DOKeins
Non notée
Année : 2014
Nombre de saisons : 12
Durée moyenne d'un épisode : 45 minutes
Genre(s) : Documentaire
Hochkarätige Reportagen mit Frontman Hanno Settele.
Saisons
Saison 2014
Saison 2015
Saison 2016
Saison 2017
Saison 2018
Saison 2019
Saison 2020
Saison 2021
Saison 2022
Saison 2023
Saison 2024
Saison 2025
Épisodes
Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !
Épisode 1 - Die Kinder des Kalifats - IS-Rekrutierung in Österreich
29 octobre 2014
Knapp 2.000 Jugendliche sympathisieren in Österreich mit den radikalen Ideen der Dschihadisten, oft fehlen ihnen Perspektiven. Nicole Kampl und Florian Matscheko aus der ORF-eins-Info-Redaktion haben diese jungen Menschen bei Recherchen in sozialen Netzwerken gefunden und haben sich angesehen, wer diese Menschen sind, woher sie kommen und was sie bewegt.
Épisode 2 - Unter Verdacht - Im Visier der Geheimdienste
8 janvier 2015
Wir werden überwacht, kontrolliert und manipuliert. Auf der Jagd nach potenziellen Terroristen gerät eine ganze Gesellschaft ins Visier der Geheimdienste. Wir alle stehen unter Verdacht. Hanno Settele will den Geheimnissen der Geheimdienste auf den Grund gehen.
Épisode 1 - Angst - Die Mutter aller Dinge
8 janvier 2015
Die Dokumentation "Angst - Die Mutter aller Dinge" erforscht das Universum der größten Macht, die in uns wohnt. Auf die Reise in den ältesten, den animalischen Teil unseres Gehirns, gehen Seite an Seite Hanno Settele und Kristina Hennig-Fast, Psychologin an der Uni Wien. Die beiden beginnen ihr Abenteuer ganz unterschwellig beim Geisterbahnfahren mit der Frage "Warum gruseln wir uns gerne?", gehen mit einer Single-Runde Kegelscheiben, stehen einem Messerwerfer gegenüber, besuchen einen Herrn, der sein Leben mit 600 Vogelspinnen teilt - und die beiden stellen sich am Ende der Doku selbst auf die Probe: mit einem Fallschirmsprung. Für Frau Professor, die selbst unter starker Höhenangst leidet, eine immense Herausforderung.
Épisode 2 - Amokflug - Das Ringen um Sicherheit
9 avril 2018
Die Dokumentation "Amokflug - Das Ringen um Sicherheit" beleuchtet die Persönlichkeit des Kopiloten - von seinen Anfängen als Segelflieger bis hin zu seinem Gesundheitszustand und Details aus seinem Privatleben. Luftfahrtexperten und Psychologen erklären, wie die Airlines die Flugtüchtigkeit der Piloten feststellen. Ein ehemaliger Pilot schildert, wie er von ganz ähnlichen Selbstmordgedanken geplagt wurde, aber im letzten Moment vor der Tat das Flugzeug nicht mehr bestieg. Darüber hinaus gibt es einen Rückblick auf andere, sogenannte "Pilotenselbstmorde".
Épisode 3 - Un-Heil Essen
7 octobre 2015
Hanno Settele erkundet in einem Food-Truck die neue "Kampfzone" vom "richtigen" Essen - in Begleitung der Ernährungswissenschafterin Hanni Rützler. In Tirol ist Settele kulinarischer Gast bei einer Selbstversorger-Familie, für die Gras ein elementares Nahrungsmittel ist. Auf den Tisch kommt nur Rohkost, meist aus dem eigenen Garten: Blumen, Kräuter, längst vergessene Heilpflanzen. Denn: Lebensmittel zu erhitzen schädige den Körper.
Épisode 4 - Der iMensch - die Diktatur des Digitalen
14 octobre 2015
Hanno Settele stellt sich die Frage, ob es nicht ein Fehler der Natur ist, dass wir nicht gleich mit eingebautem Smartphone auf die Welt kommen - also einer Evolution 2.0. Für selbsterklärte "Cyborgs" wie Enno Park würde damit ein Traum in Erfüllung gehen. Immerhin können wir uns bereits per Smartwatch körperlich mit dem Netz vereinen. Die Menschen in Green Bank, West Virginia, schütteln darüber nur den Kopf, schauen in den klaren Sternenhimmel und genießen die Funkstille.
Épisode 5 - Settele und die 10 Verbote - Die Lust, alles zu regeln
11 novembre 2015
So manche Verordnungen und Gesetze sind auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar. Warum heißt Erdbeermarmelade heute „Konfitüre“? Warum dürfen Staubsauger bald nur noch mit 900 Watt betrieben werden? Warum werden in der Seestadt Aspern die Straßen ausschließlich nach Frauen benannt?
Épisode 6 - Que sera, sera - Settele sucht unsere Zukunft
16 décembre 2015
Nichts ist so faszinierend wie die Zukunft. Das liegt nicht nur daran, dass heute das Gestern von morgen ist, sondern auch in der Natur des Menschen. Wir wollen schließlich wissen, was auf uns zukommt, worauf wir uns freuen können, was wir befürchten müssen und was wir schon heute dafür tun können, dass wir die Zukunft überhaupt noch erleben. Hanno Settele begibt sich stilecht in einem DeLorean auf Spurensuche. Auf seiner Reise trifft er Menschen, die die Zukunft noch vor sich haben, befragt Geistliche und Wissenschafter, fliegt ins All und liegt im Sarg schon einmal Probe. Ob er finden wird, was er sucht?
Épisode 7 - Heimat-Verbunden - Durch Krieg und Flucht getrennt
16 décembre 2015
In ihrer Heimat Syrien müssen sie alles zurücklassen – ihr Leben, ihre Geschichte, ihre Familien. In Österreich leben sie in der Hoffnung, ihre Familie eines Tages wieder in die Arme nehmen zu können. Bis dahin bleibt ihnen nur eine Internetleitung. Und Berührungen über den Bildschirm, die Frau und Kinder nur erahnen können. Welche Ängste und Träume haben die zurückgebliebenen Syrer im libanesischen Exil und wie schaut es am anderen Ende der Internetverbindung in Österreich aus? Jürgen Pettinger und Nicole Kampl haben eine zerrissene Familie begleitet – erstmals zeitgleich im Exil in Libanon und in Wien. Vernetzt. Verbunden. Eine Dokumentation über den Versuch einer Familienzusammenführung, über endlose Behördenwege, Hoffnungsschimmer und Hoffnungslosigkeit.
Épisode 1 - Österreich. Land der Neider? - Hanno Settele und die Neidgesellschaft
30 mars 2016
Hanno Settele trifft Neidforscher, Schönheitschirurgen, Rapmusiker, Neidopfer, Gerichtsgutachter und beneidete Erfolgstypen. Dompfarrer Toni Faber klärt auf, ob man eine Todsünde wie Neid auch beichten kann. Settele reist nach New York und untersucht mit dem aus Österreich stammenden Starkoch Kurt Gutenbrunner die Unterschiede von Neid in den USA und Österreich. „DOKeins“ zeigt, wie die Politik den Neid für ihre Interessen instrumentalisiert und wie die Werbung geschickt den Neid in Konsumwünsche verwandelt. Der Markt für den Neid ist groß genug oder wie es Helmut Qualtinger formulierte: „Die größte Genossenschaft auf Erden ist die Neidgenossenschaft.“
Épisode 2 - Land der Cowboys
18 mai 2016
Cowboys und Indianer, Pferdeäpfel und Colt-Attrappen, Südstaaten-Generäle und ihre Ladys. Saloons, Hüte, Stiefel, Sporen, ab und zu ein Schluckerl Whiskey, aber alles historisch absolut korrekt. Sogar die Limonade wird nach einem Original-Rezept aus dem Jahr 1860 gebraut. Im Verborgenen existiert in Österreich eine Parallelwelt, in der das Wild-West-Fieber grassiert und eine ganze Schar von Menschen angesteckt hat. Im wirklichen Leben sind sie Nachtwächter, Verkäuferinnen, Altenpfleger, Installateure oder Pensionisten. Aber zu bestimmten Anlässen, und die finden sich zum Glück häufig, schlüpfen sie in eine andere Haut, leben sie ihre zweite Existenz. Romy-Preisträger Alfred Schwarzenberger heftet sich in seinem Film – eine ORF-Produktion, hergestellt von Felix Breisach Medienwerkstatt – auf die staubigen Spuren österreichischer Westernhelden und solcher, die es noch werden wollen.
Épisode 3 - Land der Präsidenten
25 mai 2016
Der Mensch ist nicht gern allein, deshalb gibt's den Verein. Nina Horowitz hat sich für ihren Film – eine ORF-Eigenproduktion – ein halbes Jahr lang im Land der Vereinsmeier umgeschaut. Beim Modelleisenbahnverein, im Swingerclub, bei der Saunarunde und beim Faschingsgschnas hat sie Paradiesvögel, Alltagsphilosophen und Grantscherben gefunden, denen ihre organisierte Geselligkeit über alles geht. So unterschiedlich die Vereine auch sind, eines gilt für alle: Sie sind Orte, an denen man sich für seine ganz persönlichen Leidenschaften und Sehnsüchte nicht zu genieren braucht.
Épisode 4 - Land der Griller
1 juin 2016
Der Grillplatz an der Donau ist einer der buntesten Flecken Wiens, kaum wo sind die Geschmäcker, Kulturen und Menschen unterschiedlicher. Hier tauschen sich Zuwanderer und Altösterreicher aus. Manche bevorzugen Nacktbaden und Nacktgrillen, da die strengen Religionen der Zuwanderer diesen einen Besuch bei den Nudisten verbieten. Meist ist das Treiben am Grillplatz friedlich, in Einzelfällen kommt es aber zu Missverständnissen kleinerer und größerer Natur. Wenn es etwa um die hohe Politik geht, die Bedeutung des Weltfriedens oder einfach nur um den guten Geschmack, über den man bekanntlich gut streiten kann. Der Grillplatz ist ein Umschlagplatz von spannenden Lebensgeschichten und zutiefst österreichischen Emotionen, wie die ORF-Doku von Ed Moschitz – hergestellt von Felix Breisch Medienwerkstatt – veranschaulicht.
Épisode 5 - Wahnsinn Fußball - Settele und das Spiel des Lebens
8 juin 2016
Hanno Settele lernt bei der Nationalspielerin Carina Wenninger Fußball spielen, ist mit Aleksandar Dragovic in der Welt des Profifußballs unterwegs, geht mit Marko Arnautovic zum Tätowierer, trainiert das Foul bei Anton Pfeffer und wuzzelt mit Andreas Ogris und Dietmar Kühbauer. Hanno Settele besucht den Theaterintendanten Claus Peymann, für den Fußball und Theater untrennbar zusammengehören, und spricht mit Dr. Heinz Fischer über den Fan im Bundespräsidenten. Und: Herbert Prohaska verrät, was es mit seiner legendären Frisur auf sich hat.
Épisode 6 - Settele im Heimatfieber
12 octobre 2016
Die aus München stammende Kulturwissenschafterin Dr. Simone Egger hat ein Buch über die Heimat geschrieben („Heimat – Wie wir unseren Sehnsuchtsort immer wieder neu erfinden“). Sie macht mit Hanno Settele einen Ausflug durch ein schönes Stück Heimat: die Wachau. Sie analysiert, wie sich der Begriff Heimat im Lauf der Geschichte verändert hat.
Épisode 7 - Österreich : Türkei - Settele über ein schwieriges Verhältnis
16 novembre 2016
Hanno Settele ist eingetaucht in das türkische Österreich. Prof. Dr. Aslan vom Institut für Islamische Studien an der Universität Wien warnt vor religiös verbrämten Absichten der türkischen Regierung: „ATIB (türk. Moscheenbetreiber) ist eine ausländische Kolonie der türkischen Regierung, die man durch Religion legitimiert. (...) Der Islam der Gegenwart ist keine Religion der Barmherzigkeit, sondern eine, die ihre (politischen) Ansprüche durchsetzen will.“
Épisode 8 - Erziehung - Nicht genügend? - Settele im Kinderstress
14 décembre 2016
Noch nie haben wir so viel über die Entwicklung unserer Kinder gewusst, noch nie war das Angebot an Erziehungshilfe so groß wie heute. Und trotzdem herrscht bei den Eltern eine große Verunsicherung wie nie zuvor. Warum trauen wir unseren Kindern nichts mehr zu und tun uns so schwer, konsequent durchzugreifen? Versagen wir als Eltern und verdienen in Erziehung ein „Nicht Genügend“?
Épisode 1 - Das große Unbehagen - Settele über ein verunsichertes Österreich
29 mars 2017
Österreich ist laut Global Peace Index das drittsicherste Land der Welt. Eine Feststellung, die sich jedoch in keiner Weise mit dem subjektivem Sicherheitsgefühl der Österreicherinnen und Österreicher zu decken scheint. Kann es sein, dass unsere Angstbereitschaft gestiegen ist? Der Psychiater Reinhard Haller ist überzeugt: Wir leiden heute vermehrt an Hypersensibilität. Celine und Renate Spitzer aus Hollabrunn wollen sich nicht fürchten müssen. Sie besuchen daher regelmäßig einen Selbstverteidigungskurs. Auch Paulina Tsvetanova, die gleich zwei Terroranschläge (2016 in Berlin und 2015 in Paris) miterlebt hat, versucht ein gesundes Verhältnis zu ihren Ängsten aufzubauen.
Épisode 2 - Lügen an der Macht? - Settele prüft, was man noch glauben kann
17 mai 2017
Fest steht: Wir leben in politisch unruhigen Zeiten und hinter jeder Ecke scheint eine Falschmeldung auf uns zu warten. Immer häufiger muss man sich fragen: Wem kann man noch glauben? Auch Hanno Settele lässt diese Frage nicht los. Die so genannten „Mainstream-Medien“ halten viele Menschen für wenig glaubwürdig. Woher kommt dieses Misstrauen?
Épisode 3 - Land der Gräben - Settele erkundet ein gespaltenes Österreich
14 juin 2017
Settele reist dabei durchs Land und erkundet die Gräben in der Gesellschaft. Sein erstes Ziel: Neuhaus am Klausenbach, die südlichste Gemeinde im Burgenland. 930 Menschen leben hier, die meisten sind schon älter, weil die Jungen in die Stadt ziehen. Das Dorf stirbt aus. Settele trifft einen ehemaligen Gastwirt, der sein Wirtshaus zusperren musste, weil keine Gäste mehr kamen. Am Stammtisch erfährt Settele, dass die Dorfbewohner vor allem auf eine Bevölkerungsgruppe in Österreich wütend sind: die Wiener. Hat die Jugend im Dorf noch eine Zukunft?
Épisode 4 - Highway to Hell? - Settele und die Zukunft des Autos
8 novembre 2017
Kann eine Familie in der steirischen Provinz auf das Auto verzichten, ohne dass die Kinder stundenlang nach der Schule auf den Bus warten müssen? Und wenn es nicht ohne Auto geht, welche Antriebsart ist die effizienteste und vor allem die sauberste? Hanno Settele lässt sich von Prof. Bernhard Geringer in dessen Labor an der TU Wien vorführen, was tatsächlich bei einem Diesel-Auto aus dem Auspuff rauskommt. Das Auto in den Städten braucht aber auch Raum. Fahrradfahren in Wien wird zur täglichen Mutprobe. Ganz anders in Kopenhagen. Settele erkundet dort, wie die Fahrrad-freundlichste Stadt der Welt es geschafft hat, die überwiegende Mehrheit raus aus dem Auto und rauf aufs Fahrrad zu locken.
Épisode 1 - Start-ups - Hinter dem Hype
24 janvier 2018
„Start-ups – Hinter dem Hype“ lädt zu einer emotionalen Achterbahnfahrt durch die junge Welt der Start-ups ein und liefert tiefe Einblicke in ihre Lebens- und Arbeitswelt. Nebenbei lernt das Publikum ein Netzwerk aus Lobbyisten und Politikern kennen, wie zum Beispiel Investor Hansi Hansmann. Dieser hat mit seinen Millionen die Start-up Szene in Österreich erst so richtig befeuert. In gut 45 heimische Start-ups hat er bereits investiert. Hansmann gilt als wichtigster Erfolgsfaktor für die österreichische Szene – wenn er an Bord kommt, öffnen sich für die jungen Gründer Türen.
Épisode 2 - Wie Meier unsterblich wurde - 20 Jahre Herminator
31 janvier 2018
„Wenn i jetzt Gold g’winn, dann bin i unsterblich!“ Der Horrorsturz von Hermann Maier bei den Olympischen Spielen in Nagano 1998 und seine anschließenden Goldmedaillen in Super-G und Riesentorlauf gehören zu den unglaublichsten Geschichten, die der Sport im vorigen Jahrhundert geschrieben hat. Der Flachauer, der drei Jahre vor Nagano noch als Maurer und Skilehrer gearbeitet hat und nur nebenbei trainieren konnte, wurde auf einen Schlag weltberühmt, und zumindest in Österreich „unsterblich“.
Épisode 3 - Schluß mit der Schuld - Was der Holocaust mit mir zu tun hat
21 mars 2018
Vor knapp acht Jahrzehnten begann der Zweite Weltkrieg. Und die Welt dreht sich weiter. Warum sollten junge Menschen drei Generationen später noch an den Horror dieser Zeit erinnert werden? Was hat der Holocaust mit unserem heutigen alltäglichen Leben zu tun? Moderatorin Lisa Gadenstätter macht sich auf die Suche nach einer Antwort. Sie spricht mit den drei KZ-Überlebenden Aba Lewit, Esther Bejarano und Jehuda Bacon und sucht die Orte auf, von denen die Zeitzeugen erzählen: Die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Auschwitz. Die Schulklassen, die sie dort trifft, teilen ihre Eindrücke durch Handyvideos. Ob sie sich schuldig fühlen an dem, was passiert ist? Auf keinen Fall, „da war ich doch noch gar nicht auf der Welt!“
Épisode 4 - Heil Hitler, Herr Lehrer - Jugend unterm Hakenkreuz
21 mars 2018
In der ORF-Dokumentation wird das Leben in der Hitlerjugend und im Bund Deutscher Mädchen abgehandelt, die Methoden, um Gehirne und Gedanken im Dienste der „arischen Volksgemeinschaft“ zu manipulieren und zu kollektivieren, die Körper der Jungen „hart wie Krupp-Stahl“ und damit kriegstüchtig zu machen. Der Film analysiert die ideologische Verstaatlichung sozialer und privater Beziehungen der jungen Generation, beleuchtet Strategien der Militarisierung der Gehirne, den Abbau des Individualismus sowie den Aufbau von Feindbildern und die Betonung soldatischer Tugenden wie Kampfgeist, Tapferkeit, Kadavergehorsam und Opferbereitschaft.
