die Rocky Mountains erstrecken sich rund 5000 km von Kanada bis Neu Mexiko, eine gigantische Naturschönheit längs durch Nordamerika. Als es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts darum ging, das ganze Land für die Eisenbahn zu erschließen lagen die größten Herausforderungen für die Erbauer in den Höhen und Tälern der Rocky Mountains. Heute führen die schönsten und abenteuerlichsten Bahnstrecken durch diese einzigartige Bergwelt. Wie zeigen Filme von der: Durango & Silverton Railway, Cumbres & Toltek Scenic Railway, Grand Canyon Railway, Ausschnitte vom Canadian und über den Big Boy. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 5 - Eisenbahn-Romantik als Magazin

17 février 2008

In dieser Folge von "Eisenbahn-Romantik" werden wieder Bahn-Spezialitäten in Menüform serviert. Die Sendung wirft dabei einen Blick in die aktuelle Welt der Eisenbahn. Zum Nachtisch wird noch ein leckerer Dampfhappen serviert.

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2008

24 février 2008

Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt dieser Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2008. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das "Eisenbahn-Romantik"-Team versucht, aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Nachdem in den vergangenen Jahren mehrere Hersteller aus der Modellbranche in Turbulenzen geraten sind, wird es interessant zu beobachten, mit welchen Modellneuschöpfungen man in Zukunft die Käufer erobern möchte.

Épisode 7 - Durch die Schluchten des Balkan - oder: Mit Volldampf ins Abendland

9 mars 2008

Ausgangspunkt unserer Reise ist Istanbul. Lange hat schon keine Dampflok mehr den Bosporus in Richtung Westen verlassen - ein Abenteuer der besonderen Art. Die Fahrt führt durch tiefe Schluchten und traumhafte Bergwelten. Eindrucksvolle Bahnlinien in einem unbekannten Teil Europas. Im Rhodopen-Gebirge schlängelt sich ein dampfendes Schmalspur-Bähnchen hinauf auf 1.200 Meter. Die Dampflok trägt das typisch schwarz-grünen Farbkleid der bulgarischen Staatsbahn. Ebenso beeindruckend wie unbekannt ist Serbien. Jenseits der Krisenbericht-Erstattung bietet dieses sonst so unbeachtete Balkanland viele interessante Eisenbahnstrecken mit beeindruckenden Schluchten mit zahllosen Tunnel und steilen Felswänden, teilweise nur einen Arm breit vom Gleis entfernt. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 8 - Donauwellen & Dampfträume

16 mars 2008

Schon der alte Orientexpress verließ Belgrad in Richtung Ungarn unter Volldampf. Viele Hundert Kilometer lang ist die Donau auf dieser Strecke Reisebegleiterin. Immer mal wieder führen die Gleise am Ufer entlang oder über den Strom hinweg. Dabei überquert die Bahnlinie die Donau auf einer Eisenbahnbrücke bei Novi Sad. Sie ist bis heute Sinnbild der Zerstörung. Anno 1999 wurde sie von der NATO im Kosovo-Krieg zerbombt. Die Bilder gingen damals um die Welt. Der Donau-Übergang ist mit einer Behelfsbrücke versehen, die bis heute ihren Dienst tut: Die Friedens-Brücke. Eine Reise durch diese Gegend Europas mit einem Dampfsonderzug ist gleichzeitig auch eine Begegnung mit der Vergangenheit, als die Bahnlinien noch zur KuK-Monarchie gehörten.

Épisode 9 - Zuggeschichten zwischen gestern und morgen

30 mars 2008

Der letzte Sonntag des Monats März bringt eine Magazinsendung mit Pfiff. Darin werden aktuelle Bahnereignisse ebenso aufgearbeitet wie nostalgische. Moderator Hagen von Ortloff stellt darüber hinaus Eisenbahnfreunde vor und zeigt Modellglanzlichter.

Épisode 10 - Alpindampf zwischen Tauern und Adria

6 avril 2008

Winterliches Dampfvergnügen in den Alpen: Die Reise auf der Tauernbahn nach Villach führt entlang des Karawankengebirges nach Slowenien. Nach einem Besuch der Hauptstadt Ljubljana geht die Fahrt weiter über die Wocheiner Bahn, die sogenannte "Transalpina", deren Endpunkt im heutigen Italien, in Triest, liegt. Natürlich steht dort auch ein Besuch des Eisenbahnmuseums auf dem Plan. Die Reise führt durch herrliche Landschaften der ehemaligen KuK-Monarchie. Bahntechnische Höhepunkte sind dabei zahlreiche Tunnel durch die südlichen Kalkalpen und jede Menge Steinbrücken, die in kühner Bauweise Täler und Schluchten überspannen.

Épisode 11 - Das spannende Leben des Dampflokführers Martin H.

13 avril 2008

In der grandiosen Landschaft des Vierwaldstädter Sees, verwirklicht Martin Horath seinen Jugendtraum als aktiver Dampflokführer. Es wird gezeigt, was es bedeutet, fahrplanmäßigen Dampfbetrieb an der Rigi und bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke durchzuführen. Darüber hinaus sind einmalige Aktionen- wie eine Dampfparallelfahrt, Schneeräumung an der Rigi mit Dampftraktion und ein Dampfwalzentreffen mit 22 Maschinen zu sehen. Auch sein Einsatz bei der Rückholung von Dampfloks aus Vietnam zeigen das ungemein reiche und spannende Leben von Martin Horath. (c) SWR Fernsehen

Épisode 12 - Waldbahnidylle in Rumänien

20 avril 2008

Im Nordosten Rumäniens gibt es Wälder, in denen heulen Wölfe, schnauben Bären und Dampfrösser lassen ohrenbetäubende Pfiffe durch die grüne Einsamkeit hallen. In Viseu de Sus, auch bekannt als Oberwischau, ist die einzige Waldbahn Europas unterwegs, die noch mit Dampf fährt. Die Wassertalbahn. 1932 wurde mit dem Bau der 760-mm-Schmalspurbahn begonnen und kurz vor dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges nahm die Waldbahn ihren Betrieb auf. Die kleinen Dampfloks mussten sich berauf nur mit den leeren Wagen abmühen - bergab rollten die schwer beladenen Züge praktisch von alleine in die Holzfabrik. Waldbahnen waren deshalb in ganz Europa verbreitet, besonders aber im Karpatenraum. Noch 1967 existierten gut 3000 km Waldbahnstrecken. Heute ist die Wassertalbahn die einzige noch funktionierende Waldbahn Rumäniens - alle anderen Strecken sind stillgelegt.

Épisode 13 - Schweden: Bahnen-Gruben-Einsamkeit

27 avril 2008

Es ist eine Eisenbahnstrecke, die auf einer Länge von knapp 1.300 Kilometern das grüne Herz Schwedens erschließt: die berühmte Inlandsbahn. Die Strecke feierte 2007 ihren runden Geburtstag, war es doch im Frühjahr 1907, als der Spatenstich erfolgte für diese Verbindung durch die endlosen Wälder Schwedens. Eine Eisenbahn mitten in der Einsamkeit, die nur durch vereinzelte Ortschaften an der Strecke unterbrochen wird.

Épisode 14 - Alpenglühen im Wunderland

4 mai 2008

Als vor knapp acht Jahren ein Brüderpaar von einer Modellbahnwelt träumte, haben alle gelächelt. Kurze Zeit später lächelt niemand mehr, denn das Miniatur-Wunderland in Hamburg macht seinem Namen in jeder Hinsicht alle Ehre. Die riesige, ständig wachsende Modellbahnanlage in der Hamburger Speicherstadt zieht im Jahr mehr Zuschauer an, als die Fußballprofis des HSV. Das Wunderland wird immer größer und auch höher. Der vor kurzem fertiggestellte Schweizteil lockt mit einem begehbaren Berg. Dieser hat die Form des weltberühmten Matterhorns und misst stolze sechs Meter. Ein stolzer Berg und eine Anlage der Superlative, die zum Traum wird, wenn das Alpenglühen beginnt.

Épisode 15 - Stuttgart 21 - Wahn oder Sinn?

18 mai 2008

Selten hat ein Thema so viel Emotionen freigesetzt, wie die Planungen zum Tiefbahnhof Stuttgart 21. Die Entscheidung für den Bau des Milliarden-Objekts ist gefallen. Bund, Land und die Stadt Stuttgart schultern den Großteil des Budgets. In bunten Anzeigen wird für das Vorzeigeprojekt geworben. Dennoch haben die Gegner mehr als 60.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen den Bau gesammelt. Viele Fragen stehen unbeantwortet im Raum. Welche Belastungen kommen auf Anwohner und Fahrgäste zu, wie soll der Flughafen angeschlossen werden, welche Folgekosten sind zu erwarten? Schadet der Bau den Mineralquellen, und wo ist eine ernsthafte alternative Planung? Bringt der neue Bahnhof für die Reisenden wirklich die Vorteile, die ein Drei-Milliarden-Projekt rechtfertigen? Die Bahn will jeden Euro in den Tiefbahnhof stecken, da bleiben andere wichtige Bauvorhaben auf der Strecke.

Épisode 16 - Meeresrauschen und Dampfgeflüster - Bahnnostalgie in der Picardie

25 mai 2008

Wenn es am Atlantik kalt wird, dann machen Wind und Licht die Temperatur noch um ein paar gefühlte Grade kälter als es wirklich ist. Es ist sehr kalt im Eisenbahndepot in St.Valery an der Mündung der Somme, im Norden Frankreichs. Cecile Délory, eine 24 Jahre alte Lokführerin, rangiert mit den Schätzen der Eisenbahnfreunde in der Baie de Somme. Sie lässt sich von der Kälte nicht beeindrucken. Auch nicht von unserer Kamera. Wer in der Bucht der Somme Dampfeisenbahn spielen will, der muss im Winter eben auch damit fertig werden. Gleichwohl ist es an der Somme im Sommer wesentlich angenehmer. Die Gäste kommen in Scharen, der offene Wagen des Museumszuges ist immer übervoll. Und Cecile steht am Regler und strahlt mit ihrem Dampfross und der Sonne um die Wette. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 17 - Züge, Dampf und Sonnenschein

1 juin 2008

In der letzten Sendung vor der Sommerpause zeigt Eisenbahn-Romantik eine außergewöhnliche Geburtstagsveranstaltung. Der Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde wird 50 Jahre alt und feiert dies mit einer einmaligen Sonderfahrt durch das Ruhrgebiet. Dabei werden Strecken befahren, über die schon lange kein Personenzug mehr gerollt ist. Früher gehörte er zum normalen Erscheinungsbild einer Eisenbahn: der Schrankenwärter. Heute muss man lange suchen, bis man den Glockenschlag einer niedergehenden Schranke hört, aber es gibt ihn immer noch, den Mann an der Kurbel. Abgerundet wird die Sendung mit einem Spaziergang durch die Anlagenwunderwelt der Modellbaumesse in Dortmund.

Épisode 18 - Der Oldtimer von Appenzell

14 septembre 2008

Im Mittelpunkt steht ein dreiachsiger Triebwagen, der 1911 gebaut worden ist und der vor ein paar Jahren beinahe verschrottet worden wäre. Bei der "Bahnnostalgie im Appenzellerland" wird an einem Tag Mitte August Geschichte der Appenzeller Bahnen wieder lebendig. Im Mittelpunkt steht ein dreiachsiger Triebwagen, der 1911 gebaut worden ist und der vor ein paar Jahren beinahe verschrottet worden wäre. Er heißt: CFe3/3 und gehört zu den ersten elektrischen Triebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb in der Schweiz. Der Verein historische Appenzeller Bahnen, AG 2 veranstaltet zusammen mit vier anderen Partnern, am 17. August einen Museumsbahntag mit Fahrzeugen aus der Geschichte der Appenzeller Bahn. Den Verein AG 2 gibt es seit 2001. Als nämlich die Appenzeller Bahnen ihren bis dahin letzten noch im Betrieb stehenden Triebwagen CFe 3/3 verschrotten lassen wollte. Dies konnte der Verein verhindern. Zur Aufarbeitung des Triebwagens bekamen sie das Depot in Wasserauen von den Appenzeller Bahnen zur Verfügung gestellt und seit 2005 ist er bei Sonderfahrten auf den Meterspurgleisen in diesem Winkel der Ostschweiz unterwegs. 1911 wurde dieser Triebwagen für die Altstätten-Gais Bahn gebaut. Sein Bruder, die Nr. 1, steht im Verkehrshaus in Luzern. Jeden Samstag treffen sich rund 20 aktive Mitglieder zu Restaurierungs-Arbeiten im Depot in Wasserauen. Im Laufe der Zeit wuchs die Fahrzeugsammlung des Vereins auf vier Wagen an und zusammen mit Fahrzeugen der Appenzeller Bahnen pendeln am Nostalgietag vier verschieden Zugkompositionen zwischen Appenzell und Wasserauen. Ein Höhepunkt wird eine Zugparade in Wasserauen sein. Wir wollen über diesen Appenzeller Nostalgietag berichten und einen Verein vorstellen, der sich um den Erhalt des historischen Rollmaterials der Appenzeller Bahnen kümmert. Die Sendung vervollständigt ein Bericht über die Rhätische Bahn. Sie ist seit Juli 2008, auf einer Länge von 122 Kilometern, ein UNESCO-Weltku

Épisode 19 - Transalpina - Von der Adria hinauf in die Julischen Alpen

21 septembre 2008

Transalpina ist der italienische Begriff für die Wocheinerbahn, die von Triest ins slowenische Jesenice führt. Vor gut hundert Jahren wurde diese Gebirgsbahn gebaut, um Wien mit dem Adriahafen Triest zu verbinden.

Épisode 20 - Bahnabenteuer in Kanadas Westen

28 septembre 2008

Das Tal des Fraser River ist eine der wichtigsten Lebensadern in Kanadas Westen. Auf abenteuerlichen Trassen haben die Ingenieure in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert den "Wilden Westen" erschlossen.

Épisode 21 - Stuttgarts Bahnschätze

5 octobre 2008

Wer an Stuttgart denkt, denkt an Daimler und Porsche, also an die Autostadt schlechthin. Doch Stuttgart zählt auch zu den Städten Deutschlands mit einem vorbildlichen Öffentlichen Nahverkehrsystem. Neben Bussen, S-Bahn und Stadtbahn fahren auch einzigartige Bahnraritäten auf Stuttgarts Hügel. Die Zahnradbahn rattert vom Marienplatz hinauf zum früheren Luftkurort Stuttgart-Degerloch. Mit der Standseilbahn kommt man bequem zum Waldfriedhof. Die Linie 15 ist nicht nur Stadtbahnstrecke, auf ihr fahren auch Oldtimerstraßenbahnen bis zum Fernsehturm. Und seit 80 Jahren zieht eine Kleinbahn auf dem Killesberg ihre Runden, sehr zur Freude vor allem der Kinder.

Épisode 22 - Mit Rikscha und Dampfross - Eisenbahnmuseen in Japan

12 octobre 2008

Die alte Kaiserstadt Kyoto, ist eines der interessantesten Reiseziele Japans. Alljährlich pilgern Millionen von Touristen zu den vielen Tempelanlagen der Stadt. Aber auch das größte Eisenbahnmuseum Japans, das "Umekoji Steam Locomotive Museum", erfreut sich riesiger Beliebtheit. In der Mitte von Japans Hauptinsel Honshu befindet sich eines der originellsten Freilichtmuseen der Welt: Meiji-Mura. Hier sind nicht nur rund 40 Originalgebäude aus der Meiji-Zeit zusammengetragen worden, hier fährt auch eine historische Straßenbahn und eine kleine Dampfeisenbahn mit Originallokomotiven aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert.

Épisode 23 - Rheingold - eine Legende wird 80

23 novembre 2008

Der Luxuszug der Deutschen Reichsbahn feiert im Jahr 2008 seinen 80. Geburtstag. Wir begleiten den Jubiläumszug auf seiner Fahrt durch das Rheintal. Außerdem wird über die alten creme-violetten Wagen berichtet, die anno 1928 das beste waren, was die Reichsbahn zu bieten hatte. Luxus pur. Es gibt auch einen alten Film aus dem Anfangsjahr des Rheingold, der mit einer eigens komponierten Musik diesen Traum auf Rädern buchstäblich ins rechte Licht setzt. Hinzu kommen Filmausschnitte aus den frühen 60er Jahren, als der neue Rheingold das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn wurde. Seit dem vergangenen Jahr sind zwei der legendären "Aussichtswagen" mit ihrer Glaskuppel wieder im Einsatz. Einer davon in der Lackierung der Trans-Europ-Expresszüge. Er ist im TEE-Rheingold in ganz Deutschland regelmäßig im Museumsdienst im Einsatz.

Épisode 24 - Expedition Sandträsk

30 novembre 2008

Schwedens Armee hat in den fünfziger Jahren fünfzig Dampf- und ebenso viele Dieselloks in verschiedenen Gegenden des Landes als Reserveloks "eingemottet". Heute gibt es nur noch das Depot in Sandträsk in Nordschweden, gelegen an der Erzbahn etwa sechzig Kilometer südlich des Polarkreises. In einem Wellblechschuppen sind dort seit einem halben Jahrhundert drei Dampflokomotiven abgestellt. Sie wurden zum symbolischen Preis von jeweils hundert Kronen - etwa zehn Euro - an drei schwedische Eisenbahnmuseen verkauft. Einzige Bedingung ist die Erhaltung der Lokomotiven und der Abtransport in eigener Regie. Die Bergung der drei Dampflokomotiven war eines der letzten großen Bahnabenteuer der Neuzeit: die Expedition Sandträsk.

Épisode 25 - Mit Volldampf in die Toskana

7 décembre 2008

Auf unserer Sonderzugreise in der Toskana erleben wir ein im ICE-Zeitalter inzwischen rar gewordenes Dampflokabenteuer. Der absolute Höhepunkt dieser Fahrt ist die weltweit nur noch einmalige Franco-Crosti-Dampflok Nr. 741, aber auch die drei E-Lok-Oldtimer sind für Eisenbahnfreunde etwas ganz besonderes.

Épisode 26 - Adventsdampf

14 décembre 2008

Adventszeit - Modellbahnzeit - Zeit für die Eisenbahn. Das ist der kurze Nenner, auf den die Sendung gebracht werden kann. Eisenbahn-Romantik präsentiert wunderschöne Modellfahrzeuge aus der Weißblech-Ära, die zum Spielen viel zu schade sind. Des Weiteren berichtet die Sendung von einer Adventsveranstaltung, bei der der Nikolaus so richtig "Dampf reingelassen hat". Ein weiterer Schwerpunkt sind Bahnreiseziele, die man im Sommer, aber auch im Winter anfahren kann.

Épisode 27 - Bahnen unterm Weihnachtsbaum

21 décembre 2008

Die Sendung stellt verschiedene Bahnen mit unterschiedlichen Größen vor. Ein Schwerpunkt ist Blechspielzeug. Vor hundert Jahren war es nur in gutbürgerlichen Weihnachtsstuben üblich. Erst in den späten zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird die Spielzeugeisenbahn auch für breitere Schichten erschwinglich. Heute sind Blecheisenbahnen beinahe wieder so rar wie zu ihrer Anfangszeit. Weitere Schwerpunkte der Sendung sind der Besuch einer Schauanlage und der Modellbahnmesse in Köln. Eine dampfende Schmalspurbahn vollendet das vorweihnachtliche Bahn-Potpourri.

Épisode 1 - Die Bahn auf dem Damm - das RTM Museum in Südholland

11 janvier 2009

Angefangen hat die RTM, die Rotterdamsche Tramweg Maatschappij, 1878 als Pferdestraßenbahn in Rotterdam. 20 Jahre später wurde unter dem gleichen Namen eine dampfbetriebene Überlandlinie gegründet, die ihr Schmalspurnetz nach und nach über das Festland und die Inseln südlich von Rotterdam ausbreitete. RTM-eigene Fähren brachten die Bahnpassagiere von Insel zu Insel. 1953 brach über die Küste der Provinzen Südholland und Zeeland eine gewaltige Sturmflut herein, die auch die Bahn vielerorts zerstörte. Zum Schutz gegen die Nordsee wurde der sogenannte Deltaplan entwickelt: Abschlussdeiche zwischen den Inseln verhinderten zwar erneute Flutkatastrophen, konnten aber auch für Autostraßen benutzt werden. 1966 wurde der Eisenbahnverkehr eingestellt. Damals retteten einige Eisenbahnenthusiasten aus dem RTM-Fahrzeugpark, was zu retten war, und gründeten die "Stichting RTM". Heute machen sie auf einer eigenhändig gebauten Strecke über den Brouwersdamm zwischen der Nordsee und dem Grevelingenmeer einen Museumsbahnbetrieb mit Originalfahrzeugen: eine Kleinbahnidylle zwischen den Dünen und auf dem Damm. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 2 - Durch die Schluchten des Zentralmassivs

18 janvier 2009

Sie ist die kürzeste Eisenbahnverbindung zwischen Paris und dem Mittelmeer, die Cevennenbahn, dreihundert Kilometer lang und eine der interessantesten Gebirgsstrecken Frankreichs. "Dieses Land ist so schön, dass die Fremden selbst den Namen ihrer Heimat vergessen" schrieb Apollinaris Sidonius, Bischof von Auvergne, vor 1.500 Jahren. Und das ist noch heute so. Die "Ligne des Cévennes" ist Teil der kürzesten Eisenbahnverbindung zwischen Paris und dem Mittelmeer. Der eisenbahntechnisch anspruchsvollste Abschnitt befindet sich zwischen Langeac und Langogne, eine reine Bergstrecke mit 51 Tunnel und 16 Viadukten. Einmal am Tag fährt auf dem 67 Kilometer langen Abschnitt ein Touristenzug. Auf seinem Weg hält er auch in Monistrol d’Allier, wo der berühmte Jakobsweg die Eisenbahnlinie kreuzt. Im Gegensatz zu vielen anderen Strecken ist sie noch sehr ursprünglich. Es gibt keine Straßen, nur den Zug. Nicht zuviel Beton, nichts modernes, alles ist noch in dem Zustand, wie es geschaffen wurde. Während in dieser dünnbesiedelten Gegend früher der Lachs des Allier das Hauptnahrungsmittel war, ist sie heute bekannt für ihre Linsengerichte und den "Train touristique des Gorges de l’Allier". Dieser Zug fährt nur im Sommer, an fünf Tagen in der Woche. Die Auvergne ist eine der letzten intakten Landschaften Europas. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 3 - Eine Lady macht Dampf - auf der Yamaguchi-Linie in Japans Südwesten

25 janvier 2009

Weil sie so wohlproportioniert und elegant aussieht, nennen die Japaner die Dampflokomotive C 571 "Lady" oder "edle Dame". Sie zieht seit bald 30 Jahren den Touristen-Dampfzug "Yamaguchi" zwischen der modernen Industrie- und Hafenstadt Shin-Yamaguchi und dem Ausflugsziel Tsuwano, einem traditionellen Städtchen in den Bergen der japanischen Hauptinsel Honshu. "Eisenbahn-Romantik" ist mit der "vornehmen" Lokomotive, die am Wochenende und in den Ferien auf der Yamaguchi-Linie fährt, auf Reisen gegangen. Unterwegs konnte das Filmteam Tempel besuchen und mit eigenen Augen sehen, woher die Apfelsorte Fuji stammt, die es auch in den deutschen Supermärkten zu kaufen gibt. Außerdem nimmt die Sendung an einem Kurzlehrgang für Heizer teil und lernt die riesige Begeisterung kennen, die in Japan für Dampflokomotiven herrscht. Die Schlepptender-Lokomotive der Baureihe C 57 mit der Nummer 1 gehört der Eisenbahngesellschaft Japan Rail West und zu deren historische Sammlung im Umekoji Dampflokmuseum in Kyoto. Sie wird gepflegt wie ein kostbares gut, um diesen Schatz auch an die nächsten Generationen weitergeben zu können. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 4 - Spielzeugträume aus Weißblech

1 février 2009

Es ist ein gutes Jahrhundert her, dass man in Kinderzimmern von meist etwas besser gestellten Familien neben Puppen und Teddybären auch technisches Spielzeug entdecken konnte, wie eine Dampfmaschine oder eine elektrische Eisenbahn. Es war hochmodern, was da zu sehen war, Bahnhöfe, Gitterbrücken, Kriegsschiffe, ein Abbild der Zeit eben. Kunststoff war noch nicht erfunden, deshalb war der Werkstoff, aus dem die Kinderträume gefertigt wurden, seinerzeit Weißblech. Wunderschön dargestellt und realistisch im Design, wenn man den Sprachgebrauch von heute wählt. Die Sendung setzt die Spielzeugträume des Züricher Sammlers Alois Bommer in Szene, schließlich besucht "Eisenbahn-Romantik" den Sammler schon mehr als zwei Jahrzehnte. Die Zuschauer bekommen einen Einblick in seine Schatztruhen, in seine persönliche Vergangenheit und auf ausgesuchte Stücke seiner Stiftung, die im Technorama von Winterthur zu bewundern sind.

Épisode 5 - Baltisches Schmalspurmärchen

8 février 2009

Litauen, Lettland und Estland, die baltischen Staaten haben nach dem Ende der Sowjet-Herrschaft viel für die Erhaltung ihrer Vergangenheit getan. Auf baltischen Schmalspurstrecken kann man auf einer gemütlich-geruhsamen Reise in die Vergangenheit manch einer Eisenbahnlegenden begegnen. Am Anfang stand ein Alptraum. Tausende von Güterwaggons fuhren nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Baltikum nach Sibirien. Um den Widerstandswillen der Litauer zu brechen, ließ Sowjet-Diktator Stalin fast 50 Prozent der Bevölkerung verfrachten. Die wenigsten der Deportierten kamen aus Sibirien zurück. Aber Litauen hat überlebt und die Eisenbahn auch, allerdings waren die Dampfzeiten Ende der 50er-Jahre vorbei. Fortschritt war angesagt und damit Dieselloks. Auch auf den Schmalspurgleisen, die aber mit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr befahren wurden. Ein Stück Vergangenheit ist nun wieder auferstanden. Zwei Schmalspurzüge sind in Litauen wieder für Touristen unterwegs. Der Traum von einer betriebsfähigen Dampflok hat sich noch nicht erfüllt. Wohl aber in Lettland, dort zuckelt frisch aufgearbeitet, ein fast 60 Jahre altes, Dampfross über die 750 Millimeter breiten Gleise. Auch die Landschaft, durch die Marisa, eine der letzten Schmalspurlokomotiven des Baltikums im Liniendienst dampft, ist eine Reise wert. Ein Film von Nils Koch.

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2009

15 février 2009

Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt der Sendung: die Nürnberger Spielwarenmesse 2009. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es ist eine Fachmesse - sehr zum Bedauern vieler Fans. Die Sendung berichtet über Neuheiten und versucht, Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Unter anderem geht es auch um die Auswirkungen von Firmenzusammenschlüssen im Bereich der Modellbahnproduktion.

Épisode 7 - Wüsten, Loks & Dromedare - Bahnabenteuer in Marokko

22 février 2009

Eine besondere Art, die Wüste kennen zu lernen, bietet der "Wüstenexpress". Unberührt und bizarr ist die Landschaft, abweisend auf den ersten Blick - doch wer sich auf sie einlässt, den wird sie verzaubern. Auf einsamen Schienensträngen im Nordosten des Königreichs Marokko. Spätestens seit dem Film "Casablanca" ist Marokko in aller Welt ein Begriff. Das Land an der Grenze zwischen Mittelmeer und Atlantik besticht durch seine freundlichen Menschen und durch seine karge Schönheit. Eisenbahn-Romantik nimmt Sie mit auf eine facettenreiche Rundreise durch den Nordwesten Afrikas. Stationen sind die großen Königsstädte Marrakesch, Casablanca, Rabat und Fes mit ihren faszinierenden Märkten und Altstadtvierteln. Im Mittelpunkt unseres orientalischen Bahnabenteuers steht der Wüstenexpress. Von einer amerikanischen Diesel-Elektrolok gezogen durchstreift er die Stein- und Stauböde entlang der Algerischen Grenze - vorbei an Nomadenzelten, Datteloasen und malerischen Wüstenstädten. Und zu guter Letzt entführt ein Dromedar den Reisenden in die unendlichen Erg Chebbi Sanddünen der Sahara. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 8 - Bahnecho vom Königssee

7 juin 2009

Die Touristenattraktion im süd-östlichsten Zipfel Deutschlands erreichte man viele Jahrzehnte lang am besten mit der Bahn. Anfangs kamen die Menschen mit Pferdekutschen, doch durch den Bau verschiedener Bahnlinien begann ein regelrechter Besucheransturm. Schon 1860 wird die Eisenbahnlinie zwischen München und Salzburg eröffnet. Nahe der Grenze zu Österreich zweigt in Freilassing eine rund 34 Kilometer lange Strecke nach Bad Reichenhall und ins Berchtesgadener Land ab. Ende des 19. Jahrhunderts ist Freilassung eine bedeutende Eisenbahnerstadt. In Bad Reichenhall besuchen wir die alte Saline. Ihr verdankt Bad Reichenhall seinen einstigen Reichtum und den Bahnanschluss. Von Bad Reichenhall aus führt die Strecke über den steilen Hallthurmpass weiter nach Berchtesgaden. Die Gegend mit Watzmann und Königssee war früher auch eine Art Naherholungs-Gebiet für die Salzburger. Sie bauten eine zweite Bahnstrecke nach Berchtesgaden. In Salzburg beginnend führte sie bis zum Königssee. Von dieser Strecke ist nicht mehr viel übrig geblieben. Wir begeben uns daher auf Spurensuche und auf die Suche nach dem Bahnecho vom Königssee. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 9 - Helsinki Richtung Osten - Bahnabenteuer Finnland (1)

14 juin 2009

Wir haben uns einer 20-köpfigen Reisegruppe der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte angeschlossen mit dem Ziel so viele Finnischen Schienen zu befahren wie möglich. Sieben Tage lang war der Zug unser "Zuhause" auf unserer Rundreise durch Süd- und Mittelfinnland. Generell fahren wir über die Hauptstrecken aber auch jede Menge Extratouren sind eingeplant.

Épisode 10 - Diesel, Dampf & helle Nächte - Bahnabenteuer Finnland (2)

21 juin 2009

Vier Tage Bahnabenteuer liegen noch vor uns. Wälder und Seen und Seen und Wälder. Auch echter Dampfbetrieb auf Finnlands einziger Schmalspur-Museumsbahn steht heute auf unserem Programm.

Épisode 11 - Kleinbahnschätze in Österreichs Westen

28 juin 2009

Manchmal tut im Sommer eine Abkühlung gut, deshalb geht es in dieser Sendung mit Volldampf durch eine traumhaft verschneite Bergwelt. Der letzte Winter hatte es in sich. Die Bregenzer Waldbahn, eine Schmalspurbahn in Vorarlberg, musste nach heftigen Schneefällen mehrfach mühevoll freigeschaufelt werden. Meterhoch verschneit war die Strecke des "Wälderbähnles." Nur Eingeweihten ist die Rheinregulierungsbahn ein Begriff, dabei ist diese Bahn schon über 100 Jahre alt. Sie kann wahrlich auf eine bewegte Geschichte zurückblicken und auf Versuche, den Rhein in Schach zu halten. Die meterspurige Stubaitalbahn mit ihren Straßenbahn-Oldtimern, die Pinzgaubahn, die im vergangenen Jahr um ein Haar stillgelegt worden wäre, und die schon fast schon legendäre Zillertalbahn sind weitere Glanzstücke in der schneebedeckten Alpenlandschaft Tirols.

Épisode 12 - Die stählerne Schlange Eritreas

5 juillet 2009

Eritrea, unbekanntes Land am Horn von Afrika. Hier schlängelt sich eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken von der Hafenstadt Massawa mehr als 2.300 Meter bergauf nach Asmara, der Hauptstadt Eritreas. Sie war einst die Lebensader des Landes, regelmäßigen Bahnbetrieb gibt es aber schon lange nicht mehr. Eritrea, das kleine Land in Ostafrika, bietet Touristen eine sensationelle Eisenbahnstrecke - eine der schönsten der Welt. Sie verbindet die am Roten Meer gelegene Hafenstadt Massawa mit der Hauptstadt Asmara, der höchsten Afrikas, knapp 2.400 Meter über dem Meer. Zur italienischen Kolonialzeit sollte Asmara zur schönsten Stadt Afrikas umgebaut werden - natürlich mit Bahnanschluss. Die 30er Jahre gelten als Blütezeit der Stadt und der Eisenbahn. Bis zu 38 Züge waren täglich zwischen dem Meer und Asmara unterwegs. Und noch heute findet man überall Zeugen dieser einstigen Glanzzeit, vor allem in der Architektur - viele Gebäude in Asmara wurden im Art-Déco-Stil errichtet. 1941 besiegten die Engländer Italien. Eritrea kam unter britische Verwaltung. Anfang der 60er Jahre wurde Eritrea von Äthiopien einverleibt, daraufhin begann der längste Unabhängigkeitskrieg in der jüngeren afrikanischen Geschichte. Mitte der 70er Jahre fuhr der letzte Zug. Die Schmalspurbahn war einst Symbol Eritreas Stärke gewesen. Nun wurden Gleise und Schwellen herausgerissen - sie eigneten sich hervorragend zum Bau von Unterständen. Nach 30 Jahren Unabhängigkeitskrieg wurde 1993 der Staat Eritrea ausgerufen. Eisenbahnveteranen begannen die alte Strecke wieder aufzubauen. Seit 2002 ist sie nun befahrbar. Regulären Zugbetrieb gibt es nicht. Einzig Touristenzüge können gechartert werden und dampfen ab und zu hinauf ins abessinische Hochland. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 13 - Strecken 8 auf neuen Gleisen - Bahnwunder vom Balkan

12 juillet 2009

Eine Acht steht im Mittelpunkt dieser Sendung: die Sarganska osmica, die Museumsbahn von Mokra Gora, wobei "osmica" für "acht" steht und ihre verschlungene Streckenführung erklärt. Um 240 Höhenmeter zu überwinden schlängelt sich ihre Trasse in vielen Kurven und Schleifen hinauf in ihren heutigen Endbahnhof nach Sargan Vitasi. Ehemals gehörte dieser Streckenabschnitt zur bosnischen Ostbahn, die Sarajevo mit Belgrad verband. 1974 fuhr hier der letzte Zug, 2003 dann der erste der wiederauferstandenen Museumsbahn Diese ist 15 Kilometer lang und erschließt das Sargan-Gebirge im äußersten Westen von Serbien. Neben dieser serbischen Eisenbahngeschichte führt die Schienenreise auch durch Bosnien-Herzegowina. Mit einer modernen Diesellok geht es durch das Tal der Neretva. Ziele sind Mostar und Sarajevo. Hier fuhr 1966 der letzte Schmalspurzug nach Sarajewo. Ein historisches Filmdokument begleitet die Reise des dampfbespannten Abschiedszuges. Noch heute, nun allerdings normalspurig ausgebaut, gilt diese Strecke als eine der schönsten in Südeuropa. Ein Film von Bettina Bansbach

Épisode 14 - Toskana des Nordens - Bahnen in der Uckermark

19 juillet 2009

Kiefernwälder, bezaubernde Heidelandschaften und unendlich viele Seen haben sie bekannt gemacht, die Uckermark im Nordosten Deutschlands. Die Eisenbahn spielt hier nach wie vor eine bedeutende Rolle. Sie bringt Touristen ins Land, ist aber auch für den Gütertransport der wenigen noch vorhandenen Industrieanlagen wichtig. Engagierte Vereine bemühen sich seit langem, stillgelegte Schmalspurbahnstrecken Stück für Stück wieder zu beleben und damit der Nachwelt zu erhalten. In Pasewalk gibt es ein Eisenbahnmuseum, in dem Relikte des legendären DDR-Regierungszuges überlebt haben. Wir besuchen auch die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn oder besser das, was noch von ihr übrig ist. Ehemals existierten über 200 km Schmalspurbahngleise rund um Friedland – heute ist davon sozusagen nichts mehr vorhanden. Doch eine kleine Eisenbahngemeinde in Schwichtenberg hat etwas geschaffen, das unglaublich scheint. In das "Nichts" der Friedländer großen Wiese haben sie in Eigeninitiative und viel Improvisationstalent eine knapp 3 Kilometer lange Strecke der MPSB wieder auferstehen lassen. Geld - so sagen Sie - verdienen sie damit nicht, aber das gute Gefühl Eisenbahngeschichte für die Region zu erhalten und die glänzenden Augen von Kindern und Besuchern zu erleben, dafür lohnt sich der Aufwand. Es gibt einen Blick hinter die Kulissen der chemischen Industrie in Schwedt mit ihrer riesigen Werksbahn und schließlich geht's auf Spurensuche: Was ist noch übrig von der über 100 Jahre alten Karniner Eisenbahnhubbrücke in der Peene bei Usedom? Ein Film von Grit Merten

Épisode 15 - Die Teebahn von Darjeeling

26 juillet 2009

Seit über 100 Jahren kämpft sich eine Dampflok unermüdlich die steilen Berge des Himalaja hinauf. Ihr ist es zu verdanken, dass der berühmte Darjeeling-Tee einst seinen Weg aus den Bergen ins Tal und damit in die ganze Welt fand. Die Engländer bauten die technisch einmalige Himalaja-Bahn im Jahre 1881 - damals war sie die erste und einzige Verbindung zu der abgelegenen Bergregion Darjeeling. Seit einigen Jahren, genau seit 1960, gibt es jedoch eine Straße, die für die Bahnlinie eine große Konkurrenz bedeutet. Trotzdem bestimmt seit mehr als einem Jahrhundert die Dampflok das Leben der Menschen. Wir begleitet den Heizer Chandra Mangar Bamadur und zeigen, was für eine große Rolle diese kleine Bahn für ihn spielt. Der Bau dieser Bergbahnlinie war eine technische Höchstleistung. Sie windet sich über fast 90 Kilometer in mehr als 900 Kurven nach oben. Nur diesem wagemutigen Bau ist es zu verdanken, dass Darjeeling heute eines der berühmtesten Teeanbau-Gebiete der Welt ist. Die alte Bahnstrecke gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Film von Tilo Hoffmann

Épisode 16 - Die Arlbergbahn

2 août 2009

Vor 125 Jahren wurde die Arlbergbahn zwischen Bludenz und Landeck eröffnet. Sie ist in Österreich eine wichtige Transitstrecke in Ost- West Richtung und verbindet Vorarlberg mit Tirol. Zur Bauzeit galt die Strecke als technische Meisterleistung. Es entstand sogar eine Art "Baustellentourismus", man wollte die riesige Baustelle mit ihren zeitweise 15.000 Arbeitern bestaunen. Herzstück der Strecke war und ist der mehr als zehn Kilometer lange Arlbergtunnel. Einer der Gründe für den Bahnbau war die Abgeschiedenheit Vorarlbergs vom Rest der Monarchie. Die Überquerung des Arlberg-Passes stellte vor allem im Winter ein großes Problem dar. Vorarlberg musste dann über deutsches Gebiet versorgt werden. Vor dem Bahnbau war die Gegend bitterarm. Viele Bauern schickten ihre Kinder ins Ausland - sie sind unter der Bezeichnung "Schwabenkinder" bekannt. Mit der Bahn kam aber auch der Wohlstand ins Tal. Als Arbeiter, Bahnbeamte und später als Skilehrer fanden viele Menschen ein Auskommen. Noch heute wird der Verkehr auf der Strecke im Winter von der Natur bestimmt. Schneeräumungen gehören genauso zur Tagesordnung wie tägliche Berichte der bahneigenen Wetterstationen, die vor Lawinen warnen und gegebenenfalls zu Streckensperrungen führen. Täglich fahren 70 Züge auf der Arlbergbahn. Neben dem Güterverkehr spielt auch der Personenverkehr eine wichtige Rolle. Vor allem Skiurlauber nutzen die Bahn, um nach St. Anton zu kommen. Ein Film von Alexander Schweitzer

Épisode 17 - Wie die Eisenbahn in die Eifel kam

9 août 2009

Die Geschichten vom Eisenbahnbau werden in der Eifel noch heute überliefert - von Menschen, die als Heizer, Lokführer, Schaffner oder Stellwerksmeister gearbeitet haben oder aus traditionellen Eisenbahnerfamilien stammen. Eifeler erzählen von ersten Dampflokfahrten und von den Veränderungen im bäuerlichen Alltag. Mit der Eisenbahn wurden sie plötzlich mobil. Was sie früher einmal in langen Fußmärschen, mit Pferdewagen oder Ochsen-Karren bewältigen mussten, übernahm nun die Eisenbahn. Sie konnten ihre Gemüse auf den Wochenmärkten in Köln und Aachen verkaufen, konnten in den großen Industrieregionen an Rhein und Ruhr arbeiten und Holz und Blei aus der Eifel ins Ruhrgebiet transportieren. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde die Eifelbahn erstmals militärisch genutzt: für den Rücktransport deutscher Truppen. Auch im Ersten Weltkrieg spielte die Eifelbahn eine entscheidende Rolle. Die Eisenbahn hat die Eifel und das Leben ihrer Bewohner grundlegend verändert.

Épisode 18 - Die letzten Dampfrösser von Burma

16 août 2009

Zwischen Thailand, Indien und China liegt Burma, fast doppelt so groß wie Deutschland. Leider entschied die Bahnverwaltung im Sommer 2008 alle Dampflokomotiven still zu legen, daher sind die Aufnahmen des Filmes nicht wiederholbar. Als die Engländer 1886 Burma in ihr Empire eingliederten, fanden sie im Nordosten des Landes ein Silberbergwerk, das bis heute in Betrieb ist. Der Film zeigt Einsätze der letzten, dort ehemals zahlreichen Dampflokomotiven sowie das Leben der Mönche in den zahlreichen Tempeln und Pagoden und die tiefe Religiosität der Birmanen. Im Sommer 2007 kam es in Burma zu zu einem Aufstand der Mönche, der von der Militärregierung blutig niedergeschlagen wurde. Zwei Monate danach, als das Land von Touristen gemieden wurde, gelang es einem Eisenbahnfreund noch ungestört Filmaufnahmen zu machen. Wir zeigen Güter- und Personenzüge, die mit Dampflokomotiven bespannt sind, aber auch das einfache Leben der Menschen in den Dörfern im Delta des Irrawady. Viele der im Film gezeigten Dörfer wurden sechs Monate später durch einen verheerenden Wirbelsturm verwüstet. Ein Film von Bettina Bansbach mit Filmbeiträgen von Dr. Klaus Kröger.

Épisode 19 - Bahngeschichten aus dem Burgenland

23 août 2009

Wein und Weite rund um den Neusiedler See und mittendrin die Eisenbahn. Das Burgenland, der Teil Österreichs ohne Berge. Im ungarischen Sopron beginnt unsere Reise rund um den Neusiedler See. Hier kreuzen sich die Magistralen nach Ungarn mit verschiedenen Nebenbahnen. k. u. k. Flair - hier wo die beiden Länder Österreich und Ungarn, im Herzen Europas, aneinander grenzen. Kleine Bahnen im kleinen Grenzverkehr und neue Herausforderungen im Nahverkehr. Eisenbahn-Romantik porträtiert die Region Pannonien, wie das Gebiet rund um den Neusiedler See seit der Römerzeit heißt, und fährt mit dem Blauen Blitz bis nach Eisenstadt, der Hauptstadt des Burgenlandes, wo sich Nostalgie und Moderne gekonnt verbinden. Ein Film von Harald Kirchner

Épisode 20 - Deutschland, deine Bahnschätze - heute: Hamburg

30 août 2009

Die zweitgrößte Stadt Deutschlands hat nicht nur eine große Schifffahrtsgeschichte aufzuweisen, sondern eine ebenfalls sehr bewegte Eisenbahnhistorie. Die zweitälteste Hochbahn Deutschlands ist hier genauso zu Hause wie der größte Rangierbahnhof Deutschlands – Maschen. Hafenbahn und Containerterminal lassen Eisenbahn- und Schiffsliebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Die S-Bahn mit ihrer Seitenschiene, die als Stromabnehmer dient, ist ein technischer Leckerbissen. Auch im Modellbahnbereich muss sich die Hansestadt nicht verstecken. Natürlich ist das Miniaturwunderland in der Speicherstadt die Superlative schlechthin. Im Museum für Hamburgische Geschichte zieht seit mehr als 60 Jahren eine mehr als bemerkenswerte Modellbahn auf der Königsspur – Spur I - ihre Runden. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 21 - 150 Jahre Märklin

6 décembre 2009

Sie gehört zu den bekanntesten Firmen Deutschlands und sie hat einen beinahe magischen Klang: Märklin. Ein Name, der buchstäblich elektrisiert. Die "Märklin-Eisenbahn" war ein Jahrhundert lang der Begriff für die elektrische Eisenbahn schlechthin. 1859 gründete Theodor Friedrich Wilhelm Märklin in Göppingen seine Fabrik für feines Spielzeug. Ursprünglich waren Puppenküchen und andere Spielzeuge, wie Kreisel und Karussells, im Programm. Erst 1891 kam die Eisenbahn hinzu, die aber sofort ein Volltreffer wurde. Jahrzehntelang war Märklin der Führer auf dem Weltmarkt. Sinkende Verkaufszahlen, diverse Fehler in der Produktpolitik und steigende Kosten ließen den Stern des Branchenprimus sinken. Im Jubiläumsjahr 2009 hat Märklin Insolvenz angemeldet. Ein Film von Hagen v. Ortloff Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 22 - Modellbahnzauber

13 décembre 2009

In dieser vorweihnachtlichen Sendung möchten wir Sie auf eine besinnliche Reise mit der Modelleisenbahn einstimmen. Im "Modellbahnhof Stockheim" haben Bahnenthusiasten die Welt der Eisenbahn und der Modelleisenbahn zu einer faszinierenden Einheit verschmolzen. Die Modellbahn-Schauanlage in dem hessischen Städtchen soll als touristischer Mittelpunkt der Region fungieren. Auf der Anlage ist die ehemalige Vogelsbergbahn wiederbelebt und damit der Region Wetterau ein Denkmal gesetzt worden. Ein weiteres Glanzlicht erwartet die Zuschauer auf der Modellbahn-Ausstellung in München. Dort waren viele Modellbahnanlagen in höchster Qualität zu besichtigen. Eigentlich handelt es sich dabei um kleine, dreidimensionale Kunstwerke, wie beispielsweise die Kinzigtalbahn. Ein Magazin von Susanne Mayer-Hagmann Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 23 - Dampfträume zum 4. Advent

20 décembre 2009

In entspannter Stimmung, möglicherweise mit vielen fallenden Schneeflocken, werden wir den letzten Sonntag im Advent begehen. Im Schwäbischen Wald soll es im Frühjahr 2010 nach jahrelanger, harter Arbeit endlich so weit sein: Die Eröffnung der Welzheimer Waldbahn. Wir berichten von den letzten Arbeiten auf der Strecke vor ihrer Freigabe als Museumsbahn. Auch die Modelleisenbahn kommt nicht zu kurz: Von der Modellbahnmesse in Dortmund zeigen wir die schmalspurige Sachsenanlage "Rittersgrün" und die Anlage Peterseck, die besonders wegen ihrer beweglichen Figuren hervorsticht. In Radebeul besuchen wir eine Gartenbahnanlage. Sie zeigt die heile Welt der Schweizer Bergwelt, hat aber selbst schon die Unbillen der Natur zu spüren bekommen, als 2002 die Jahrhundertflut der Idylle den Garaus machte. Abgerundet wird diese Sendung mit einem Blick in die Bahngeschichte durch einen Besuch bei Gunther Eheim. Der Entwickler der legendären Eheim-Trolley Busse hat in diesen Jahr seinen 90. Geburtstag gefeiert. Mitten im hektischen Getriebe der Modellbahnausstellung in München gibt es Orte der Beschaulichkeit. Dort präsentieren Modellbahn-Vereine ihre Anlagen in verschiedensten Nenngrößen und mit unterschiedlichsten Themen. Wir zeigen die Anlage von der Interessengemeinschaft kaiserliche Marine. Ein Magazin von Bettina Bansbach Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 1 - 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

10 janvier 2010

1835, exakt am 7. Dezember jenes Jahres, begann in Deutschland das Eisenbahnzeitalter. Zwischen Nürnberg und Fürth war 1835 erstmals ein Gefährt auf stählernen Gleisen unterwegs, dessen Wagen sehr stark an Postkutschen erinnerten und dessen Zugmaschine fauchende und zischende Laute ausstieß und sich mit lautem Getöse in Bewegung setzte. Diese erste Dampflok wurde in England in der berühmten Lokfabrik von Stephenson errichtet und hörte auf den klingenden Namen "Adler". Die gut sieben Kilometer lange Bahnlinie wurde nach dem Bayerischen König Ludwig I. benannt. Manchem Zeitgenossen damals war des Feuer speiende Dampfross nicht geheuer, aber niemand konnte den Siegeszug der Eisenbahn in Deutschland mehr aufhalten. In dieser Folge widmen wir uns der überaus spannenden Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 2 - Royal Scotsman

17 janvier 2010

Die Luxusreise beginnt in Edinburghs Waverley Station. Der majestätische Royal Scotsman ist bereit, der rote Teppich ist ausgerollt, ein Dudelsackpfeifer stimmt die Passagiere ein. Pitlochry, Aviemore und Plockton sind wunderschöne Landstriche Schottlands. Die eigentlichen Highlands beginnen dann ab Inverness in Richtung Norden. Der Royal Scotsman schlängelt sich durch die raue, wunderschöne Landschaft, auch an unberührten Küsten entlang. Die beste Aussicht hat man im Panoramawagen. Natürlich darf der Besuch einer Whisky-Distillery in Schottland nicht fehlen. Zu jeder Fahrt durch Schottland gehört also auch die Begegnung mit den Menschen des Landes, die für ihre Gastfreundschaft und auch für ihre Originalität berühmt sind. Geschichtenerzähler und Musiker bringen den Gästen des Royal Scotsman die schottische Geschichte und die schottische Seele näher. Luxusreise wie eine Zeitreise in die Vergangenheit als die Londoner High Society noch mit Privatzügen zu ihren Anwesen nach Schottland fuhren, um Party zu machen.

