Einstein SRF
Non notée
Année : 2007
Nombre de saisons : 11
Durée moyenne d'un épisode : 45 minutes
Genre(s) : Documentaire
Das Wissensmagazin «Einstein» berichtet wöchentlich über aktuelle und hintergründige Themen aus allen Wissensbereichen.
Saisons
Saison 2007
Saison 2014
Saison 2015
Saison 2016
Saison 2017
Saison 2018
Saison 2019
Saison 2022
Saison 2023
Saison 2024
Saison 2025
Épisodes
Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !
Épisode 1 - «Einstein» im Eiskanal
12 avril 2007
Épisode 2 - Unknown
19 avril 2007
Épisode 3 - Unknown
26 avril 2007
Épisode 4 - Unknown
3 mai 2007
Épisode 5 - Unknown
10 mai 2007
Épisode 6 - Unknown
17 mai 2007
Épisode 7 - Unknown
24 mai 2007
Épisode 8 - Unknown
31 mai 2007
Épisode 9 - Unknown
7 juin 2007
Épisode 10 - Unknown
14 juin 2007
Épisode 11 - Unknown
21 juin 2007
Épisode 12 - Unknown
28 juin 2007
Épisode 13 - Unknown
30 août 2007
Épisode 14 - Unknown
6 septembre 2007
Épisode 15 - Unknown
13 septembre 2007
Épisode 16 - Unknown
20 septembre 2007
Épisode 17 - Unknown
27 septembre 2007
Épisode 18 - Unknown
4 octobre 2007
Épisode 19 - Unknown
10 octobre 2007
Épisode 20 - Unknown
18 octobre 2007
Épisode 21 - Unknown
25 octobre 2007
Épisode 22 - Unknown
1 novembre 2007
Épisode 23 - Unknown
8 novembre 2007
Épisode 24 - Unknown
15 novembre 2007
Épisode 25 - Unknown
22 novembre 2007
Épisode 26 - Unknown
29 novembre 2007
Épisode 27 - Unknown
6 décembre 2007
Épisode 28 - Unknown
13 décembre 2007
Épisode 29 - Unknown
20 décembre 2007
Épisode 30 - Unknown
27 décembre 2007
Épisode 1 - «Einstein»-Spezial
2 janvier 2014
«Einstein» begibt sich in einer Spezialsendung auf die Spur des individuellen Zeitempfindens sowie der verlorenen Zeit und zeigt auf, wie die ständige Beschleunigung des Lebens die Menschen immer mehr entmündigt.
Épisode 2 - Legehennen, gefährliche Lasershow, das Geheimnis der Pommes Chips
9 janvier 2014
Épisode 3 - Urban Agriculture, Rechenzentren, Abtauchen mit Delfinen
16 janvier 2014
Épisode 4 - Giftgas-Experten, quietschende Schienen, Delfin-Forschung hautnah
23 janvier 2014
Épisode 5 - Fleisch aus dem Drucker,Schweizer Shuttle, Delfin-Forschung
30 janvier 2014
Épisode 6 - Neue Skibindungen, wissenschaftliche Sammlungen, Skispringen
6 février 2014
Épisode 7 - Tag der Blumen, ausgeklügelter Klavier-Automat, Anatomie hautnah
13 février 2014
Épisode 8 - Rendez-Vous-Signet, Bleifrei schiessen, Kathrin Hönegger vermisst
20 février 2014
Épisode 9 - Forschung Schweiz, Blei im Wildfleisch,«Einstein» im Strahlenmeer
27 février 2014
Épisode 10 - Fukushima-Katastrophe, Tsunami-Jäger, Schmetterlingssammler
6 mars 2014
Épisode 11 - Extremjahr, Grosseinsatz, Jubiläum
13 mars 2014
Épisode 12 - «Einstein»-Spezial: Der Hund des Menschen bester Freund
20 mars 2014
Épisode 13 - Kölner Puzzle, Zugersee Degen, aerodynamische Autos
27 mars 2014
Épisode 14 - Weltraumtechnologie, Vogelflugsimulator, fliegender Kameramann
3 avril 2014
Épisode 15 - Gefährdete Strassenbrücken, magische Klänge, Helvetische Flucht
10 avril 2014
Épisode 16 - Giftgas Propagandafilm, Science Show
17 avril 2014
Épisode 17 - «Einstein»-Spezial: Expo 64 in Lausanne
24 avril 2014
Épisode 18 - Tofu, Schnitzel, Badminton-Roboter, Gifthörner
1 mai 2014
Épisode 19 - Mit dem Roboter in der Schule, Sprengen für die Wissenschaft
8 mai 2014
Épisode 20 - Jeans nach Mass, 70 Jahre Tropeninstitut, zu viel Strassenlärm
15 mai 2014
Épisode 21 - Ideen für Energiewende, Blitzforschung, Vollbremsung im ÖV
22 mai 2014
Épisode 22 - Alles Wichtige zur Fussball-WM
5 juin 2014
Kurz vor dem Anpfiff zur WM in Brasilien beschäftigt sich «Einstein» mit wichtigen Fragen zur wichtigsten Nebensache der Welt: Welches Bier passt zum Fussball, warum pfeifen die Schiedsrichter nicht besser und was gehört nach dem Spiel auf den Grill? «Einstein» mit einer ganz eigenen WM-Vorschau.
Épisode 23 - «Einstein»-Spezial: Delfine im Roten Meer
12 juin 2014
Die Korallenriffe vor der Küste Ägyptens bieten grossen Delfinpopulationen eine einmalige Heimat. Hier erforscht die Schweizer Biologin Angela Ziltener das Leben der indopazifischen grossen Tümmler und von Spinner-Delfinen und setzt sich für deren Schutz in der freien Wildbahn ein. Denn Schutz benötigen sie dringend: Die Unwissenheit der Touristen bedroht die beliebten Tiere. Angela Ziltener will eine schonende und nachhaltige Begegnung zwischen Mensch und Delfinen ermöglichen. «Einstein» konnte die Delfinforscherin bei ihrer Arbeit für die ägyptische Umweltorganisation HEPCA begleiten – und bei spektakulären Tauchgängen ins Reich der Meeressäuger.
Épisode 24 - Der Juni bei Einstein
19 juin 2014
Épisode 25 - Spektakuläre aussergewöhnliche und besonders schöne Bilder
26 juin 2014
Épisode 26 - Sparhaus, «Piste magique» im Letzi, orientierungslos ohne Navi?
3 juillet 2014
Épisode 27 - «Einstein»-Spezial: Sand – das neue Gold
28 août 2014
Immer öfter wird Sand auf dem Meeresgrund abgebaut. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind dramatisch. Ob Mikrochips, Waschmittel oder Beton - Sand steckt überall drin. Neben Wasser ist Sand der meistgenutzte Rohstoff der Welt - nur fällt er nicht vom Himmel: Er entsteht über Jahrtausende in geologischen Prozessen. Die globalen Sandvorkommen sind also begrenzt. Und wie Erdöl und Erdgas wird auch Sand heute immer öfter auf dem Meeresgrund abgebaut. Die Folgen für das Meer, die Küste und den Menschen sind dramatisch.
Épisode 28 - Müde Manager, Evolution der Babywiege, tierisches Schlafverhalten
4 septembre 2014
Épisode 29 - Ebola und die Schweiz, Alpenkalbfleisch, Risiko Steinschlag
11 septembre 2014
Épisode 30 - Schneller Lesen, «Schwiizertütsch», «Outback Joe»
18 septembre 2014
Épisode 32 - «EINSTEIN»-Spezial: Big Data
2 octobre 2014
Épisode 33 - Bio-Waffe gegen Ambrosia, Ameisenforschung, Liebeskummer
9 octobre 2014
Épisode 34 - Leben wie im Barock
16 octobre 2014
Épisode 35 - Junger Güselfischer, Phänomen Crowdfunding, Schussligkeits-Gen
23 octobre 2014
Épisode 36 - Kometensonde Rosetta, Klima fürs Volk, Auf der Flucht
30 octobre 2014
Épisode 37 - «Einstein»–Spezial: Grenzen abspielen
6 novembre 2014
Épisode 38 - Fliegenplage im Olivenhain, schlaue Karten, Gleitschirm-Gläser
13 novembre 2014
Épisode 39 - Emotionen pur bei «Philae»-Team, alles Tennis
20 novembre 2014
Épisode 1 - «Einstein»-Spezial: Spinnen
8 janvier 2015
Épisode 2 - Energiewende, Essen aus dem Drucker, CIA-Kamera fürs Fernsehen
15 janvier 2015
Épisode 3 - Selbstreinigende Materialien, Chancen–Risiken der Nanotechnologie
22 janvier 2015
Épisode 4 - Kometen-Abwehr, Wanderhirte, römische Reihenhaussiedlung
29 janvier 2015
Épisode 5 - Insekten als Nahrung, Leichen des Bestatters, gefälschte Videos
5 février 2015
Épisode 6 - «Einstein»-Spezial: 10 Jahre Youtube
12 février 2015
Épisode 7 - Künstlicher Pulverschnee, rund um die Körpersprache
19 février 2015
Épisode 8 - Virtueller Gauguin, Kultur-Hotspots, Tierischer Einwanderer
26 février 2015
Épisode 9 - Gebrochenes Herz, dem Lernen auf der Spur, die invasive Aga-Kröte
5 mars 2015
Épisode 10 - Betonspeicher, Forschung ums Lachen, Einwanderer Nutria
12 mars 2015
Épisode 11 - Sonnenfinsternis, Fusionsforschung, Nuklear-GAU, Waschbär
19 mars 2015
Épisode 12 - Grüne Welle, Pflanzengespür, die Rattenfänger von Zürich
26 mars 2015
Épisode 13 - Galileo, wertvolle Handschrift, Roboter gegen Schreibschwäche
2 avril 2015
Épisode 14 - Hirsch-Schwemme, Hungersnot durch Tambora-Vulkan, Carbon-Hufeisen
9 avril 2015
Épisode 15 - «Einstein»-Spezial: Pferde in der Schweiz
16 avril 2015
Épisode 16 - CSI Zürich, Sprengglocke Daisybell, kalte Winter
23 avril 2015
Épisode 17 - Kampf dem Welthunger, Mord im Kreis 5
30 avril 2015
Épisode 18 - Dürre Kalifornien, Laserscanner für Bäume, Forensik-Serie Teil 3
7 mai 2015
Épisode 19 - Unfall-Untersucher, Biodiversität, treppensteigender Rollstuhl
21 mai 2015
Épisode 20 - Mittelalter-Funde Zürich, Operation Kunsttransport, Vision Wisent
28 mai 2015
Épisode 21 - Forschung und Islam
4 juin 2015
Épisode 22 - Mit Tauben gegen Falken, die Schweiz bewegt, Morgarten-Fundstücke
11 juin 2015
Épisode 23 - «Einstein»-Spezial: Neue Funde zur Morgartenschlacht
18 juin 2015
Épisode 24 - Medizin Cannabis, Speichertechnologie, Pestizide schädigen Bienen
25 juin 2015
Épisode 25 - Frühenglisch, Ebola-Impfstoffe, intelligentes Fernlicht
2 juillet 2015
Épisode 26 - Mathe in der Krise: «Einstein» entdeckt den Zauber der Zahlen
27 août 2015
Épisode 27 - Cybercrime: Wie sicher ist das Know-how der Schweiz?
3 septembre 2015
Épisode 28 - Die grüne Stadt: das bessere Land?
10 septembre 2015
Épisode 29 - Jugend & Sexualität
17 septembre 2015
Épisode 30 - 20 Jahre Exo-Planeten: «Einstein» und die Planeten
24 septembre 2015
Épisode 31 - Unsere Vorfahren - Was steckt vom Urmenschen heute noch in uns?
1 octobre 2015
Épisode 32 - Abenteuer Beschleunigung: Warum suchen wir den Kick?
8 octobre 2015
Épisode 33 - Im Innern der Giganten des Tierreichs
15 octobre 2015
Épisode 34 - Migration und Menschenströme
22 octobre 2015
Épisode 35 - «Einstein» und die letzte Ruhe
29 octobre 2015
Épisode 36 - In Vino Veritas
5 novembre 2015
Épisode 37 - Wozu ist eigentlich Nebel gut?