Épisode 5 - Reich ohne Leistung - Settele über geschenkten Reichtum und vererbte Armut
16 mai 2018
Das mietfreie Dach über dem Kopf, das gewinnbringende Unternehmen des Vaters, die Sparbücher und der Schmuck der Mutter oder das vergilbte Fotoalbum und das Porzellan der Großeltern – Erbschaften können unser Leben mehr oder weniger beeinflussen und ob man ein Erbe als Glücksfall oder Bürde betrachtet, ist jedem selbst überlassen und ohnehin Privatsache. Die gesellschaftlichen Probleme, die das steuerfreie Erben von großen Vermögenswerten mit sich bringen kann, gehen jedoch alle etwas an.
Épisode 6 - Wer braucht die Männer? - Settele über ein Auslaufmodell
6 juin 2018
Auf seiner Reise durch das Mannsein begleiten ihn Männertherapeut Erich Lehner und die Feministin Manuela Vollmann. Er trifft auf Bauarbeiter im Berufsleben, bei denen plötzlich eine junge Frau den Ton angibt. Auf Väter in Familien, die durch die Belastung am Burn-out kratzen. Auf Männerwelten im Spannungsfeld von #metoo und Selbstfindungscamps in den Wäldern. Hanno Settele reist in Dörfer ohne Frauen und besucht Unternehmen, die beim Thema Familie alles ganz anders machen wollen.
Épisode 7 - Kurier des Kaisers (1): Steiermark for Sale
4 octobre 2018
Épisode 8 - Kurier des Kaisers (2): Tirol
10 octobre 2018
Épisode 9 - Kurier des Kaisers (3): Oberösterreich for sale!
17 octobre 2018
In der dritten Ausgabe von "Der Kurier des Kaisers" entsendet Seine Majestät Robert Heinrich I. seinen Kurier Hanno Settele nach Oberösterreich. Und erneut lautet das oberste Ziel, den Wert des Bundeslandes zu ermitteln – als mögliche Einnahmequelle für die kaiserliche Staatskassa – nach dem Motto „Oberösterreich for sale!“.
Épisode 10 - Kurier des Kaisers (4): Burgenland for sale
24 octobre 2018
Was sind die Bundesländer eigentlich wert und auf welches der Länder könnten die Österreicher am ehesten verzichten? Hofberichterstatter Hanno Settele rückt aus, um Antworten zu liefern.
Épisode 11 - Kurier des Kaisers (5): Kärnten for sale
7 novembre 2018
Épisode 12 - Kurier des Kaisers (6): Niederösterreich
14 novembre 2018
Auf kleinen und großen, roten und grünen, alten und nicht ganz so alten Traktoren ist Hanno Settele unterwegs durch die unendlichen Weiten Niederösterreichs. Er trifft die amtierende Erdäpfelkönigin Marina I., sucht in einer Gemeinde namens „IZ NÖ Süd“ nach dem Bürgermeister, lässt sich den jungfräulichen Reaktor des Atomkraftwerks Zwentendorf zeigen und gerät in Carnuntum in einen Gladiatorenkampf.
Épisode 13 - Kurier des Kaisers (7): Salzburg
21 novembre 2018
Ein heißer Kandidat ist Salzburg. Die Quadratmeterpreise gehen durch die Decke, Millionen von Gästen drücken sich jährlich durch die Getreidegasse und mit den Festspielen kommen Reich und Schön über den roten Teppich daher. Und so macht sich „Der Kurier des Kaisers“ Hanno Settele auf nach Salzburg, um dort einem Experten den Wert der Marke Mozart zu berechnen, von Annemarie Moser-Pröll zu erfahren, warum die Salzburger Skifahrerinnen und Skifahrer so viel verdienen und von einer Bio-Bäuerin zu lernen, wie man Kühe in Ölfarbe porträtiert. Außerdem kennt die Chefin eines 500 Jahre alten Bordells den Wert von Salzburg bei Nacht, ein arabischer Millionär erklärt, warum er liebend gerne Unsummen für drei Monate Schnürlregen zahlt und ein Fischzüchter holt für Hanno Settele Tausende von Euro aus dem Wasser.
Épisode 14 - Kurier des Kaisers (8): Vorarlberg
28 novembre 2018
Diese Reise wird hart für den „Kurier des Kaisers“: Der Vorarlberger Hanno Settele muss sein eigenes Heimatland für den Verkauf begutachten! Seine Majestät (Robert Palfrader) hat nicht mehr viel Spielraum. Settele nimmt ganz besonders die Goldgruben Lech und Zürs unter die Lupe, prüft den Puls der Wirtschaft im Ländle, erforscht, wie die Leute hinter dem Arlberg ticken, und deckt ungeheuerliche Unschärfen beim Grenzverlauf zu Deutschland und der Schweiz auf.
Épisode 15 - Kurier des Kaisers (9): Wien for Sale
5 décembre 2018
Zum Verkauf stehen unter anderem ein weltberühmter Knabenchor, ein öffentliches Verkehrsnetz, das seinesgleichen sucht, Prachtbauten und Sozialbau, ein riesiger Dienstleistungssektor, aber auch Weinbaugebiete. Und jede Menge Promis! Hanno Settele trifft auf Karl Merkatz, Zoe Straub, den Nino aus Wien, Ernst Molden, Ali Rahimi, Lotte Tobisch, Michael Konsel, Erwin Leder, Markus Freistätter, Erika Pluhar und Werner Sobotka.
Épisode 1 - Dirty Hanno: Umweltsünder wider Willen
14 mars 2019
Hanno Settele untersucht den Alltag und spürt so ungeahnte wie weitreichende Umweltfolgen des täglichen Konsumverhaltens auf. Frühstück oder Urlaub - Entscheidungen können schwere Folgen haben.
Épisode 2 - Der Supermensch - Die Jagd nach dem perfekten Ich
11 avril 2019
Alle anderen sind fitter, besser organisiert, erfolgreicher. Unzufrieden mit seinem Alltag folgt Faris Rahoma für DOK.eins dem lauten Ruf der Selbstverbesserer. Er möchte erfahren, wie er das Beste aus sich herausholen kann und nimmt die Zuseher mit auf seine Jagd nach dem perfekten ICH. Eine Expertin für die perfekte Ordnung zu Hause bringt ihm das Aufräumen bei. Yogabesessene versuchen ihn von der heilenden Einheit von Körper und Geist zu überzeugen. Selbstverbesserungsunternehmer schwören auf das Geschäft mit dem Optimalen. Algenzüchter verbessern seine Ernährung. Auf die Hilfe von elektronischen Chips im Unterarm setzt eine Supermarktverkäuferin. Erschöpft vom neuen Alltag stellt Faris Rahoma die Frage nach dem Sinn des Optimierungswahns.
Épisode 3 - OFF - Auszeit vom digitalen Wahnsinn
18 avril 2019
Ein Leben ohne Handy, Laptop und Internet ist heutzutage kaum mehr vorstellbar. DOK.eins Host Mariella Gittler macht den Selbstversuch: Beherrschen wir die digitale Welt oder beherrscht sie uns? Eine DOK.eins Reise vom digitalen Wahnsinn zum offline-Leben.
Épisode 4 - Guter Fisch - Das Geschäft mit dem schlechten Gewissen
25 avril 2019
DOK.eins macht sich mit dieser WDR Recherche auf Fischfang. Nichts falsch machen wollen viele Menschen beim Fischkauf. Fisch gilt als gesund. Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen? Welche Fangmethoden sind nachhaltig? Viele Verbraucher orientieren sich bei dieser Frage an dem blauen Fisch Gütesiegel des MSC, des Marine Stewardship Council. Es gilt als erfolgreichstes Öko-Siegel der Welt und ziert mehr als die Hälfte aller verkauften Fischprodukte. Das MSC-Siegel garantiert: Dieser Fisch kommt nicht aus überfischten Beständen und bei seinem Fang ist das Ökosystem Meer nicht beschädigt worden. Stimmt das auch? Schon länger gibt es Kritik. Die Standards seien zu lasch, heißt es von Meeresschützern. Eine aufwendige, weltweite Recherche des WDR fühlt dem MSC in dieser DOk.eins-Folge auf den Zahn. Ganze Supermarktketten bieten nur noch MSC-zertifizierte Ware an. Viele Käufer kennen das Siegel und vertrauen ihm. "Man muss das glauben", sagt dazu eine Kundin im Supermarkt. "Das ist wie mit Bio, das ist 'ne Glaubenssache. Und MSC hat es irgendwie geschafft, mich zu überzeugen." Das WDR-Team findet Beispiele, die zeigen, wie fragwürdig die Siegelvergabe durch den MSC sein kann. Er trifft Fischer, die das Fischsiegel vor allem aus Marketinggründen haben wollten. "Wenn das MSC-Siegel drauf ist, gibt es keine Fragen mehr", sagt dazu der Geschäftsführer einer Schollenfischerei. Einer der Mitbegründer des Ökosiegels wirft dem MSC vor, mittlerweile mehr den Industrieinteressen als den eigenen Ökostandards zu folgen. Das MSC sei "auf die dunkle Seite" gewechselt. Was ist dran an diesem Vorwurf? Diese DOK.eins-Ausgabe liefert überraschende und ernüchternde Erkenntnisse.
Épisode 5 - Immun gegen Fakten - Die wundersame Welt der Impfgegner
2 mai 2019
Hanno Settele hat seit Jahren nicht mehr in seinen Impfpass geschaut. Die Österreicher sind impfmüde geworden und gehören bei den Impfraten zu den Schlusslichtern Europas. Wirkt meine Schluckimpfung gegen Polio aus den 70er Jahren noch? Muss ich als Erwachsener noch Tetanus auffrischen? Und was ist Tetanus eigentlich? Settele begibt sich auf die Suche und geht nicht nur seiner eigenen Impfgeschichte auf den Grund. Über die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher stehen Impfungen heute skeptisch gegenüber. Die Skepsis am Impfkonzept ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es sind nämlich keineswegs nur soziale Randgruppen, die ohne Impfschutz sich selbst und vor allem andere gefährden: Immer mehr durchaus gebildete Eltern - selbst geimpft - lassen ihre Kinder nicht mehr gegen Krankheiten wie Masern, Polio und Keuchhusten immunisieren. Und so kehren Krankheiten mit potentiell schwerem Verlauf, die nur noch in Entwicklungsländern auftreten, wieder zurück: Im Extremfall kann ei
Épisode 6 - Schüler (1): Das Wunderkind - Was steckt in unseren Kleinsten?
9 mai 2019
Wie viel Bildung soll Kindern in den ersten Lebensjahren zugemutet werden? Kann man aus jedem Kind ein Wunderkind machen? "Dok 1" geht diesen und auch anderen Fragen nach und besucht dafür den hochbegabten Elias, der mit elf Jahren als Pianist Konzertsäle füllt. War Frühförderung für seinen Erfolg entscheidend oder ist er einfach ein Naturtalent?
Épisode 7 - Schüler (2): Der Ernst des Lebens - Was Volksschulkinder wirklich brauchen
27 juin 2019
Worauf kommt es bei der Volksschule an? Werden Kinder optimal für das weitere Leben vorbereitet oder ist es nicht mehr zeitgemäß, was Kinder dort lernen? Dok 1 begleitet Eltern bei der Suche nach einer geeigneten Volksschule und findet heraus, worauf es ankommt.
Épisode 8 - Schüler (3): Angstfach Mathe - Die Abrechnung mit der Unterstufe
5 septembre 2019
Wir stellen das Bildungssystem auf den Prüfstand: Lernen wir das Richtige? Werden Kinder ausreichend auf das Leben vorbereitet? Wie gut sind unserer Lehrer? Haben Kinder Spaß beim Lernen oder überwiegt der Druck? Was sind die aktuellen Probleme im Bildungssystem und wie könnten die Lösungen aussehen? Lisa Gadenstätter findet im dritten Teil der „Dok 1“-Bildungsreihe Antworten.
Épisode 9 - Schüler (4): Reif für's Leben - Was die Schule aus uns macht
3 octobre 2019
Lisa Gadenstätter drückt noch einmal die Schulbank. Hat sie die Schule reif fürs Leben gemacht? In "ihrer" HAK in Zell am See beginnt die "Dok 1"-Reise durch den Bildungsdschungel der Oberstufe.
Épisode 10 - Jetzt oder nie - Ist diese Welt noch zu retten?
6 juin 2019
Die Dok 1-Folge "Jetzt oder nie - Ist diese Welt noch zu retten?" beleuchtet die großen Probleme unserer Zeit und zeigt im gleichen Atemzug, dass es - auch in Österreich - eine Vielzahl an Lösungen gibt. Lisa Gadenstätter begegnet Österreicherinnen und Österreichern, die in den Bereichen Ernährung, Energie, Wohnen, Nachhaltigkeit und Wirtschaft überraschende Ideen für die Zukunft entwickeln.
Épisode 11 - Schlager, Glück und heile Welt: Settele muss auf die Bühne
13 juin 2019
Dok 1 bereist die Welt, in der alles in Ordnung ist. Die Welt des Schlagers. Sind ihre Bewohner wirklich immer gut drauf und haben nur kleine Probleme, wie es ihre Lieder glauben lassen? Lässt sich in dieser Branche auch mit bescheidenem Können großes Geld machen? Hanno Settele will es wissen und wird zum Schlagersänger. Nach eigenem Bekunden nur mit mäßigem Gesangstalent gesegnet, begibt er sich ins Tonstudio, unter die Leute und auf die Bühne.
Épisode 12 - Rechts, Links - Wer braucht das noch?
19 septembre 2019
Was ist links und was rechts? Zwei Menschen, deren politische Einstellung nicht unterschiedlicher sein könnte, treffen aufeinander. Unterwegs in einem Campingbus reisen sie 1000 Kilometer quer durch Österreich. Dok 1 zeigt, wohin diese Reise Menschen mit unversöhnlichen Standpunkten führt. Am Steuer: Hanno Settele.
Épisode 13 - Kann denn Reisen Sünde sein?
17 octobre 2019
Welche "Sehenswürdigkeit" lockt in Österreich über sechs Millionen Besucher im Jahr an? Schloss Schönbrunn? Der Tiergarten? Keines der beiden. Es ist das Fashion-Outlet im burgenländischen Parndorf. Es katapultiert sich mit dieser Zahl unter die Top drei der "Sehenswürdigkeiten" in Österreich. Hanno Settele hält Nachschau, welche Touristen ausgerechnet dieses Reiseziel wählen und warum. In traditionellen Touristenhochburgen wie Salzburg und Dürnstein, Venedig und Barcelona trifft er auf Besuchermassen.
Épisode 14 - Der Tod - Coach des Lebens
24 octobre 2019
Stellen Sie sich vor, Sie hätten nur noch wenige Wochen zu leben. Was würden Sie tun? Welche Menschen würden Sie ein letztes Mal treffen wollen? Welche unerledigten Dinge endlich in Angriff nehmen? Mit Fragen wie diesen tritt Matthias Strolz seine ungewöhnliche Reise durch Österreich an. Sein stetiger Begleiter: Strolz ganz persönlicher Leichenwagen. Unter dem Leitsatz "Memento Mori - Gedenke des Todes" hat es sich Strolz zur Aufgabe gemacht, Menschen mit ihrer wohl größten Angst zu konfrontieren: Dem eigenen Tod.
Épisode 15 - Die Feinde der Greta Thunberg
7 novembre 2019
Die einen verehren sie als Heldin, die anderen verachten Greta Thunberg. Dok 1 wirft einen Blick in die Welt der Feinde der jungen Klimaaktivistin. "Meiner Meinung nach ist sie ein armes, krankes Kind. Ihre Eltern sollten eingesperrt werden." So drastisch äußert sich Michael Limburg, der den menschengemachten Klimawandel in Abrede stellt. Mariella Gittler fällt es schwer zu verstehen, warum die junge Frau so viel Ablehnung erfährt und stellt sich die Frage: "Warum wird Greta Thunberg so leidenschaftlich gehasst?" Auf der Suche nach Antworten spricht sie mit Befürwortern und Kritikern Gretas sowie mit Industrievertretern und Experten.
Épisode 16 - Hilfe, Polizei! Faris Rahoma will Cop werden
14 novembre 2019
Nachwuchssorgen bei der Polizei. Hunderte Anwärter bei der Rekrutierung. Traumjob Polizist? Wer strebt die Karriere in Uniform an? Faris Rahoma mischt sich unter Polizeischüler, macht bei der Ausbildung mit und will selbst Polizist werden. Dabei findet er heraus, wie die Cops der Zukunft denken, wovon sie träumen und was sie fühlen, wenn über "Prügelpolizei" berichtet wird. Und fragt: Wie werden sie auf ihre Rolle als Hüter des Gesetzes vorbereitet?
Épisode 17 - Dirty Hanno 2: Die Legende vom sauberen Hoz
21 novembre 2019
Holz ist natürlich, Holz ist nachhaltig, Holz ist gut. Es klingt alles wie ein großes Versprechen: Wir pflanzen Millionen von Bäumen und bekommen alle Klimaprobleme in den Griff. Ohne Verbote, ohne Einschränkungen. Aber ist das realistisch? Kann der Baum tatsächlich das Klima retten? Holz gilt als umweltfreundlicher Rohstoff. Aber woher kommt unser Holz und wer verdient damit Geld?
Épisode 18 - Nie zu spät - Die Träume der Hundertjährigen
28 novembre 2019
Anna Rupar steht im 105. Lebensjahr und mit der österreichischen Sängerin Clara Luzia auf der Bühne. Lisel Heise ist 100, Gemeinderätin und schraubt mit einer jungen Mechanikerin an Autos herum. Frau Zamikal ist 106 Jahre alt und hört ihre Texte erstmals auf einer Bühne, gelesen von der jungen Schauspielerin Tanja Raunig. Lisa Gadenstätter begleitet die drei Damen aus der Generation 100 plus bei der Erfüllung ihres Lebenstraums.
Épisode 19 - Nicht von dieser Welt - Ersatzreligion Esoterik
5 décembre 2019
Was ist dran am Eso-Wahn? Viele Menschen sind auf der Suche nach Sinn und Seelenheil und landen bei Magiern und Schamanen, bei Hellsehern und Energetikern. Manche Esoteriker machen ein Riesengeschäft. Was treibt die Suchenden in ihre Hände? Und was finden sie? Faris Rahoma begibt sich in heilende Hände, begegnet Engeln im Internet, entdeckt die Kunst der Tiertelepathie und trifft auf Braco, den stillen Heiler mit dem gebenden Blick.