Épisode 3 - Nilgiri Mountain Railway

24 janvier 2010

Im Südwesten des indischen Subkontinents beeindrucken die Nilgiris, die "Blauen Berge", durch ihre unberührte, wildromantische Landschaft. Auf einer Höhe von mehr als 2.000 Metern ist es im Sommer angenehm kühl. Hier leben noch wilde Elefanten und Wasserbüffel. Dank der hohen Niederschlagsmenge gedeihen Teebüsche in den weiten Gebirgstälern besonders gut. Herrliche Teeplantagen prägen daher das Bild der Nilgiris. Früher wurde der Tee mit der Nilgiri Mountain Railway abtransportiert. Doch hauptsächlich wurde die Strecke für britische Kolonialherren und indische Adlige gebaut. Sie verbrachten die Sommer in den angenehm kühlen Bergen. Heute zuckelt der indische Mittelstand im Touristenzug hinauf. Hotels im Kolonialstil legen noch heute davon Zeugnis ab. Die einzige dampfbetriebene Zahnradbahn Indiens hat ihren Ausgangspunkt am Fuße der Nilgiri Berge in Mettupalaiyam auf einer Höhe von 350 Metern. Hier beginnt der 2.000 Meter hohe Aufstieg. Die Endstation auf einer Höhe von mehr als 2.300 Metern ist Udagamandalam (engl. Ooty) und wird ehrfurchtsvoll "Queen of Hillstations" genannt. Einmal am Tag fährt der "Toy Train" wie die Inder ihren Zug gerne nennen. 46 Kilometer lange ist die Strecke. Dabei geht es durch 16 Tunnels und über 250 Brücken. Die Fahrzeit beträgt etwa 4,5 Stunden - es können aber auch sechs Stunden werden. Die Nilgiri Mountain Railway ist wohl einer der langsamten Züge Indiens. Modernisiert wurde die Bahn nie – zum Glück, deshalb wurde sie 2005 zum UNESCO Welterbe erklärt. Die Reise ist daher noch wie vor 100 Jahren, denn die Bahn muss bleiben wie sie ist und darf nicht modernisiert werden. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 4 - Zeitreise durchs Land der Windmühlen

31 janvier 2010

Eine riesige Menge an Eisenbahnfreunden gibt es in Holland. Dabei ist auffallend, dass viele Maschinen der ehemaligen Deutschen Bundesbahn dort nicht nur ein neues Zuhause gefunden haben, sondern auch wieder unter Dampf stehen. Auf der Veluwsche Stoomtrein Maatschappij, in der Nähe von Apeldoorn, ist jedes Jahr Anfang September ein ganzes Wochenende Volldampf angesagt. "Zurück nach Damals" heißt es und bis zu 15 Dampflokomotiven sind dann im Einsatz. Etwas ruhiger geht es in Nordholland zu bei der ältesten Museums­Eisenbahn Hollands, der "Stoomtram Hoorn-Medemblik". Dort ist die gute alte Bimmelbahnzeit buchstäblich noch lebendig geblieben. Neun Dampfloks sind im kleinen Museum. Mit der Dampf-Tramway geht's vorbei an Windmühlen ans Ijsselmeer. Unser letztes Ziel ist die Millionenlinie zwischen Kerkrade und Simpelveld. Der Name der Strecke erklärt sich über die hohen Baukosten, die seinerzeit unglaubliche 12,5 Mio. Niederländische Gulden betrug. Verständlich, ist diese Linie in der Provinz Limburg doch die einzige Gebirgsbahn der Niederlande. Ein Film von Grit Merten Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 5 - El Transcantábrico - im Luxuszug durch Spaniens Norden

7 février 2010

Der Norden Spaniens ist grün, hohe Gebirge und schroffe Küste liegen nah beieinander – hier ist Spanien so ganz anders als man sonst dieses Land kennt. Eine äußerst angenehme Weise, diesen Landesteil zu erkunden, bietet El Transcantábrico, ein Highlight im Zugangebot der staatlichen Schmalspur-Gesellschaft Feve. Die Reise in Spaniens erstem touristischen Luxuszug führt durch die nordspanischen Regionen Kastilien-León, Baskenland, Kantabrien, Galizien und Asturien entlang der Küste des Golfs von Biscaya. Sie dauert acht Tage. Ein den Zug begleitender Luxusbus übernimmt die Zubringerdienste zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten. El Transcantábrico nimmt die Tradition der Kreuzfahrtschiffe auf, allerdings auf Schienen. Auf einer der längsten Schmalspurstrecken Europas beginnt unsere Fahrt in der alten Königsstadt León und endet rund 1200 Kilometer weiter westlich im weltberühmten Wallfahrtsort Santiago de Compostela. Übernachtet wird in äußerst komfortablen Schlafwagen-Abteilen im stehenden Zug, jeder Tag ist randvoll gefüllt mit Erlebnissen der Spitzenklasse. Zum Beispiel die "gläserne" Kathedrale von León, die romanischen Kirchen auf dem Pilgerweg Camino de Santiago, die moderne Architektur des Guggenheim-Museums in Bilbao, die berühmten Höhlenmalereien von Altamira oder die "Spitzen von Europa" im Gebirgsmassiv der Picos d’Europa. Wir begegnen tanzenden Rentnern und wallfahrenden Müttern, lernen eigenartige Trinkgewohnheiten kennen und Polonaise in der Schmalspurdisco. Wir besuchen das Eisenbahnmuseum in Gijon und die wilden heiligen Strände Galiziens. Das fleißige und stets freundliche Zugpersonal ist rund um die Uhr damit beschäftigt, die internationalen Gäste mit dem Komfort eines Fünf-Sterne-Hotels zu verwöhnen. Und außerhalb des Zugs kommen die Passagiere in den Genuss feinster regionaler Gastronomie. Ziel und Höhepunkt des Bahnurlaubs im "grünen Spanien" ist die Pilgerstadt Santiago de Compostela mit ihrem mittel

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2010

21 février 2010

Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt der Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2010. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Außerdem ist es höchst interessant zu sehen, wie sich die Konzentration und Zusammenschlüsse auch traditioneller Firmen weiter entwickelt. Auch werden Modelle gezeigt, die anlässlich des 175. Geburtstags der Eisenbahn in Deutschland auf den Markt kommen. Ein Film von Hagen v. Ortloff Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 7 - Die Eisenbahn wie vor 50 Jahren

28 février 2010

Steigen Sie ein zu einer Fahrt in die Vergangenheit! – Einer Fahrt, die das Reisegefühl der Kindheit oder Jugendzeit wieder lebendig werden lässt oder die Fahrgäste gar an die tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz während Wirtschaftswunderzeit erinnert. Eine Fahrt mit der Eisenbahn ... Anlässlich des zwanzigsten Geburtstages des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar wurde den Fahrgästen der Eisenbahnverkehrs von damals in unzähligen Details nahegebracht und dessen geschichtliche Entwicklung anschaulich dargestellt. Im Gegensatz zu sonst üblichen Angeboten bei Nostalgiezügen wurden diesmal die Fahrzeuge beinahe "handverlesen". Manche Lokomotive wurde sogar äußerlich umgebaut, damit sie in die Zeit vor 50 Jahren passt. Zwischen Kaiserslautern, Osterburken und Heilbronn wurde für ein paar Tage die Eisenbahn während des Wirtschaftswunders buchstäblich wieder lebendig. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 8 - Welterbe zwischen Albula & Bernina

6 juin 2010

Seit dem 7. Juli 2008 trägt die Rhätische Bahn einen Adelstitel. Die Strecke zwischen Thusis und Tirano wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Die Albula Bahn und die Bernina Bahn sind Meisterwerke des Bahnbaus. Anfang des 20. Jahrhunderts hat man sich wegen der aufwendigen Linienführung für eine Spurweite von einem Meter entschieden. Der "geadelte" Schienenstrang ist 122 Kilometer lang und führt durch 55 Tunnels und über 196 Brücken und Viadukte. Nicht wenige Fachleute behaupten, dies sei die spektakulärste Alpenbahn überhaupt. Die Albula- und Bernina-Strecke ist die dritte Bahnlinie, die in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Nach der Semmeringbahn in Österreich und den "Mountain Railways of India". Dort teilen sich drei Bahnen den Titel. Nicht nur die spektakuläre Bahnstrecke wird dargeboten, sondern auch die Menschen an der Strecke. Da gibt es den Bahnkenner Reto Barblan, der eine Menge Fakten zur Bahnlinie weiß, der aber auch viele Episoden am Rand erzählen kann, dass beispielsweise im kleinen Bahnhof von Stuls einstmals 17 Kinder lebten, mehr als im ganzen Dorf zusammen. Marcella Maier aus St. Moritz hat in ihrem knapp 90 jährigen Leben viele Menschen kennen gelernt. Auch Hermann Hesse oder den Schauspieler Hans Albers und sie beschreibt die goldenen Zwanziger Jahre in St. Moritz. Das Museum des Malers Segantini, das nur für drei Bilder errichtet wurde, ist natürlich ebenso im Film vertreten, wie der spektakuläre Ausblick auf das "Engadiner Seencollier". Am höchsten Punkt der Strecke, dem Ospizio Bernina, wird ebenso Station gemacht, wie im Hauptort des Puschlav in Poschiavo. Dort besuchen wir den ältesten Triebwagen der Linie und das Bernina Krokodil. Auch die Geschichte des Ortes wird uns nahe gebracht und das legendäre "Ringbrot". Abgerundet wird die Sendung mit Filmaufnahmen von 1925 und mit Hubschrauberbildern bei traumhaften Wetter. Ein Film von Hagen v. Ortloff Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 9 - Kara Tren - mit Dampf durch die Westtürkei

13 juin 2010

Denkt man an die Türkei, dann hat man so bekannte Namen wie Ephesos, Pamukkale oder die türkische Riviera im Kopf. Wer sich aber weiter hinein ins Landesinnere traut, der findet noch ein Stück ursprüngliche Kultur. Wir stellen Ihnen den Kara Tren, der "schwarzen Zug" vor. In einer herrlichen, teilweise unberührten Landschaft ohne viel Tourismus, hier am Aufstieg zum anatolischen Hochland beginnt eine einzigartige Eisenbahnstrecke. Sie ist rund 250 Kilometer lang und verläuft zwischen Alasehir-Esme-Usak-Afyon. Sie hat drei große Stahlträgerbrücken, 20 Tunnel und eine kurvenreiche Streckenführung. Besonders zu erwähnen ist der Felsentunnel bei der alten Wasserstation Türkmentepe. Die Strecke und das Depot Usak sind noch vollständig wie zur Dampflokzeit erhalten. Usak hat eine Drehscheibe, einen Wasserturm und einen vierständigen Lokschuppen. Seit nunmehr acht Jahren ist in der Türkei keine Dampflokomotive mehr gefahren. Wir waren mit dabei, als dort die "dampflokfreie" Zeit ihr Ende fand und das restaurierte Dampfross 56 548 sich vor dem Lokschuppen von Usak präsentierte, bei Nacht und im Scheinwerferlicht. Auch die 44 071 (pr. G8) und die 55 043 (pr. G10) sind noch in Usak vorhanden. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 10 - El Tren a la Tica - Bahnabenteuer in Costa Rica

20 juin 2010

Costa Rica wird von seinen Einwohnern liebevoll "Tica" genannt. Der kleine Staat zwischen Nicaragua und Panama, zwischen Karibik und Pazifik gilt mit seiner üppigen Fauna & Flora als das "grüne Paradies" Mittelamerikas. Mehr als ein Viertel des Landes ist als Nationalpark ausgewiesen, beliebt ist "Tica" deshalb als Reiseziel für Öko-Touristen aus aller Welt. Die Eisenbahn, einst wichtiges Transportmittel dieses Kaffee-, Bananen- und Ananas-Landeswurde Ende des letzten Jahrhunderts immer mehr eingeschränkt. Dafür sorgten Überschwemmungen, Erdbeben und politischer Unwille. 1995 war der Bahnverkehr in Costa Rica komplett stillgelegt. Seit einigen Jahren hat man in Costa Rica die Möglichkeiten der Eisenbahn wieder-entdeckt. In der Hauptstadt San José hat die staatliche Eisenbahn Incofer mit alten Loks und Triebwagenzügen der spanischen Schmalspur-Gesellschaft Feve einen Vorortverkehr eingerichtet, der morgens und abends das Chaos der Rush hour etwas mildert. Ein Herzensbedürfnis der Ticos, wie sich die Costaricaner selbst nennen, war die Wiederbelebung der Strecke von San José an die Küste des Pazifik. Hier wurden einst Menschen und Güter aus der Hochebene des Valle Central über die Cordilleras ans Meer transportiert. Vor allem war diese Bahn beliebt für Familienausflüge an den Strand. Dank der Initiative eines eisenbahnverliebten Reiseunternehmers fährt der "Tren a la Tica" seit 2006 wieder jedes Wochenende nach Caldera, von dort gibt es die Möglichkeit, mit dem Bus nach Puntarenas weiterzukommen – das Ausflugsziel. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 11 - Die Schwäbische Waldbahn - Neubeginn auf alten Gleisen

27 juin 2010

Nach 22 Jahren Stillstand hat für die Strecke der oberen Wieslauftalbahn das zweite Bahnleben begonnen. Während zwischen Schorndorf und Rudersberg - etwa dreißig Kilometer östlich von Stuttgart - Dieseltriebwagen täglich tausende von Fahrgästen transportierten, lag die Verlängerung hinauf nach Welzheim im Dornröschenschlaf. Dabei ist diese Strecke mit ihren 25 Promille Steigung steiler als die Geislinger Steige. Als sie 1992 unter Denkmalschutz gestellt wurde, war der Betrieb zwar längst eingestellt, doch die Gleise blieben liegen. Mit einem unermüdlichen Glauben an eine Zukunft als Museumsbahn trotzten die Mitglieder des Fördervereins Welzheimer Bahn allen Widrigkeiten. Zusammen mit der Stadt Welzheim, dem Rems-Murr Kreis und dem Land Baden-Württemberg ist es ihnen nun gelungen ihre Idee in die Tat umzusetzen: Eine Museumseisenbahn hinauf in den Schwäbischen Wald. Ein Film von Bettina Bansbach Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 12 - Steam in Northern Ireland

4 juillet 2010

Nordiren sind zwar eigentlich Iren, im Bewusstsein aber mindestens so traditionsbewusst wie die Briten auf der englischen Insel. Und in Sachen Traditionspflege ihrer Eisenbahn lassen sie sich von den Engländern gleich gar nichts vormachen. Dabei ist das 340 km "lange" Nord-Irische Eisenbahnnetz international gesehen nun wirklich kaum der Rede wert. Die "Railway Preservation Society of Ireland" macht allerdings auf den wenigen Kilometern ein regelmäßiges Programm für Eisenbahnfreunde, das es "in sich" hat – und dafür sorgt, dass Eisenbahn-Tradition in der Republik und in Nordirland auf keinen Fall in Vergessenheit gerät: Für die regelmäßigen Dampflok-Ausflüge zwischen Belfast und Whitehead muss man die Tickets früh buchen, wenn man mitfahren will. Ein Film von Roland Steinhauer

Épisode 13 - Von Bergköniginnen und Harzkamelen

11 juillet 2010

Der Harz ist bekannt für Sagen und Legenden, für Hexen- und Teufelsgeschichten aber auch für legendäre Schmalspurbahnen und sagenhafte Lok-Raritäten ...

Épisode 14 - Bahnlegende Santa Fe

18 juillet 2010

Weltberühmt sind die amerikanischen Diesel-Lokomotiven mit einer Farbgebung in Rot und Silber und einem gelben Kreuz mit dem Kürzel ATSF an der Front. Das sogenannte "Warbonnet-Design". Es war auch bei uns Jahrzehnte lang der Inbegriff einer amerikanischen Lok ... ATSF heißt ausgeschrieben Atchison, Topeka & Santa Fe Railroad. Die Bahngesellschaft, die jeder nur "Santa Fe" nannte. Deren Züge waren seit 1859 im Südwesten der USA unterwegs, in Arizona, Colorado und New Mexico, später auch in Texas. Santa Fe war eine der ersten Bahngesellschaften in den USA, die auf Dieselkraft setzten, das war 1937. Auch in den 50er Jahren war sie Vorreiterin, in dem sie im Personenverkehr luxuriöse Doppelstockwagen einsetzte. Doch wirtschaftliche Schwierigkeiten machten auch vor auch vor der Bahnlegende nicht Halt. Die Bahngesellschaft fusionierte 1997 mit der Burlington Northern zur BNSF. Ein Film von Ralph Ströhle Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 15 - Dampf nach fünf Jahrzehnten Stillstand

25 juillet 2010

In Schweden wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als einhundert Dampf- und Diesellokomotiven über das ganze Land verteilt und in Lokschuppen abgestellt. Drei davon sind heute als Museums-Lokomotiven wieder im Einsatz ... Es handelte sich dabei um eine sogenannte "strategische Reserve", die für einen militärischen Ernstfall vorgehalten werden sollte. Die Fahrzeuge wurden einsatzbereit gehalten, mussten aber nie ihr angestammtes Revier verlassen, in Europa war Frieden eingekehrt. Im Laufe der Jahre waren die Lokreserven überfällig geworden und wurden aufgelöst. Bei der Bergung der letzten drei Dampfrösser in Sandträsk vor zwei Jahren war Eisenbahn-Romantik dabei. In dieser Folge zeigen wir nun die Aufarbeitung eines der Dampfrösser und den Einsatz als neu aufgearbeitete Museumslok, die dampfend in ganz Schweden unterwegs ist. Ein Film von Hagen v. Ortloff Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 16 - Die Ruhr und ihr Pott

1 août 2010

Eisenbahn-Romantik fährt einmal quer durch den "Pott", entlang der Ruhr, von der Quelle bis zur Mündung. Flüsse und Eisenbahnlinien haben oft den gleichen Verlauf, im Falle der Ruhr wurde der Fluss zum Namensgeber für Europas größtes Industriegebiet ... Von Winterberg im Sauerland, dem Wintersportgebiet der Pottbewohner, wo die Ruhr als kleines Bächlein entspringt, bis nach Duisburg – Ruhrort, wo die Ruhr in den Rhein mündet und Deutschlands größter Binnenhafen liegt. Fast lückenlos kann man mit der Bahn parallel zur Ruhr fahren, über Bestwig mit dem zerfallenen Bahnbetriebswerk und über Neheim-Hüsten, die Leuchtenstadt, geht’s mit dem Sauerlandexpress RE 57 bis Dortmund. In Wetter an der Ruhr wurde dem Eisenbahnpionier Friedrich Harkort ein Denkmal gesetzt. Die Museums-Eisenbahn bringt uns von Hagen über Witten und Hattingen, vorbei an der Zeche Nachtigall, bis zum Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Kupferdreh bis Haus Scheppen fährt die Hespertalbahn vorbei am Baldeneysee, auf dessen gegenüberliegendem Ufer die Villa Hügel steht, der Wohnsitz der Familie Krupp. Von dort geht es mit der S-Bahn rechts der Ruhr entlang bis Kettwig. Ab hier fehlt ein Stück bis zum eigentlichen Kohlenpott, der einstige Bahndamm ist heute ein Fahrradweg. Bisher unbekannte Filmausschnitte aus städtischen Archiven zeigen, wie das Ruhrgebiet früher aussah und bei Thyssen-Krupp schauen wir uns moderne Stahlproduktion an und treffen in Oberhausen einen alten Kumpel, der auf den Zechen Jacobi und Osterfeld gearbeitet hat. Ein Film von Bernhard Foos Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 17 - Stuttgart 21 - ein Milliardengrab?

8 août 2010

Nur wenige Großprojekte sind in der Vergangenheit so kontrovers diskutiert worden, wie der geplante unterirdische Stuttgarter Hauptbahnhof. Für die einen ist er ein wichtiges Bindeglied der Schnellfahrtrasse von Paris nach Bratislava, für andere ist es ein Millionengrab. Teuer und überflüssig? Der unterirdische Tiefbahnhof spaltet die Bevölkerung. Viele Menschen wollen nicht einsehen, dass viel Geld für ein Prestigeobjekt ausgegeben wird, bei dem Teile des alten Bahnhofs und zahllose alte Bäume entfernt werden und heute schon Baukosten von über acht Milliarden Euro im Gespräch sind. Andere Strecken im Land, aber auch notwendige Investitionen wie beispielsweise Renovierung und Ausstattungen von Schulen in der Landeshauptstadt sollen dafür auf der Strecke bleiben. Das Thema wird sehr emotional diskutiert, dabei erhalten die Gegner des Projekts immer mehr Zulauf. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 18 - Pinzgauer Lokalbahn - Totgesagte leben länger

15 août 2010

Die Schmalspurbahn fährt im Salzburger Land auf der 53 km langen Strecke zwischen Zell am See und Krimml. In absehbarer Zeit soll sogar ein Dampfschnellzug wieder regelmäßig an den Wochenenden unterwegs sein. Die Bahn fährt auf einer Spurweite 760 mm, die sog. "Bosnische Spurweite", im Bundesland Salzburg. Sie befindet sich seit dem 1. Juli 2008 im Eigentum des Landes und wird von der Salzburger Lokalbahn betrieben. Dessen Chef Gunther Mackinger hat alles daran gesetzt, die kleine Bahn am Leben zu halten, deshalb war der Übergabetermin von der ÖBB zur SLB für ihn ein eminent wichtiges Datum. Obwohl noch eine Menge zu tun ist, schließlich wurden große Teile der Strecke 2005 von einem verheerenden Unwetter zerstört, blickt die kleine Bahn in eine große Zukunft: Ab dem 11. September 2010 soll der gesamte Verkehr bis Krimml wieder möglich sein. Ein Güterverkehr läuft auch bereits wieder und in wenigen Jahren soll die Strecke bis zu den bekannten "Krimmler Wasserfällen" verlängert werden.

Épisode 19 - Das Furkamärchen - die Legende ist über den Berg

29 août 2010

12. August 2010: der erste offizielle Zug fährt in den Bahnhof Oberwald im Wallis ein – das Ziel des Wiederaufbaus der legendären Furka-Bergstrecke ist erreicht. Knapp drei Jahrzehnte hat dieser Kraftakt gedauert, nachdem die Bergstrecke 1982 durch den Basistunnel überflüssig und geschlossen worden war. Der Arbeit unzähliger Freiwilliger, den sogenannten Fronarbeitern, ist es zu verdanken, dass diese legendäre Bahnstrecke samt Fahrzeugen wiederauferstanden ist. Auf der rund achtzehn Kilometer langen meterspurigen Strecke kommen original Zahnradlokomotiven zum Einsatz, die in königsblau stolz durch das Hochgebirge klettern. Wir berichten von der Wiedereröffnung, vom Streckenaufbau, von Schneeräumaktionen, bei denen Stationsgebäude und die Strecke unter den Schneemassen mit dem Echolot geortet werden müssen und vom Aufbau der berühmten Steffenbach-Klappbrücke. Aus dem Furkamärchen im Sommer 2010 Bahnrealität geworden. Ein Film von Bettina Bansbach Quelle: Eisenbahn-Romantik (c) SWR Fernsehen

Épisode 20 - Meine kleine Welt

12 décembre 2010

Wenn die Tage kürzer werden, kalter Wind um die Ecken pfeift und es Petrus eher feucht oder eisig liebt, beginnt wieder die hohe Zeit der Modelleisenbahn. Dabei kann man allein im Keller oder auf dem Dachboden spielen. Oder man lässt sich auf verschiedenen Ausstellungen von allen Arten von Bahnen, Modellen und Landschaften begeistern. Die Modellbahnmesse in Köln ist für Eisenbahn-Romantik seit mehr als 15 Jahren ein Pflichttermin. Kleine und große Anlagen fallen ins Auge und die schönsten werden von uns präsentiert. Der Hauptteil dieser Sendung jedoch ist dem Spielzeug der Wirtschaftswunderjahre gewidmet. Ein Modellbahnfreund hat sich seinen Traum von einem kleinen privaten Museum erfüllt und lässt nun alle Betrachter an seiner Begeisterung teilhaben. Ein Magazin von Hagen v. Ortloff Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 21 - Kleine Bahn, ganz groß

19 décembre 2010

Die Welt der Miniatureisenbahn umfasst eine riesige Bandbreite unterschiedlichster Modelle und verschiedenster Größen. Der gängigste Maßstab ist 1:87, die sogenannte Spurweite H0. Sehr selten dagegen die Spur 2. Maßstab 1:22,5, bei der die Breite der Gleise 60 Millimeter beträgt. In Stuttgart befindet sich im obersten Stock des Königsbaus eine der seltenen Spur-2-Anlagen und jede Menge Lokschätze. Die Modellbahn "Pastelania" ist eine Märchenbahn in Spur IIm, eine fröhliche Welt voller zarter, verspielter Farben an Häusern und Fahrzeug. Die Modulbaufreunde Ladenburg präsentieren ein Märchen in H0 mit vielen originellen Ideen. Doch die Star's der Anlage sind echte Raritäten: Ein Duzend Trolleybusse mit echten Oberleitungen. Es braucht schon viel Geduld und alle mögliche Tricks, damit die kleinen Obusse rollen. Viel zu häufig bleiben die Bügeln in den Oberleitungsdrähten hängen. Die Stuttgarter Modellbahnschau ist Eisenbahn zum Anfassen. Es ist wie Riesenspielzeug, wenn Michael Herberger vorsichtig über die Gleise seiner 160 Quadratmeter großen Spur 2 Anlage schreitet, um eine Lok aufzusetzen. Fast nichts auf diese Anlage ist von "der Stange", außer dem Figuren. Manch Dampftraum auf 750 Millimeter Spurweite geht in Erfüllung, denn jedes Jahr ehrt der "Verein zur Förderung der Sächsischen Schmalspureisenbahnen" Menschen, die sich um die kleinen Bahnen verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurde auch und Hagen v. Ortloff mit dem Claus-Köpcke Preis 2010 für sein Lebenswerk geehrt - und dieses Lebenswerk heißt Eisenbahn-Romantik. In der Modellwelt Oberhausen, im Stadtteil „Neue Mitte“ ist derzeit alles angerichtet für Freunde des lithografierten Weißblechs, des Märklin Baukastens und der Modelleisenbahn. Der Mythos Märklin strahlt noch bis Ende Juli 2011. Zum Schluss machen wir noch Station auf der Intermodellbau in Dortmund und besuchen den Treinhobbyclub De Tenderloc Uden, fahren in den Bahnhof des holländisc

Épisode 1 - Mit Volldampf durch Deutschland (1)

9 janvier 2011

Am 7. Dezember 1835 begann in Deutschland das Eisenbahnzeitalter. Ein Zug, gezogen von der Lokomotive namens "Adler", fuhr von Nürnberg nach Fürth. 2010 jährt sich dieses Ereignis zum 175. Mal. Ein Grund für Eisenbahn-Romantik, eine außergewöhnliche Aktion zu starten und um dem Jubiläumsjahr ein Glanzlicht aufzusetzen. Wir sind durch ganz Deutschland gefahren und zwar stilgerecht mit Dampf. Die Strecke war knapp 4.300 Kilometer lang, dabei wurden alle 16 Bundesländer angefahren. Insgesamt haben 16 Dampfrösser den Sonderzug gezogen. Eine Herausforderung der besonderen Art und ein Genuss, der alle Dampfaktionen in diesem Jahrtausend bei weitem in den Schatten stellen sollte. Der erste Teil der Reise führt uns von Augsburg über Dresden, Berlin, Hamburg nach Halle an der Saale.

Épisode 2 - Mit Volldampf durch Deutschland (2)

16 janvier 2011

Der zweite Teil der Reise führt uns von Halle an der Saale über Bochum, Darmstadt, Friedrichshafen wieder nach Augsburg. Wir feiern das Eisenbahn-Ereignis des Jahres: 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland ... Am 7. Dezember 1835 begann in Deutschland das Eisenbahnzeitalter. Ein Zug, gezogen von der Lokomotive namens "Adler", fuhr von Nürnberg nach Fürth. 2010 jährt sich dieses Ereignis zum 175. Mal. Ein Grund für Eisenbahn-Romantik, eine außergewöhnliche Aktion zu starten und um dem Jubiläumsjahr ein Glanzlicht aufzusetzen. Wir sind durch ganz Deutschland gefahren und zwar stilgerecht mit Dampf. Die Strecke war knapp 4.300 Kilometer lang, dabei wurden alle 16 Bundesländer angefahren. Insgesamt haben 16 Dampfrösser den Sonderzug gezogen. Eine Herausforderung der besonderen Art und ein Genuss, der alle Dampfaktionen in diesem Jahrtausend bei weitem in den Schatten stellen sollte. Der zweite Teil der Reise führt uns von Halle an der Saale über Bochum, Darmstadt, Friedrichshafen wieder nach Augsburg. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 3 - ONTRAXS - oder die Modellbahn-Kleinkunst von Utrecht

23 janvier 2011

Im Niederländischen Eisenbahnmuseum in Utrecht findet jedes Jahr ein großer Event statt. ONTRAXS gehört zu den Ausstellungen, bei denen die Übergange zwischen Modellbau und Kunst fließend sind. ONTRAXS, ein Name der Begeisterung weckt. Ende Februar werden ein Wochenende lang wunderschöne Modellbahnanlagen präsentiert. Nicht die ganz großen, sondern die kleinen, die feinen. Herausragend ist ein "Theater" aus England, so nennt der Schöpfer .. sein Werk. Es ist eine Hafenszenerie, die "Sutton Wharf" um 1850. Dort wird von einer kleinen Dampflokomotive und drei Kipploren Erz transportiert und am Kai von der Bahn auf das Schiff umgeladen. Die gesamte Szenerie ist so eindrucksvoll, dass man sich tatsächlich in einem Theater wähnt. Ähnlich eindrucksvoll ist eine kleine Anlage, die das ländliche Frankreich um 1950 darstellt. Mit Gänsen am Bahnhof und einigen älteren Leuten auf der Bank in ein Gespräch vertieft, die auf ihren Triebwagen warten. Ein Film von Hagen v. Ortloff. Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 4 - Baltisches Dieselgewitter

30 janvier 2011

In der alten Eisenbahnzeit, die aus Sicht der Balten alles andere als gut war, funktionierte alles zentral: Aus Moskau kamen die Befehle – und weit weg von Moskau mussten die baltischen Eisenbahnen dafür sorgen, dass die Waren aus der riesigen Sowjetunion in die eisfreien Ostseehäfen transportiert wurden. Das ist heute nicht völlig anders. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gründeten Lettland, Estland und Litauen ihre eigenen Eisenbahngesellschaften - und die sind heute ebenso marode, wie es die Sowjetunion kurz vor ihrem Zusammenbruch war. Mit einer ganz besonderen Ausnahme: Lettland hat zwar den Nachfolgestaaten der Sowjetunion nicht viel anderes zu bieten als seine geographische Lage und seinen Hafen Ventspils. Der ist aber das ganze Jahr über eisfrei und groß genug, um die Waren der GUS-Staaten in den Rest der Welt zu exportieren. Die meisten Straßen sind überbrückt, die Bahnanlagen erneuert – und doch ist die Eisenbahnstrecke Ventspils-Riga-Daugavpils immer noch ein Ausflug in ein zurückliegendes Jahrhundert. Ein Film von Roland Steinhauer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 5 - Eine Reise ins Schmalspurparadies Wales

6 février 2011

Wohl nirgendwo sonst in Europa sind auf so kleinem Raum so viele Naturschönheiten und so viele historische Eisenbahnlinien vereint wie in dem kleinen Land Wales an der Westküste Großbritanniens. Schauplatz der Dokumentation ist der Norden von Wales, der fast zur Hälfte als Nationalpark ausgewiesen ist. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2011

20 février 2011

Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Außerdem ist es höchst interessant zu sehen, wie sich die Modellbahnbranche weiter entwickelt. Ununterbrochen seit 1995 ist Eisenbahn-Romantik zu Gast auf der Messe. Wie in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten werden wir auch in diesem Jahr wieder voller Ungeduld darauf warten, dass sich die Tore öffnen und wir werden, wie immer, mit einer interessanten Ausbeute zurückkehren.

Épisode 7 - Golden Pass Line

27 février 2011

Golden Pass, ein klangvoller Name, er könnte wohl aus Amerika stammen und einen Pass in den Rocky Mountains bezeichnen – doch weit gefehlt, es handelt sich nicht um einen geografischen Ort in den USA, sondern um eine historische Omnibuslinie durch die Schweiz. Ursprünglich führte sie von Genf über Montreux und Interlaken nach Luzern und Zürich. Heute verbirgt sich die Eisenbahnlinie zwischen Montreux und Luzern dahinter. Das Montreux Jazz Festival ist eine feste Größe im Tourkalender der etablierten Musikerwelt. Wer hätte da gedacht, dass der Gründungsdirektor des Festivals ein großer Eisenbahnfan ist … Von Montreux aus klettert der Golden Pass auf schmaler Spur steil ins Berner Oberland hinauf. Hier in Château-d`Oex kann man den Zug aus luftiger Höhe vom Ballon aus betrachten. Jedes Jahr im Januar findet das Festival International de Ballons statt. In diesem Jahr sind mehr als hundert der bunten Ballons gestartet. Der Zug fährt weiter über den sogenannten Röstigraben, der Sprachgrenze zwischen der französischen und der deutschen Schweiz nach Gstaad. Über diesen weltbekannten Wintersportort und seine internationalen Gäste wurde schon viel geschrieben. Ohne Eisenbahn wäre Gstaad wohl ein Bauerndorf geblieben, das weiß auch der Besitzer des legendären Gstaad Palace Hotels zu erzählen. In Zweisimmen steigen wir um in einen Golden Pass Zug der BLS Lötschbergbahn. Der Wechsel ist notwendig, weil der Zug auf diesem Streckenteil bis Interlaken auf normalspurigen Gleisen fährt. In Zukunft soll dem eine Umspuranlage Abhilfe verschaffen. Von Interlaken ist es dann nicht mehr weit bis auf das Jungfraujoch – "Top of Europe". Auf unserer letzten Etappe erfahren wir noch in Meiringen, wo Sherlock Holmes gestorben ist. Nun verlässt der Zug, jetzt wieder schmalspurig, auf der Zentralbahn das Berner Oberland und wir beenden unsere Reise durch die winterliche Zentralschweiz am Vierwaldstätter See. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 8 - Auf blanken Gleisen durchs Nildelta

31 mai 2011

Ägypten ist bekannt für seine Altertümer. Das Land in Nordostafrika hat aber auch die älteste Eisenbahnstrecke des Kontinents. Die Bahn zwischen Alexandria und Kairo wurde in Teilstücken 1854 eröffnet. Durchgängig befahrbar war die Eisenbahn der Pharaonen zwei Jahre später. Sie führt uns durch das Nildelta, den bevölkerungsreichsten Teil Ägyptens. Wir wollen Ägypten jenseits der All-Inclusive-Hochburgen entdecken. Alexandria, die berühmte Hafenstadt am Mittelmeer ist dabei unser Ausgangspunkt. Die Stadt ist bei Ägyptern beliebt, bei Europäern ist sie aber noch nicht so bekannt. Wir fahren in normalen Regelzügen durch das fruchtbare Nildelta und erreichen schließlich Tanta. Die Stadt ist berühmt für ihre Moschee, jährlich kommen Tausende Pilger mit der Bahn. Nach diesem Zwischenstopp ist es nicht mehr weit bis nach Kairo. Hier stehen die Pyramiden von Gizeh sowie eine Nilfahrt mit einer Feluke, einem Segelboot, auf dem Pflichtprogramm. Danach reisen wir Richtung Osten. Unser nächstes Ziel ist Ismailia, die Stadt am Suezkanal. Hier beobachten wir riesige Schiffe, wie sie sich durch den 162 Kilometer langen Kanal schieben. Die Eisenbahn fährt weiter immer direkt neben dem Kanal. Endpunkt unserer Reise ist Port Said am Mittelmeer, wo sich die Einfahrt des Suezkanals befindet. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 9 - Dampf im Santa-Fe-Land

19 juin 2011

In mühsamer Arbeit hat die Historical Railroad Society von San Bernardino dafür gesorgt, dass eine der größten Loks der legendären Santa Fe Linie aus den dreißiger Jahren wie der unter Dampf steht ... Die 3751 ist eine Baldwin war ursprünglich auf den bergigen Strecken in New Mexico zu Hause. In Erinnerung an diese große Bahn-Tradition gründete sich Ende der achtziger Jahre die Society in dem deutschstämmige Eisenbahn-Enthusiasten eine ganz entscheidende Rolle spielen sollten. Im Vereinsregister stehen Namen wie John Kittel, Wolfgang Fengler oder Ronald Gust. Wenn man die legendäre Dampflok sehen will, muss man sich nur am Wochenende auf ein Eisenbahngelände in Los Angeles begeben - denn dort steht die Baldwin 3751 und wird liebevoll gewartet. Oder man erwischt sie bei einem ihrer Ausflüge. Das ist dann jedes Mal ein richtiges Volksfest wie zum Beispiel bei den San Bernardino Eisenbahntagen 2011, an denen das Santa Fe Dampf Comeback wieder einmal gefeiert wurde. Ein Film von Ralph Ströhle Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 10 - Im Trenino Verde durch Sardinien

26 mai 2011

"Wer über das Meer kommt, will uns bestehlen", so lautet ein altes sardisches Sprichwort. Heute kommen vor allem Touristen über das Meer und bringen ihr Geld mit. Einige erkunden die Mittelmeerinsel mit der Bahn. Hierfür eignen sich hauptsächlich die landschaftlich besonders reizvollen Schmalspurstrecken auf denen der Trenino verde, der kleine grüne Zug, entlang zuckelt. Unsere Reise beginnt in Pálau im Nordosten Sardiniens. Wir fahren mit dem Zug in die Barbagia, jener wilden, unzugänglichen Gegend, wo einst maskierte Banditen zu Hause waren und Reisende überfielen. Die Räuber lebten zurückgezogen in den Bergen. Das wohl berühmteste Banditendorf war Orgosolo, das heute für seine "Murales", seine politischen Wandmalereien bekannt ist. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 11 - Kaukasisches Bahnabenteuer

3 juillet 2011

Als Gott die Welt schuf, verteilte er die Länder auf alle Völker. Die Georgier hatten am Vortag zu lange gefeiert und kamen zu spät zum Termin. Traurig mussten sie feststellen, dass nichts mehr übrig geblieben war für ihre Herden und Weinberge. Gott wusste Rat und gab den Georgiern das Land, das er eigentlich für sich hatte aufheben wollen. So bekamen die Georgier den schönsten Teil der Erde. Der ist allerdings etwas renovierungsbedürftig. Vor allem, was die Eisenbahn anbelangt. Für Eisenbahnfreunde freilich kein Nachteil: Hier sind alte Eisenbahn-Veteranen aus Sowjetzeiten noch vor Güter- und Personenzügen im Einsatz. Sowohl die Strecke zwischen der Hauptstadt Tiflis und Poti, dem größten Schwarzmeerhafen Georgiens, als auch zahlreiche Nebenstrecken entlang des Kaukasus bieten Eisenbahnrelikte in Hülle und Fülle, also Romantik und Abenteuer gleichermaßen. Wer als Eisenbahnfreund in Georgien unterwegs ist, darf nicht in Tiflis bleiben. Mit den "normalen" E-Lok_Veteranen vom Typ WL 10 oder WL 11 geht es entlang der Hauptstrecke Tiflis-Poti zu den wirklichen Elektro-Sauriern: In Kutaisi sind die WL22 immer noch im regelmäßigen Dienst Richtung Tkibuli und Tskhaltubo. Und als Höhepunkt einer jeden Eisenbahnreise muss natürlich ein Ticket in Borjomi gelöst werden. Von dort schlängeln sich 37 Kilometer lang und an jedem dicken Baum anhaltend die Züge nach Bakuriani durch den Kleinen Kaukasus. Gezogen von den letzten Exemplaren der tschechischen Grubenbahn-Lokomotiven vom Typ TschS11. Ein Film von Roland Steinhauer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 12 - Nächtlicher Blick auf Virginias Bahnen

10 juillet 2011

Beschleunigt durch den Anschluss an die Norfolk & Western Railroad wuchs die Stadt westlich des Blue Rich Berges, im Tal des Shenandoah schnell. Aber die große Zeit der Eisenbahn ist auch hier Geschichte. Zwar gibt es noch Arbeitsplätze bei der Bahn, aber nur ein Bruchteil von früher. Die Stadt ist bereits Teil ihrer eigenen Geschichte. Der Bahnhof beherbergt ein Museum. Es ist dem wohl berühmtesten Eisenbahnfotograf Amerikas gewidmet. Er heißt O. Winston Link und er hat mit seinen Fotos Geschichte geschrieben. Ein Großteil seiner Bahnbilder entstand nachts. Großartige Impressionen der ausgehenden Dampflokära von Virginia. Diese war Ende der 50er Jahre zu Ende, wurde aber durch die Bilder von O. Winston Link unsterblich. (Quelle: SWR Eisenbahn-Romantik)

Épisode 13 - Schmalspurnostalgie Down under - Museumsbahnen im Süden Australiens

17 juillet 2011

Wir besuchen Australiens beliebteste Museumseisenbahnen: Puffing Billy, Walhalla Goldfields Railway und die West Coast Wilderness Railway. Von der Fahrt auf dieser Strecke, einem grandioses Erlebnis, wird jeder auf ewig schwärmen! Rund 40 Kilometer südöstlich von Melbourne, in den Eukalyptus- und Farnwäldern der Dandenong Ranges, ist Puffing Billy zuhause, Australiens wohl beliebteste Dampfeisenbahn. Was in Europa unter keinen Umständen erlaubt wäre – auf der 24 Kilometer langen Strecke zwischen Belgrave und Gembrook sitzen die Passagiere auf den halboffenen Wagen und hängen ihre Beine heraus. Die Originalstrecke des Puffing Billy ging 1900 in Betrieb. Eine weitere Schmalspurbahn ist die Walhalla Goldfields Railway, rund 180 km östlich von Melbourne. Sie führte einst von Moe bis Walhalla, seinerzeit eine der reichsten Goldgräberstädte Australiens. In den 50er Jahren wurde die Strecke stillgelegt. Heute ist Walhalla der Geheimtipp unter den Victorianern in Sachen Heimatgeschichte und die Bahn fährt wieder als Museumsbahn durch die wilde Schlucht des Stringer‘s Creek . Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 14 - Zuckersusi & Strampelbahn - 35 Jahre Kranichstein

24 juillet 2011

Technik in Bewegung, das wollen die Eisenbahnfreunde Darmstadt-Kranichstein zeigen. Zum 35-jährigen Jubiläum Anfang Juni präsentieren sie in ihrem Eisenbahnmuseum Lokomotiven, Züge und Sonderfahrten für das Publikum. Die Eisenbahn-Romantik widmet den Kranichsteinern und ihrer wechselhaften Geschichte eine ganze Sendung. Nicht nur die weit bekannte Zuckersusi spielt eine Rolle, obwohl sie derzeit generalüberholt wird, sondern auch die Darmstädter Straßenbahn, früher Strampelbahn genannt, fährt unter Dampf an der Bergstraße entlang. Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein ist das älteste seiner Art in Deutschland und verfügt weltweit über das größte zusammenhängende Museumsgelände. Ein Ablaufberg ist hinzu gekommen, der Bahnhof fehlt noch, ein Fußgängersteg soll wieder aufgebaut werden und eine europäische Güterwagensammlung ist im Aufbau. Zum Jubiläum schaut Eisenbahn-Romantik hinter die Kulissen, stellt die Mitarbeiter vor und zeigt die eigentliche Arbeit der eisenbahnbegeisterten Vereinsmitglieder. Alte und neue Geschichten werden filmisch erzählt, so zum Beispiel die abenteuerliche Fahrt der preußischen G 8, die 1987 vom Verein in der Türkei gekauft und dann auf Schienen nach Deutschland überführt wurde. Ein Film von Bernhad Foos Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 15 - Usedomer Bäderbahn - die Geschichte einer Inselbahn

31 juillet 2011

Mitte der neunziger Jahre war es nicht gut bestellt um die Usedomer Bäderbahn, die damals noch nicht so hieß, aber mehr oder weniger ein Schattendasein fristete. Man reiste mit dem Auto und die Bahn schien ein Relikt aus vergangenen Tagen. Doch man lernte den Schatz zu heben. Schließlich ist die Bahn immer noch ein wichtiges Transportmittel auf der Insel. Und wenn man es pflegt, erneuert und das Angebot ausweitet, dann strömen auch - für manche Politiker ein Wunder- die Fahrgäste. Und so wurde aus einem Stillegungskandidaten ein blühendes Unternehmen, das nicht nur auf der Insel unverzichtbar geworden ist. Unterdessen unterhält die Bäderbahn noch weitere Strecken an der Ostseeküste und das Stammnetz ist über die Staatsgrenze nach Polen verlängert worden. Ein weitere Beweis dafür, dass auch Nebenbahnen erfolgreich sein können. Man muss sie nur unterstützen. Ein Film von Grit Merten Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 16 - Vom Bosporus zum Vansee - Bahnabenteuer Türkei

7 août 2011

Wir verlassen Istanbul auf Gleisen der ehemaligen Bagdadbahn. Vor uns liegen fast 1.900 Kilometer durch Anatolien bis zum Vansee, dem größten See der Türkei ganz im Osten. "Eisenbahnen sind der Garant des zivilisatorischen Fortschritts", das sagte Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, vor bald einem Jahrhundert. Seitdem ist viel Zeit vergangen und wir wollen nun mit dem Zug durch die Türkei auf Entdeckungsreise gehen. Ausgangspunkt ist Istanbul. Wir verlassen die Metropole am Bosporus vom Bahnhof Haydarpaşa aus auf Gleisen der ehemaligen Bagdadbahn. Vor uns liegt eine fast 1.900 Kilometer lange Bahnfahrt durch Anatolien bis zum größten See der Türkei, dem Vansee ganz im Osten. Er ist etwa sieben Mal so groß wie der Bodensee und wird mit einer Eisenbahnfähre überquert. Im See soll es aber ein Ungeheuer geben, das auf den Namen "Vanessie" hört. Etwa 90 Kilometer vor der Grenze zum Iran endet diese einzigartige Fahrt durch eine Türkei fernab der Touristenströme. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 17 - Chepe - Bahnabenteuer im wilden Norden von Mexiko

14 août 2011

Der Chihuahua al Pacifico, kurz genannt Chepe, hält sich genau an den Fahrplan. Jeden Morgen um sechs Uhr setzt sich der -Zug, in Bewegung, gezogen von riesigen Diesellok. Er verbindet die Pazifikküste Mexikos mit der Stadt Chihuahua im Nordwesten des Landes. Dabei klettert der Zug von der Höhe des Meeresspiegels auf 2400 m Höhe hinauf in die Berge der Sierra Madre, fährt über 39 Brücken, durch 86 Tunnel und schraubt sich auf Serpentinen und Schleifen in eine unvergleichliche Landschaft hinein. Die Fahrt entlang der Barranca del Cobre, der Kupferschlucht, ist ein unvergessliches Erlebnis. Vor den Bahnpassagieren öffnet sich das größte Canyon-System der Welt mit Schluchten tiefer als der Grand Canyon in Arizona. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 18 - Das Beste aus 20 Jahren Eisenbahn-Romantik

21 août 2011

Was am 7. April 1991 als Pausenfüller begann, hat sich zu einer der beliebtesten und langlebigsten Sendereihen des SWR Fernsehens entwickelt. In gut zwanzig Jahren sind viele tausende von Filmminuten gesichtet, geschnitten und gesendet, die faszinierende Welt der Eisenbahn in allen nur möglichen Facetten abgebildet worden. Diese Ausgabe trägt die Nummer 750 und wir zeigen nicht nur die erste Folge von Eisenbahn-Romantik, bei der nicht nur einige unvorhergesehene Ereignisse stattfanden sondern auch die erste Moderation von Hagen v. Ortloff, der damals noch etwas fülliger um den Bauch und um das Haupt. Wir zeigen auch Einblicke in unser Redaktionsteam und das Redaktionsleben. Bei 750 Folgen stehen wir unter Volldampf und wir gedenken dies auch in den nächsten Jahren nicht zu ändern. Wir danken den Millionen Zuschauern im In- und Ausland für Ihre Treue. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 19 - Harz im Herbst - die Harzer Schmalspurbahnen

28 août 2011

Bahnimpressionen über die drei Strecken der Harzer Schmalspurbahnen zu Zeiten des Herbstes. Die legendäre Brockenbahn von Wernigerode auf den höchsten Berg des Harzes, die Harzquerbahn zwischen Wernigerode und Nordhausen, und die Selketalbahn zwischen Quedlinburg und Hasselfelde. Vor über 100 Jahren begann die Geschichte der Harzer Schmalspurbahnen, heutzutage werden auf den gerade einmal einen Meter breiten Gleisen jährlich über eine Million Fahrgäste durch den Harz befördert. Der Herbst gilt hier für viele Reisende als die schönste Jahreszeit auf dem insgesamt 140 Kilometern langen Streckennetz. Überwiegend werden sie noch immer von Dampfloks befahren, die meisten stammen aus den 50er Jahren, die ältesten Loks noch aus dem 19. Jahrhundert. Besonders eine Fahrt auf der - infolge des Mauerbaues dreißig Jahre lang gesperrten - Brockenbahn gehört für viele noch immer zu einem ganz besonderen Erlebnis. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 20 - Dezemberdampf

4 décembre 2011

Die Tage werden wieder kürzer, die Abende länger, es ist wieder Zeit für die Modelleisenbahn. Wir zeigen Fans und Modelle, denen wir im Laufe dieses Jahres begegnet sind. Traumhafte Anlagen und faszinierende Menschen, kurz das ganze Kaleidoskop der großen Welt im Kleinen. Doch der Titel der Sendung verrät es bereits, wir sind auch mit der "richtigen" Eisenbahn unterwegs. Natürlich mit den fauchenden und dampfenden schwarzen Rössern, die auch heutzutage in einigen Teilen Deutschlands noch täglich im Einsatz sind. Wenn sich solch eine Maschine in Bewegung setzt, am besten bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, dann schlagen die Herzen der Fans höher, wenn die Loks vorbei schnaufen und ihre Dampfwolken weit hinauf in den Dezemberhimmel blasen. Ein Magazin von Betina Bansbach Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 21 - Lokhits und Anlagenschlager

11 décembre 2011

Die Faszination der Modelleisenbahn zeigt sich nicht nur in Modellen, Gebäuden und Landschaften, die von der Industrie gefertigt werden, sondern auch in Bauten, die von Hand erstellt wurden. Bernhard Foos macht Station bei dem Modellbahnfan Gunter Estel. Er hat ein Dampflokmodell der 18 201 in jahrelanger Arbeit selbst gefertigt. Seine Arbeit fand in diesem Jahr mit dem Lackieren und der anschließenden Jungfernfahrt ihre Krönung. Die normalspurige Maschine im Maßstab 1: 22,5 ist ein Beispiel für herausragende feinmechanische Fähigkeiten. Eine weitere Station ist eine Modellbahnanlage, die mit einfachsten Mitteln und in kompletter Eigenarbeit erstellt wurde, in den Monaten nach dem 2. Weltkrieg. In einer Zeit, in der man andere Sorgen hatte, wo aber ein Vater seinem kleinen Sohn zu Weihnachten etwas Außergewöhnliches schenken wollte. Ein Magazin von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 22 - Dampfreise durch den wilden Südwesten (1)

18 décembre 2011

Der zwanzigste Geburtstag von Eisenbahn-Romantik war ein passender Anlass, um viele Regionen des SWR-Sendegebietes zu besuchen. Sechs Tage lang ging es durch Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland, dabei wurden fast 2.500 Kilometer zurückgelegt. Eine Reise unter Volldampf, schließlich waren insgesamt 13 Dampflokomotiven im Einsatz. Eine einmalige Fahrt, bei der sich neben den architektonischen und landschaftlichen Attraktionen der Bundesländer vor allem auch die Eisenbahn von ihrer schönsten Seite zeigte. Im ersten Teil unserer Sonderfahrt-Berichterstattung sind wir in Rheinland-Pfalz und im Saarland unterwegs. Auf Normalspur, aber auch auf meterspurigen Gleisen. Bei traumhaftem Wetter standen 250 Bahnfans und unsere Kamerateams unter Volldampf. Die Reise beginnt in Karlsruhe, geht über die Mittelrheinstrecke zur Brohltalbahn, auch Vulkan Express genannt, über die Westerwaldbahnen nach Gerolstein und zu den Museums-Eisenbahn Merzig-Losheim und zum Kuckucksbähnel. Von Neustadt/ Weinstraße aus durch das Reintal nach Weil am Rhein. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 1 - Dampfreise durch den wilden Südwesten (2)

15 janvier 2012

Der zwanzigste Geburtstag von Eisenbahn-Romantik war ein passender Anlass, um viele Regionen des SWR-Sendegebietes zu besuchen. Sechs Tage lang ging es durch Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland, dabei wurden fast 2.500 Kilometer zurückgelegt. Eine Reise unter Volldampf, schließlich waren insgesamt 13 Dampflokomotiven im Einsatz. Im zweiten Teil unserer Sonderfahrt-Berichterstattung sind wir in Baden-Württemberg unterwegs. Eine einmalige Fahrt, bei der sich neben den architektonischen und landschaftlichen Attraktionen der Bundesländer vor allem auch die Eisenbahn von ihrer schönsten Seite zeigte. Wir beginnen auf der wohl schönsten Museums-Eisenbahn Deutschlands, der Sauschwänzlebahn. Am Boldensee entlang fahren wir zum "Öchsle", der Museumsbahn Warthausen-Ochsenhausen und aus den "Schäbsche Eisebahne" geht es nach Schorndorf zur Schwäbischen Waldbahn. Über Crailsheim, Stuttgart und Tübingen fahren wir nach Horb, um dann mit einem anderen Teil der Schwarzwaldbahn nach Offenburg zu kommen. Über die Rheintalbahn beschließen wir unsere Sonderfahrt, die in Karlsruhe/Ettlingen mit einer zünftigen Feier endet. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 2 - ONTRAXS - oder der Modellbahn-Olymp

29 janvier 2012

Im Niederländischen Eisenbahnmuseum in Utrecht findet jedes Jahr ein großer Event statt. Er heißt ONTRAXS, dabei werden ein Wochenende lang wunderschöne Modellbahnanlagen präsentiert. Nicht die ganz großen, sondern die kleinen, die feinen. Die ONTRAXS gehört zu den Ausstellungen, bei denen der Übergang zwischen Modellbau und Kunst fließend ist. Beispielsweise fährt ein Triebwagen am Bahnhof ab, verschwindet im Tunnel und fährt, schon etwas entfernt und kleiner geworden, über ein Viadukt. Kurze Zeit später ist er nur noch halb so groß und bald darauf sieht man nur noch ein winziges Fahrzeug am Horizont. Herauszuheben auch eine Anlage, bei der ein winziger Radfahrer durch den Ort fährt und dabei mächtig in die Pedale tritt oder die Eisenbahn im Dschungel mit ihrer abenteuerlichen Gleislage.

Épisode 3 - Der Reblaus Express - eine Reise vom Wein- ins Waldviertel

5 février 2012

Durch die Rebhänge von Retz windet sich der Reblaus Express bergauf durch eines der schönsten Weinbaugebiete Österreichs. Gemächlich fährt er vom Wein- ins Waldviertel. Eine alte Strecke, eigentlich längst stillgelegt, in einem dünn besiedelten Gebiet. Reben, Felder und Wälder wechseln sich ab, ein Paradies für Radfahrer. Der Zug verkehrt im Sommer an den Wochenenden, Mitglieder eines rührigen Vereins kümmern sich um die Fahrgäste. Sie betreiben den Reblaus Express überaus gerne. Früher wurden hier vor allem Holz und Getreide transportiert, inzwischen denkt man sogar wieder darüber nach, den Güterverkehr wieder aufzunehmen. Zumindest an Wochenenden erlebt die idyllische Bahn eine Renaissance. Rund 80 km von der Strecke des Reblaus Express entfernt im Gmünd wird nach wie vor die Waldviertler Schmalspurbahn betrieben. 2001 endete der reguläre Betrieb, doch im Sommer fahren Züge für Touristen. Die Dampfzüge locken Gäste an. Auch hier gilt: totgesagte leben länger. Eisenbahn-Romantik ließ sich in historischen Wagen vom "Wein in den Wald" schaukeln. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 4 - Eisenbahn-Paradies Sacramento

12 février 2012

30 Jahre ist es alt, das Eisenbahnmuseum von Kalifornien in Sacramento, das California State Railroad Museum. Eine herausragende Einrichtung, in der die amerikanische und die kalifornische Eisenbahn-Geschichte exakt nachgezeichnet wird. Gezeigt wird, wie hart die Bahnbauer seinerzeit schuften mussten und welchen Unbillen sie ausgesetzt waren. Glänzend sind auch die Bahnen in Szene gesetzt, Originalfahrzeuge aus den vergangenen beiden Jahrhunderten. Zum Museum gehört eine Bahnstrecke direkt am Sacramento River entlang, auf der die Fahrgäste in den Pullman-Wagen schnell um 100 Jahre zurück versetzt werden. Ähnliches gilt auch für das Western Railway Museum in Solano County, wo die amerikanische Straßenbahn-Geschichte buchstäblich zu erfahren ist. 2011 hielt der amerikanische Modellbahnverband seine jährliche "Convention" in Sacramento ab. Eine Modellbahnausstellung mit zahllosen sehenswerten Anlagen. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 5 - Nürnberger Spielwarenmesse 2012

19 février 2012

Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden. Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht wieder im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2012. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Höchst interessant zu sehen, wie sich die Modellbahnbranche weiter entwickelt. Die Eröffnung der Messe erfolgt in diesem Jahr schon einen Tag früher, also am Mittwoch, dem 1. Februar. 2012. Dafür ist Montag, der 6. Februar 2012, der Schlusstag. Die Neuheitenschau findet entsprechend am Dienstag statt. Da es nicht möglich ist, allen Firmen gerecht zu werden, versuchen wir die gefilmten Neuheiten, die nicht in der Sendung erwähnt werden können, ins Internet zu stellen. Auch in Facebook werden wir jeden Tag aktuell von unseren Dreharbeiten ein bebildertes Tagebuch schreiben. Unsere Berichterstattung ist Normalität geworden, dennoch ist man immer wieder überrascht, welche sehenswerten Neuheiten in jedem Jahr präsentiert werden. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann.