12 novembre 2015
Épisode 38 - „100 Jahre Relativitätstheorie“: Albert Einstein Deconstructed
19 novembre 2015
Épisode 39 - Die Energiewende: Realität und Wunschdenken
26 novembre 2015
Épisode 40 - Angst: Unser ständiger Begleiter
3 décembre 2015
Épisode 41 - Droge Smartphone: wie abhängig sind wir?
10 décembre 2015
Épisode 42 - Für immer Jung: Wieso wir nicht mehr alt werden können
17 décembre 2015
Épisode 1 - Kalorien – die bittersüsse Energie
7 janvier 2016
Épisode 2 - Bakterien: Dein Feind und Helfer
14 janvier 2016
Épisode 3 - Edelsteine und Diamanten: Was die Steine so wertvoll macht
21 janvier 2016
Épisode 4 - Nanotechnologie: Was bringt sie uns?
28 janvier 2016
Épisode 5 - Das Dada-Prinzip in der Wissenschaft
4 février 2016
Épisode 6 - Die Schnee-Detektive: 80 Jahre Gespür für Schnee
11 février 2016
Épisode 7 - Der Kampf gegen die Kälte
18 février 2016
Épisode 8 - «Einstein» im Weltall
25 février 2016
Épisode 9 - Die Zukunft der Schule: Wie und was lernen unsere Kinder?
3 mars 2016
Épisode 10 - «Einstein» im Tal der Könige
10 mars 2016
Épisode 11 - Radikal digital: über Hype und Realität der Digitalisierung
17 mars 2016
Épisode 12 - Supermarkt – die tägliche Verführung
24 mars 2016
Épisode 13 - «Beautiful Noise»: Was laut ist, muss kein Lärm sein
31 mars 2016
Épisode 14 - Immer der Nase nach: Wie Gerüche uns beeinflussen
7 avril 2016
Épisode 15 - Rettung in erster Sekunde
14 avril 2016
Épisode 16 - Cash oder Kredit: Was ist uns Geld eigentlich noch wert?
21 avril 2016
Épisode 17 - Die Struktur der Lust
28 avril 2016
Épisode 18 - Vaterforschung – was passiert, wenn Mann Vater wird?
12 mai 2016
Épisode 19 - Gartenjahr 2016: Vom Wert der Insekten im Garten
19 mai 2016
Épisode 20 - «Einstein» am Gotthard
26 mai 2016
Épisode 21 - Fussball-EM – und die Welt spinnt!
9 juin 2016
Épisode 22 - Bitschgi, Gröibschi, Güürbsi: Wie wichtig sind (uns) Dialekte?
25 août 2016
Épisode 23 - «Einstein» untersucht die Welt der Farben
1 septembre 2016
Épisode 24 - Der Rhein – wie gefährdet ist das Ökosystem?
8 septembre 2016
Épisode 25 - Mumien - Kampf gegen den Zerfall
15 septembre 2016
Épisode 26 - Es brennt, es brennt
22 septembre 2016
Épisode 27 - Das Bewusstsein: Was Menschen zu Individuen macht
29 septembre 2016
Épisode 28 - Drohnenland Schweiz
6 octobre 2016
Épisode 29 - «Einstein» überlebt in der Wildnis
13 octobre 2016
Épisode 30 - Das Geheimnis des Placebo-Effektes
27 octobre 2016
Épisode 31 - Cannabis – Droge und Medizin
3 novembre 2016
Épisode 32 - Ameisen: Die heimliche Weltmacht
17 novembre 2016
Épisode 33 - «Einstein» sucht den Schmerz
24 novembre 2016
Épisode 34 - China: Die neue Bahnnation
1 décembre 2016
Épisode 35 - Die Macht des Lichts
8 décembre 2016
Épisode 36 - Zucker – das moderne Gift
15 décembre 2016
Épisode 1 - Geht es auch ohne Stromanschluss?
5 janvier 2017
Épisode 2 - Geheimnisse der Tiefsee
12 janvier 2017
Épisode 3 - «Einstein» und die Macht der Vorurteile
19 janvier 2017
Épisode 4 - Die Anatomie von Verschwörungstheorien
26 janvier 2017
Épisode 5 - Platzmangel: Die Zukunft liegt im Untergrund
16 février 2017
Épisode 6 - Zukunft ohne Benzin
23 février 2017
Épisode 7 - In 88 Tagen um den Südpol
9 mars 2017
Épisode 8 - So isst die Schweiz
16 mars 2017
Épisode 9 - Haare – das letzte Geheimnis
23 mars 2017
Épisode 10 - Künstliche Intelligenz – Die Macht der Maschinen
13 avril 2017
Épisode 11 - Trügerisches Gedächtnis
20 avril 2017
Épisode 12 - Schweizer Jugend forscht – 50 Jahre Forschergeist
27 avril 2017
Seit 50 Jahren prämiert "Schweizer Jugend forscht" begeisterte junge Tüftler. Diesen Anlass feiert «Einstein» mit einer Sendung über den Forschergeist: Was ist das eigentlich? Ist er angeboren oder anerzogen? Und was treibt junge Forscher an? Tobias Müller begleitet einen jungen Nachwuchsforscher im Feld, auf der Suche nach dem Luchs mitten im Berner Oberland.
Épisode 13 - «Einstein» auf Kreuzfahrt
4 mai 2017
Die Wissenssendung erforscht das Geheimnis der schwimmenden Paläste Reisen auf Kreuzfahrtschiffen boomen und die Ozeandampfer sind Wunderwerke der Technik. In einem 90-minütigen «Einstein»-Spezial blickt die Wissenssendung von SRF in den Bauch der schwimmenden Riesen und hinter die Kulissen einer ganzen Branche, die zunehmend auf High-Tech setzt und den Hochsee-Tourismus für Millionen von Ferienreisenden prägt. Die Sendung begleitet dazu Touristen und Crew auf einer Reise im Persischen Golf. «Einstein» entdeckt und durchleuchtet die Innovationen von Ingenieuren und Wissenschaftlern, die mit ihrer Forschung das Abenteuer Kreuzfahrt auf eine neue Ebene gebracht haben. Und zeigt, dass erstaunlich viel Schweizer mit ihrem Know-how neue Standards für die internationale Schifffahrt setzen.
Épisode 14 - Foodwaste - Apfelmus statt Abfall
11 mai 2017
Wir leben im absoluten Überfluss. Nur darum leisten wir es uns, dass alles aussortiert wird, was nicht so schön aussieht, was nicht mehr „gluschtig“ ist, was es nicht mehr braucht. Wir werfen jährlich 300 Kilogramm Essen weg - pro Person! Die Verschwendung finden zwar fast alle moralisch verwerflich, trotzdem passiert es täglich und immer wieder. Warum schaffen wir es nicht, das zu ändern? «Einstein» zeigt Konzepte gegen Foodwaste, die sich durchsetzen könnten.
Épisode 15 - Die Kraft der Musik
18 mai 2017
Sie berührt uns emotional, kann uns zu Höchstleistungen antreiben oder die Vergangenheit wieder aufleben lassen. Musik dringt direkt in unser Gehirn und löst dort ein wahres Feuerwerk an Reaktionen aus. Doch Musik wirkt noch weit mehr als „nur“ auf unsere Gefühlswelt. Musik ist auch ein Thema in der Medizin und der Neurowissenschaft. «Einstein» zeigt, wie Forscher immer tiefere Einblicke in die Geheimnisse der Musik gewinnen – und wie zunehmend ihre therapeutische Kraft genutzt wird.
Épisode 16 - 200 Jahre Velo - Draisine gegen Olympiasieger-Bike
8 juin 2017
«Einstein»-Moderator Tobias Müller stellt nach, was vor 200 Jahren für Furore gesorgt hat: die erste Fahrt überhaupt mit einem Velo. Wie Karl von Drais rumpelt er mit einer Draisine über Schotterstrassen. 14 Kilometer weit, mit Frack und Zylinder. Aber auch mit modernster Messtechnologie ausgerüstet. Denn «Einstein» will wissen: Wie viel besser ist das Fahrrad in diesen 200 Jahren geworden? Das Vergleichsrad: Nino Schurters original Olympiasieger-Bike von Rio. Und wie entwickelt sich das Radfahren in Zukunft? «Einstein» zeigt das Velo aus dem 3D-Drucker, einen Airbag-Helm im Extremtest und Velostrassen, die unser Stadtbild radikal verändern werden.
Épisode 17 - Slow Science - wie die Zeitlupe Rätsel aus der Tierwelt löst
15 juin 2017
Blitzschnelle Tiere stellen Forscher vor Rätsel. Doch dank Zeitlupenkamera sehen sie nicht nur atemberaubende Bilder, sondern entschlüsseln auch immer mehr Rätsel aus dem Tierreich. So haben sie entdeckt, dass Hunde ganz anders laufen als bisher angenommen. Oder dass Fledermäuse geschickte Fischer sind. Auch Einstein entdeckt mit der Zeitlupenkamera, wie der dressierte Hund Speck den Sprung in Kathrin Höneggers Arme schafft.
Épisode 18 - Autonomes Fahren
22 juin 2017
Seit Jahren werden sie gepriesen als die Zukunft der Mobilität: Selbstfahrende Autos. Auf unseren Strassen sind sie aber noch nicht. Denn das grösste Problem sind die Innenstädte. Das soll sich ändern. Die Schweiz mischt in der Forschung vorne mit und «Einstein» begleitet 10 ETH-Studenten, die selber ein selbstfahrendes Auto kreieren.
Épisode 19 - Das Geheimnis der wilden Wälder
29 juin 2017
Urwälder faszinieren uns Menschen und sind ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Was steckt hinter dem Zauber des Unberührten? «Einstein» zeigt am Beispiel des Sihlwaldes, wie direkt neben der Stadt ein Urwald entsteht. Wir besuchen Bergler, die einen verzweifelten Kampf gegen die fortschreitende Verwilderung der Weiden und Schutzwälder führen. Wir zeigen, wie Urwälder weltweit mit Schweizer Technologie vermessen und überwacht werden. Und wie schwerbewaffnete Öko-Soldaten gegen die illegale Massenrodung des Amazonas-Urwalds ankämpfen. Wie viel Wildnis brauchen wir und wie schützen wir sie - in der Schweiz und weltweit?
Épisode 20 - Alternativen zu Tierversuchen
24 août 2017
Noch immer sterben in der Schweiz Jahr für Jahr Hundertausende Versuchstiere für die Forschung, das weist die Statistik des Bundes aus. Tiere quälen und töten für Produkte des täglichen Lebens: Tierversuche sind die hässliche Realität unserer Gesellschaft. Forschung und Entwicklung zum Wohle des Menschen gehen auch auf Kosten der Tiere – muss das wirklich sein? Viele Medikamente sind ohne Tierversuche heute noch undenkbar. Doch Wissenschaftler arbeiten an Alternativen: Wir zeigen, wie Forscher aus Stammzellen gezüchtete künstliche Organe für die Arzneimittelforschung testen. Und könnten künftig gar komplexe 3D-Simulationen noch verlässlichere Resultate liefern? Computerpower statt Tierversuche – eine vielversprechende Vorstellung. Denn: Alternativen sind nötig – in 90 Prozent der Fälle sind Tierversuche noch kein Garant dafür, dass ein Wirkstoff auch beim Menschen tatsächlich funktioniert. «Einstein» zeigt, wo die Wissenschaft heute steht und welche Herausforderungen sich stellen.
Épisode 21 - Big Data – Die Überwachung der Erde
31 août 2017
Satelliten vermessen unsere Erde immer präziser und detaillierter. Die Überwachung aus dem All nützt zum Beispiel dem Umweltschutz oder hilft, Menschen vor Naturgefahren zu warnen. Doch die Datenflut richtig auszuwerten, ist hochkomplex – es drohen Fehlschlüsse und verpasste Erkenntnisse. Schliesslich können die Daten aus dem Weltall auch missbraucht werden – etwa für wirtschaftliche Vorteile, denn Wissen ist Macht. Ein «Einstein» über die Chancen und Risiken von Big Data aus dem Weltall.