Épisode 20 - Vitamin-Wahn - Zu viel des Guten
12 décembre 2019
Wie viele Vitamine braucht der Mensch? Künstliche Vitamine sind ein Milliardengeschäft. Ob gesunde Menschen sie wirklich brauchen, ist umstritten. Die synthetischen Nährstoffe werden vielen Lebensmitteln beigemischt, obwohl in der westlichen Welt keine Gefahr besteht, dass Menschen mit Vitaminen unterversorgt wären - bis auf wenige Risikogruppen wie Schwangere oder ältere Menschen. Sind Vitamine überdosiert, steigern sie in den schlimmsten Fällen das Krebsrisiko und können sogar lebensbedrohlich werden. In Entwicklungsländern oder bei bestimmten Mangelerscheinungen hingegen sind Vitamine dringend notwendig. Diese Dok 1-Folge geht der Frage nach: Tun wir zu viel des Guten?
Épisode 1 - Let's talk about Sex, Baby
9 janvier 2020
Im Jahr 2020 wird die Antibabypille 60. Sie hat die Beziehung der Geschlechter revolutioniert. Aber warum wurde sie für Frauen entwickelt und nicht für Männer? "Dok 1" hat Wissenschafterinnen und Wissenschafter besucht, die die Pille für den Mann erforschen – und am Ende steht eine überraschende Entdeckung: Es gibt sie schon lange, die hormonelle und nicht hormonelle Verhütung für den Mann. Und sie wird schon seit 50 Jahren erfolgreich genutzt.
Épisode 2 - Schmutzige Wäsche - Umweltkiller Mode
16 janvier 2020
Die junge BBC Journalistin Stacey Dooley reist um die Welt, um die versteckten Kosten der Sucht nach schneller Mode aufzudecken. Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, dass die Bekleidungsindustrie wie die Öl-, Kohle- und Palmölindustrie verheerende Auswirkungen auf die Umwelt hat. Giftige Chemikalien, die von der Bekleidungsindustrie freigesetzt werden, verschmutzen Wasserwege, auf die Millionen von Menschen angewiesen sind. Die Baumwollproduktion saugt Unmengen von Wasser ab. Die Folgen: der ehemalige Aralsee, einst eines der größten Süßwassergebiete - eine Wüste. Stacey Dooley konfrontiert Industrie und Konsumenten der schnellen Mode mit ihren Recherchen.
Épisode 3 - Schnee von gestern - Von der Skination zu
23 janvier 2020
Hanno Settele begibt sich auf die Suche nach der Skination Österreich und bewegt sich zwischen dem Weltcupauftakt in Sölden, verlassenen Skitourismustälern und Megaskigebieten. Auf seiner Reise trifft er Seilbahnbetreiber, den Zukunftsforscher Harry Gatterer als auch den Skistar Felix Neureuther zum Gespräch. Settele ergründet, wie wichtig die Bezeichnung "Skination" für Österreich überhaupt noch ist und wieviel sie mit der heutigen Realität zu tun hat.
Épisode 4 - Wem gehört die Welt? Der Generationen-Fight
30 janvier 2020
Die Alten errichten eine Welt, die Jungen übernehmen. So war es zu allen Zeiten. Genauso alt ist der Generationenkonflikt. Ein ewiger Staffellauf, bei dem die Alten sich mit Wehmut abklatschen lassen. Entsprechend vehement verteidigen sie oft ihre Pfründe. Mariella Gittler und Peter Rapp laden einander in ihre Welten ein und sehen sich in diesem Film an, wo die Grenzlinien verlaufen, welche Lebensbereiche umkämpft sind und wo die Gemeinsamkeiten von Alt und Jung liegen.
Épisode 5 - Tokio 2020 - Der Preis der Sicherheit
6 février 2020
Tokio ist mit fast 38 Millionen Einwohnern die größte Metropolregion der Welt. Zu den Olympischen Spielen 2020 werden zusätzlich noch einmal 10 Millionen Besucher erwartet. Sicherheitstechnisch eine enorme Herausforderung. Denn Erdbeben, Taifune und Hitzewellen verursachen jedes Jahr Tote und Verletzte. Doch neben dem Schutz vor Naturgewalten stehen bei Olympia zusätzlich die Bedrohungen durch Terror und Cyberangriffe im Fokus. Tokio hofft auf die sichersten Spiele bereitet sich aber auf das Schlimmste vor. Mit viel technischem und personellen Aufwand wird das teuerste Sicherheitskonzept in der Geschichte der Spiele vorbereitet.
Épisode 6 - Albtraum Einbruch
13 février 2020
Knapp 9800 Mal wurden 2018 in Österreich Einbrüche angezeigt. Bei etwas weniger als der Hälfte ist es beim Versuch geblieben. Nicht so bei Lisa Gadenstätter. In ihre Wohnung wurde eingebrochen. Eine Vorstellung, die vielen Menschen Angst macht. In der Dok 1 "Albtraum Einbruch" setzt sich Lisa Gadenstätter mit diesem Thema auseinander. Wer sind die Menschen, die in Österreich auf Einbruchstour gehen? Opfer, Täter und die Polizei kommen zu Wort.
Épisode 7 - Auf zum Mars (1): Das wichtigste zuerst
27 février 2020
Österreich ist die erste Nation, die eine Kolonie auf dem Mars besiedeln soll. Altbundespräsident Heinz Fischer (dargestellt von Christoph Grissemann) bekommt von der UNO den Auftrag Österreich fit für den Mars zu machen. Hanno Settele ist sein Mann für die Marsmission. Auf einer Reise durch das Land muss er herausfinden: Was macht Österreich aus? Was ist unverzichtbar für uns und was überkommenes Klischee? Schnitzel? Walzer? Hochkultur? Sozialpartnerschaft? In fünf Folgen wird alles zusammengetragen, was Österreich für die meisten Menschen bedeutet.
Épisode 8 - Auf zum Mars (2): Die österreichische Lösung
12 mars 2020
Nachdem die Grundversorgung geklärt ist, wenden wir uns in der zweiten Sendung der Ordnungsstruktur zu: Wer soll das Sagen haben? Österreich hat ja mit allem Erfahrung, von Monarchie über Diktatur bis zur Demokratie. Fix dabei sind wohl die Orden, denn ohne Ehren, Titel und Würden sind wir's nicht. Ein Besuch beim Hersteller aller österreichischen Orden. Nehmen wir die Sozialpartnerschaft mit auf den Mars? Expertenregierung oder Koalition? Stammtisch oder Gemeinderat? Wir haben derzeit immerhin 42.000 gastronomische Betrieb in Österreich. Die Abstimmung unter den irdischen Österreichern ist für so manche Überraschung gut.
Épisode 9 - Auf zum Mars (3): Wir Österreicher
12 mars 2020
Wie setzt sich die österreichische Gesellschaft zusammen? Welche Werte halten wir Österreicher hoch und auf was pfeifen wir? Müssen wir Pfuscher mitnehmen? 59 Prozent aller Österreicher akzeptieren Schwarzarbeit und sehen diese als Kavaliersdelikt an. Settele enthüllt die schwärzesten Branchen. Brauchen wir mehr Akademiker oder mehr Handwerker? Gibt es eine Pendlerpauschale für den Mars - Österreich ist mit 47.000 verschiedenen Förderungen immerhin Weltmeister! Österreicher sind Vereinsmeier - 58 Prozent sind irgendwo Mitglied. Der erste Marsverein sollte also gleich von vornherein mit. So richtig brenzlig wird es bei der Frage nach dem typischen österreichischen Haustier: Ist es die Katze oder der Hund?
Épisode 10 - Auf zum Mars (4): Das österreichische Lebensgefühl
19 mars 2020
Der Österreicher ist ein Genießer - für diese Erkenntnis braucht man keine Studie. Zum Beispiel sind wir die Weltmeister im Schnapsbrennen! Aber was definiert das typisch österreichische Lebensgefühl, und was müssen wir mitnehmen auf den Mars, damit es für Generationen bewahrt bleibt? Settele erfährt, warum die Österreicher die geborenen Diplomaten sind und wie der österreichische Schmäh zustande kam. Aber was wären wir ohne das Sudern? Stehen wir auf das Neujahrskonzert genauso so wie die Chinesen oder ist uns eigentlich das Donauinselfest lieber? Und: brauchen wir nicht einen Quoten-Deutschen mit zum Ärgern und wenn ja: welchen?
Épisode 11 - Auf zum Mars (5): Spielen wie die Österreicher
19 mars 2020
Die Österreicher gelten im Vergleich als fleißige Nation, aber die Aussicht auf Freizeit ist wohl in Wahrheit der Motor. Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren hat der Österreicher immerhin 700.000 Stunden Freizeit. Settele spricht mit dem österreichischen Schneepapst, erfährt wie wir zum Eiswein gekommen sind und wie der Amtsschimmel die Freizeit steuerlich regelt. Es sind übrigens nicht zufällig Österreicher, die eines der beliebtesten und meistverkauften Brettspiele der ganzen Welt erfunden haben: Activity.
Épisode 12 - Coronavirus - Die Folgen
26 mars 2020
Die beiden Dok1-Regisseure Ulla Kramar-Schmid und Patrick Hibler versuchen in "Corona - Die Folgen" das Tagebuch einer Krise zu zeichnen, decken Widersprüche auf, beleuchten spontane gesellschaftliche Entwicklungen und blicken in die Zukunft: Wie wird die Krise unser Leben verändern?
Épisode 13 - Gefährliches Zuhause - Angst in den eigenen vier Wänden
2 avril 2020
Stay at home! Diese Anweisung kann für Frauen zum Risiko werden. Jede fünfte Frau in Österreich wird in den eigenen vier Wänden psychisch oder physisch bedroht. Expertinnen und Experten befürchten in Zeiten der Isolation den Anstieg von häuslicher Gewalt.
Épisode 14 - An der Pflegefront - Helfen in Coronazeiten
9 avril 2020
Als Helden des Alltags werden die Betreuerinnen und Betreuer von älteren Menschen vor neue Herausforderungen gestellt. Sie kümmern sich um eine "Hauptrisikogruppe", die dringend auf Hilfe angewiesen ist und besuchen Pflegebedürftige in ihren eigenen vier Wänden. Wie sie ihren Job in diesen schwierigen Zeiten meistern und wie es den Menschen zu Hause geht, das zeigt diese Dok1 Reportage von Silvan Huber.
Épisode 15 - Das Virus Angst
15 avril 2020
Ansteckend wie sein gefährlicher großer Bruder geht das Angst-Virus um. Warum fürchten wir uns und was können wir gegen Ängste tun? Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informiert Hanno Settele.
Épisode 16 - Impfen? Nein, Danke!
22 avril 2020
Die ganze Welt hofft auf einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Impfmüdigkeit - Wird es die in Zukunft noch geben, oder verschwindet diese Geisteshaltung für immer. Hanno Settele fragt bei den Forschern nach und wirft einen Blick in die Welt der Impfgegner.
Épisode 17 - Sehnsucht Sicherheit
29 avril 2020
Die "Systemerhalter" sind in der Krise zu den Helden des Alltags geworden. Sei es der Mann von der Müllabfuhr oder die Postlerin-sie halten die Infrastruktur am Laufen und tragen damit zu unserem Sicherheitsgefühl bei. Hanno Settele will in dieser Dok1 von ihnen wissen, wie sie die herausfordernde Zeit erlebt haben. Und er findet heraus warum ein geringer Stromverbrauch plötzlich zu einem großen Problem werden kann.
Épisode 18 - Die unsichtbare Gefahr - Willkommen in Tschernobyl
6 mai 2020
Die Wälder rund um Tschernobyl in Flammen, radioaktive Wolken über der Ukraine. Bange Blicke auf die Wettervorhersagen. Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von 1986 werden wach. Lisa Gadenstätter besucht für Dok 1 den Unglücksreaktor und trifft auf Überlebende in der Todeszone. Auf die Helden von damals und die Neugierigen von heute, die Urlaub in der Sperrzone machen. In Kiew erzählt Bürgermeister Vitali Klitschko von seinem Vater, dem Liquidator.
Épisode 19 - Glauben statt Wissen - Fake News
13 mai 2020
Fake News erreichen in Corona Zeiten einen neuen Höhepunkt. Die Fakten-Checker von Mimikama sprechen von 4 Phasen, in denen Corona-relevante Falschnachrichten über uns hereingebrochen sind. Von einfachen Kettenbriefen über alternative Fakten bis hin zu Verschwörungstheorien. Als Gesprächspartner sind die Technikpsychologin Martina Mara, Kommunikationswissenschaftler Peter Vitouch und der US-Experte Yussi Pick geladen. Zusätzlich spricht Hanno Settele mit Andre Wolf von Mimikama, Christian Rau, dem Geschäftsführer von Mastercard Österreich, sowie Gassensheriff Berti Blockwardt.
Épisode 20 - Hochzeitswahn - Alles für den perfekten Tag
20 mai 2020
Auch wenn Hochzeiten aufgrund der Corona-Krise derzeit nur eingeschränkt möglich sind - heiraten ist und bleibt in Österreich ein Riesenthema. Und bis vor dem Aufkommen von Covid-19 hat heiraten nicht nur geboomt, sondern bisweilen auch seltsame Blüten getrieben. Denn mehr denn je betreiben Brautleute einen immensen Aufwand, um sich möglichst eindrucksvoll das Ja-Wort zu geben. Die Hochzeit wird dabei schnell zum kostspieligen Event - perfekt inszeniert und bis ins kleinste Detail durchgeplant. Das Hochzeitskleid vom Stardesigner, die vergoldete Hochzeitstorte, das alles natürlich passend zur extravaganten Traum-Location - nach oben hin scheint es am Hochzeitshimmel keine Grenzen zu geben.
Épisode 21 - Megafeuer - und wie wir damit umgehen
27 mai 2020
Überall auf der Welt verschlingen riesige Feuer gigantische Waldgebiete. 350 Millionen Hektar - eine Fläche sechsmal so groß wie Frankreich - fallen jährlich den Flammen zum Opfer. Die heftig wütenden Waldbrände - sogenannte Megafeuer, können selbst von erfahrenen Löschkräften und unter Einsatz von Spitzentechnologie nicht beherrscht werden. Die Feuer gefährden die Gesundheit, verstärken den Klimawandel und belasten die Wirtschaft. "Dok 1" geht mit dieser "glühend heißen" Dokumentation der Frage nach, ob und wie der Mensch lernen kann, mit dem Feuer zu leben.
Épisode 22 - Liebe, Sex und Pandemie
4 juin 2020
Ausgestattet mit Schutzmaske, Handschuhen und einer Plexiglasscheibe wagt sich Faris Rahoma nach Wochen der Isolation endlich wieder hinaus zu den Menschen und fragt nach, wie es ihnen mit Liebe, Lust und Trieb in Zeiten von Corona gegangen ist. Begleitet wird er auf der Suche nach dem Liebesleben der Österreicherinnen und Österreicher in der Krise von der Kolumnistin Janina Lebiszczak, der Soziologin Barbara Rothmüller und dem Sexualtherapeuten Wolfgang Kostenwein.
Épisode 23 - Reich ohne Leistung - Settele über geschenkten Reichtum und vererbte Armut
19 août 2020
Das mietfreie Dach über dem Kopf, das gewinnbringende Unternehmen des Vaters, die Sparbücher und der Schmuck der Mutter oder das vergilbte Fotoalbum und das Porzellan der Großeltern - Erbschaften können unser Leben mehr oder weniger beeinflussen und ob man ein Erbe als Glücksfall oder Bürde betrachtet, ist jedem selbst überlassen und ohnehin Privatsache.
Épisode 24 - Mein Haustier - mein Leben
23 septembre 2020
Mehr Zeit zu Hause durch Homeoffice und weniger Sozialkontakte. Wann, wenn nicht jetzt ein Hund oder eine Katze. Das dachten sich viele, die bisher mit der Idee nur geliebäugelt haben. Kaum waren sie wieder offen, haben Tierheime einen Rekord an Anfragen verzeichnet. Hundezüchter sitzen auf langen Wartelisten für Welpen aller Rassen. Was macht das besondere Verhältnis aus, das wir zu unseren Tieren haben?
Épisode 25 - Guter Trump, Böser Trump
21 octobre 2020
Am 3. November stellt sich Donald Trump der Wiederwahl als Präsident der Vereinigten Staaten. Der "Skandalpräsident" sagt nach Zählung der Washington Post durchschnittlich zwölfmal am Tag die Unwahrheit und hat nach Ansicht vieler im Kampf gegen die Pandemie versagt. Aber hat er wirklich alles falsch gemacht? Lässt man die moralische Bewertung einmal außen vor, muss man festhalten, dass Trump in den vergangenen vier Jahren ein sehr aktiver Präsident war, der viele seiner Wahlversprechen konsequent verfolgt hat. Hanno Settele und Lisa Gadenstätter sehen sich die letzten vier Jahre des umstrittenen Präsidenten an und kommen bei seiner Erfolgsbilanz zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
Épisode 26 - Junge Terroristen - hausgemacht
4 novembre 2020
Wie kann es geschehen, dass junge Menschen, die in Österreich geboren wurden und hier aufwachsen, islamistischen Ideologien verfallen? Sich nach einem Kalifat sehnen? Und im Extremfall zu Terroristen und Mördern werden? Dok1 sucht nach Antworten.
Épisode 27 - Eh nur eine Grippe
25 novembre 2020
Was haben eine junge, fitte Turnusärztin, eine erfolgreiche Regisseurin, eine Familie mit zwei Kindern und ein pensionierter Universitätsprofessor gemeinsam? Diese Frage ist im Jahr 2020 leicht zu beantworten. Ihr aller Leben ist von dem Coronavirus betroffen und auf den Kopf gestellt worden. Mit komplett unterschiedlichen Auswirkungen, Krankheitsverläufen und Langzeitfolgen.
Épisode 28 - Jagd nach Impfstoff
2 décembre 2020
Alle Hoffnungen ruhen auf einem bald verfügbaren Impfstoff gegen das Coronavirus. Erste Erfolgsmeldungen rufen hohe Erwartungen hervor. Wird unser Leben bald wieder so wie früher? Lisa Gadenstätter verfolgt für diese Dok1 die Jagd nach dem Impfstoff. Wann bekommen wir das Mittel gegen die Pandemie und wer bekommt es? Sie fragt bei Biontech in Österreich nach dem Stand der Entwicklung. Welche Probleme werden Herstellung und Verteilung noch bringen? Der Virologe Christoph Steininger setzt auf den Plan B mit schnelleren Tests und Medikamenten falls es nicht so schnell klappt. Dok1 gibt Einblick in den schwierigen Kampf der Forscher.