Épisode 6 - Nostalgie Glacier Express

26 février 2012

"Festina lente" – Eile mit Weile! So lautet die Aufschrift auf dem Alpine Classic Pullmanwagen aus dem Jahr 1931. Dieses Original ist ein Hauptakteur des einzigen Luxuszuges in Europa, der auf Meterspur mit Originalwagen unterwegs ist, unter der Regie der Rhätischen Bahn und des Pullman Clubs Zürich. Die Reise startet im mondänen St. Moritz und führt in zwei Tagesetappen nach Zermatt. Auf der UNESCO-Welterbe Strecke der Albula Bahn verläuft die Fahrt am ersten Tag durch die spektakuläre Rheinschlucht über den Oberalppaß bis nach Andermatt. Mit einem Abstecher zur Dampfbahn Furka Bergstrecke beginnt der zweite Bahntag. Ein Ausflug auf das Eggishorn mit einem Weitblick auf den Aletschgletscher inklusive original Schweizer Fondue bereichern diese Eisenbahnkreuzfahrt. Auf der Strecke der Matterhorn Gotthardbahn erreicht der Luxuszug am späten Abend Zermatt, wo bei nachtblauem Himmel der Namensgeber majestätisch die Reisenden empfängt. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 7 - 'Kereta api' oder mit dem Feuerwagen durch Java

3 juin 2012

Bahnabenteuer Südostasien - die Zuschauer entdecken Indonesiens Hauptinsel Java mit der Eisenbahn. Die Reise beginnt in der Hauptstadt Jakarta, die während der holländischen Kolonialzeit Batavia hieß. Der Entdecker James Cook war 1771 auch schon da und notierte in sein Logbuch: "Batavia ist sicher kein Fleck, den zu besuchen Europäer sich drängen sollten." Auch heute ist der Großstadt-Moloch Jakarta alles andere als schön. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 8 - Diesellok statt Dromedar - mit dem Wüstenzug durch Tunesien

10 juin 2012

Der Kopfbahnhof in Tunis ist Dreh- und Angelpunkt des tunesischen Eisenbahnverkehrs. Hier ist ganztägig Hochbetrieb. Und es ist laut ... Wer jedoch in Richtung Süden, in Richtung Wüste fährt, stellt fest, das es von Minute zu Minute ruhiger wird. Die Landschaft wechselt rasch von grün zu braun und gelb: Die Sahara übernimmt die Farbzeichnung entlang der meterspurigen Strecke. Es gibt viel zu sehen für Eisenbahnfreunde auf dem Weg in die "Steinzeit". Von Metlaoui geht es durch die Seldja-Schlucht ins südliche Phosphatrevier Tunesiens. Ein unvergessliches Eisenbahnerlebnis. Wer Glück hat und sich darum bemüht, kann das auf der Lok eines Phosphatzuges tun. Der Bahnhof von Tozeur ist Endstation: Alles, was aus dem Norden weiter in den Süden will, muss hier auf die Dromedare verladen werden. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 9 - U Trinighellu - Eine Schmalspurreise auf Korsika

24 juin 2012

"Kalliste" haben die Griechen sie einst genannt, "die Schöne": ohne Zweifel ist Korsika bis heute eine der attraktivstes Inseln im Mittelmeer. Vor über 120 Jahren wurde quer über die Insel eine Schmalspurbahn mit spektakulärer Streckenführung gebaut: "U trinighellu", "der Zitternde" nennt der korsische Volksmund den Zug dank seiner holprigen Gleise. Um die zerklüftete Bergwelt befahrbar zu machen, mussten unzählige Tunnel durch den Fels gebohrt und Viadukte über Täler und Schluchten angelegt werden. Selbst der große Ingenieur Gustave Eiffel hatte es sich damals nicht nehmen lassen, sich mit einem Entwurf für die 140m lange und 80m hohe Ponte Vecchio daran zu beteiligen. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 10 - California Zephyr - von San Francisco in die Rocky Mountains

1 juillet 2012

Der "California Zephyr" ist der amerikanische Eisenbahnklassiker schlechthin. Der Zug, benannt nach dem mythologischen Gott des Westwindes, rollt von der San Francisco Bay quer durch die USA nach Chicago – 4.000 Kilometer in 56 Stunden. Die Fahrt durch sieben Bundesstaaten gilt als eine der schönsten in den USA. Von Emeryville an der San Francisco Bay führt die Route nach Sacramento, hier besuchen wir das California State Railroad Museum, eines der größten Eisenbahn-Museum der USA. Über die Sierra Nevada geht die Reise vorbei an Reno nach Elko zu einer der größten Goldminen der Welt. Am nächsten Tag hält der Zug in Glenwood Springs, Colorado. Der Legende nach wurde hier der "Teddy Bär" geboren. Der erste Teil der Reise im California Zephyr endet in den Rocky Mountains mit einem Besuch der George Loop Railroad, einer waschechten Dampfeisenbahn. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 11 - California Zephyr - von den Rocky Mountains nach Chicago

8 juillet 2012

Im zweiten Teil der Reise im California Zephyr schlängelt sich der Zug die Rocky Mountains durch atemberaubende Canyons hinauf. Auf gut 2.800 m ist im Moffat-Tunnel der Scheitelpunkt der Strecke erreicht. Jetzt geht es bergab nach Denver, der Hauptstadt von Colorado. Anschließend führt die Reise durch den "Brotkorb der Nation", den Mittleren Westen. In Omaha besuchen wir das Theater, wo einst Henry Fonda seine Karriere begann. Danach gibt es ein leckeres Steak im Gorat's, einem der berühmtesten Steakhäuser der USA. In Des Moines erfährt der geneigte Besucher, wie Präsidenten gemacht werden. Vor den Toren Chicagos gibt es noch einen Abstecher zum ehemaligen Gelände der Firma Pullman. Hier wurden einst Waggons des legendären Orient Express gebaut. Nach 56 Stunden und 4.000 Kilometern endet die Reise im California Zephyr in Chicago. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 12 - Brandenburgische Bahnbilder

15 juillet 2012

Rund um Berlin, zuweilen etwas im Verborgenen, finden sich zahlreiche Bahnschätze, die es allesamt Wert sind, besucht zu werden. Da ist zum Beispiel die Heidekrautbahn, die im Norden von Berlin beginnt. Der Name stammt aus einer Zeit, als noch viele Berliner die Bahn zu Ausflügen in die Schorfheide nutzten. Das ist auch heute noch so, zumindest am Wochenende. Und an manchen Tagen des Jahres fährt sogar der Dampfzug der Berliner Eisenbahnfreunde mit 30 km/h durch die Wiesen und Wälder. Während der Woche pendeln dann die Brandenburger mit den modernen Talent-Triebwagen der Niederbarnimer Eisenbahn zur Arbeit in die Hauptstadt. Bei Zerpenschleuse überquert die Heidekrautbahn den Oder-Havelkanal. Dieser muss bei Niederfinow vom Hochplateau des Barnim hinunter in das Odertal geführt werden. Das geschah ursprünglich durch vier Schleusen. Seit 1934 verrichtet aber ein Schiffshebewerk seinen Dienst, das bei seiner Eröffnung als technisches Wunderwerk galt. Es ist heute noch unverändert in Betrieb. Bald wird es durch einen größeren Neubau ersetzt, der aber auf den Bauprinzipien von damals beruht. Das alte Hebewerk bleibt aber als Denkmal erhalten und dient dem Fahrgast- und Sportbootverkehr. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 13 - 6 PS zum Überleben - mit der Motorlore durchs Wattenmeer

22 juillet 2012

Aus der Ferne rattert ein Wägelchen vom Meer heran, eine selbstfahrende Lore mit einem Viertakt-Motor. Ohne Lorenbahn wäre die Hallig Oland von der Außenwelt abgeschlossen, denn Schiffe können wegen der geringen Wassertiefe nur unregelmäßig dort anlegen. Eine der ungewöhnlichsten Bahntrassen Deutschlands verläuft auf einem Schienendamm in Nordfriesland, vom Festland zu den beiden Halligen Oland und Langeneß. Eigentlich gehört die Bahnstrecke dem Küstenschutz, doch die Halligbewohner haben mit ihren Privatloren die Strecke ebenfalls für sich erobert. Ob Lebensmittel, Getränke, Briefe & Päckchen, Ersatzteile, Kleidung, Matratzen, Möbel und sogar Weihnachtsbäume – alles was zum Leben und Wohnen auf der Hallig gebraucht wird, das holt man mit der Lorenbahn. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 14 - Gletscherwunder Jungfraubahn

29 juillet 2012

Eine Legende wird hundert Jahre alt. Am 1.8.1912 wurde die Bahnstrecke zum Jungfraujoch eröffnet, die Jungfraubahn im Berner Oberland. Von der Kleinen Scheidegg aus fährt die Zahnradbahn durch Eiger und Mönch und erreicht nach neun Kilometern und 1.400 Höhenmetern das Jungfraujoch auf einer Höhe von 3.454 Metern über dem Meer. Es ist damit der höchste Bahnhof Europas, ganz bescheiden "Top of Europe" genannt. Oben angekommen eröffnet sich die Welt des UNESCO Welterbes Aletschgletscher. Die Luft ist hier so dünn, dass der Mensch nur noch 70 Prozent seiner Leistung erreicht. Eine Forschungsstation, die sogenannte Sphinx, feiert in diesem Jahr ebenfalls Geburtstag, sie wird 75 Jahre alt. Bahn und Forschung sind seit je her eng miteinander verbunden. Die Konzession zum Bau der Bahn wurde nur vergeben, wenn die Jungfraubahn auch der Forschung dienen würde. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 15 - Nächster Halt: Pforzheim-Weißenstein - Von der Brandruine zum Bahnjuwel

5 août 2012

"Gnädigst und wohlwollend" wurde 1868 die württembergische Nagoldtalbahn von Horb ins badische Pforzheim genehmigt und sechs Jahre später in Betrieb genommen. Heute fährt hier die Kulturbahn entlang, die zwischen Pforzheim und Tübingen pendelt. Sie erschließt das Nagold- und das Neckartal und nebenbei macht sie auch Eisenbahngeschichte erfahrbar. Ein Haltepunkt der Kulturbahn ist "Pforzheim-Weißenstein" - ein württembergischer Bahnhof auf badischem Grund. Bis 1988 war der Bahnhof eine verrottete Brandruine. Heute ist er ein bahnhistorisches Schmuckstück und Heimat der Eisenbahnfreunde Pforzheim. In vielen tausend Stunden Eigenarbeit haben sie dieses Stück Eisenbahngeschichte wiederaufgebaut, den Bahnhof mit Modellbahnleben gefüllt und seine historische Architektur wie Schalterhalle und Warteräume wiederhergestellt. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 16 - Trollhättan - Schwedens Lokomotiv-Wiege

12 août 2012

Im Westen Schwedens, 70 Kilometer nördlich von Göteborg, liegt die Stadt Trollhättan. Sie wurde bekannt wegen ihrer mächtigen Wasserfälle ... Trollhättans hat über 200 Jahre alten Kanalanlagen und die Firma NoHAB, die ab 1847 mehr als ein Jahrhundert lang Turbinen, Dampfmaschinen und natürlich auch Lokomotiven gebaut hat. Berühmt sind die sogenannten "Nasenloks" und die schnelle E-Lok "Rapid" aus den fünfziger Jahren, von denen noch ein Exemplar betriebsfähig erhalten ist. Zwischen 1865 und 1980 entstanden bei NoHAB um die 3.000 Lokomotiven. 1912 wurde in Trollhättan das erste Wasserkraftwerk Schwedens eröffnet. Für das "Hojum-Kraftwerk" mit seinen riesigen Turbinen leitete man dreißig Jahre später das gesamte zulaufende Wasser durch einen Kanal ins Kraftwerk. Das bedeutete das Ende der berühmten Wasserfälle von Trollhättan. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 17 - Schmalspurvergnügen im Baskenland

19 août 2012

Das Baskenland im Norden Spaniens ist eine der vielfältigsten Regionen Europas. Meer und Berge liegen hier nah beieinander. Die baskische Eisenbahn fährt schmalspurig. Als ihre Strecken Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurden, war die Ein-Meter-Spurweite günstigste Lösung in dem landschaftlich schwierigen Gelände entlang der Atlantikküste und in den vielen Tälern. Im Tal des Flüßchen Urola liegt Azpeitia, einstiger Betriebsmittelpunkt einer der ersten elektrischen Bahnen in Spanien, der Linie Zumaia-Zumárraga. Sie ist längst geschlossen, aber seit 1992 zeigt sich hier das "Baskische Eisenbahnmuseum" als einer der wichtigsten Bewahrer der Eisenbahngeschichte von ganz Spanien. Neben den Bahngeschichten stellt der Film auch verschiedene typisch baskische Attraktionen vor – beispielsweise die weltweit bekannte Baskenmütze oder Urgroßmutters Achterbahn hoch über der Provinzhauptstadt San Sebastian. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 18 - 200 Jahre Dampfeisenbahn in Leeds

26 août 2012

Die Middleton Railway ist die älteste kontinuierlich betriebene Eisenbahn der Welt. Schon 1758 wurde sie im Süden der Industriestadt Leeds in Mittelengland eröffnet zum Abtransport von Kohle aus den umliegenden Tagebauten – betrieben damals noch als Pferdebahn. Am 24. Juni 2012 jährt sich auf der Middleton Railway ein bedeutendes Ereignis: Exakt vor 200 Jahren nahm auf dieser Linie die erste wirtschaftlich erfolgreiche Dampflokomotive Englands ihre Arbeit auf. Sie kam aus der Werkstatt der Dampfpioniere John Blenkinson und Matthew Murray und begründete den Ruf von Leeds als Stadt mit der höchsten Konzentration berühmter Dampflokwerke. Seit 1960 fährt sie als Museumsbahn auf einer 1,6 km langen Strecke und transportiert statt Kohle Ausflügler ins Naherholungsgebiet Middleton Park. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 19 - Eisenbahnmärchen in Bayerisch-Kanada

2 septembre 2012

Unsere Geschichte spielt im Dreiländereck zu Tschechien und Österreich. Nach fast 10jährigem Dornröschenschlaf wird im Bayerischen Wald die Ilztalbahn von mehreren Prinzen und Prinzessinnen wachgeküsst. Die letzten planmäßigen Personenzüge rollten hier vor 30 Jahren. Seitdem ging es mit der Strecke immer nur bergab. Die Deutsche Bahn als Eigentümerin ließ sie vergammeln. Die Politik wollte auf ihr einen Radweg bauen. Die Bürger aber nicht. Sie gründeten den Förderverein Ilztalbahn und nahmen in die Hand, was eigentlich Aufgabe des Staates ist, sie setzten ihre 50 Kilometer lange Bürgerbahn selbst wieder instand. Im Sommer 2011 fuhr der erste Zug auf der Touristenbahn und war gleich ein riesiger Erfolg. An 34 Fahrtagen kamen 28.000 Fahrgäste. Momentan fährt die Ilztalbahn in den Sommermonaten immer an den Wochenenden - "Glücklich die Gegend, die das Dampfross durchbraust". 2012 fährt sie zum letzten Mal am 28. Oktober 2012. Danach hält Dornröschen Winterschlaf bis zum nächsten Frühling. (Quelle: Eisenbahn-Romantik)

Épisode 20 - Südindisches Breitspurabenteuer - eine Reise durch Tamil Nadu

9 septembre 2012

Die Indische Eisenbahn ist Asiens größter Bahnbetrieb und der zweitgrößte der Welt. Unsere Reise beginnt in Chennai, dem ehemaligen Madras, und führt durch den "Tempelstaat" Tamil Nadu bis zum südlichsten Zipfel des indischen Kontinents. Im Süden des Landes bewältigt die Southern Railway den Verkehr. An die 600 Millionen Menschen sind jährlich mit der Bahn unterwegs. Seit 1897 werden im berühmtesten Ausbesserungswerk der indischen Eisenbahn, den Golden Rock Workshops, Wagen und Loks repariert. Neuerdings stellt man auch neue Dampflokomotiven her. Spektakulär ist die Fahrt über die Pampanbridge, die 1912 als erste indische Eisenbahn-Seebrücke gebaut wurde. Genauso ein faszinierendes Erlebnis ist der Abstecher nach Karraikudi, von der in Indien üblichen Breitspurbahn auf die letzte Meterspurbahn in Südindien. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 21 - Modell Bahn Zauber

8 décembre 2012

Herausragende Miniaturwelten in unterschiedlichen Größen, eingefangen auf den großen Modellbahnmessen Deutschlands, haben es geschafft, hundertausende von Modellbahnfreunden zu verzaubern. n Dresden, bei der 8. Erlebnis Modellbahn haben wir drei ganz besondere Modellbahnanlagen gefunden. Egal, ob die kleinen Bahnen auf der Arlbergbahn entlang fahren, oder ob die Wittower Fähre "selbständig" übers Meer, aus echtem Wasser, rauscht, immer haben die Erbauer kleine Kunstwerke geschaffen, die in ihrer Art einmalig sind. Die Anlagen dieser Sendung: 1. Modellbahnmesse Köln 2012: "Harzvorland" von Modellbahn im Stellwerk e.V. in Spur TT Autor: Hagen v. Ortloff 2. Modellbahnmesse Utrecht 2012: "Jairuba", Phantasie-Insel aus den Karibikinseln Jamaika & Aruba von Diger Rossel in Spur H0. Autor: Hagen v. Ortloff 3. Modellbahnmesse Dortmund 2012: "Consolidated Nickel Mine", italienischer Modellbahnclub Club Modeliss,mo Pavese, Spur H0 Autor: Hagen v. Ortloff 4. Aus Eisenbahn-Romantik Sommer 2003 Folge 497, vom 6.7.2003 Beitrag über Wolfgang Frey, der im Oktober 2012 verstorben ist. Bahnhof Stuttgart in Spur N. Autor: Alexander Schweitzer 5. Karlsruher Modellbahn- und Eisenbahnfreunde 2012 ein Wasserschaden zerstört ihre komplette Modellbahnanlage. Autor: Bernhard Foos 6. Modellbahnmesse in Dresden 2012: "Wittower Fähre", TTe von Roland Block "Arlbergbahn" vom MEC Bregenz "Gipfelstürmer" von Gérard Passarel Autor: Hagen v. Ortloff Ein Magazin von Bettina Bansbach Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 22 - Pässe, Puffer, Palatschinken (1)

15 décembre 2012

Die Eisenbahn in Österreich feiert ihren 175. Geburtstag und Eisenbahn-Romantik feiert in Form einer spektakulären Sonderfahrt mit. Mit zwanzig verschiedenen Dampflokomotiven und einigen E-Lok Oldtimern geht es einmal quer durch die Alpenrepublik. Mehr als 2.500 Kilometer werden in acht Tagen zurückgelegt. Glanzlichter sind die Fahrt über den Arlberg, vorbei an Kitzbühel, über die Tauern und die Murtalbahn, auf der man reisen kann, wie vor hundert Jahren. Der 1. Teil der Reise endet in Wien am Südbahnhof, der gerade zum neuen Großstadtbahnhof umgebaut wird. Ein Film von Bernhard Foos Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 23 - Traumhafte Modelleisenbahnen

29 décembre 2012

In dieser Sendung zeigen wir internationale Modellbahnklassiker, die im Jahr 2012 auf den großen Modellbahnmessen in Dortmund, Köln und Utrecht präsentiert wurden. Anlagentechnisch sind wir in Holland, Frankreich, den USA und Deutschland unterwegs, aber auch – und das ist sehr außergewöhnlich in der Modellbahnszene – in der Türkei. Die Anlage "Selcuk" führt den Betrachter an die Stätten des antiken Ephesos und setzt gleichzeitig der türkischen Eisenbahn ein Denkmal. Die Anlage ist ausgezeichnet mit dem Award der Modellbahnmess Utrecht "ONTRAXS 2012". Eine weiteres Highlight unter all den Kunstwerken, die zu sehen sind, ist mit Sicherheit die Winteranlage der Lippstädter Eisenbahnfreunde – eine Anlage ganz in glitzerndem Weiß. Die Anlagen dieser Sendung: 1. Modellbahnmesse Dortmund 2012: "Selcuk" (Türkei – Ephesos) "Baraque" (Frankreich – Puy de Dome) 2. Modellbahnmesse Utrecht 2012: "Neukloster" (Deutschland – Mecklenburg) "Lake Louisa" (USA) "La Mine Cussec S.A." (Frankreich) "Gasselte" (Niederlande ) 3. Modellbahnmesse Köln 2012: "Winteranlage" der Lippstädter Eisenbahnfreunde Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann

Épisode 1 - Pässe, Puffer, Palatschinken (2)

12 janvier 2013

Von Wien aus startet der Sonderzug der Eisenbahn-Romantik durch die schönsten Regionen Österreichs. Der zweite Teil der Jubiläumsfahrt führt ins Waldviertel, in die Wachau, über den Semmering und durch das Gesäuse. 75 Jahre Eisenbahnen in Österreich waren der Anlass, mit Volldampf durch die Alpenrepublik zu reisen und die schönsten Strecken zu befahren. Auf der über 120 Jahre alten Steyrtalbahn sind alle drei Dampflokomotiven angeheizt und das Personal tut Dienst in historischen Uniformen. Ein letzter und "pfiffiger" Höhepunkt ist die Begegnung des Dampfzuges mit einem Donaudampfschiff unter der Donaubrücke in Linz in der Abendsonne. Ein Film von Bernhard Foos Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 2 - Mit dem Zug zum letzten Winkel der Welt

19 janvier 2013

"Ultimo rincón del mundo", letzter Winkel der Welt, so nennen die Chilenen ihr Land. Sie sind sehr stolz auf ihre Eisenbahn, auch, weil ihr berühmter Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda Sohn eines Eisenbahners war. Sogar ein Eisenbahnmuseum ist nach ihm benannt. Von Santiago de Chiles mit einem sagenhaften Blick vom Hausberg der Metropole, Santiago aus führt die Reise durch die Ebene zwischen Küstenkordillere und Anden. In Rancagua, neunzig Kilometer von der Hauptstadt entfernt, zweigte einst eine Bahn zur Bergarbeiterstadt Sewell ab. Hoch in den Bergen lebten bis in die 70er Jahre 15.000 Menschen. Wegen der schwierigen Versorgung wurden sie später umgesiedelt. Sewell wurde zur Geisterstadt, die man 2006 zum UNESCO-Welterbe ernannt hat. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 3 - 100 Jahre Lokomotivmanufaktur Gmeinder

26 janvier 2013

Anton Gmeinder, der "Dachkandelschwob" aus Göggingen bei Meßkirch kam der Liebe wegen ins badische Mosbach und gründete dort 1913 eine Fabrik für die Herstellung von Betriebs-Ausrüstungen für Handwerksbetriebe. Sechs Jahre später erblickte die erste Gmeinder Motorlokomotive das Licht der Welt. Zwei Jahre später entwickelte Anton Gmeinder die erste Diesellokomotive Deutschlands. Schon früh erkannte er die wirtschaftlichen Vorteile des Dieselbetriebs. Den Durchbruch schaffte er mit dem Bau der Köf, einer kleinen Rangierlok. Mitte der 30er Jahre wurde in Mosbach die 1.000 Lok gefertigt. In einer Firmenchronik ist zu lesen: "Ja, Sonderwünsche mit technischen Problemen hatte Herr Gmeinder besonders gern." Ein Film von Alexander Schweitzer. Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 4 - Von Chicago nach New Orleans

2 février 2013

Jeden Abend verlässt ein Zug mit dem klangvollen Namen "City of New Orleans" Chicago, die Dreimillionenstadt am Michigansee, und bringt seine Gäste in 18 Stunden in Amerikas Süden. Schon seit den 20er Jahren gibt es diesen Zug, der durch den gleichnamigen Song von Arlo Guthrie weltberühmt wurde. 1.500 Kilometer ist die Reise lang. Insgesamt gibt es 21 Haltepunkte. In Memphis Tennessee ist der Blues zuhause. Und viele andere Musikrichtungen, wie der Besuch im Rock n´Soul Museum zeigt. Nach Memphis geht die Sonne auf, werden die Gäste im Zug zum Frühstück gebeten. Nun geht es am Mississippi entlang und durch Baumwollfelder. In New Orleans begrüßt uns einer der großen Söhne der Stadt, lachend mit einer Trompete in der Hand, Onkel Satchmo, Louis Armstrong. Ein Film von Hagen v. Ortloff Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 5 - Die Achertalbahn, eine Museumsbahn mit Vergangenheit, aber auch mit Zukunft?

9 février 2013

1898 fuhr der erste Zug auf der gut zehn Kilometer langen Achertalbahn zwischen Achern und Ottenhöfen im Schwarzwald.... Genau 70 Jahre später dampfte der erste Museumszug auf dieser Strecke. Seitdem ist Bernd Roschach mit dabei, der mit 15 Jahren die Liebe zum Dampfross entdeckte. 44 Jahre später ist der praktizierende Arzt der Kopf des rührigen Vereins Achertäler Eisenbahnfreunde. Rund fünf Mitglieder schrauben, schweißen und werkeln regelmäßig an Lok und Wagen. Zu wenig, denn Lokführer- und Heizerdienst sind bereits mit eingeschlossen. Den Verein plagen Nachwuchssorgen, die jungen Leute haben heute andere Hobbys. Gut 750 Arbeitsstunden im Jahr verbringt Bernd Roschach im Verein. Wenn er krank ist, wehen keine Dampfwolken durchs Achertal. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2013

16 février 2013

Eisenbahn-Romantik berichtet vom Mekka der Modellbahnen: von der Nürnberger Spielwarenmesse 2013. Seit den 50er Jahren präsentieren Firmen aus aller Welt in der Lebkuchenstadt jährlich ihre Neuheiten. Leider nur für Fachleute und nicht fürs eisenbahninteressierte Publikum. Die Messeleitung hat sogar eigens eine Trendbeauftragte beschäftigt; ein neuer Trend ist das Steuern von Modelleisenbahnen per i-Phone, aber auch jede Menge neue Fahrzeuge und Zubehör werden zu sehen sein. Das Eisenbahn-Romantik-Team sucht für Sie aus der Fülle der Neuheiten das Interessanteste heraus. Bereits vor der Sendung, die erstmals Bernhard Foos für Sie zusammenstellt, wird eine ausführliche Sammlung an Neuheiten-Fotos von Hagen v. Ortloff in den zwei Bildergalerien zu sehen sein. Ein Film von Bernhard Foos

Épisode 7 - Stuttgart nach 21

23 février 2013

Stuttgart 21 und kein Ende, oder doch? Viele können es nicht mehr hören, alle müssen es bezahlen. Über Sinn und Unsinn des Schienenprojekts wurde schon alles gesagt. Nun aber ist die Diskussion erneut entbrannt und sie ist ernster denn je, es geht um den schnöden Mammon. Eisenbahn-Romantik möchte diese Diskussion begleiten und Alternativen zu Stuttgart 21 aufzeigen. In fast schon regelmäßigen Abständen verkündet die Deutsche Bahn Mehrkosten. Doch nun wurde die von der DB selbst definierte Rentabilitätsgrenze des Mammutprojekts von gut 4,5 Mrd Euro gerissen. Am 12. Dezember 2012 verkündet der zuständige Technikvorstand Volker Kefer den Anstieg der Kosten um 1,1 Mrd auf nun mehr 5,6 Mrd Euro. Es drohen aber noch weitere Kosten von 1,3 Mrd. Summa summarum belaufen sich die geschätzten Kosten auf nun mehr knapp 7 Mrd. Das ist viel - vielen zu viel, und auch einige Aufsichtsräte der DB kommen nun ins Grübeln. Ähnlich wie beim neuen Berliner Flughafen drohen nun auch bei Stuttgart 21 die Kosten aus dem Ruder zu laufen. Während die Aufsichtsräte der Deutschen Bahn prüfen lassen, inwieweit sie dafür eventuell haften müssen, sagt ihr stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Alexander Kirchner offen, dass "über Alternativen diskutiert werden" müsse. Eisenbahn-Romantik möchte diese Diskussion begleiten und Alternativen zu Stuttgart 21 aufzeigen; denn Kirchner sagt auch, dass die Chancen für den Weiterbau des Bahnhofs 50 zu 50 stehen. Welche Alternative ist am besten geeignet, den Bahnknoten Stuttgart für die Zukunft fit zu machen? Das Modell "K 21" wurde während den Schlichtungsgesprächen über Stuttgart 21 von den Gegnern des Projektes favorisiert. Gemeint ist mit "K21" die Ertüchtigung des alten Kopfbahnhofes und den Bau von Tunneln. Am Ende der Schlichtung warb Heiner Geißler für eine sogenannte Kombilösung: Der Bahnhof bleibt für den Regionalverkehr wie er ist . Für den Fernverkehr wird unter dem Hauptbahnhof ein neuer Tun

Épisode 8 - Masuren – Land ohne Eile

1 juin 2013

Schon Siegfried Lenz beschrieb in einer seiner Erzählungen eine Schmalspuridylle in Masuren. Der Titel der Geschichte: "Die Kleinbahn namens Popp". Dieses Bähnchen gibt es noch heute in Elk im östlichen Masuren und sie dampft und schnauft wie eh und je. Doch vieles hat sich verändert im Nordosten Polens, Zugstrecken wurden stillgelegt, viele Dörfer sterben aus. Und trotzdem lohnt sich ein Bahnausflug nach Masuren, denn kaum irgendwo auf den Welt gibt es solche Naturschönheiten, solch eine Idylle. Vom Zugfenster aus lässt sich das Land ohne Eile am eindrucksvollsten entdecken. Begleitet von segelnden Störchen und weidenden Pferdeherden. Ein Film von Grit Merten Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 9 - Westerwälder Visionen

8 juin 2013

Die glorreichen Zeiten der Westerwald Querbahn liegen schon fast ein halbes Jahrhundert zurück – damals rollten Güter-Dampfloks mit den Schätzen des Westerwaldes – Basalt, Schiefer – im Stundentakt durch Westerburg. 1995 wurde die Strecke zwischen Rennerod und Westerburg geschlossen, die Natur eroberte sie sich zurück.

Épisode 10 - Werksverkehr und Ausflugszügle - Feldbahnen im Südwesten

15 juin 2013

Man kann mit ihnen arbeiten oder mit ihnen ins Grüne fahren. Doch vor 100 Jahren waren die Feldbahnen das Transportmittel schlechthin für kurze Strecken oder auch für längere. Im Wald, im Sägewerk, auf Großbaustellen, zum Autobahnbau, in den Fabriken, überall wurden die kleinen Loks zum Ziehen von Loren eingesetzt.

Épisode 11 - Almost Heaven, West Virginia – Waldbahndinos in Aktion

22 juin 2013

Cass heißt eine Siedlung in den Bergen West Virginias, die aussieht, als wäre die Uhr hundert Jahre zurückgedreht, in eine Zeit, in der die Bewohner noch im nahegelegenen Sägewerk zur Arbeit gingen. Waldbahnlok Shay mit Volldampf bergauf.

Épisode 12 - Bahnverein im Schwabenalter - 40 Jahre EFZ

29 juin 2013

1973 ist eigentlich für Eisenbahnfreunde kein gutes Jahr. Die damalige Deutsche Bundesbahn begann gerade den Dampfloks das Rauchen abzugewöhnen.

Épisode 13 - Irlands dampfende Vergangenheit

6 juillet 2013

Irlands Eisenbahngeschichte begann 1834 mit der ersten Strecke zwischen Dublin und dem Hafen im Süden Dun Laoghaire. Tausende von Bahnkilometern wurden in den folgenden Jahren gebaut. An diese Tradition erinnert die "Golden Vale International Railtour". Bahnfreunde aus aller Welt fahren in jedem Frühjahr mit einem historischen Zug von Dublin aus einmal rund um die Insel. Entlang der Strecken liegen Zeugen irischer Dampf-Tradition wie die historische West Clare Railway oder die neu gebaute Schmalspurstrecke von Stradbally. Ein wunderbar dampfendes Wochenende: Langsam, gemütlich und mehr dem Weg als dem Ziel verpflichtet. Im Film zeigen wir die Hauptstrecken der Golden Vale Railtour und die Zeugen der dampfenden irischen Vergangenheit, an denen diese Rail-Rally vorbeiführt: Tour 1: Dublin-Sligo Tour 2: Dublin-Waterford-Limerick Tour 3: Limerick-Nenagh-Dublin-Belfast Tour 4: Belfast-Lisburn-Bangor Gemeinhin geht man ja davon aus, dass eine Eisenbahn zweispurig fährt. Nicht so die Monorail in Listowel. Die hat nur ein Gleisband und ist rechts und links davon aufgehängt. Das ist aber nicht die einzige Besonderheit der historischen Eisenbahn im irischen County Kerry. Ein Film von Yvonne Arnold Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 14 - Eisenbahnspielen in freier Natur - Garten- und Parkbahnen im Schwabenland

13 juillet 2013

Wenn die Sonne lacht und es überall grünt und blüht, schlägt ihre Stunde, dann haben Park- und Gartenbahnen Hochsaison. Bei den Parkbahnen sitzen Lokführer und Passagiere je nach Spurweite auf oder in den Fahrzeugen - und spielen "Eisenbahnfahren", wie auf der großen Bahn. Während bei der Parkeisenbahn das Fahrvergnügen im Vordergrund steht, ist es bei den Gartenbahnen eher der Betrieb der Bahnen. Sie sind zur Personen-Beförderung nicht geeignet. Wenn sie allerdings durch Blumenbeete rattern, über Bächlein und kleine Hügel hinauf, dann lacht auch hier das Eisenbahnerherz. Wir haben uns in der Gegend rund um Stuttgart umgesehen und stellen drei solcher Bahnschätze vor. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 15 - Elektrisch ins Jrüne - Ausflugsbahnen rund um Berlin

20 juillet 2013

Östlich von Berlin gibt es seit 1897 die Buckower Kleinbahn, eine Zweigstrecke der Preußischen Ostbahn die im Laufe ihrer Geschichte nie erweitert wurde, wohl aber verbreitert. Ursprünglich eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, ist sie seit 1930 eine normalspurige Straßenbahn mit einer Strecke von knappfünf Kilometer Länge und einer einzigen Zwischenhaltestelle. Große Probleme gab es 2010, als über ein Kilometer Oberleitung gestohlen wurde. Dank vieler Sponsoren konnte die Bahn jedoch gerettet werden. Zwei Schätze besitzt die Strausberger Eisenbahn. Ihr gehört eine Eisenbahn, die wie eine Straßenbahn aussieht und eine elektrische Fähre. Die Oberleitungsfähre braucht für die knapp 400 Meter über den Straussee sieben Minuten. Sie ist die älteste Fähre dieser Art in Deutschland. Außerdem besuchen wir die 100 jährige Woltersdorfer Staßenbahn in ihrem Depot und auf der Strecke. Ein Film von Andreas Stirl & Frank Rinnelt Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 16 - Zwischen Jungfernsprung und Drachenfels - die Renaissance des Bundenthalers

27 juillet 2013

Wo die Felsen so fantasievolle Namen haben wie Jungfernsprung, Hexenpilz oder Mooskopf, fährt seit 1911 der "Bundenthaler" durch das Dahner Felsenland. Den besten Blick über das Wieslautertal hat man vom 70 Meter hohen Jungfernsprung-Felsen, mitten in Dahn. Im Sommerhalbjahr schlängelt sich ein Triebwagen dreimal pro Woche auf einer der romantischsten deutschen Strecken, um Ausflügler ins Pfälzer Bergland zu bringen. 1997 verkaufte die Bundesbahn die Strecke für eine symbolische D-Mark an die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland. Seit fünf Jahren betreibt nun die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft die sogenannte Wieslauterbahn. Eisenbahn-Romantik lädt Sie ein zu einer Fahrt mit einem der ältesten Ausflugszüge Deutschlands. Vielleicht bekommen Sie dabei auch "die Elwetritsche" zu sehen, eines der ganz scheuen Fabelwesen der Pfalz. Ein Film von Bernhard Foos Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 17 - Schienenkreuzfahrt Bodensee – Bahngeschichten am Schwäbischen Meer

3 août 2013

Der Bodensee war für Deutschland, Österreich und die Schweiz immer eine wichtiger Handels- und Verkehrsregion, deshalb ist der See beinahe rund um von Eisenbahngleisen umschlossen. Wir erzählen Bahngeschichten zu Wasser, zu Lande und aus der Luft. Von Zeppelinen, Dampfschiffen und Hafenbahnhöfen, aber natürlich auch vom "Seehänsele", vom "Seehas" und vom "Bodenseefelchen", wobei die beiden Erstgenannten tatsächlich auf Schienen am Bodensee unterwegs sind. Auch das letztgenannte Exemplar dreht seine Runden, allerdings im See, um schließlich auf der Speisekarte aufzutauchen. Ein Film von Bettina Bansbach Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 18 - Natur, Nostalgie und die 97 501 – oder schaukelnd durch die Biosphäre

10 août 2013

Der Traum ist fast Realität, aber noch gibt es ihn nur in H0: der "Württemberger Zug" der Schwäbischen Albbahn. In 1:1 ist er noch Zukunftsmusik. Mit der Schwäbischen Albbahn zwischen Gammertingen und Schelkingen wurde 2004 eine der schönsten touristischen Attraktionen zum Leben erweckt. Sie führt mitten durch das Biosphärengebiet Mittlere Alb und ist nicht nur reich an Ausflugszielen, sondern sie hat auch einen werktäglichen Regionalverkehr auf die Schiene gestellt. Dabei sah es noch vor 10 Jahren nicht wirklich gut aus. Ein großer Teil der Strecke sollte stillgelegt werden. Heute gilt das Konzept der Schwäbischen Albbahn als größtes Freizeitnetz in Europa, speziell entwickelt für die Befürfnisse im Nahverkehr. Im Wochenend- und Feiertagsbetrieb sind die historische Triebwagengarnitur MAN VT 8 des Schwäbischen Albbahnvereins und der Ulmer Spatz der Schienenbusfreunde Ulm unterwegs. Werktags gibt es einen Schüler- und Pendlerzug des Nahverkehrverbundes RAB - auf dem Führerstand ein Lokführer der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL). Und nach 26 Jahren Wiederaufarbeitung fast bereit: die Zahrad-Dampflok 97 501 der "Freunde der Zahnradbahn Honau – Lichtenstein" im Reutlinger Westbgahnhof. Auch sie spielt in der Geschichte eine Rolle. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 19 - Von Tausendfüßlern, Elefanten und Löwenbabys – Shongololo-Express (1)

17 août 2013

"Shongololo", also Tausendfüßler, nannten die Eingeborenen im südlichen Afrika die ersten Züge, die sie erblickten. -Seit 1995 schlängelt sich nun der Shongololo Express als Hotel- und Safarizug durch verschiedene Länder des südlichen Afrika. Wir haben uns für die sogenannte "Southern Cross Southbound Reise" entschieden. Auf die Reise begibt man sich hauptsächlich nachts, ähnlich wie auf einem Kreuzfahrtsschiff. Der erste Teil des 2.650 Kilometer langen Bahnabenteuers beginnt in Simbabwe mit einem Abstecher zu den Victoria Fällen, die anschließend mit einem Dampfzug überquert werden. Danach werden wir im Chobe Nationalpark in Botswana, der nicht eingezäunt ist, "Elefanten ohne Grenzen", beobachten. Es wird schnell dunkel, viele sind früh müde. Die unzähligen Eindrücke müssen verarbeitet werden und jeden Tag kommen neue hinzu. Wir besuchen die Matobo-Hügel. Sie gelten bei einigen afrikanischen Stämmen als heilig und sind bis heute Kultstätten. Auch Cecil Rhodes ist hier begraben. Er hatte einen Traum, den Bau der Eisenbahnlinie von Kapstadt nach Kairo. Vielleicht schlummert dieser Traum ja ein bisschen im nahe gelegenen Eisenbahnmuseum in Bulawayo weiter. Wir besuchen nun den Antelope Park bei Gweru in den landschaftlich sehr schönen Midlands. Hier gibt es eine besondere Attraktion. Ein anderthalb halb Stunden langer Spaziergang mit jungen Löwen. In Somabhula, etwa 150 Kilometer westlich von Bulawayo entfernt, beenden wir den ersten Teil unserer Reisereportage. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 20 - Von Springböcken, Nashörnern und gefleckten Hunden – Shongololo-Express (2)

24 août 2013

Der zweite Teil der Reise beginnt für uns nun in Somabhula – Südafrika, Mozambique und ein Abstecher nach Swasiland liegen noch vor uns – Endpunkt ist Johannesburg ... Simbabwe bietet hochinteressante kulturelle Schätze. Um sie kennenzulernen, hat der Shongololo Express Kleinbusse mit an Bord. Bei Bedarf werden diese einfach abgeladen. "Great Zimbabwe" steht auf dem Programm, eine Ruinenstadt, die als größtes vorkoloniales Monument südlich der Pyramiden gilt. Unsere Reise führt uns nun weiter Richtung Süden und zwar auf einer recht neuen Eisenbahnstrecke. Sie wurde 1999 eröffnet und gehört der privaten Bulawayo-Beitbridge Railway (BBR). Gebaut wurde sie für den Güterverkehr. Sie ist rund 200 Kilometer kürzer als die alte Strecke über Botswana. Nach einer kurzen Stippvisite in Swasiland kommen wir nach Südafrika. Mit einer Länge von rund 20.000 Kilometer hat Südafrika eines der längsten Schmalspurnetze der Welt - wie in Simbabwe Kapspur mit 1.067 mm Spurweite. Der Kruger Nationalpark steht auf dem Programm. Danach fährt der Hotelzug Maputo an, die Hauptstadt Mozambiques, diese bietet ein aufregendes Gemisch aus Kultur und Architektur und den "schönsten" Bahnhof Afrikas entworfen von Gustave Eiffel. Jetzt geht es auf die Panoramaroute durch eine der schönsten Gegenden Südafrikas, den Drakensbergen entlang und zur Goldgräberstadt von Alec Patterson - Pilgrim’s rest. Die atemberaubende Schienenkreuzfahrt, überaus spannend und interessant, aber auch nachdenklich endet in Südafrikas Metropole Johannesburg. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 21 - Bahnnostalgie im Bayerischen Wald

31 août 2013

Gut 70 Kilometer ist sie lang, die Bayerische Waldbahn zwischen Plattling und Bayerisch-Eisenstein, die älteste Linie im Bayerischen Wald. In Plattling, im Donautal, beginnt ihr 400 Meter hoher Aufstieg. Nach zehn Kilometern wird Deggendorf erreicht, das "Tor zum Bayerischen Wald". Weiter geht die Fahrt über den Kohlbachdamm, mit 44 Metern der höchste Naturbahndamm Deutschlands. Ab Zwiesel dampft es doppelt. Erst in einer Dampfbierbrauerei, die das schöne Motto pflegt "Omnia praeclara rara", alles Wertvolle ist selten, und dann mit einem Dampfross, das uns nach Bayerisch-Eisenstein bringt. Die Lok 70 083 des Bayerischen Localbahnvereins feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 22 - Vier Jahreszeiten - acht Modellbahnen

6 décembre 2013

Alle vier Jahreszeiten spiegeln sich in den Modellbahnanlagen, die auf bei der Faszination Modellbau 2013 in Sinsheim zu sehen waren. - Birgit Foken-Brock hat in vier Metallkoffern Frühling, Sommer, Herbst und Winter in Spur Z gestaltet. Eisläufer ziehen ihre Kreise und im Biergarten tanzen Paare. - Auf einem Viertelquadratmeter widmet sich Markus Michelbach intensiv dem Thema Schnee. - Die Gartenbahner Südwest spielen am liebsten im Sommer draußen, aber auch im Winter lassen sie ihre Züge durch die weiße Gartenlandschaft fahren. - Die Blechspielzeugbahn der Nostalgiebahnen Karlsruhe bauen nur einmal im Jahr ihre 16 Quadratmeter große Anlage auf. - Die Ansichten aus der Niederlausitz zeigen die Veränderung der Landschaft im Sommer und Herbst mit Industrieanlagen und alten verlassenen Bahnhöfen. - Österreich und die Schweiz sind das Thema der Modellbahnfreunde Sulmtal, weil ihre Mitglieder dort oft Urlaub machen, im Sommer wie im Winter. - Quer durch die Weiten der USA fährt der Modelleisenbahnclub Kiel in Spur N und endet im spätsommerlichen Chicago in der Grand Central Station. - Ohne jede Jahreszeit präsentiert sich die Modelspoor Vereniging Zuid Limburg mit einem Stahlwerk auf der Spurweite H0 im Stil der 1970er Jahre. Eisenbahn-Romantik präsentiert diese acht aufwändig und liebevoll gestalteten Modellbahnanlagen und ihre Gestalter. Ein Film von Bernhard Foos Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 23 - Der Feldbahn auf der Spur - von kleinen Zügen und großen Plänen

7 décembre 2013

Eisenbahn-Romantik besucht Feldbahnen in Baden-Württemberg und das Frankfurter Feldbahnmuseum in Hessen, dort finden sich 40 Lokomotiven und 150 historische Feldbahnwagen für die Spur 600 Millimeter ... Feldbahnen waren ein halbes Jahrhundert lang das Transportsystem in Wald und Flur. Auch als Werkbahnen leisteten sie gute Dienste. Die Merck-Fabrik in Darmstadt war durchzogen von Gleisen. Nach dem Krieg halfen Trümmerbahnen, den Schutt aus den zerbombten Städten zu fahren. Das Feldbahnmuseum Frankfurt sorgt dafür, dass die Feldbahn nicht in Vergessenheit gerät. Hat sie doch viele Jahrzehnte lang das Bild der Industrie und der Landwirtschaft bestimmt. Noch heute liegen längst vergessene Gleise auf alten Fabrikhöfen. In Wiesloch haben die Feldbahnfreunde große Pläne für einen Erlebnispark und im Schwäbischen hat ein pensionierter Lehrer Freude daran in seinem Garten im Kreis zu fahren und dafür sogar einen Triebwagen konstruiert. Wie diese Feldbahn kann man die meisten besuchen und mit ihnen einen Ausflug machen. Eisenbahn-Romantik begibt sich auf Spurensuche und zeigt, dass im Tunnelbau auch heute noch Feldbahntechnik zukunftsträchtig eingesetzt wird. Ein Film von Bernhard Foos Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 24 - Ein schwäbisches Modellbahnmärchen

13 décembre 2013

Es waren einmal fünf Freunde aus dem schwäbischen Winnenden, die sich mit Ihrem Modellbahnhobby zusammengetan haben. Ihre Anlage wuchs, ebenso ihre Begeisterung, und das seit bald 50 Jahren. 2003 wurde das Modellbahnerglück allerdings jäh unterbrochen, ja es gingen buchstäblich die Lichter aus. Die Private Modellbahner Vereinigung Winnenden, PMW, musste ihr angestammtes Domizil in der Ziegelei verlassen und ihre Anlage komplett abbauen. Doch diese Wunden sind längst verheilt. Seit nunmehr neun Jahren rattern die Züge im neuen Domizil auf rund 4.000 Meter Gleis wieder durch die schwäbische Märchenwelt der PMWler. Viele Fans bekommen feuchte Augen beim Anblick dieser einzigartigen Modellbahn – auch Hagen v. Ortloff, der hier vor dreieinhalb Jahrzehnten seinen ersten Modellbahnfilm drehte. Ein Film von Alexander Schweitzer Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 25 - Tren a las nubes - Zug in den Wolken

14 décembre 2013

El Tren a las nubes - der Zug in die Wolken bringt seine Passagiere in die überwältigende Landschaft der argentinischen Puna. Seine 16-stündigen Reise beginnt in der Provinzhauptstadt Salta auf 1600 m und führt hinauf in die Anden-Kordilleren. Höhepunkt der Bahnfahrt ist der Umkehrpunkt hinter dem Viadukt Polvorilla auf 4200 m Höhe. Der Ramal C 14, so wird in Argentinien die Strecke genannt, zählt zu den höchsten und eindrucksvollsten Schienenwegen der Welt. Eröffnet wurde sie 1948 als Güter- und Personenzugstrecke bis an die Grenze zu Chile, wo sie auf dortiger Seite bis an die Küstenstadt Antofagasta weitergeführt wurde. Geplant hat sie der amerikanische Eisenbahningenieur Richard Maury, der noch heute wegen dieses waghalsigen Projekts von vielen bewundert wird. Der Film lädt ein zu einer Reise mit dem Touristenzug Tren a las nubes und macht mit den nordargentinischen Provinzen Salta und Jujuy bekannt. In einer sogenannten Pena, einer traditionellen Musikkneipe, wird der Zuschauer zunächst einmal auf das argentinische Lebensgefühl eingestellt. Weiter auf dem Reiseplan steht u.a. der Besuch der einstigen Kolonialstadt Salta, ihre Drahtseilbahn und ihr Eisenbahnmuseum. Bei einem Abstecher in die Valles des Chalchaquiès , einer riesigen Tälerkette, geht es in den Nationalpark Los Cardones, wo tausende von Kandelaberkakteen stehen – "Wächter", wie die Einheimischen sagen. In einem der Hochtäler werden die vom Aussterben bedrohten Vicunas gezüchtet, eine neben den Lamas und Guanakos wegen ihrer Wolle sehr begehrten Spezies der "südamerikanischen Kamele". Davon abhängig sind auch die Kunsthandwerker der Region. In einer Schule im Dorf Molinos werden Kinder in den traditionellen Fertigkeiten unterrichtet. Unbedingt empfehlenswert ist der Besuch des Weingutes Colomé mit dem höchsten Weinanbau der Welt. Hier kann man einen Malbec verkosten, der vor über 160 Jahren von Frankreich nach Argentinien verpflanzt wurde. Ebenfalls einzigar

Épisode 1 - Dampfgeschichten aus Südengland

11 janvier 2014

Südengland besitzt nicht nur eine faszinierende Landschaft, die mit grünen Weiden, sanften Hügeln, mit einsamen Mooren und steilen Küsten nicht unterschiedlicher sein kann, sondern auch eine große Vielfalt an verschiedensten historischen Eisenbahnen. "Wir wollen die Vergangenheit bewahren in der Gegenwart für die Zukunft" – so lautet das Credo eines Museumseisenbahners im Film, und dieser Gedanke ist das Anliegen , in deren Dienst sich die Mitarbeiter aller von uns besuchten Museumeisenbahnen gestellt haben. Unsere Reise durch Südengland mit dem Zug beginnt in der Grafschaft Kent auf der Romney, Hythe & Dymchurch Railway, einer Eisenbahnstrecke durch die sogenannte Romney March direkt an der Kanalküste bis auf die Landspitze Dungeness. Die dortige Museumsbahn zeichnet sich aus durch ihre Größe: Loks und Wagen sind im Maßstab 1:3 gebaut. Nicht unweit von ihrem Betriebsmittelpunkt New Romney liegt das Schloss Hever Castle, in dem Anne Boleyn ihre Kindheit verbrachte. Berühmt ist die riesige Gartenanlage , die Anfang des 20. Jahrhunderts in der umliegenden Marschlandschaft errichtet wurde. Nicht weniger berühmt sind die Kalkklippen im angrenzende Sussex, die durch den Ansturm des Meeres jährlich schrumpfen. Obwohl alles, was am Rand dieser Klippen jemals gebaut wurde, mittlerweile längst abgerutscht oder abgerissen ist, steht die weiße Felsküste unter Naturschutz. Ebenfalls an der Küste, aber ein wenig weiter Richtung Osten im einst mondänen Seebad Brighton, fährt die älteste elektrische Straßenbahn auf ihrer Stecke am Strand entlang: Volk’s Electric Railway. Ihr Erbauer Magnus Volk hat Ende des 19. Jahrhunderts zum Erstaunen der Bevölkerung und der Badegäste ein zweites bahntechnisches Unikum konstruiert, das nach dem langbeinigen Spinnentier Weberknecht "Daddy Long Legs" genannt wurde. Überreste davon gibt heutzutage das Meer nur Bei Ebbe frei. Im Landesinneren ist nahe dem Städtchen East Grinstead eine der ältesten

Épisode 2 - Die 3-Seen-Bahn - zwischen Schluchsee und Titisee

18 janvier 2014

Es dauerte eine kleine Ewigkeit, bis die Dreiseenbahn mitten im Hochschwarzwald fertig gebaut war. Deswegen heißt sie im Volksmund auch Ewigkeitsbahn; erst 1926 wurde sie eingeweiht. Die knapp 20 km lange Nebenbahn zweigt in Titisee von der Höllentalbahn ab und führt steil bergauf bis nach Bärental, wo man einen herrlichen Blick zum Feldberg hat. Auf der Hochebene des Schwarzwaldes fährt sie vorbei am Windgfällweiher, der ihr als dritter See, neben Titisee und Schluchsee, den Namen gab. Am Endbahnhof Seebrugg hat sich ein Verein aufgemacht, den alten Zustand des vollständig erhaltenen Bahngeländes wieder herzustellen und dort ein Eisenbahn-Freilichtmuseum zu errichten. Eisenbahn-Romantik berichtet von den Plänen der IG-3-Seen-Bahn und begleitet den Dampfzug der Dreiseenbahn durch die traumhafte Landschaft des Hochschwarzwaldes. Ein Film von Bernhard Foos Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 3 - Taiwan - kleine Insel, großes Bahnland

25 janvier 2014

Taiwan, die schöne Insel, wie die Portugiesen schon vor 400 Jahren sagten, ist so unbekannt, wie fantastisch. Faszinierend ist auch eine Bahnfahrt rund um die Insel, die so groß ist, wie Baden-Württemberg. Wenn man die Taiwan besucht, fällt auf, dass die Insel einen traditionellen Osten und einen dynamischen Westteil besitzt. Während im Osten die Züge noch langsam auf meterspurigen Gleisen entlang zuckeln, überwindet der normalspurige Shinkansen seit 2007 die 345 Kilometer zwischen den beiden Metropolen Taipeh und Kaohsiung in sagenhaften 96 Minuten. Fast ein Jahrhundert lang wurde in Taiwan Zucker verarbeitet. In Xihu ist aus einer ehemaligen Raffinerie ein Museum entstanden mit einer sieben Kilometer langen Museumseisenbahn. Weitere touristische Höhepunkte sind die Bahnen zum Sonne-Mond-See und zum Berg Alishan, wobei letztere 2009 Opfer eines Taifuns wurde und Züge nur noch auf einem kurzen Abschnitt verkehren. Am Endpunkt kann man den legendären Sonnenaufgang im Alishan-Gebirge erleben. Ein Film von Hagen v. Ortloff Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 4 - Anlagenträume im alten Schlachthof – Erlebnis Modellbahn Dresden

1 février 2014

Seit knapp einem Jahrzehnt findet jedes Jahr, mit wachsendem Erfolg, im Februar eine große Modellbahnausstellung in der Messe im alten Schlachthof von Dresden statt. Seit knapp einem Jahrzehnt findet jedes Jahr, mit wachsendem Erfolg, im Februar eine große Modellbahnausstellung in der Messe im alten Schlachthof von Dresden statt. Vom MEC Theodor Kunz Pirna. Der Modell Eisenbahn Club der Elbestadt hat eine lange Tradition, es gibt ihn seit über 40 Jahren. Während dieser Zeit sind zahllose Modellbahnanlagen entstanden, wurden verschiedene Schauen organisiert. Doch die größte Herausforderung lag noch vor den Pirnaern. Sie wollten eine sehenswerte Ausstellung auf die Beine stellen und das Publikum begeistern. Um finanziell nicht in die Miesen zu gelangen, hat man auf die Messe in Dresden gesetzt und diese Herausforderung bestanden, sonst würde man 2014 nicht den zehnten Geburtstag feiern. Die komplette Organisation wird von vierzig Personen auf ehrenamtlicher Basis geschultert. Eisenbahn-Romantik war die letzten beiden Jahren im alten Schlachthof von Dresden und hat sich die eindrucksvollsten Anlagen herausgepickt. Ein Film von Hagen v. Ortloff Quelle: Eisenbahn-Romantik

Épisode 5 - Lebensnerv der Savanne – Mit der Tazara durch Tansanias Süden

8 février 2014

Kommt sie oder kommt sie nicht? Und wenn sie kommt, wann wird sie kommen? Es gibt viele Gründe, warum die Fahrt mit der TAZARA, der Tanzania-Zambia-Rail ein Abenteuer mit vielen Unbekannten ist... Da wären zu nennen defekte Schienen oder Weichen, Signale, die nicht funktionieren und ein entgegenkommender Zug, der einige Zeit damit verloren hat, einen Elefanten von der Schiene zu jagen. Auf der eingleisigen Strecke durch Tansania bleibt nichts anderes übrig als den Zug zu stoppen und eben auf den Gegenzug zu warten. Wann auch immer der es geschafft hat, Elefanten oder Giraffen von den Schienen zu scheuchen, er wird schon noch kommen. Und so hat man schon wieder einen Grund, warum die Eisenbahnfahrt mit der TAZARA nur für Reisende geeignet ist, die es ganz bestimmt nicht eilig haben. Die Eisenbahn-Streckenführung im kaum zugänglichen Süden Tansanias ist ein weiterer Grund für Verspätungen, Zugausfälle oder Lokomotiv-Schäden. Die Angestellten der Tazara haben es nicht leicht. Die Lokomotiven stammen aus den Siebzigern und Achtzigern des letzten Jahrhunderts, die Waggons sind unwesentlich jünger. Nicht einmal jetzt, nachdem sechs neue Diesellokomotiven aus China als Entwicklungshilfe geliefert wurden, funktioniert der Personen- und Güterverkehr pannenfrei. Die Tazara gilt nach jahrelangen Investitionen als das Entwicklungshilfe-Vorzeigeprojekt Chinas in Afrika. Wenn der Buschzug überhaupt noch fährt, ist das zweifellos dem Engagement der Chinesen in die Strecke und in das Eisenbahn-Material selbst zu verdanken. Seit Anfang 2013 gibt es nun sechs neue Loks aus Peking, Baujahr 2011, in Lizenz nachgebaut – oder auch nur kopiert – getreu den General Electric India Dieselloks, die schon seit 1975 ihren Dienst tun. Die Technik der „neuen“ ist die der alten Loks. Blöd ist nur, dass auch die "Neuen" offensichtlich nicht zuverlässiger fahren als die alten. Das Ende der Tazara allerdings wäre eine Katastrophe für Tansanias Süden. Die Eis

Épisode 6 - Nürnberger Spielwarenmesse 2014 (1)

15 février 2014

Seit 1950 findet in Nürnberg die Spielwaremesse statt und seit 1995 berichtet Hagen von Ortloff mit seinem Team über die Neuheiten in der Eisenbahn-Romantik. Modellbaufirmen aus aller Welt präsentieren hier das, was im Laufe des Jahres 2014 auf den Markt kommen wird, jedoch nur für die Fachwelt. Fast 3.000 Hersteller und Händler kommen Ende Januar in die Lebkuchenstadt, zeigen ihre neuesten Modelle, knüpfen Kontakte, bestellen und informieren sich. Eisenbahn-Romantik wird in diesem Jahr sogar zwei ganze Sendungen produzieren, um der Fülle der Neuheiten gerecht zu werden. Bereits vor der Sendung wird eine ausführliche Sammlung von Neuheiten auf unserer Homepage zu sehen sein.