Épisode 22 - «Einstein» lässt es beben
14 septembre 2017
Das nächste grosse Erdbeben kommt bestimmt. Die Frage ist nur wann. Wie hoch ist das Risiko für ein grosses Beben bei uns? Wie gut wäre die Schweiz vorbereitet und wie weit ist die Forschung in der Frühwarnung? Es mag viele überraschen, aber die Schweiz ist ein Erdbebenland. Jährlich 500 bis 800 Mal bebt in der Schweiz die Erde, etwa 10-mal pro Jahr sind die Erschütterungen deutlich spürbar. Erdbeben sind die Naturgefahr mit dem grössten Schadenpotential, auch bei uns. Im Wallis werden Schulklassen und Bevölkerung auf den Ernstfall vorbereitet. Am neuen „Zentrum für Erdbebenprävention“ in Sion lassen sich selbst die verheerendsten Erdbeben täuschend echt nachstellen. Im modernsten Simulator Europas demonstrieren «Einstein»- Moderator Tobias Müller und Stefan Wiemer vom Schweizerischen Erdbebendienst der ETH Zürich, warum Bewusstsein für die Gefahr und richtiges Verhalten bei Erdbeben uns alle etwas angeht.
Épisode 23 - «Die Macht der Daten - Polit-Kampagnen im Netz»
21 septembre 2017
Die Macht der Daten. Noch nie wurden so viele persönliche Daten von uns ins Netz gestellt wie dieses Jahr. Und das nutzen immer häufiger auch politische Parteien. «Einstein» geht der Frage nach: Sind wir über soziale Medien wie Facebook und Co sogar manipulierbar?
Épisode 24 - Faszination Bionik: Vom Genie der Natur lernen
28 septembre 2017
Hauswände, an denen das Wasser abperlt, hochsensible Feuermelder, schnelle Wundheilung: Viele geniale Erfindungen haben sich Forscher von der Natur abgeschaut. Bionik nennt sich die Wissenschaft, die Natur und Technik vereint. «Einstein» zeigt einige erfolgreiche Beispiele und solche, die es vielleicht irgendwann noch werden.
Épisode 25 - «Einstein»: Alles für die Sau!
12 octobre 2017
Etwa die Hälfte des Schweizer Schweinefleischs wird heute nach strengen Label-Standards produziert, und unser Tierschutzgesetz gilt als eines der griffigsten weit und breit. Dennoch haben Produktion und Konsum von Schweinefleisch ein miserables Image. Zurecht? «Einstein» begleitet ein Mastschwein von der Geburt bis auf den Teller. Die Sendung zeigt, wieso hierzulande bei der Haltung, Zucht und Fleischqualität vieles besser gemacht wird als anderswo, und warum es der Konsument in der Hand hat, wie gut es ein Schweizer Schwein in seinem kurzen Leben als Industrieprodukt hat oder eben nicht.
Épisode 26 - Goldrausch in der Tiefsee
19 octobre 2017
Tief unten im Ozean schlummert ein Schatz. Die Manganknolle. Sie steckt voller seltener Metalle, die wir in unserer Hightech-Welt - für den Bau von Handys und Computern etwa - dringend brauchen. An Land werden die Rohstoffe knapp. Und so haben internationale Firmen die Claims am Meeresboden bereits abgesteckt. Doch wie reagiert das Ökosystem auf den geplanten Tiefseebergbau? «Einstein» ist an Bord des Deutschen Forschungsschiffes „Sonne“. Die Forscher wollen die schlimmsten Folgen des neuen Goldrausches verhindern.
Épisode 27 - Der Origami-Code
26 octobre 2017
Forscher entdecken das Falten. Alles, was sich in der Natur entwickelt, ist gefaltet: Blütenknospen, Flügel, unser Gehirn, unsere Gene. Nun hat die Wissenschaft das Origami-Prinzip entdeckt. Das Vorbild Natur Die Natur kreiert mit minimalem Energie- und Materialeinsatz Knospen, Flügel und Gene. Es gibt kaum Abfall. Die Natur arbeitet mit dünnen Schichten, faltet und verändert Form. Jetzt wollen Wissenschaftler das hochkomplexe mathematische Probleme hinter der Faltkunst lösen und den Origami-Code zu entschlüsseln. Origami in der Medizin, in der Luft- und Raumfahrt Die Erkenntnisse über Origami fließen ein in Wissenschaft und Technik. Beispielsweise in der Medizin: Da wird an einem Origami-Stent geforscht. Zum Verhindern eines Herzinfarkts wird der Origami-Stent im Blutgefäß bis zum Engpass geschoben. Durch die Körpertemperatur entfaltet er sich von selbst und weitet die Verschlussstelle aus. Aber auch in der Luft- und Raumfahrt wird Origami genutzt. Am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart wird an nachhaltigen, ökonomischen und energieeffizienten Produkten geforscht. Mit Origamistrukturen könnten in Zukunft Flugzeuge gebaut werden, die ein 30-40% geringeres Gewicht hätten. Und die NASA arbeitet an einem Faltobjekt für den Weltraum: Ein riesiger Schirm, der sehr klein verpackt in den Weltraum transportiert wird und sich erst dort zu seiner wahren Größe von 34 Metern Durchmesser entfaltet. Ohne die Origami-Falttechnik wäre die Realisierung eines solchen Projektes im Weltraum nicht möglich.
Épisode 28 - Wo Gott hockt – «Einstein» Spezial zu 500 Jahre Reformation
2 novembre 2017
Wer nicht weiss, muss glauben - heisst es im Volksmund so schön. Und doch haben Aufklärung und moderne Wissenschaft den Glauben an eine höhere Macht nicht überflüssig gemacht. Er prägt unser Leben und das aktuelle Weltgeschehen. Liegt es daran, dass wir Menschen gar nicht nicht glauben können? Und wenn ja: Wozu würden wir dann glauben? Und wo sitzt Gott in unserem Körper? Eher im Gehirn? In unseren Genen oder den Hormonen? Eine Sendung zu allem, was wir über den Glauben heute bereits wissen.
Épisode 29 - Virtual Reality: Technologische Revolution oder nur Spielerei?
16 novembre 2017
Die virtuelle Realität steht vor dem Durchbruch. Die Technologie soll unser Leben verändern, davon sind Tech-Giganten wie Facebook oder Google überzeugt und investieren Milliarden. Auch die Schweiz ist bei dieser Entwicklung ganz vorne dabei. Ein Genfer Startup zum Beispiel entwickelt für Steven Spielberg ein virtual reality-Kino in Los Angeles. Aber nicht nur in der Unterhaltung auch in Forschung und Medizin kommt VR zur Anwendung. «Einstein» begibt sich auf einen Trip in die virtuelle Realität und zeigt, was die Technologie heute schon leistet, welches Potential in ihr steckt und wo die grössten Gefahren lauern.
Épisode 30 - Die globale Toilettenkrise
23 novembre 2017
2.5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Toiletten. Eine unhaltbare Misere, die in Entwicklungsländern jährlich hunderttausende Kinderleben fordert. Während sich Abermillionen im Freien erleichtern müssen, machen wir uns keinerlei Gedanken über unsere Ausscheidungen. Sollten wir aber: Unsere Kanalisationen stossen an ihre Grenzen. Wir verschwenden zum Spülen bestes Wasser und belasten die Felder mit Kunstdünger statt Urin als natürliche Ressource zu nutzen. Die Welt steckt in einem stinkenden Dilemma. «Einstein» zeigt, weshalb die globale Toiletten-Krise uns alle angeht, und warum Forscher auf der Suche nach Lösungen ihre Nase manchmal tief in stinkende Toiletten stecken müssen.
Épisode 31 - Wunschkind - Wie Technik neues Leben schafft!
30 novembre 2017
Ein Kind zu bekommen ist etwas ganz Natürliches - aber heutzutage nicht mehr. Immer später werden Schweizer Eltern, weil die Technik es möglich macht. Wir wollen alles kontrollieren, auch unser Kind und die Geburt: Zeitpunkt, Gesundheit, und am liebsten auch Geschlecht und Aussehen des Kindes. Künstliche Befruchtung, Gentests und Apparaturen, die Kinder ausbrüten, helfen uns, dass der Kinderwunsch in Erfüllung geht. Technik und Mensch gemeinsam machen es möglich.
Épisode 32 - Wetter - Das Unberechenbare berechnen
14 décembre 2017
Gewitter, Hagel oder Stürme: Manche Wetterphänomene sind für die Meteorologen nicht vorhersehbar – und dies trotz immer besserer Wetterdaten. Denn Wetter ist physikalisch gesehen ein sogenanntes «chaotisches System» – es ist unmöglich, die Dynamik aller Moleküle, die das Wetter beeinflussen, zu bestimmen. Ein extremes Beispiel, für ein Wetterphänomen, das kein Meteorologe voraussagen konnte, war der Sturm «Lothar», der am 26. Dezember 1999 mit Spitzenwindgeschwindigkeiten über die Schweiz fegte und nichts als Tod und Verwüstung hinterliess.
Épisode 33 - Die Zukunft der Schokolade
21 décembre 2017
Kakao-Knappheit und neues Gesundheitsbewusstsein haben der Schokolade zugesetzt. «Einstein» zeigt, wie Forscher die süsse Versuchung neu erfinden. Vegane und kalorienreduzierte "Schoggi" sind genauso im Vormarsch wie neuartige Verfahren, die in Sachen Geschmackserlebnis alles bisher Dagewesene revolutionieren werden.
Épisode 34 - «Einstein» im Tierspital - Wenn Spitzenmedizin auf den Hund kommt
28 décembre 2017
Die Tiermedizin erlebt eine Revolution. Die Spezialisierung wird immer verrückter, die Kosten explodieren. Vor 20 Jahren war es fast undenkbar, dass ein Kaninchenbesitzer 1000 Franken für sein geliebtes Haustier ausgibt – und heute geben Tierhalter 10'000 Franken aus ohne mit der Wimper zu zucken. In einem 90-minütigen «Einstein»-Spezial taucht Moderator Tobias Müller als Praktikant ein in die hochspezialisierte Welt des Tierspitals Zürich, wo Hunde Herzschrittmacher kriegen und Katzen mit Krebs-Strahlen-Therapie behandelt werden – und hinterfragt die Spitzenmedizin am Tier. Tobias Müller hat selbst kein Haustier, trotzdem er packt selbst mit an und behandelt alles vom Pferd bis zum Mäusebussard. Und er entdeckt, welch ausgeklügelte Technik und zukunftsorientierte Forschung das Tierspital hinter den Kulissen antreibt.
Épisode 1 - Antarktis – Paradies in Gefahr
4 janvier 2018
An wenigen Orten dieser Welt macht sich der Klimawandel derart bemerkbar wie am Südpol. Ein faszinierender Lebensraum ist bedroht. Doch wie genau wandelt er sich und wie passen sich die Tiere an den Veränderungen an? «Einstein» begleitet einen Meeresbiologen und einen Tierfotografen auf ihrer atemraubenden Expedition aufs und unters ewige Eis. Sie entdecken, was wir verlieren, wenn sich das Klima weiter erwärmt.
Épisode 2 - Die Rettung Venedigs
11 janvier 2018
Venedig ist eine Stadt, die niemals hätte existieren sollen. Mit ihren 124 Inseln, unzähligen Brücken und seinen 176 Kanälen, die inmitten eines gigantischen Sumpfs gebaut wurden, ist Venedig ein Beispiel für die Kühnheit des menschlichen Geistes und seiner Fähigkeit, die Natur zu zähmen. Doch nun ist die Lagunen-Stadt vom Untergang bedroht. Der Einfluss des Menschen hat die Lagune von Venedig drastisch verändert: die Industrialisierung, die Klimaerwärmung, die enorme Zunahme an Motorbooten - das 20. Jahrhundert hat die Stadt der Dogen in Gefahr gebracht, weil der Wasserspiegel stetig steigt. Um Venedig zu retten, braucht es auch heute unglaubliche Ideen. «Einstein» mit einer Sendung aus Venedig.
Épisode 3 - Die Macht der Daten: Fluch und Segen des Trackings
18 janvier 2018
Daten sind das neue Öl – sogar Treibstoff und Schmiermittel in einem – sie halten den kommerziellen Motor im Internet in Gang.