Épisode 29 - Kind und Job - Wie schafft ihr das?
9 décembre 2020
Elternsein bedeutet für viele Erfüllung, die jedoch gleichzeitig harte Arbeit und schlechtere Chancen im Beruf mit sich bringt. Aber muss die berufstätige Frau mit der Geburt des ersten Kindes in Muster der 1950er Jahre zurückfallen? Wie lebt es sich in ganz unterschiedlichen Familienkonstellationen? Mariella Gittler wagt einen Querschnitt durch Österreichs Familien.
Épisode 1 - Tiertransporte - Billiges Fleisch um jeden Preis?
13 janvier 2021
Rinder, eingepfercht in Lkws, brutal verladen auf Schiffe, bei vollem Bewusstsein geschächtet – verstörende Bilder von Tieren, die in den Nahen Osten transportiert werden, erschüttern die Öffentlichkeit, darunter auch jene von österreichischen Rindern im Libanon. Wie kann es sein, dass Tiere aus Österreich Tausende Kilometer weit transportiert werden? Und warum werden heimische Kälber überhaupt exportiert, während der Großteil des Kalbfleischs für die österreichische Gastronomie doch importiert wird? Diese Fragen haben nicht nur eine öffentliche, sondern auch eine politische Debatte ausgelöst.
Épisode 2 - Heidelbeere gegen Avocado - Unser Superfood
20 janvier 2021
Beim Gesundessen haben exotische Beeren, Samen und Früchte ein gutes Image. Die Kehrseite: die weite Reise der Produkte hinterlassen einen bösen ökologischen Fußabdruck. Dabei wäre der Import gar nicht notwendig. Im Super-Kräfte-Test haben die Heidelbeere und heimische Kollegen die Nase vorne. Und sie verbrauchen bei weitem weniger Wasser als die beliebten Avocados. Dok1 tischt heimisches Superfood auf und wirft einen kritischen Konsumentenblick auf Goji-Beeren, Chia-Samen und Avocados.
Épisode 3 - Das wird man wohl noch sagen dürfen
27 janvier 2021
Politische Korrektheit hat die Welt besser gemacht, geht aber manchmal zu weit… darin sind sich Lisa Gadenstätter und Hanno Settele prinzipiell einig. Darum entscheidet der Würfel: Herr Settele muss in diesem Film als Verteidiger, Frau Gadenstätter als Kritikerin der PC losziehen!
Épisode 4 - Das Pleitevirus
3 février 2021
Die neue „Dok 1“-Ausgabe zeigt anhand von Einzelschicksalen die alarmierende Entwicklung, die die österreichische Wirtschaft seit Beginn der Corona-Krise genommen hat. Dafür hat Lisa Gadenstätter über Monate hinweg einige Menschen begleitet.
Épisode 5 - Ein Chromosom zu viel
10 février 2021
Hanno Settele lässt in dieser Dok1 Folge einem Menschen mit Trisomie 21 den Vortritt und führt mit ihm gemeinsam durch die Sendung. Wie lebt man in einer Welt, die nicht auf besondere Bedürfnisse zugeschnitten ist? Neben Erfolgsgeschichten von gelungenen Leben mit dem Down Syndrom stehen negative Erlebnisse betroffener Eltern und ihrer Kinder.
Épisode 6 - Überlebt - Was uns der Tod über das Leben erzählt
17 février 2021
Lisa Gadenstätter trifft auf Menschen, die dem Tod ins Auge blicken mussten. Da ist die Oberösterreicherin Inge Dauerböck - drei Minuten trieb die 70jährige ohne Sauerstoff unter Wasser, bis ihr Sohn ihr das Leben rettete. Wir lernen Andreas Wiesinger kennen, einen Menschen, der wie viele andere einen lauen Abend am Schwedenplatz verbringen wollte - am Tag, als der Terror nach Wien kam. Die Triathletin Nathalie Birli wurde von einem Mann entführt und gefoltert. Nach sieben Stunden in den Händen des Entführers konnte sie sich selbst retten - weil sie auf ihr Bauchgefühl hörte. Der Salzburger Erwin Schrümpf war am Weg nach Griechenland, um Hilfsgüter in Sozialzentren und Krankenhäuser zu transportieren, als auf der Autofähre mitten in der Adria ein Feuer ausbrach - 36 Stunden musste er um sein Leben bangen Außerdem spricht Lisa Gadenstätter mit Ex-Minister Herbert Haupt, einem Mann, der schon mehr als ein Dutzend Mal dem Tod nur knapp entkommen ist. 14 Autounfälle, einen Tauchunfall, die Tollwut und Hepatitis C, eine Krebserkrankung - all das und mehr hat der Kärntner überstanden. Er erzählt, was das aus ihm gemacht hat und berichtet von zwei Nahtoderfahrungen, die seinen Blick auf die eigene Sterblichkeit verändert haben. All diese Geschichten haben zwei Dinge gemeinsam. Den Sekundenbruchteil, in dem sich das Schicksal eines Menschen entscheidet, in der die existentiellste aller Fragen beantwortet wird:War es das jetzt für mich?
Épisode 7 - Der gekaufte Titel
24 février 2021
Titel sind immer noch heiß begehrt - versprechen sie doch Ansehen und bessere bezahlte Jobs. Wir erfahren, wie man um 10 Euro zu einem Doktortitel kommen kann, der im Ausweis steht und welche dreisten Anfragen bei vermeintlichen Titelverkäufern einlangen. Warum die Österreicher so auf Titel stehen und ob sich das gerade ändert, beleuchtet Hanno Settele ebenso wie die Zeit und Arbeit, die in einer ordentlich gemachten Dissertation tatsächlich drinstecken.
Épisode 8 - Im Ahnenfieber
10 mars 2021
Wer beim Thema Ahnenforschung an ein altmodisches Hobby denkt, das sich inmitten von verstaubten Bücherbergen in muffigen Kellerarchiven abspielt, irrt sich. Ahnenforschung, auch Genealogie genannt, ist längst im 21. Jahrhundert angekommen. Digitale Datenbanken, in denen man in der Vergangenheit der Familie wühlen kann, boomen. Herkunftsanalyse via DNA-Abstrich ist modern. Auch in Österreich gibt es bei Jung und Alt zahlreiche, begeisterte Hobbyforscher.
Épisode 9 - Baba Bargeld?
17 mars 2021
Wir Österreicher lieben unser Bargeld. Doch gibt es immer wieder Vorstöße, die uns das Bargeld zwar noch nicht wegnehmen, aber zumindest doch begrenzen wollen. So wünscht sich die Europäische Zentralbank zum Beispiel eine einheitliche Bargeldobergrenze in allen Mitgliedsstaaten - offiziell im Namen der Kriminalitätsbekämpfung. Auch 500-Euro-Scheine werden seit 2019 nicht mehr nachgedruckt. Und in Coronazeiten wurden alle dazu aufgefordert, doch lieber weniger - oder noch besser - gar kein Bargeld mehr zu verwenden und am besten kontaktlos zu bezahlen.
Épisode 10 - Leben ohne Lesen und Schreiben
24 mars 2021
Fast eine Million Österreicher verfügen nur über eine sehr rudimentäre Lese- und Schreibkompetenz. In einer Gesellschaft, in der es als selbstverständlich gilt, lesen und schreiben zu können, sind Hürden vorprogrammiert. Sie müssen Wege finden, um sich in der durch Schrift und Vorschrift geprägten Welt zurechtzufinden: Beim Einkaufen, bei Bankgeschäften, beim Lesen von Menükarten im Restaurant, beim Entziffern von Straßenschildern, Verträgen oder Fahrplänen und bei der Arbeit.
Épisode 11 - Die Schattenseiten des Ruhms
7 avril 2021
Stars, Menschen mit Macht und Einfluss, Berühmtheiten. Wie lebt es sich im Rampenlicht und wie auf der Schattenseite des Ruhms? Vom Reiz der Bühne und dem Albtraum Lampenfieber berichten Paul Pizzera und Philip Hochmair. Anna Veith erzählt von Schockerlebnissen nach den Skirennen. Und ob das Leben nach der Politik besser ist, beantwortet Michael Häupl in dieser Dok1 mit Lisa Gadenstätter.
Épisode 12 - Endstation Verschwörung
14 avril 2021
In DOKeins "Endstation Verschwörung" taucht Host Hanno Settele tief in die verdrehte Welt der Verschwörungserzählungen ein. Mittlerweile vermutet jeder dritte Österreicher Verschwörungserzählungen hinter der Coronaviruskrise.
Épisode 13 - Das Impfdesaster
14 avril 2021
"Wann werde ich geimpft?" - das fragen sich derzeit Millionen Österreicher. Trotz Jubelmeldungen um vorgezogene Dosen und Tages-Impfrekorde bleibt eine Tatsache bestehen: In Österreich und der ganzen EU wird zu langsam geimpft. Während die Briten schon im Pub feiern und die Israelis das Land aufsperren, sind wir noch im Lockdown.
Épisode 14 - Wos is mei Leistung - Wer wirklich wichtig ist
28 avril 2021
Noch nie war die Frage danach, wer wirklich für das Funktionieren unserer Gesellschaft unabdingbar ist, so im Fokus unserer Aufmerksamkeit wie seit dem Beginn der Pandemie. Und die Frage wird uns noch viel länger begleiten. "Dok 1" macht sich auf eine Reise durch Österreich und fragen: Systemrelevant - was heißt das eigentlich? Wer hat ihn wirklich verdient, den 18:00-Uhr Applaus von den Balkonen des Landes - und wer sollte lieber klatschen, als sich in den Vordergrund zu drängen?
Épisode 15 - Abgelaufen - Weggeworfen
5 mai 2021
Seit das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) in den 1990er Jahren eingeführt wurde, hat der Ruf dieses an und für sich nützlichen Tools sehr gelitten. Menschen nennen es umgangssprachlich "Ablaufdatum" und interpretieren es auch so: "mindestens haltbar bis" wird vielfach als "nicht mehr essen nach" verstanden. Es bewirkt, dass Konsumenten der Meinung sind, schlechte Lebensmittel vor sich zu haben, die man besser wegschmeißt, als zu kosten und zu verzehren. Das MHD soll ein wesentlicher Grund für die weltweit gigantische Lebensmittelverschwendung sein!
Épisode 16 - Die Jungen sollen sich z'amreissen
12 mai 2021
Die Jugend wird in Österreich gerne zum Sündenbock gemacht, sie hat keine Lobby und keine Interessensvertretung. Die Jungen sollen gehorchen und nicht aufmucken - aber bei der Impfung kommen sie dann erst als Letzte dran. DOK 1 zeigt, welche Spuren home schooling, social distancing und das Leben im Lockdown hinterlassen haben. Isolation, Einsamkeit und Zukunftsängste führen zu Depressionen, Ess- und Schlafstörungen, Medikamenten-, Drogen- und Alkoholmissbrauch und im schlimmsten Fall zu täglichen Suizidgedanken. Die Kinder- und Jugendpsychiatrien sind voll, die Wartelisten für Therapieplätze für junge Menschen ist lang. Lisa Gadenstätter fragt, wie sich die Corona Krise auf die Seele der österreichischen Jugend auswirkt und trifft mutige junge Frauen und Männer, die erzählen, wie sie mit den psychischen Belastungen seit Beginn der Pandemie umgegangen sind.
Épisode 17 - Smarte Kids - Kinder und digitale Medien
12 mai 2021
Die digitalen Medien sind allgegenwärtig: Sie erleichtern den Alltag, verändern aber auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Wahrnehmung von Zeit und die Sicht auf das eigene Leben. Manche Forscher behaupten sogar, der immer größere Medienkonsum führe bei kleinen Kindern zu Autismus, mache Teenager süchtig und gewalttätig. Wie schädlich sind die neuen Medien wirklich, und warum sind Kinder besonders gefährdet? Wissenschaftlerinnen und Ärzte klären auf.
Épisode 18 - Verdammt, wir singen noch
19 mai 2021
Österreich singt und zwar gerne. Unser Land hat sogar mehr Chorvereine als Fußballverbände. Wo man hingeht, wird geträllert, zumindest war das früher der Fall. Jetzt tönt vor allem eines bei den meisten durch - und zwar Sehnsucht. Die Sehnsucht nach Live Konzerten, nach Festivals, Chor-Treffen oder Bandproben. Das Verzehren nach gemeinsamen Musikerlebnissen ist gerade in den letzten, von Stille geprägten Monaten, gewachsen. Und manche von uns hat es besonders hart getroffen. In der Sendung nimmt Host Hanno Settele die ZuseherInnen mit auf eine musikalische Reise durch Österreich. Wir lauschen jenen Menschen, die mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen hatten aber den gleichen Rettungsanker auswarfen: Das Singen. Denn ob inbrünstig vom Balkon oder still und leise für einen selbst - Singen zeigt vor allem eines: Ich bin noch da.
Épisode 19 - Kampfzone Wald
26 mai 2021
Alles auf Grün in den österreichischen Wäldern? Bei weitem nicht. Der Wald, der ist hart umkämpft, denn alle - wirklich - alle wollen etwas von ihm. Und der Wald, der will eigentlich nur eines: Überleben. In der Sendung begeben sich Lisa Gadenstätter und Hanno Settele auf eine Reise zum unbekannten Wesen Wald.
Épisode 20 - Wir sind Spitze - Schlacht der Rekorde
23 juin 2021
Ganz nach dem Motto „höher, schneller, weiter“ begeben sich Lisa Gadenstätter und Hanno Settele auf Rekordjagd. Zugegeben - wir Österreicher sind für unseren Spitzensport nicht unbedingt berühmt-berüchtigt. Und auch sonst nehmen wir an Weltmeisterschaften eher passiv teil - nämlich von der Couch aus. Allerdings: Wir haben andere Talente. Und die gilt es in der neuen Dok 1 zu erkunden. Hanno Settele und Lisa Gadenstätter gehen in der neuen Dok 1 „Wir sind Spitze!“ für uns durchs Feuer - und zwar wortwörtlich. Die Sendung nimmt die ZuseherInnen mit auf die Suche nach den abenteuerlichsten und skurrilsten Rekorden, die Österreich zu bieten hat. Sie treffen dabei auf Menschen, die oftmals nicht gegen ihre Mitmenschen, sondern die Urgewalten der Natur antreten.
Épisode 21 - Die dunkle Seite der Milch
8 septembre 2021
Lisa Gadenstätter erkundet die Schattenseiten der Milchindustrie.
Épisode 22 - Die Straße gehört mir!
15 septembre 2021
Auf den Straßen der österreichischen Städte herrscht aufgeheizte Stimmung. Es gibt nicht nur immer mehr Autos und Lastwägen, sondern auch Fahrräder und E-Roller. Sie alle müssen sich den Platz noch mit den Fußgängern teilen. Stau ist Teil des Alltags, in den Städten werden Fahrverbote für PKWs diskutiert - ein Verdrängungskampf scheint zu toben. Lisa Gadenstätter und Hanno Settele starten einen Selbstversuch und stellen sich den Problemen der österreichischen Verkehrspolitik. Wem gehört wie viel Platz auf der Straße? Welche Rechte erlaubt die STVO? Wer setzt sich über Verbote hinweg? Wie kann eine Verkehrswende geschafft werden? Wer ist schuld an dem Konflikt?
Épisode 23 - Endstation Impfpflicht?
22 septembre 2021
Die vierte Corona-Infektionswelle rollt durchs Land: Operationen werden verschoben, hunderte Schulklassen sind in Quarantäne, und die FFP2-Maske wird wieder zum Alltagsgegenstand. In einer Sache ist sich das Land einig: Es soll keine Lockdowns mehr geben. Abgesehen davon zeigt sich Österreich allerdings tief gespalten: Die Geimpften fordern die ihnen versprochene Normalität zurück, die Ungeimpften fühlen sich diskriminiert von Maßnahmen, die vielleicht nur sie betreffen sollen. Lisa Gadenstätter und Hanno Settele sprechen in dieser "Dok 1" mit Vertretern beider Lager und hören sich deren Argumentationen an. Hinweis der Redaktion: Die Redaktion hat nach der Ausstrahlung einen Satz korrigiert: Statt „Weltweit sind schon sechs Milliarden Menschen gegen das Corona-Virus geimpft“ heißt es nun „Weltweit wurden schon sechs Milliarden Impfdosen Corona-Impfstoff verimpft“.
Épisode 24 - Wölfe - Schießen oder Schützen?
29 septembre 2021
Er ist wieder da! Der Wolf ist nach 140 Jahren wieder zurück in Österreich und entzweit das ganze Land. Die einen wollen ihn schützen, die anderen wollen ihn schießen. Immer mehr gerissene Schafe in den Bundesländern, Anti-Wolfs-Proteste auf Tirols Straßen und Gerüchte von Wolfsattacken auf Menschen heizen die Debatte an. Lisa Gadenstätter fragt, ob und wie ein Miteinander von Mensch, Nutztier und Wolf gelingt.
Épisode 25 - Bastler, Pfuscher, Häuslbauer
13 octobre 2021
Österreich ist ein Häuslbauerland: Rund 20.000 neue Ein- und Zweifamilienhäuser werden jedes Jahr aus dem Boden gestampft; kein Wunder, ist es doch die liebste Wohnform der Österreicher. Dass hierzulande besonders gerne auch selbst Hand angelegt wird, ist uns spätestens seit den Bildern endlos langer Baumarktschlangen nach dem Lockdown bewusst. Aber nicht selten scheitert der Traum vom Eigenheim, stattdessen folgen existenzbedrohenden Dramen: Schnell kann die verpfuschte Dampfbremse oder eine mangelhafte Fassade das neue Haus unbewohnbar machen.
Épisode 26 - Staatsbürgerschaft - Die heilige Kuh
20 octobre 2021
Mehr als 1,5 Millionen Menschen, die bei uns leben, haben keinen österreichischen Pass. Damit hat unser Land einen der höchsten Ausländeranteile in der EU. Das liegt vor allem auch an den hohen Hürden, die vor die Verleihung der Staatsbürgerschaft stellen. Ob der Zugang erleichtert werden soll, wurde die vergangenen Monaten heiß diskutiert. Die österreichische Staatsbürgerschaft ist ein wertvolles Gut, das nicht entwertet werden darf, so hört und liest man immer wieder. Wertvoll ist sie auch für jene, die sie aus guten Gründen gerne hätten, aber einfach nicht bekommen.
Épisode 27 - Die Schnitzelfrage - Billig oder Bio?