Épisode 7 - Nürnberger Spielwarenmesse 2014 (2)

22 février 2014

Épisode 8 - Des Kaisers alte Gleise – Mit der Central Line zum Tanganjikasee

28 février 2014

Die Tanganjika-Bahn, die Central Line durch Tansania, das ist ein Stück Abenteuer und Eisenbahngeschichte in einem, auch wenn die Fahrt damit durchaus mit Strapazen verbunden ist. Wer es bis Kigoma schafft, findet dort immer noch das ehemalige deutsches Kanonenboot und das schippert heute noch Touristen und Waren aller Art über den Tanganjika-See. Auch noch einhundert Jahre nachdem die Graf Görtze, wie sie von den Deutschen getauft wurde, die heutige Lliemba in all ihren Einzelteilen aus Deutschland über Daressalam und mit der Tanganjika-Bahn in Kisten hergebracht, zusammengesetzt und vom Stapel laufen konnte, dampft kaiserlich-deutsche Wertarbeit über den weltweit längsten See. Der Film folgt der Meterspur der Central Line Tansanias von Daressalam bis Kigoma und zeigt das Leben Afrikas entlang der Eisenbahnstrecke bis Tabora und Mwanza. Er macht sich auf die Suche nach den Spuren deutscher Kolonialbaukunst im ehemaligen Deutsch-Südost und entdeckt die Reste der Usambara-Bahn. Gezeigt wird, was die Eisenbahn für Tansania heutzutage noch bedeutet, welche Transportaufgabe sie immer noch bewältigt und wie Afrika versucht, mit Hilfe der Eisenbahn eine Zukunft aufzubauen. „Des Kaisers alte Gleise“ zeigt aber auch, wie marode das gesamte Eisenbahnsystem in Tansania ist und wie groß die Gefahr ist, dass neben der Usambara-Bahn bald auch die Central Line eingestellt werden könnte. (Text: SWR)

Épisode 9 - Auf winterlichen Gleisen dem Mont Blanc entgegen

7 mars 2014

Eine faszinierende Eisenbahnreise in die tief verschneite Welt des höchsten Berges des europäischen Kontinents, so kann man die Reise mit dem Mont-Blanc Express kurz beschreiben. Ausgangspunkt ist das Städtchen Martigny im schweizerischen Wallis. Die internationale Verbindung führt über Chamonix bis St. Gervais-Le Fayet, rund 55 Kilometer durch das schweizerisch-französische Grenzgebiet. Kurz hinter Martigny beginnt der mutige Aufstieg in die wildromantische Trient-Schlucht. Nur dank des Zahnradantriebes ist die schwindelerregende Kletterei über herrliche Gebirgsketten und vorbei an stattlichen Alpendörfern wie Salvan, Les Marecottes und Finhaut möglich. Weiter geht die Fahrt im Mont-Blanc Express: An der Haltestelle Le Châtelard-Frontière ist die Grenze zu Frankreich erreicht. Auf der Fahrt nach Chamonix schiebt sich immer wieder der überwältigende Blick auf den Mont Blanc ins Bild. Nach einem Zugwechsel geht es zum Mer de Glace, den mit sieben Kilometern Länge längsten Gletscher Frankreichs. Hier trieb einst Frankenstein sein Unwesen. Von Chamonix aus erreicht man auch die gut 3.800 Meter hohe Aiguille Du Midi. Hier beginnt die längste Skiabfahrt der Alpen, die „Vallée Blanche“, das Highlight für Skifahrer. Nun ist es nicht mehr weit bis St. Gervais – Le Fayet, hier hat man Anschluss an den TGV nach Paris. (Text: SWR)

Épisode 10 - Oberlausitzer Impressionen – Die Waldeisenbahn von Bad Muskau

14 mars 2014

Die Oberlausitz, ganz im Osten Sachsens gelegen, ist seit jeher bekannt als Industrieregion, in der sich riesige Bagger durch die Landschaft fressen und täglich tausende Tonnen Braunkohle aus der Erde holen. Unter anderem war der Bergbau in Bad Muskau 1895 der Grund für den Bau einer 600 mm Feldbahn. Bis zur Jahrhundertwende war das Streckennetz auf über 50 Kilometer angewachsen. In ihrer Blütezeit vor dem Zweiten Weltkrieg waren auf der Muskauer Waldeisenbahn elf Dampfrösser sowie 550 Wagen im Einsatz. Nach der Wende wurde der Betrieb eingestellt, aber die Bahn konnte überleben, weil ein Verein rechtzeitig einen zwölf Kilometer Streckenabschnitt übernommen und rollendes Material vor Verkauf oder Verschrottung gerettet hat. Heute ist zwischen Weißwasser, Bad Muskau und Kromlau ein florierender Museumsverkehr eingerichtet. Hauptattraktion an der Endstation ist der Fürst-Pückler-Park direkt an der Grenze zu Polen, der seit 2004 auf der Liste der Unesco-Weltkulturerbe steht. (Text: SWR)

Épisode 11 - Balkan Nostalgie-Express (1)

21 mars 2014

In dieser Reisereportage begleiten die Zuschauer eine Gruppe Eisenbahnfreunde auf ihrer Fahrt durch Südosteuropa. Im Balkan-Nostalgie-Express geht es durch Serbien und Bulgarien – für viele immer noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Von Belgrad aus quert das Filmteam Serbien und sieht eine der letzten Dampflokomotiven des Landes. Außerdem erfahren die Zuschauer, was es mit der Lok „Kennedy“ auf sich hat. In Bulgarien lernen sie die Hauptstadt Sofia kennen, genauso wie einen Heizer, der auf der beeindruckenden Transbalkan-Strecke seiner Dampflokomotive eine Liebeserklärung macht. Der Weg führt weiter zur „touristischen Perle des Zentralbalkans“, der einstigen Hauptstadt des Zweiten Bulgarischen Reiches – Veliko Tarnovo. Der erste Teil dieser Reise endet auf der einzigen Schmalspurbahn der Bulgarischen Staatsbahn mit 760 mm Spurweite im Rhodopengebirge. (Text: SWR)

Épisode 12 - Balkan Nostalgie-Express (2)

28 mars 2014

Im zweiten Teil der Reisereportage durch Südosteuropa mit dem Trans-Balkan-Express setzt sich der Sonderzug mit donnerndem Getöse in Plovdiv in Bewegung. Die Zuschauer verlassen die zweitgrößte Stadt Bulgariens und dampfen über die sogenannte „neue bulgarische Zentralbahn“ nach Sofia. Nun ist es nicht mehr weit bis Serbien. Nach einem langen Reisetag erreicht der Zug Višegrad in Bosnien-Herzegowina. Hier beginnt eine der faszinierendsten Schmalspurbahnen des Balkans – die Šargan 8. Die in den 70er Jahren stillgelegte Strecke wurde seit 1999 in Teilen wiederaufgebaut. Heute zählt sie zu den ganz wenigen grenzüberschreitenden Museumsbahnen der Welt. Ihren Namen verdankt die Gebirgsbahn ihrer Streckenführung: um an Höhe zu gewinnen, schraubt sich die Bahn mittels Kehrtunnel und Schleifen in Form einer Acht den Berg hinauf. (Text: SWR)

Épisode 13 - Europa Miniaturen – Modellbaumesse Dortmund

4 avril 2014

In der Sendung geht es vom höchstgelegenen Bahnhof Nordeuropas bis zu den Lavendelfeldern im Süden Frankreichs, allerdings auf kleiner Spur. Auf der Modellbaumesse Dortmund haben internationale Modellbahnbauer in den verschiedensten Maßstäben ihre Anlagen ausgestellt. Unsere Modellbahnreise beginnt in Finse in Norwegen, führt uns weiter über die Niederlande und das Elsaß auf die Furkabahn in der Schweiz. Eine Gebirgsstrecke wie auch die Tendabahn zwischen Südfrankreich und Italien und die Linie zwischen Angouleme und Limoges im nordwestlichen Zentralmassiv. Unsere Europareise im Miniaturmaßstab präsentiert spektakuläre Bahnstrecken in wunderschönen Landschaften. (Text: mdr)

Épisode 14 - Die Mariazellerbahn - auf der Himmelstreppe zur Wallfahrt

11 avril 2014

Die 91 Kilometer lange Österreichische Schmalspurbahn von St. Pölten nach Mariazell glänzt mit neuen Triebwagen, die stolz "Himmelstreppe" heißen ... Der Wallfahrtsort Mariazell war im 19. Jahrhundert einer der am stärksten besuchten Fremdenverkehrsorte in der k. & k. Monarchie und auch mitverantwortlich für den Bau der gleichnamigen Bahn. Seit kurzem geht es nun mit der "Himmelstreppe" zum Wallfahrtsort. Hundert Jahre alte E-Loks die bis vor kurzem im Plandienst waren, fahren nun im Museumsbetrieb und die modernen Züge sichern die Zukunft der einzigartigen Gebirgsbahn in Österreich. Eisenbahn-Romantik zeigt eine Bahn im Umbruch, alt und neu in einer wildromantischen Alpenlandschaft.

Épisode 15 - Dampfwolken im Bonanza Land

2 mai 2014

Es war um 1860, als in der Sierra Nevada Gold gefunden wurde. Einer Überlieferung nach wurde ein Goldfund damals mit dem Ruf "Bonanza" kundgetan. Ein Jahrhundert später sollte dieser Begriff eine ganze Generation in Aufregung versetzen: Gitarrenmusik, reitende Westernhelden, die Ponderosa Ranch, der Lake Taohe und eine brennende Landkarte, Bonanza, die Westernserie eroberte das Fernsehen. Unterdessen sind die Cartwrights längst Geschichte, den See gibt es noch und die Eisenbahn dort wieder. Die berühmte "Virginia & Truckee Railroad", die von Nevadas Hauptstadt Carson City hinauf nach Virginia City zuckelt. Das Nevada State Railroad Museum in Carson City glänzt mit einmaligen Ausstellungsstücken, wie den futuristisch aussehenden McKeen-Triebwagen von 1910, oder Lok Inyo, vielfacher Filmstar und fast 140 Jahre alt. Western-Romantik ist auch noch lebendig in Virginia City, dort finden sich Saloons, Minen und vereinzelt auch noch die Helden von Bonanza. Ein Film von Hagen v. Ortloff

Épisode 16 - Das letzte Häusle - Modellbaufirma Vollmer schließt

27 juin 2014

Nach 68 Jahren wird Vollmer keine Häuschen für die Modellbahn mehr herstellen. Wir erzählen die Geschichte eines ungewöhnlichen Familienunternehmens, das einen ganz eigenen Blick auf die Architektur des Landes entwickelt hat.

Épisode 17 - Der Rasende Roland - Mit Tempo 30 über die Insel Rügen

1 août 2014

Die vielfältigen Reize von Rügen zu beschreiben, ist ein schweres Unterfangen. Eine riesige Fülle an Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur machen die größte deutsche Insel zu einem Reiseziel, das man erleben und "erfahren" sollte - am besten mit dem dampfbetriebenen "Rasenden Roland". Die Geschichte der schmalspurigen Rügenschen Kleinbahn begann im Jahre 1895. Vieles haben die ursprünglich knapp einhundert Kilometer langen Gleise auf der Insel seither erlebt, wurden doch Millionen von Gästen mit maximal 30 Kilometern pro Stunde über die Insel geschaukelt.

Épisode 18 - Mit dem Serra Verde Express durch den Süden Brasiliens

10 octobre 2014

Als ingenieurtechnische Meisterleistung des ausgehenden 19. Jahrhunderts gilt die knapp 110 km lange Eisenbahnstrecke des Serra Verde Express. Der Zug beginnt in der südbrasilianischen Metropole Curitiba. Die Stadt ist Brasiliens Ökohauptstadt mit der höchsten Lebensqualität des Landes und war einer der Austragungsorte der Fußball Weltmeisterschaft 2014. Täglich fährt der Zug durch die Serra do Mar, einem dichtbewachsenen Küstengebirge. Sogar ein Lied wurde nach dieser Zugreise durch den atlantischen Regenwald, einem UNESCO Weltnaturerbe, benannt. Nur noch wenige Personenzüge fahren heute in Brasilien. So ist diese Reise etwas Besonderes. Häufig nehmen 1.000 Touristen, die meisten davon Brasilianer, den Zug. Die Trassenführung ist wahrlich spektakulär. Sie windet sich durch eine völlig unberührte, zerklüftete Gebirgslandschaft. Der Zug überquert die mit 113 Metern längste Brücke der Strecke, das Viaduto Sao Joao und fährt über das 80 Meter lange Viaduto Carvalho und klebt dabei förmlich an der Wand. Diese Stelle wird auch Teufelskurve genannt. Bis zu 5.000 Menschen sollen innerhalb der fünfjährigen Bauzeit an Typhus, Malaria und durch Unfälle gestorben sein. Nach knapp 1.000 Höhenmetern erreicht der Serra Verde Express die Hafenstadt Paranaguá am Atlantik - ein echtes Eisenbahn-Abenteuer.

Épisode 19 - Irland in einem Zug

17 octobre 2014

Irland ist ein klassisches Reiseziel mit sanften Hügeln, fruchtbaren grünen Wiesen, zerklüfteten Küsten, malerischen Städtchen – und einem perfekten Schienennetz, auf dem sowohl historische Dampfzüge als auch moderne Bahnen verkehren ... Was also liegt näher, als Irland im Zug zu entdecken? Ausgehend von Dublin führt unsere Reise im Uhrzeigersinn durch das Herz Irlands. Entlang der Ostküste kommen wir in ein kleines Dorf in den Wicklow Mountains. In Waterford besteigen wir einen Dampfzug und lassen uns Irlands Bahngeschichte um die Nase wehen. Die Reise führt uns weiter in den Süden Irlands. Wir fahren weiter nach Galway, einer Studentenstadt, die neben einer ausgeprägten Pubkultur, auch ein anderes Erbe pflegt: Hier soll James Lynch seinen Sohn erhängt haben. Vorbei an riesigen Torffeldern kommen wir in die Mitte der grünen Insel. Nun ist es nur noch ein Katzensprung nach Dublin – hier trinken wir unser letztes Pint – Cheers!

Épisode 20 - Der Dschungelexpress von Madagaskar

24 octobre 2014

Eine Fahrt auf einer der beiden noch funktionierenden Eisenbahnlinien Madagaskars von Fianarantsoa im Hochland hinab nach Manakara an die Ostküste, in den betagten Waggons des "Dschungelexpress" bedeutet "Madagaskar pur". Die Strecke führt auf einer der beiden noch funktionierenden Eisenbahnlinien Madagaskars von Fianarantsoa im Hochland hinab nach Manakara an die Ostküste. Unzählige Male sind die Gleise von Zyklonen verwüstet und danach wieder mühevoll hergerichtet worden. Für viele Einheimische ist die Bahn die einzige Möglichkeit, von den Bergen in eine Stadt zu kommen. Deshalb ist die zweite Klasse regelmäßig überfüllt, wenn sich die alte Diesellok auf den rund 14 Stunden langen Weg macht, dreimal die Woche an die Küste hinab, dreimal die Woche ins Hochland hinauf. Eine Fahrt in den betagten Waggons des "Dschungelexpress" bedeutet "Madagaskar pur". Es geht vorbei an den einzigen Teeplantagen der Insel, am See Sahambavy, einem Wochenendziel der reicheren Bergbewohner, vorbei an unzähligen Reisterrassen und Wasserfällen. Der Zug fährt entlang des Flusses Faraony und ermöglicht faszinierende Panoramablicke auf den Regenwald. Die Bahnlinie wurde während der französischen Kolonialzeit erbaut und gilt aufgrund ihrer schwierigen Trassen-Führung als bautechnische Meisterleistung. 10 Jahre dauerte der Bau der 163 km langen Strecke mit unzähligen Tunneln und Brücken. Er forderte das Leben von über 1000 Arbeitern. Auf dem filmischen Reiseplan steht auch eine Fahrt mit der Micheline, einem historischen Triebwagen, der noch mit Gummireifen auf den Schienen fährt.

Épisode 21 - Elbe, Sandsteine, Eisenbahnen - Unterwegs in der Sächsischen Schweiz

31 octobre 2014

Wie ein blaugrünes Band windet sich die Elbe durch die traumhafte Felsenlandschaft aus Sandstein. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehört auch die Eisenbahn zur Geschichte des Elbtals zwischen Dresden und der tschechischen Grenze. Aus dem Zugfenster schauend, ist der Fluß unser stetiger Begleiter und führt uns zu Menschen und Geschichten, die eng verbunden sind mit der sagenhaften Bergwelt und der Bahnhistorie, wie die ehemalige schmalspurige Schwarzbachbahn in Lohsdorf oder die "gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung" von 1901, der allerdings kein großer Erfolg beschieden war.

Épisode 22 - Modell-Landschaften in Europa - EXPO TRAINS in Luxembourg

7 novembre 2014

In Luxemburg, wo sonst der Europarat tagt, findet einmal im Jahr die Expo Trains statt, eine kleine aber feine Modellbahnmesse. Veranstalter ist die "Association des Modélistes Ferroviaires de Luxembourg", das sind die Modellbahnfreunde in der nördlichen Vorstadt Walferdange, die im schönen hochherrschaftlichen Bahnhof Ihr Domizil haben. Auf deren Spur1-Modellbahn findet sich der Bahnhof Walferdange als perfektes Modell wieder. Aus dem Elsass zeigen Vater und Sohn Fachwerkdörfer, ein Pariser baute auf nur einem Quadratmeter den Vorplatz einer alten Kohlenmine. Die Modellbahn-Europareise geht weiter nach Tschechien, in die Schweiz und ans Mittelmeer. Vier Polen brachten eine zauberhafte Modell-Landschaft nach Luxemburg, die die Weite Masurens darstellt und einen Bahnhof in Kaschibien. Ein Franke gestaltete einen Rangierbahnhof, das "Fat City Terminal" mit typischen Fassaden und mit gealterten Zügen, die aussehen, als würden sie von einer Überlandfahrt kommen. Alle Modellbahnanlagen wurden von den Eisenbahnfreunden Walferdange persönlich ausgesucht und zu dieser kleinen aber feinen Messe eingeladen.

Épisode 23 - Züge im Maßstab 1:32 - Das Spur-1-Team Württemberg

14 novembre 2014

Ob es der Zirkuszug, der Bauzug, der Dampfkran, der BigBoy oder der Northlander ist, bei diesen Zügen stimmt jedes Detail. Die Loks und Waggons der Spur 1 sehen aus wie echt. Sie haben Gewicht, die Modelle der Königsspur, wie sie von den Modellbahnern genannt wird. Irgendwo im Schwäbischen spielt das Spur 1 Team Württemberg jeden Mittwoch auf seiner großen Anlage im Keller eines Supermarktes. Dort ist Platz genug, um die großen Züge mit bis zu 20 Wagen fahren zu lassen. Jedes Teammitglied hat einen Lieblingszug, den es in dieser Ausgabe von Eisenbahn-Romantik vorstellt.

Épisode 24 - Die Brenztalbahn

21 novembre 2014

Vor 150 Jahren wurde das Brenztal mit der großen, weiten Welt verbunden - die Ostalb zwischen Aalen, Heidenheim und Ulm bekam Gleisanschluss. "Eisenbahn-Romantik" blickt zurück auf die Geschichte dieser gut 70 Kilometer langen Hauptbahn. In Württemberg sollte im 19. Jahrhundert der Transport von Waren zwischen Neckar und Bodensee beschleuniget werden. Es geht um die Frage, warum die Strecke von Aalen nach Heidenheim bereits 1864 eröffnet wurde und die Weiterführung nach Ulm erst zwölf Jahre später erfolgte. Der Film beleuchtet aber auch zukünftige Fragen, etwa inwieweit ein zweigleisiger Ausbau der Strecke wahrscheinlich ist. Wir lernen Menschen kennen, deren Leben eng mit der Geschichte der Brenztalbahn verbunden ist. Außerdem besuchen wir einen Eisenbahnliebhaber, der sich nicht nur einen Bahnhof an der Brenztalbahn gekauft hat, sondern dort auch seine eigene Feldbahn aufbauen möchte. Zudem erfahren wir, was Teddybären mit der Eisenbahn gemein haben. Die Strecke verläuft auf der herrlichen Schwäbischen Alb ganz am südöstlichen Rand Baden-Württembergs.

Épisode 25 - Tazzelwurm, Blitzschwoab und Springerle - die Killesbergbahn wird 75

28 novembre 2014

Zwei Dampfloks und zwei Dieselloks drehen ihre Runden in dem Höhenpark mitten in Stuttgart und jeden Tag kann man mit dem Zügle fahren. Ob man nun gerne Bähnle fährt oder einfach keine Lust hat zu Laufen, mit der 10-Minuten-Bahnfahrt erlebt man den Killesberg im Schnelldurchlauf. Die Bahn ist ein Magnet für Familien, die ihren Kindern versprechen: Am Sonntag gehen wir auf den Killesberg. Dort dampfen insgesamt vier Lokomotiven im Maßstab 1:3 auf einer der anspruchsvollsten Parkstrecken Europas, denn Gefälle und Steigung sind enorm. Zur Reichsgartenschau 1939 fuhr das Killesbergbähnle zum ersten Mal, musste jedoch wegen des Kriegsbeginns schon bald den Betrieb einstellen. Die Namen der Lokomotiven wurden von der Stuttgarter Bevölkerung per Abstimmung gewählt, und so heißen die vier Loks auch heute noch: Springerle, Schwoabapfeil, Blitzschwoab und Tazzelwurm. Eisenbahn-Romantik stellt die beliebte Parkbahn vor und zeigt bisher unveröffentlichte Filmaufnahmen von der Eröffnung vor 75 Jahren. - Auch das Radio-Fritzle, das den Killesberg als "sein Paradies" besungen hat, wird noch einmal zu hören sein.

Épisode 26 - KuK-Monarchie-Dampf-Express (1)

5 décembre 2014

Die Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt in diesem Herbst erinnert an die Dampflok-Zeiten der K.u.K.-Monarchie. Die 10-tägige Reise führt über Wien nach Tschechien, in die Slowakei und wieder zurück nach Österreich. Insgesamt sind 11 verschiedene Dampflokomotiven vor dem Sonderzug im Einsatz. Die Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt in diesem Herbst erinnert an die Dampflok-Zeiten der K.u.K.-Monarchie. Die 10-tägige Reise führt über Wien nach Tschechien, in die Slowakei und wieder zurück nach Österreich. Insgesamt sind 11 verschiedene Dampflokomotiven vor dem Sonderzug im Einsatz.

Épisode 27 - Auf kleiner Spur durch Baden-Württemberg

12 décembre 2014

Baden-Württemberg im Modellformat, das war das Motto des Modell-Eisenbahn-Clubs Rottenburg, der dazu ein Dutzend Modellbauer aus dem ganzen Land in die Bischofsstadt eingeladen hatte. Die Wurmlinger Kapelle, die Ammertalbahn, die Albtalbahn, das Freudenstädter Viadukt, eine Fischbahn oder die Sauschwänzlebahn, das sind nur die bekannteren Beispiele für Modellbahnanlagen, die nach echten Vorbildern gebaut sind, nur eben 87 mal kleiner, Maßstab 1:87. Während die allermeisten Modellbahnanlagen der Fantasie ihres Erbauers entspringen, war hier die Wirklichkeit Vorbild und so finden sich Firmengebäude, Dörfer, Brücken und Schluchten aus dem Südwesten in den Modellen wieder. Eine Modellbahn-Reise mit Vergleichen zur Wirklichkeit und mit alten Filmausschnitten von Eisenbahn-Romantik.

Épisode 28 - Kleine Bahn - große Gefühle - Modellträume im Miniaturmaßstab

19 décembre 2014

Von der Abbildung der Welt im Kleinen geht schon seit Menschengedenken eine große Faszination aus. Hinzu kommen die gestalterischen Möglichkeiten, sich seine kleine Welt so zu gestalten, dass Freude und Begeisterung aufkommen. Immer häufiger werden in den Welten im Miniaturmaßstab Bahnstrecken abgebildet, wo der letzte Zug schon lange abgefahren ist. Gegenden, weitab vom hektischen Treiben der Metropolen, wie die Linie Dahme – Uckro in Brandenburg, die Station Portisend in England, Anno 1908, oder der Güterbahnhof Birnbaum-Ost in der Region Posen. Natürlich werden auch Bahnen abgebildet, deren Vorbild noch täglich unter Dampf steht, wie die Selketalbahn im Harz und Ihr Abbild im Maßstab 1:22,5. Sehenswert ist auch die Modellbahnreise ins französische Vivarais.

Épisode 1 - Vom Erzgebirge ins Kirnitzschtal

2 janvier 2015

Die Reise beginnt auf der historischen Fichtelbergbahn im Erzgebirge und führt von Cranzahl nach Oberwiesenthal. Berühmt als Wintersportgebiet, hat die Gegend neben der Dampfbahn auch im Sommer Attraktionen für ihre Urlauber zu bieten: eine Fahrt mit der ältesten Seilbahn Deutschlands hinauf auf den höchsten Berg Sachsens, den Fichtelberg. In Leipzig folgt eine Bootstour auf dem romantischen Elster – und Karl-Heine-Kanal durch das ehemalige Industrieviertel Plagwitz. Beim Besuch des größten Kopfbahnhofs Europas machen wir uns auf Gleis 24, am sog. Historischen Bahnsteig, bekannt mit drei historischen Elloks und einem Schnelltriebwagen aus der Reihe "fliegende Züge". Im Touristenmekka Dresden machen wir eine kleine Stadtrundfahrt . Dann geht es auf dem ältesten Raddampfer der Sächsischen Schifffahrt die Elbe stromaufwärts unter der Stahlbrücke "Blaues Wunder", hindurch, eine Brücke, die Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurde. An ihrem rechtsseitigen Brückenfuß liegt der Schillergarten, ein Lokal, in dem Friedrich Schiller „die Ode an die Freude“ gedichtet haben soll. Gegenüber vom Stadtteil Blasewitz liegt Loschwitz. Dort lädt die Jugendstilbahn der Dresdner Bergbahnen zu einer Fahrt auf die Elbhänge ein: mit der Schwebebahn geht es hinauf . Weiter bringt uns der Raddampfer an Schloss Pillnitz vorbei bis Pirna, dem "Tor zur Sächsischen Schweiz". Dort steigen wir um in die Dresdner S-Bahn zwischen Meißen und Schöna. Es geht mitten hinein ins Elbstandsteingebirge, auch genannt "Sächsische Schweiz". Wir besteigen den Tafelberg Lilienstein und die Festung Königstein. Bad Schandau an der Elbe ist Endstation der Sachsenreise. Vom Nationalpark-Bahnhof geht es per Fähre in den Ort, der seit Jahrhunderten von Hochwasserfluten heimgesucht wird, die ihn schrecklich verwüsten. Trotzdem bietet er touristische Schönheiten: z.B. die Überlandstraßenbahn Kirnitzschtalbahn. Sie bringt Kurlauber in eines der schönsten Wandergebiete der Sächsische

Épisode 2 - Kaltes Herz und heißer Dampf - die Murgtalbahn

9 janvier 2015

Zwei Jahrhunderte nach den Murgflößen kam die Eisenbahn ins Murgtal und transportierte riesige Holzstämme aus dem Schwarzwald überallhin. Der Bau der 58 km langen Bahnstrecke zwischen Rastatt und Freudenstadt dauerte 59 Jahre lang. Grenzstreitigkeiten und Kleinstaaterei sorgten immer wieder für Verzögerungen. Der erste durchgehende Zug fuhr schließlich 1928.Im ersten Teil des Murgtals entstand vor hundert Jahren die älteste Autofabrik der Welt, die später mit der Fertigung von Nutzfahrzeugen dafür sorgte, dass die Holzstämme nicht mehr per Bahn, sondern per LKW zum Kunden gebracht wurden. Inzwischen gehört die Murgtalbahn zum Karlsruher Verkehrsverbund. Die Strecke wurde 2002 aufwändig elektrifiziert. Eisenbahn-Romantik fährt auf den Spuren des Holländermichels durchs Murgtal, besucht die Glasmännlehütte, gibt Freizeittipps und will "Das kalte Herz" finden.

Épisode 3 - Südkorea - unterwegs im Land der Morgenstille

16 janvier 2015

Eine Eisenbahnreise durch ein Land der asiatischen Schönheit, ein Ausflug in die spannende, tausende Jahre alte Kultur und die schwierige Geschichte eines geteilten Staates, und ein Blick in die Herzen der gastfreundlichen Menschen vor Ort ... "Die Züge stehen für die Träume, die Hoffnungen und die Zukunft der beiden koreanischen Staaten." Ein Zitat des südkoreanischen Wiedervereinigungsminister Lee Jae Joung im Dezember 2010 am Bahnhof von Munsan. Besser könnte man die Wichtigkeit der Eisenbahn in Korea nicht beschreiben. Die Verbindung ist ein Meilenstein zwischen den beiden asiatischen Staaten, die sich offiziell noch immer im Kriegszustand befinden. Diktatur auf der einen – demokratisch gelebte Freiheit auf der anderen Seite – die Schienen bilden die Lebensader zwischen beiden. Auch wenn die Reise, ohne Ausnahme-Genehmigung, nur auf den südlichen Teil der Halbinsel beschränkt bleibt - Nordkorea bleibt ein abgeriegelter Bereich. Mit dem Zug durch Südkorea ist eine Eisenbahnreise durch ein Land der asiatischen Schönheit, ein Ausflug in die spannende, tausende Jahre alte Kultur und die schwierige Geschichte eines geteilten Staates, die Erfolgsstory einer jungen, aufstrebenden Demokratie und ein Blick in die Herzen der gastfreundlichen Menschen vor Ort.

Épisode 4 - 100 Jahre Dampflokwerk Meiningen

23 janvier 2015

170 Tonnen wiegt sie, ihre riesigen Treibräder messen 2,30 Meter Durchmesser und mit 182,5 km/h hält sie bis heute einen Geschwindigkeitsrekord: die Schnellfahrlokomotive 18 201. Umgebaut wurde die wohl spektakulärste Rekonstruktionslokomotive Anfang der 1960er Jahre in Meiningen, im damaligen Reichsbahnausbesserungswerk (RAW), inzwischen in Dampflokwerk Meiningen umbenannt. 1914 von der Königlich Preußischen Eisenbahndirektion Erfurt gegründet, standen zu Spitzenzeiten bis zu 30 Loks in der Montagehalle. 3000 Arbeiter waren im 2. Weltkrieg als "unabkömmlich" beschäftigt. Nach Kriegsende hatten die Lokwerker alle Hände voll zu tun, die kriegsbeschädigten Schrottloks wieder für die Züge der Deutschen Reichsbahn flott zu machen. Immer noch schwärmen die alten RAWler vom Dampflok-Reko-Programm der 60er Jahre. Auch heute, im Zeitalter stromlinienförmiger ICE-Züge, begeistern die guten alten Dampfrösser immer mehr technikbegeisterte Eisenbahnfreaks. Aber Dampfloks sind hochsensible Technikriesen, müssen regelmäßig gewartet werden, brauchen Ersatzteile oder speziell bearbeitete Baugruppen. Dafür gibt es Europaweit nur noch wenige Adressen. Der Film erzählt die Geschichte der 100 jährigen "Nostalgieschmiede" im thüringischen Meiningen.

Épisode 5 - Echter Dampf mit kleiner Kohle - die Modell-Dampfer von Kürnbach

30 janvier 2015

Sie sind so groß wie ein Schuhkarton, oder auch mal zwei Meter lang, die Echtdampfmodelle auf Schienen. Einmal im Jahr treffen sich "Modell-Dampfer" im Oberschwäbischen Bauernhausmuseum Kürnbach, um ihre neuesten Errungenschaften vorzuführen oder einfach mit Gleichgesinnten zusammen zu sein. Eine kleine Dampflok richtig anzufeuern und zum Laufen zu bringen ist genauso schwierig und anspruchsvoll wie eine große. Rund 50 Anhänger der Spurweiten 5, 7 1/4 und 10 1/4 Zoll zeigen das jeden Sommer, wenn sie auf dem weitläufigen Gelände des Schwäbischen Eisenbahnvereins ihre Modelle anfeuern und fahren lassen. Echtdampftreffen, das sind Veranstaltungen, die die Herzen der Fans höher schlagen lassen und Eisenbahn-Romantik war dabei, als die Dampffans sich zu ihrem jährlichen Stelldichein trafen. Ein Film von Bernhard Foos (ESD: 30.01.2015)

Épisode 6 - KuK-Monarchie-Dampf-Express (2)

6 février 2015

Die Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt im Herbst 2014 erinnert an die Dampflok-Zeiten der k.u.k.-Monarchie. Die Reise führt über Wien nach Tschechien, in die Slowakei und zurück nach Österreich. Verschiedenste Dampflokomotiven vor dem Sonderzug sorgen dabei für ein wirkliches Nostalgievergnügen. In Teil 2 sind wir auf den Gleisen der ehemaligen Donaumonarchie unterwegs und erinnern an die Geschichte der tschechischen Eisenbahn, die ihren 175. Geburtstag beging. Außerdem entdecken wir Dampfschätze in der Slowakei und sind in Österreich Gast beim Dampflokfest "40 Jahre ÖGEG" in Ampflwang. Ein Film von Grit Merten (ESD: 06.02.2015)

Épisode 7 - Nürnberger Spielwarenmesse 2015 (1)

13 février 2015

Mit einem Ausflug in die Geschichte beginnt der erste Teil des Eisenbahn-Romantik-Berichtes über die Nürnberger Spielwarenmesse 2015. Frankreich schenkte den Amerikanern 49 Güterwagen als Dankeschön für die Hilfe im 2. Weltkrieg. Den gibt es jetzt im Modell von einer tschechischen Firma. Auch von Regner und NMJ gibt es beachtenswerte neue Lokmodelle. Auhagen und Noch stellen wie immer schönes Zubehör vor. Viessmann-Kribri verkündet den Kauf von Vollmer. Märklin ist wieder klar auf Kurs und präsentiert jede Menge Neuheiten, darunter eine Lok namens "Franzburg" für die Gartenbahn und eine H0-Ausgabe des Orientexpresses. Ein Karlsruher Medizintechniker hat eine kleine Bahn nach einem amerikanischen Comic. Ein Fachgespräch mit MIBA-Chefredakteuer Martin Knaden beleuchtet die aktuelle Lage der Modellbaubranche. Ein Film von Bernhard Foos (ESD: 13.02.2015)

Épisode 8 - Nürnberger Spielwarenmesse 2015 (2)

20 février 2015

Mit dem Hauptbahnhof Leipzig in Blech beginnt der zweite Teil der Neuheiten-Reportage von der Nürnberger Spielwarenmesse 2015. Mike’s Trainhouse wird diesen legendären Märklin-Bahnhof neu auflegen. Fleischmann-Roco will die Klapperschlange in Serie produzieren. Weitere neue Loks gibt es von BRAWA, ESU, Piko, Lenz und der neuen Firma von Fleischmann junior NME. Im Zubehörbereich stellen wir Brücken von Hack, lasercutmodelle von Joswood, Maulwürfe von Busch, Büsche von Heki und natürlich die berühmten Faller-Häuschen vor. Hagen von Ortloff führt ein Gespräch zwischen Modellbahn-Opas mit Bernd Lenz, dem Chef von Lenz Elektronik. Ein Film von Bernhard Foos (ESD: 20.02.2015)

Épisode 9 - Modellbahnjuwelen - ONTRAXS! 2013

27 février 2015

Sie wurde auch schon "die Champions League der Modelleisenbahn" genannt: die Modellbahn-Ausstellung im niederländischen Spoorwegmuseum in Utrecht. In diesem außergewöhnlichen Eisenbahnmuseum stellen internationale Könner aus, für die Besucher sind dabei wahre Schätze zu entdecken. Denn nur die besten Modellbahner werden eingeladen, ihre Anlagen im Ambiente der historischen Eisenbahnfahrzeuge zu präsentieren. Eisenbahn-Romantik hat die ONTRAXS! besucht und stellt in dieser Sendung die schönsten Anlagen aus dem Jahr 2013 vor, zur Einstimmung auf die mittlerweile 7. Modellbahnmesse dieser Art vom 6.- 8.März 2015. Ein Film von Grit Merten (ESD: 27.02.2015)

Épisode 10 - Von Schlangen, Pagoden und Wahrsagern - Schienenabenteuer Myanmar (1)

6 mars 2015

Myanmar, das ehemalige Burma, öffnet sich nach einer knapp 50jährigen Militärherrschaft langsam wieder für Ausländer. Spannend und praktisch gleichermaßen kann man das unbekannte Land mit der Eisenbahn entdecken. Nach dem Besuch der Shwedagon Pagode, dem Nationalheiligtum Myanmars, beginnt unser Schienenabenteuer in Yangon. Morgens um sechs fahren wir los Richtung Mandalay. Inmitten von Mönchen und Händlern schaukelt der Zug durch flaches Land, geprägt von Reisfeldern. In Bago lernen wir eine Python kennen, von der es heißt, sie sei die Reinkarnation Buddhas. Immer weiter Richtung Norden kommen wir nach Naypyidaw, der neuen Hauptstadt des Landes. Sie wurde aufgrund eines Wahrsagers an dieser Stelle gebaut. Lange war der Bau geheim. Heute leben auf einer Fläche fünf Mal so groß wie Berlin knapp eine Million Menschen. Sie können auf 20-spurigen Straßen zur Arbeit fahren können. Nach 500 Kilometern und 12 Stunden im holprigen Zug endet in Thazi der erste Teil unseres Schienenabenteuers durch Myanmar. Wir haben Hunger und freuen uns auf ein leckeres Fisch-Curry. Ein Film von Alexander Schweitzer (ESD: 06.03.2015)

Épisode 11 - Von Einbeinfischern, Goldklopfern und Zigarrendrehern - Schienenabenteuer Myanmar (2)

13 mars 2015

Von Einbeinfischern, Goldklopfern und Zigarrendrehern Der zweite Teil unseres Schienenabenteuers beginnt am frühen Morgen in Thazi. Hier beginnt der Aufstieg nach Shwenyaung, nahe dem berühmten Inle-See. Bei einer Bootsfahrt auf diesem touristischen Highlight beobachten wir Einbeinfischer bei ihrer Arbeit. Im ersten Teil sind wir von Yangon nach Thazi gefahren. Nun geht es in die Berge nach Shwenyaung unweit des Inle-Sees. Und später weiter über Mandalay nach Hsipaw. Wir sind nun unterwegs auf der Hauptstrecke und erreichen Mandalay die zweitgrößte Stadt Myanmars und letzte Hauptstadt des burmesischen Königreiches. Hier beobachten wir Goldklopfer bei ihrer ehrenwerten Arbeit und genießen anschließend den Sonnenuntergang am Ayerwady-Fluss. Am nächsten Tag morgens um vier Uhr beginnt für viele Touristen der Höhepunkt: der Zug verlässt den Bahnhof Richtung Hsipaw im nördlichen Shan-Staat. Diese Region nahe der chinesischen Grenze ist landschaftlich besonders eindrucksvoll und auch die Menschen fühlen sich hier als etwas ganz Besonderes. In Pyin U Lwin warten alte Gharries, bunte Kutschen, auf Touristen - eine Erinnerung an die britische Kolonialzeit, als dieser Ort als kühler Sommeraufenthalt geschätzt wurde. Über eine der höchsten Eisenbahnbrücken der Welt - dem 111 Meter hohen und fast 800 Meter langen Gok Hteik Viadukt fahren wir weiter im Schritttempo. Noch vor wenigen Jahren waren hier Kameras aus militärischen Gründen tabu. In Hsipaw endet unser Schienenabenteuer – wir sind eingeladen bei einer Shan-Hochzeit bei der sich die Braut Kinder, Glück und Gesundheit wünscht. Ein Film von Alexander Schweitzer (ESD: 13.03.2015)

Épisode 12 - Orangen und andere Fahrgäste - die Eisenbahn auf Mallorca

20 mars 2015

Orangen und andere Fahrgäste Schon seit Jahrzehnten zählt Mallorca zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Neben Sonne, Strand und Ballermann hat die größte der Baleareninseln noch einiges mehr zu bieten: traditionsreiche Handwerkskünste, historische Bauten, malerische Landschaften und eine wunderbare Eisenbahn. Das Angebot ist vielfältig. Vom unterirdischen Bahnhof inmitten von Palma gelegen kann man mit der Metro in die kleinen Dörfer hinter der Inselhauptstadt fahren oder mit modernen Regional-Zügen in den Norden der Insel mitten hinein in die fruchtbare Ebene der Pla de Mallorca. Ebenfalls in Palma startet der historische Tren de Sóller , Mallorcas größte Attraktion. Er wird auch "Roter Blitz" genannt oder wegen der vielen Orangenplantagen, die er durchfährt, "Orangen-Express". In Sóller verspricht großen Spaß eine Anschlussfahrt mit einer historischen Straßenbahn direkt ans Meer. Ein Film von Susanne Meyer-Hagmann (ESD: 20.03.2015)

Épisode 13 - Von Bergen und Brücken – auf schmaler Spur von Chur nach Arosa

27 mars 2015

Von Bergen und Brücken Nur zwei Jahre brauchten die Bahnpioniere, um im Kanton Graubünden die 26 km lange Bahnlinie zwischen Chur und Arosa zu bauen. Das war vor mehr als hundert Jahren. Am 12. Dezember 1914 wurde die schmalspurige Strecke in Betrieb genommen. Eine knappe Stunde lang reisen die Fahrgäste – seit jeher hauptsächlich Touristen - von der ältesten Stadt der Schweiz hinauf in den 1155m höher gelegenen Wintersportort. Durchschnittlich sind das 60 Promille Anstieg. Dabei werden 52 Brücken und Viadukte überquert, 19 Tunnel und 12 Galerien durchfahren. Eine besondere bautechnische Meisterleistung ist das Langwieserviadukt, mit einer Höhe von 64m und einer Länge von 284m die weltweit erste betonierte Eisenbahnbrücke dieser Größe. Eisenbahn-Romantik besucht die Arosalinie, eine der schönsten Strecken der Rhätischen Bahn. Die Landschaft des Schanfiggs, ein von hohen Gipfeln umgebenes Tal, ist seit zwei Jahrtausenden durch die Landwirtschaft geprägt. Die schmucken Dörfer in den oberen Talabschnitten gehören zu den ältesten Walsersiedlungen des Kantons Graubünden. Nach Irrungen und Wirrungen über den Streckenverlauf der Bahn wurde schluss­-endlich am 15. Juli 1911 der lange Streit um die Linienführung beendet und die Gesellschaft der Chur-Arosa-Bahn gegründet. Am 1. August 1912 wurden die Bauarbeiten an der rund 26 km langen Strecke aufgenommen und nach nur zweijähriger Bauzeit am 12.12.1914 eröffnet. Mit zahlreichen historischen Abbildungen wird der spektakuläre Bahnbau im topografisch schwierigen Gelände dokumentiert. Eindrückliche Farbfotos zeigen Linienführung der Bahn, von Chur nach Arosa, inmitten einer aussergewöhnlichen Landschaft. Schon im 19. Jahrhundert wagten sich unternehmungslustige Reisende mit einem mehrstündigen Marsch in die damals noch kleine Walsersiedlung Arosa. Nach dem Bau der Poststrasse nach Arosa 1890 und der Begünstigung durch die Höhenluft entwickelte sich das einstmals einfache Bergbau

Épisode 14 - Mit Dampf und Diesel durch die Pampa – Eisenbahn in Uruguay

12 avril 2015

1869 wurde die erste Eisenbahnlinie in Uruguay eröffnet. Vor allem die Briten waren an einer Erweiterung des Schienennetzes interessiert. Mit ihrem Geld wurden an die 3000 km Strecke gebaut, und viele Jahrzehnte florierten englische und uruguayische Bahngesellschaften nebeneinander als Transportwege für Rinder und Schafe, Hauptexportware nach Europa und in die USA. Nach 1945 wurden alle Bahnen verstaatlicht, und damit begann ihr allmählicher Niedergang. Heute werden noch ca.1000 km für den Güterverkehr genutzt, auf nur 64 km findet ein spärlicher Personenverkehr statt. Trotzdem spielt in Uruguay die Eisenbahn eine große Rolle: Ihre glanzvolle Zeit lebt in den Herzen der Landesbewohner weiter. Die historischen Überreste werden als echte Schätze bewahrt. Susanne Mayer-Hagmann und ihr Team haben einige Bahngeschichten aus dem Land am Rio de la Plata mitgebracht. Ein Film von Susanne Meyer-Hagmann (ESD: 12.04.2015)

Épisode 15 - Im siebten Modellbahnhimmel - ONTRAXS! 2015

19 avril 2015

Einmal im Jahr werden im holländischen Utrecht die neuesten und die wohl schönsten Modellbahn-Anlagen Europas präsentiert. Nur die Spitzenreiter auf dem Gebiet der Modellbahn werden dorthin eingeladen. Die ONTRAXS! ist die Modellbaumesse schlechthin, Modellbahner aus ganz Mitteleuropa kommen dorthin wie zu einer Wallfahrt. In Utrecht kann man staunen und sich Anregungen für die eigene Anlage holen, denn was bei ONTRAXS! gezeigt wird, das setzt Maßstäbe. Das Spoorweg-Museum mit seinen historischen Zügen im ehemaligen Bahnhof "Maliebaanstation" ist die ideale Kulisse für die modernen Modellbahn-Anlagen. Ein Film von Bernhard Foos (ESD: 19.04.2015)

Épisode 16 - Die Sauschwänzlebahn

26 avril 2015

Strategie auf Schienen Die Sauschwänzlebahn ist eine Bahn wie aus dem Bilderbuch: Ihre Gleise schlängeln sich durch die Landschaft, Tunnels durchbrechen Hügel, stattliche Brücken überwinden Täler und die Züge fahren unter Dampf. Schon früh hat der Volksmund die 1890 als "strategische Bahn" gebaute Linie – sie sollte für eventuell erforderliche Militärtransporte Richtung Frankreich genutzt werden - mit dem friedlichen Namen "Sauschwänzle" bedacht. Der Streckenführung durch einen Kehrtunnel lässt an den Ringelschwanz eines Schweins denken. Die auch Wutachtalbahn genannte Strecke führt 25 Kilometer von Blumberg-Zollhaus nach Weizen, über vier Brücken, durch sechs Tunnels, und sie überwindet dabei 231 Höhenmeter. Die Fahrt in stilgerechten historischen Garnituren ermöglicht Blicke in die Wutachschlucht, in den Schwarzwald und bei gutem Wetter sogar bis zu den Alpen. Ein Film von Susanne Mayer-Hagmann (ESD: 26.04.2015)

Épisode 17 - The Ocean - Vom St. Lorenz Strom zum Atlantik

10 mai 2015

Es gibt einen Zug im östlichen Kanada, der verbindet die Metropole Montreal mit der Hafenstadt Halifax. Er heißt „The Ocean“, es gibt ihn schon seit 110 Jahren und er ist der älteste Personenzug Kanadas, der einen Namen trägt... An der über 1.200 km langen Strecke liegen unter anderem Quebec oder Moncton, vor allem aber der riesige Sankt Lorenz Strom, an dessen Ufer wir mehrere Stunden entlang fahren. Eine Reise von der größten kanadischen Provinz Quebec zu den gut 15 mal kleineren New Brunswick und Nova Scotia, die mit Ontario zusammen als die vier Gründungsprovinzen Kanadas gelten.

Épisode 18 - Kamerun in einem Zug

17 mai 2015

"Afrika en miniature" wird Kamerun gerne aufgrund seiner vielfältigen Kulturen genannt. Besonders abenteuerlich ist die Entdeckung dieses zentralafrikanischen Landes mit der Eisenbahn. Gebaut wurde sie während deutscher Kolonialzeit und später unter französischem Mandat. Noch heute gehen manche Kameruner zum "Banop", zum Bahnhof. Die Reise auf der sogenannten Mittellandbahn führt vom Wirtschaftszentrum Douala, unweit des Atlantiks, hinauf nach Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns. Die Eisenbahn ist der ideale Ort, die Menschen und die Kultur des Landes zu entdecken. Mit etwas Glück kommt man in den Genuss von Makossa, einem typisch kamerunischen Musikstil, der einst durch die Bahn verbreitet wurde. Das wohl beeindruckendste Überbleibsel deutscher Kolonialgeschichte in Kamerun ist die Brücke von Edéa. Sie wird zwar von der Eisenbahn nicht mehr genutzt, zur Zeit ihrer Inbetriebnahme aber war sie mit einer Spannweite von 160 Metern die längste Stahlbogenbrücke Afrikas. Heute dient sie als "Kulturbrücke" und ist ein Symbol der Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland.

Épisode 19 - Die Walhallabahn

31 mai 2015

Nur das Walhalla-Bockerl, eine kleine Dampflok der Baureihe 99, und einige Bahnbauten an der ehemaligen Strecke sind von ihr übriggeblieben, doch die Erinnerungen an sie sind noch lebendig. Die schmalspurige Walhalla-Bahn führte vom Regensburger Stadtteil Stadtamhof nach Wörth an der Donau. Eröffnet wurde sie 1889 als Lokalbahn von Regensburg hinauf zu ihrer Namensgeberin, der Walhalla, eine vom bayerischen König Ludwig I. erbaute Ruhmeshalle zu Ehren der "deutschen Kultur".

Épisode 20 - Kurvenreiche Moseltalbahn

13 septembre 2015

Die Mosel, von Frankreich kommend, formte eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands. So windet sich „La Moselle“ kurvenreich an Trier vorbei bis nach Koblenz. Die Bahnstrecke ist dabei etwa doppelt so lange wie die Luftlinie. Den ersten Teil der Moseltalbahn bis Cochem legen mit einem Dampfzug zurück. Hier müssen wir umsteigen, denn durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel, den bis 1988 längsten Eisenbahntunnel Deutschlands, dürfen keine Dampfzüge mehr fahren. Alte deutsche Kinofilme und historische Schmalfilme erzählen vom Saufbähnchen, einer Neben-Bahn, die es längst nicht mehr gibt. Das 1000 m lange Moselhangviadukt der Moselhauptbahn ist eines der eindrucksvollsten Motive der Mittelmosel. Direkt darüber werden steile Weinberge mit Hilfe von Zahnradbahnen bewirtschaftet, wir schauen dem Winzer bei der Arbeit zu und fahren „Achterbahn“. Nach Traben-Trarbach verkehrt noch eine kleine Stichbahn für Pendler und Touristen, dort kann man die größte Sammlung von Buddhafiguren Europas besuchen. Mit einem Blick über die Grenze nach Luxembourg endet die romantische Moselfahrt.