Épisode 4 - «Einstein» und die Basler Mumie
25 janvier 2018
Weltsensation: Wie Forscher ihre Identität aufdeckten Die berühmteste Mumie der Schweiz steckt voller Geheimnisse. Wie hiess sie? Wer war sie? Warum wurde sie zur Mumie?
Épisode 5 - Forschung für Medaillen
8 février 2018
Auch den XXIII. Olympischen Winterspielen in Pyeongchang werden wieder oft Hundertstel und Millimeter über Sieg oder Niederlage entscheiden. Deshalb forschen Wissenschaftler und Ingenieure auch für das Team Schweiz am erhofften Quäntchen Vorsprung.
Épisode 6 - Kampf gegen das Vergessen
15 février 2018
Die Demenz ist das Schreckgespenst unserer Zeit. Denn wir werden immer älter, bleiben aber oft geistig nicht fit. Im Silicon Valley kämpft der Schweizer Neurowissenschaftler Tony Wyss-Coray gegen das Vergessen. Er glaubt ein Heilmittel für Alzheimer gefunden zu haben – in unserem eigenen Blut. Das macht Schlagzeilen rund um die Welt. Doch sind die grossen Hoffnungen berechtigt?
Épisode 7 - DNA-Fingerabdruck – Wunderwaffe der Polizei
22 février 2018
Dank des vor 30 Jahren per Zufall entdeckten DNA-Fingerabdruckes konnten Polizeiermittler bis heute Tausende Fälle lösen. Und die DNA-Forschung macht weiter gewaltige Fortschritte. Aus einem winzigen Blutstropf oder einer Speichelspur kann heute sogar die Haarfarbe eines Täters oder seine Herkunft bestimmt werden. Doch erlaubt ist dieses sogenannte Profiling noch in kaum einem Land.
Épisode 8 - Die Haut der Erde: fragile Welt unter unseren Füssen
8 mars 2018
Unter der Erdoberfläche verbirgt sich ein unerforschtes und faszinierendes Ökosystem: Die obersten Bodenschichten hielt man lange für tote Materie, doch darin wimmelt es von Lebewesen. Wir kennen weniger als 10% der Arten, die diesen Untergrund bevölkern, aber jede von ihnen trägt auf ihre Weise zur Schaffung der Böden bei. Wir begeben uns auf Spurensuche ins oberste Erdreich, wenige Meter unter der Erde, und erleben in einzigartigen Bildern eine überraschende und fragile Welt.
Épisode 9 - Stress – wie schädlich er tatsächlich ist
15 mars 2018
Von der Manager- zur Volkskrankheit: Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Stress als die grösste Gesundheitsgefahr des 21 Jahrhunderts. «Einstein» will wissen – was ist eigentlich Stress, wie kann man ihn messen und ab wann ist er schädlich? Jeder Dritte fühlt sich bei der Arbeit gestresst und das beeinflusst auch das Privatleben. Paarpsychologe Guy Bodenmann sieht Stress als Beziehungskiller Nummer 1 und hat ein Präventionsprogramm entwickelt, um Paare zu schützen. Stress verändert sogar unsere Gene. Schweizer Forscher konnten zeigen, dass durch Stress veränderte Gene über Generationen weitervererbt werden.
Épisode 1 - «Einstein»: und das Geheimnis des Cheops / Teil 1
10 janvier 2019
Kosmische Strahlung soll Hohlräume nachweisen: Wie kann man der grössten Pyramide der alten Ägypter ihre Geheimnisse entlocken, wenn man keinen Kieselstein bewegen darf? Die Forscher aus Japan und Frankreich versuchen etwas sehr Aussergewöhnliches: Sie wollen Teile der kosmischen Strahlung messen und so die Pyramide durchleuchten – auf der Jagd nach unentdeckten Schatzkammern
Épisode 2 - Das Geheimnis des Cheops Teil 2
17 janvier 2019
Monatelanges Messen – Und dann sagenhafte Resultate Die Forscher brauchen viel Geduld, bis sie ihre Messungen endlich auswerten können. Die drei Teams aus Japan und Frankreich analysieren die Daten unabhängig voneinander – und tatsächlich entdecken sie alle drei etwas Sagenhaftes. Eine archäologische Sensation. Ein Erkundungs-Roboter hebt ab Ein Loch mit vier Zentimetern Durchmesser: Das muss reichen, um die neu entdeckten Hohlräume in der Cheopspyramide zu erkunden. Kein Wunder sieht der Erkundungs-Roboter aus wie ein Rohr, das man vorne aufklappen kann. Der Clou dabei: Er soll selbständig fliegen können.
Épisode 3 - Wut – eine Emotion bestimmt unsere Gesellschaft
24 janvier 2019
Wut ist das dominante Gefühl unserer Zeit: angestauter Frust, Schlägereien auf der Strasse, Beschimpfungen im Netz. «Einstein» geht der Wut auf den Grund. Wie hilft uns die Wissenschaft, die Wut zu kontrollieren? Nützt es, Dampf abzulassen? «Einstein» mit einem Tauchgang in unsere Psyche.
Épisode 4 - Ernährungsmythen – Alles Glaubenssache?
31 janvier 2019
Low Carb macht schlank, Salz ist ungesund und Fett macht fett. Zahlreiche Ernährungsmythen haben sich in unseren Köpfen festgesetzt. Doch was ist dran an den Gerüchten rund um Küche und Nahrung? «Einstein» entlarvt mit Hilfe der Wissenschaft die grössten Ernährungsmythen der Zeit.
Épisode 5 - Abfallwahnsinn – wie weiter?
14 février 2019
24 Millionen Tonnen Müll produziert die Schweiz jährlich – Platz 3 weltweit. Wie belastet der Abfall unsere Umwelt, wie können wir ihn reduzieren oder gar als wertvolle Ressource nutzen, aus welcher Neues entstehen kann? «Einstein» porträtiert visionäre Köpfe und ihre Ideen, Müll neu zu definieren.
Épisode 6 - Bärenstarker Winterschlaf: Schlüssel für neue Medikamente?
21 février 2019
Heute sind Fettleibigkeit, Herzkrankheiten, Knochen- und Muskelschwund weit verbreitet. Wird der Winterschlaf des Bären die Wissenschaft auf die Spur neuer Behandlungsmethoden bringen? «Einstein» begleitet ein Team von Forschern auf einer speziellen Mission in der schwedischen Taiga.
Épisode 7 - Blockchain verstehen: die digitale Zukunft wird dezentral
28 février 2019
Was ist eine Blockchain? Die Technologie setzt auf Dezentralisierung – die Kryptowährung Bitcoin ist eine der ersten Anwendungen. Glaubt man den Machern, soll die Blockchain zur Wegbereiterin eines neuen Internets werden. Was ist Hype, was Realität? «Einstein» zeigt, wie die Blockchain funktioniert.
Épisode 8 - Die Geheimnisse der Muttermilch
14 mars 2019
Seit einiger Zeit gibt es einen regelrechten Hype um Muttermilch. Sie ist das älteste Nahrungsmittel der Welt und steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe. Nicht nur für Babys ist der Wundertrank gut – Muttermilch wird auch gegen Krebszellen eingesetzt. Nun will die Forschung ihre Geheimnisse lüften.
Épisode 9 - Projekt Icarus – Tiere warnen vor Katastrophen
21 mars 2019
Forscher sind überzeugt, dass die Wanderbewegungen der Tiere Aufschluss über drohende Katastrophen geben. Deshalb statten sie Abertausende Tiere mit ultraleichten Funksendern aus. Ihr Ziel: Ein globales Tierbeobachtunssystem aus dem All. «Einstein» zeigt das revolutionäre Projekt.
Épisode 10 - Recht heisst nicht Gerechtigkeit: Das lange Leiden der Opfer
11 avril 2019
Ein Täter hat seine Strafe irgendwann verbüsst, für die Opfer bedeutet es vielfach: lebenslänglich. Sie fühlen sich trotz Opferhilfe- und Strafgesetz gegenüber den Tätern klar benachteiligt. Nach der Spezialsendung über den Schweizer Gefängnisalltag gibt «Einstein» den Betroffenen eine Stimme.
Épisode 11 - Giftmüll: Das toxische Erbe
18 avril 2019
Schweizer Müll und toxische Industrieabfälle landeten lange Zeit auf ungesicherten Deponien. Die Folgen davon sind gravierend. 38’000 Orte in der Schweiz sind mit Schadstoffen belastet, 3000 davon müssen aufwendig saniert werden. «Einstein» zeigt auf, wie wir mit diesem giftigen Erbe umgehen.
Épisode 12 - Die Wahrheit hinter der Bewegung – warum Sport so wichtig ist
25 avril 2019
Bewegung verändert Hirn, Psyche, den ganzen Körper. Die Forschung entdeckt gerade das «Wundermittel Bewegung»: Der Muskel ist unsere körpereigene Apotheke und Ausdauersport lässt die besten Hirnzellen spriessen. Kein Wunder, sucht die Industrie nach der Sportpille.
Épisode 13 - «Einstein» am Tatort: Wenn die Wissenschaft Verbrecher jagt
2 mai 2019
Ein Fall für Müller Der Tatort basiert auf einem realen Verbrechen. Und Moderator Tobias Müller soll den Fall lösen und den Mörder entlarven. Wird es ihm gelingen? Wie geht er vor? Wo verheddert er sich? Tobias Müller sichert Spuren am Tatort, analysiert beim kriminaltechnischen Dienst der Kantonspolizei Bern Fingerabdrücke und Tatgegenstände im Labor und testet die Tatwaffe im Schiesskeller. Bei der digitalen Forensik knackt er das Handy des Opfers. Und am rechtsmedizinischen Institut Bern analysiert Tobias Müller die Verletzungen des Opfers, begeht mit einer Videobrille eins zu eins den virtuellen Tatort und macht Versuche im forensischen Physiklabor. Der «Einstein»-Moderator taucht ein in die ebenso faszinierende wie verschlossene Welt der Forensik und erlebt, wie Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten zusammenarbeiten – und wie viel es braucht, bis alle Puzzleteile zusammenkommen und ein Fall tatsächlich gelöst ist. Der virtuelle Tatort: mit der Videobrille a
Épisode 14 - Die Zukunft des Rauchens
9 mai 2019
Die Tabakindustrie investiert in tabakfreie Produkte – Trendwende oder falsches Spiel? Einerseits sollen E-Zigaretten den Rauchstopp erleichtern. Andererseits lockten sie in Amerikas Schulen Tausende Jugendliche in die Nikotinsucht. «Einstein» geht dem Rauchen und seiner Zukunft auf den Grund.
Épisode 15 - Was tun gegen das digitale Vergessen?
16 mai 2019
Wie sieht das Speichermedium der Zukunft aus? Früher wurden wichtige Informationen in Stein gemeisselt oder auf Pergament verewigt. Das gesammelte Wissen war so für Hunderte Jahre verfügbar. Moderne Speichermedien dagegen können zwar riesige Mengen an Daten sichern, aber ihre Lebenszeit ist nur kurz. Gleichzeitig verändern sich Programme und Geräte rasant. Was eben noch High-Tech war, ist bald nur noch Computerschrott. Die langfristige Sicherung von digitalen Dateien stellt eine grosse Herausforderung für die Menschheit dar. Forscher versuchen, das Problem zu lösen, indem sie Computerdateien auf Film oder auf künstlicher DNA speichern. Datenrettung im Computermuseum Verschollene Daten retten – das ist ein Job für Reto Bösch. Mit Geräten aus der Sammlung des Computermuseums Enter in Solothurn versucht der Informatiker, alte Computerdateien zu rekonstruieren. Das Problem: Auch wenn das Speichermedium noch funktioniert, können die Informationen nicht immer gerettet werden. Ohne …
Épisode 16 - Epigenetik – Sind wir Gene oder Umwelt?
23 mai 2019
Wissenschaftler meinten lange, nur die Erbanlagen prägen unsere biologische Entwicklung. Inzwischen ist klar: Die DNA erklärt nicht alles. Selbst genetisch identische Zwillinge sehen nie gleich aus. Denn wir beziehen auch Einflüsse der Umwelt mit ein. «Einstein» über das Rätsel der Epigenetik.