27 octobre 2021
Das Schnitzel - eine der beliebtesten Speisen unseres Landes. Doch bei der Auswahl der Zutaten sind sich die Österreicher uneins: Sollen Fleisch und Eier möglichst billig, oder doch lieber 'bio' sein? Und wie kann man sich im Dschungel der Siegel und Haltungsformen orientieren? Lisa Gadenstätter geht der Frage nach, wo der Unterschied zwischen Bio- und konventionellen Tierprodukten liegt, wie sie produziert werden und wie es den Landwirten dabei geht.
Épisode 28 - Nichts geht mehr - Sieben Tage ohne Strom
3 novembre 2021
Hanno Settele will es wissen: Was passiert, wenn es im ganzen Land plötzlich dunkel wird? Für Dok 1 wagt er das Experiment und spielt den Ernstfall durch: Eine Woche Blackout. Am Montag gehen in seiner Wohnung die Lichter aus, es folgen Tage ohne Versorgung mit Lebensmitteln, ohne Schutz durch Rettungsdienste, ohne funktionierende Infrastrukturen, viele Stunden der psychischen Ausnahmesituationen, der Einsamkeit und sechs Nächte der Finsternis. Am Sonntag, als die Gesellschaft kurz vorm Kollaps steht, kommt der Strom aber zum Glück wieder zurück.
Épisode 29 - Made in China - Ramsch oder Schnäppchen?
10 novembre 2021
Hanno Settele bringt für diesen Film seine Kreditkarte ins Schwitzen. Mit den Waren die er auf AliExpress & Co erwirbt eröffnet er seinen eigenen PopUp Store im G3 - der letzten in Österreich errichteten Shopping Mall. Sein Hintergedanke dabei: sind die Billigst-Waren aus Asien genauso attraktiv wenn man sie mit Händen angreifen und mit eigenen Augen betrachten kann? Wie viel Ramschware befindet sich darunter?
Épisode 30 - Viel verbautes Österreich
17 novembre 2021
Hanno Settele über den Kampf um Grund und Boden und das heiße Eisen Flächenwidmung. Jeden Tag werden in Österreich knapp zwölf Hektar Boden verbaut – europaweit ein Spitzenwert. Aber ganz ohne zu bauen wird es nicht gehen. Hanno Settele folgt der ewig wachsenden Betonspur durch unser Land. Seine Reise durch Österreich verdeutlicht, wie komplex die Herausforderungen rund um Bodenverbrauch und Schaffung von neuem Wohnraum und neuen Arbeitsplätzen sind, aber auch, dass nicht jeder Quadratmeter Grünland verloren sein muss. Der Platz wird in Österreich eng. Besonders dort, wo viele Berge stehen, wie zum Beispiel in Innsbruck. Wie viele – oder wenige – Quadratmeter Land man hier für teures Geld bekommt, erfährt Hanno Settele von Grundstücksmakler Peter Jenewein bei einem kurzen Spaziergang rund um ein Grundstück am Stadtrand.
Épisode 31 - Wahlfahrt 21 - Jetzt reden Sie!
24 novembre 2021
Hanno Settele lädt die Bevölkerung zur Wahlfahrt 21 – Jetzt reden Sie! Zuletzt war er zur Bundespräsidentenwahl 2016 mit seiner „Staatskarosse“ auf Wahlfahrt im Land unterwegs. Damals kamen Politiker zu Wort. Dieses Jahr die Wählerinnen und Wähler. Der schwarze Mercedes steht aber mittlerweile am Abstellgleis. Hanno Settele steigt um in einen weißen Tesla X und besucht innerhalb einer Woche sieben Städte in fünf Bundesländern. Umweltfreundlicher Tesla statt alter Mercedes. Hanno Settele steigt für diese Wahlfahrt auf Elektro-Antrieb um. Er lädt die Bürgerinnen und Bürger Österreichs auf seinen Beifahrersitz, um mit ihnen über die momentane politische Lage zu diskutieren. Und ihrer Enttäuschung, Freude, Wut und Empörung eine Stimme zu geben. In einer garantiert nicht manipulierten Meinungsumfrage – quer durch unser schönes Land.
Épisode 32 - Arm in Österreich
1 décembre 2021
Statt zu überlegen, ob am Heiligen Abend Fisch oder Fleisch serviert werden soll, wissen viele Menschen hierzulande nicht, ob es überhaupt etwas zu essen gibt. Arm ist nicht nur, wer obdachlos auf Bahnhöfen übernachten muss. 17,5 % der Menschen in Österreich haben so wenig Geld zur Verfügung, dass es oft an Wesentlichem fehlt. Für sie sind die Weinachtstage noch dramatischer, als es ihr Alltag ohnehin schon ist. Denn sie leben an der Armutsgrenze – oder sogar darunter. Auch 350.000 Kinder in Österreich leben in dieser Spirale, aus der man nur schwer entkommt. Für Lisa Gadenstätter ist das Thema eine Herzensangelegenheit. In dieser Dok 1 trifft sie auf Menschen, deren Armut unbemerkt ist, für die aber schon eine defekte Waschmaschine, eine offene Stromrechnung oder ein plötzliches gesundheitliches Problem zur größten Herausforderung werden. Sie kämpfen ums Überleben und haben dennoch ihre Lebensfreude nicht verloren.
Épisode 1 - Horoskope: Wer glaubt denn sowas?
12 janvier 2022
Mit Horoskopen ist es ein bisschen so wie mit einer berühmten Fast-Food-Kette: fast jeder schaut mal rein und die wenigsten geben es offen zu. Laut Umfrage glauben 33 % der ÖsterreicherInnen daran, dass das Geburtshoroskop einen Einfluss auf das Leben hat. AstrologInnen sind überzeugt: die Sterne können uns einiges über persönliche Stärken verraten und auch Entscheidungshilfe sein. Wissenschaftlich beweisbar ist das nicht, astrologische Aussagen, die stimmen, sind demnach allenfalls Zufallstreffer. In Krisenzeiten, wie wir aktuell eine erleben, wird Sternendeutung stets populärer: Social Media-Memes, Horoskop-Apps und Astro-Podcasts liegen im Trend. Und Astrologie nimmt auch in Bereichen Einfluss, in denen man sie zunächst gar nicht vermutet - etwa in der Wirtschaft, in der Politik oder in der Medizin. Lisa Gadenstätter schaut in der heutigen Dok 1 in die Sterne, auch in ihre eigenen. Sie spricht mit überzeugten Anhängern und Kritikern der Astrologie und überprüft in einem Experiment,
Épisode 2 - Achtung Mikroplastik - Die unsichtbare Gefahr
19 janvier 2022
Ein Leben ohne Plastik ist in unserer modernen Welt nicht mehr denkbar. Unglaublich viele Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoff. Er ist leicht, billig und langlebig. Ob in Form von elektrischen Geräten, Spielzeug oder Lebensmittelverpackungen, als Schreib- und Küchenutensilien, im Auto oder gar als Kleidung. Aber Plastik landet auch sehr schnell im Müll. Allein in Österreich fallen jährlich rund 900.000 Tonnen Plastikmüll an. Ein Teil davon landet allerdings in der Natur und wird dort langsam zu Mikroplastikpartikeln abgebaut.
Épisode 3 - Setteles Spritztour - Letzte Ausfahrt Impfpflicht
26 janvier 2022
Ein Dok1 Roadmovie mit Hanno Settele. Seine Reisebegleitung: Ein Mediziner - denn sicher ist sicher. Gemeinsam mit Herrn Doktor Marco Pogo reist er durch Österreich und wagt sich auch in jene Ortschaften, die mehr Vertrauen in natürliche Abwehrkräfte durch Landluft als in die Impfung setzen. Was sind die Ängste der Einwohner? Wo schimmert Hoffnung durch? Wie lassen sich Menschen überhaupt noch von den Pandemiemaßnahmen überzeugen? Und wie kommen wir wieder raus aus unserer Beziehungskrise? Mit Schmäh, Neugier und einem außergewöhnlichen Gefährt geht das Duo der durch CoV geschundenen österreichischen Seele auf den Grund.
Épisode 4 - Zwillinge - Ziemlich beste Freunde?
2 février 2022
Romulus und Remus, das doppelte Lottchen, Hanni und Nanni - Geschichten über Zwillinge haben die Menschheit schon seit jeher fasziniert. Ob in Religion, Mythen, Literatur oder Film. Die besonderen Geschwisterpaare stehen für eine fast magische Verbundenheit. Ist es unsere geheime Sehnsucht nach einem ebenso nahen Vertrauten oder Seelenverwandten, die uns so in den Bann zieht? Weltweit werden immer mehr Zwillinge geboren - unter anderem durch die Zunahme künstlicher Befruchtungen und dem steigenden Durchschnittsalter der Mütter. Doch dadurch entstehen vor allem mehr zweieiige Zwillinge. Das kleine Wunder von eineiigen Zwillingen, also solchen, die aus einer Eizelle entstehen und daher einander auch wirklich wie ein Ei dem anderen gleichen, ist mit nur drei von tausend Geburten immer noch eine Seltenheit. Weltweit und auch in Österreich. Genau diesen Zwillingen sagt man eine ganz besonders starke Verbindung nach.
Épisode 5 - Letzte Hoffnung Organspende
9 février 2022
Hunderte Menschen erhalten in Österreich jedes Jahr Körperteile, die vorher jemand anderem gehörten. Wie ist es, wenn man mit der Netzhaut eines anderen sieht? Wenn die Niere eines Spenders das Leben rettet? Oder man das Herz eines geliebten Menschen in der Brust eines Fremden schlagen hört? Lisa Gadenstätter will es wissen. In Dok1 trifft sie Betroffene und erforscht, woher die lebensrettenden Organe kommen.
Épisode 6 - Die Antibiotika-Krise
9 février 2022
Die Weltgesundheitsorganisation hat Antibiotikaresistenzen zu einer der zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit erklärt. Jährlich sterben 700.000 Menschen an Infektionen durch multiresistente Keime. Erreger, die gegen sämtliche verfügbare Antibiotika resistent sind. Laut Studien könnte diese Zahl bis 2050 auf zehn Millionen jährlich steigen. Die Welt steht vor einer „post-antibiotischen Ära“ – einer Zeit, in der uns Medikamente nicht mehr gegen Infektionen schützen können.
Épisode 7 - Klimaretter Atomkraft?
23 février 2022
Ist Atomkraft also eine notwendige Brückentechnologie, bis uns Erneuerbare weitgehend emissionsfrei mit Energie versorgen können, oder ist die Kernkraft einfach nur ein gemeingefährliches und teures Projekt, das uns früher oder später auf den Kopf fällt? Und stimmen die Rechnungen von der CO2-freien Atomenergie und ihrer Rolle als „Klimaretter“?
Épisode 8 - Krieg im Bild
16 mars 2022
Tag für Tag berichtet Christian Wehrschütz für den ORF aus der umkämpften Ukraine. Wie bewältigt er diese Aufgabe, wie bewältigt er seinen "Alltag"? Berichterstatter vor Ort müssen in einer chaotischen Lage den Überblick behalten, oft unter Gefahr für das eigene Leben. Wie macht man das? Wie geht man mit der Angst um? Wie bekommt man die Bilder wieder aus dem Kopf? Hanno Settele sucht nach Antworten auf diese Fragen. Er spricht mit erfahrenen Kriegs- und Krisenberichterstattern wie Christian Wehrschütz, Fritz Orter, Karim El Gawhary, und andere. Es heißt, das erste Opfer des Krieges sei die Wahrheit. Dok1 trifft Reporterinnen und Reporter, die dafür kämpfen, diesen Satz zu widerlegen.
Épisode 9 - Zu teuer, zu wenig, zu spät - Der neue Mangel
23 mars 2022
Die Zeiten sind hart: Enorme Teuerungen bei Lebensmitteln, Chip-Mangel in der Industrie, davongaloppierende Energiepreise und Rekord-Wartezeiten bei Autokäufen und sonstigen technischen Gütern – der Weltwirtschaftsmotor stottert gewaltig und das trifft jeden Einzelnen. In dieser Dok 1-Folge geht Hanno Settele den Ursachen auf den Grund und erkennt, dass es ein Mix aus ganz individuellen Ursachen und globalen Problemen ist, der die weltweite Güter-Produktion und den Konsum gehörig ausbremst – und vielen Österreichern und Österreicherinnen akute Geldsorgen bereitet.
Épisode 10 - Wohnen wird Luxus - Wer kann sich das noch leisten?
30 mars 2022
Wohnen hat sich über die letzten Jahre für viele Menschen zu einem nervenaufreibenden Thema entwickelt. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen in Österreich hat sich seit 2005 mehr als verdoppelt, obwohl Löhne und Gehälter vergleichsweise kaum angestiegen sind. Während zahlreiche Personen mühselig nach leistbarem Wohnraum suchen, stehen teure Wohnungen und Häuser leer. Das führt unweigerlich zur Frage: Ist Wohnen ein Luxus geworden? Um dieser Frage nachzugehen, reist Lisa Gadenstätter durch Österreich und trifft sich mit verschiedensten Akteurinnen und Akteure rund um das Thema.
Épisode 11 - Mei Bier is ned deppat
6 avril 2022
So sind wir: Keine Feier ohne Anstoßen, kein Match ohne Bier, keine Hüttengaudi ohne Schnapserl, kein Polterabend ohne Blackout, Koma-Saufen unter Teenagern ist sowas wie eine notwendige Mutprobe: Alkoholgenuss ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Obwohl gesundheitliche und psychische Folgen des Alkoholkonsums hinlänglich bekannt sind, trinken die Österreicher und Österreicherinnen wider besseres Wissen. Die Mengen werden gerne heruntergespielt, Trinkfestigkeit gilt als Tugend, Nichttrinker müssen eine Erklärung für ihre Abstinenz abliefern. Lisa Gadenstätter geht auf Spurensuche und Feldforschung quer durch die österreichische Trinkkultur.
Épisode 12 - Auf und davon
13 avril 2022
Wer von uns hat noch nicht davon geträumt: einfach alles hinter sich lassen und auf eine einsame Insel abhauen? Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die diesem Impuls folgen. Sie wandern auf eine einsame Karibikinsel, ins pulsierende New York City oder das menschenleere Lappland aus. Warum lassen sie ihr behütetes Leben in Österreich hinter sich? Wonach suchen sie im Ausland? Lisa Gadenstätter stand selbst schon mal vor dieser Entscheidung. Vor über 20 Jahren war sie für ein Praktikum in New York City und wollte dort bleiben. Für diese Dok 1 reist sie zurück an den Ort, der ihr neues Zuhause werden hätte sollen.
Épisode 13 - Wie wehrt sich Österreich?
20 avril 2022
Wie würde sich Österreich verteidigen - und könnten wir das überhaupt? Der Krieg in der Ukraine hat das Sicherheitsgefüge in Europa, das sich nach dem Ende des kalten Krieges und dem Fall des Eisernen Vorhanges entwickelt hat, in wenigen Tagen völlig neu definiert. Die Idee eines notwendigen Verteidigungskrieges und möglicher Kampfhandlungen mitten in Europa sind plötzlich Realität geworden. Viele Menschen empfinden in diesen Tagen Angst; Unsicherheit macht sich breit.
Épisode 14 - Wie korrupt ist Österreich?
27 avril 2022
Natürlich gilt die Unschuldsvermutung. Aber es kommt schon recht viel zusammen in den letzten Jahren. Fast wöchentlich erfahren wir von neuen Skandalen. Korruption ist schädlich, zerstört das Vertrauen in die Demokratie und gefährdet den Wirtschaftsstandort Österreich. Gesetze, die für mehr Transparenz in der Politik sorgen würden, sind geplant, werden aber seit Jahren nicht umgesetzt. DOK1 geht der Frage nach, wie korrupt ist Österreich? Wo fängt es an? Wie schnell kann es gehen?
Épisode 15 - Früher war alles besser
4 mai 2022
Die Klimakrise fordert ihre Opfer, die Pandemie sowieso, die Politik wird immer korrupter, künstliche Intelligenz ersetzt den Menschen, Terroranschläge versetzen uns in Angst und Schrecken, die Gräben in der Gesellschaft werden immer tiefer, beim Laternenfest gibt es Kerzenverbot, man kann eigentlich niemandem mehr irgendwas glauben und Sommer, wie sie früher einmal waren, gibt es so eigentlich auch nicht mehr. Alles dreht sich schneller in einer Welt, die immer komplexer wird - und auch Hanno Settele hat manchmal das Gefühl: Früher war doch alles besser. Aber: Stimmt das wirklich? Oder ist das nur der verklärte Blick auf eine Vergangenheit, die es so, wie sie in unseren Köpfen herumgeistert, eigentlich nie gegeben hat? Für "Dok 1" macht er sich auf die Reise durch die Vergangenheit um die Gegenwart besser zu begreifen.
Épisode 16 - Willi Resetarits - Ein letztes Gespräch
4 mai 2022
Anfang April am Semmering: Im Südbahnhotel trifft Hanno Settele auf Willi Resetarits. Ihr Gespräch sollte eigentlich ein Highlight der Dok 1 “Früher war alles besser?!” werden - doch dann kam alles anders. Was damals nämlich noch niemand ahnen kann: Das Interview wird eines der letzten sein, die Willi Resetarits geben wird. Nur wenige Wochen später, am 24. April, stirbt der Ausnahmekünstler unerwartet und viel zu früh. Dieses letzte Gespräch zwischen Resetarits und Settele strahlt ORF 1 zum Gedenken an einen der einflussreichsten österreichischen Musiker der letzten Jahrzehnte in voller Länge aus. "Willi-Resetarits - Ein letztes Gespräch" ist eine immer wieder durch musikalisches Archivmaterial unterbrochene Verneigung vor einem, der dieses Land künstlerisch und menschlich geprägt hat wie kaum ein anderer.
Épisode 17 - Ukraine - Leben im Krieg
11 mai 2022
Studentinnen werden zu Soldaten. Rechtsanwälte leiten Flüchtlingscamps und Menschenhändler versuchen, die Bordelle mit jungen Frauen aus der Ukraine zu füllen. Seit dem 24. Februar 2022 ist Krieg in der Ukraine. Seitdem ist alles anders. In der Dok1 „Leben im Krieg“ erfährt Host Lisa Gadenstätter, was es heißt, in einem Land zu leben, in dem Krieg herrscht. Sie spricht mit Menschen, deren Alltag Vergangenheit ist, die jeden Tag in Luftschutzbunker laufen und trotzdem versuchen, ein normales Leben zu führen.