Épisode 21 - Die Altmühlbahn

20 septembre 2015

Eine der schönsten Landstriche Bayerns, das Altmühltal, ist längst kein Geheimtipp mehr. Der von Stress geplagte moderne Mensch findet hier Ruhe und Beschaulichkeit bei Wanderungen oder Radtouren an der langsam dahinfließenden Altmühl, die auch zu Kanutouren einlädt. Wir aber begleiten die Altmühl mit der Eisenbahn. Sie schlängelt sich durch die liebliche Landschaft Frankens und ist gerade für Touristen ein ideales und umweltschonendes Verkehrsmittel.

Épisode 22 - Anekdoten-Archiv

27 septembre 2015

Überfüllte Züge, Streiks, Verspätungen – wer glaubt, dass alles seien Erscheinungen des 21. Jahrhunderts, der kennt das Archiv des SWR noch nicht. In ihm schlummern die Beweise: Es ist alles schon einmal da gewesen. Und einiges unwiederbringlich verschwunden: Die Bahnsteig-Karten-Kontrolle. Der Gepäck-Träger. Die Cocktailbar im Speisewagen. „Eisenbahn-Romantik“ nimmt Sie mit auf die Reise in die Vergangenheit, in die Tiefen des Archivs und damit in die gute, alte Zeit.

Épisode 23 - Bahnbekanntschaften in Sankt Petersburg

4 octobre 2015

Schienenwege spielen im Alltag der russischen Metropole St. Petersburg seit jeher eine große Rolle. Sie war Ausgangspunkt der ersten russischen Eisenbahnstrecke und besaß einst das größte Straßenbahnnetz der Welt. 1955 wurde in ihrem Untergrund die tiefste Metro der Welt eröffnet. Fünf Hauptstrecken der russischen Bahn führen mitten ins Stadtzentrum und enden in historisch bedeutsamen Kopfbahnhöfen.

Épisode 24 - Boliviens Andenbahn

11 octobre 2015

Eine Fahrt mit der Eisenbahn in Bolivien gehört zu den schönsten Erlebnissen überhaupt. Auch deshalb, weil man mit der Bahn Landschaft und Geschichte des Andenlandes gleichzeitig erleben kann. Eine Eisenbahnfahrt durch Bolivien ist atemberaubend. Manchmal sogar im wortwörtlichen Sinn. Denn da, wo in Europa die Berge aufhören, da fahren in Bolivien immer noch die Eisenbahnen durch die Anden. Die Schienen der Strecke Oruro–Villazon liegen die meiste Zeit über 3.000 Metern Höhe.

Épisode 25 - Boliviens Orientexpress

18 octobre 2015

Wer an Bolivien denkt, dem fallen eher die Anden-Gipfel oder der größte Salzsee der Erde ein, als Eisenbahnen. Und doch sind Eisenbahnen genau die richtigen Verkehrsmittel um sicher und bequem in die schönsten Landesteile zu kommen. Im bolivianischen Tiefland sieht man auf der Eisenbahnreise Regenwald, Steppe, spektakuläre Berge im Dschungel und als Dreingabe eine richtige Wüste. Hört sich abenteuerlich an, ist es auch. Und wer denn unbedingt mit dem Bus reisen will, na der kann ja auch den Bus nehmen, der auf Schienen durch die Anden fährt.

Épisode 26 - Von New Orleans nach New York

25 octobre 2015

Hauptfigur dieses Amerika-Abenteuers ist ein Zug mit Namen „Crescent“, „Halbmond“. So wird auch New Orleans wegen seiner Lage am Mississippi genannt: "the Crescent City". Hier beginnt die Bahnreise vom Süden der Vereinigten Staaten in den Nordosten. Zunächst aber bringt der Film Hurrikan "Katrina" noch einmal in Erinnerung und zeigt, wie die Einwohner von New Orleans mit der Naturkatastrophe fertig geworden sind. Im weiteren Verlauf fährt der "Crescent" Orte an, die amerikanische Geschichte geschrieben haben, wie Birmingham, Schauplatz großer Auseinandersetzungen im Kampf gegen Rassentrennung, oder Appomattox, wo der Amerikanische Bürgerkrieg sein Ende fand.

Épisode 27 - Die Schnellzug-Legende Baureihe 01

7 novembre 2015

Eine einzigartige Eisenbahn-Romantik-Sonderzugreise im Rahmen des 90 jährigen Lokomotiv-Jubiläums mit insgesamt 9 betriebsfähigen Schnellzug-Dampfloks der Baureihe 01 über knapp 4.000 km durch Deutschland... Die legendären Dampflokomotiven der Baureihe 01 gelten als die "urdeutschen" Loks und waren gebaut worden für den schweren Schnellzugdienst. Zwischen 1925 und 1938 lieferten die Firmen AEG, Borsig, Henschel, Hohenzollern, Krupp und Schwartzkopff insgesamt 231 Exemplare dieser Einheitslokomotive an die Deutsche Reichsbahn. Bis dahin war sie die stärkste Schnellzugbauart in Deutschland. Ihr 90jähriges Jubiläum feiern wir mit einer Eisenbahn-Romantik-Sonderfahrt. Insgesamt neun betriebsfähige Schnellzug-Dampfloks der Baureihe 01 werden unseren Sonderzug rund 4000 km quer durch Deutschland ziehen. Ein Film von Joachim Schmidt (ESD: 07.11.2015)

Épisode 28 - Per Bahn zu Shiva und Buddha

14 novembre 2015

Eine Reise von Indien nach Nepal mit der Bahn gelingt nur bis zur Grenze zwischen den beiden Staaten. Schon ein Jahr vor dem heftigen Erdbeben in Nepal im April und Mai 2015 ist die einzige grenzüberschreitende Personenzugverbindung stillgelegt worden - ein beschwerlicher Reiseumstand für die vielen Pilger, die die hinduistischen und buddhistischen Stätten von Nordostindien und Nepal besuchen wollen. Während der Dreharbeiten des SWR-Teams im Herbst 2014 stand auf dem Plan der nepalesischen Regierung, die Strecke der Janakpur Railway von Schmalspur- auf Breitspurweite umzuspuren und generell das Eisenbahnnetz Nepals auszubauen. Ob dies auch nach der Katastrophe ausgeführt werden kann, ist ungewiss. Die Eisenbahn-Romantik-Reise beginnt in Varanasi am heiligen Fluß Ganges und führt mit dem Zug bis ans Ende des indischen Schienenwegs im Grenzort Nautanwa. Per Jeep und Bus geht es weiter bis Kathmandu. Traurige Bilanz: Viele Orte, die wir in Nepal besucht haben, sind mittlerweile für immer zerstört.

Épisode 29 - Winziges Waldviertel, wilder Westen

28 novembre 2015

Vom wunderschönen Südafrika, über die Alpen bis zum Wilden Westen führt diese Miniaturreise, gedreht auf den Modellbahnmessen in Dortmund und Friedrichshafen. Eine Hebebrücke, an der ausnahmsweise einmal die Züge warten müssen, verbirgt raffinierte Modellbautechnik; ebenso ein querfahrender Schwebeaufzug, der an Stahlseilen Eisenbahnwaggons über einen Fluss transportiert. Die niederösterreichische Waldviertlerbahn wurde von begeisterten Eisenbahnfreunden aus Brandenburg nachgebaut, und die Schweizer Golden Pass Linie von einem Holländischen Verein, der sich ausschließlich diesem Thema widmet. Ein Schweizer Architekt baut postkartengroße Fachwerkwände in Perfektion für eine Feldbahnanlage, an der er noch 8 Jahre arbeiten wird. Eisenbahntechnik vom Lande demonstriert ein Schweizer vom Genfer See mit einem Rangierspill und einer Drehscheibe. Er führt auch ein Gussverfahren für kleine Eisenbahnteile vor. Eisenbahn-Romantik vom Feinsten zeigen Gartenbahnfreunde aus dem Schwarzwald auf 55 Biertischen und lassen den Wilden Westen mit Indianern und Geiern wieder aufleben, inspiriert von Karl May. Insgesamt zehn Modellbauträume werden in dieser Sendung erfüllt.

Épisode 30 - 1. Internationaler Tag Der Modelleisenbahn

2 décembre 2015

Seit fast 25 Jahren ist Hagen von Ortloff in der Welt der Eisenbahnen unterwegs. Kaum eine Bahn, die er und sein Team in der beliebten SWR Serie Eisenbahn-Romantik nicht vorgestellt hat. In der Adventszeit will Hagen von Ortloff den Blick auf Modellbahnen lenken. In unserer digitalen Welt, die längst auch die Kinderzimmer beherrscht, ist es dringend an der Zeit, der Modelleisenbahn die Anerkennung auszusprechen, die ihr längst gebührt – als kreatives, lebensnahes und pädagogisches Spielzeug und als künstlerisch wertvolles und technisch anspruchsvolles Hobby. Der internationale Tag der Modelleisenbahn am 2. Dezember wird mithelfen, die kleinen Bahnen wieder mehr ins Blickfeld der Menschen zu bringen. Auf Hagen von Ortloffs Initiative hin öffnen am 2. Dezember Modellbahnanlagen ihre Pforten, starten Ausstellungen. Die kleine Eisenbahn soll einen riesengroßen Bahnhof bekommen. Und natürlich gibt’s zum "Internationalen Tag der Modelleisenbahn" auch eine neue Folge der "Eisenbahn-Romantik" in der Modelle von den Messen in Leipzig und München präsentiert werden und außerdem ein ganz spezieller Modellbahnfan: Ein Schwerbehinderter, der seit 25 Jahren am Starnberger See mit seiner Gartenbahn spielt. Für ihn ist sie Therapie und Freizeitspaß zugleich.

Épisode 31 - Tief im Odenwald

12 décembre 2015

Mitten im Odenwald gibt es seit zwei Jahren die Modellbahnwelt Odenwald. Ein privater Modellbahnsammler wollte seine vielen Modelle nicht mehr in der Vitrine stehen haben, sondern sie in interessanten Modellbahnlandschaften einem breiten Publikum zeigen. Eisenbahn-Romantik stellt vier Anlagen der Modellbauwelt vor: das 150 m lange Ruhrgebiet in einer Länge von 150 Metern mit allen Sehenswürdigkeiten des Potts, die Deutschland-Anlage „Von der Küste zu den Alpen“, die größte Modellkirmes im Maßstab 1:87 und die wunderschöne, Wachau, angefertigt von Modellbaumeister Josef Brandl. Eine ganze Familie kümmert sich um den Fahrbetrieb und um die Weiterentwicklung der Anlagen. Immer mehr Besucher entdecken die „tief im Odenwald“ versteckte Modellbahnwelt an der Grenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg.

Épisode 1 - Nürnberger Spielwarenmesse 2016 (1)

13 février 2016

Seit 1950 findet in Nürnberg die Spielwaremesse statt und seit 1995 berichtet Eisenbahn-Romantik regelmäßig über die Neuheiten. Modellbaufirmen aus aller Welt präsentieren hier das, was im Laufe des Jahres 2016 auf den Markt kommen wird, jedoch nur für die Fachwelt. Fast 3000 Hersteller und Händler kommen Ende Januar in die Lebkuchenstadt, zeigen ihre neuesten Modelle, knüpfen Kontakte, bestellen und informieren sich. Eisenbahn-Romantik wird in diesem Jahr wieder zwei Sendungen produzieren, um der Fülle der Neuheiten gerecht zu werden.

Épisode 2 - Nürnberger Spielwarenmesse 2016 (2)

20 février 2016

Damit wir in Eisenbahn-Romantik möglichst viele Neuheiten vorstellen können, produzieren wir zwei Folgen von der Nürnberger Spielwarenmesse 2016. Schwerpunkt werden neben der Spur H0 auch die kleinen Neuheiten in Spur TT und N sein. Hersteller berichten über ihre neuesten Modelle, Marktbeobachter über neue Trends, Händler erzählen, was sie einkaufen. In zwei mal 30 Minuten Eisenbahn-Romantik werden etwa 50 Neuheiten gezeigt, so dass auch Modellbauer, die zu der Messe nicht kommen können, erfahren, was es Neues gibt.

Épisode 3 - Braunes Gold und Eisenbahnen - Kohleabbau in der Lausitz

27 février 2016

Wie riesige Zähne eines gigantischen Stahldrachens graben sich die Schaufeln des Eimerkettenbaggers in die urzeitlichen Braunkohleschichten. Unmittelbar daneben wartet ein Güterzug auf seine Befüllung mit dem "Braunen Gold" der Lausitz. Seit 1913 leben die Menschen hier von und mit der Kohleförderung. Die Eisenbahn ist dabei bis heute das wichtigste Transportmittel. In Cottbus geht nun eine Ära des Kohletransports zu Ende. Der letzte Zug auf rückbaren Gleisen verlässt den Tagebau in Cottbus Nord und damit endet die Zeit der direkten Zugbeladung im Tagebau unterhalb der Rasensohle in Deutschland. Dies nehmen wir filmisch als Anlass, in die spannende Geschichte der Kohleförderung und auf deren spezielle Eisenbahntechnik zu schauen. Zudem werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der modernen Tagebaulogistik. Wir besuchen aber auch jene Orte, die den riesigen Baggern weichen mussten und künftig als renaturierte Seenlandschaft wiederauferstehen.

Épisode 4 - Schlafend zum Baikalsee

5 mars 2016

Moskau, Nischnij Nowgorod, Jekaterinburg, Nowosibirsk, Krasjonarsk, Irkutsk - einmal mit der Transsibirischen Eisenbahn fahren, davon träumt jeder Eisenbahnbegeisterte. Doch dieses Abenteuer ist noch zu steigern: ein findiger Russe schaffte es tatsächlich, einen kompletten Schlafwagen durch halb Europa bis an den Baikalsee zu bringen. Diese absolut einmalige Reise ließ sich Eisenbahn-Romantik nicht entgehen und buchte zwei Schlafwagenabteile. Für Autor Bernhard Foos war es seine weiteste Reise, 7500 km mit der Bahn, noch dazu in ein und demselben Wagen. Kameramann Ulli Nissler und Tonassistent Andreas Schmidt sind als Team schon öfter auf weiten Reisen rund um die Welt unterwegs gewesen, vor allem in Afrika. Doch auch für sie war diese Reise, elf Tage auf engstem Raum, ein Abenteuer. Drei Quadratmeter für zwei Personen plus Filmausrüstung. Das bedeutete erst einmal schleppen und sehr geschickt verstauen. Auch das Filmen auf dem engen Gang mit kleinen Klappfenstern stellte sich als schwierig heraus. Protagonisten waren die zwanzig Fahrgäste, die sich bei dieser speziellen Sonderfahrt eingebucht hatten. Mit dabei: drei Ehepaare, ein Dutzend eisenbahnbegeisterte Männer aus Bayern und aus dem Schwarzwald der Wirt der Glasmännlehütte, der im Film ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, Klaus-Peter Letsch. Reiseorganisator waren der Russe Anton Tarasov, der gerade sechs Jahre in Deutschland gearbeitet hat, und der deutsche Ingenier Matthias Meeh, der bei Siemens moderne Loks testet. Das Programm während der Fahrt war randvoll: Drehgestellwechsel in Brest (Weißrussland), zwei Bahnmuseen in Moskau, die viertägige Fahrt auf der Transsib und als Höhepunkt eine Dampfzugfahrt am Baikalsee entlang. Die beeindruckende Dampflok russischer Bauart zog den Schlafwagen auf der 80 km langen Museumsbahnstrecke direkt am See entlang bis zum Zielbahnhof Port Baikal. Dort präsentierte sich der größte Binnensee der Welt, zugleich der größte Trinkwasserspeiche

Épisode 5 - Drei schwäbische Loks

12 mars 2016

In dieser Sendung möchten wir drei hochbetagte schwäbische Dampflokomotiven vorstellen mit ihrer wechselvollen Geschichte. Alle drei wurden für die Königlich Württembergische Staatsbahnen hergestellt und sind die letzten betriebsfähigen ihrer Art. Die älteste in der Runde ist die Malletlok 99 633, gebaut von der Esslinger Maschinenfabrik 1900, bestens bekannt als die "Öchsle"-Lok und seit fast 25 Jahren Titellok der Sendung "Eisenbahn-Romantik". Es folgt die württembergische T 3 930, gebaut 1905 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn. Sie wurde von einem Mitglied der Gesellschaft für Erhaltung von Schienenfahrzeugen in Stuttgart vor der Schrottpresse gerettet und in jahrelanger Arbeit wieder zum Laufen gebracht. Eine Herkules-Arbeit hat auch der Reutlinger Verein "Freunde der Zahnradlok Honau-Lichtenstein" geleistet: nach 27 Jahren dampft die letzte und einzige württembergische Zahnradlok 97 501 wieder auf den Museumsbahnen Baden-Württembergs. Sie ist die Jüngste unter den drei älteren Damen – gebaut 1922 , ebenfalls von der Maschinenfabrik Esslingen. (Text: SWR)

Épisode 6 - Schienenpilger zwischen Latium und den Abruzzen

19 mars 2016

Ein etwas anderer Blick auf die ewige Stadt - wir erkunden Rom auf der Schiene und lassen uns vom oft beschriebenen römischen Verkehrschaos nicht stören. Eine eisenbahnerische Delikatesse bietet die Fahrt mit dem Zug in den Staat Vatikanstadt. Der kleinste Staat der Welt besitzt nämlich hinter seinen dicken Mauern einen Bahnhof. Einst für Pilger gebaut, wird er heute nur noch selten benutzt. Vor den Toren Roms besuchen wir auch Viterbo, die Stadt der Päpste. Hier wurde einst der Begriff "Konklave" geprägt. Eine halbe Zugstunde südöstlich von Rom kommen wir nach Frascati, hier wächst der Wein, den schon die Päpste gerne tranken. Für Normalsterbliche war dieser Wein zu teuer. Der Transport auf dem Landweg war im antiken Rom einfach zu aufwändig. Die Römer bekamen ihren Wein per Schiff aus den Kolonien, davon erzählt eine sehenswerte Ausstellung in Rom in der wir auch hören, dass es Tomaten erst seit dem 16. Jahrhundert in Italien gibt. Essen und Trinken war im Römischen Reich genauso wichtig wie Erholung und Entspannung. Eine weitere Zugfahrt bringt uns an die Mittelmeerküste nach Anzio. Der malerische Badeort war schon bei den alten Kaisern beliebt. In einer Villa direkt am Meer wurde Nero geboren. Noch ein Höhepunkt ist die Eisenbahnstrecke durch die Abruzzen. Diese landschaftlich besonders reizvolle Gebirgsbahn windet sich die Abruzzen hinauf und führt uns nach Sulmona, der Geburtsstadt Ovids. Per Bahn durch Latium und die Abruzzen, eine Reise durch ein wenig bekanntes Italien. (Text: SWR)

Épisode 7 - Geheimnisvolle Moorbahnen

16 avril 2016

Kein anderes Transportgerät kommt so gut durch sumpfiges Gelände wie die Eisenbahn. Über Schienen und Schwellen wird der Druck großflächig verteilt, so dass die Bahn nicht einsinkt. Dieser Vorteil verhalf der letzten Feldbahn zum Überleben. Das Schienennetz in den Moorgebieten zwischen Meppen und Hamburg umfasst mehrere hundert Kilometer. Eine ganze Reihe von Firmen betreiben dort seit 150 Jahren Torfabbau. Dort fährt auch regelmäßig der Moor-Express als Touristenattraktion durch das Teufelsmoor und vorbei an der Künstlerkolonie Worpswede. Eisenbahn-Romantik besucht Moorbahnen, die noch immer ihren Dienst auf 600 und 900 mm Spurweite verrichten und Torf auf morastigem Untergrund transportieren.

Épisode 8 - Über dreizehn Brücken – Mit Diesel und Dampf durchs Obere Donautal

23 avril 2016

Das Auto kann man ruhig stehen lassen. Sightseeing geht im Oberen Donautal zwischen Tuttlingen und Sigmaringen am besten mit der Bahn. Eine der schönsten Strecken Baden-Württembergs folgt dem Flusslauf. Sie verläuft meist eingleisig, ist noch nicht elektrifiziert und führt innerhalb von nicht mal 50 Kilometern über dreizehn Brücken.

Épisode 9 - Das Altensteigerle – ein unvergessener Schmalspurpionier

30 avril 2016

Im Dezember 2016 sind es 125 Jahre her, dass im Nordschwarzwald die erste Schmalspur-Bahn der Königlich-Württembergischen Staats-Eisenbahnen eröffnet wurde. Sie führte als meterspurige Stichbahn von Nagold nach Altensteig und war hauptsächlich für den Holztransport in der Region eingerichtet worden. Das "Altensteigerle" verlor nach dem Zweiten Weltkrieg seine wirtschaftliche Bedeutung, einige Jahre noch diente die Bahn aufgrund eines steilen Streckenabschnitts als Teststrecke für diverse Schmalspurlok-Hersteller.

Épisode 10 - Die Schnellzug-Legende Baureihe 01 – Sonderfahrt zum 90jährigen Jubiläum – Teil 2

7 mai 2016

Die legendären Dampflokomotiven der Baureihe 01 gelten als die "urdeutschen" Loks und waren gebaut worden für den schweren Schnellzugdienst. Zwischen 1925 und 1938 lieferten die Firmen AEG, Borsig, Henschel, Hohenzollern, Krupp und Schwartzkopff insgesamt 231 Exemplare dieser Einheitslokomotive an die Deutsche Reichsbahn. Bis dahin war sie die stärkste Schnellzugbauart in Deutschland. Der 2. Teil der Deutschlandrundfahrt beginnt in Trier mit 01 1066 und 01 1075 entlang der Mosel bis Saarbrücken, weiter geht es durch das Nahetal bis Mainz. Von 01 150 und 01 118 wird der Zug über den Rhein ins Bundesland Hessen gezogen bis Darmstadt. Ein besonderes Spektakel liegt auf der Strecke Darmstadt – Stuttgart. In Offenburg wird der Zug geteilt und mit dem weiteren Lokpaar 01 066 und 01 202 bespannt. Mit gegenseitigen Überholungen geht es nach Hausach und von dort in atemberaubenden Parallelfahrten über den Schwarzwald bis St. Georgen. Vier 01er geben alles. Ab Rottweil sind die Zugteile wieder vereint. Bis Stuttgart stehen dann 01 150 und 01 202vor dem Zug. Die letzte Reiseetappe bis Augsburg verläuft über die Geislinger Steige nach Ulm, dann über die Südbahn nach Friedrichshafen, wo 01 066 und 01 118 übernehmen. Lindau, Immenstadt, Kempten sind die Stationen vor dem Reiseziel Augsburg.

Épisode 11 - Schatzkästlein 1 – Museumsbahnen

18 juillet 2016

Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung. In der ersten Folge der "Schatzkästlein" zeigen wir einen Klassiker, der hier keinesfalls fehlen darf: die Folge 1 der Eisenbahn-Romantik. In der Reportage über die Sauschwänzlebahn spielt ein aus der Spur gekommenes Lokomotivrad eine große Rolle. Außerdem sind in diesem Schatzkästlein historische Beiträge über Schmalspurbahnen enthalten, die seinerzeit kurz vor dem Stillstand standen und deren Erfolgskurs noch nicht absehbar war. So sind beispielsweise die Härtsfeldbahn oder das Öchsle heutzutage als Museumsbahnen die touristischen Attraktionen für ihre Gegend.

Épisode 12 - Schatzkästlein 2 – Modellbahnen

19 juillet 2016

Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung. Die zweite Folge unserer Schatzkästlein beschäftigt sich mit dem Thema "Modelleisenbahn". Schon in den ihren Anfangszeiten hat sich Eisenbahn-Romantik oft und gern diesem Hobby gewidmet und den Menschen, die es voller Ernst und Leidenschaft betreiben. In zwei Filmschätzen aus den Jahren 1991 und '92 stellen wir wunderbare Modelle und ganz besondere Modellbauer und Sammler vor.

Épisode 13 - Schatzkästlein 3 – Bahnen und Menschen

20 juillet 2016

Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung. Im Schatzkästlein Nummer 3 geht es um echte Zeitdokumente aus den 60er und 70er Jahren. Es geht um Menschen, die in dieser Zeit bei der Bahn oder Straßenbahn gearbeitet haben. U.a. geht es auch um die Rolle der Frau in diesen bislang rein männlichen Berufssparten und um Arbeitsbereiche, die heutzutage längst wegrationalisiert und durch moderne Techniken ersetzt sind.

Épisode 14 - Schatzkästlein 4 – Abschied für immer

21 juillet 2016

Eisenbahn-Romantik begeht dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Reihe zusammengestellt mit Filmarchiv-Schätzen aus den Anfangszeiten der Erfolgssendung. Die Folge 4 der "Schatzkästlein" erinnert an ein für Eisenbahnfreunde eher trauriges Thema: das Verschwinden von unzähligen Nebenbahnen in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Von der großen Stilllegungswelle jener Jahre waren beispielsweise die Bottwartalbahn betroffen, das Saufbähnle entlang der Mosel, die Zahnradbahnstrecke vom Echaztal hinauf auf die Schwäbische Alb, die Angelbachtalbahn oder der Zaberngäu-Express.

Épisode 15 - Schatzkästlein 5 – Kurioses, Interessantes

22 juillet 2016

Für das fünfte Schatzkästlein haben sich im EBR-Archiv interessante Filmbeiträge gefunden, die aus heutiger Sicht mitunter recht kurios sind – von einer Parade skurril aussehender Weltrekordloks über mehr als ungewöhnliche Modellbahnanlagen bis zum Pünktlichkeitstest der Deutschen Bahn im Jahr 1963 … Eine äußerst unterhaltsame Sammlung filmischer Zeitdokumente aus der Welt der Eisenbahn.

Épisode 16 - Der Eisenbahn-Romantiker Hagen von Ortloff – ein Portrait

23 juillet 2016

Die Fernsehreihe "Eisenbahn-Romantik" machte ihn in den letzten 25 Jahren bei den Fans von Zügen, Lokomotiven und Reisen nicht nur bekannt, sondern zu einem Begriff für mitreißende Berichte aus der Welt der Eisenbahn. Doch Hagen von Ortloff ist nicht nur der Erfinder und der Präsentator dieser Kultreihe um die Züge und Bahnen der Welt, er hat eine lange Karriere als Journalist und Moderator hinter sich. Geboren in Zwickau, aufgewachsen in Dresden, kam er dann 1960 in die Bundesrepublik, besuchte die Schule in Weinsberg, studierte in Stuttgart und begann schließlich die lange Zusammenarbeit, zuerst mit dem SDR, dann mit dem SWR. Kindernachrichten "Durchblick", dann Sport, Abendschau und Wetter – Hagen von Ortloff hat alle diese Genres bedient und mit seiner ganz eigenen Art im Fernsehen seine Spuren hinterlassen. 2016 wird das 25. Jubiläum der EISENBAHN-ROMANTIK gefeiert und gleichzeitig ist dieses Jahr der Abschied von Ortloffs aus seinem Berufsleben. Grund genug für Filmemacher Michael Maschke, sich mit dem umtriebigen Fernsehprofi auf eine spannende Zeitreise durch dessen Leben zu begeben.

Épisode 17 - Souvenirs, die Erste

25 juillet 2016

"Mitbringsel" aus aller Welt hat Hagen von Ortloff in dem Regal hinter seinem Schreibtisch jahrelang gesammelt. Diese Souvenirs und ihre Geschichten zeigt Eisenbahn-Romantik in fünf Sendungen zum Jubiläum. In der ersten geht es um eine Fensterscheibe vom "Northlander", der von Kanada nach Europa zurückgebracht wurde. Ein Modelleisenbahner macht Minitatur-Rekorde im Guinessbuch. Märklin feiert ebenfalls ein Jubiläum und zu 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland gab es eine Sonderfahrt. Eine besondere eisenbahn-romantische Geschichte haben auch der Orientexpress, der berühmte Glacier-Express und ein Zug namens Papagei, der durch die Hohe Tatra fährt.

Épisode 18 - Souvenirs, die Zweite

26 juillet 2016

Hagen von Ortloff lädt die Zuschauer ein zu fünf Sendungen mit Schätzen aus 25 Jahren Eisenbahn-Romantik. Sein Redaktionsbüro ist zugleich wie ein Museum mit einem großen Regal und unzähligen Gegenständen. In "Souvenirs, die Zweite" wird das Modell des Bahnhofes Baden-Baden als "letztes Häusle" der Traditionsfirma Vollmer zusammengebaut. Mit der 99633, einem Modell unserer Titel-Lok erinnern wir uns an die lange Eisenbahn-Nacht mit Manfred Regner. Ein Lokschild aus der berühmten Lokfabrik in Wien-Floridsdorf leitet zu der Sonderfahrt nach Österreich über. Noch internationaler wird es mit einem Güterwaggon aus Japan, der aus einem Modellbahngeschäft in Tokio namens "Rheingold" stammt.

Épisode 19 - Souvenirs, die Dritte

27 juillet 2016

25 Jahre Eisenbahn-Romantik, da haben sich viele Souvenirs angesammelt. In fünf Jubiläumssendungen teilt Hagen von Ortloff die kleinen Geschichten dazu mit den Zuschauern. In "Souvenirs, die Dritte" erleben wir die letzte Fahrt der Dampfrösser über den legendären Jingpeng Pass. John Gray lässt in Kalifornien das Bahnbetriebswerk "Cheyenne" wieder aufleben. Wir besuchen die EXPO TRAINS in Luxemburg. Mit einer Nostalgie-Sonderfahrt werden 175 Jahre Eisenbahnen in England gefeiert. Den größten Ringlokschuppen der Welt bestaunen wir in Altoona. Rüstige Eisenbahnveteranen birgt die Schienenwelt der Isle of Man. Zurück in Deutschland befahren wir das SWR-Sendegebiete, danach den Lößnitzdackel, die "Bimm" und die Oberweißbacher Bergbahn.

Épisode 20 - Souvenirs, die Vierte

28 juillet 2016

In unseren Sendungen "Eisenbahn-Romantik Souvenirs" zeigen wir Ihnen zum 25-jährigen Jubiläum Hagen von Ortloffs gesammelte "Mitbringsel" aus aller Welt und deren Geschichten. In "Souvenirs, die Vierte" verbindet die Lorenbahn über das Wattenmeer die Halligen mit dem Festland. Eine kurvenreiche Moselfahrt führt durch die schönste Flusslandschaft Deutschlands. 175 Jahre Eisenbahnen in Österreich sind der Anlass für eine Sonderfahrt mit einem Dutzend Dampfrössern. Wir lassen den schmalspurigen "La Trochita" aus Argentinien aufleben und sind im "Venedig des Nordens" St. Petersburg unterwegs.

Épisode 21 - Souvenirs, die Fünfte

29 juillet 2016

Aus 25 Jahren Eisenbahn-Romantik zeigt Hagen von Ortloff persönliche Souvenirs und deren Geschichten. In der letzten Sendung, "Souvenirs_die Fünfte", treffen wir auf Eisenbahnexperten aus ganz Deutschland bei den Horber Schienentagen. Wir lassen Willy Reichert das berühmte Volkslied "Uff dr Schwäbsche Eisebahne" singen. Mit einem Schlafwagen geht es durch halb Europa bis an den Baikalsee. Im Berner Oberland erleben wir das Gletscherwunder Jungfraubahn und als Österreich-Highlight die Steiermark.

Épisode 22 - Durch Dschungel und Savanne – Mit der Transgabonais über den Äquator

17 septembre 2016

Auf der Straße ist es ein Strich – im Dschungel, dort wo die Transgabonais fährt, ist nichts, was auf ihn hinweist. Der Äquator führt quer durch das Land, das in Europa so gut wie unbekannt ist: Gabun. Eines der reichsten Länder Afrikas, rohstoffreich und ruhig – keine Schlagzeilen kommen vom Land am Äquator. Gabun spielt so gut wie keine Rolle in den Nachrichten – und kaum jemand weiß, wie es dort aussieht. Quer durch das Land und immer am Äquator entlang führt das wirtschaftliche und logistische Rückgrat des Landes, die Transgabonais. 669 Kilometer, vom Hafen Owendo, an der Hauptstadt Libreville vorbei, bis in die östlichste Stadt Gabuns, Franceville. Die Eisenbahn verdient das Geld für den Staat. Mit ihr werden Mangan, Eisenerz, früher Uran und Gold, heute vor allem aber das Holz des Urwaldes transportiert. Der Personentransport spielt eine untergeordnete Rolle. Diese Züge fahren durchweg in der Nacht – und so bekommt niemand mit, durch welch eine phantastische Landschaft die Transgabonais fährt. Die Einheimischen interessiert das nicht und Tourismus gibt es in Gabun so gut wie gar nicht. Immer noch sind zwei Drittel des Landes vom Regenwald bedeckt, das Land hat zahlreiche Gebiete zu Nationalparks erklärt und den Naturschutz zum Staatsziel erhoben. Gabun, ein Muster für Afrika? Friedlich, naturnah, umweltbewusst? Eine Reise mit der Transgabonais zu den Minen von Moanda im Landesinneren und zu den Abholzungsgebieten im Übergangsgebiet vom Regenwald zur Savanne, nach Lopé, bringt auch dazu einige Antworten. Ein Zug, der durch weite Teile der Strecke vorsichtig fahren muss, um nicht mit einem der zahlreichen Waldelefanten zu kollidieren. Eine Bahngesellschaft, die seit der Betriebsaufnahme 1978 nie aus den roten Zahlen herausgekommen ist und den Staat durch ihre Baukosten fast den Bankrott gebracht hätte. Ein Land, in dem 80 Prozent der Menschen unterhalb der Armutsgrenze leben. Stoff genug, um viele Filme zu füllen. Aber es gi

Épisode 23 - Bahnraritäten im Banat

24 septembre 2016

Der „große Malaxa“: ein Vorkriegs-Schnelltriebwagen aus den rumänischen Malaxa-Werken in Bukarest, dem „Fliegenden Hamburger“ der Deutschen Reichsbahn nachempfunden. (Mit seinen über 80 Jahren fährt er noch munter für die rumänische Staatsbahn. Gesehen auf der Strecke von Arad Richtung Oradea.) Es gibt noch einige Erinnerungen an diese Zeiten und auch noch Menschen, die der deutschen Sprache mächtig sind. Auch von Straßenbahnen in der Kulturstadt Arad wird berichtet. Es ist faszinierend, diesen meterspurigen Straßenbahnen, die gut vier Jahrzehnte alt sind, nachzuschauen. Früher waren einige davon in Ulm zu Hause, aber auch in Stuttgart und anderen deutschen Städten. Noch mit deutscher Beschriftung und Reklame versehen. Ganz in der Nähe von Arad hat die Modellbahnfirma Roco/Fleischmann ihre Produktionsstätte. Auch alte Schienenbusse aus bundesdeutscher und aus DDR-Produktion finden sich noch auf den Bahngleisen im Banat unterwegs. Ebenso Dieseltriebwagen, die im rumänischen Eisenbahnwerk Malaxa gebaut wurden und die dem "Fliegenden Hamburger" ziemlich ähnlichsehen. Abgerundet wird unsere Reise mit Kultur, Geschichte und Geschichten aus dem Banat.

Épisode 24 - Stars of Sandstone - Schmalspurdampf in Südafrika

1 octobre 2016

Der südafrikanische Geschäftsmann Winfred Mole hatte vor zwanzig Jahren beschlossen, seinen Beruf an den Nagel zu hängen. Er kam aus der IT-Branche, wollte entschleunigen und hat eine alte, etwas heruntergekommene Farm gekauft. Daraus entstand innerhalb von zwei Jahrzehnten die 'Sandstone Estates', ein großes landwirtschaftliches Unternehmen mit über 7000 ha Fläche, das sich auf den Anbau von Bioprodukten wie Weizen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen verlegt hat. In zahlreichen Hallen der Farm, die etwa vierhundert Kilometer südöstlich von Johannesburg liegt, ist auch alte Technik zu bewundern. Hier befindet sich eine der größten Fahrzeugsammlungen Südafrikas, mit 650 Traktoren, zahllosen Lokomobilen, hundert Dampfloks, Personen- und Güterwagen und vielen Oldtimern mehr, darunter ein Dampflastwagen von 1934. Nicht zu vergessen zahlreiche Militärfahrzeuge. Alle zwei Jahre im Frühjahr öffnet sich die Farm für Besucher und zehn Tage lang dampfen die alten Maschinen, dass es eine wahre Pracht ist. Der Name der Veranstaltung ist auch der Namensgeber dieser Sendung: "Stars of Sandstone". Die Sterne scheinen noch, wenn sich der 'Sunrise Express' in aller Herrgottsfrühe und in der morgendlichen Dunkelheit, zur Fotosafari aufmacht, um im Licht der aufgehenden Sonne zu glänzen. Später sind verschiedene Züge im Halbstunden Rhythmus unterwegs. Der Kinderzug wird von 'Little Bess' gezogen, einer niedlichen kleinen zweiachsigen Maschine, der man ihre 100 Jahre kaum ansieht. Insgesamt sind auf den 610 Millimeter breiten Gleisen 25 Dampfrösser unterwegs. Fast alle Mitstreiter sind Freiwillige. Viele der Lokführer kamen aus Australien, Belgien, oder England. Allen gemeinsam ist die Begeisterung für die Dampfloks, die alte Technik und die 27 Kilometer lange Schmalspureisenbahn, die aus luftiger Höhe aussieht, wie eine traumhafte Modelleisenanlage.

Épisode 25 - Die erste Runde

8 octobre 2016

Wie kommen eigentlich die Züge auf die Schiene? Was passiert vor dem ersten fahrplanmäßigen Einsatz? In Wildenrath, nahe Mönchengladbach, befindet sich ein Testkreis für Züge. Offiziell nennt sich das Gelände Prüf- und Validationcenter und gehört Siemens. Im 20. Jahrhundert war hier ein Flugplatz der Royal Airforce, heute werden dort Züge in Dienst gestellt, das heißt zusammengefügt, geprüft, durchgemessen und ausgeliefert. Neue Zugtypen, wie der ICE 4, fahren hier unendliche Testrunden, bis sie schlussendlich vom Eisenbahn-Bundesamt ihren Stempel bekommen und in Serie gebaut werden können. In einem Dutzend Hallen stehen ständig 25 Züge, an denen gearbeitet und getestet wird. Kernstück der Anlage ist ein 6 km langer Testkreis in Form eines Ovals, auf dem alle technisch erforderlichen Testfahrten unternommen werden können. Von oben sieht diese Teststrecke aus wie eine Modelleisenbahn.

Épisode 26 - Schatzkästlein 6 – Unruhige Zeiten

15 octobre 2016

In diesem Schatzkästlein geht es zu einem um die Eisenbahn in den Jahren, in denen Deutschland von den Nationalsozialisten beherrscht wurde. So wird in Nürnberg 1935 mit einer prunkvollen Fahrzeugparade der 100. Geburtstag der Eisenbahn in Deutschland gefeiert, wenige Jahre später wird in großen Stückzahlen die Baureihe 52 produziert zum Einsatz als Kriegslokomotive. Zum anderen geht es um die Nachkriegsjahre, in denen das ganze Land versuchte, sich wieder aus Schutt und Asche zu erheben – auch die Eisenbahn.

Épisode 27 - Die Vinschgaubahn – Von Mals nach Meran

22 octobre 2016

Die Vinschgaubahn, eine Südtiroler Erfolgsgeschichte. Unterhalb des Reschenpass im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Italien nimmt die Vinschgaubahn in Mals ihren Verlauf nach Meran. 60 Kilometer fährt die Bahn entlang der Etsch im Stundentakt aus der Welt der Berge und Gletscher hinab ins mediterrane Flair der Kurstadt. Die Vinschgaubahn ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Politik mehr Verkehr auf die Schiene bringen kann – wenn sie will. Neben der wechselvollen Geschichte der Bahnstrecke, erzählt der Film auch von Interessantem und Sehenswertem links und rechts der Strecke. Das Team um Alexander Schweitzer besucht beispielsweise in Laas einen Marmorbruch, wo einer der wertvollsten Marmorarten weltweit abgebaut wird. Und natürlich wird auch über die Apfelbauern berichtet, die früher gar nicht von der Bahn begeistert waren. Und wer weiß schon, dass im Vinschgau eine der ersten Schreibmaschinen erfunden wurde?

Épisode 28 - Bahnschatz Südtirol – Von Meran auf den Ritten

29 octobre 2016

Südtirol bietet Eisenbahnfreunden eine Vielzahl interessanter Bahnen. Um sie zu erkunden bietet Meran einen idealen Ausgangspunkt. Wir nehmen den Zug und fahren ins 31 Kilometer entfernte Bozen immer entlang der Etsch. Durch die Brennerbahn wurde Bozen schnell zu einem wichtigen Bahnknotenpunkt. Dort steigen wir um in die Seilbahn, die uns auf das fast 1.000 Meter höher gelegene Hochplateau Ritten bringen. Das Paradies für Sommerfrischler wurde einst mit der Rittnerbahn erschlossen. Teile davon existieren noch heute – ein nostalgischer Ausflug in die Bahngeschichte Südtirols. Für die Entwicklung der Kurstadt Meran hatte die 1881 eröffnete Bahnstrecke Bozen – Meran eine zentrale Bedeutung. Kaiserin Elisabeth, vielen besser bekannt als Sissi, oder auch der russische Hochadel kamen mit der Bahn. Es gab sogar Kurswagen St. Petersburg – Meran. Die äußerst gewinnträchtige Strecke wurde erbaut und betrieben von der Gesellschaft Bozen-Meraner Bahn als private Sekundärbahn. Beim Bau der Strecke zahlt damals das Kaiserreich Subventionen, aber nur durch einen Trick: Ab 30 Kilometer Streckenlänge beteiligte sich der Staat an den Baukosten. Da die Strecke aber nur 30 Kilometer maß, wurde sie durch Kurven künstlich verlängert auf 31,8 Kilometer – daraufhin flossen die Gelder. Nach dem Ersten Weltkrieg ist die Strecke Teil des italienischen Eisenbahnnetzes, es verkehren Züge der Trenitalia sowie landeseigene Züge der Südtirol Bahn und der Vinschgaubahn. Im herrlichen Bozen besuchen wir den Waltherplatz mit dem Denkmal Walther von der Vogelweides. Er soll angeblich in Südtirol geboren worden sein. 1889 wurde das Denkmal erbaut und sollte das Deutschtum Bozens betonen. Später instrumentalisierten die Nazis Andreas Hofer als Verteidiger des Deutschtums, er sollte angeblich Bozen als letzte „deutsche“ Stadt verteidigt haben. In der Nähe des Bahnhofs werfen wir noch einen Blick in das Parkhotel Laurin. 1910 erbaut, ist das Hotel eine Art Museum der Kun

Épisode 29 - Rheinromantik in einem Zug

5 novembre 2016

Eine Bahnfahrt am Mittelrhein zählt zu den schönsten Bahnerlebnissen Deutschlands. Neben der herausragenden Landschaft hat man bei dieser Fahrt immer auch den Mythos Rhein vor Augen. Dieser Abschnitt des "deutschen" Flusses ist zudem ein wichtiger Schauplatz der Rheinromantik.

Épisode 30 - Schatzkästlein 7 – Aus fernen Ländern

12 novembre 2016

Zum einen verfolgt die Kamera einen mit Eisenerz beladenen Zug auf seinem Weg von Kiruna im fernen Schweden über Narvik in Norwegen bis zu seinem Bestimmungsort im Saarland. Zum anderen erinnern wir an ein interessantes Kapitel deutscher Verkehrsgeschichte, das in Nordamerika spielte. Ein Intercity-Zug der DB sollte den dortigen Passagieren die Hochgeschwindigkeitstechnik schmackhaft machen. Ein dritter Beitrag handelt von einem "rollenden Relikt aus englischen Kolonialzeiten", dem Mombasa-Express von Mombasa nach Nairobi. Er ist noch heute Teil der grenzüberschreitenden Bahn von Kenia nach Uganda.

Épisode 31 - Schatzkästlein 8 – Von Stationen und Statiönchen

21 novembre 2016

Weniger mit Bahnstrecken und Zügen als mit den Gebäuden, die an den Schienen stehen, befasst sich dieses Schatzkästlein... Es geht um kleine Bahnstationen und um große Bahnhöfe, und es geht um das Bahnwärterhäuschen, das heutzutage fast überall von der Bildfläche verschwunden ist. Die Filmbeiträge aus den späten 1960er und frühen 70er Jahren zeigen, wie schnell ihre Entwicklung vom unerlässlichen Bahninventar zur völlig funktionsfremden Nutzung ging.

Épisode 32 - Kaeserbergbahn – die kleine Schweizer Traumwelt

26 novembre 2016

In Fribourg in der französischen Schweiz eröffnete 2009 das Musée des Chemins de Fer du Kaeserberg. Gebaut hat es der Fribourger Bauunternehmer Marc Antiglio, einstiger Schweizer Meister in der Motorsportkategorie Grand Tourisme und begeisteter Modellbahner... Im eigenen Haus präsentiert sich auf 600qm eine Modellbahnanlage vom Feinsten, eine "ideale" Schweiz mit 2 km Gleisen in Normal- und Meterspur. Rund 90 Züge sind hier gleichzeitig unterwegs – SBB, BLS, Rhätische Bahn und Kaeserbergbahn. Benannt ist die Modellbahnwelt nach dem verstorbenen Herzensfreund des Bauherrn – Willi Kaeser. Die Anlage ist einer der größten Modellbahnen in der Schweiz und an Präzision nicht zu überbieten. Rund 17 Jahre dauerten Planung und Bau, am Ende kam ein Gesamtkunstwerk heraus, das seinesgleichen sucht.

Épisode 33 - Traumwerk - Modellbahn und Spielzeugwelt

2 décembre 2016

In Form einer liegenden Acht gebaut, lädt das "Traumwerk" zu einer Zeitreise durch die Spielzeugwelt des vergangenen Jahrhunderts. H-P Porsche hat seine riesige Sammlung an wertvollen Blechspielzeugen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht... Im Berchtesgadener Land, in Anger bei Bad Reichenhall, hat sich Hans-Peter Porsche einen Traum verwirklicht. Außerdem gibt es eine riesige Modellbahnanlage, ausgestattet mit modernster Technik, die den Besucher staunen lässt. Er wandelt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, um sich herum das Surren von zig Modellzügen in H0, über sich den Himmel bei Tag und in der Nacht. Durch die Außenanlage der "Erlebniswelt HP Porsche" braust zum Vergnügen von Jung und Alt eine 5-Zoll-Bahn. Natürlich kommen auch Auto-Narren auf ihre Kosten: in den großzügig angelegten Ausstellungsräumen steht eine Auswahl der schönsten Porschemodellen in Originalgröße. Eisenbahn-Romantik hat das "Traumwerk" besucht und gibt die schönsten Eindrücke wieder.

Épisode 34 - Durch das Herz der Schweiz – der Gotthard-Basistunnel

10 décembre 2016

Die "Königsstrecke aller Alpentransversalen" verläuft durch den Gotthard, das Herz der Schweiz. So war es die letzten 134 Jahre und so wird es auch in Zukunft sein, nur etwas anders... Zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember wird der neue Gotthard-Basistunnel dem Verkehr übergeben, dann rasen Personenzüge mit Tempo 200 durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Eisenbahn-Romantik hat davor die Gelegenheit, bei den Probe- und Testfahrten dabei zu sein. Der 57 Kilometer lange Tunnel ist das Herzstück des Rhein-Alpen-Korridors, der die wirtschaftstärksten Gebiete Europas verbindet. Es handelt sich um eine der wichtigsten Transitrouten zwischen Nord– und Südeuropa, zwischen den Häfen Rotterdam und Genua. 64 Prozent der Schweizer haben sich für den Bau des 11 Mrd. Euro teuren Tunnels ausgesprochen. Bis zu 2.500 Arbeiter haben 17 Jahre lang den Tunnel durch den "Scheitelpunkt Europas" getrieben.

Épisode 1 - Nürnberger Spielwarenmesse 2017

4 mars 2017

der jährliche Bericht von der Spielwarenmesse Halle 4a

Épisode 2 - Bahnhof Pasewalk - Wartehalle des Lebens - Wartehalle des Krieges

11 mars 2017

Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern gehörte bis 1990 zu den wichtigsten Eisenbahnknotenpunkten des deutschen Nordostens.

Épisode 3 - Dampfreise in die Karpaten

18 mars 2017

Die Reise beginnt in der Zentralukraine, in dem kleinen Provinzbahnhof Ladyschin rund 300 km südlich von Kiew. Zunächst steht eine sowjetische Breitspurlokomotive vor dem Zug, die unterwegs rechts und links der Trasse immer wieder für große Aufregung sorgt: Eine Dampflokomotive hat man hier schon lange nicht mehr gesehen. An Tag zwei heißt es "zusammenrücken": In Rudnycja warten zwei polnische Reisewaggon und eine sowjetische Dampflok der Baureihe GR, was so viel bedeutet wie "germanskaja reparazja" – diese Schmalspurloks wurden im Rahmen der Reparationsentnahmen nach 1947 von den Sowjets in Potsdam-Babelsberg gebaut.

Épisode 4 - Mit 191 Tonnen in die Unabhängigkeit – Estlands Eisenbahnen

25 mars 2017

Als sich 1991 der baltische Staat Estland von der zusammenbrechenden Sowjetunion löste und seine Unabhängigkeit erklärte, war vieles unklar. Zu eng waren bis dahin die Verbindungen zu Russland, zu groß auch der Anteil der russisch-stämmigen Bewohner Estlands im Staat. Ganz zu schweigen von der Eisenbahn: Estland hatte die russische Breitspur im Netz und fast ausschließlich "Ostblock"-Loks und Waggons. Der Waren-Austausch mit der EU auf der Schiene war schon deshalb zunächst extrem schwierig...Estland aber war wild entschlossen, so schnell wie möglich das sowjetisch-russische Erbe hinter sich zu lassen. Über Jahre hinweg wurde nicht-russischer Ersatz gekauft oder geleast – großzügig finanziell unterstützt von der Europäischen Gemeinschaft und vom estnischen Staat. Also fahren heute im Personenverkehr ausschließlich Regionalzüge aus der Schweiz – Stadler FLIRT - , Trambahnen aus Czechien oder Spanien und als Clou im Frachtverkehr General-Electric-Ungetüme aus den USA. Die sind zwar mit ihren 191 Tonnen für europäische – und russische Schienen eigentlich zu schwer, macht aber nichts, denn mit den 191-Tonnen-Loks war der Frachttransport Estlands unabhängig von russischen Produzenten. Eisenbahnfreunde, die eine GE C30-7 im Einsatz sehen wollen, müssen dafür nach Australien oder Amerika reisen – oder eben in die waldreichen Gebiete Estlands. 26 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung ist die Geschichte der Eisenbahn in Estland eine Erfolgsstory: Estland fährt Eisenbahn. Die Passagierzahlen nehmen stetig zu, die Überlastung der Straßen rund um die Hauptstadt sorgt dafür, dass immer mehr Esten zur Arbeit das ELRON-Netz mit den schicken Zügen aus der Schweiz nutzen. Im Frachtverkehr werden die einzigen beiden Eisenbahnstrecken ins Ausland über Narva und Voru/Koidula von und nach Russland im gegenseitigen Im- und Exportverkehr genutzt und selbst der in der Krise zwischen EU und Russland zeitweise eingestellte Direktzug Tallinn-Sankt Pe

Épisode 5 - Die Pilatusbahn – die steilste Zahnradbahn der Welt

1 avril 2017

Der Pilatus ist der sagenumwobene Hausberg von Luzern. Erhaben ragt er über dem Vierwaldstätter See. Einst wurde der Pilatus als locus horribilis, als schrecklicher und gefährlicher Ort bezeichnet, wo in Felsspalten sogar Drachen gehaust haben sollen. Heute ist der Drache das Symbol der Pilatusbahn. Seit 1889 fährt die steilste Zahnradbahn der Welt die knapp fünf Kilometer kurze Strecke hinauf zur Bergstation Pilatus Kulm.

Épisode 6 - Schatzkästlein 9 – Vom Adler zum ICE

8 avril 2017

Der Titel dieses Schatzkästleins erklärt sich von selbst. Präsentiert werden zwei wunderbare Filme aus der Filmstelle der Deutschen Bahn aus den 1960er Jahren. Sie zeichnen nicht nur auf fantasievolle Weise die Entwicklung der Dampflokomotive nach, sondern auch den gesamten Werdegang der Eisenbahn in Deutschland.

Épisode 7 - Schatzkästlein 10 – Mit Dampf, Strom und Diesel

22 avril 2017

Dieses Schatzkästlein enthält ein faszinierendes Filmdokument, das erst lange nach seiner Entstehung und nur mit viel Glück der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Eigentlich als Nazi-Propagandafilm geplant, entsprach "Das Stahltier" nach Fertigstellung nicht den Vorstellungen seiner Auftraggeber und wurde verboten. Erst nach dem Krieg tauchte eine Kopie des lange als verschollen geglaubten Werks wieder auf. Es geht darum um die Liebe zur Dampflok. Weniger emotional geht es weiter mit einem Beitrag über die Entwicklung der E-Lok und der Frage: Ist Lokführer ein Traumberuf? Lokführer Witzig auf seiner Diesellok gibt uns die Antwort in einem Film aus den 79ern.