Épisode 17 - Gefahr Weltraumschrott: Wie der Abfall im All alle bedroht
6 juin 2019
60 Jahre Raumfahrt haben Spuren hinterlassen: inaktive Satelliten, alte Raketenendstufen, unzählige Trümmer rasen als Müll mit 30’000 Stundenkilometern um die Erde und gefährden Mensch und Technik. Jetzt muss man aufräumen. «Einstein» zeigt, wie das ginge, falls jemand die Verantwortung übernähme.
Épisode 18 - E-Scooter-Boom: Hype oder mobile Revolution?
13 juin 2019
Das Geschäft rund um elektrische Trottis, Bikes und Roller boomt. Experten rechnen bis in zehn Jahren mit einem 500 Milliardenmarkt. Ist die sogenannte Mikromobilität ein weiterer Hype, oder hat sie das Potential, den Verkehr in den Städten gänzlich umzukrempeln?
Épisode 19 - Der Mond und wir
20 juin 2019
Nicht erst seit der Mondlandung vor 50 Jahren zieht der Erdtrabant viele Menschen in seinen Bann. Tatsächlich wäre ohne Mond kaum Leben auf der Erde möglich. Kein Wunder richten sich viele Tiere nach ihm und auch viele Menschen. «Einstein» zeigt, wie die Wissenschaft diesen Einfluss erforscht.
Épisode 20 - Geniale Gewächse
27 juin 2019
Pflanzen haben weder Nerven noch Augen oder Ohren. Trotzdem nehmen sie ihre Umgebung präzise wahr und reagieren aktiv auf Umwelteinflüsse. «Einstein» zeigt überraschende Sinnesleistungen von Pflanzen und stellt die Frage: Haben sie gar ein eigenes Bewusstsein?
Épisode 21 - «Einstein» schwingt
22 août 2019
55’000 Zuschauer werden in Zug dabei sein, wenn ein neuer Schwingerkönig gekürt wird. «Einstein» nähert sich dem Schweizer Nationalsport im Vorfeld physikalisch, historisch und biologisch. «Einstein» mit überraschenden Zahlen und Fakten zum Schwingen.
Épisode 22 - Welcher Schweizer Fisch darf auf den Teller?
12 septembre 2019
Überfischung und auf Massentierhaltung getrimmte Fischzuchten haben den Fischfang und die -zucht weltweit in Verruf gebracht. Deshalb wird empfohlen, einheimischen Fisch zu essen.
Épisode 23 - Brienz – ein Dorf am Abgrund
19 septembre 2019
Die Bündner Gemeinde Brienz rutscht so schnell wie kein anderes Dorf in der Schweiz dem Abgrund entgegen. Waren es eben noch ein paar Zentimeter pro Jahr, ist es nun ein ganzer Meter. Und als wäre das noch nicht genug, drohen von Oben seit neustem gewaltige Felsmassen auf Brienz zu donnern. Sieben Mal so viel Fels wie 2017 in Bondo bewegen sich nun mit vier Metern pro Jahr Richtung Brienz. Rutsch und Bergsturz scheinen zusammenzuhängen. Doch was geschehen wird, ist noch kaum vorhersagbar. Im schlimmsten Fall verschütten die Felsbrocken das ganze Tal bis Tiefencastel. Wie gehen die Bewohner damit um? «Einstein» begleitet seit Frühling 2019 die Bauernfamilie Bonifazi, erlebt, wie ihnen mitgeteilt werden muss, dass das Dorf vielleicht bald evakuiert werden muss und darf in das buchstäblich auseinandergerissene Elternhaus. Die Sendung beobachtet, wie Bonifazis mithelfen bei der Wassersuche. Denn Wasser ist vermutlich der Treiber des Rutsches. Und gleichzeitig die grosse Hoffnung, dass …
Épisode 24 - Pestizidkrise – Hightech statt Gift
26 septembre 2019
Die Schweiz steckt tief in der Pestizidkrise – belastete Böden und Gewässer, Artensterben. Nun soll die Technik helfen. Satelliten gesteuerte Hackroboter anstatt Pestizide. Können Biolandwirtschaft und intelligente Maschinen die Schweiz oder sogar die Welt ernähren?
Épisode 25 - Die neue Kristallkugel: Vorhersagen im digitalen Zeitalter
10 octobre 2019
Künstliche Intelligenz durchforstet unsere Daten mit einem Ziel: noch genauere Vorhersagen über uns zu machen. Wie funktionieren diese Prognosen? Und wie dramatisch verändern sie unsere Welt? Kann künstliche Intelligenz neue Wunder vollbringen oder steckt der Teufel doch auch hier einfach im Code?
Épisode 1 - Gebärdensprache – In der Welt der Gehörlosen
6 janvier 2022
Gebärdensprache ist für eine Million Hörbehinderte in der Schweiz ein wichtiger Zugang zu Informationen. «Einstein» taucht in die Welt der Gehörlosen ein und zeigt, wie Gebärdensprache funktioniert - zum Beispiel im Fernsehalltag bei SRF.
Épisode 2 - Besser atmen gegen Stress
20 janvier 2022
Jeder Mensch macht täglich rund 20’000 Atemzüge – ganz automatisch. Was kann man da schon falsch machen? Jede Menge, meinen Atemexperten. «Einstein» zeigt, wie man mit der richtigen Atemtechnik Stress abbauen kann.
Épisode 3 - Mit Mango oder Fleischersatz zum kleineren Foodprint? – Teil 1
10 février 2022
Gibts Mango oder Fleischersatz auf den Teller, wenn man nachhaltig leben will? Im ersten Teil der Nachhaltigkeits-Challenge testet «Einstein» Freiwillige auf ihren Foodprint. Wie schlägt sich Tobias Müller im Experiment?
Épisode 4 - Mit Mango oder Fleischersatz zum kleineren Foodprint? – Teil 2
17 février 2022
Im zweiten Teil der Nachhaltigkeits-Challenge wird der Gewinner oder die Gewinnerin des Experiments gekürt. Wer hat den kleinsten Foodprint und ass am nachhaltigsten? Ausserdem geht «Einstein» der Frage nach, was Fleischersatz eigentlich bringt.
Épisode 5 - Gender-Data-Gap: Wie Frauen in der Forschung vergessen gehen
3 mars 2022
Frauen haben als Geschlecht die höhere Lebenserwartung. Dennoch werden sie von der Forschung und in der Medizin oft ignoriert oder nicht gesondert analysiert. Diese Datenlücke heisst Gender-Data-Gap und kann ihnen das Leben kosten.
Épisode 6 - Langlauf: Der Boom auf die Schweizer Loipen
10 mars 2022
Früher galt Langlauf als uncool, seit Corona strömen immer mehr Naturbegeisterte auf die Schweizer Loipen. «Einstein» schaut sich den Langlaufboom an und besucht Spitzensportlerin Nadine Fähndrich bei ihrem Training für die Olympiade in Peking.
Épisode 7 - Weltretter Wurzel: Das Wunder unter der Erde
17 mars 2022
Pflanzen müssen Dürre- und Hitzeperioden aushalten und Überschwemmungen überstehen. Wurzeln sind dabei von entscheidender Bedeutung. Sie suchen im Boden aktiv nach Nährstoffen und wehren Gefahren wie Krankheitserreger und Gifte ab.
Épisode 8 - Corona in der Schweiz: Wird die Gesellschaft immer radikaler?
24 mars 2022
Die Corona-Massnahmen fallen. Wie viel Misstrauen bleibt bei den Skeptikern, wie beispielsweise den Freiheitstrychlern, zurück? Steigt die Radikalisierung dieser Gruppen weiter? Und welche Rolle spielen Verschwörungstheorien und soziale Medien dabei?
Épisode 9 - Unsterblich dank digitalem Zwilling
31 mars 2022
Épisode 10 - Titanic: Frisst das Meer das Wrack?
7 avril 2022
Titanic – Wie lange noch? 1985 wurde die Titanic in der Nähe von Neukaledonien auf dem Meeresgrund gefunden. Und seither dokumentieren Tauchexpeditionen ihr weiteres Schicksal. Die Forschenden entdeckten Rostzapfen, die aus Bakterien und Mikroorganismen bestehen. Und diese fressen das Wrack regelrecht auf. Wieviel ist vom einst so stolzen Schiff übriggeblieben?
Épisode 11 - Erderwärmung stoppen – Aber wie?
28 avril 2022
CO2-Staubsauger Mit dem «CO2-Staubsauger» kann CO2 quasi aus der Atmosphäre «abgesaugt» und aus der Luft gefiltert werden. «Unsere Vision ist, dass wir eine Milliarde Menschen inspirieren können, CO2 aus der Luft zu filtern», sagt Daniel Egger von Climeworks. Die Technologie braucht viel Energie, daher kommen dafür nur Standorte in Frage wo die Energie billig ist. Wie zum Beispiel in Island.
Épisode 12 - Frösche: Warum die Amphibien bedroht sind
12 mai 2022
Über 10'000 Frösche quaken im Frühjahr im Teich Gurtentäli. Darunter auch jene Amphibien, die auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere stehen. Warum die Frösche bedroht sind und was man dagegen tun kann, zeigt «Einstein» auf.
Épisode 13 - Mit Roboter und Drohnen: Die mögliche Zukunft der Einsatzkräfte
19 mai 2022
Roboter und Drohnen unterstützen Einsätzkräfte schon heute bei der Arbeit – ob Feuerwehr, Militär oder Tierschutz. Das erweitert nicht nur den Handlungsspielraum, es macht die Arbeit auch sicherer. In Zukunft sollen die Technologien noch mehr können.
Épisode 14 - Hypnose: In Trance Trauma, Phobie und Schmerz bekämpfen
2 juin 2022
Hypnose hat immer noch einen schlechten Ruf – dabei wird der Trance-Zustand oft für Mentaltraining, in der Psychotherapie oder beim Operieren eingesetzt. Weltweit versucht die Wissenschaft, die Geheimnisse des hypnotisierten Gehirns zu entschlüsseln.
Épisode 15 - Was tun mit all dem Plastik?
9 juin 2022
Jede Menge Plastik im Alltag: Wie soll man damit umgehen? Kathrin Hönegger trifft ihre Kollegin Jara Helmi, Host des YouTube-Formats «CO2ntrol», das auf Nachhaltigkeitsthemen fokussiert. Gemeinsam tragen sie Fakten zusammen und zeigen auf, was man mit Recycling oder Bioplastik erreichen kann.
Épisode 16 - Ägypten: Was die Menschen von Mumien über Krankeitserreger lernen können
16 juin 2022
Mumien aus dem alten Ägypten konservieren Krankheitserreger und Krankheitssymptome wie Zeitkapseln. Ein Glücksfall für die Medizin. Was können Forschende dank den jahrtausendalten Pharaonen-Körpern über die Gesundheitsprobleme von morgen lernen?
Épisode 17 - UFO-Forschung: Auf der Suche nach Aliens
23 juin 2022
Beginn der UFO Forschung (1950–1970) Mitte der 50er-Jahre gibt es weltweite UFO-Sichtungen. Die französische Weltraumbehörde setzt daraufhin eine wissenschaftliche Expertengruppe ein, um UFO-Sichtungen systematisch zu erforschen. Der Astrophysiker Claude Poher leitet die Untersuchungen der unerklärlichen Phänomene.
Épisode 18 - Tierversuche: Was die Chirurgie von Laborschafen lernen kann
30 juin 2022
«Einstein» schaut ins Spannungsfeld zwischen Tierversuchen, Tierwohl und Spitzenforschung. Im AO Zentrum Davos werden mit einer besonderen Schafherde Knochenfrakturen erforscht. Was kann die Chirurgie von diesen Labortieren alles lernen?
Épisode 19 - Bikepacking: Abenteuerreise auf dem Velo, Teil 1
25 août 2022
Bikepacking ist Trend: Veloabenteuer mit leichtem Gepäck. Auch Tobias Müller geht auf grosse Tour. Sein Plan: vom Bodensee zum Genfersee, 800 Kilometer in acht Tagen. Unterstützung erhält er von der Wissenschaft. Doch schon bald sind die schönen Pläne trotz Koffein und Wattmessung Makulatur.