Épisode 18 - Wer soll das bezahlen - Hanno Settele im Sog der Inflation
18 mai 2022
Fluchen an der Tankstelle, Stoßgebete an der Supermarktkasse. Herzkasperl beim Blick auf die Stromrechnung und Tobsuchtsanfälle bei der Mietzinsvorschreibung. Die Gemütslage der Österreicher:innen beim Thema Geld ist alles andere als entspannt, denn alles wird teurer und zwar rasant! Niemand kann sich vor der Geldentwertung retten! Die Inflation in Österreich ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Hanno Settele macht sich auf die Suche nach den Ursachen der Preisexplosion, trifft Menschen, die schon jetzt den Gürtel enger schnallen müssen, Unternehmer, denen die Geschäftsgrundlage wegbricht und Bürgermeister, die wichtige Vorhaben auf die lange Bank schieben müssen. Und das alles bei einer Teuerungsrate von aktuell 7,2 Prozent - und noch bevor die Lohnverhandler versuchen, die rasant gestiegenen Lebenshaltungskosten durch höhere Löhne auszugleichen.
Épisode 19 - Notruf aus der Klinik
25 mai 2022
Vor dem Hintergrund der Warnungen vor einem „Pflegekollaps“, Medienberichten über überlastetes Spitalspersonal und regelmäßigen Ankündigungen von Reformen, Budget- Zuschüssen und Expertentagungen - zeigt diese Dok-1-Folge die Arbeitsrealität der Gesundheitsberufe den Alltag in Wiener Kliniken. Es wurden die Pfleger und Ärzte in der Klinik Landstraße mit Bodycams ausgestattet und der Zuseher begleitet so die Fachkräfte, rund um die Pflege, an ihrem täglichen Arbeitsplatz.
Épisode 20 - 30 Nationen - 1 Verein
1 juin 2022
In Österreichs Hobbyvereinen lernen Kinder und Jugendliche nicht nur Fußballspielen - der Club ist für die Spielerinnen und Spieler wie eine erweiterte Familie. Hier begegnen sich unterschiedliche Nationen, Kulturen und Milieus - freundschaftlich vereint durch ein gemeinsames Hobby, nein - eine Leidenschaft.
Épisode 21 - Das Experiment - 5 Tage ohne Zucker
8 juin 2022
Kaum ein Lebensmittel ist so umstritten wie Zucker. Er gilt nicht nur als Krank- und Dickmacher, sogar als “süßes Gift” wird er oft bezeichnet. Doch was ist dran an diesem Image? Ist Zucker tatsächlich so schlecht wie sein Ruf? Und ist es überhaupt möglich ganz ohne ihn zu leben? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen entscheidet sich Lisa Gadenstätter für eine außergewöhnliche Form der Recherche. Sie möchte am eigenen Körper erfahren, welche Auswirkungen das umstrittene Lebensmittel hat. Für den Zeitraum der Dreharbeiten verzichtet sie auf jeglichen Zuckerkonsum und beobachtet die Effekte des Entzugs mit der Unterstützung einer Ärztin.
Épisode 22 - Mythos Ungesund
22 juin 2022
Sport ist gesund, Weizen ist ungesund, Eier darf man nur manchmal essen, Computerspielen macht dumm, der Vollmond hat Wirkungen auf die Psyche und sogar auf die Qualität von Bauholz… - die Konsumwelt ist vollgepackt mit teils fragwürdigen Mythen. Doch welche davon stimmen, welche sind von der Wissenschaft widerlegt und welche vermeintlich gesunden Produkte sind bloß ein geschickter Verkaufsschmäh? Hanno Settele will es herausfinden und fragt nach.
Épisode 23 - Artensterben - Was tun?
29 juin 2022
Der Befund vieler Wissenschafter ist erschreckend: laut UN-Report könnte in den nächsten Jahrzehnten eine Million Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Man spricht bereits vom sechsten Massenaussterben in der Geschichte dieses Planeten (das fünfte passierte vor rund 66 Millionen Jahren, als ein kilometergroßer Asteroid auf der Erde einschlug). Das Traurige daran: wir sind selbst daran schuld. Denn intensive Landwirtschaft, die Zersiedelung von Freiräumen, der Klimawandel, Einsatz von Pestiziden und auch Jagd und Wilderei bewirken, dass die Lebensräume von Tieren immer weiter eingeengt werden. Zum Glück halten alle düsteren Prognosen Menschen nicht davon ab, sich für Tiere und ihre Habitate einzusetzen. Und das, obwohl sich momentan alles um Teuerungen, Krieg und Pandemie zu drehen scheint. Lisa Gadenstätter besucht standhafte Artenretter, die nicht nur ihre Freizeit, sondern auch ihr privates Vermögen dafür hergeben, gefährdeten Lebewesen zu helfen.
Épisode 24 - Unser Wasser - Wie lange noch?
14 septembre 2022
Unser Wasser ist ein enormer Wirtschaftsfaktor. Aus zahlreichen österreichischen Quellen wird Trinkwasser in das Ausland verkauft. Geschicktes Marketing sorgt dafür, dass ein Kanister österreichisches Wasser zum teuer verkauften Luxusprodukt wird. Doch ist das ethisch vertretbar? Und was verdient die Republik am Verkauf?
Épisode 25 - Energiesparen - Der neue Volkssport?
21 septembre 2022
Der Winter naht und die Energiepreise steigen in Österreich im Rekordtempo. Viele Menschen haben aufgrund des nahenden Winters und der steigenden Energiepreise Angst vor kalten Wohnungen, horrenden Stromkosten und hohen Spritpreisen. Tipps zum Energiesparen im Haushalt schaffen es auf die Titelseiten der Zeitungen. Aber was bringt wirklich etwas? Wie viel Geld bleibt im Börserl, wenn Stromsparen zur täglichen Gewohnheit wird?
Épisode 26 - Der große Bruch - Misstrauen regiert im Land
28 septembre 2022
Das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in die Politik und ihre Regierung steht Umfragen zu Folge auf einem historischen Tiefstand. Kaum jemand scheint ihr zuzutrauen, auf die Krisen unserer Zeit angemessen reagieren zu können. Andererseits wird es zunehmend schwerer, es den Wählerinnen und Wählern recht zu machen, da jede Entscheidung einen medialen und digitalen Shitstorm hinter sich zu ziehen scheint. Kante zu zeigen oder Stellung zu beziehen, entpuppt sich daher als zunehmend unpopulär für unsere Politiker und Politikerinnen.
Épisode 27 - Reich in Österreich
12 octobre 2022
In Österreich herrscht der Neid und daher lassen sich Österreichs 49 Milliardäre und fast 350.000 Millionäre zumeist nicht gerne in die Karten blicken. Für Lisa Gadenstätter und die Dok1 „Reich in Österreich“ haben einige von ihnen aber ausnahmsweise die Türen geöffnet und sich ihren Fragen gestellt: Wie leben sie? Wie sind sie zu ihrem Vermögen gekommen? Welche Verantwortung kommt in Zukunft auf sie zu? Und die Frage aller Fragen: Wie wird man überhaupt reich?
Épisode 28 - Wo sind die alle?
19 octobre 2022
Hanno Settele wundert sich: Endlich sind sie vorbei, die Zeiten der Lockdowns und der Kurzarbeit. Die Unternehmen können wieder wirtschaften, wie sie wollen, die Beisln sind geöffnet und die Kinos auch. Der Arbeitsmarkt, er könnte wieder brummen - aber irgendwas stimmt nicht. Irgendwie ist da niemand, der arbeiten möchte, oder? Egal ob Gasthof, Elektrobetrieb, Schulen oder Handel - überall fehlt es an Arbeitskräften. Aber: Wo bitte sind die alle? Für eine neue Dok 1 reist Hanno Settele durch Österreich und sucht die Menschen, nach denen alle suchen: fähige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Und er fragt sich: Wo liegt der Hund begraben?
Épisode 29 - Ende der Wende?
2 novembre 2022
Die Energiewende ist viel beschworen und lange geplant. Wladimir Putins Griff an den Gashahn zeigt aber, dass Europa längst noch nicht so weit ist, Öl oder Gas durch regenerative Energieformen ersetzen zu können - oder überhaupt mit weniger fossilen Brennstoffen auszukommen zu wollen.
Épisode 30 - Abpfiff - Vom Fußballprofi zum Arbeitslosen
9 novembre 2022
Ein Leben als Profifußballer - Ein Leben im Rampenlicht? Oder doch im Abseits? Lisa Gadenstätter wirft einen Blick auf die Fußball-Realität. Der Countdown bis zum Beginn der Fußball Weltmeisterschaft in Katar am 20. November läuft.Die Fußballwelt blickt gebannt zu den Stars, die nicht nur mit ihrem Können, sondern auch mit ihrem Marktwert beeindrucken. Ihre enormen Gehälter, Prämien und Sponsorenverträge polarisieren die Sportwelt. Doch wie sieht die Welt der Profi-Fußballer in Österreich aus? In dieser Dok1 werfen Lisa Gadenstätter und Regisseurin Nina Dallos einen Blick auf eine weitgehend unbekannte Fußball-Realität, in der nicht Erfolge und hohe Gagen, sondern finanzieller Überlebenskampf und persönliche Schattenseiten zu Hause sind, denn: Ein Viertel der 600 österreichischen Profi-Fußballer sind jedes Jahr arbeitslos gemeldet.
Épisode 31 - Balkon-Strom und Zimmer-Salat - Gadenstätter versorgt sich selbst
16 novembre 2022
Gemüse in der eigenen Wohnung anpflanzen - Lisa Gadenstätter zeigt, wie man sich sogar in der Stadt ein Stückchen selbst versorgen kann. Krisen, sowohl innen- als auch außenpolitisch, verstärken in der Bevölkerung den Wunsch nach Unabhängigkeit: Wie heizen wir unsere Wohnungen, wenn Putin den Gashahn abdreht? Wovon ernähren wir uns, wenn es zu Lieferengpässen kommt? Und wer versorgt uns mit Elektrizität, wenn Kraftwerke still stehen?
Épisode 1 - Gadenstätters Good News - Der etwas andere Jahresrückblick
11 janvier 2022
Lisa Gadenstätter wagt einen ungewöhnlichen Blick zurück: War das vergangene Jahr 2022 wirklich so schlecht, wie sein Ruf? War es vielleicht das schlimmste Jahr ihrer eigenen, journalistischen Laufbahn? Oder gab es nicht doch auch ein paar gute Nachrichten, über die es sich zu berichten lohnte? Und ja, natürlich gab es die - doch zwischen Ukraine-Krieg und Inflation, Pandemie-Nachwehen und Klimakatastrophen gingen diese hoffnungslos unter. Doch damit ist jetzt Schluss! Denn die "Dok 1"-Reporterin macht sich ganz gezielt auf die Suche nach guten Meldungen, die es im Katastrophenjahr schwer hatten, wahrgenommen zu werden.
Épisode 2 - Settele klopft Sprüche
18 janvier 2023
Wir alle wachsen mit ihnen auf und verwenden sie auch selbst - vor allem in Situationen, in denen uns sonst die Worte fehlen: Lebensweisheiten wie “Der frühe Vogel fängt den Wurm”, “Bis zum Heiraten ist alles wieder gut”, oder die vermutlich dreisteste Lüge aller Zeiten: “Der Klügere gibt nach”. Hanno Settele geht für Dok 1 den Klassikern unter den schädlichen, absurden oder schlicht und einfach unwahren Kalendersprüchen nach, und er stellt sich die Frage: Geht es bei all diesen universellen Ratschlägen nicht einfach oft darum, das Gegenüber klein zu machen oder sich die Welt in all ihrer Tragik ein bisschen schöner zu reden?
Épisode 3 - Setteles Nachtschicht - Arbeiten, wenn andere schlafen
1 février 2023
Die meisten von uns schlafen täglich zwischen sieben und neun Stunden - und das machen wir in der Regel dann, wenn es draußen finster ist. Aber damit wir uns seelenruhig der Nachtruhe hingeben können, müssen andere wach bleiben. Rund eine Viertelmillion Menschen in Österreich arbeitet nachts, zwischen 22:00 und 05:00 früh. Für "DOK 1" legt Hanno Settele selbst eine Nachtschicht ein und trifft diejenigen, deren Wecker dann klingelt, wenn die meisten von uns die Nachttischlampe abdrehen.
Épisode 4 - Der unentdeckte Mord
8 février 2023
Im vergangenen Jahr starben in Österreich rund 91.000 Menschen. Bei 51 von ihnen lautete die Todesursache: Mord. Das sagt zumindest der Sicherheitsbericht der Bundesregierung. Doch hinter diesen Zahlen versteckt sich eine unbestimmbare Dunkelziffer: die der unentdeckten Morde. Tötungsdelikte, die nie als solche erkannt und somit auch nicht geahndet werden. Denn es gibt ein Problem in Österreich, ein Problem mit den Toten. Oder besser gesagt: mit den Morden. Experten schätzen, dass auf jeden entdeckten Mord ein unentdeckter kommt. Der Grund hierfür liegt nicht unbedingt an der Raffinesse der Mörder, sondern an Schwierigkeiten in der Aufklärung: Viele Tötungsdelikte sind durch eine einfache Totenbeschau nicht erkennbar bzw. nicht alle Ärzte, die die Leichenschau feststellen, sind darauf entsprechend geschult.
Épisode 5 - Kleider machen Müll - Von der Stange auf der Halde
15 février 2023
Lisa Gadenstätter reist nach Ghana und findet dort statt malerischen Sandstränden Berge an Modemüll. Noch nie zuvor haben wir so viel Kleidung gekauft und so schnell wieder entsorgt! 221.800 Tonnen Textilien landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Während ein Großteil davon verbrannt wird, machen sich tausende Tonnen unserer gut gemeinten Kleiderspenden auf eine weite Reise Richtung Äquator. Lisa Gadenstätter reist für die DOK1 „Kleider machen Müll“ diesen nach und stößt auf Unglaubliches: Auf dem Kantamanto Markt in Ghana, dem größten Second Hand Markt Westafrikas, trifft sie auf Händlerinnen, die versuchen, sich mit dem Verkauf unseres Textilmülls ihr Leben zu finanzieren.
Épisode 6 - Die Klima-Kleber
22 février 2023
Warnweste anziehen, hinsetzen, Banner ausrollen und festkleben - so schnell blockieren Aktivist*innen vom Aufstand der “Letzten Generation“ österreichweit den Frühverkehr. Ihr Ziel: Aufmerksam machen auf die voranschreitende Klimakatastrophe und die Regierung zum Handeln bewegen. Doch ob das auf diesem Weg funktioniert, ist umstritten. In dieser DOK1 beleuchtet Lisa Gadenstätter die Welt der Aktivist*innen und zeigt, was es mit den Menschen auf sich hat, die das Land polarisieren. Dafür ist sie nicht nur hautnah bei einer der größten Klebe-Aktionen am Wiener Praterstern dabei, sondern besucht auch das „Aktionstraining“ der “Letzten Generation”, bei dem die riskanten Vorhaben geübt werden. Im Interview spricht sie mit verschiedensten Aktivist*innen über Beweggründe, Ängste und Sinnhaftigkeit. Auch Fragen rund um Spenden, Bezahlung und Manipulation kommen dabei nicht zu kurz.
Épisode 7 - Wahnsinn à la Carte - die extreme Welt der Spitzenköche
1 mars 2023
Rauer Umgangston, zahllose Überstunden und eine miese Bezahlung - so werden die Zustände in den Küchen der Spitzengastronomie gerne beschrieben, selbst heute noch. Für "Dok1" besucht Lisa Gadenstätter mehrere dieser Gourmet Tempel, um nachzufragen, was das Erhalten und Behalten von Sternen und Hauben unseren Spitzenköchen und deren Teams abverlangt. Dabei trifft sie unter anderem Österreichs jüngsten Fünf-Hauben-Koch, Benjamin Parth, der den begehrten Auszeichnungen hinterherjagt, seit er 16 Jahre alt ist; die gebürtige Iranerin Parvin Razavi, die für ihr hochgelobtes Restaurant in Wien täglich an die körperlichen Leistungsgrenzen geht; oder Lukas Mraz, dem trotz zweier Michelin-Sterne die gute Stimmung in der Küche wichtiger ist als sämtliche kulinarischen Anerkennungen.
Épisode 8 - Zeit sparen, Geld sparen - Leichter leben mit Lifehacks
15 mars 2023
Hanno Settele macht sich für diese DOK 1 auf die Suche nach Alltagsproblemen und deren cleveren Lösungen, den sogenannten Lifehacks. Ist dieser Anglizismus ein Phänomen der Neuzeit oder handelt es sich doch nur um Tricks und Tipps, die halt jetzt anders heißen und eh schon ewig angewendet werden? Woher kommt der Hype? Wer denkt sich die kreativen Lebenskniffe aus? Was ist Hack und was ist Fake? Und wie schwer ist es, selbst einen Hack zu entwickeln?
Épisode 9 - Die Teuerungsgewinnler - Wer jetzt reich wird!
22 mars 2023
Hanno Settele schaut sich an, wie und wo sich die Turbo-Teuerung auswirkt: Die Teuerungswelle rollt durch Österreich. In den vergangenen vier Wochen haben die Energieversorger den Konsumentinnen und Konsumenten ihre Jahresabrechnungen übermittelt. Nach steigenden Mieten, hohen Lebensmittelpreisen und saftig gestiegenen Bankgebühren fügt sich somit ein weiterer Puzzlestein ins unfreundliche Gesamtbild: Die Turbo-Teuerung zieht sich mittlerweile durch alle Lebensbereiche.
Épisode 10 - Traumjob Influencer - Viel Geld für nix?
29 mars 2023
Hanno Settele bekommt einen seltenen Einblick hinter die Kulissen des Berufs „Influencer“. Hanno Settele geht dem Phänomen Influencer auf den Grund und macht dabei unter anderem mit Parfum-Ikone Jeremy Fragrance die Wiener Innenstadt unsicher. Die Dokumentation liefert seltene Einblicke hinter die Kulissen des Berufs “Influencer”, jener auf TikTok, Instagram, YouTube und anderen Plattformen präsenten Stars, die herkömmlichen Film- und Popsternchen längst den Rang abgelaufen haben. Dabei findet Settele bald heraus: Was für die meist jugendlichen Konsumenten nach purem Spaß aussieht, ist in Wahrheit Knochenarbeit, die nicht wenige Influencer an den Rand des Burnouts treibt – oder darüber hinaus. Nur die Wenigsten werden vom Algorithmus ganz nach oben gespült. Einer von ihnen ist mit sechs Millionen Followern der Parfum-Influencer Jeremy Fragrance, der für den Dok1-Dreh extra nach Wien kam – und mit verrückten Aktionen auch gleich für Aufregung in den österreichischen Medien sorgte.