Épisode 8 - Die ukrainischen Karpaten – Dampf und mehr

6 mai 2017

Eine Reise mit der russischen Breitspurlokomotive L3535 führt uns mitten in die Karpaten, an Bord eine Gruppe internationaler Eisenbahnenthusiasten. Der Bahnhof der westukrainischen Kleinstadt Kolomea ist Ausgangspunkt für zwei Dampfabenteuer der besonderen Art – zunächst in östlicher Richtung zur Brücke über den Dnister bei Salischtschyky, dann nach Südwesten über Vorochta nach Rachiv durch die bergige Heimat der Huzulen. Unterwegs ist das Kamerateam zu Besuch bei einer Familie, die das traditionelle Handwerk der Webens gemeinsam betreibt; im Ostereiermuseum von Kolomea schaut es einer Ostereier-Restauratorin über die Schulter, und im Karpatsky Nationalpark, zu Füßen des Howerla, ist es Gast bei einer Umwelt- und einer Wetterstation auf einem der Ausläufer des höchsten Bergs der Ukraine. Für Eisenbahnfreunde interessant ist neben den herrlichen Dampfbildern dieser Reise auch die dieselbetriebene Waldbahn von Vyhoda. Sie ist die letzte ihrer Art, die noch zum Holztransport benutzt wird, hat aber auch ihren Nutzen im Tourrismus entdeckt. Ganz in ihrer Nähe liegt der kleine Kurort Morschyn mit seinem heilenden Wasser, das tief aus der Erde kommt. Seine Wirkung hat vor über 140 Jahren ein Deutscher entdeckt. (Text: SWR)

Épisode 9 - Am Kanal entlang – Eisenbahn in Panama

13 mai 2017

Viel älter, aber weit weniger bekannt als der Kanal ist die Eisenbahn von Panama. Sie wurde 1855 eröffnet und durchkreuzte lange vor dem Kanal das Land vom Pazifik bis zum Atlantik. Sie verlor ihre Bedeutung, als ab 1896 die transkontinentale Eisenbahnstrecke in den USA die beiden Küsten Nordamerikas verband. Erst beim Kanalbau ab 1881 spielte die Panama Railway wieder eine Rolle beim Material- und Arbeitertransport. Danach versank sie erneut in die Bedeutungslosigkeit – die Wasserstraße war ein zu großer Konkurrent. Erst Anfang des Jahrhunderts wurden die Vorzüge der 77 Kilometer langen Strecke von Panama-City am Pazifik nach Colón an der Karibikküste wiederentdeckt. Seither ist die Panama Canal Railway für den schnellen Containertransport im Einsatz und ebenso für einen Personenzug, der jeden Werktag einmal direkt am Kanal entlang von Küste zu Küste fährt und zurück. Hauptsächlich genießen Touristen aus aller Welt den Blick auf die riesigen Containerschiffe und die Schleusen im Kanal. Dort verrichten Schlepperboote und Treidellokomotiven Millimeterarbeit beim Manövrieren der Schiffe. Eine bizarre Landschaft tut sich im künstlich gefluteten Gatun-See auf. Ein Drittel der Stecke fährt der Zug hier über einen Damm. Rechts und links die abgestorbenen Baumstümpfe des ehemaligen Regenwalds. Der Film berichtet aber nicht nur über den Kanal und seine Eisenbahn. Auch die moderne Stadt Panama-City ist einen Besuch wert, mit Metro und Altstadt und der Dschungel des Nationalparks Soberania mit seinen seltenen Tieren. Auch die karibischen Inseln San Blas mit ihren indigenen Bewohnern, den Kunas „h wie schön ist Panama“ heißt das kleine Büchlein des deutschen Schriftstellers und Illustrators Janosch, der damit unzählige Kinder und deren Eltern beglückte. Er hatte recht, und davon will dieser Film erzählen. (Text: SWR)

Épisode 10 - Nariz del Diabolo – Unterwegs auf der transecuadorianischen Eisenbahn

20 mai 2017

Die Eisenbahn in Ecuador erfährt eine Renaissance. Präsident Rafael Correa hat die Eisenbahn zum Symbol der nationalen Einheit erklärt. Seit ein paar Jahren ist die Hauptstrecke zwischen der Küstenstadt Guayaquil und der Hauptstadt Quito wieder in Betrieb, ein Grund dieses ferne, südamerikanische Land mit dem Zug zu entdecken. Die transecuadorianische Bahn ist 450 Kilometer lang und führt von der Pazifikküste hinauf ins Hochland der Anden. Sie gilt als „spektakulärste Eisenbahnstrecke Südamerikas“. Noch heute wird Präsident Eloy Alfaro, unter dem der Bau der Bahn vor mehr als 100 Jahren vollendet wurde, verehrt wie ein Held. Abenteuerlich ist die Reise immer noch, begleitet werden die Reisenden von Mopedfahrern, die – in Ermangelung von Bahnschranken – unterwegs die Bahnübergänge sichern. Tief unten in der Schlucht des Rio Chanchán beginnt das Herzstück des Schienenstrangs, die Nariz del Diablo, die Teufelsnase, ein 100 Meter großer Felsvorsprung. Im Zickzack überwindet hier der Zug 500 Höhenmeter. Keine Fahrt für zarte Gemüter, einst wurde den Fahrgästen zur Beruhigung ein Schluck selbstgebrannter Schnaps angeboten. (Text: SWR)

Épisode 11 - Auf der Main Line durch Sri Lanka

27 mai 2017

Im 19. Jahrhundert bauten die Briten in ihrer damaligen Kolonie Ceylon die Eisenbahn als Transportbahn, um Tee vom Hochland zum Hafen nach Colombo zu bringen. Heute nutzen hauptsächlich Einheimische und Touristen die sogenannte Main Line. Diese Strecke gilt als „eine der malerischsten in ganz Asien“ und ist der Höhepunkt einer jeden Bahnreise in Sri Lanka. Die Fahrt führt von der Hauptstadt Colombo hinauf ins Hochland nach Ella. Die Zuschauer machen Halt in einem der größten Elefantenwaisenhäuser und schauen den Dickhäutern beim Baden zu. In der ehemaligen Hauptstadt des singhalesischen Königreiches Kandy besuchen die Zuschauer den berühmten Zahntempel – er soll den linken oberen Eckzahn Buddhas beherbergen. Der Zug schraubt sich nun durch riesige Teeplantagen das Hochland hinauf. Die Zuschauer beobachten Teepflückerinnen bei ihrer anstrengenden Arbeit und erfahren in einer der zahllosen Teefabriken, woher das gute Aroma kommt. Auf einer Höhe von fast 1.900 Metern besucht das Filmteam „little England“, die Hill Station Nuwara Eliya ist die höchste Stadt Sri Lankas mit entsprechend angenehmen Temperaturen. Eine Pferderennbahn und der feinste Golfclub Sri Lankas lassen hier die alte Kolonialzeit wiederauferstehen. Wem die Strapazen in dieser Höhe nicht so gut bekommen, kann sich am Endpunkt der Reise in Ella durch den Besuch eines Spas wieder aufpäppeln lassen. (Text: SWR)

Épisode 12 - Die Fichtelgebirgsbahnen - Eine Spurensuche

9 décembre 2017

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde durch die bayerische Staatsbahn Bayerns Norden eisenbahntechnisch erschlossen, alle Strecken führten jedoch um das Fichtelgebirge herum. Zwischen 1877 und 1902 erkämpften sich dessen Bewohner nach und nach sieben Stichbahnen ins Gebirge, die der Region den „Anschluß an die große Welt“ brachten. Heraustransportiert wurden vor allem Granit und Holz, während per Bahn je nach Saison Sommerfrischler oder Skifahrer und Rodler die faszinierenden Landschaften von Ochsenkopf und Kösseine besuchen konnten. Von all diesen Stichbahnen ist heute nur noch ein knapp 23km langer Teil der ehemaligen Stichbahn Bayreuth – Warmensteinach übrig geblieben, der von einer Regionalbahn betrieben ist. Der ganze Rest ist stillgelegt und größtenteils abgebaut. Viele Trassen sind schon zu Radwegen umgebaut, es sollen Wanderwege darauf angelegt werden – das Konzept des Naturparks Fichtelgebirge möchte die historischen Wege nutzen, um neue zu begehen

Épisode 13 - Bahnmagazin Südwest

23 septembre 2017

Eine neue Lokbaureihe auf den Gleisen des Südwestens gibt es selten – mit der neuen Baureihe 147 werden nun Regionalzüge rund um Stuttgart gezogen. Zwanzig der neuen Maschinen sind seit dem Frühjahr im Einsatz. Stuttgart war der erste Einsatzort der neuen Lokbaureihe. Sie ist leistungsstärker als die Baureihe 146, die zuletzt eingeführt worden war. Ein besonderes Bahnhofsfest gibt es alljährlich in Seebruck an der Drei-Seen-Bahn im Südschwarzwald. Hier fahren nicht nur Dampfzüge, es wird der Güterverkehr und vor allem die Güterverladung wie vor fünfzig Jahren dargestellt. Mönche beten und arbeiten nicht nur, sie haben auch Zeit für Hobby. Im Kloster des Pauliner Ordens in Todtmoos im Schwarzwald haben drei Mönche eine sehr spezielle Eisenbahn gebaut. Eine Modellbahnanlage, auf der der Papst, die Heiligen Drei Könige und natürlich auch eine Kirche nicht fehlen darf.

Épisode 14 - Faller - Schmuckschmiede der Modellwelt

1 octobre 2017

Mit ihrer Modellbaufirma haben Hermann und Edwin Faller ein Stück deutsche Wirtschaftswunder-Geschichte geschrieben und dabei ein Stück heile Welt in die deutschen Wohnzimmer gebracht. Was wäre die Modellbahnwelt von Märklin oder Fleischmann ohne die kleinen Faller-Häuschen? Die Miniaturlandschaft wäre langweilig und fade, ohne Fantasie und Geborgenheit. Das Modellbahnzubehör von Faller ist der Schmuck, das Lametta, der Modelleisenbahn. Die gelben Kartons in den Regalen der Spielwarenläden lassen noch heute hauptsächlich männliche Herzen höher schlagen. Seit sieben Jahrzehnten ist die Modelleisenbahn ohne die verträumten Zutaten von Faller unvorstellbar – ein Rückblick. 1946 finge alles in Gütenbach im Schwarzwald an. In Heimarbeit stellte Faller Holzkämme her. Bald darauf entstand die Idee, Modellbahnzubehör anzubieten. Mit den ebenfalls aus Holz gefertigten Marathon-Baukästen konnten bunte Häuser für die Modellbahn gebaut werden. Aus grüngefärbten Sägespänen entstanden die ersten Bäumchen für die Modelleisenbahn. Anfangs stellte Faller Fertigmodelle her. Modelle wie die "Sägemühle" oder der "Bahnhof Flüelen" sind heute bei Sammlern sehr begehrt. Das Sortiment wurde früh durch Bausätze ergänzt. Auch die "Villa im Tessin" ist eines dieser frühen Beispiele. Sie ist aber auch ein Sinnbild für die Sehnsucht der Deutschen im Nachkriegsdeutschland. Der Zubehörspezialist versuchte sich aber auch selbst an der Spielzeugeisenbahn und entwickelte beispielsweise den Hittrain mit Batteriebetrieb. Mit der AMS-Bahn trug Faller 1963 dem bundesrepublikanischen Autoboom Rechnung. Die Modellrennbahn war ursprünglich als Ergänzung zur Modelleisenbahn gedacht und blieb 25 Jahre im Sortiment. Als Weiterentwicklung kam 1989 das noch heute erhältliche Faller Car-System auf den Markt. Wie von Geisterhand fahren da die Autos auf der Modellfahrbahn. Der Modellbauausflug in die Flugzeuggeschichte dauerte immerhin von 1950 bis 1970. Hier nah

Épisode 15 - Bahnabenteuer Iran

7 octobre 2017

Ein unbekanntes wie widersprüchliches Land öffnet sich langsam. Um es kennenzulernen, bietet sich besonders eine Reise mit dem Zug an. Wir entdecken den Iran auf der Transiranischen Eisenbahn, der bedeutendsten Schienenverbindung des alten Persien. Die Strecke verläuft rund 1.400 Kilometer vom Persischen Golf über Teheran bis zum Kaspischen Meer. Wir steigen ein in Khoramshahr am Schatt-el-Arab, dem Grenzfluss zwischen Irak und Iran. Vorbei an Ölfeldern erreichen das Zagros-Gebirge, wo wir einen Gebetshalt einlegen – das bedeutet 20 Minuten Verspätung. Der Islam ist im Iran Staatsreligion und in jedem Bahnhof gibt es Gebetsräume. Atemberaubende Landschaften ziehen nun am Zugfenster vorbei, bis wir zwischen Dorud und Arak auf 2.217 Metern Meereshöhe den Scheitelpunkt der Strecke und gleichzeitig den höchsten Punkt des iranischen Eisenbahnnetzes erreichen. Bei einem kurzen Stopp in Qom steigen wir um in einen Schnellzug mit dem wir mit Tempo 160 Teheran, die Hauptstadt des Iran, erreichen. Im Ballungsraum Teheran leben mehr als 15 Millionen Menschen. Wir haben uns für den Besuch des großen Basars entschieden und lernen dort, welche Kopftuchmode zur Zeit en Vogue ist. Die letzte Etappe führt uns weiter in den Norden des Landes. Wir schauen einem Teppichwäscher über die Schulter und erfahren weiter oben im Elburs-Gebirge, welche Rolle die Transiranische Eisenbahn im Zweiten Weltkrieg spielte bei Stalins Großoffensive gegen die Deutsche Wehrmacht. In Bandar Torkaman am Kaspischen Meer endet unser orientalisches Schienenabenteuer. Wir haben überaus gastfreundliche Menschen kennengelernt, die die Hoffnung haben, eines Tages ein freieres Leben leben zu dürfen.

Épisode 16 - Die Chiemseebahn

13 octobre 2017

Mitten im Herzen Oberbayerns liegt Prien am Chiemsee. Seit 1860 hat das Örtchen Bahnanschluss nach München und Salzburg. Damals diente das Reisen mehr und mehr dem Vergnügen und Sommerfrischler zog es an den herrlichen Chiemsee, dem Bayerischen Meer. Wie damals in Bayern üblich eiferten die Menschen dabei Ludwig II., dem „Kini“, wie ihn seine Bayern noch heute nennen, nach. Er hatte die Insel Herrenchiemsee gekauft und ließ das neue Schloss Herrenchiemsee, ein Abbild von Versailles, erbauen. Die Baukosten trieben Ludwig II. fast in den Ruin. Nach seinem rätselhaften Tod 1886 wurden die Bauarbeiten eingestellt. Das Schloss wurde zur Besichtigung freigegen und die Menschen strömten in Scharen – die Geburtsstunde der Chiemseebahn. Für den knapp zwei Kilometer langen Weg vom Bahnhof zur Schiffsanlegestelle benutzten die Touristen Pferdekutschen. Bis zu 60 Kutschen waren auf den schlecht befestigten Straßen unterwegs und es passierten allerhand Unfälle. Die einzige Lösung war 1887 der Bau der Chiemseebahn – vor 130 Jahren. Mit dem Bockerl, wie Nebenbahnen in Bayern gern genannt werden, kann man heute noch Kleinbahnidylle erleben, besonders bei weiß-blauem Jubiläumswetter über der ältesten ununterbrochen in Betrieb stehenden Dampfstraßenbahn – herzlichen Glückwunsch.

Épisode 17 - Mit Pink Rail nach Neustrelitz

20 octobre 2017

Épisode 18 - Granteln gehört dazu – Wien und seine Bahnen

28 octobre 2017

Wien ist vieles auf einmal: wunderbar altmodisch und hochmodern. Welche Metropole hat schon eine Stadtbahn mit Stationen, die welterbewürdig sind und mittlerweile von U-Bahnen angefahren werden. Und da gibt es ja auch noch den neuen Hauptbahnhof, mit dem Wien endlich das heiß ersehnte Drehkreuz für den Eisenbahnverkehr bekam. Wie einst zu Kaisers Zeiten zuckelt die Straßenbahn durch enge Gassen und über dieselben Gleise kurvt „Ulf“, eine Tram, die Maßstäbe setzte. Längst pilgern auch Verkehrsexperten in die Stadt an der Donau. Die Metropole zählt inzwischen mehr Besitzer von Jahreskarten für die „Öffis“ als von Autos. Wien ist vorne dran, weil die Stadt nicht immer gleich auf jeden Zug aufspringt, nicht in Hektik verfällt, sondern es ruhig angehen lässt.

Épisode 19 - Kärnten – Sonne, See und Dampf

4 novembre 2017

Seit langem ist Kärnten ein beliebtes Urlaubsparadies der Deutschen. Vor allem der recht warme Wörthersee ist einer der Hauptanziehungspunkte. Aufgrund der Nähe zu ihm ist Klagenfurt zum Zentrum des Tourismus im Süden Österreichs geworden. Dies hat Klagenfurt der Eisenbahn zu verdanken. 1864 wurde die Stadt mit der Südbahn an das österreichische Eisenbahnnetz angeschlossen. Den Reisenden bot die Fahrt herrliche Ausblicke auf den Wörthersee, den vor allem wohlhabende Wiener als Sommerdestination entdeckten. Folge 914 Kärnten – Sonne, See und Dampf Seit langem ist Kärnten ein beliebtes Urlaubsparadies der Deutschen. Vor allem der recht warme Wörthersee ist einer der Hauptanziehungspunkte. Aufgrund der Nähe zu ihm ist Klagenfurt zum Zentrum des Tourismus im Süden Österreichs geworden. Dies hat Klagenfurt der Eisenbahn zu verdanken. 1864 wurde die Stadt mit der Südbahn an das österreichische Eisenbahnnetz angeschlossen. Den Reisenden bot die Fahrt herrliche Ausblicke auf den Wörthersee, den vor allem wohlhabende Wiener als Sommerdestination entdeckten. 1/12 Kärnten – Sonne, See und Dampf In Detailansicht öffnen Lokschuppen in Weizelsdorf Lokschuppen in Weizelsdorf Auch wir nehmen Quartier in Klagenfurt und erkunden die Gegend mit der Eisenbahn und anderen nostalgischen Fahrzeugen. Auf der nahen Rosentalbahn wartet in Weizelsdorf ein Dampfzug mit offenen Plattformwagen im Stile der 50er Jahre. Damals wurde der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt. In den 1990er Jahren folgte auch der Güterverkehr. Der Eisenbahnverein „Nostalgiebahnen in Kärnten“ kaufte daraufhin die verbleibende Strecke und betreibt sie heute als Museumsbahn. Nach 45 Minuten ist die Fahrt in Ferlach zu Ende. Hier warten eine alte Tram, um die Eisenbahnfreunde ins nahe Historama zu bringen. Österreichs zweitgrößtes Verkehrsmuseum zeigt Einblick in die technische Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Kuriositäten wie das älteste Auto Kärntens.

Épisode 20 - Die Straßenbahnen von Thuin

11 novembre 2017

Rund 80 Kilometer nordwestlich von Brüssel liegt in der belgischen Provinz Hennegau das kleine Städtchen Thuin. Hier hat sich ein Verein angesiedelt, der sich schon seit den 1970er Jahren der Bewahrung der sogenannten Vizinalbahnen widmet. Auf einem ehemaligen Bahnhofsgelände präsentiert die ASVi, die Association pour la Sauvegarde du Vicinal, circa 40 Schmalspur-Fahrzeuge, die einst auf dem Überlandstraßenbahnnetz der belgischen Staatsbahn im Einsatz waren, hauptsächlich in der Gegend um Charleroi. Im Gegensatz zu anderen Ländern konnten sich in Belgien die Vizinalbahnen bis in die 50er Jahre hinein halten. Gebaut worden waren sie als Ergänzung zur großen Eisenbahn zur günstigen Erschließung des ländlichen Raums. Regelmäßig führt der Verein auf einer nichtelektrifizierten und zwei elektrifizierten Meterspurstrecken Museumsfahrten durch – ein Gewinn für die Region, in der einst die Montanindustrie blühte, die heute allerdings zu den ausgebluteten Teilen des Landes zählt. Dabei fehlt es nicht an reizvollen touristischen Attraktionen. Das Team von „Eisenbahn-Romantik“ ist mit den historischen Straßenbahnen in und um das Städtchen Thuin an der Sambre auf Entdeckungsreise gegangen und hat dabei eine reichhaltige Geschichte entdeckt. (Text: SWR)

Épisode 21 - Zwischen Vulkanen und Pazifik – Museumsbahnen im Nordwesten der USA

18 novembre 2017

Zwischen Vulkanen und dem Pazifik fahren die Museumsbahnen im Nordwesten der USA, die Eisenbahn-Romantik in dieser Folge besucht. Imposant ragt der Mount Hood in den Himmel Oregons. Der Vulkan ist eines der Wahrzeichen des US-Bundesstaats - und eine Museumsbahn führt in seine Nähe. Die Mount Hood Railroad schlängelt sich durch Wälder und Obstplantagen Richtung Vulkan. Die Oregon Coast Scenic Railroad dagegen liegt an der Küste des Pazifiks. Mit Dampf geht es entlang der Tillamook Bucht. Und schließlich wartet noch die Mount Rainier Railroad. Der Mount Rainier, ebenfalls ein Vulkan, liegt im Bundestaat Washington, nicht weit entfernt vom Mount St. Hellens, der in den achtziger Jahren ausgebrochen ist. Auf der Museumsstrecke fahren Dampfloks, die früher auf Waldeisenbahnen Holz transportiert haben. Die Welt der Holzfäller und ihr raues Leben werden hier gezeigt.

Épisode 22 - Härtsfeld-Museumsbahn

25 novembre 2017

Tradition und Zukunft auf der Schwäbischen Alb 1. Mai 2017: Die fünfzehnte Fahrsaison der Härtsfeld-Museumsbahn hat begonnen. Ganz im Osten der Schwäbischen Alb bündelt sich Tradition und Zukunft um ein bahnhistorisches Kleinod. Zukunft - da am Wiederaufbau der meterspurigen Bahntrasse seit über zwei Jahrzehnten gearbeitet wird und Tradition - da die Menschen auf dem Härtsfeld mit ihrem "Bähnle" tief verwurzelt waren und heute immer noch sind. Der Erhalt dieser Bahntradition ist auch die Triebfeder für die Vereinsmitglieder der Härtsfeld-Museumsbahn. Sie konnten sich mit dem Aus der Bahn im Jahr 1972 nicht abfinden und machten möglich, was damals noch undenkbar war. Vor allem, da beim Sterben vieler Nebenbahnen 1972 hier auch die Gleise abgebaut wurden. Die Härtsfeldbahn war einst fünfundfünfzig Kilometer lang und verband den Bahnknoten Aalen mit dem bayerischen Dillingen, beförderte Menschen und Güter und sorgte für den Anschluss an die "Welt". Heute ist die Härtsfeldbahn eine Ausflugsattraktion im idyllischen Egautal zu Füßen des Klosters Neresheim. Und die "Schättere", wie sie im Volksmund genannt wird, bietet die Fahrt in originalen Dampflokomotiven und Wagen auf einer drei Kilometer langen Strecke. Zugegeben, das ist ein kurzes Fahrerlebnis, aber was die Vereinsmitglieder hier auf die Schiene gestellt haben, verdient Respekt und gewährt den Einblick in Tradition und Zukunft.

Épisode 23 - Bella Italia im Miniaturwunderland

2 décembre 2017

Der Welt größte Modellbahnanlage, das Miniaturwunderland in Hamburg, präsentiert auf 190qm seinen Besuchern diesen Urlaubstraum. Vier Jahre lang haben über 50 Modellbauer daran gearbeitet, die charakteristischsten Landschaftsformen und Sehenswürdigkeiten des „Stiefels“ im Maßstab 1:87 nachzubauen. Dabei ist die Eisenbahn – in diesem Falle die Ferrovie dello Stato Italiane, kurz gesagt FS – nicht zu kurz gekommen. 2,4 km Gleise sind in diesem Abschnitt der Riesenanlage verlegt, darauf fahren bis zu 110 Züge mit 800 Waggons, u.a. rattert auch eine Straßenbahn durch die Ewige Stadt. Wer nachzählen mag, kann rund 30.000 Figürchen entdecken – der Superlativen gibt es noch viele mehr. Lassen Sie sich überraschen von den unzähligen Knopfdruckaktionen und kommen Sie mit Eisenbahn-Romantik mit „ins Land, wo die Zitronen blühn“.

Épisode 1 - Schatzkästlein 11 – Die Elektrische

13 janvier 2018

In diesem Schatzkästlein dreht sich alles um die Stuttgarter Straßenbahn, lange bevor sie zu großen Teilen in den Untergrund der Stadt verlegt wurde. Präsentiert werden Filme aus den 1960er Jahren. Darin wird beispielsweise der 100.Geburtstag der Straßenbahn gefeiert, man erinnert sich an die Geschichte der "Zacke", ärgert sich aber auch über Fahrpreiserhöhungen. Ein etwas "modernerer" Beitrag von 1978 beschäftigt sich mit der bevorstehenden Stilllegung der Überlandstraßenbahn Esslingen-Spaichingen.

Épisode 2 - Schatzkästlein 12 – Treue Freunde

27 janvier 2018

Im Schatzkästlein Nummer 12 geht es um "treue Freunde". Gemeint sind damit Eisenbahnvereine, die sich schon seit Jahrzehnten um alte Lokomotiven und Wagen kümmern, um historische Eisenbahnstrecken, um Museumsbahnen, und ohne deren Arbeit und Mühen sowohl die Dampflok vergessen wäre als auch ein großes Stück Geschichte. Schatzkästlein Nummer 12 erinnert an erste Zeiten der Schweizer Vereinigung "Eurovapor", der schwäbischen Eisenbahnfreunde Zollernbahn EFZ und der Ulmer Eisenbahnfreunde UEF mit Filmbeiträgen aus den 70er und 80er Jahren.

Épisode 3 - Schatzkästlein 13 – Bahnalltag in den 60ern

17 février 2018

„Eisenbahn-Romantik“ beging im Jahr 2016 den 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass soll eine kleine Reihe mit Filmarchiv-Schätzen an die Anfangszeiten der Erfolgssendung erinnern. Im Schatzkästlein Nummer 13 sind Zeitdokumente zusammengestellt, die den Alltagsbetrieb der deutschen Bundesbahn in den 1960er Jahren beschreiben: Noch fahren Dampflokomotiven, noch gibt es mechanische Stellwerke und einen starken Güterverkehr. Im Beiträgen über die Problematik unbeschrankter Bahnübergänge, über den Eisenbahn-Tüv jener Zeit oder über die Arbeit der Stellwerke, die einen Zug auf seiner Fahrt von A nach B sicher geleiten, begegnet der Zuschauer vielen Oldtimern auf Schiene und Straße. (Text: SWR)

Épisode 4 - Nürnberger Spielwarenmesse 2018

24 février 2018

"Eisenbahn-Romantik" wird traditionell über die Spielwarenmesse Nürnberg ausführlich berichten. Der Schwerpunkt liegt natürlich auf der Modelleisenbahn und dem entsprechenden Zubehör. Nicht nur die ganz großen Anbieter werden in der Sendung vorgestellt, es geht auch um den kleinen Hersteller, der mit einer Innovation aufwartet.

Épisode 5 - Eisenbahnbilder Berlin – Zeitreise entlang der Stadtbahn

3 mars 2018

Die Geschichte der Stadt mit Herz und Schnauze ist eng verwoben mit den Entwicklungen von S-Bahn, U-Bahn und dem Eisenbahn-Fernverkehr in alle Himmelsrichtungen. Im Film schauen wir auf die spannende Historie der Berliner Stadtschnellbahn, begonnen bei den ersten durch Dampfloks gezogenen Nahverkehrszügen Ende des 19. Jahrhunderts, bis hin zur elektrischen S-Bahn in der heutigen Hauptstadt Deutschlands. Doch es bleibt auch Zeit, einfach einmal aus dem S-Bahnfenster zu schauen und das moderne, aber auch das historische Berlin in all seinen Facetten zu genießen.

Épisode 6 - Eisenbahnbilder Berlin: Auf Gleisen in den Untergrund

10 mars 2018

Die Untergrundbahn gehört seit 1902 zu den wichtigsten Verkehrsmitteln in Berlin. Zusammen mit einem Fotografen, der die U-Bahn-Welt durch seine Kamera und seinen ganz speziellen, künstlerischen Blick entdeckt, durchqueren wir die Großstadt an der Spree. Wir tauchen ab in die U-Bahn-Schächte der Metropole, fahren über deren Hochbahngleise, besuchen Bahnhöfe und Strecken, die deutsche Geschichte schrieben und wir betrachten Berliner Eisenbahn-Relikte, die nur durch das Engagement ehrenamtlicher Vereinsmitglieder überlebt haben. (Text: SWR)

Épisode 7 - Bahnmagazin Südwest - Die Milliarden-Projekte

17 mars 2018

Mit drei Milliarden-Projekten befassen wir uns in dieser Sendung. Nur eines ist mittlerweile abgeschlossen, die Neu- und Ausbaustrecke zwischen München und Berlin, das Verkehrsprojektes „Deutsche Einheit Nr. 8“. Die Züge benötigen jetzt noch vier Stunden. Bisher sechs. Und statt herkömmlicher Signaltechnik wird das European Train Control System, kurz ETCS, eingesetzt. Auf Stuttgart 21 und den Ausbau der Rheintaltrasse zwischen Basel und Karlsruhe auf vier Gleise dagegen müssen die Kunden noch viele Jahre warten. Und die Kosten steigen und steigen. Im Rheintal kam es 2017 zum GAU, als die Trasse über der neu gebauten Tunnelröhre absackte. Der Zugverkehr ruhte sieben Wochen lang. Laut Bundesverkehrsministerium wird die gesamte Strecke erst 2035 viergleisig befahrbar sein. 20 Jahre später als mit der Schweiz vereinbart, die den Gotthard-Basistunnel 2016 pünktlich in Betrieb genommen hatte. Auf der wichtigen Güterverkehrsstrecke zwischen Genua und Rotterdam gibt es damit nur noch ein großes Nadelöhr, das zwischen Basel und Karlsruhe.(Text:SWR)

Épisode 8 - Stellwerk S - Stuttgart im Modell

24 mars 2018

Unter dem Motto „Großstadt im Kleinformat“ hat Wolfgang Frey vier Quadratkilometer Stuttgart in Spur N (1:160) maßstabsgetreu nachgebaut. Fast 30 Jahre lang hat der gelernte Eisenbahner in seiner Freizeit an diesem Mammutprojekt gearbeitet bis er 2012 plötzlich gestorben ist. Seitdem darbte die rund 200 Quadratmeter große Modellbahnanlage in einem Stuttgarter Kellergeschoss vor sich hin und verrottete langsam. Der Öffentlichkeit war sie nie zugänglich und so entstanden im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Legenden um diese einzigartige Nachbildung einer Großstadt. Die Anlage zeigt ein Stück Stuttgarter Stadt- und Architekturgeschichte. So ist beispielsweise im Modell noch der alte Güterbahnhof zu sehen, wo heute Bankgebäude, eine Bibliothek und ein Einkaufszentrum mit Wohnturm die Stadt-Silhouette prägen. Wer wissen will, wie der Stuttgarter Hauptbahnhof einst aussah, auf Freys Anlage ist der Bonatz-Bau noch komplett mit Nord- und Südflügel erhalten. Eigentlich gehört die Modellbahn ins Museum, doch Stadt und Deutsche Bahn hatten kein Interesse daran. Als Retter in der Not kaufte der Herrenberger Eisenbahnfreund Rainer Braun die Modellbahn und ließ einen Großteil davon von Mitgliedern des Modelleisenbahnclubs Herrenberg wieder aufbauen. Der Wiederaufbau ist noch lange nicht abgeschlossen, aber die Stuttgarter City steht schon wieder und kann in den neuen Räumen in Herrenberg erstmals öffentlich besichtigt werden. Der Besuch des Modells gleicht einer Zeitreise durch Stuttgart und einer Museumsvisite – Stuttgart im Modell ist ein Kunstwerk, das nun unweit des Herrenberger Bahnhofs endlich eine neue Heimat gefunden hat. (Text:SWR)

Épisode 9 - reizvolle Strecken im Südwesten

7 avril 2018

Eisenbahnen üben auf den Menschen seit jeher eine ganz besondere Faszination aus: Das Zischen der Lok, die Bewegung von mehreren Tonnen Eisen und Stahl, der Reiz des Fortfahrens und des Ankommens an einem neuen Ort, das Fahren selbst – all das verströmt einen Hauch von Abenteuer. Der Südwesten bietet eine Vielzahl attraktiver Ausflugsmöglichkeiten in Sachen Eisenbahn. „Eisenbahn-Romantik“ zeigt eine Auswahl der schönsten und kuriosesten Museumsbahnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Da darf natürlich die schwäbischste aller Eisenbahnen nicht fehlen – das Öchsle zwischen Ochsenhausen und Warthausen, wo heute noch die „Titellok“ von „Eisenbahn-Romantik“ dampft. Wohl eine der aufregendsten Museumseisenbahnen zuckelt entlang der Schweizer Grenze – die Sauschwänzlebahn. Sie wurde so genannt, weil ihre Streckenführung dem kringeligen Schwänzlein einer Sau ähnelt, mit dieser Bahn ist „Eisenbahn-Romantik“ eng verbunden, hier entstand Folge 1. Tierisches bietet auch die Pfalz. Hier ruft der Kuckuck in Form des Kuckucksbähnels aus dem Wald und das Elbetritsche, ein Fabelwesen, ist ab und an Fahrgast im Bundenthaler, der an der französischen Grenze sein Zuhause hat. Im Saarland sorgt seit mehr als 35 Jahren die Museumsbahn zwischen Merzig und Losheim für Abenteuerfahrten im Hochwald. Die Sendung gibt einen Überblick über die interessantesten und reizvollsten Museumsstrecken im Südwesten und vielleicht auch den einen oder anderen Geheimtipp in Sachen Eisenbahn. (Text: SWR)

Épisode 10 - Jäger der versunkenen Lok (1): Als "Der Rhein" in den Rhein fiel

14 avril 2018

Vor 106 Jahren verunglückte die Titanic und versank im Atlantik. Auf den Tag genau 60 Jahre und zwei Monate früher, nämlich schon am 14. Februar 1852 fiel eine funkelnagelneue Lokomotive aus der Karlsruher Maschinenbaufabrik Keßler bei der Auslieferung vom Schiff und versank bei Germersheim im Rhein. Bis heute hat sie kein Mensch mehr gesehen. Der erste Teil der insgesamt vierteiligen "extra-Serie" der Eisenbahn-Romantik zur Schatzsuche nach dieser ältesten noch existierenden deutschen Dampflokomotive erzählt die Geschichte dieser sagenumwobenen Lok mit dem schicksalshaften Namen "Der Rhein". Vom Bau in Karlsruhe über die Verladung, den Transport und das Unglück bis hin zu den Versuchen, die 20 Tonnen schwere Lok wieder aus dem Wasser zu ziehen. Trotz des Einsatzes von 400 starken Männern und den ersten Tauchern, die dafür aus England anreisen mussten, waren alle Bemühungen, sie aus den Fluten des Rheins zu bergen, vergebens. Noch heute, 166 Jahre später liegt das technische Meisterwerk aus den Anfangsjahren der Eisenbahngeschichte in ihrem kalten, nassen Grab.

Épisode 11 - Die Küstentram von Belgien

21 avril 2018

Um die belgische Nordseeküste zu entdecken, gibt es ein Verkehrsmittel, das bequemer nicht sein kann. Ohne Parkplatzsorgen oder Staus bietet es eine stressfreie Durchfahrt durch die Küstenstädtchen und freie Sicht auf die einmaligen Strand- und Dünenlandschaft: Seit über 100 Jahren fährt die Küstenstraßenbahn oder „Kusttram“, wie die Einheimischen sagen, entlang der ganzen flämischen Küste , knappe 70 km von de Panne nahe der Grenze zu Frankreich bis nach Knokke, unweit der Niederlande. Gegründet wurde die meterspurige Überlandstraßenbahn 1885, heute ist sie mit 69 Haltestellen die längste Straßenbahn der Welt, durchgängig zweigleisig ausgebaut. Sie wird vom belgischen Verkehrsunternehmen de Lijn betrieben, das für den ÖNPV von ganz Westflandern zuständig ist. Das Team von "Eisenbahn-Romantik" hat sich in die Kusttram gesetzt und ist mit ihr die vielen Attraktionen angefahren, die diese Küste zu bieten hat. In De Panne waren es die Strandsegler in ihren schnellen Geschoßen, in Koksijde die Krabbenfischer hoch zu Roß, in Oostende die königlichen Galerien und das Fischerviertel. Ins Bild gesetzt wurden ebenso das Jugendstilstädtchen De Haan, der Übersee-Hafen von Zeebrugge, der riesige Naturpark Het Twin in Knokke-Heist und natürlich immer wieder die wunderschönen weißen Sandstrände, an denen die Küstentram direkt entlangfährt. Zu entdecken gab es noch vieles mehr – eine Sommerreise, die interessanter und schöner nicht hätte sein können.

Épisode 12 - Von Sachsen auf die Ostalb - Modellbahnwelten in H0

5 mai 2018

In dieser Folge stellt "Eisenbahn-Romantik" zwei Modellbahnen vor. Beide sind im Maßstab 1:87 gebaut, aber auf ganz unterschiedliche Weise. Chemnitz Die eine erstreckt sich in einem aus schmalen Modulen zusammengesetzten U über fast 40 m Länge und steht in Chemnitz. Zwar ist ihre Strecke der Fantasie entsprungen, aber ohne weiteres hätte eine Nebenbahn der Deutschen Reichsbahn im flachen Land von Mecklenburg-Vorpommern ihr Vorbild sein können. Ihre Erbauer haben sich in einer Arbeitsgruppe des Vereins „Kraftwerk“ zusammengefunden. Kurz nach der Wende gegründet, bietet diese Einrichtung nicht nur für Jung und Alt, sondern auch für Menschen mit und ohne Handicap verschiedenste Freizeitangebote für wenig Geld. Die Tradition der Modellbahngruppe geht noch auf DDR-Zeiten zurück, doch ihre Anlage ist den Qualitätsansprüchen einer modernen Modelleisenbahn zweifellos gewachsen. Aalen Die zweite Anlage steht im Vereinsheim der Eisenbahnfreunde Aalen. Angesiedelt sind sie im ehemaligen Güterbahnhof der historischen Härtsfeldbahn zwischen Aalen und Dillingen. Die Mitglieder der EFA sehen sich der heimischen Eisenbahngeschichte verpflichtet und haben deshalb ihren Heimatbahnhof Aalen samt dem umliegenden Stadtareal vorbildgetreu nachgebaut. Ihre Zeit ist die Epoche III, als Aalen noch ein Eisenbahnknotenpunkt zwischen Stuttgart und München war und im Bahnbetriebswerk an die 1000 Mann beschäftigt waren. Die Anlage ist so verblüffend detailliert, dass Besucher älteren Semesters die Heimatstadt ihrer Jugendjahre direkt vor ihren Augen haben.

Épisode 13 - Dampfbahnverein Zürcher Oberland

12 mai 2018

Épisode 14 - Jäger der versunkenen Lok (2): 25 Jahre Schatzsuche

26 mai 2018

Ein kleiner Junge aus Cochem an der Mosel liest von der im Rhein versunkenen Lok. Und macht sich auf die Suche. Wo liegt sie? Welche Informationen gibt es über sie? Er schart Mitstreiter um sich, vom Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein. Sogar einen Geophysiker begeistert er von seiner Suche, als er glaubt, den Lageort der Lok nach 150 Jahren gefunden zu haben. Hat er aber nicht. Die Lok scheint für immer verschwunden, bis, ja, bis der Junge, der längst ein gestandener Lokomotivführer geworden ist, hunderte von Überstunden abfeiern muss. Da geht er nochmals in die Archive - und schafft es, aus vielen kleinen Hinweisen zu rekonstruieren, wo die Lok liegen muss. Der Geophysiker bestätigt: Da, wo die Lok im Rhein liegen soll, liegt etwas aus Metall, so groß wie die Lok, so schwer wie die Lok. Das Geheimnis der versunkenen Lok ist gelüftet.

Épisode 15 - Die Rhein-Haardtbahn

2 juin 2018

Wer aus Mannheim oder Ludwigshafen kommt und nach Bad Dürkheim zum Weintrinken fahren will, muss entweder übernachten oder die 4 A nehmen, die Straßenbahn, die ab Oggersheim zur Eisenbahn wird, besser bekannt als Rhein-Haardtbahn. Sie verbindet die Metropole mit der Region, Baden-Württemberg mit Rheinland-Pfalz und ist heute genauso wie früher eine wichtige Strecke, nicht nur für verantwortungsvolle Besucher von Wurstmarkt oder Weinbergsnacht. Schüler und Berufstätige nutzen sie ebenso wie Rentner, die zum Wandern in den Weinberge wollen. Mehr als 100 Jahre ist die Rhein-Haardtbahn alt. Ihre Geschichte haben die Bahnfreunde Rhein-Neckar-Pfalz e. V. dokumentiert. Eine private Sammlung und der restaurierte Triebwagen 1122 erinnern an eine lebendige Straßen- und Eisenbahnzeit. Aber auch in den letzten Jahren hat sich viel getan: 2005 übernahm die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH die Rhein-Haardtbahn, und damit verschwand der Name aus der Linienbezeichnung. Die 4 A gehört jetzt zum größten Meterspurnetz in Deutschland. Unter anderem werden die Fahrleitungen modernisiert, und ein Expresszug bereichert die Strecke. Eisenbahn-Romantik begleitet Menschen, die sich mit der Rhein-Haardtbahn eng verbunden fühlen, wie den Verkehrsmeister Martin Schreider, der neben seiner Arbeit im Stellwerk immer wieder gerne als Fahrer von historischen Triebwagen bei Sonderfahrten oder auch mit modernen Fahrzeugen im Regelbetrieb unterwegs ist, oder Holger Blaul, der bereits als Jugendlicher mit dem Sammeln von Bahnrelikten anfing und auf der Basis seiner zahlreichen Fotos zwei Bücher veröffentlicht hat. (Text: SWR)

Épisode 16 - Vikingtrain - Auf der Eisernen Seidenstrasse bis zur Ostsee

9 juin 2018

Wöchentlich zwei bis drei Mal rollt dieser Zug vom Schwarzen Meer an die Ostsee und zurück – 1734 km einfach, in der Rekordzeit von 51 bis 54 Stunden. Der Frachtzug hat nur Container auf den Waggons und braucht für das Passieren von zwei Grenzen jeweils nur etwa 30 Minuten. Der Zug heißt Wikingerzug und hat an allen Bahnhöfen und Grenzen absolute Priorität in der Abfertigung. Das Projekt heißt Viking Project und wurde Anfang des Jahrtausends vom EU-Staat Litauen, dem Russland-Verbündeten Weißrussland und dem Russland-Gegner Ukraine – immer noch im Krieg mit Russland – geplant und schnell in die Realität umgesetzt. Das Wikinger-Projekt ist der letzte Teil der Transportkette von China bis nach Nord- und Mitteleuropa – und es funktioniert allen politischen Misstönen zum Trotz reibungslos. In der geplanten Zukunft des Welthandels wird Fracht in Containern auf der Neuen Seidenstraße in wenigen Tagen aus dem Fernen Osten auf den Märkten Europas landen. Wir zeigen das bereits funktionierende Teilstück der gigantischen Frachtroute zwischen Odessa über Kiew und Vilnius bis zum Osteehafen Klaipeda. Der Film zeigt entlang der Strecke Odessa – Kiev – Minsk – Vilnius -Klaipeda den Weg der Container-Züge und die Landschaften, durch die der Zug fährt. In den Städten und in der Eisenbahntechnik zeigt sich, auf welch unterschiedlichem Niveau die Partner des Projekts agieren – und in Tschernobyl, wie eng ihr Schicksal über alle politischen Differenzen hinweg miteinander verknüpft ist.

Épisode 17 - Gartenbahnen in Portland

14 septembre 2018

Amerika ist ein großes Land und hat eine Eigenschaft, die vor allem Gartenbahner schätzen - es gibt Platz. Riesige Holzbrücken, die "Trestles", Wasserfälle und Strecken, die sich Gebirge hinaufwinden - das alles gibt es in kleinen Maßstab aber in großem Stil. In der Hauptstadt Oregons, Portland, hat sich die "Rose City Garden Railway Society", eine Vereinigung von Gartenbahnern zusammen gefunden. Jedes der Mitglieder hat im Garten eine große Eisenbahn und Eisenbahn-Romantik durfte die Schätze bewundern. Von der realistischen Anlage auf der selbst die Pflanzen maßstabsgetreu wirken, bis zur knallbunten fünfziger Jahre Anlage gibt es fast alles. So individuell die Anlagen sind - alle Mitglieder der Society helfen sich gegenseitig.

Épisode 18 - Jäger der versunkenen Lok (3): Eisenbahnpioniere im Südwesten

22 septembre 2018

1852 versinkt die Lok "Rhein" beim Transport im Rhein. Warum aber wurde eine Lok überhaupt per Schiff transportiert? Das Eisenbahnwesen war zu dieser Zeit im Südwesten erst am Entstehen. 1840 werden die ersten 18,5 Streckenkilometer zwischen Mannheim und Heidelberg eröffnet. Sie werden von privaten Kapitalgebern gebaut - mit einer Dividende von bis zu 17 Prozent eine lukrative Angelegenheit

Épisode 19 - Jäger der versunkenen Lok (4): Jetzt oder nie!

29 septembre 2018

1852 versinkt die Lok "Rhein" beim Transport im Rhein. Warum aber wurde eine Lok überhaupt per Schiff transportiert? Das Eisenbahnwesen war zu dieser Zeit im Südwesten erst am Entstehen. 1840 werden die ersten 18,5 Streckenkilometer zwischen Mannheim und Heidelberg eröffnet. Sie werden von privaten Kapitalgebern gebaut - mit einer Dividende von bis zu 17 Prozent eine lukrative Angelegenheit.

Épisode 20 - Von Lüttich nach Antwerpen

5 octobre 2018

Unterschiedlicher könnten die Grundkonzepte für die Hauptbahnhöfe von Lüttich und Antwerpen nicht sein. Liège-Guillemans ist ein kompletter Neubau, Antwerpen-Centraal ein total renovierter und erweiterter Altbau. Der neue Lütticher Hauptbahnhof ist ein öffentlich gemachtes Plädoyer, sich mutig um die postindustrielle Zukunft der wirtschaftlich gebeutelten Wallonie zu kümmern. Der Hauptbahnhof der flämischen Metropole Antwerpen zählt zu den schönsten Bahnhöfen der Welt und wird als Auferstehung der alten Eisenbahnkathedralen gefeiert. Aber was nützt das alles, wenn der belgischen Eisenbahn Reisende weglaufen. Dabei fuhr in Belgien die erste Eisenbahn auf dem europäischen Festland – zwischen Brüssel und Mechelen. Der Name dieser Stadt ist mit Deportationszügen nach Ausschwitz verbunden, der von Antwerpen mit der RedStarLine, die zwei Millionen Emigranten in eine neue Heimat brachte. Viele von ihnen hatten eine lange Bahnfahrt hinter sich, als sie in Antwerpen ankamen.

Épisode 21 - Mit der Schmalspurbahn in Russlands Vergangenheit

12 octobre 2018

In Russland gibt es viele Städte und Regionen, in denen vor allem eins gilt: Moskau – und damit die Verwaltungs- und Finanzzentrale - ist weit – und die Menschen vor Ort auf sich selbst angewiesen. Was heißt das für das Herz Russlands am Ural, wo immer schon die Versorgung des Riesenreichs mit Stahl und Holz gesichert wurde? Jekaterinburg, das pulsierende russische Zentrum auf der Grenze zwischen Europa und Asien, kann sich in Lifestyle und Architektur durchaus mit westlichen Metropolen messen. Hier laufen alle wichtigen Verkehrsstränge zusammen, die Transsib auf dem Weg nach Wladiwostok oder Moskau macht hier Station, der internationale Flughafen bringt Manager aus aller Welt in das Zentrum der Stahl-, Eisenbahn- und Waffenproduktion Russlands. Knapp 150 Kilometer weiter nördlich, in Alapajewsk, ist Beginn und Ende der Waldbahn, die in diesem Jahr 120-jähriges Bestehen feiert. Das größte funktionierende Schmalspurnetz Russlands wurde schon zur Zarenzeit gebaut, versorgte die Stahlindustrie am Ural mit Holz – und alle Dörfer entlang der 250 Kilometer Streckennetz mit dem, was die Menschen zum Leben brauchten. Sie tut das bis heute, denn geteerte Straßen gibt es immer noch nicht und einige Dörfer sind in dem sumpfigen Gelände überhaupt nur über den Bahndamm erreichbar. Wer die Waldbahn bis zur Endstation benutzt, ist keine 200 Kilometer Luftlinie von Yekaterinburg im 19. Jahrhundert gelandet. Der Film zeigt Russland entlang der Schmalspur-Eisenbahnstrecke von Alapajewsk, die ihre Bedeutung für den Holztransport weitgehend verloren hat und wo man in einigen Dörfern nur noch darauf wartet, dass die dort noch wohnenden, vor allem älteren Menschen nicht mehr leben. Der Film zeichnet den Kontrast zwischen der Metropole Jekaterinburg mit Transsib und westlichem Lifestyle und der Waldbahn von Alapajewsk nach. Moskau ist sowohl in Jekaterinburg als auch im Elf-Seelen-Dorf Kalach am Ende der Schmalspurstrecke sehr weit weg. Nur leben die Menschen i

Épisode 22 - Dampf am Ijsselmeer - Das Stoomtram-Museum Hoorn-Medemblik

26 octobre 2018

Jedes Jahr im Sommer finden in Holland die "Bello-Tage" statt. Gemeint ist damit ein Wochenende mit einem Großaufgebot an fahrbereiten historischen Dampflokomotiven des Stoomtram-Museums Hoorn-Medemblik. Hier werden die Zeiten wieder lebendig, als in den Niederlanden ein Netz von Kleinbahnen existierte, die die ländliche Bevölkerung mit Lebensmitteln und Gütern aller Art versorgte und sie mit den Transportwegen der großen Bahn verband. Die Museumsbahn konnte 2018 ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Ihre Strecke ist 20 Kilometer lang und führt vom Bahnhof Hoorn übers flache Land an den Deich des Ijsselmeers bei Medemblik. Von dort bringt das historische Motorschiff "Friesland" die Passagiere an der Küste entlang nach Enkhuizen, ein ebenso idyllisches Hafenstädtchen aus dem Mittelalter wie Hoorn. Dorthin fährt die Niederländische Staatsbahn oder wie an den Bello-Tagen zwei große Gastloks der Stoom Stichting Nederlande in Rotterdam. "Eisenbahn-Romantik" besucht das "historische Dreieck" am Ijsselmeer schon zum dritten Mal, hat aber wie jedes Mal wieder viel Neues entdeckt.

Épisode 23 - Der Bahnhof Metz

2 novembre 2018

Im Jahr 1908 wurde im lothringischen Metz ein neuer Bahnhof eröffnet. Noch heute thront er majestätisch in der französischen Stadt und hält die Erinnerung an die bewegte deutsch-französische Geschichte wach. Praktisch und prachtvoll sollte er sein, ein Schaufenster kaiserlicher Herrlichkeit und deutscher Ingenieurskunst im Grenzland zu Frankreich. Viele Legenden, gerade aus den beiden Weltkriegen, ranken sich um den Hauptbahnhof von Metz. Seine detailreiche Bildsprache erzählt Geschichten im Stein. Arsène Felten führt uns durch den Bahnhof, denn er kennt diese Geschichten alle. Als Mitarbeiter der SNCF war der Bahnhof sein Arbeitsplatz, inzwischen ist er sein Historiker und Chronist. Der Bahnhof Metz-Ville verbindet heute mit TGVs und Regionalzügen Menschen und Regionen. Ein wenig Unterstützung – und Konkurrenz – im Fernverkehr gibt es dabei vom Bahnhof TGV-Lorraine, einige Kilometer südlich gelegen und direkt an die europäische Hochgeschwindigkeitsstrecke Ost angeschlossen.

Épisode 24 - 125 Jahre Schwäbische Alb-Bahn

9 novembre 2018

Eigentlich sollte sie um die Jahrtausendwende stillgelegt werden: die Nebenbahnstrecke zwischen Engstingen und Schelklingen. Doch nun feiert die Schwäbische Alb-Bahn 125-jähriges Jubiläum. Dass es die Schienentrasse über die Münsinger Alb überhaupt noch gibt, ist enthusiastischen Eisenbahnfreunden zu verdanken. Die gründeten vor 15 Jahren den Verein "Schwäbische Alb-Bahn", aus dem fünf Jahre später die Betriebsgesellschaft gleichen Namens hervorging. Und so konnte der Bahnverkehr aufrecht erhalten werden. Um das 125-jährige Jubiläum gehörig zu feiern, kam auch eine der originalen Dampfzahnrad-Loks, die 97 501, hoch auf die Alb geschnauft. Und zwar über die Geislinger Steige, da die Schienen an der Honauer Steige 1970 rausgerissen wurden. Ein mächtiger Umweg für die fast 100-jährige Lok. "Eisenbahn-Romantik" dokumentiert die spannenden Fahrt der 97 501 und die Geschichte der Schwäbischen Alb-Bahn.

Épisode 25 - 50 Jahre LGB

16 novembre 2018

Als Ernst Paul Lehmann in Brandenburg an der Havel anno 1881 seine Firma für lithographiertes Metallspielzeug mit dem unverwüstlichen, patentierten Uhrwerk gründete, konnte er nicht wissen, dass knapp 70 Jahre später in Nürnberg von seinen Nachfolgern mit einer ganz besonderen elektrischen Eisenbahn die Fachwelt zum Erstaunen gebracht werden sollte. Die erste Modelleisenbahn auch für draußen wurde auf der Nürnberger Spielwarenmesse 1968 vorgestellt, die Lehmann Gartenbahn, kurz LGB genannt. Es hieß damals: "Im Modellmaßstab 1:22,5 sind alle Feinheiten ohne Vergrößerungsglas zu erkennen". Die LGB eroberte in Rekordzeit Wohnungen, Häuser und Gärten. Allerdings wurde sie auch von Turbulenzen nicht verschont. Kurz nach dem 125. Geburtstag der Firma Lehmann im Jahr 2006, musste LGB Insolvenz anmelden. Die Gartenbahnlegende war buchstäblich am Boden. Unterdessen befindet sie sich unter dem Dach der Firma Märklin und bewegt sich wieder in ruhigem Fahrwasser. Der Film blickt zurück, zeigt Bilder aus der Vergangenheit, verschiedene Auftritte auf der Nürnberger Spielwarenmesse, aber auch Modelle, wie sie mit ihren originalen Abbildern in faszinierenden Landschaften unterwegs sind. Abgerundet wird der Film durch Anlagen, begeisterte Fans und durch die emotionalen Aussagen eines Mitarbeiters, der fast die gesamte LGB-Geschichte miterlebt hat.