Épisode 20 - Bikepacking: Abenteuerreise auf dem Velo, Teil 2
1 septembre 2022
Tobias Müller will vom Bodensee an den Genfersee radeln. 800 Kilometer in acht Tagen. Auf der zweiten Streckenhälfte warten viele Höhenmeter. Hilft ihm eine Zitrone über den Berg? Ist sein Gravelbike schneller als ein Weltmeister-Mountainbike? Und wie zauberte er seine Sitzbeschwerden weg?
Épisode 21 - «Mond, wir kommen!»
15 septembre 2022
Zum Mond und dann zum Mars. «Einstein» trifft Schweizer, die mittendrin sind beim neuen Wettlauf ins All. Wie der Wissenschaftsdirektor der Nasa aus Bern. Er erläutert die Hintergründe. Schweizer Firmen bauen wichtige Teile für die Mondrakete und im Gotthard wird das Leben auf dem Mond simuliert.
Épisode 22 - Fliegen wir in Zukunft elektrisch?
22 septembre 2022
Fliegen schadet dem Klima – das wissen wir. Aber welche Alternativen gibt es? Auf kurzen Strecken und in kleinen Fliegern könnte man in Zukunft elektrisch fliegen. «Einstein» zeigt, wo diese Technologie heute steht und weshalb gerade in der Schweiz so viele elektrische Flugzeuge entwickelt werden.
Épisode 23 - Für immer jung - Wieso wir nicht mehr alt werden können
25 septembre 2022
Für immer jung! Wieso können wir nicht mehr alt werden? Die Forschung schert sich nicht mehr ums Geburtsdatum und hat eine neue Grösse definiert: das biologische Alter, das Alter des Körpers. Der «Einstein»-Moderator ist einer der ersten Menschen weltweit, der sein biologisches Alter bestimmen kann.
Épisode 24 - Wie schaffen wir es ohne Öl und Gas?
6 octobre 2022
Die aktuellen Krisen zeigen, welch drastische Auswirkungen die Abhängigkeit von Öl und Gas für uns haben können: beim Bauen, Sanieren und in der Industrie. «Einstein» zeigt, welche Lösungen die Wissenschaft parat hat, um aus der fossilen Energie auszusteigen.
Épisode 25 - Tierkot: Viel mehr als ein Stück Scheisse
13 octobre 2022
Würfelförmiger Kot, den gibt es tatsächlich – bei den Wombats. Aus Exkrementen können Forschende rund um den Globus viele spannende Fakten über das Leben dieser Tiere herauslesen. Und bei den Wombats sogar herausfinden, wie und warum ihr Kot würfelförmig werden kann.
Épisode 26 - Kann die Forschung unser Wasser retten?
20 octobre 2022
Darf man noch duschen? Noch scheint die Schweiz genügend Wasser zu haben. Doch die Folgen des Klimawandels gehen nicht spurlos am Wasserschloss vorbei. «Einstein» zeigt, wo der Wassermangel die Schweiz trifft und was mögliche Lösungen der Wissenschaft sind.
Épisode 27 - Nachhaltiger Lifestyle – Wie geht das?
27 octobre 2022
Wie wirkt sich unser täglicher Lifestyle eigentlich auf die Ressourcen aus? Moderatorin Kathrin Hönegger und Jara Helmi, Host des YouTube-Nachhaltigkeitsformats «CO2ntrol», schauen gemeinsam, welchen Impact etwa unser Umgang mit Mode, Online-Shopping oder Milchersatzprodukte hat.
Épisode 28 - Eisenbahnweltmeister Schweiz
3 novembre 2022
Der längste Bahntunnel, das dichteste Netz, die meisten Fahrgäste. Die Schweiz reiht Rekord an Rekord. «Einstein» geht selbst auf Rekordfahrt, zeigt, wie mit Hightech das Schienennetz erneuert wird und wie die Bahn energieeffizient und klimaneutral in die Zukunft rollt.
Épisode 29 - Wie Tiere die Klimakrise überleben
17 novembre 2022
Massives Artensterben und hohe Meeresspiegel: Schon vor 56 Millionen Jahren gab es auf der Erde einen Klimawandel. Wie haben Tiere damals auf die Hitze reagiert? Dies erforschen Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Sie suchen nach Antworten, wie die Zukunft der Tiere auf der Erde aussehen könnte.
Épisode 30 - Wege weg von Fast Fashion
15 décembre 2022
Fast Fashion: Billigmode wird immer kurzlebiger. Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Die Modebranche gehört zu den schmutzigsten Industrien weltweit. Die Wissenschaft sucht nach Lösungen, wie die Modeindustrie nachhaltiger werden könnte. «Einstein» über Wege weg von Fast Fashion.
Épisode 31 - Jugend am Limit: Wie raus aus dem Krisenmodus?
22 décembre 2022
Corona, Klima, Krieg – eine Krise jagt die andere. Welche Spuren hat dies bei den Jungen hinterlassen? Steigende Suizidraten und Berichte aus Psychiatrien zeigen: Die Jugend hat Stress. «Einstein» fragt nach den Gründen und zeigt Jugendliche auf ihrem Weg aus der Krise.
Épisode 1 - Unser Gehirn ist, was es isst
5 janvier 2023
Fastfood macht dumm und Fisch macht klug. Ist an den Volksweisheiten etwas dran? Forschungen weltweit belegen derzeit, dass tatsächlich Wahres drin steckt. Lassen also Glacé, Burger und Co. die grauen Zellen schmelzen? Und wie sieht die ideale Ernährung aus? «Einstein» sucht Antworten.
Épisode 2 - Brienz rutscht – Gelingt die Rettung?
12 janvier 2023
Ein gewaltiger Rutsch und ein Bergsturz, 14 Mal so gross wie in Bondo, drohen das Bündner Dorf Brienz zu zerstören. Jetzt wird im Rekordtempo ein Entwässerungsstollen gebohrt, der das Dorf retten soll. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die spektakuläre Rettungsaktion gelingen könnte.
Épisode 3 - Magische Polarlichter – Warum sie auch gefährlich sind
19 janvier 2023
Polarlichter haben ihren Ursprung in Sonnenstürmen. Sind diese besonders stark, kann das massive Auswirkungen auf den Flugverkehr, Strom- und Handynetze haben. Forschende weltweit arbeiten daran, das Phänomen besser zu verstehen und vorhersagen zu können.
Épisode 4 - Quantencomputer: Endlich verständlich
26 janvier 2023
Verschlüsselungen knacken oder komplexe Probleme lösen, vor denen normale Computer versagen: Quantencomputer läuten ein neues Zeitalter des Rechnens ein. Aber: Ein Quantencomputer ist nicht so leicht zu begreifen. Darum will «Einstein»-Moderator Tobias Müller dem Phänomen auf den Grund gehen.
Épisode 5 - DNA-Profil und Co. – Unbekannten Tätern auf der Spur
2 février 2023
«Einstein» zeigt, mit welchen wissenschaftlichen Methoden die Ermittlungsbehörden unbekannten Tätern auf die Spur kommen. Schon bald dürfen sie überdies eine neue Methode nutzen: die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» macht den Test und zeigt, wo Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen.
Épisode 6 - Körperlich weder Mann noch Frau
16 février 2023
In der Schweiz kommen jährlich rund 40 Kinder mit einer Variation der Geschlechtsentwicklung auf die Welt: Sie sind weder männlich noch weiblich. Früher wurden Kinder sofort einem Geschlecht zugeordnet und zum Teil auch zwangsoperiert.
Épisode 7 - Forschen für den Frieden
24 février 2023
Frieden – das kennt die Welt gar nicht. Irgendwo ist immer Krieg. «Einstein» zeigt, wie Forschende Technologien und Strategien entwickeln, die Frieden stiften sollen. Und Tobias Müller erlebt ein knallhartes Training der Swissint für internationale Friedenseinsätze.
Épisode 8 - Revival der Wildtiere: Wie stark soll der Mensch eingreifen?
2 mars 2023
Luchs, Fischotter oder Bartgeier: alles Wildtierarten, die einst ausgerottet wurden und heute wieder in der Schweiz heimisch sind. Doch ihr Lebensraum ist eine vom Menschen dominierte Landschaft. Eine grosse Herausforderung für das Zusammenleben von Mensch und Tier. Die Wissenschaft ist gefordert.
Épisode 9 - Wenig Schnee - viel Arbeit: Pistenmacher am Limit
16 mars 2023
Der Schneemangel in den Bergen ist historisch. Die Herausforderung für die Pistenchefs gross. «Einstein» blickt hinter die Kulissen und zeigt, wie viel Hightech in Pistenbullis steckt und mit welch technischem Aufwand das Skifahren doch ermöglicht wird. «Einstein» unterwegs mit den Pistenmachern.
Épisode 10 - Schneemangel: Die Zukunft des Wintersports und seine Alternativen
30 mars 2023
Die Temperaturen steigen und der Schnee bleibt immer öfter aus. Können Schneekanonen die Skigebiete retten? Welche Konflikte entstehen durch den hohen Wasser- und Stromverbrauch? Und wie gross ist der CO2-Abdruck heute? «Einstein» über die Zukunft des Wintersports und Alternativen zum Skitourismus.
Épisode 11 - Unterschätzte Winzlinge in der Luft
6 avril 2023
Der Pollen macht im Frühling vielen Menschen das Leben schwer. Aber die winzigen Pollenkörner sind nicht die einzigen biologischen Partikel, die auf uns einwirken. Die Wissenschaft der Aerobiologie zeigt auf, dass der Einfluss dieser biologischen Kleinstteilchen auf Natur, Mensch und Umwelt grösser ist, als erwartet.
Épisode 12 - E-Bike – Chancen und Risiken des Verkehrsmittels der Zukunft
13 avril 2023
Die einen sagen: Das E-Bike ist mit Sicherheit das Verkehrsmittel der Zukunft. Andere sagen: Das E-Bike hat ein Problem mit der Sicherheit. Wie gefährlich ist es wirklich? Funktioniert ABS am E-Bike? Und was, wenn in Zürich 50 Prozent der Verkehrsfläche dereinst E-Bike und Co. gehören würden?
Épisode 13 - Naturgewalten besser verstehen: Wie Taifune Erdbeben beeinflussen
20 avril 2023
Heftige Erdbeben oder Überschwemmungen scheinen oft aus dem Nichts zu kommen. Forschende entdecken Zusammenhänge zwischen solchen Ereignissen, wie etwa bei Taifunen und Erdbeben. Die Wissenschaft gewinnt damit genauere Erkenntnisse darüber, was alles plötzliche Naturgewalten beeinflussen kann.
Épisode 14 - Supersinne – Blind malen, gehörlos singen und Töne schmecken
4 mai 2023
Wie trifft eine gehörlose Sängerin die Töne, wie bringt ein blinder Maler die Farben auf die Leinwand und warum gibt es Menschen, die Töne farbig sehen und schmecken? Untersuchungen von Menschen mit Supersinnen helfen der Wissenschaft, die Funktionsweise von Gehirn und Wahrnehmung zu verstehen.
Épisode 15 - Erdbeben Türkei: Wie sicher sind Schweizer Bauten?
11 mai 2023
Offiziell rund 60’000 Tote, über 300'000 zerstörte Gebäude: Das ist die verheerende Bilanz des Erdbebens, das Anfang Februar die Türkei und Syrien erschütterte. «Einstein» war mit einer Delegation von Bauingenieuren in der Krisenregion unterwegs. Welche Lehren können für die Schweiz gezogen werden?
Épisode 16 - Evakuierung statt Rettung – Das Drama im Bergdorf Brienz GR
25 mai 2023
Es ist eine der grössten Evakuierungen in der Schweiz. 110 Bewohnende müssen das Bündner Bergdorf Brienz wegen Felssturzgefahr verlassen. Dabei sollte das Dorf mit einem gewaltigen Entwässerungstunnel davor gerettet werden. Wie konnte es soweit kommen? Wie erleben die Menschen diese Tage?