Épisode 11 - Vom Ortskaiser zum Buhmann - Österreichs Bürgermeister unter Druck
12 avril 2023
2093 Gemeinden gibt es in Österreich. Ihnen stehen 2093 Bürgermeister vor. Einst ein angesehenes und begehrtes Amt, klagen heute 56 Prozent der Bürgermeister über eine immens hohe und immer stärker werdende Belastung. Direkte Anfeindungen und Bedrohungen aus der Bevölkerung, eine überbordende Bürokratie und die immerwährende Angst vor der grundsätzlichen Haftbarkeit bei genehmigten Projekten sind nur einige der Undinge, die unseren Bürgermeistern das Amt vermiesen. War es früher besser? Ist es zu viel Verantwortung für zu wenig Lohn? Waren frühere Bürgermeister aus einem anderen Holz geschnitzt? Oder sind die Eskapaden der Bundespolitiker schuld daran, dass die ehemaligen Dorfkaiser jetzt als Buhmänner dastehen?
Épisode 12 - Ich kann nicht anders - Leben unter Zwang
19 avril 2023
Geschätzte 180.000 Menschen leiden in Österreich an einer oder mehreren Zwangsstörungen. Viele sind dadurch kaum noch oder gar nicht mehr arbeitsfähig. Aber auch die Familien, Freunde und Partnerschaften werden durch diese Zwänge massiv belastet. Sie alle leiden mit. Hanno Settele trifft in dieser "Dok 1"-Ausgabe mutige Menschen, die offen mit ihm über ihre Zwänge sprechen und ihn an ihrem schwierigen Alltag teilhaben lassen. Gemeinsam haben alle Betroffenen das Anliegen, über die Krankheit aufzuklären und ein Bewusstsein in der Bevölkerung für die Probleme von Menschen mit Zwangsstörungen zu schaffen. Diese "Dok 1" zeigt aber auch, welche unterschiedlichen Hilfen es für Betroffene in Österreich gibt. Denn: Zwangsstörungen sind therapierbar. Durch die Sendung begleitet wird Hanno Settele von dem Psychologen und Verhaltenstherapeuten Hans Reinecker.
Épisode 13 - Allergien - Wenn die Natur dein Feind wird
26 avril 2023
Ob gegen Pollen, Hausstaub oder Nahrungsmittel - jeder vierte in Österreich ist betroffen und Schätzungen gehen davon aus, dass es bis zum Jahr 2050 sogar schon jeder zweite sein könnte. Neue Lebensmittel, neue Pflanzenarten und neue Insekten, sie alle könnten einen Allergieboost bewirken. Alles Einbildung oder doch eine reale Gefahr? Was können wir dagegen tun? Und wie lebt es sich als Allergiker eigentlich?
Épisode 14 - Künstliche Intelligenz - Wer braucht noch Menschen?
3 mai 2023
Künstliche Intelligenz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. So revolutionär wie Handys oder das Internet, heißt es. Denn das, was in den letzten Monaten passiert ist, lässt selbst Expertinnen und Experten sprachlos zurück. Im Eiltempo haben sich Künstliche Intelligenzen weiterentwickelt –und das macht vielen von uns Kopfzerbrechen. Ganz vorne dabei: die Angst vor Jobverlust. Sind wir bald alle ersetzbar? Lisa Gadenstätter geht in dieser Dok 1 den brennendsten Fragen nach - macht KI unser Leben besser oder reißt sie neue Gräben in der Gesellschaft auf? Wer profitiert, wer bleibt auf der Strecke? Sind wir den technologischen Entwicklungen hilflos ausgeliefert - oder schaffen wir es, Künstliche Intelligenzen zu regulieren, wie es die EU gerade plant? Werden wir in Zeiten von Video- und Bildgeneratoren jemals wieder sicher sein können, was real ist und was nicht - und wem nützt es, wenn Fakten und Fakes immer schwieriger zu unterscheiden sind?
Épisode 15 - Spermageddon - Sterben wir bald aus?
10 mai 2023
Es ist ein absolutes Tabuthema. Über Probleme mit der männlichen Zeugungsfähigkeit spricht „Mann“ nicht. Und doch schlagen internationale Studien Alarm und zeigen einen rasanten Rückgang, sowohl in der Anzahl als auch in der Qualität der Spermien. Zu wenige, zu langsame oder oft auch gar keine mehr sind zu finden. Pessimistische Stimmen sagen sogar, dass die heutigen Männer nur noch halb so zeugungsfähig sind, wie ihre Großväter es noch waren. „Wenn sich dieser Trend fortsetzt, haben wir in 50 Jahren ein ernsthaftes Problem!“ Hanno Settele geht in dieser Dok-1-Folge der Frage nach, wie schlecht es wirklich um die Qualität der Spermien österreichischer Männer steht. Wie fruchtbar sind wir im internationalen Vergleich? Welche der Ursachen könnte jeder Mann recht leicht vermeiden? Welche seriösen Möglichkeiten gibt es, damit sich Paare ihren Kinderwunsch erfüllen können? Und: Welche rechtlichen Hürden sind dabei zu überwinden?
Épisode 16 - Würmer, Larven, Laborfleisch - Mahlzeit, Österreich!
17 mai 2023
Stehen Insekten, Würmer oder Quallen bald Standard auf unserem Speiseplan? Müssen wir die Ernährung radikal umdenken, um die Welt zu retten? Seit Anfang 2023 erlaubt die EU in bestimmten Nahrungsmitteln Grillen- und Käferlarvenpulver. Weltweit arbeiten Labore intensiv an künstlichem Fleisch. Starköche aus Italien oder China experimentieren mit Quallen, denen sie Gift und Wasser entziehen. Und eine Familie aus Graz behauptet sogar, dass sie aus industriellem CO₂ nahrhaftes Protein herstellen kann. Dieses soll anfangs nur an Nutztiere verfüttert werden, später aber auch uns Menschen zugutekommen.
Épisode 17 - Von Neffentricks und falschen Polizisten
24 mai 2023
Es sind uralte Schmähs, mit denen Betrüger immer noch Millionen scheffeln: vermeintliche entfernte Verwandte, die gutgläubigen Menschen zigtausende Euro abknöpfen, falsche Polizisten, die mit Strafzetteln und falschen Uniformen vermeintlichen Schnellfahrern das Geld aus der Tasche ziehen. Doch nicht nur die Klassiker machen brave Bürger und Bürgerinnen arm - auf Krypto-Plattformen, mit Datenklau und Passwort-Diebstahl erpressen Kriminelle tausende Menschen - die Dunkelziffer dürfte gewaltig sein, denn die Scham bei Betroffenen ist groß. Wie groß ist das Problem und wie können wir uns davor schützen.
Épisode 18 - Neusiedl ohne See
31 mai 2023
„Neusiedl ohne See“ ist die erste Dok 1, die in der Zukunft spielt. Ein Film nach wahren Begebenheiten. Mehr oder weniger. Also fast. Der Neusiedler See - er war vieles: UNESCO-Welterbe, das „Meer der Wiener“, das große Herz des Burgenlandes, wichtiger Knotenpunkt des internationalen Vögel-Flugverkehrs sowie Weinbau-Eldorado und Wassersport-Mekka. Und jetzt? Jetzt ist er weg. Menschliche Entwässerungsmaßnahmen und der Klimawandel haben gewonnen - vom Steppensee ist jetzt nur noch die Steppe übrig, die Landschaft sieht aus wie nach einer Zombie-Apokalypse.
Épisode 19 - Österreich ohne Gletscher - Na und?
7 juin 2023
Österreichs Gletscher sind letztes Jahr mit einer dramatischen Geschwindigkeit geschmolzen. Der Alpenverein, der seit über 100 Jahren Gletscherforschung betreibt, spricht von einer Rekordschmelze. In 20 bis 30 Jahren werden die ersten Gletscher in Österreich verschwunden sein. Lisa Gadenstätter stellt in dieser Dok 1 die Frage, welche Auswirkungen die Gletscherschmelze hat. Wie wird sich unsere Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft verändern?
Épisode 20 - Reich ohne Leistung - Settele über geschenkten Reichtum und vererbte Armut
19 juillet 2023
Das mietfreie Dach über dem Kopf, das gewinnbringende Unternehmen des Vaters, die Sparbücher und der Schmuck der Mutter oder das vergilbte Fotoalbum und das Porzellan der Großeltern - Erbschaften können unser Leben mehr oder weniger beeinflussen und ob man ein Erbe als Glücksfall oder Bürde betrachtet, ist jedem selbst überlassen und ohnehin Privatsache. Die gesellschaftlichen Probleme, die das steuerfreie Erben von großen Vermögenswerten mit sich bringen kann, gehen jedoch alle etwas an. In der Reportage widmet sich Hanno Settele einem Thema, über das niemand so gerne spricht, denn Erben bedeutet schließlich auch Sterben. Settele trifft auf die unterschiedlichsten Erben und Nicht-Erben und erfährt, welchen Einfluss Erbschaften auf ihr Leben haben. Werden Erbschaften immer mehr zur Bedingung für einen sozialen Aufstieg? Muss man heute erben, um sich ein Eigenheim leisten zu können? Und wie wichtig werden Erbschaften in Zukunft für uns alle noch werden?
Épisode 21 - Trennungsg'schichten & Scheidungssachen
6 septembre 2023
"Bis der Tod uns scheidet." So heißt es im kirchlichen Ehegelübde, doch nicht auf alle vermählten Österreicherinnen und Österreicher trifft das zu. Bei weitem nicht. Über 13.000 Paare jährlich beenden ihre Ehe weitaus früher. Zwar ist die Scheidungsrate in den letzten Jahren leicht gesunken, doch ExpertInnen schieben das vielmehr auf aktuelle Krisen, die unsichere Wirtschaftslage und hohe Wohnungspreise, als auf glücklichere Ehen. Denn nicht alle, die eine Scheidung wollen, können sich diese auch leisten. Neben Geld brauchen Ex-Verliebte im schlechtesten Fall auch einen langen Atem und einen guten Anwalt, um den Scheidungskrieg zu überstehen. In dieser Dok 1 widmet sich Lisa Gadenstätter dem Thema Scheidung in all ihren Facetten: Wie hat sich die Streit- und Scheidungskultur in den letzten Jahren verändert? Inwiefern erschweren Behörden und Institutionen den Scheidungsprozess? Warum wird geschieden - und worum wird gestritten?
Épisode 22 - Die Plastiklawine
13 septembre 2023
Plastik ist günstig, praktisch & leicht - der Kunststoff aus Öl ist aus unserer Welt nicht mehr weg zu denken. Prognosen gehen davon aus, dass wir weltweit bis 2060 die dreifache Menge von heute produzieren. Allein in Österreich sind 2020 über eine Million Tonnen dieser Umweltplage angefallen. In dieser Dok1 reist Lisa Gadenstätter unserem Plastikmüll hinterher und stößt auf ein Netz aus Lobbyisten, Mauern des Schweigens, aufgeweichte EU-Verordnungen und Mafia-Machenschaften. Während unser Müll in Österreich wie von Zauberhand verschwindet, wachsen die illegalen Mülldeponien ärmerer Länder. Lisa Gadenstätter kämpft sich in Rumänien, am Rande einer Roma-Siedlung, durch die Rauchschwaden einer solchen brennenden Deponie und erfährt vom ehemaligen Leiter der rumänischen Umweltbehörde Octavian Berceanu wie das Geschäft mit dem Müll funktioniert. Auch Österreich exportiert Müll nach Rumänien. An einem Grenzübergang in Österreich begleitet Lisa Gadenstätter Beamte bei einer Großkontrolle.
Épisode 23 - Die verschwundene Seuche - was wurde aus Covid-19?
20 septembre 2023
Im Mai dieses Jahres hat die Weltgesundheitsorganisation den Notstand ob der Covid-19 Pandemie offiziell aufgehoben. Zwei Monate später kam in Österreich das Aus für sämtliche CoV-Maßnahmen. War es das also? Was wissen wir heute, dreieinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie über das Virus? Was wurde richtig und was wurde falsch gemacht? Haben wir genug gelernt, und wären wir heute für eine neue Pandemie besser gewappnet? War die Lage in den Kliniken tatsächlich so katastrophal, wie die Medien berichteten? An das erschreckende Foto des Militärkonvoi mit Särgen aus der italienischen Stadt Bergamo werden sich so manche erinnern. Um die Entstehung dieses Bildes ranken sich bis heute einige Legenden - Dok1 geht ihnen auf den Grund. Hanno Settele trifft Stefano Fagiuoli, den leitenden Arzt aus dem Krankenhaus der Stadt. Er erzählt, wie es im Frühjahr 2020 dort tatsächlich zugegangen ist und mit welchen Problemen die Menschen vor Ort zu kämpfen hatten.
Épisode 24 - Nicht ohne mein Handy!
4 octobre 2023
Es ist unbestritten, das Smartphone hat unser Leben erleichtert und verändert - doch nicht nur. Das kleine Gerät fordert enorm viel von unserer Aufmerksamkeit ein. Seit dem Ausbruch der Pandemie ist die Handynutzung unter den Jugendlichen massiv gestiegen, mit verheerenden psychischen und physischen Folgen: Heute 18-Jährige haben mitunter die soziale Kompetenz früherer 10-Jähriger. Bis zu neun Stunden verbringen sie täglich in der digitalen Welt. Aber nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene müssen sich immer öfter eingestehen: Wir sind süchtig.
Épisode 25 - Die Kommunisten kommen
18 octobre 2023
Von politischer Bedeutungslosigkeit zu zweistelligen Wahlerfolgen und Bürgermeisterehren: Wer hätte den plötzlichen Aufstieg der KPÖ in Österreich erwartet? Woher kommen die neuen Kommunisten, wer sind sie? Das will Hanno Settele in dieser Dok1 herausfinden, stilecht unterwegs, in einem Stück DDR-Ostalgie, einem Trabant. Am Beifahrersitz mit dabei: Historiker und Journalist Raimund Löw, ein wahrer Kenner des Materie. Als Student engagierte er sich bei der “Gruppe Revolutionärer Marxisten”. Und als ORF-Auslandskorrespondent in Moskau berichtete er buchstäblich live von den letzten Tagen der Sowjetunion, dem einstigen Herzen kommunistischer Welten.
Épisode 26 - Comeback der Bunker - wohin im Ernstfall?
8 novembre 2023
Technologisierung, personelle und materielle Engpässe, globale Konflikte, Hacker-Kollektive und Naturkatastrophen: Gefahren für moderne Gesellschaften gibt es genug. Und nicht nur die schräg und eigentümlich wirkenden Prepper bereiten sich vor - im Extremfall würde das Land von einem streng geheimen Bunker in Salzburg aus regiert werden. Doch was passiert mit der Bevölkerung? Könnten wir ebenfalls in solchen Schutzräumen Zuflucht suchen, wie beispielsweise in jenen, die noch immer unter Wien existieren? Die Schweiz gilt hier als Musterbeispiel. 8,6 Millionen Menschen finden in dafür ausgelegten Bunkern Platz. Die meisten dieser Schutzräume fassen zwischen 20 und 200 Personen. Hat der österreichische Staat hier für den Fall der Fälle ebenfalls so gut für seine Bürgerinnen und Bürger vorgesorgt?
Épisode 27 - Trautes Heim - Niemals mein!
15 novembre 2023
Wo und wie sollen wir künftig wohnen? Ob Eigenheim oder zur Miete – die Kosten fürs Wohnen, für unser Dach überm Kopf, sind in jüngster Zeit massiv gestiegen: Miete, Betriebskosten, Gas und Strom haben ordentlich zugelegt und der Traum vom Eigenheim ist für viele in weite Ferne gerückt. Denn seit August vergangenen Jahres wurden die Kreditvergabe-Regeln fürs Eigenheim massiv verschärft. Selbst Gutverdienern dürfen Banken kaum noch Kredite für die eigenen vier Wände gewähren. Was uns in Österreich bleibt, ist das Wohnen zur Miete. Doch was bedeutet es, zur Miete verdammt zu sein? Die Rahmenbedingungen für ein faires Miteinander auf Augenhöhe zwischen Mietenden und Eigentümern sind offenbar nicht mehr gegeben. Was bleibt, ist die Frage: Wo und wie sollen wir künftig wohnen? Denn wenn das Dach überm Kopf, die eigenen vier Wände, der Rückzugsort ins Allerprivateste, nicht mehr sicher ist, ist schnell Schluss mit lustig. Das birgt sozialen Sprengstoff.
Épisode 28 - Auf Schnäppchenjagd - Österreich spart
22 novembre 2023
Wir alle müssen essen und trinken, uns anziehen und irgendwo wohnen. Den einen oder anderen kleinen Luxus, wie einen Kino- oder Konzertbesuch würden wir uns aber doch auch gerne leisten können. Und hin und wieder auf Urlaub fahren wollen wir vielleicht auch. Und auch wenn sich all das nicht immer ausgeht, soll es doch zumindest zuhause warm und gemütlich sein. Unser gewohnter Lebensstandard kostet Geld, viel Geld - und manchen noch mehr als anderen! Wer spart, gewinnt und wer spart, ist smart! In dieser Dok1 macht sich Hanno Settele auf die Suche nach kleinen Methoden, um im Alltag Geld zu sparen. Statt der täglichen Nachrichten über Teuerung und weiteren wirtschaftlichen Herausforderungen, zeigt dieser Film, wie man sich seinem Schicksal nicht tatenlos ergeben muss. Dabei wird die Welt nicht neu erfunden, aber trotzdem ist in dieser kompakten Spar-Sammlung für jeden und jede der eine oder andere Tipp dabei, um am Ende des Jahres mehr am Konto zu haben - und zwar möglichst schmerzfrei.
Épisode 29 - 40 Stunden? Ohne mich!
29 novembre 2023
Weniger Arbeit, mehr Freizeit - das klingt doch herrlich! Aber das auch noch bei gleichem Lohn? Daran scheiden sich die Geister - und vor allem die Generationen. Vier-Tage-Woche, Stundenreduktion, Work-Life-Balance: diese Begriffe geistern zurzeit durch die Medienwelt. Lisa Gadenstätter ist unterwegs bei Betrieben, die unterschiedliche Modelle zur Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich anbieten. Welche Herausforderungen dabei auf die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen zukommen, hört Lisa Gadenstätter unter anderem von Gastronominnen, Optikern, Bierbrauern, Friseurinnen und Bäckern. Und was halten die Österreicherinnen und Österreicher davon? Beim "Dok1 - Open Mic" werden Passantinnen und Passanten zum Gespräch gebeten.