Épisode 26 - Mit dem Läufelfingerli durch den Schweizer Jura

23 novembre 2018

Vor 160 Jahren wird zwischen Basel und Olten die erste Gebirgsbahn der Schweiz eröffnet – die Hauensteinstrecke, ein Kleinod unweit des Dreiländerecks im Südwesten. Zwischen Basel, Läufelfingen und Olten durchquert die erste Gebirgsbahn der Schweiz den Jura. Benannt wurde die Bahnlinie nach dem Örtchen Hauenstein, das durch den ersten Gebirgsdurchstich der Schweiz unterfahren wird. Gebaut wird die Strecke vom Stuttgarter Eisenbahnpionier Carl v. Etzel, der 1852 schreibt: „Die Verbindung von Basel mit dem Aarethal über den Jura ist die wichtigste Linie im ganzen Schweizerischen Eisenbahnnetze, zugleich aber auch diejenige, welche die grössten technischen Schwierigkeiten darbietet.“ Fertiggestellt wird die Bahnlinie 1858 – die Eröffnungslok GENF steht heute im Verkehrshaus in Luzern. Sie ist die älteste Dampflokomotive der Schweiz und stammt aus der Maschinenfabrik Esslingen. Die Strecke verläuft parallel dem alten Handelsweg zum Gotthard und wird von Eisenbahnern daher auch „kleiner Gotthard“ genannt. Vor allem das Viadukt von Rümlingen hat nationale Berühmtheit erlangt und ist auf zahlreichen Postkarten verewigt. Schwere Güterzüge hatten es auf der Gebirgsbahn nie leicht und so wurde 1916 der darunter liegende Hauenstein-Basistunnel eröffnet, durch den seither der Transitverkehr rollt. Das Läufelfingerli, wie die Gebirgsstrecke von den Einheimischen liebevoll genannt wird, ist seit dem eine Regionalbahn in herrlicher Landschaft. Immer wieder sollte der Personenverkehr eingestellt werden. Doch die Strecke dient auch als Ausweichstrecke für die Transitroute durch den Basistunnel, und so ist der Fortbestand der ersten Gebirgsbahn der Schweiz noch lange gesichert.

Épisode 27 - Blech, Karton & Co. - historische Modellbahnschätze

30 novembre 2018

Jedes Jahr treffen sich die Trix-Express-Freunde Berlin, um unter einem bestimmten Motto ihre Schätze aus der Modellbahn-Geschichte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellung im Herbst 2017 hatte zum Thema 80 Jahre Trix Express, eine Erinnerung an die Geburtsstunde der Modelleisenbahn im Tischbahn-Format in der Spur 00, der späteren Spurweite H0. Gezeigt wurden verschiedene historische Trix-Express-Anlagen, aber auch seltene Stücke anderer Hersteller. Einmalig die internationale Sammlung von Ausschneidebögen und Fahrzeugmodellen aus Papier und Karton und eine Recyclingbahn, gebaut aus Materialien, die bei anderen Leuten im Abfallkorb landen. Von Papier zu Blech - Von Berlin nach Stuttgart: Seit fast 40 Jahren werden immer am ersten Advent in Stuttgart Blecheisenbahnen gezeigt, Blecheisenbahnen und Spielzeug, mit welchem unsere Väter und Großväter vor 60 bis 120 Jahren gespielt haben. 700 Quadratmeter Fläche 20 Anlagen in acht unterschiedlichen Spurgrößen 800 Meter Gleis Rund 130 Lokomotiven und um die 70 Personen- und Güterwagen.

Épisode 28 - Die Böhmische Schweiz durchs Zugfenster

7 décembre 2018

Bizarre Sandsteinformationen und die Elbe, die sich schwungvoll durch das Tal windet, prägen das Landschaftsbild der Böhmischen Schweiz. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehört auch die Eisenbahn mit ihrer Verbindung nach Dresden, Prag oder Wien dazu. Im Film folgen wir den Gleisen von Dresden bis nach Dìèín, genießen den Umweg mit der Nationalparkbahn quer durch das Felsenmeer der Böhmischen Schweiz, schauen durch das Zugfenster auf eine verwunschene Tal-Landschaft, von der schon Caspar David Friedrich, Maler der Romantik, fasziniert war, entdecken die Edmundsklamm mit ihrer geschützten Flora und Fauna, direkt an der deutsch/tschechischen Grenze und wir schauen in die Geschichte Böhmens, als die Braunkohlevorkommen für den industriellen Aufschwung und den Wohlstand in der Region sorgten.

Épisode 29 - Schatzkästlein 14 - Reisen in den Norden

14 décembre 2018

Die Kultsendung Eisenbahn-Romantik beging im Jahr 2016 ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde im Fernseh-Archiv nach Film-Schätzen gegraben, die an die Anfangszeiten der Erfolgsreihe erinnern. In diesem „Schatzkästlein“ geht es ums Reisen, beispielsweise mit einem Zug, der einst der Stolz der Bundesbahn war und der die Passagiere über Nacht vom Süden Deutschlands in seinen Norden brachte. Leider hat der “Komet“ die Zeiten nicht überdauert. In einer Zeitreise erlebt der Zuschauer, wie vor fast einem halben Jahrhundert die Süderelbebrücke umgebaut und wie der Auto- und Bahn-Verkehr zwischen Mitteleuropa und Skandinavien durch die sogenannte Vogelfluglinie verbunden wurde. Filmdokumente aus dem Fundus der Deutschen Bahn ermöglichen einen Blick in längst vergangene Zeiten.

Épisode 30 - Straßenbahn-Europameisterschaft in Stuttgart

21 décembre 2018

Die Stuttgarter Straßenbahn blickt im Jahr 2018 auf 150 Jahre Firmengeschichte zurück. Seit 1868 bringen sie ihre Fahrgäste zuverlässig von A nach B und somit ist die SSB AG das drittälteste Verkehrsunternehmen Deutschlands. 150 Jahre SSB - Im Jubiläumsjahr wird zurückgeblickt und gefeiert. Am 5. Mai 2018 fand in Stuttgart die Straßenbahner-EM statt. 25 Straßenbahner-Teams aus 19 europäischen Ländern waren am Start. Jedes Team bestand aus einer Fahrerin und einem Fahrer sowie meistens einem Betreuer oder einer Betreuerin. Sie kommen aus ganz Europa. Alle Teilnehmer fahren beruflich Schienenfahrzeuge des ÖPNV, also Straßenbahnen oder Stadtbahnen. Das Prinzip der Schienenfahrzeuge ist im Grunde überall gleich oder ähnlich. Aber beim einem Wettkampf kommt es für die Profis auf jedes Detail an. Es gilt also, sich in kurzer Zeit von der Fahrdynamik und Bedienung des gewohnten Fahrzeugtyps auf ein unbekanntes Schienenfahrzeug umzustellen. Das Stuttgarter Stadtbahnfahrzeug ist für die meisten Gäste ungewohnt. Ein Wettkampf der besonderen Art: Es geht bei den sechs Aufgaben darum, die Tonnenschwere Bahn mit höchster Präzision zu bewegen. Doch nicht nur im Parcours der Straßenbahn EM sind die Fahrer gefordert. Die besondere Stuttgarter Topografie im Allgemeinen ist für die Fahrer eine besondere Herausforderung. Eisenbahn-Romatik blickt deswegen auch hinter die Kulissen des Fahrbetriebes. In die Fahrer-Ausbildung. Und blickt zurück. Wie hat sich das Stuttgarter Stadtbahnnetz in den letzten Jahrzehnten entwickelt?

Épisode 1 - Schatzkästlein 15 - Die letzte Fahrt

11 janvier 2019

Einem traurigen Thema ist das Schatzkästlein mit dem Titel "die letzte Fahrt" gewidmet. In einigen Beiträgen aus frühen Eisenbahn-Romantik-Sendungen geht es um Strecken und Lokomotiven, die stillgelegt bzw. außer Dienst gesetzt wurden. Oftmals unter lautem Protest der Anwohner wurden im Deutschland der 1960- und 70er Jahre viele Nebenstrecken geschlossen. In diese Zeit fällt auch das Ende der Dampflokära und das Aus für viele Bahnbetriebswerke. Nur wenige Jahre später mußte auch die Elektrolok dem ökonomischeren Dieselbetrieb weichen. Die Modernisierung der Deutschen Bundesbahn ging mit Macht voran - oft zum Leidwesen ihrer Benutzer.

Épisode 2 - Dampfspektakel Trier und Abschied bei der Waldenburgerbahn

18 janvier 2019

In dieser Sendung berichtet "Eisenbahn-Romantik" von zwei Dampfereignissen der besonderen Art, vom Abschied der einzigen noch erhaltenen Dampflokomotive bei der Waldenburgerbahn und von einem Dampfspektakel der Superlative: mit neun Dampflokomotiven, historischen Diesel- und Elektrolokomotiven, auf fünf Bahnstrecken in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Luxemburg. Dieses Dampfspektakel fand am letzten Aprilwochenende 2018 in und um Trier statt. Die Sonderzüge fuhren an vier Tagen an der Mosel und Saar entlang, durch die Eifel und entlang der Syr bis nach Luxemburg. Wo hier für den Tourismus und die Eisenbahn als Verkehrsmittel geworben wurde, gab es bei der Waldenburgerbahn in der Schweiz die allerletzte Fahrt der Dampflokomotive mit ihren historischen Wagen. Die Strecke südlich von Basel wird modernisiert, die Schmalspur von 750 Millimeter soll durch Meterspur ersetzt werden und somit wird das "Waldeburgerli" keine Heimatstrecke mehr haben. Ein Filmteam begleitet es an seinem letzten Fahrtag im September 2018.

Épisode 3 - Glacierexpress - Von St. Moritz in die Rheinschlucht

25 janvier 2019

Die Fahrt mit dem Glacierexpress ist eine der berühmtesten Eisenbahnreisen der Welt. In acht Stunden erlebt man zwischen St. Moritz und Zermatt knapp 300 Kilometer Schweizer Alpenlandschaft in ihrer schönsten Form. Seit 88 Jahren gehört die Reise mit dem "langsamsten Schnellzug der Welt" zu einer der aufregendsten und bequemsten Möglichkeiten, die Alpen zu entdecken. Der erste Teil dieser dreiteiligen Dokumentation beginnt im mondänen St. Moritz, dem Geburtsort der alpinen Winterferien, natürlich im Winter. Hier bläst Hans Peter Danuser ins Alphorn. Der ehem. Kurdirektor von St. Moritz hat schon in den 1980er Jahren in New York mit dem Alphorn für den Glacierexpress geworben. Schon bald hinter St. Moritz fährt der Zug durch den Albulatunnel. Auf der anderen Seite geht es bis Thusis bergab auf einem Unesco-Weltkulturerbe, der Albulalinie. Die Strecke ist harmonisch in die Landschaft eingebettet und gilt als Paradestück der Bahnpionierzeit. Den großen Höhenunterschied von 1.000 Metern überwindet der Zug mittels mehrerer Kreiskehrtunnel. Wie das genau funktioniert erklärt uns Gian Brüngger, ein langjähriger Eisenbahner, der einen besonderen Bezug zur Albulastrecke hat. Als Ungeborener lag er im Bauch seiner Mutter in Steißlage. Der Geburtstermin nahte und seine Mutter musste auf der Albulalinie vom Engadin nach Chur ins Krankenhaus hinunterfahren. Durch das Hin- und Her auf der Fahrt durch die Kreiskehrtunnel dreht sich der kleine Gian im Bauch seiner Mutter und erblickt schließlich durch eine normale Geburt das Licht der Welt. Bis Bergün ist Schwindel ganz nah. Die Sendung besucht den "schönsten Flecken der Schweiz", den Bergsee "Lai de Palpuogna". Hier besitzt Peider Härtli, auch ein ehem. Eisenbahner, eine kleine Maiensäss-Hütte. Vor dem Bahnbau wurde auf den Almen die Milch in solchen Hütten zu Käse weiterverarbeitet. Schon als Bub reiste Peider mit seinem Vater immer mit der Bahn in diese Idylle. Vielen kommt diese Gegend bekannt vor, hier

Épisode 4 - Glacierexpress - Von Disentis Ins Wallis

1 février 2019

In Disentis endet das Streckennetz der Rhätischen Bahn und eine Zahnradlokomotive der Matterhorn-Gotthard-Bahn übernimmt den Zug. Durchs Urserental fährt der Zug weiter Richtung Furkapass. In Realp verschwindet der Glacierexpress im Jahr 1982 erbauten Furka-Basistunnel. Etwas weiter oben kann man eine technische Meisterleistung beobachten, den Aufbau der Steffenbachbrücke, einer Klappbrücke, die jedes Jahr auf- und abgebaut wird, um im Winter einer Lawine Platz zu lassen.

Épisode 5 - Glacierexpress - Von Brig Zum Matterhorn

8 février 2019

Die Fahrt mit dem Glacierexpress ist eine der berühmtesten Eisenbahnreisen der Welt. In acht Stunden erfahren die Reisenden zwischen St. Moritz und Zermatt knapp 300 Kilometer Schweizer Alpenlandschaft in ihrer schönsten Form. Seit 88 Jahren gehört die Reise mit dem "langsamsten Schnellzug der Welt" zu einer der aufregendsten Möglichkeiten, die Alpen zu entdecken. Die Reise beginnt im mondänen St. Moritz, dem Geburtsort der alpinen Winterferien, natürlich im Winter. Hier bläst Hans Peter Danuser ins Alphorn. Der ehemalige Kurdirektor von St. Moritz hat schon in den 1980er Jahren in New York mit dem Alphorn für den Glacierexpress geworben. Schon bald hinter St. Moritz fährt der Zug durch den Albulatunnel. Auf der anderen Seite geht es bis Thusis bergab auf einem Unesco-Weltkulturerbe, der Albulalinie. Die Strecke ist harmonisch in die Landschaft eingebettet und gilt als Paradestück der Bahnpionierzeit. Den großen Höhenunterschied von 1.000 Metern überwindet der Zug mittels mehrerer Kreiskehrtunnel. Bis Bergün ist uns der Schwindel ganz nah. Über die berühmteste Eisenbahnbrücke der Schweiz, dem Landwasserviadukt, fährt der Glacierexpress langsam Chur entgegen. Nun überquert der Glacierexpress in Reichenau genau die Stelle, wo sich Vorder- und Hinterrhein zum Rhein vereinigen. Es folgt die Fahrt durch die Ruinaulta, wie die Rheinschlucht zwischen Reichenau und Ilanz auf Rätoromanisch heißt. Weiße Felsen und bizarre Gesteinsformationen haben diesen Abschnitt berühmt gemacht. Vom "Grand Canyon der Schweiz" ist es nicht mehr weit bis Disentis, wo das Streckennetz der Rhätischen Bahn endet. Eine neue Zahnradlok ist angehängt, nun geht es steil bergauf zum höchsten Punkt der Reise im Glacierexpress auf den 2.033 Meter hohen Oberalppass. Von da aus bringt der Zug die Reisenden nach Andermatt im Kanton Uri. Andermatt ist ein kleines Städtchen am Fuße des Gotthardmassivs und war einst eine wichtige Garnison in der Schweiz. In Realp verschwindet der

Épisode 6 - Durchs Böhmische Mittelgebirge nach Prag

15 février 2019

Links und rechts der Elbe schlängeln sich zwei Eisenbahnstrecken quer durch Böhmen bis in die Goldenen Stadt Prag. Viele Geschichten ranken sich um die historischen Transportwege, die weiter bis nach Österreich, Ungarn oder auch Russland führen. Der Film erzählt die Entwicklung dieser Bahnlinien, schaut auf die wunderschöne Landschaft des Böhmischen Mittelgebirges und besucht mittelalterliche Burgen. Die Zuschauer erfahren vom ehemals bunten, jüdischen Leben der Region. Doch der Film erzählt auch von den dramatischen Entwicklungen während des Zweiten Weltkriegs und besucht das ehemalige KZ Theresienstadt, dessen Bahngleise ...

Épisode 7 - Nürnberger Spielwarenmesse 2019

22 février 2019

Welcher Schnellzugrenner wird demnächst aufs Gleis gestellt, welchen längst ersehnten Zug kann der Modelleisenbahner erwarten? "Eisenbahn-Romantik" wird traditionell über die Spielwarenmesse Nürnberg ausführlich berichten. Der Schwerpunkt liegt natürlich auf der Modelleisenbahn und dem entsprechenden Zubehör. Nicht nur die ganz großen Anbieter wird diese Folge zeigen, es geht auch um den kleinen Hersteller, der mit einer Innovation aufwartet. Welche Trends wird es geben?

Épisode 8 - Auf Schienen an die Dänische Riviera - Von Insel zu Insel

1 mars 2019

Wasser überbrücken, untertunneln oder trockenlegen, das müssen die Dänen, wenn sie Zug fahren wollen. Dänemark besteht aus zahlreichen Inseln, in die sich zusätzlich Fjorde einschneiden. Wer von Deutschland kommt und an die idyllische Nordküste von Seeland möchte, die wegen ihren langen weißen Sandstrände auch als dänische Riviera bekannt ist, nimmt eine Eisenbahnfähre, überquert zwei besondere Brücken und umfährt einen großen Fjord. Schon auf Fehmarn geht das Inselhopping los. In Puttgarden fährt der EC3 der Dänischen Staatsbahn, die sogenannte Gumminase, im Zweistundentakt auf die Fähre. Die platte Zugnase spart Platz und ist praktisch: Die luftgepolsterten Wülste dichten die gekoppelten Triebwagen ab, und der Führerstand kann weggeklappt werden. Um mit dem Zug in nur sieben Minuten auf die andere Seite zu gelangen, wollen die Dänen den Fehmarnbelt untertunneln. Während die Deutschen zögern, Naturschützer Gegenargumente liefern und das Fährunternehmen alles tut, um den Tunnelbau zu verhindern, treffen die Dänen längst Vorbereitungen: Dort, wo bei Rødby auf Lolland der Tunnel rauskommen soll, suchen Archeologen den Boden nach Überbleibseln aus der Steinzeit ab. Auf der Strecke Richtung Norden ist weiterhin Wasser im Weg: eine Klappbrücke aus den 60er Jahren verbindet die Inseln Lolland und Falster. Brückenwärter steuern die kombinierte Eisenbahn-Auto-Brücke von vor Ort. Vor allem vormittags wollen viele Segler passieren. Wenn es nicht schnell genug geht, kommt der Brückenwärter ins Schwitzen. Der Zug sollte niemals warten müssen. Bei der Zugfahrt im Sommer 2018 erleben wir, was der Ausbau der Vogelfluglinie bringen wird. Die Verbindungsbrücke von Falster nach Seeland war im Baujahr 1937 mit ihren 3,2 km eine der längsten Europas. Bald soll sie abgerissen und eine neue Storstrømsbrücke gebaut werden. Hinter Ringsted ist die Eisenbahnstrecke bereits vierspurig und elektrifiziert. In Roskilde heißt es umsteigen. Im Unesco-Welt

Épisode 9 - Die Lemvigbahn - Hyggelig durch Dänemark

8 mars 2019

Die Lemvigbahn, auch VTLJ genannt, ist mit ihren fast 60 Kilometern Dänemarks längste Privatbahnstrecke. Eingleisig und nicht elektrifiziert geht es von Vemb über Lemvig nach Thyberøn.

Épisode 10 - Von altem Eisen und neuen Zügen im Sudan

15 mars 2019

Der Sudan ist ein Eisenbahnland. Das über 4000 Kilometer lange Streckennetz, eines der längsten Afrikas, wurde vor über hundert Jahren von den Engländern während der Kolonialzeit angelegt, um den Nachschub im Kampf gegen die aufständischen Mahdisten zu sichern. Wenig hat sich seit dieser Zeit verändert. Im Gegenteil, viele Verbindungen auf denen Mitte des vorigen Jahrhunderts noch reger Betrieb herrschte, sind heute unbefahrbar, im Sand versunken oder vom Nil unterspült. Erst langsam kommt es zu einer Renaissance der Eisenbahn. Nachdem sich westliche Firmen wegen eines US-Embargos nicht trauen, im Land zu investieren, sind es wie in vielen Ländern Afrikas die Chinesen, die beim Aufbau einer dringend notwendigen Infrastruktur helfen. Dass die Volksrepublik dabei eine nicht uneigennützige Strategie verfolgt, ist den Menschen im Sudan egal, die endlich in modernen, klimatisierten Zügen von Khartum aus die zwei größten Regionalzentren erreichen können. Das „Eisenbahn-Romantik“-Team hat den Zug „Al Dschazira“, benannt nach einer Halbinsel im Nil, getestet und mit den Fahrgästen gesprochen. Auch das einst größte Eisenbahnbetriebswerk Afrikas in Atbara ist mit einem der neuen Triebwagen erreichbar. Dort offenbart sich allerdings die andere Seite der sudanesischen Bahn: Im Freigelände stehen hunderte betriebsunfähiger Diesel-Lokomotiven, vor allem aus USA und Europa. Der Chefingenieur erklärt die Problematik: „Der Grund dieser Misere ist das Embargo, das seit 1997 unser Land extrem negativ beeinflusst. Wir bekommen kaum Ersatzteile, um die Maschinen betriebsfähig zu halten. Wir haben auch 40 Lokomotiven aus Deutschland, davon sind gerade mal noch zehn im Einsatz.“ Dass im Sudan genügend technisches Knowhow vorhanden ist, um auch komplizierte Reparaturen und Wartungsarbeiten durchzuführen, zeigt der Film an anderer Stelle. Turnusmäßig alle fünf Jahre müssen die Radsätze der modernen Dieseltriebwagen gewechselt werden. Routiniert bauen

Épisode 11 - Vom Blauen Nil ans Rote Meer

22 mars 2019

In Khartum, der Hauptstadt des Sudan, vereinen sich der Weiße und der Blaue Nil. Fünf Millionen Menschen leben hier, 40 Millionen im ganzen Land. Seit kurzem sind die Sudanesen wieder Eisenbahnfreaks, seit auf zwei Strecken, neue chinesische Triebwagen fahren. Aus der Volksrepublik kommen auch die wenigen Diesellokomotiven, die die Güterzüge aus der Hafenstadt Port-Sudan am Roten Meer über die 850 km Distanz in die Metropole schleppen. |Fünf Wochen lang war das Eisenbahn-Romantik-Team auf Schienen und Wüstenpisten unterwegs, um der Frage nachzugehen, warum im Sudan die meisten Züge stehen statt zu fahren.

Épisode 12 - Der Velay-Express - Dampf und Diesel im Zentralmassiv

29 mars 2019

Schmalspurbahnen haben vor über 120 Jahren auch in Frankreich in abgelegenen Gegenden für wirtschaftlichen Aufschwung gesorgt. So entstand ein über 200 Kilometer langes Bahnnetz zwischen Tournon, Le Cheylard, Le Puy und Dunières. Kurz nach der Stilllegung 1968 nahmen zwei Vereine den Museumsbetrieb wieder auf. Seit 1970 Strecke verkehrt zwischen Raucoules und Saint Agrève der Velay-Express.

Épisode 13 - Jäger der versunkenen Lok - Die Bilanz

4 janvier 2019

Man glaubt jetzt, wo die versunkene Lok liegt, aber kann man sie bergen und wie teuer ist das? Gibt es vergleichbare Funde am Rhein? Welchen kulturhistorischen Wert hat die Lok? Die Geschichte soll nach der Lokalisierung des Unfallorts ein Happy End haben: Hebung, Konservierung und Präsentation im Museum. Als älteste erhaltende Dampflok Deutschlands. Am 21. Oktober sollte die Lok aus dem Wasser geholt werden. Doch bei den Bergungsarbeiten vor Ort konnte keine Spur der Lok gefunden werden. Hier erhalten Sie alle Informationen zur eingestellten Bergung und wie es jetzt weitergeht

Épisode 14 - Mit der Bahn nach Hotzenplotz - Auf schmaler Spur durch Tschechisch-Schlesien

5 avril 2019

Hotzenplotz? Kenne ich, werden viele sagen. Das ist doch der Räuber. Stimmt, aber nicht ganz. Das ist auch der deutsche Name eines kleinen Städtchens im Nordosten Tschechiens, der tschechische Name ist Osoblaha. Schmalspurfreunde wissen noch etwas: Es fährt eine Bahn nach Hotzenplotz. Tschechisch Schlesien ist der kleinere südliche Teil Schlesiens. Es ist eine hügelige Landschaft mit viel Landwirtschaft. So war es auch eine Zuckerfabrik, die großes Interesse am Bau einer Bahnverbindung hatte um die Rohstoffe und den fertigen Zucker billig transportieren zu können. 1898 wurde eine Verbindung von Röwersdorf (Třemešná ve Slezsku ) nach Hotzenplotz (Osoblaha) gebaut. Die Zuckerfabrik ging 1920 Pleite - die Bahn fährt heute noch. Auf 760 mm breiten Gleisen verkehrt täglich eine Diesellok mit einem oder auch zwei Personenwagen auf der etwas mehr als 20 km langen Strecke. Und das vier- bis fünfmal täglich. Es ist die letzte Schmalspurstrecke der ČD, der České dráhy - Tschechische Bahnen. Der Verein KPOÚ - Freunde der Schmalspurbahn – organisiert zusammen mit den Schlesischen Landesbahnen regelmäßig Sonderfahrten mit Dampfzügen. An den Sommerwochenenden geht die Reise dann teilweise in offenen Wagen durch mehr als hundert Kurven. Vor den Zügen dampfen die U57.001, eine Schlepptenderlok, die als Dauerleihgabe vom Club 760 aus Österreich nach Osoblaha kam, und die U46.002. Letztere ist eine Reşiţa-Waldbahnlok aus Rumänien. Die Gemeinden an der Strecke haben die meisten Bahnhöfe gekauft und wollen diese restaurieren. Seit 2018, anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der Bahn, erstarhlt als erster der Bahnhof von Sleské Rudoltice (Rosswald) wieder in neuem, alten, Glanz. Neben Räumen für Bahnbedienstete und Reisende gibt es auch eine Wohnung, die an eine junge Familie vermietet werden soll. Es kommt also Leben "in die Bude". Was macht der Ausflügler nun in Osoblaha - Hotzenplotz? Ein besonderes Angebot gibt es für Badelustige: Inhaber eine

Épisode 15 - Die Pustertalbahn - Spuren im Südtiroler Schnee

12 avril 2019

Einspurig geht es durch den Schnee. Fern- und Güterverkehr gehören der Vergangenheit an. Einst eine strategisch wichtige Ost-West-Verbindung zwischen Alpenhauptkamm und Dolomiten, ist die Pustertalbahn heute ein Skizug im Halbstundentakt mit dem Anspruch, auch für Einheimische ein attraktives öffentliches Verkehrsmittel zu sein. Der farbig gestylte Stadler Flirt hält auf seinem Weg von der österreichischen Grenze bis ins Brennertal an einer Reihe frisch sanierter Bahnhöfe. Pläne für ein Mobilitätszentrum in Bruneck und eine Direktverbindung nach Bozen liegen in der Schublade. Die Südtiroler wollen eine Modernisierung auf der Überholspur. Rechts und links der Strecke hinterlassen nicht nur Skifahrer ihre Spur. Wildtiere leben in einer intakten Natur. Dass Touristen die eindrucksvolle Bergwelt für sich entdeckten, hängt eng mit der Bahngeschichte zusammen. Vor 150 Jahren begann man mit dem Bau der Strecke, so alt wird 2019 auch der Südtiroler Alpenverein. Eisenbahn-Romantik ist den Tourismuspionieren und auch den Akteuren von heute auf der Spur.

Épisode 16 - Bahnknoten Portland

3 mai 2019

Güterzüge, die am mächtigen Columbia River entlang donnern, riesige Hebe- und Drehbrücken und eine reichhaltige Eisenbahngeschichte, das alles bietet der "Bahnknoten Portland". Die Stadt im nordwestlichen US-Bundestaat Oregon liegt an der Mündung des Willamette Rivers in den Columbia River und ist eine quirlige Hafen- und Industriemetropole und nicht zuletzt ein Dorado für Eisenbahnfreunde.

Épisode 17 - Das Eisenbahnmuseum Mulhouse

10 mai 2019

Das Französische Eisenbahnmuseum im elsässischen Mulhouse heißt offiziell "Cité du Train", Stadt der Züge. Es ist das größte Eisenbahnmuseum Europas und erzählt seit 1971 französische Eisenbahngeschichte. Unter den rund 90 Ausstellungsstücke ist beispielsweise eine der ältesten original erhaltenen Dampflokomotiven auf dem europäischen Festland. Sie ist eine der ersten Lokomotiven in Frankreich, 1844 gebaut vom englischen Ingenieur William Barber Buddicom. Auch die größte Dampflok Europas - die 241 A 1 - ist ausgestellt. Sie ist der Prototyp der ersten französischen Mountain-Lokomotiven, ihre Treibräder haben einen Durchmesser von zwei Metern. Wir berichten über Luxuszüge und die Pariser Metro. Außerdem erfahren wir, dass in den 30er Jahren aus finanziellen Gründen, aber auch um von Kohle unabhängiger zu werden, Automobilfirmen mit Triebfahrzeugen experimentierten. Ein Glanzstück der Ausstellung ist der Wagon Rapid von Bugatti. Die automobile Edelschmiede aus dem nahen Molsheim baute in den 30er Jahren Schnellzüge mit Bugatti. Die Nachkriegszeit in Frankreich war gekennzeichnet vom Schnellverkehr. Bereits 1955 erreichten zwei Elektrolokomotiven in der Nähe von Bordeaux Tempo 331. Der Capitole erreichte 1967 als erster Zug in Europa eine fahrplanmäßige Geschwindigkeit von 200 km/h. Und wir treffen im Führerstand eines TGVs Eric Pieczak, den schnellsten Lokführer der Welt. Er schaffte 2007 den Rekord von 574,8 km/h.

Épisode 18 - Trambahnen und Schmugglerzüge in Äthiopien

17 mai 2019

Äthiopien ist anders. Es gibt noch die Armut, aber Äthiopien hat gleichzeitig mit das höchste Wirtschaftswachstum in Afrika. Karl Heinz Böhm war gestern, das Heute bestimmen die Äthiopier selbst, und die Chinesen. Die haben das Potential erkannt, das in diesem bevölkerungsreichen Land (100 Mill. Einwohner) steckt. Während Europa seine Chance verschläft, arbeiten Chinesen und auch Türken an gigantischen Infrastrukturmaßnahmen, vor allem auf dem Bahnsektor. Das Eisenbahn-Romantik Team war vier Wochen in diesem gegensätzlichen Land unterwegs: Zwischen dem Stadtstaat Djibouti am Golf von Aden und der auf 2400 Meter Höhe gelegenen Hauptstadt Addis Abeba, auf der modernsten Bahnlinie Afrikas, 800 Km voll elektrifiziert. Mit Schmugglern im letzten Zug der alten Kaiserlichen Bahn von Dire Dawa durch die Wüste an die Grenze Richtung Norden und mit der Straßenbahn von Kaliti bis Menelik II. Öffentlicher Nahverkehr in Afrika ein Novum. Die Fünf Millionen-Metropole Addis leidet unter unvorstellbarem Smog. Eine erste Konsequenz, zwei Trambahnlinien. Sie sind ideal um die Stadt zu erkunden: Die Kathedrale, das Nationalmuseum mit einem der ältesten menschlichen Skelette, ‚Fin Fin‘ ein traditionelles Lokal und natürlich das Eisenbahnmuseum mit dem Hofzug von Kaiser Haile Selassie. Bei Gesprächen mit Fahrgästen und mit einer Trambahnfahrerin kommt die Begeisterung für das neue Verkehrsmittel rüber. Nach einer Woche endlich die Reise mit dem modernen Schnellzug, fahrplanmäßig täglich, war er vorübergehend für Flüchtlingstransporte von der somalischen Grenze her eingesetzt. Im Gegensatz zur Tram läuft die Eisenbahn noch überwiegend unter chinesischer Regie. In der Leitzentrale, im Führerstand, selbst der Oberschaffner, alles Chinesen. Wir stellen fest, dass vor dem Personenverkehr der Gütertransport Vorrang hat. Jeden Tag verlassen Züge mit 150 und mehr Containern den Hafen von Djibouti Richtung Addis. Keine der Straßen durchs Gebirge könnte den

Épisode 19 - Straßburg, grenzenloser Schienenverkehr

24 mai 2019

Straßburg: geschichtsträchtige Stadt an der Grenze zu Deutschland und mit ihren vielen europäischen Institutionen neben Brüssel die Hauptstadt Europas. Um diese vielfältige Stadt zu entdecken, bietet es sich an, die „tramways“, die Straßenbahnen zu nutzen. Sie gelten als Paradebeispiel für die Renaissance der Straßenbahnen in Europa seit den 1990er Jahren. Als die Tramway 1994 eröffnet wurde, nahm die Stadt dies zum Anlass einer Neugestaltung der Verkehrsführung. Große Bereiche der Innenstadt wurden autofrei, während die Straßenbahnen durch das Herz der Stadt rollen. Die Straßenbahn wird von der „compagnie des transports strasbourgeois“ kurz CTS betrieben. Ihre futuristisch anmutenden Niederflurwagen ähneln einem Hochgeschwindigkeitszug mehr als einer Straßenbahn und wurden schnell zu einer Touristenattraktion. Heute fahren sechs Linien auf etwa 57 Kilometern Streckenlänge. Die Linien A und D sowie B, C und F haben jeweils gemeinsame Streckenabschnitte und kreuzen sich alle an der zentralen Station Homme de Fer. Die neueste Strecke ist die Verlängerung der Linie D hinüber in die deutsche Nachbarstadt Kehl, die im Sommer 2017 eröffnet wurde. Zahlreiche Pendler, Touristen und Flaneure überqueren täglich den Rhein und tragen zum europäischen Flair der Metropole bei. Die Brücke, auf der die tramways den Rhein überfahren, wurde extra für den Straßenbahnverkehr nördlich der schon existierenden Europabrücke erbaut. In Kehl machen wir einen Abstecher in den dortigen Rheinhafen. An der europäischen Wasserstraße finden im kleinen Städtchen Kehl riesige Mengen an Um- und Verladungen statt. Dabei hilft die Hafenbahn – die Verwaltung selbst hat eine kleine Henschel-Lok, ansonsten helfen Dieselloks beim Containertransport auf dem riesigen Gelände. Zurück in Straßburg: Etwa 1,4 Kilometer der tramways“ verlaufen unterirdisch und unterfahren den Hauptbahnhof, den Gare Centrale. Auch der Bahnhof der französischen SNCF erzählt einiges

Épisode 20 - Bahnen und Menschen im Südwesten - Politiker und die Eisenbahn

13 septembre 2019

Vier Politiker einmal ganz anders - nicht hinterm Schreibtisch oder im Parlament, nein, hier sind sie als Menschen mit ihren ganz persönlichen Erlebnissen rund um die Eisenbahn zu sehen. Wenn er Vertrauen geschöpft hat und guter Laune ist, dann nimmt Ulrich Goll, der frühere Justizminister von Baden-Württemberg, einen mit unter seinen Dachboden. Dort steht was nur wenige wissen - eine Modelleisenbahn. Wenn er sich mal richtig in eine andere Welt zurückziehen will, dann baut er an der Anlage weiter. Leni Breymaier hat ganz andere Erinnerungen an die Eisenbahn - die ehemalige SPD Landesvorsitzende hat schon auf dem Ulmer Hauptbahnhof gearbeitet und reist seit frühester Kindheit mit der Bahn. Heute als Bundestagsabgeordnete ist sie Vielfahrerin. Andreas Schwarz, Grüner Fraktionsvorsitzender im baden-württembergischen Landtag, hat eines gemeinsam mit Thomas Strobl, dem Innenminister des Landes: sie beide haben sich für Bahnen eingesetzt. Thomas Strobl für die Stadtbahn in Heilbronn und Andreas Schwarz für die S-Bahn ins heimische Kirchheim.

Épisode 21 - Kathedralen des Industriezeitalters - Gare de Lyon

20 septembre 2019

Er ist einer der bedeutendsten Bahnhöfe Europas und der jüngste der großen Pariser Bahnhaltestellen. Als sich Frankreichs Hauptstadt auf die Weltausstellung von 1900 vorbereitet wird gebaut. Die Eisenbahngesellschaft PLM ergreift die Gelegenheit und offeriert sich den Gare de Lyon – einen stolzen Prunkbau im Belle-Epoque-Stil. So entstand ein Monument der Eisenbahnarchitektur mit einer 100 Meter langen, von Allegorien gezierten Fassade und einem 64 Metern hohen Uhrenturm. Einer Kopie des Londoner Big Ben. Gleichzeitig zur Weltausstellung von 1900 entstanden das Grand Palais, das Petit Palais, die Brücke Alexandre III. sowie der Gare d’Orsay. Im Bahnhofsinnern befindet sich noch heute das Restaurant „Le Train Bleu“. Zwei Marmortreppen führen in den prunkvollen Speisesaal in dem 41 Gemälde von 30 Künstlern - der malerischen Elite ihrer Zeit - hängen, auf denen die schönsten Landschaften Frankreichs zu sehen sind. Die PLM besaß damals das größte Eisenbahnnetz der Welt. Mit diesem Dekor feierte sie ihr eigenes Imperium und pflegte das luxuriöse Image. Unweit davon liegt der Gare du Nord. Auch eine der Haltestellen des ehemaligen Luxuszuges „Train Bleu“ auf dem Weg nach Cannes. Zweitältester und größter Bahnhof von Paris. 23 Statuen berühmter Bildhauer schmücken die 180 Meter lange Prunkfassade.

Épisode 22 - Ein Leben für den guten Anschluss - Der Pfälzer Bahnretter

27 septembre 2019

"Der richtige Mann für diese Aufgabe – ein Mann, der Europa lebt" so die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer anlässlich des 70sten Geburtstages von Werner Schreiner. Werner Schreiner, geb. 1947, studierter Lehrer, Historiker und vor allem Verkehrsexperte aus Neustadt a. d. Weinstraße. Bereits 1974 wurde wegen ihm ein Haltepunkt für Schüler an der Pfälzischen Nordbahn erbaut. Fortan bemühte er sich, den pfälzischen Schienenverkehr zu optimieren, sei es durch Streckenreaktivierungen oder durch die Verknüpfung von Fahrplänen. Vor 25 Jahren gelingt Schreiner sein Paradestück – die stufenweise Einführung des Rheinland-Pfalz-Taktes, eines integralen Taktfahrplanes für die Schiene und später auch für wichtige Buslinien – in Deutschland ist das beispielgebend. Als Historiker hat er in Neustadt a. d. Weinstraße ein Eisenbahnmuseum gegründet und vor 35 Jahren war Schreiner Mitinitiator des Kuckucks-Bähnel, einer dampfenden Museumsbahn. Werner Schreiner war 15 Jahre lang in leitenden Funktionen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, VRN, tätig. Dabei galt sein besonderes Interesse dem Ausbau der S-Bahn Rhein-Neckar. Der Film zeigt die wichtigsten Stationen des Pfälzer Bahnretters Werner Schreiner.

Épisode 23 - Côte Bleue - Von Miramas nach Carry le Rouet

11 octobre 2019

Teil 1 Der schnellste Weg mit der Bahn von Paris an die Côte d'Azur verläuft über Lyon und Marseille. Wer etwas mehr Zeit hat und einen nicht so bekannten, aber mindestens genauso schönen Küstenabschnitt entdecken möchte, steigt 50 Kilometer vor Marseille in Miramas um, in den Train de la Côte Bleue. Dieser Zug fährt auf einer der schönsten Panoramastrecken Südfrankreichs, 60 Kilometer größtenteils entlang der Mittelmeerküste mit herrlichen Sandstränden, lauschigen Felsbuchten und glasklaren Flüsschen.

Épisode 24 - Côte Bleue - Von Carry le Rouet nach Marseille

18 octobre 2019

Teil 2 Der schnellste Weg mit der Bahn von Paris an die Côte d'Azur verläuft über Lyon und Marseille. Wer etwas mehr Zeit hat und einen nicht so bekannten, aber mindestens genauso schönen Küstenabschnitt entdecken möchte, steigt 50 Kilometer vor Marseille in Miramas um in den Train de la Côte Bleue. Dieser Zug fährt auf einer der schönsten Panoramastrecken Südfrankreichs: 60 Kilometer größtenteils entlang der Mittelmeerküste mit herrlichen Sandstränden, lauschigen Felsbuchten und glasklaren Flüsschen. Die Côte Bleue ist weniger bekannt als ihre große Schwester Côte d'Azur, dafür aber längst nicht so überlaufen.

Épisode 25 - Die Gäubahn - Das Ende einer Magistrale?

25 octobre 2019

Die Zugverbindung zwischen Stuttgart und Singen und weiter bis Zürich war einst eine wichtige Magistrale, auf der Züge zwischen Berlin und Italien verkehrten. Der Film erzählt die über 140-jährige Geschichte der Gäubahn und fragt, wie es weiter geht. Zur Einweihung der Gäubahn vor 140 Jahren wurde sogar ein eigener Marsch komponiert. Man hat die Stecke dann so lange ausgebaut, bis sie durchgehend zweigleisig war. Doch seit Kriegsende liegt zwischen Horb und Tuttlingen nur noch ein Gleis. Bis heute. Große Änderungen stehen wegen der Bauarbeiten für „Stuttgart 21“ an. So soll der Start- und Endbahnhof der Gäubahn in zwei S-Bahn-Stationen verlegt werden. Für eine Übergangszeit von mehreren Jahren werden Umsteiger damit in der Regel ein Fahrzeitverlängerung von einer Stunde in Kauf nehmen müssen. Nach der Fertigstellung von „Stuttgart 21“ sollen die Züge aus dem Süden nicht mehr über die Stuttgarter Panoramastrecke zum neuen Hauptbahnhof fahren, sondern über den geplanten Flughafenbahnhof und einen langen Tunnel. Kritiker wollen aber an der alten Trasse festhalten und zumindest einen Teil des Kopfbahnhofs retten. Genauso der Landesverkehrsminister. Er schlägt vor, die Bahnsteige dann unter die Erde zu legen.

Épisode 26 - Sachalin - Eisenbahngrüße vom Ende der Welt

8 novembre 2019

Der Film folgt der Transsib, der längsten Eisenbahnstrecke der Welt, die letzten Kilometer bis nach Wanino im Osten des russischen Kontinents. Von dort aus wird Sachalin mithilfe von drei Fähren rund um das Jahr mit allem versorgt, was man auf der Insel braucht. Der Film fährt mit den Datschazügen, mit denen die Bewohner den Städten im Sommer "entfliehen" und wo sie Urlaub vom Arbeiten machen können. |Der Film erklärt das Wachta-System, das den Einwohnern Sachalins auf den Ölplattformen, in den Erdgas- und Erdöl-Raffinerien zehn Tage Arbeit und dann immer wieder zehn Tage Freizeit gibt.

Épisode 27 - Vom Bockerl in Bayern in den Wilden Westen - Zwei Modellbahnen auf zwei Kontinenten

15 novembre 2019

Die vier Vereinsmitglieder von "Bockerl fahr zua!" haben sich das nie gefragt, sie haben schlicht das was, vor ihrer Haustür passiert, nachgebaut. Eine Anlage, die ihre Heimat "Die Hallertau" im Herzen Bayerns in vielen Motiven bis ins Detail nachbildet. Der zweite Teil des Films beschäftigt sich mit einer Großspuranlage in Amerika, die ihresgleichen sucht. Ein verstecktes und gleichwohl üppiges Kleinod, das der Öffentlichkeit bisher kaum zugänglich war.

Épisode 28 - Kathedralen des Industriezeitalters - St. Pancras

22 novembre 2019

Der Bahnhof St. Pancras: Sinnbild der letzten großen Eruption der "Railway Mania" des Industriezeitalters. Erbaut zur zweiten Londoner Weltausstellung 1862. Entstanden ist eine etwas andere Kathedrale - aus Gusseisen und Glas. Allein die Bahnhofshalle mit ihrem einzigen 74 Meter breiten Bogen ist ein Meisterwerk der Baukunst.

Épisode 29 - Der Churchill-Pfeil

29 novembre 2019

Eine Legende auf Schienen feiert 80. Geburtstag. 1939 wurde der sogenannte Churchill-Pfeil in Zürich der Öffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich um einen elektrischen Triebzug, der wegen seiner aerodynamischen Form und knallroten Farbe überall sofort auffiel. Seine erste große Fahrt machte er 1946. Damals luden Schweizer Industrielle den Hobbymaler Winston Churchill zu Malferien am Genfer See ein. Für seine legendäre Reise durch die Schweiz wurde Churchill dieser rote Salonzug zur Verfügung gestellt. Er besuchte u. a. Bern und Zürich, wo er von der Bevölkerung jubelnd begrüßt wurde.

Épisode 30 - Fremo - Europäische Modellbahnergemeinschaft

6 décembre 2019

Der "Freundeskreis Europäischer Modellbauer", kurz Fremo, ist ein Verein. Die Modellbahner fahren auf Modulanlagen nach Fahrplan. "Eisenbahn-Romantik" begleitet das Fremo-E-Treffen in St. Valentin bei Linz.

Épisode 31 - Borneo - Dampfreise in die Vergangenheit

13 décembre 2019

"Eisenbahn-Romantik" ist auf der Insel Borneo im Südchinesischen Meer unterwegs. Dort gibt es im malaysischen Bundesstatt Sabah noch eine meterspurige Eisenbahnstrecke, die einst von der britischen Handelsgesellschaft North Borneo Company gebaut wurde. Die Strecke ist seit 1898 mit Unterbrechungen nach dem Zweiten Weltkrieg und einer Totalüberholung von 2011 bis 2017 in Betrieb. Heute misst sie noch 134 Kilometer.

Épisode 32 - Die Dschungelbahn von Borneo

20 décembre 2019

Das Fernseh-Team von "Eisenbahn-Romantik" ist ab Beaufort mit einem Dieseltriebzug auf den Etappen zwei und drei im Padas-Tal unterwegs, über Halogilat nach Tenom durch den Dschungel. Eine Straße in den Süden gibt es nur fernab der Bahnstrecke, für die Bewohnerinnen und Bewohner der Region ist die Bahn lebenswichtig.

Épisode 1 - Die Landenbergers unter Dampf – Eine Schweizer Familie

17 janvier 2020

Unweit der Autobahnausfahrt Affoltern am Züricher Nordring befindet sich das beliebte Naherholungsgebiet Katzensee. Seit bald 60 Jahren zieht hier die Dampfbahn Katzensee ihre Runden - eine einzigartige Gartenbahn, die von einer besonderen Familie, den Landenbergers, in ihrer Freizeit betrieben wird. Mittlerer Weile werkelt an der Bahn die vierte Generation der Familie.

Épisode 2 - Wolken, Wolle, Wales – Auf der Cambrian Line nach Aberystwyth

24 janvier 2020

Wer Wales mit der Eisenbahn bereist, erlebt so viel, dass sich Bücher füllen lassen. Eisenbahn-Romantik begleitet Susanne Oswald, die in der Waliser Eisenbahn-Szene für einen neuen Roman recherchiert. Von Shrewsbury reist die Autorin auf der Cambrian Line quer durch Wales an die Küste nach Aberystwyth. Dort steigt sie von Diesel auf Dampf um und erkundet das Hinterland. Auf der Strecke der Cambrian Line liegt Newtown, einst wichtiger Standort der Textilindustrie, der seinen Aufschwung Ende des 19. Jahrhunderts der Eisenbahn zu verdanken hatte. Pryce Jones gründete hier als erster einen Versandhandel für Wollwaren. Anhand von Katalogen bestellten die Kunden und bekamen die Ware mit dem Zug geliefert.

Épisode 3 - Neuanfang auf Sachalin – Von Schmal- zu Breitspur

31 janvier 2020

Der Film zeigt die letzten Tage mit dem Schmalspur-Eisenbahnnetz auf der Insel Sachalin und dokumentiert die letzten Fracht- und Personenzüge. Auf Sachalin lagern die größten Erdöl- und Gasvorkommen Russlands. Ein entscheidender Grund, dass Russland dabei ist, die Abgeschiedenheit und extreme Randlage der Insel im äußersten Osten des Riesenreiches Schritt für Schritt zu verändern. Über 75 Jahre lang musste das über 800 Kilometer lange Eisenbahnnetz Sachalins mit der aus der japanischen Besetzung bis 1945 übernommenen Schmalspur auskommen. Nun soll es eine Brücke über den Tatarensund geben. Doch die ist nur dann sinnvoll, wenn aus dem 1067-Millimeter-Netz eine russische Breitspur wird. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt laufen die Vorbereitungen: Neue Loks wurden auf die Insel geliefert, die Waggons bekamen neue Radgestelle, das gesamte Schwellennetz wurde erneuert. Am 1. Juni 2019 wurden alle Züge auf der Insel gestoppt, in einer Großaktion wurden in drei Monaten 650 Kilometer auf Breitspur umgebaut. Der Film zeigt die letzten Tage mit dem Schmalspur-Eisenbahnnetz auf der Insel. Er dokumentiert die letzten Fracht- und Personenzüge, geht den Ursachen nach, die auf Sachalin dafür sorgten, dass es 75 Jahre lang ein Schmalspurnetz gab und beleuchtet die erheblichen technischen Schwierigkeiten, die für den Alltag der Menschen und die Wirtschaft gleichermaßen lebensnotwendige Eisenbahn von Russland aus zu versorgen. Sachalin soll näher an den russischen Kontinent rücken. Mit dem 1. Juni 2019 hat dieses Projekt "Zukunft für Russland" begonnen.

Épisode 4 - Kathedralen des Industriezeitalters – Antwerpen

7 février 2020

Antwerpen Centraal ist mehr als ein Bahnhof. Handelt es sich doch bei dem Bau eher um einen Palast denn um eine Bahnstation. Der Bahnhof Antwerpen Centraal gilt als steinerne Manifestation der aufstrebenden Kolonialmacht. Antwerpen war in der früheren Stadtgeschichte eine der größten Handelsstädte der Welt, die schon immer für die Nord-Süd-Verkehrsachse nach Amsterdam oder Rotterdam wichtig war. Seine gigantische Kuppel erinnert an das Pantheon in Rom. Deswegen wird er im Volksmund auch "Eisenbahnkathedrale" genannt. Nicht von ungefähr galt das palastähnliche Bauwerk als steinerne Manifestation der damals aufstrebenden Kolonialmacht. Selbst König Leopold II. ließ sich bei seinem Anblick 1905 zu einem Ausruf des Erstaunens hinreißen: "C'est une petite belle gare" ("Er ist ein schöner kleiner Bahnhof"). Der Antwerpener ist seit Anbeginn stolz auf seinen Bahnhof Autor und Regisseur Jeremy JP Fekete ist auf der Suche nach dieser untrennbaren Verbindung zwischen Bahnhof und Bürger. Vom zaghaften Kuss ihrer ersten Liebe auf den Bahnhofsbänken bis zum Verlust liebgewonnener Kuscheltiere im Gewusel drängelnder Reisender. Andere wiederum gelangen über den Bahnhof nach Antwerpen und blieben ein Leben lang in seiner Nähe. So entstand hinter ihm das "Jerusalem des Nordens", wie man das Diamantenviertel auch nennt. Hier ist man aus Tradition steinreich. Und deshalb ist Antwerpen auch die "Stadt der funkelnden Steine" und größter Handelsplatz für Diamanten.

Épisode 5 - Die Nonstalbahn – Im Trenino durchs Trentino

14 février 2020

Während sich in Meran und am Gardasee die Touristen die Füße platt stehen, findet man im nahen Nonstal, dem Val di Non, eine herrliche Alpenwelt in entsprechender Ruhe und Schönheit. Ganz nachhaltig führt hier seit 110 Jahren eine Schmalspurbahn, die Nonstalbahn, hinauf. Ausgangspunkt ist Trento. Von der Hauptstadt der autonomen Provinz Trentino-Südtirol führt die Bahn 66 Kilometer hinauf nach Mezzana unterhalb des Tonalepasses. Dabei überquert der Zug die Etsch und schlängelt sich von nun an immer entlang des Flusses Noce, zu Deutsch Nonsbach, 700 Höhenmeter hinauf. Teilweise verläuft die Strecke entlang einer alten Römerstraße zwischen Rom und Gallien, die von zahlreichen Burgen gesäumt ist. Vorbei an Apfelplantagen erreichen die Bahnreisenden nun das Val di Sole, das Sonnen- oder Sulztal. Während anderswo Strecken stillgelegt werden, wurde die Nonstalbahn seit 2003 um elf Kilometer verlängert. Es gibt sogar Pläne, die Strecke noch weiter hinauf Richtung Tonalepass zu bauen.

Épisode 6 - Spielwarenmesse 2020

21 février 2020

Seit 70 Jahren ist Nürnberg das Mekka der Spielwarenhersteller aus aller Welt. Ende Januar 2020 öffneten sich für fünf Tage die Pforten der Messe. Eisenbahn-Romantik ist seit 1995 in jedem Jahr dabei und setzt die faszinierende Welt der Modelleisenbahnen samt Zubehör gekonnt ins Bild. Auch in diesem Jahr gab es wieder sehenswerte Fahrzeuge, Bäume und Gebäude und spannende Geschichten, über die Anna Neumann und Hagen von Ortloff berichten.

Épisode 7 - Kathedralen des Industriezeitalters – Mailand

28 février 2020

Einem Steingebirge gleich erhebt sich inmitten der Stadt Milano Centrale – Mailands Hauptbahnhof. Seine Entstehung dauerte 25 Jahre. Am Ende erschuf sich Mailand eine Bahnhofskathedrale. Ein Monumentalbau geprägt von zwei Epochen: der Monarchie und dem Faschismus. Spuren dieser politischen Systeme finden sich heute noch am Kopfende von Gleis 21. Wie den "sala reale" – den königlichen Wartesaal des Savoyer Königs. Man erschuf den Bahnhof zu einer Zeit als der italienische "Stile Liberty" in Mode kam. Er prägte die Kunst und Architektur in Mailand.

Épisode 8 - Entlang der Cambrian Coast in Wales

6 mars 2020

Der Drachen ist das Wahrzeichen der Waliser, und die kohlevertilgende Dampfeisenbahn wird gern mit ihm verglichen. Für den Eisenbahn-Enthusiasten und Legenden-Kenner Christian Rogers ist das ein gefundenes Fressen. Reisen mit Meerblick und Direktanschluss an Museumsbahnen in allen Größen, das ermöglicht die Cambrian Line in Wales. Die blauen und silbernen Dieseltriebwagen von 'Transport for Wales' starten in Pwllheli, bewegen sich gemütlich über die Holzbrücke von Barmouth, um dann an zahlreichen Bedarfshaltestellen in der eindrucksvollen Küstenlandschaft zu stoppen.