Épisode 17 - Wunder der Sprache: Ursprung und Zukunft der menschlichen Sprache
1 juin 2023
Wie ist Sprache entstanden? Und wie wird sie sich weiterentwickeln, wenn es Neurotechnologien gelingt, in den Gedanken zu lesen? Der nationale Forschungsschwerpunkt «Evolving Language» will Ursprung und Evolution der Sprache(n) klären und damit eines der grössten Rätsel der Menschheit lösen.
Épisode 18 - Problem Plastikmüll – Fünf Lösungsansätze für unser Kunststoffproblem
9 juin 2023
Wir stecken in der Plastikkrise, sagt die Organisation Oceancare. Was tun mit dem Plastik, bevor er in den Seen und dem Meer endet? Die Forschung zeigt Lösungen – mit fluoreszierendem Kunststoff für besseres Recycling, plastikfressenden Würmern und einem Superenzym dank künstlicher Evolution.
Épisode 19 - Der menschliche Tastsinn: Ein Wunder der Natur
15 juin 2023
Der Tastsinn ist ein Wunder der Natur. Die Wissenschaft forscht an einer neuen Welt der Sensorik. Neue Technologien ermöglichen es, Hologramme zu «berühren», Prothesen ein «Gespür» zu verleihen und Arbeitsroboter mit «fühlenden» Sensoren zu bauen. Doch wo führt diese haptische Revolution hin?
Épisode 20 - Tigermücken und Japankäfer: Der Kampf gegen invasive Insekten
22 juin 2023
Durch Fernreisen und globalen Handel werden sie eingeschleppt: invasive Insekten. In der Schweiz breiten sich Tigermücken, Japankäfer und weitere Schädlinge rasant aus und gefährden Wald, Landwirtschaft und Menschen. «Einstein» zeigt, mit welch gigantischem Aufwand die Eindringlinge bekämpft werden.
Épisode 21 - ChatGPT und Co. – Wo künstliche Intelligenz verblüfft und wo sie scheitert
29 juin 2023
ChatGPT, die aktuell erfolgreichste künstliche Intelligenz, mischt die digitale Welt auf. Wie ist KI schon im Alltag angekommen? Was verändert sie bereits heute in der Schule? Experimente auf der Strasse zeigen, wo die Technologie verblüfft und wo sie grandios scheitert.
Épisode 22 - Kampf gegen den Klimawandel: Warum boykottiert ihn unser Gehirn?
24 août 2023
Falsche Impulse, fehlerhafte Informationen Das menschliche Gehirn hat eine Hürde kreiert, die schlechte Informationen abwehrt. Besonders in stressigen Situationen gibt es deshalb fehlerhafte Impulse. Dabei handelt es sich um kognitive Verzerrungs-Effekte.
Épisode 23 - Schluss mit Kükentöten: Bald essen wir Eier mit gutem Gewissen?
7 septembre 2023
Jedes Jahr werden Millionen von männlichen Küken in der Legehennen-Industrie getötet, weil sie für die Eier-Produktion nutzlos sind. Auch in der Bio-Produktion. «Einstein» taucht ein in das Leben der Legehennen und zeigt, wie künftig das Kükentöten verhindert werden kann.
Épisode 24 - Autonomes Fahrzeug: Mobilität der Zukunft oder Wunschdenken?
14 septembre 2023
Autonome Fahrzeuge versprechen einen 300-Milliarden-Markt. Taxis ohne Fahrer sind bereits Realität. Bald auch Privatautos? «Einstein» testet autonome Autos: Wie gut sind die maschinellen «Augen» und kann man den Auto-«Gehirnen» moralisches Verhalten beibringen? Wo steht die Mobilität der Zukunft?
Épisode 25 - Mentaltraining im Sport – Im Kopf zur Goldmedaille
21 septembre 2023
Kann man sich im Sport zum Sieg denken? «Einstein» klärt mit Forschenden, was Mentaltraining wirklich bringt. Wie beeinflusst die Top-Langläuferin Nadine Fähndrich ihren Geist? Und schafft es Moderator Tobias Müller, beim Kletter-Experiment die eigene Leistungsgrenze zu sprengen?
Épisode 26 - Generation Z – Tickt sie wirklich so anders?
28 septembre 2023
Die Generation Z sei klimabewusst und woke, hört man immer wieder. Sie wird aber auch als fordernd, unzufrieden und besonders ungeduldig betitelt. Doch ticken die heutigen Jugendlichen wirklich so anders als die vorherigen Generationen im gleichen Alter? Oder ist das einfach der heutige Zeitgeist?
Épisode 27 - Glutenfreie Ernährung: Was steckt hinter der Unverträglichkeit
5 octobre 2023
Warum macht Gluten immer mehr Menschen Probleme, obwohl heutiger Weizen weniger davon enthält als alte Sorten? Haben viele Verdauungsbeschwerden gar nichts damit zu tun? Und was ist der Haken an glutenfreien Produkten? «Einstein» über aktuelle Erkenntnisse zu Gluten und dessen Unverträglichkeit.
Épisode 28 - Asteroiden auf Kollisionskurs: Wie retten wir die Erde?
19 octobre 2023
Millionen von Asteroiden durchqueren den Weltraum. Die meisten sind winzig und verglühen als Sternschnuppen, wenn sie in die Erdatmosphäre eintreten. Aber die grössten können einen Durchmesser von mehreren Kilometern erreichen. Ein solcher Asteroid hat vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier und 80 Prozent allen Lebens auf der Erde ausgelöscht.
Épisode 29 - Mit Gentechnik zu nachhaltigeren Äpfeln?
26 octobre 2023
Die beliebtesten Äpfel, wie Gala und Golden Delicious, sind anfällig und müssen viel gespritzt werden. Gefragt sind robustere Sorten. Doch das Züchten ist kompliziert und langwierig. Die Gentechnik verspricht eine Abkürzung. Ist dies die Lösung, um die Äpfel resistenter zu machen?
Épisode 30 - Schule der Zukunft: So lernen unsere Kinder am besten
9 novembre 2023
Was ist gutes Lernen und wie kann man Kinder optimal unterstützen? In den letzten Jahren haben Forschende viel darüber herausgefunden, was beim Lernen im Gehirn passiert. Sie bringen neue Ideen in die Schulzimmer. «Einstein» zeigt, wie die Wissenschaft die Schule der Zukunft mitgestaltet.
Épisode 31 - Schweizer Schule: Unser Bildungssystem im Vergleich
16 novembre 2023
Welche Schule brauchen Kinder für den besten Start in die Zukunft? Strenges Üben oder auf Bäume klettern? «Einstein» zeigt, wo das Bildungssystem im Vergleich zu Singapur und Finnland steht und was man davon lernen kann. Klar ist: An Schweizer Schulen geht nichts ohne gutes Lehrpersonal.
Épisode 32 - Zu trocken, zu dicht: Schweizer Böden brauchen Hilfe
23 novembre 2023
Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten – zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen.
Épisode 33 - Bitcoin, Twint oder E-Franken: Was ist das Geld der Zukunft?
30 novembre 2023
Immer öfter zahlen die Schweizerinnen und Schweizer elektronisch. Apps wie Twint haben den Griff zum Portemonnaie ersetzt. Bitcoins behaupten wie elektronisches Bargeld zu funktionieren. Nun reagieren die Zentralbanken: E-Euros sind in der Entwicklung, über einen E-Franken wird laut nachgedacht.
Épisode 34 - Aurum, EMS, Crossfit: Was taugen die Trainingsmethoden?
7 décembre 2023
«Einstein» testet verschiedene Fitnesstrainings, denn Muskeln sind nicht nur unsere Motoren, sie bilden auch vielfältige Heilstoffe, die sogar gegen Krebs wirken könnten. «Einstein» über die faszinierende Welt der Muskeln und die Trainingsmethoden wie Aurum, EMS und Crossfit.
Épisode 35 - Unfall im Gotthard Basistunnel: Wie wird die Bahn sicherer?
14 décembre 2023
Ein gebrochenes Rad macht den Gotthard für ein Jahr wieder zum Engpass: Die Weströhre des Basistunnels wurde durch einen entgleisten Güterzug erheblich beschädigt. «Einstein» zeigt, wie der Tunnel repariert wird und fragt nach, wie ein solcher Unfall künftig verhindert werden kann.
Épisode 1 - «Einstein» im Bann der Delfine (Teil 1/2)
2 janvier 2024
Delfine: die intelligentesten und beliebtesten Wildtiere überhaupt. Sie leben in sozialen Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. «Einstein» taucht ab in ihre Unterwasserwelt und zeigt, wie die Schweizer Forschung den Geheimnissen der fantastischen Säugetiere auf die Spur kommt.
Épisode 2 - «Einstein» im Bann der Delfine (Teil 2/2)
4 janvier 2024
Delfine: die intelligentesten und beliebtesten Wildtiere überhaupt. Sie leben in sozialen Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. «Einstein» taucht ab in ihre Unterwasserwelt und zeigt, wie Schweizer Forschung den Geheimnissen der fantastischen Säugetiere auf die Spur kommt.
Épisode 3 - Schlammlawine bis Hochwasser: Sind wir parat für Naturgewalten?
11 janvier 2024
In der Schweiz haben im vergangenen Jahr Extremwetterereignisse, von Hagel zu Überschwemmung bis hin zum Erdrutsch, stattgefunden. Wie ist die Schweiz darauf vorbereitet, und was hat die Wissenschaft für Wissen und Lösungen parat? Denn es kann jeden Menschen in der Schweiz treffen.
Épisode 4 - Bergkristalle: Gefährliche Schatzsuche in den Alpen
18 janvier 2024
Die Suche nach Bergkristallen ist gefährlich. Sie verbergen sich oft an exponierten Stellen und tief im brüchigen Felsen. Aber es kann sich auszahlen. Prachtstücke können sechsstellige Beträge bringen. Aber wie findet man sie? «Einstein» begleitet Strahler bei ihrer riskanten Arbeit in den Alpen.
Épisode 5 - Eisbaden – Gesund oder gefährlich?
25 janvier 2024
Das Bad im Eiswasser, draussen schwimmen auch im Winter, seit Corona machen es immer mehr Menschen. Es soll Körper und Seele guttun. Adieu Erkältung, tschüss Winterblues. Und abnehmen soll man auch noch. Doch was sagt die Forschung dazu? Und was macht das Eisbaden mit Kathrin Höneggers Immunsystem?
Épisode 6 - Nachhaltig und leistungsstark: Die Batterie der Zukunft
1 février 2024
Von Elektromobilität bis Energiewende: Welche Batterie braucht die Strom-Zukunft? Was soll sie leisten, wie kann sie noch sicherer und nachhaltiger werden und wie steht es ums Recycling? «Einstein» blickt in die Batterieforschungslabore der Empa und hakt kritisch nach.
Épisode 7 - Das Fitness-Experiment: Was lässt Muskeln wachsen?
8 février 2024
Aurum, EMS und Crossfit: Nach drei Monaten Training zieht «Einstein» Bilanz. Wie haben sich Muskelmasse, Kraft und Ausdauer entwickelt? Was sagt die Wissenschaft zu den Trainingsmethoden? Und was hilft, Fitnessvorsätze durchzuziehen? «Einstein» über Fitness, Muskelkult und den inneren Schweinehund.
Épisode 8 - Faszination menschliche Evolution: Wie wir wurden, was wir sind
15 février 2024
Ist der Blinddarm doch nicht so überflüssig wie gedacht? Warum verschwindet ein Muskel plötzlich aus der menschlichen Anatomie? Und sorgt die Evolution schon bald für einen Smartphone-Daumen? Eintauchen in die faszinierende Welt der Evolutionsgeschichte.
Épisode 9 - Inspiration Schmetterling: Wie er hilft unsere Probleme zu lösen
29 février 2024
Schmetterlinge tragen Lösungen in sich, die die Menschen schon lange suchen. Das nutzt die Wissenschaft und kann so neue Materialien entwickeln. Wasserabweisende Metalle, die schwimmen, oder hypereffiziente Solar-Panels. Und vielleicht sogar lebensverlängernde Medikamente.
Épisode 10 - Hype um personalisierte Ernährung – Was bringt’s?