Épisode 9 - Neues Leben auf alten Gleisen

13 mars 2020

Seit der Bahnreform 1994 wurden in Deutschland 500 Bahnstrecken mit einer Länge von mehr als 5.000 Kilometern stillgelegt, davon in Baden-Württemberg 28 Strecken und in Rheinland-Pfalz 33 Strecken. Für das Einhalten der Klimaschutzziele spielt der Verkehrssektor eine bedeutende Rolle. Die Organisation des Verkehrs muss neu gedacht werden, auch im ländlichen Raum. Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat ein Programm aufgelegt, mit dem die Reaktivierung von 41 Strecken geprüft wird. "Eisenbahn-Romantik" ist in Rheinland-Pfalz unterwegs und stellt einige bereits reaktivierte Eisenbahnstrecken vor.

Épisode 10 - Frankfurt und die Schienen am Main – Nostalgie und Industrie

20 mars 2020

Hafenbahn und Historische Eisenbahn haben ihren Sitz am Osthafen-Bahnhof. Hier starten auch die Rangierfahrten. Güterwagen mit Containern, aber auch mit Sand, Kies und Schotter werden zu Firmen geschoben, die sie dann weiterverladen auf Schiffe und LKW. Filmautorin Kirsten Ruppel zeigt das Alltagsgeschäft, aber auch die Hafenbahn im Wandel der Zeit.

Épisode 11 - Kathedralen des Industriezeitalters – Budapest

27 mars 2020

Bereits Gustav Eiffel war begeistert von Budapest - der ungarischen Hauptstadt der ehemaligen Donaumonarchie. Umso mehr, als sein Büro 1874 den Wettbewerb für die gläserne Bahnhofshalle des Nyugati Palyaudvar gewann. Mit über 6000 Quadratmeter Fläche und seinen 25 Metern Höhe galt er als fünftgrößter Bahnhof der Welt - und für viele Jahre als Europas modernster. Heute ist die österreich-ungarische Eisenbahnkathedrale die Einzige, die seit ihrer Entstehung kaum modernisiert wurde.

Épisode 12 - Endstation französische Grenze – die Niedtalbahn

3 avril 2020

Vor mehr als 100 Jahren wurde die erste Strecke der Vennbahn von Aachen aus nach Monschau in Betrieb genommen. Es ging um die Erschließung der Eifel, das "Preußische Sibirien", wie das entlegene und unwirtliche Gebiet genannt wurde. Während der Weltkriege hatte die Strecke einen hohen militärischen Stellenwert. In den 50er Jahren wurde der Personenverkehr eingestellt.

Épisode 13 - Württembergische Schwarzwaldbahn

17 avril 2020

Unter Eisenbahnfreunden gilt die Württembergische Schwarzwaldbahn als "spröde Schöne". Die knapp 50 Kilometer lange Strecke verband Stuttgart einst mit Calw im Nordschwarzwald. Als sie 1872 eröffnet wurde, war sie wichtig für den Holztransport nach Stuttgart, die Städterinnen und Städter benötigten damals Unmengen an Feuerholz und Holz für den Hausbau.

Épisode 14 - Zahnrad, Dampf und Hochgebirge – Die Brienz-Rothorn-Bahn

8 mai 2020

Im Berner Oberland am Ostufer des Brienzer Sees, ist die Brienz-Rothorn-Bahn täglich zwischen Mai und Oktober unterwegs. Sie ist die älteste Zahnradbahn der Schweiz, die auf unveränderter Streckenführung mit Originaldampflokomotiven und Originalwagen heute noch in Betrieb ist. (Text: SWR Fernsehen)

Épisode 15 - Der kleine Zug – Mit der Eisenbahn durch Korsika

15 mai 2020

Es ist eine der landschaftlich schönsten Eisenbahnstrecken Europas: Die Fahrt mit der korsischen Eisenbahn von Bastia nach Ajaccio. 158 Kilometer lang, über 51 Viadukte und Brücken, durch 43 Tunnel windet sich die Strecke durch das korsische Bergland. Obwohl die Reise durch die modernen vollklimatisierten Züge viel an Nostalgie und Flair eingebüßt hat, ist die Fahrt noch immer ein unvergessliches Erlebnis.

Épisode 16 - Ein Mann für alle Gleise – Der Verkehrsoptimierer aus dem Ländle

2 octobre 2020

Carsten Strähle, Tausendsassa in Sachen Verkehrsoptimierung, Stadtbahnfahrer, Aufsichtsrat der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, Vorstandsvorsitzender der Erms-Neckar-Bahn, Geschäftsführer der Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft und damit auch Geschäftsführer des Stuttgarter Hafens, um nur einige seiner Jobs zu nennen. Strähle ist ein gut vernetzter Macher, dessen Leidenschaft der Verbesserung des ÖPNV genauso gilt, wie die Frage, wie mehr Güter auf Schiene und Schiff transportiert werden können. Strähles Leben dreht sich um die Schiene wie sich die Erde um die Sonne dreht, beruflich wie privat und dass eigentlich schon immer. Wir folgen Carsten Strähle in seine Geburtsstadt Karlsruhe. Hier hat er als Jugendlicher bereits das gut funktionierende Karlsruher Modell kennengelernt.

Épisode 17 - Frischer Dampf rund um Sankt Petersburg

9 octobre 2020

Eines der beliebtesten Reiseziele Russlands ist Sankt Petersburg. Die Neva-Metropole mit ihrem Stadtkern aus dem 18. Jahrhundert ist seit 1991 UNESCO-Weltkulturerbe. Aber die Stadt hat auch für Eisenbahninteressierte viel zu bieten: ein spannendes Nahverkehrssystem, Fernbahnhöfe, aber unter Eisenbahnfreunden hat sich vielleicht auch bereits die hohe Qualität des neu eröffneten Eisenbahnmuseums herumgesprochen. Weniger bis gar nicht bekannt ist allerdings Sankt Petersburg als Ausgangspunkt einer Reise nach Karelien in die russische Eisenbahnvergangenheit. Frühmorgens geht es mit der "Lastoschka", dem von Siemens und der RZD gemeinsam gebauten Triebwagen, nach Sortavala am Ladogasee in Karelien, um dann die letzten einhundert Kilometer bis in den Freizeitpark von Ruskeala mit einem historischen Dampfzug zurückzulegen. Hier, nördlich von St. Petersburg findet sich das Gegenteil der Millionenmetropole: Natur, Kiefernwald, Urwald, dazu der größte See Europas, der Ladogasee, eine Klosterinsel namens Walaam. Seit 2019 gibt es rund um einen stillgelegten Marmorsteinbruch, der einst den Marmor für die St. Petersburger Paläste lieferte, einen Freizeitpark, der durch einen historischen Zug erschlossen wird. Gleich drei restaurierte Dampfloks sind hier im Einsatz - ein Geheimtipp für Eisenbahnfreunde.

Épisode 18 - Modellbahn Vignetten aus Europas Provinz

16 octobre 2020

Eine Reise durch Europa – aber in klein. Wir haben sieben Modellbahnanlagen herausgesucht, die einen besonders schönen Blick auf das ländliche Europa – oft von anno dazumal – werfen. Wir beginnen die Reise in Frankreich, im fiktiven Örtchen St. Liberal in den 1950er Jahren (Modellbahnklub in Leipzig mit Marc-Noël Faliu). Weiter geht es zu Schmalspurbahnen in Norditalien (Anlagenporträt in Dortmund, von Massimo Boniforti), über die Rhätische Bahn in der Schweiz (Anlagenporträt in Löbau, von Wolfgang Schick) dann hinauf bis nach Belgien. Dort besuchen wir ein ganz außergewöhnliches Bahnbetriebswerk „Val Rikard“. Das hat es so nie gegeben, aber die Fantasie des Modellbauers ist eben unendlich (Traumanlage in Utrecht, von Rik Marten). Ganz im Norden zeigen wir ein Modell aus Norwegen, mit tollen Bahnen und einer Landschaft, die im Maßstab 1:160 lebensecht einen Bahnhof, Fischtrawler, Fjord und Wasserfälle zeigt. (Anlagenporträt in Dresden, von Bernhard Walter).

Épisode 19 - Die Rheinhessen und ihr Bawettchen - Erinnerung und Spurensuche

23 octobre 2020

Bawettchen ist Kult! Es geht um eine Eisenbahn, die alle lieben, die es aber nicht mehr gibt; also um Zuggeschichten ohne Zug und eine individuelle Spurensuche in Rheinhessen. Der langjährige Eisenbahn-Romantik-Sprecher Jo Jung macht sich auf den Weg in die Rheinhessische Schweiz, wo er großteils aufgewachsen ist. Bei sich trägt er ein Bild vom Bawettchen, das bereits über seinem Kinderbett hing. Anlässlich seiner letzten Sendung im Dienste des SWR möchte er mehr über diese verschwundene, aber nicht vergessene Eisenbahn in Erfahrung bringen. Bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts fuhr Bawettchen zwischen Fürfeld und Sprendlingen. Neben Personen transportierte es landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Wein und Zuckerrüben und auch Baumaterial aus dem Steinbruch bei Neu-Bamberg und einer großen Ziegelei in Wöllstein.

Épisode 20 - Folge 1000

6 novembre 2020

n der Folge 1000 blicken wir hinter die Kulissen. Wie entsteht ein Eisenbahn-Romantik Film? Wer macht die Filme? Wir sind bei Dreharbeiten und im Schneideraum dabei. Und wir schauen zurück auf 1000 Mal Eisenbahn-Romantik, eine Geschichte, die erst einmal mit einer Entgleisung gestartet ist. - Wie hat es ein Pausenfüller zur Kultsendung gebracht? Hinter dem Erfolg steckt ein Mann. Hagen von Ortloff - Mister Eisenbahn-Romantik. Er hat die Sendung eher zufällig ins Leben gerufen, aber vor allem mit Leben erfüllt. Der Reporter und Moderator hat schlicht seine Leidenschaft ins Programm geschmuggelt und damit einen Nerv getroffen. Hagen von Ortloff erzählt, wie er das geschafft hat und wie er eine ganz ungewöhnliche Redaktion aufgebaut hat. Eine Redaktion, die vor allem von Frauen geprägt ist. Ein Großteil der Filme wird seit Jahrzehnten von Autorinnen gemacht. Heute ist Eisenbahn-Romantik im online-Angebot des SWR nicht mehr wegzudenken. In der Video-Nutzung der SWR-Sendereihen ist Eisenbahn-Romantik unter den Top 10. Eisenbahn-Romantik ist damit in diesem Bereich eines der führenden Doku-Formate des SWR.

Épisode 21 - Hakata Station - Highspeed, Luxus, Höflichkeit

13 novembre 2020

Die Millionenmetropole Hakata/Fukuoka auf Japans Südinsel Kyushu hat einen überaus spannenden Bahnverkehr. Neben Shinkansen Hochgeschwindigkeitszügen verkehren die unterschiedlichsten Nahverkehrszüge und nicht zuletzt der Luxuszug "Seven-Stars". Es wirkt für Westeuropäer wie eine Pantomime: Bahnbedienstete zeigen nach vorn, deuten auf Monitore und recken den Zeigefinger ins Leere. Das Ritual steht für legendäre Sicherheit japanischer Eisenbahnen. Jeder versichert sich: Ist der Fahrweg frei, sind die Türen zu und kein Fahrgast im Sicherheitsbereich. In Hakata Station dem Bahnhof der Millionen Metropole Hakata/Fukuoka auf Japans Südinsel Kyushu sind diese Rituale im Minutentakt zu sehen. Der Bahnhof bietet wie im Brennglas die unterschiedlichsten Bahnfacetten Japans. Shinkansen Hochgeschwindigkeitszüge brausen heran und die verschiedensten Nahverkehrszüge erschließen das Umland. Im Kontrast zur hektischen Metropole Hakata, steht das beschauliche Yame in das uns ein Nahverkehrszug bringt. Alte japanische Häuser beherbergen Handwerksbetriebe die teils seit mehreren Jahrhunderten hier arbeiten - ein Laternenmacher, der sogar Holywoodproduktionen mit Laternen versorgt. Highlight in Hakata Station ist allerdings der "Seven Stars", Japans erster moderner Luxuszug. Das Ambiente ist im Stil der Belle Époque gehalten. Die schon sprichwörtliche japanische Höflichkeit wird hier in Vollendung zelebriert. Der Fahrgast wird in einer mehrtägigen Rundfahrt durch Kyushu geschaukelt - das Ziel ist dabei nicht wichtig, es geht auch nicht um Völlerei, nein Kontemplation und tiefer Genuß soll der "Seven Stars" bieten, erklärt der Crewmanager. Hakata Station mit all seinen Zügen eröffnet die ganze Vielfalt japanischen Bahnverkehrs.

Épisode 22 - Kyushu - Auf schmaler Spur durch Japans Süden

20 novembre 2020

Wo findet man ein heißes Fußbad auf dem Bahnsteig? In Yufuin auf Japans südlicher Hauptinsel Kyushu. Die Nebenbahnlinien Kyushus erschließen die unterschiedlichsten Landstriche der Insel. Von der Metropole Hakata geht es nach Yufuin, einem Ort, der bekannt ist für seine heißen Bäder. Von dort geht es weiter ins Aso Vulkan-Gebiet mit seinem Nationalpark. Am Horizont steigen immer wieder Qualm- und Aschewolken auf - die Vulkane hier sind immer noch sehr aktiv. Die Strecken sind eingleisig und werden von kurzen Triebwagen bedient in denen vor allem Einheimische unterwegs sind. Neben dem großen Shinkansen-Hochgeschwindigkeitsnetz ist die japanische Eisenbahn durch ihr viel größeres Schmalspurnetz geprägt - die Spurweite 1067 Milimeter ist eigentlich die japanische Normalspur. Auf diesem Netz sind die schönsten Entdeckungsreisen möglich, so geht es mit einem Dampfzug nach Hitoyoshi mit seinen Shinto-Schreinen. Dort haben wir ein traditionelles Shinto-Fest beobachtet. Löwen stürmen aus dem Schrein und beißen kleine Kinder, was ihnen Glück und ein langes Leben bescheren soll. Die Reise geht weiter in die Großstadt Kagoshima, die zu Füßen eines gewaltigen Vulkans liegt, der ebenfalls stets seine Aschewolken in den Himmel schickt. Schließlich endet die Fahrt in Ibusuki am Südzipfel Kyushus - es sei das Hawaii Japans, heißt es. Die Atmosphäre im Seebad ist relaxed in heißen Sandbädern lässt man es sich gut gehen. Auf schmaler Spur durch Japans Süden ist ein Kaleidoskop der unterschiedlichsten Facetten japanischer Landschaft und freilich der japanischen Eisenbahn.

Épisode 23 - Stuttgart 21 – 10 Jahre Schlichtung

27 novembre 2020

Um die aufgeheizte Situation wegen der „Stuttgart 21“-Proteste zu befrieden, wurde vor zehn Jahren eine Schlichtung unter dem bewährten Schlichter Heiner Geißler durchgeführt. Vorausgegangen waren Massendemonstrationen mit bis zu 100.000 Teilnehmern, die in dem als „Schwarzen Donnerstag“ bekannt gewordenen rechtswidrigen Polizeieinsatz im Stuttgarter Schlossgarten gipfelten. Mehrere hundert Menschen wurden dabei verletzt. In der Dokumentation werden noch einmal die Hauptstreitpunkte der Projektgegner und -befürworter aufgezeigt. Einige davon bestehen bis heute. Die damaligen Schlichtungsteilnehmer Boris Palmer und Dr. Volker Kefer kommen dabei noch einmal ausführlich zu Wort. Die Sendung schaut aber auch nach vorn und untersucht, welche Lehren aus der Schlichtung gezogen wurden und wie der neue Bahnknoten Stuttgart ab 2030 in den neuen Deutschlandtakt eingebunden werden kann. Als „demokratisches Experiment“ hat die Schlichtung auch Fernsehgeschichte geschrieben. An neun Tagen wurde sie live im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen, insgesamt 65 Stunden lang. (Text: SWR)

Épisode 24 - Mit der Modellbahn durch die USA

4 décembre 2020

Sechs verschiedene Modelleisenbahn-Welten führen uns durch die facettenreichen Weiten Amerikas. Die „Outlaws Corner“ liegt tief im Westen der USA, gebaut worden allerdings ist sie in Kaarst in Nordrhein-Westfalen. – US-Modellbahnen made in Germany stellt Eisenbahn-Romantik vor. Amerikanische Eisenbahnen haben viele deutsche Modelleisenbahner fasziniert und so gibt es eine erstaunlich vielfältige Szene, die sich ganz der US-Modellbahn verschrieben hat. Lange Züge, weite Landschaften, das sind die Hauptmerkmale der Bahn in Amerika. – Nicht ganz einfach für die deutschen Modellbauer, die meist weniger Platz haben als ihre amerikanischen Kollegen. Doch es gibt noch eine weitere Besonderheit in Amerika: die Detailverliebtheit. In Amerika galt vor allem der Landschaftsgestaltung größtes Augenmerk und das haben die deutschen US-Modellbahner übernommen.

Épisode 25 - Ostbahn – Von Berlin Richtung Masuren

11 décembre 2020

Der Film zeigt den Weg der Königlich-Preußischen Ostbahn von Berlin-Ostkreuz über Marienburg und Elblag bis nach Braniewo, an der Grenze zu Kaliningrad. Fast so, wie in der Mitte des 19.Jahrhunderts: Wenn auf der Hauptstrecke von Küstrin nach Marienburg der Personen- oder Güterzug am Bahnhof von Bialosliwie lautstark das Signalhorn betätigt kommt sofort die Antwort von einem Dampfveteranen aus der Lokomotiven-Fabrik Babelsberg zurück. Willkommen in der Ostbahn!

Épisode 26 - Modellbahntage Stetten - das Beste aus drei Jahren

18 décembre 2020

Die Modellbahntage Stetten sind für Eisenbahnfans normalerweise im Januar ein fixer Termin im Kalender. Eisenbahn-Romantik zeigt, was in den Jahren 2018 bis 2020 beeindruckt hat. 2018 sind die Modellbahnfreunde aus Rödental bei Coburg mit ihrer großen Anlage „Flusslandschaft H0“ dabei. Wolfgang Stößer zeigt das Valle de Viñales auf Kuba in einem Diorama mit Schmalspurbahn. Frowald Rünzi hat seinen Klappschrank inklusive Bahnhof Buchheide mitgebracht, mit dem er seit vielen Jahren auf Ausstellungen präsent ist.

Épisode 1 - Mongolei - Land des blauen Himmels

5 février 2021

Der Film ist eine visuell packende Eisenbahnreise durch die weite, schroffe und ursprüngliche Welt der Mongolei, in der die Zeit stehen geblieben scheint. Zusammen mit Menschen, deren Alltag, Traditionen und Sitten sich nur gering vom Leben ihrer Vorfahren unterscheidet, tauchen wir entlang der mongolischen Gleise in eine wildromantische Welt ein, deren Naturschönheiten jeden Reisenden nachhaltig beeindruckt. In den Sommermonaten hüllt die untergehende Sonne die mongolische Steppenlandschaft in ein safrangelbes Licht. Dies ist die schönste Reisezeit, um mit der Transmongolischen Eisenbahn quer durch das zentralasiatische Land zu reisen. In Darchan im Norden der Mongolei beginnt unsere Zugreise, denn hier wird die Geburtsstätte von Dschingis Khan vermutet. In den Bergen hören wir das rhythmische Trommeln von „Ulaatsch“.

Épisode 2 - Modellbahn im Stellwerk - Eisenbahnfreunde Donaueschingen

12 février 2021

Im ehemaligen Stellwerk III des Bahnhofs Donaueschingen hat der Verein „Eisenbahnfreunde Donaueschingen“ (EFD) sein Domizil. In den Stellwerksräumen mit einer alten Hebelbank befindet sich die Klubanlage nach Motiven des Donautals. Hier treffen sich auch die Mitglieder zu ihren Vereinsabenden. Gemeinsam bauen sie im Untergeschoss, dem ehemaligen Spannwerksraum, eine neue Anlage. Sie hat kein konkretes Vorbild, sondern ist nach monatelanger Planung als Fantasieprodukt entstanden. Zu sehen ist bereits der Rohbau. Auf 80 % der Strecke kann aber schon gefahren werden.

Épisode 3 - Basel Badischer Bahnhof - und ein Speisewagen

19 février 2021

Bis heute bildet der deutsche Bahnhof auf Schweizer Boden ein einmaliges Kuriosum in der deutschen Eisenbahngeschichte. Ausserdem hat ein Museumsverein von der DB einen alten Mitropa-Speisewagen bekommen und wird diesen bald in ihren Museumszügen einsetzen.

Épisode 4 - Nürnberger Spielwarenmesse 2021

26 février 2021

Die Nürnberger Spielwarenmesse ist seit Jahrzehnten ein fester Termin für die Eisenbahn-Romantik - auch im Jahr 2021. Zwar wurde die Messe in den Hallen wegen Corona abgesagt, doch trotzdem wurden Neuigkeiten präsentiert, diesmal „virtuell“. Eisenbahn-Romantik hat in diesem Jahr einzelne Hersteller besucht. Unser Film wird diesmal etwas anders aussehen als gewohnt, doch wir haben dem Virus getrotzt und eine etwas andere Neuheitenschau zusammengestellt.

Épisode 5 - Der Wilde Robert - Döllnitzbahn - Original und Modell

5 mars 2021

Dieser Film widmet sich der nordsächsischen Schmalspurbahn entlang der Döllnitz. An einem Herbstwochenende 2020 fanden Fahrten mit Dampfzügen der Döllnitzbahn, im Volksmund „Wilder Robert“ genannt, statt. Der Film beginnt mit einigen Impressionen davon. Eine Station auf der Strecke von Oschatz über Mügeln nach Glossen bzw. Kemmlitz ist Oschatz Südbahnhof. Hier, im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes, steht eine Modellbahnanlage im Maßstab 1:87, die den Streckenabschnitt der Döllnitzbahn von Thalheim nach Mügeln zeigt. Sie ist Besuchern an Tagen zugänglich, an denen auf der Döllnitzbahn Dampfzüge fahren. Mitglieder des Fördervereins „Wilder Robert“ Sektion Modellbau kümmern sich um die Anlage und die Fahrzeuge. Weil die Modellbahn aus räumlichen Gründen nicht erweitert werden kann, bauen die Modellbahner an einem separaten Diorama, das Oschatz Südbahnhof zeigt, mit dem Gebäude in dem sich die Vereinsräume befinden. Gezeigt werden kurz einige Arbeiten an der Straße.

Épisode 6 - Lokdown

26 mars 2021

„Fahrten finden derzeit nicht statt“ - das ist eine Meldung, die auf der Hompage vieler Museumseisenbahnen derzeit prangt. Corona hat auch bei den Eisenbahnern zugeschlagen.

Épisode 7 - 30 Jahre ICE

28 mai 2021

Épisode 8 - Die Biberbahn - Neubeginn zwischen Bodensee und Donau

24 septembre 2021

Der erste planmäßige Personenzug seit fast 70 Jahren – neues Leben auf der Ablachtalbahn. Die Strecke verbindet Radolfzell am Bodensee mit Stockach, Meßkirch und Mengen an der Donau. Der knapp 40 Kilometer lange Abschnitt zwischen Stockach und Mengen wird nun reaktiviert. 75 Prozent der Reaktivierungskosten übernimmt das Land Baden-Württemberg, immerhin gut EUR 200.000. Als Biberbahn soll die neue Bahnverbindung in den Sommermonaten an Sonn- und Feiertagen Touristen anlocken. Das bewährte Konzept, Strecken erst einmal mittels Freizeitverkehren zu reaktivieren, um später einen regelmäßigen ÖPNV zu etablieren, soll auch der Biberbahn irgendwann einmal Bahnverkehr im Stundentakt bescheren. Doch zunächst sollen an Fahrtagen drei Personenzugpaare auf der romantischen Strecke pendeln.

Épisode 9 - An der Sandalgarve in Portugal – Blaue Züge, blaues Meer

1 octobre 2021

Mit dem Zug durchqueren wir den Osten der Algarve. Von Vila Real de Santo António an der spanischen Grenze geht es in die Provinzhauptstadt Faro. Auf halber Strecke machen wir einen Abstecher mit der ehemaligen Thunfisch-Transportbahn zum Strand Praia do Barril. Der Osten der Algarve ist geprägt durch Sonne, Sand und Salz. Die Einheimischen nutzen, was sie haben. Castro Marim ist bekannt für vorzügliches Meersalz und Santa Luzia für köstliche Kraken. Herzmuscheln gedeihen in der Laguna Formosa, einem 60 km langen Naturpark an der Sandküste zwischen Vila Real de Santo António und Faro.

Épisode 10 - An der Felsalgarve in Portugal – Der Zug und der Wind

8 octobre 2021

Mit der Regionalbahn erleben wir die Algarve. Auf eingleisiger Strecke geht es von der Provinzhauptstadt Faro durch eine sonnenverwöhnte Landschaft an die Felsküste von Lagos. Ein abwechslungsreiches Stück Südportugal, bei dem es sich lohnt, auch rechts und links der Strecke zu schauen: Vor der zerklüfteten Sandsteinküste liegt das größte natürliche Riff Portugals. Im Landesinneren werden neben Wein auch traditionell Orangen und in den Bergen Korkeichen angebaut. Bei Alvor lädt eine riesige Lagune zum Kiten und das Meer zum Segeln ein. Und überall spielt Wind eine Rolle, als Freund oder Feind. Unterwegs sind wir im Juli 2020 mit 60 Jahre alten Dieseltriebwagen der Baureihe 0450 der portugiesischen Staatsbahn Comboios de Portugal CP.

Épisode 11 - Das Mansfelder Land - Vielfalt auf Schienen

15 octobre 2021

Rund um den kleinen Doppelbahnhof Klostermannsfeld-Benndorf herrscht ein geschäftiges Treiben. Eine Bahnwerkstatt und eine Bergwerksbahn sind hier zu Hause. Der Doppelbahnhof Klostermansfeld-Benndorf liegt in Sachsen-Anhalt an der DB-Strecke von Magdeburg nach Erfurt. Alle zwei Stunden fährt ein Regionalzug auf der sogenannten Kanonenbahn. Sie wurde aus militärstrategischen Gründen gebaut, um nach dem Deutsch-Französischen Krieg Metz und damit das neu eroberte Elsass-Lothringen an die Reichshauptstadt Berlin anzuschließen. Das Bahnhofsgebäude gehört inzwischen dem Verein der Mansfelder Bergwerksbahn, der sich in der Tradition des Kupferschieferbergbaus und Hüttenwesens sieht. Sein Zug startet direkt hinter dem Normalspurbahnhof Klostermansfeld am Schmalspurbahnhof Benndorf und transportiert heutzutage nicht mehr Kupferschiefer, sondern Eisenbahnfans.

Épisode 12 - Mauretanien - mit dem Eisenerzzug durch die Wüste

22 octobre 2021

Mauretaniens "Wüstenexpress": das sind 700 km Gleis, die seit 1963 mitten durch die Sahara führen, um Eisenerz zu transportieren - und Wüstenbewohner. Jede Fahrt auf dem "Wüstenexpress" ist eine echte Herausforderung für Mensch und Material - zum Beispiel durch plötzliche Sandverwehungen oder auch freilaufende Kamele. Als Transportmittel ist der Zug inzwischen für viele Wüstenbewohner absolut unverzichtbar geworden. Die zwanzigstündige Reise ist immer wieder aufs Neue ein Abenteuer. Der Abfahrtsort Zouérat war früher ein kleines, verschlafenes Dorf. Inzwischen leben hier etwa 50.000 Menschen, viele vom Abbau des wertvollen Bodenschatzes. Hier wird Eisenerz gefördert, vor allem für europäische Stahlproduzenten. Millionen Tonnen sind es pro Jahr. Auch Sidi Mohamed lebt in Zouérat, er ist seit 28 Jahren Zugführer. Den Zug, seine Ladung und seine Passagiere sicher durch die Sahara zu steuern, liegt in seiner Verantwortung.

Épisode 13 - Die Polarbahn - Russlands nördlichste Bahnlinie

29 octobre 2021

Die Polarbahn auf der sibirischen Halbinsel Jamal bildet die Lebensader für die gigantische Erdgasförderstätte Bowanenko - auch bei meterhohem Schnee und starker Sommerhitze. Die Halbinsel Jamal liegt im Nordwesten Sibiriens und ragt weit in das Polarmeer hinein - eine karge Heimat für Nomaden und Rentiere. Seit 2011 durchqueren mehrmals pro Woche Züge der Polarbahnlinie die Ödnis der Tundra. Die Strecke startet hinter dem Polarkreis und verläuft als nördlichste Eisenbahn der Welt über den 70. Breitengrad hinaus.

Épisode 14 - Bahnmagazin ICE & Co - Innovationen damals und heute

5 novembre 2021

Wir zeigen einen wiederaufgemöbelten Weltrekordzug, einen neuen Wasserstoffzug und nicht zuletzt einen frisch gelieferten Zahnradbahnwagen für Stuttgart. Weltrekord auf Schienen - am 1. Mai 1988 erreichte ein InterCityExperimental mit 406,9 km/h den Weltrekord für Schienenfahrzeuge. Bei der Bahn war man mächtig stolz darauf und stellte einen Teil des Rekordflitzers in der Versuchsanstalt Minden als Denkmal auf - wo er verrottete. Doch nun wurde er wieder aufgemöbelt; Eisenbahn-Romantik war dabei. Das „Bahnmagazin ICE & Co - Innovationen damals und heute“, zeigt das wiedererstandene Schmuckstück und ganz neue Entwicklungen im Schienenverkehr. Denn heute geht es im Bahnverkehr nicht mehr nur um Geschwindigkeit, sondern um Nachhaltigkeit - ein Wasserstoffzug fährt auf der Schwäbischen Alb in die Zukunft. Ist Wasserstoff die Alternative zu Dieselzügen?

Épisode 15 - Kambodschas Bambusbahn – Unterwegs zwischen Reisfeldern

12 novembre 2021

Seit mehreren Jahrzehnten verbindet die Bambusbahn die entlegenen Reisfelder Kambodschas miteinander - für viele Bauern ist sie das einzige Transportmittel. Jede Draisine ist eine Miniaturbühne des Alltags: Auf der dreieinhalb mal zwei Meter großen Bambusfläche drängen sich Bauern, Schulkinder und Mönche, gackernde Hühner, Kühe, Säcke mit Reis. Mit bis zu 50 Stundenkilometern rattert die Bambusbahn, kurz Norry genannt, über geflickte Gleise und knarrende Holzbrücken, vorbei an Pfahlbauten, Tempeln und Reisfeldern. „Diese Trasse ist wie unser Land“, meint Draisinenführer Ly Tith, „geschunden, fast vergessen, aber unzerstörbar.“

Épisode 16 - Nach der Flut – Neubeginn zwischen Ahr und Eifel

19 novembre 2021

Am 14./15. Juli 2021 ereignete sich das bisher größte und folgenreichste Hochwasser in Deutschland. Neben Wohnhäusern und Fabrikgebäuden wurde vor allem die Infrastruktur stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach ersten Angaben der Bahn wurden 600 Kilometer Schiene unbefahrbar und 80 Bahnhöfe teils schwer beschädigt. Besonders betroffen sind die Schienenwege in Rheinland-Pfalz. Zwischen Remagen und Ahrbrück muss rund die Hälfte der Strecke der Ahrtalbahn neu gebaut werden. Acht Brücken sind zerstört, Stellwerke überflutet. Hochwasser sind im Ahrtal nicht außergewöhnlich, aber dieses übertrifft sogar das letzte große Ahr-Hochwasser vor 111 Jahren, auch damals wurden Teile der Bahn fortgerissen, viele Menschen starben. Auf der Eifelstrecke zwischen Ehrang und Nettersheim sind gar 50 Kilometer Bahnstrecke nicht befahrbar. Das Flüsschen Kyll hatte sich in der Hochwassernacht zu einem reißenden Strom verwandelt und die Stadt Gerolstein bahntechnisch von der Außenwelt abgeschnitten. Fahrzeuge der Deutschen Bahn sind noch heute im Bahnhof Gerolstein eingeschlossen. Direkt daneben sind im alten Bahnbetriebswerk Wagen des legendären Rheingold untergebracht. Auch sie wurden Opfer der Fluten und stark beschädigt. Wie lange der Wiederaufbau der Eifelstrecke dauern wird, ist schwer abzuschätzen, erste Planungen reichen bis weit ins Jahr 2024. Eisenbahn-Romantik zeigt im Herbst 2021 eine Momentaufnahme des Zustandes der Schieneninfrastruktur in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz.

Épisode 17 - Bahnknoten Kyoto

26 novembre 2021

Es ist der wohl futuristischste Bahnhof der Welt, Kyoto Station. Der monumentale Bau des Architekten Hiroshi Hara setzte in den neunziger Jahren Maßstäbe, nicht nur wegen seiner Größe, sondern weil hier das Konzept Bahnhof neu gedacht wurde - Hotels, Gaststätten ein Nobelkaufhaus alles wurde hier untergebracht und zu einem urbanen Zentrum gestaltet. Eisenbahn-Romantik zeigt aber nicht nur die Architektur, Kyoto Station hat einen faszinierenden Bahnbetrieb mit täglich rund 1300 Zügen. Moderne Shinkansen Hochgeschwindigkeitszüge und unzählige Nahverkehrszüge verkehren hier. Kyoto ist zwar in erster Linie berühmt für seine unzähligen Tempel und Schreine, doch auch Eisenbahnfans haben hier ihren Tempel - das neue Eisenbahnmuseum rund um das ehemalige Bahnbetriebswerk bringt den Besuchern nicht nur das Dampfzeitalter näher, es geht auch um die Geschichte des ersten Hochgeschwindigkeitszuges der Welt, des Shinkansen. In „Bahnknoten Kyoto“ treffen Tradition und Moderne aufeinander.

Épisode 18 - Kyoto - Tempel, Shinkansen und Co

3 décembre 2021

Die alte Kaiserstadt Kyoto ist bekannt für ihre Tempel und Schreine, doch Kyoto steht auch für eine faszinierende Bahnlandschaft - wer würde eine wilde Schlucht im Stadtgebiet vermuten, durch die eine der beliebtesten Ausflugsbahnen Japans fährt? Eisenbahn-Romantik zeigt aber auch Tempel, die nicht im Fokus der Touristenströme sind. Kyoto in klein ist auch zu sehen, eine Modellstadt, durch die Züge von den Besuchern selbst gesteuert werden können und auf der man die wichtigsten Tempel sehen kann ohne - wie an den Originalen - Schlange stehen zu müssen. Die Eisenbahn in Japan gilt als die zuverlässigste in der Welt. Sicherheit ist oberstes Gebot, aber auch bei der Pünktlichkeit werden keine Abstriche gemacht. Nur 30 Sekunden darf sich ein Zug verspäten, sollte er doch eine ganze Minute zu spät kommen, entschuldigt sich die Bahn per Lautsprecher. Alle paar Minuten kommt ein Shinkansen Hochgeschwindigkeitszug in den Bahnhof, doch die Abfertigung des Zuges ist nichts Banales, sondern gleicht fast schon einem heiligen Ritual - Eisenbahn-Romantik war dabei.

Épisode 19 - Unterwegs auf großer Spur - Modellbahner im Norden

10 décembre 2021

Große Modelleisenbahnen haben einen ganz besonderen Reiz. Alles ist detaillierter und die Modelle wirken alleine durch ihre Größe beeindruckender als die kleinen Miniaturen in H0 oder N. Allerdings benötigt der Modellbahner auch viel mehr Platz. Wir haben drei Modellbahnvereine im Norden Deutschlands besucht. Es beginnt ungewöhnlich. Die Freunde der LGB Norddeutschland renovieren gerade ihr neues Vereinsheim und können die Modulanlage leider nicht präsentieren. Also gehen wir zu zwei Mitgliedern nach Hause. In einem großen Kellerraum haben sich Meike, Lio und Kristian Schmidt ihre kleine Traumwelt gebaut. Alles mit LGB-Fahrzeugen im Maßstab 1:22,5. Die Steuerung ist digital und kleine Accessoires entstehen im 3-D-Drucker. Bei Jürgen Meyers Gartenbahn stehen große Brücken im Mittelpunkt. Und die Liebe zur IVk, einer sächsischen Schmalspurlok-Legende.

Épisode 20 - Eisenbahnknoten Lehrte - ein Museumsstellwerk und noch viel mehr...

17 décembre 2021

Das Stellwerk Lehrte ist das älteste und größte mechanische Stellwerk in Norddeutschland. Das Gebäude wurde 1896 errichtet, während die technische Einrichtung von 1912 stammt. Der Modelleisenbahnverein Lehrte e.V. (MEV Lehrte) ist im ehemaligen Stellwerk Lpf (Lpf = Lehrte Personenbahnhof Fahrdienstleiter) zu Hause. Im Obergeschoss ist noch die originale Hebelbank mit den dazugehörigen Blockwerken für die Fahrstraßen vorhanden. Ein ehemaliger Fahrdienstleiter, der in den 1960er Jahren hier Dienst tat, erklärt die Funktionsweise.

Épisode 1 - Durch Myanmar im Mandalay-Lashio-Express

21 janvier 2022

Épisode 2 - Schmalspurbahnen zwischen Meer und Olivenhainen

28 janvier 2022

Eine gebirgige Halbinsel, wie den Peloponnes mit einer Bahn zu umrunden, oft direkt am Meer entlang, ist ein mutiges Unterfangen. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Arbeiten abgeschlossen waren, war mit über 700 km Länge das größte Schmalspurnetz Europas entstanden. Obwohl Auto und Flugzeug erst viel später zur Konkurrenz wurden, zahlte sich dieses innovative Mobilitätskonzept für die Geldgeber schon damals nicht aus. Heute hat die griechische Staatsbahn Teile in ihr Normalspurnetz integriert. Viele Strecken wurden aber auch stillgelegt. Der Film folgt den Spuren der alten Bahn. Von Piräus geht es in modernen, elektrischen Gelenktriebwagen zum Athener Hauptbahnhof. Von dort über den Kanal von Korinth und bis Kiato. Hier endet die Oberleitung. Weiter geht es mit einem dieselelektrischen Triebwagen noch bis Egio, bis vor einen unfertigen Tunnel. Beeindruckend sind die Bilder der fast fertigen Trasse bis Patras, nach dem Tunnel. Wann der Schienenanschluss kommt weiß keiner. Immerhi

Épisode 3 - Mit dem Zug durch das Hochland von Angola - die Benguela-Bahn

4 février 2022

Mit dem Wiederaufbau der Benguela-Bahnlinie, die quer durch das Hochland von Angola fährt, hoffen die Menschen jenseits der Hauptstadt auf ein besseres Leben.

Épisode 4 - Innovative Sachsen - die PRESS, nostalgisch, modern und jung

11 février 2022

Angefangen hat alles 1991, als Eisenbahn-Enthusiasten begannen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen.

Épisode 5 - Durch die Schluchten Montenegros

18 février 2022

Die Eisenbahnverbindung zwischen Belgrad und dem Mittelmeerhafen Bar - 26 Jahre hat es gedauert, bevor das ehrgeizigste Eisenbahnprojekt Jugoslawiens fertig gebaut war und in Betrieb gehen konnte. Finanzielle und politische Probleme des sozialistischen Balkanstaates waren damals, zwischen 1955 und 1976, gar nicht mal das größte Hindernis für die Eisenbahnverbindung zwischen Belgrad und dem Mittelmeerhafen Bar in Serbien und Montenegro.

Épisode 6 - Modellbahn-Neuheiten 2022

25 février 2022

Wir zeigen die Modellbahn-Neuheiten 2022 und das, obwohl zum zweiten Mal die Nürnberger Spielwarenmesse als Präsenzveranstaltung wegen Corona ausfällt. Immer zu Jahresbeginn kommt unter Modellbahnfreunden Spannung auf - welche Neuheiten gibt es dieses Jahr? Wird es ein ausgefallenes Dampflokmodell geben, endlich der erhoffte Schlafwagen oder einen spektakulären Bahnhofsbausatz?

Épisode 7 - Kenias moderne Magistrale

4 mars 2022

Als „Hightech auf dem Schwarzen Kontinent“ wird die 2017 eröffnete Magistrale bezeichnet. Sie verbindet die wichtigste Hafenstadt Ostafrikas Mombasa mit der knapp 500 Kilometer entfernt gelegenen Hauptstadt Kenias Nairobi.

Épisode 8 - Town-Trip Nairobi

11 mars 2022

Nairobi, die Hauptstadt Kenias, befindet sich 120 Kilometer südlich des Äquators und gilt als Drehscheibe Ostafrikas. Der Schienenverkehr spielte hier bisher eine eher untergeordnete Rolle. Das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs bilden Matatus, Sammeltaxis. Sie sind aber nicht nur Fortbewegungsmittel, sie sind Teil der Alltagskultur in Kenia mit schrillen Graffitis, Wlan und Monitor am Platz. Die Eisenbahn soll nun mehr Menschen von der Straße auf die Schiene bringen. 2020 erließ Kenias Präsident Uhuru Kenyatta ein Programm zur Modernisierung des Nahverkehrs.

Épisode 9 - Modellbahnclubs und ihre Schauanlagen - Fünf Stück Heimat

18 mars 2022

Ein Stück Heimat wiederbeleben, so, wie man es in der Jugend erlebt und geliebt hat, wer möchte das nicht? Für Modellbahnclubs oftmals der Impuls, eine Schauanlage zu bauen.

Épisode 10 - Auf Draculas Spuren - Mit dem Zug durch Transsilvanien

25 mars 2022

Eine Bahnreise durch den Westen Transsilvaniens. Auf den Spuren des berühmten Graf Dracula, mit gemütlichen Schnellzügen, Museumsbahnen und einer Eisenbahnwerkstätte.

Épisode 11 - Die Schätze Transsilvaniens - Von Bahnen und Vampiren

1 avril 2022

Auf Schienen durch Transsilvanien, von Sibiu bis in einen der letzten Urwälder Europas und zum „Dracula-Schloss“ in Bran.

Épisode 12 - IBM - Bassumer Modellbahner

8 avril 2022

Bassum liegt an der Bahnstrecke von Hamburg über Bremen und Osnabrück nach Wanne-Eickel ins Ruhrgebiet, wegen des starken Zugverkehrs auch "Rollbahn" genannt. Neben dem Bahnhof Bassum haben acht Modellbahner eine Halle im Stil eines Güterschuppens errichtet und bauen seit mehr als 13 Jahren eine große H0-Modellbahnanlage.

Épisode 13 - Die Schättere auf neuen Gleisen - Von Neresheim zum Härtsfeldsee

6 mai 2022

Seit dem 1. August 2021 fährt die Härtsfeld-Museumsbahn auf neuen Gleisen bis zum Bahnhof Katzenstein am Härtsfeldsee. Eine erfolgreiche Museumsbahngeschichte auf der Schwäbischen Alb.

Épisode 14 - Mit der Iseobahn durch die Lombardei

21 octobre 2022

Für viele immer noch ein Geheimtipp – die Iseobahn. Ihren Ausgangspunkt hat sie in Brescia, der zweitgrößten Stadt der Lombardei.

Épisode 15 - Entlang des Isergebirges in Tschechien - Von Liberec nach Kořenov

28 octobre 2022

Auf der Schiene, der Straße oder der Zahnstange: Fahrzeuge aller Art bewegen sich entlang des Isergebirges in Tschechien. Nordböhmen gilt seit jeher als industriell fortschrittlich.

Épisode 16 - Die Zackenbahn von Tschechien nach Polen - Ein Zug verbindet

4 novembre 2022

Ein Flüsschen zwischen Iser- vom Riesengebirge verleiht der Strecke den Namen: Die Zackenbahn beeindruckt in Spur N wie in Natura.

Épisode 17 - Eisenbahner im Widerstand - 1933 bis 1939

11 novembre 2022

Épisode 18 - Eisenbahner im Widerstand - 1940 bis 1945

18 novembre 2022

Épisode 19 - Dampfbahnroute Sachsen - Regionen Leipzig und Dresden

25 novembre 2022

In Sachsen fahren noch viele Schmalspurbahnen, einige sogar im täglichen Nahverkehr und viele mit Dampf. Diese nostalgischen Reiseangebote und noch viel mehr rund um das Thema Dampf und Eisenbahn sind unter einem Dach zusammengefasst: bei der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen. Das Bundesland ist dafür in vier Regionen gegliedert. In diesem Film werden einige Ausflugs- und Reiseziele der Regionen Leipzig und Dresden vorgestellt. (Text: SWR)

Épisode 20 - Rund um Athen - Griechische Eisenbahngeschichte

2 décembre 2022

Das griechische Meterspurnetz war bereits zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts eines der größten Europas.

Épisode 21 - Bahnmagazin - Ein Weltrekordversuch und 100 Jahre Stuttgart Hbf

9 décembre 2022

Wir berichten über den Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn in der Schweiz, das Jubiläum des Stuttgarter Hauptbahnhofs sowie über den Modelleisenbahnverein Kaiserslautern.

Épisode 22 - Winter im Waadtland - Zahnradbahn in den Schnee

16 décembre 2022

Im sonnigen Kanton Waadt, französisch ‚Vaud‘, in der Westschweiz gibt es eine bei deutschen Touristen wenig bekannte Zahnradbahn – die Bex-Villars-Bretaye-Bahn, BVB.

Épisode 1 - Dampfbahnroute Sachsen - Regionen Erzgebirge und Lausitz

20 janvier 2023

In Sachsen fahren noch viele Schmalspurbahnen, viele mit Dampf und einige sogar im täglichen Nahverkehr. Diese nostalgischen Reiseangebote und noch viel mehr rund um das Thema Dampf und Eisenbahn sind unter einem Dach zusammengefasst...

Épisode 2 - Die Zacke - Neue Zahnradbahnwagen für Stuttgart

27 janvier 2023

So eine Investition gibt es nur alle 40 Jahre. Es sind drei neuen Triebwagen, die in Stuttgart ab dem Frühjahr 2023 eingesetzt werden und die alten Wagen, die seit 1982 in Betrieb waren, endgültig ablösen.

Épisode 3 - Modellbahn-Neuheiten 2023

24 février 2023

Die Nürnberger Spielwarenmesse zeigt wie seit vielen Jahren die Neuheiten der Modellbahnbranche. Der Film zeigt die wichtigsten Neuheiten kleiner und großer Modellbahnfirmen.

Épisode 4 - Durch Porto mit der Elektrischen

3 mars 2023

Straßenbahnen, Kutteln und Brückenspringer - eine Reise mit der "Elektrischen", der historischen Straßenbahn, durch die UNESCO-Welterbe Stadt Porto.

Épisode 5 - Die Aspangbahn - Der Traum von der k.u.k.-Magistrale

10 mars 2023

Wien-Thessaloniki hieß das große Projekt - herausgekommen ist die Aspangbahn.

Épisode 6 - Mit dem Zug durch Portugals Weltkulturerbe - Der Mira Douro

17 mars 2023

Mitten in der nordportugiesischen Stadt Porto befindet sich der wegen seiner großartigen Fliesenbildern, den Azulejos, bekannte Bahnhof São Bento. (Folge 1054)

Épisode 7 - Von Dublin nach Nordirland

24 mars 2023

Der Zug fährt über die Grenze, als gäbe es keine. Das geteilte Irland lässt sich zumindest mit der Eisenbahn als Ganzes erleben. Wir sind mit Intercity, Regionalzug und Dampfeisenbahn unterwegs.

Épisode 8 - Die irische Ostküste - Von Rosslare Richtung Dublin

17 novembre 2023

Irland ist für Bahnfans eher noch ein Geheimtipp. Viele Strecken gibt es nicht, aber dafür sind manche umso schöner. Besonders reizvoll ist die an der Ostküste.

Épisode 9 - Auf der Alsenzbahn durch die Pfalz

24 novembre 2023

Die Alsenzbahn verdankt ihren Namen einem kleinen Fluss. Er nährt ein Stück Pfälzer Idylle. Dann mündet er in die Nahe, und der Zug überquert sie in spektakulärer Kulisse.

Épisode 10 - Hochöfen, Zechen, Stahl - Das Revier im Modell

1 décembre 2023

Hochhöfen, Zechen und Stahl - all das findet sich auf einer außergewöhnlichen Modellbahnanlage in Wuppertal. Der Verein „Reviermodule“ zeigt die Montanindustrie in Klein. Anregungen holen sich die Vereinsmitglieder beim Museum Heinrichshütte, dort stehen Originale der Modelle.

Épisode 11 - Nach Budapest entlang des Plattensees

8 décembre 2023

In Ungarns Westen befindet sich der Balaton, der Plattensee. Auf der Nordseite des größten Binnensees Mitteleuropas führt unsere Bahnreise bis nach Budapest.

Épisode 12 - Die Inselbahn Wangerooge

15 décembre 2023

Die Inselbahn Wangerooge ist die einzige von der Deutschen Bahn betriebene Schmalspurbahn und zuckelt auf einer Strecke von insgesamt knapp sechs Kilometern über die östlichste der Ostfriesischen Inseln.

Épisode 13 - Die Rigi - Zwei Bahnen auf einem Berg

22 décembre 2023

Seit 150 Jahren geht es mit der Zahnradbahn auf die Schweizer Rigi, am Südhang mit der roten und am Nordhang mit der blauen. Jetzt mischen Züge in Weiß-Bronze den Betrieb auf.

Épisode 1 - Die Oldtimer der Rigi-Bahnen - Lok 7 und andere Raritäten

19 janvier 2024

Bekannt sind die Schweizer Rigi-Bahnen für ihre historischen Fahrzeuge, wie den ältesten Zahnrad-Triebwagen der Welt und die einzige fahrtüchtige Zahnrad-Dampflok mit Stehkessel.

Épisode 2 - Braunkohle, Bagger, Briketts - Die Modellbahner aus Hoyerswerda

26 janvier 2024

Die Landschaft der Lausitz im Osten Deutschlands ist seit Jahrzehnten durch die Braunkohle-Industrie geprägt. In den Tagebauen arbeiten gigantische Bagger und auf kilometerlangen Gleisanlagen wird die Rohkohle zu den Verarbeitungsbetrieben transportiert. Der Modellbahnclub Hoyerswerda stellt auf seiner Schauanlage im Maßstab 1:120, Modellbahn-Nenngröße TT, die Verladung der Kohle in spezielle Güterwagen nach.

Épisode 3 - Bo’'Bo' - die Schweizer Loklegende Re 4/4

2 février 2024

In dieser Folge von Eisenbahn-Romantik porträtieren wir eine Loklegende - die Schweizer Lokomotive Re 4/4 II.

Épisode 4 - Mit dem Zug in die Puszta

9 février 2024

Unsere Reise in die Puszta beginnt in Budapest. Dort besuchen wir den Bahnhistorischen Park, das größte Eisenbahnmuseum Mitteleuropas mit 100 bahnhistorischen Exponaten.

Épisode 5 - Eisenbahnerstadt Kornwestheim - Der Rangierbahnhof

16 février 2024

Wenn man von einer Eisenbahnerstadt im Südwesten spricht, dann fällt der Name Kornwestheim. Es gibt nur wenige Städte, die vom Eisenbahnwesen so stark geprägt sind.

Épisode 6 - Transiberiana d’Italia – im Centoporte durch die Abruzzen

23 février 2024

Épisode 7 - Karibik-Kreuzfahrt mit dem Zuckerrohrzug – St. Kitts Scenic Railway

1 mars 2024

St. Kitts besitzt eine der wenigen noch befahrenen Zuckerrohr-Bahnstrecken der Karibik. Fast 30 Kilometer geht es an der atlantischen und karibischen Küste entlang. Die Föderation St. Kitts und Nevis ist ein Inselpaar der Kleinen Antillen in der östlichen Karibik. Sie zählt zu den kleinsten Staaten der Welt. Umso erstaunlicher ist, dass St. Kitts eine Eisenbahn besitzt. Die Schmalspurbahn bauten die ansässigen Plantagenbesitzer zwischen 1912 und 1926 für den Transport von Zuckerrohr in die Fabrik nach Basseterre. Doch auch auf St. Kitts verlor das karibische Zuckerrohr den Konkurrenzkampf mit der europäischen Zuckerrübe. Der Güterverkehr wurde eingestellt, konnte aber nahtlos durch die St. Kitts Scenic Railway ersetzt werden.

Épisode 8 - Eisenbahnerstadt Kornwestheim - Die Bahn prägt den Ort

8 mars 2024

Es gibt nur wenige Städte, die vom Eisenbahnwesen so stark geprägt sind wie Kornwestheim. Bereits im Jahr 1846 bekommt Kornwestheim einen Bahnanschluss. Es liegt an der sogenannten württembergischen Zentralbahn - der Strecke von Stuttgart nach Ludwigsburg. Zum Ende des 19. Jahrhunderts traten grundlegende Änderungen des durch die Landwirtschaft geprägten Ortsbildes und -lebens in Kornwestheim ein. 1891 gründete Jakob Sigle die spätere Schuhfabrik" Salamander". Die mit modernen Herstellungsmethoden preisgünstig gefertigten Qualitätsschuhe finden zahlreiche Käufer. Die ständig wachsende Produktion erforderte den Bau ausgedehnter Fabrikanlagen und für die große Zahl der Arbeiter mussten Wohnungen gebaut werden.

Épisode 9 - Modellbahn-Neuheiten 2024

15 mars 2024

Die Nürnberger Spielwarenmesse zeigt wie seit vielen Jahren die Neuheiten der Modellbahnbranche. Der Film zeigt die wichtigsten Neuheiten kleiner und großer Modellbahnfirmen. Die Spielwarenmesse in Nürnberg war und ist für viele Modellbahner ein Fixpunkt im Terminkalender. Mit Spannung werden jedes Jahr die Neuheiten erwartet. Allerdings hat sich seit Corona vieles verändert, immer weniger Firmen präsentieren sich dort, gerade die kleineren Aussteller machen sich inzwischen rar.

Épisode 10 - Stuttgart - Ulm mit Hochgeschwindigkeit

22 mars 2024

Seit Dezember 2022 fahren auf ICE-Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm Züge mit bis zu 250 Km/h. Viele Jahre haben Ingenieure und Gleisbauer daran gearbeitet. Eisenbahn-Romantik blickt zurück auf die letzten, intensiven Monate der Bauzeit: Auf der Filstalbrücke – der dritthöchste Bahnbrücke Deutschlands – betonieren die Gleisbauer das Bett der Hochgeschwindigkeitstrasse. Später werden sie hier in mehreren Nächten aufwändig die Gleise im Thermit-Verfahren miteinander verschweißen. Der Film zeigt auch die Menschen hinter dem Bauprojekt – Ingenieurinnen, Betonierer, Techniker, die das gewaltige Projekt erst möglich machen.

Vidéos

Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !

Derniers avis

Aucun avis pour le momment...