7 mars 2024
Die eine Person nimmt schon beim Anschauen von Schokolade zu, der andere verträgt kein Obst – die Menschen verwerten Nahrungsmittel unterschiedlich. Welche Rolle spielen dabei Blutzuckerspiegel und DNA? Brauchen wir einen individualisierten Ernährungsplan?
Épisode 11 - Experiment Handysucht – Wie gelingt Smartphone-Detox?
14 mars 2024
Das grosse «Einstein»-Handy-Experiment: Schaffen es die Zuschauerinnen und Zuschauer, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen? Welche Strategie hilft am besten beim Smartphone-Detox? «Einstein» zeigt, warum Smartphone und Social Media süchtig machen. Und was man dagegen tun kann.
Épisode 12 - Gefahr durch Vulkane: Island erlebt den Ernstfall
21 mars 2024
Island rüstet sich auf heisse Zeiten. In der bevölkerungsreichsten Region des Landes ist ein altes Vulkansystem neu erwacht. Über Jahre und Jahrzehnte werden zahlreiche Ausbrüche erwartet. Und eine ganze Kleinstadt muss womöglich aufgegeben werden. «Einstein» war vor Ort.
Épisode 13 - Schiffswracks: Auf Tauchgang mit Wrack-Jägern
4 avril 2024
Drei Millionen Schiffswracks werden in den Weltmeeren vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern Hunderte von ihnen – viele unentdeckt in grosser Tiefe. «Einstein» taucht mit Schweizer Wrackjägern in 270 Meter Tiefe ab. Ziel und See: geheim. Wird der erhoffte Sensationsfund gelingen?
Épisode 14 - KI als Freundin: Funktioniert eine Chatbot-Beziehung?
11 avril 2024
Kann man für eine künstliche Intelligenz Gefühle entwickeln? «Einstein» macht den Selbsttest: Fünf Teilnehmerinnen und Moderatorin Kathrin Hönegger lassen für drei Wochen den KI-Chatbot von «Replika» in ihr Leben. Taugt KI als WG-Gspänli, Beziehungspartner oder beste Freundin?
Épisode 15 - Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung?
18 avril 2024
Erziehungstrends wie Überbehütung haben zur Folge, dass Kinder unselbstständig sind und mit Frustration schlecht klarkommen. Expertinnen und Experten erkennen zudem, dass Kinder weniger spielen und früher digital unterwegs sind. Wie können Kinder im Alltag optimal unterstützt werden?
Épisode 16 - Bioreaktor statt Landwirtschaft: Der Hype um Lebensmittel aus dem Labor
25 avril 2024
Ist Essen aus dem Bioreaktor die Lösung für den weltweit steigenden Nahrungsmittelbedarf? Umwelt- und tierfreundlich? «Einstein» blickt hinter die Kulissen von aufstrebenden Start-ups. Beleuchtet die Folgen für die Landwirtschaft und degustiert ein erstes Produkt aus der Schweiz.
Épisode 17 - Stau: Was hilft gegen den Verkehrskollaps?
2 mai 2024
Innerhalb von zehn Jahren verdoppelten sich in der Schweiz die Staustunden. Auch in Zukunft wird die Blechlawine wohl immer grösser. Aber was ist zu tun? Wie kann Stau vermieden werden? Tobias Müller versucht in einem Experiment herauszufinden, wie Stau entsteht – und was dagegen hilft.
Épisode 18 - Bergsturz Brienz GR – Droht nach dem grossen Glück neues Unglück?
16 mai 2024
Brienz hatte enormes Glück beim Bergsturz vor einem Jahr. Doch die Bewohner bangen mehr denn je um ihr Dorf. Es rutscht so schnell wie nie zuvor und die Schäden werden immer schlimmer. Zudem drohen neue Felsstürze – nicht mehr nur auf Brienz. Können Ingenieure den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen?
Épisode 19 - Clevere Tiere: Sind sie intelligenter als gedacht?
23 mai 2024
Mit ausgeklügelten Tests erforschen Wissenschaftler, wie schlau Tiere sind. Fazit: In vielen Tierarten steckt mehr Cleverness als gedacht. «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger will es genauer wissen und begleitet Wissenschaftler, die der Intelligenz von Geckos und Fröschen auf den Grund gehen.
Épisode 20 - Insektensterben in der Schweiz: Sind sie wirklich so bedroht?
6 juin 2024
Klima, Pestizide, intensive Landwirtschaft – unser Leben bedroht den Lebensraum der Krabbeltiere. Doch sterben die Insekten wirklich weg? «Einstein» begleitet den Insektenfilmer Bähram Alagdeband – findet er noch viele Insekten? Und: Wie zählen die Schweizer Forschenden die Krabbeltiere?
Épisode 21 - Jagd auf Olympia-Gold: Mit Hightechtraining Grenzen sprengen
13 juin 2024
«Einstein» begleitet Sprintstar Mujinga Kambundji und die Rad-Goldhoffnung Marlen Reusser beim Training für Olympia. Dabei wird aufgezeigt, wie Wissenschaft und Athletinnen Hand in Hand die körperlichen Grenzen immer weiter verschieben und was es braucht, um im Wettkampf Höchstleistungen abzurufen.
Épisode 22 - Paleo: So haben sich Homo sapiens ernährt
27 juin 2024
Fleisch, Früchte, Nüsse und Wurzeln – Nahrungsmittel, die in der Paleo-Ernährung oder Steinzeitdiät erlaubt sind. Einfach alles, was unsere Vorfahren auch gegessen haben, bevor sie sesshaft wurden. Aber was und wie assen die Neandertaler wirklich? Wissenschaftler sind dem Rätsel auf der Spur.
Épisode 23 - Ein Jahr nach dem Waldbrand von Bitsch: Der Neustart ist gefährdet
29 août 2024
Ein Jahr nach dem verheerenden Waldbrand in Bitsch VS bietet sich die Chance zur natürlichen Erneuerung des Waldes. Doch die erwünschte Anpassung an das wärmere Klima ist gefährdet durch Wildtiere, die junge Bäume wegfressen und verbeissen.
Épisode 24 - Foiling: Der neue Trendsport revolutioniert Wassersport und Schifffahrt
12 septembre 2024
Fliegen über Wasser – so fühlt sich der neue Trendsport Foiling an. Die Schweiz entwickelt sich immer mehr zum Mekka, läuft sogar Hawaii den Rang ab. Das Prinzip Foiling setzt sich aber nicht nur als Trendsport durch, sondern revolutioniert auch die Schifffahrt und den Spitzensport.
Épisode 25 - Murgang trifft Brienz BE: Wie weiter nach der Unwetterkatastrophe?
19 septembre 2024
Einen gigantischen Murgang verwüstete grosse Teile von Brienz BE. Nach 2005 bereits die zweite Unwetterkatastrophe. Wie reagieren die Einwohnenden, und was sagt die Wissenschaft? Werden solche Extremereignisse immer mehr zur Normalität?
Épisode 26 - Convenience Food – Wie ungesund sind Fertigprodukte wirklich?
3 octobre 2024
Ein Viertel des Essens wird industriell hergestellt. Doch hochverarbeitete Lebensmittel – Convenience Food genannt – sollen Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Übergewicht fördern. «Einstein» testet Frischgekochtes versus Fertigessen und zeigt, wie ungesund die Fertigprodukte wirklich sind.
Épisode 27 - Tierische Intuition: Können Tiere uns vor Naturkatastrophen warnen?
10 octobre 2024
Tiere haben ein besseres Gespür für drohende Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche. Kann man dieses Wissen anzapfen, um uns Menschen früher zu warnen? Ein Forschungsprojekt besendert Hunderttausende Tiere und schafft damit ein «Internet der Tiere» in Echtzeit.
Épisode 28 - Genialer Nützling: Springschwänze, die unbekannten Alleskönner
24 octobre 2024
Sie sind zentral für unsere Nahrungskette, aber keiner kennt sie: Die Springschwänze. Die Nützlinge machen den Boden fruchtbar, schillern in allen Farben des Regenbogens und katapultieren sich mit riesigen Sprüngen in Sicherheit. Eine Hommage an die unbekannten Alleskönner vor der Haustüre.
Épisode 29 - Ein Frühchen heute und damals – Vom Überlebenskampf zur Lebensfreude
31 octobre 2024
Seraphina kam mit 600 Gramm viel zu früh zur Welt. Ihr erstes zu Hause war die Intensivstation. Heute ist sie sechs Jahre alt. Wie geht es ihr? Welche neuen Erkenntnisse gibt es in der Forschung? «Einstein» zeigt, wie aus einem Überlebenskampf Lebensfreude wurde und wo die Kindermedizin heute steht.
Épisode 30 - Römisches Reich: Mit dieser Waffe eroberten die Römer die Schweizer Alpen / Teil 1
7 novembre 2024
Mit einer bis anhin unbekannten tödlichen Waffe eroberte das Römische Reich vor 2000 Jahren die Schweiz: Dem Schleuderblei. Ein Archäologen-Team fand sie zu Tausenden auf einem Schlachtfeld im Bündnerland. «Einstein» testet: Wie effektiv war diese Waffe? Und: Verhalf sie den Römern zum Sieg?
Épisode 31 - Römische Geschichte: Neue Erkenntnisse über die Eroberung der Schweizer Alpen / Teil 2
14 novembre 2024
Was spielte sich 15 v. Chr. in den Bündner Alpen ab, als die Römer Richtung Zentralschweiz marschierten? Ein Schweizer Forschungsprojekt zeigt neue Erkenntnisse über den Feldzug der Römer auf und schreibt diesen historisch wichtigen Abschnitt in der römischen Geschichte neu.
Épisode 32 - Was kann KI wirklich?
21 novembre 2024
Am 21. November 2024 trifft Wissenschaft auf Show: «Einstein» stellt die Frage «Was kann KI wirklich?». Mit spielerischen Experimenten fordern sie gemeinsam mit dem Publikum die künstliche Intelligenz heraus. SRF sendet live aus der ETH Zürich – einem Hotspot der KI-Forschung.
Épisode 33 - Entlarvt: So erkennt man, ob jemand lügt
28 novembre 2024
Jeder Mensch lügt – täglich zwischen zwei und 80 Mal. «Einstein» will wissen, warum wir lügen und in welchem Alter wir damit beginnen. Und: Tobias Müller stellt sich dem ultimativen Test: Kann er die Lügen seiner Kollegin Kathrin Hönegger mithilfe der Tricks einer Expertin entlarven?
Épisode 34 - Snowfarming: Retten wir mit altem Schnee bald die weissen Weihnachten?
12 décembre 2024
Die Winter werden immer Schnee-unsicherer. Durch Snowfarming dürfen sich die Profis und Touristen dennoch auf weisse Pisten freuen, zumindest beim Langlauf. Doch wie ökologisch ist dieser Trend? Gemeinsam mit Dario Cologna testet «Einstein» die Davoser Snowfarming-Strecke vor der Eröffnung.
Épisode 35 - Invasive Quagga-Muscheln: Kollabierende Seen und Millionenschäden
19 décembre 2024
In den Seen tickt eine Zeitbombe, die jahrelang unterschätzt wurde: Die rasante Ausbreitung der invasiven Quagga-Muscheln. Sie bedrohen das ökologische Gleichgewicht und verursachen Millionenschäden in Wasserwerken. Forschende und Seeregionen bekämpfen einen Feind, der nicht zu bezwingen ist.
Épisode 1 - Schweizer Käse - was macht ihn so einzigartig?
9 janvier 2025
Épisode 2 - Mensch und Wolf: Kann das Zusammenleben gelingen?
16 janvier 2025
Épisode 5 - Vater werden: Wie kann ich mich vorbereiten?
6 février 2025
Épisode 7 - Green Shipping
20 février 2025
Épisode 8 - Delfine im Klimastress
6 mars 2025
Épisode 11 - Darum sollten alle mal Parcours ausprobieren
27 mars 2025
Épisode 11 - Körperwahrnehmung - wie uns unser Körper unbewusst beschützt
27 mars 2025
Épisode 12 - Früh aufstehen, besser leben? das Schlafexperiment
3 avril 2025
Épisode 14 - Botox, Filter, KI: Schönheit im digitalen Zeitalter
24 avril 2025
Épisode 16 - Die Stimme
8 mai 2025
Vidéos
Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !
Aucun avis pour le momment...