Épisode 30 - Der K(r)ampf mit dem Hund
6 décembre 2023
Ist sie berechtigt, unsere Angst vorm “Kampfhund”? Anfang Oktober, in einem kleinen Dorf in Oberösterreich: Auf einem Feldweg wird eine Joggerin von einem American Staffordshire Terrier attackiert und stirbt an Ort und Stelle an den schweren Bissverletzungen. Seitdem ist sie wieder da: Die Diskussion um sogenannte Kampfhunde. Für die neue Dok 1 “Der K(r)ampf mit dem Hund" reist Hanno Settele durch das Hundeland Österreich und sieht sich an, wie gefährlich die Vierbeiner uns Menschen wirklich werden können. Dass Hunde zubeißen, ist jedenfalls alles andere als ein Einzelfall: Pro Jahr werden in Österreich zwischen 3.000 und 4.000 Menschen nach Hundebissen so schwer verletzt, dass sie im Spital behandelt werden müssen. Warum kommt es aber immer wieder zu Angriffen durch Hunde? Wie kann man die verhindern? Wer ist Schuld an einer Attacke? Der Mensch oder das Tier? Und: Was ist das überhaupt, ein Kampfhund?
Épisode 1 - Das Land der Dicken
10 janvier 2024
Österreicher werden immer dicker, mittlerweile ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung übergewichtig. Besonders dramatisch ist die Gewichtszunahme bei Kindern und Jugendlichen. Die vielen physischen und psychischen Folgen sind nicht nur für einzelne schlimm, sondern kosten der Allgemeinheit die horrende Summe von 10 Milliarden Euro jährlich; das sind 2,5 Prozent von dem, was wir alle in Österreich im Jahr erwirtschaften.
Épisode 2 - Die stillen Helden der Streif
17 janvier 2024
Sie wird als die schwierigste Abfahrts-Rennstrecke der Welt bezeichnet – die Streif in Kitzbühel. Jährlich pilgern zehntausende Fans in den kleinen Tiroler Ort, um ihre Ski-Stars live bewundern zu können. Aber: wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass das Spektakel zu dem wird, was es ist? In dieser DOK1 blickt Lisa Gadenstätter hinter die Kulissen der Gams-Stadt und widmet sich jenen Menschen, die oft in monatelanger Vorarbeit das Megaevent auf die Beine stellen. Lisa Gadenstätter erkennt schnell – die Streif hat viele stille Heldinnen und Helden. Es sind mehr als 1000 Menschen, die an dem Event mitarbeiten – stellvertretend für sie holt Lisa Gadenstätter ein paar von ihnen vor den Vorhang und stellt sie ins Rampenlicht.
Épisode 3 - Jung und Kriminell
31 janvier 2024
Kriminelle Jugendliche dominieren hierzulande oft die Schlagzeilen. Und auch der Blick auf die Kriminalstatistik ist ernüchternd: Bei Unmündigen zwischen 10 und 14 Jahren hat sich die Anzahl der Tatverdächtigen seit 2013 verdoppelt, die Zahl der tatverdächtigen Jugendlichen zwischen 14- und 16-Jährigen ist um ein Drittel gestiegen. Die Zahlen der Verurteilungen gehen dafür leicht zurück.
Épisode 4 - Rüstig oder rostig - Senioren am Steuer
7 février 2024
In Österreich ist der Führerschein für Privatpersonen de facto ein Geschenk für die Ewigkeit: Einmal gemacht, bleibt er in der Regel ein Leben lang gültig. In fast allen Ländern der EU werden ab gewissen Altersgrenzen Nachweise der Fahrtüchtigkeit der LenkerInnen verlangt, aber nicht bei uns in Österreich. Geht es nach der EU-Kommission, soll sich das bald ändern. Doch sind unsere Seniorinnen und Senioren wirklich so eine Gefahr wie Brüssel uns glauben lässt?
Épisode 5 - Das Geheimnis der Liebe
14 février 2024
Für die Valentinstagsausgabe von „Dok 1“ macht sich Lisa Gadenstätter auf die Suche nach den Geheimnissen der Liebe. An einem Ort, der Tausende solcher Geheimnisse kennt und diese auch zu wahren weiß: in Wiens ältestem Stundenhotel, dem „Orient“. In seinen Zimmern, von denen keines dem anderen gleicht, verabredet sie sich mit Gästen, die ihre ganz eigenen Geschichten zu diesem Thema beitragen können. Beate und Ulrich Heinen etwa, die einst als Schwester Felicitas und Bruder Ulrich bekannt waren. Heute sind sie glücklich miteinander verheiratet. Oder der Schweizer Ramon Vegas von "Callboyz.net": Wenn der Luxus-Callboy von seinen Kundinnen gebucht wird, sollten wahre Liebesgefühle tabu sein. Doch geht das überhaupt?
Épisode 6 - www.nixgehtmehr.com - Drei Tage Netzausfall
21 février 2024
Sie wachen morgens auf und haben keine einzige Nachricht auf ihr Handy bekommen. Ihr Computer verbindet sich nicht mit dem Internet. Der WLAN-Router blinkt nervös. Bei Ihren Nachbarn dasselbe. Das ist der Anfang eines Dok-1-Gedankenexperiments: Was wäre, wenn das Internet für 3 Tage ausfällt? Wie abhängig ist unsere Gesellschaft bereits von der Digitalisierung? Welche Teile des Alltagslebens funktionieren dann noch und wo ist mit Chaos zu rechnen? Wie sicher ist Österreich vor Cyberattacken? Welche Notfallpläne gibt es? Auch wenn ein österreichweiter Ausfall des Internets von IT-Experten für recht unwahrscheinlich eingestuft wird, ganz unrealistisch ist dieses Szenario in Teilbereichen nicht. Hanno Settele fragt in dieser Dok 1, wie stark digitalisiert unser Alltag bereits ist und wie sehr das Leben der Menschen betroffen wäre, wenn wir unfreiwillig offline sind.
Épisode 7 - Österreich - Deine Klischees!
28 février 2024
Österreich - Land der Berge, Beamten, Sisi und Schnitzelwirte! "Dok 1" macht sich auf die Spur jener Vorurteile und Klischees, die das Bild unserer modernen Alpenrepublik vor allem im Ausland noch immer prägen. Die Vermarktung der längst überwundenen Monarchie bringt Jahr für Jahr hunderttausende Touristen ins Land - doch wieviel Kaiserreich steckt überhaupt noch in der 2. Republik? Es ist mehr, als man beim ersten Hinschauen denken würde.Und was hat es mit dem Ruf auf sich, dass wir zu den grantigsten Menschen Europas zählen würden? Wie passt das mit jenen Umfragen zusammen, wonach Wien - bereits zum elften Mal - zu den lebenswertesten Städten der Welt zählen soll?
Épisode 8 - Leere Kilometer? Österreich pendelt
13 mars 2024
Pendeln gehört zur österreichischen Identität. Immerhin gibt es hierzulande 2,3 Millionen Menschen, die pendeln. Das kostet sie Zeit, Geld und Nerven. Lisa Gadenstätter begleitet in „Dok 1: Leere Kilometer? Österreich pendelt“ Pendler:innen auf ihrem mühsamen Weg zur Arbeit und fragt nach: Wie könnten Alternativen aussehen – auch der Umwelt zuliebe?
Épisode 9 - Hexen: Hanno Total Verzaubert
20 mars 2024
Hanno Settele taucht in eine Welt ein, die seit vielen Jahrhunderten vergangen geglaubt ist: die Hexerei. Der Online-Markt für Heilsteine, Kartenlegen und Amulette boomt. Dass sich aktuell viele junge Menschen für Magie und Esoterik interessieren, beweist etwa der Trend WitchTok. Unter diesem Hashtag findet man Millionen von Beiträgen auf der Videoplattform TikTok. Ist der Trend ein Zeichen für den Siegeszug von Wissenschaftsskepsis und Realitätsflucht oder doch eher Self-Care und Feminismus in neuem, altem Gewand?
Épisode 10 - Ruhetag für immer - Wenn das Wirtshaus zusperrt
27 mars 2024
2023 gab es in Österreich nur mehr rund 6700 Wirtshäuser. Zum Vergleich: 1978 waren es noch etwas mehr als 15.000. Warum also müssen immer mehr klassische Wirtshäuser aufgeben, während immer mehr Restaurants öffnen? Geht es hier wirklich nur um gestiegene Kosten, Fachkräftemangel oder Landflucht? Welche Rolle spielen geändertes Essverhalten oder soziale Medien? Und wollen junge Menschen überhaupt noch ein Wirtshaus im klassischen Sinn?
Épisode 11 - Sterne, Likes und Ratings - die neue Macht des Konsumenten
10 avril 2024
Bewertungen bei Google, Amazon, TripAdvisor und Co. können über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Im Netz verschiebt sich die Macht hin zu den Konsument:innen. Wie vertrauenswürdig sind Online-Bewertungen? Der Kebap-Imbiss, der Friseurladen, selbst das Klo im Schloss Schönbrunn – alles wird mit Sternen, Noten und Punkten im Internet bewertet. Rezensionen sollen Konsument:innen Kaufentscheidungen erleichtern. 80 Prozent der unter 40-Jährigen lesen die Online-Bewertungen bevor sie etwas kaufen oder eine Dienstleistung buchen. Für Unternehmen ist unser Urteil im Netz deshalb ein wichtiges Werkzeug im Kampf um die Kundschaft. Aber sie sind nicht nur Segen, sondern auch Fluch. Die Macht im Netz verschiebt sich langsam vom Verkäufer zur Kundschaft. Eine Hotelbetreiberin erzählt von Erpressungsversuchen durch Gäste. Eine Ärztin versucht vergeblich anonyme Rezensionen aus Google Maps zu löschen. Der Druck ist enorm und das Geschäft mit unlauteren Mitteln an gute Bewertungen zu kommen blüht.
Épisode 12 - Das Comeback der Pistole
17 avril 2024
Lisa Gadenstätter will herausfinden, wie leicht es in Österreich tatsächlich ist, an eine Waffe zu kommen, und dazu legt sie auch selbst ihren Finger auf den Abzug. Sie holt sich ganz offiziell einen Waffenführerschein und spricht mit Branchenkennern, die von den aktuellen Regelungen mitunter nicht ganz überzeugt sind. Von Sicherheits- und Kriminalitätsexperten erfährt sie, wie hoch das Risiko ist, das von mehr Privaten mit Pistolen ausgeht, und wie es mit illegalen Waffen aussieht. In ihren Gesprächen erfährt sie: Ja, es existiert, dieses subjektive Gefühl der Unsicherheit, das manche als Grund für den Waffenkauf nennen. Und das, obwohl die jüngsten Kriminalitätsstatistiken eher eine andere Sprache sprechen: Österreich, so heißt es, wird immer sicherer. Dennoch werden nicht nur Waffen populärer, auch Selbstverteidigungskurse stehen seit Jahren hoch im Kurs. Einen solchen besucht Lisa Gadenstätter in Wien-Floridsdorf.
Épisode 13 - Geliebt, gehasst, gekauft - Streitfall SUV
24 avril 2024
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Kaum ein Auto polarisiert und emotionalisiert aktuell so sehr wie ein SUV, ein sogenanntes "Sport Utility Vehicle". Die Statistik spricht eine klare Sprache: Im Jahr 2023 waren 44,9 Prozent der neu zugelassenen Autos in Österreich SUV - also fast jeder zweite neu zugelassene Wagen. Hanno Settele versucht die unterschiedlichen Aspekte, Fakten und möglichen Vorurteile rund um den SUV zu beleuchten. Außerdem fragt er nach: Warum werden die Autos immer größer, breiter und schwerer? Und warum wollen so viele Menschen einen SUV?
Épisode 14 - Der Retro-Trend - Warum wir gern im Gestern leben
8 mai 2024
Die Welt wird immer verrückter, immer unsicherer. Kriege, Krisen, Inflation… Wie soll man das alles aushalten? Viele Menschen sehnen sich nach der „guten, alten Zeit“. Und da lässt sich ein interessanter Trend feststellen: „Retro“ boomt! Lisa Gadenstätter kann das gar nicht verstehen – was war schon gut an Schulterpolstern und Neonfarben? Um das herauszufinden, begibt sich Lisa auf eine Reise in die Vergangenheit. Was ist dran am Retro-Trend? Ist Nostalgie eine rosige Vergangenheits-Verzerrung oder eine Möglichkeit, Krisen zu überstehen? Egal ob Kleidung, Spielzeug oder Musik – es gibt Vieles aus den 60ern, 70ern, 80ern und 90ern, das heute wieder „in“ ist.
Épisode 15 - Demokratie in Gefahr
15 mai 2024
Sind unsere Demokratien in Gefahr? 2024 wird ein Superwahljahr. Hunderte Millionen Menschen werden heuer ihre Stimmen abgeben – mit düsteren Aussichten. In vielen Ländern drängen Populisten, Autokraten und Demokratie-Gegner an die Macht. In „Dok 1: Demokratie in Gefahr“ geht Lisa Gadenstätter der Frage nach, wie gefährdet die Demokratie tatsächlich ist.
Épisode 16 - Mythos Ungesund (2)
22 mai 2024
Wie schädlich ist die Mikrowelle? Wie viel Urlaub brauchen wir? Und gibt es die senile Bettflucht wirklich? Diesen und vielen weiteren Mythen der Konsumwelt geht Hanno Settele in "Dok 1: Mythos Ungesund, Teil 2" auf den Grund.
Épisode 17 - Österreich rastet aus - Jeder gegen Jeden
29 mai 2024
Die Gesellschaft ist gespalten, die Gräben zwischen den Menschen scheinen tiefer als je zuvor - zumindest ist das das Gefühl von Dok 1 Host Hanno Settele. Während das Ausleben von Wut und Aggression in den sozialen Medien inzwischen zum Tagesgeschäft gehört, beobachtet er ein neues Phänomen: Die lautstarken Grabenkämpfe verlagern sich aus der Online-Welt in unseren realen Alltag. Nicht mehr nur in hastig getippten Facebook-Postings manifestieren sich Wut und Aggression, sondern auch in direkten zwischenmenschlichen Interaktionen. Öffi-PassagierInnen attackieren Zugpersonal, AutofahrerInnen beleidigen ErsthelferInnen an Unfallorten, Kinder mobben Lehrkräfte, PatientInnen gehen aggressiv gegen Pflegepersonal vor, PassantInnen greifen Einsatzkräfte wie Feuerwehrleute oder SanitäterInnen an - an jeder Ecke scheinen die Nerven blank zu liegen. Hanno Settele begibt sich deshalb auf eine Reise durch Österreichs Wutlandschaft, auf der Suche nach den Ursprüngen und Gründen.
Épisode 18 - Deutschland sandelt ab - Vom Musterschüler zum Sorgenkind?
12 juin 2024
Hanno Settele – ein echter Vorarlberger mit deutschem Pass – findet die aktuellen Entwicklungen in Deutschland eher beunruhigend. Seiner Meinung nach läuft gerade vieles nicht so, wie es sollte – wirtschaftlich, sozial und politisch. Er macht sich daher auf die Reise von Wien nach Berlin, um herauszufinden, wie es um Deutschland wirklich steht und was das für Österreich bedeuten könnte.
Épisode 19 - Von Betrügern und Betrogenen
11 septembre 2024
Der Betrug, laut Duden "Die bewusste Täuschung, Irreführung einer anderen Person”, ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Manipulation anderer, um sich selbst zu bereichern, passiert dabei über zahllose Methoden. Seit das Internet unser aller Leben fest im Griff hat, ist die Zahl der Betrugsfälle noch einmal sprunghaft angestiegen. Polizei und Täterschaft liefern sich ein schier endloses Katz und Maus-Spiel, bei dem die Betrüger oft die besseren Karten haben: Bis man ihren gefinkelten Vorgangsweisen auf die Schliche kommt, arbeiten sie längst schon an der nächsten Betrugsmasche. Die Anonymität, die das Internet bietet, ermöglicht den Kriminellen dabei ein weites Betätigungsfeld. Hanno Settele taucht in dieser "DOK1" in die Welt der Betrüger und der Betrogenen ein. Er trifft dabei auf Opfer, Täter und Ermittler.
Épisode 20 - Wo ist mein Packerl?
18 septembre 2024
Wir alle kaufen vermehrt im Internet ein und mit den Online-Käufen wächst auch die Anzahl der ausgelieferten Packerl. Die Zahl der Paketsendungen steigt seit dem Jahr 2016 kontinuierlich an. 2022 wurden in Österreich rund 355 Millionen Pakete versendet. Das waren knapp doppelt so viele wie noch im Jahr 2016. Und nicht nur die Packerl werden mehr, sondern mit ihnen auch die Probleme, mit denen fast jeder, der schon einmal etwas bestellt hat, zu tun hatte: Der Zusteller läutet nicht an und das Paket landet direkt im Paketshop. Oder: Das Packerl ist beschädigt, wird in einer weit entfernten Abholstation abgegeben, wird einfach vor der Wohnungstür abgelegt oder landet ohne Information beim Nachbarn. Und manchmal ist es gleich gar nicht mehr auffindbar. Lisa Gadenstätter möchte sich in der „Dok 1“-Ausgabe anschauen, was hinter dem System steht, wer die Menschen sind, die unsere Pakete liefern, und wie ihr oft sehr anstrengender Arbeitsalltag aussieht.
Épisode 21 - Ich miete mir mein Leben
2 octobre 2024
Zu viel Eigentum kann Probleme machen und ist obendrein furchtbar unpraktisch und überhaupt schlecht für die Umwelt. Außerdem: Wer kann es sich heutzutage überhaupt noch leisten, etwas zu besitzen? Zwar ist in Österreich wohl kaum etwas so erstrebenswert wie Eigentum - in der „Dok1“-Ausgabe „Ich miete mir mein Leben“ geht es aber nicht um eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus. Hier geht es um Dinge wie Zahnbürsten. Denn mittlerweile lässt sich alles, was ein Mensch zum Leben braucht, mieten. Kommt ja auch billiger, oder? Hanno Settele spürt dem Konsum-Trend zum Mieten und Ausleihen nach: Wie groß ist dieser wirklich? Ist eine Abo-Gesellschaft wirklich so viel nachhaltiger als eine, die auf Besitz setzt? Ist „Mieten statt Kaufen“ tatsächlich ein Lebensstil, den man sich aussucht, oder die einzige Möglichkeit, die man hat? Wann lohnt es sich zu mieten und: Was lässt sich eigentlich alles mieten?
Épisode 22 - Raus mit den Touristen!
9 octobre 2024
Ob Barcelona oder Dürnstein, viele europäische Städte eint ein Problem: Sie leben vom Tourismus, aber kämpfen mit Overtourism. Massen von TouristInnen pilgern durch die Städte, belagern Badeorte und quetschen sich auf Berggipfel, während Einheimische langsam auf die Barrikaden gehen. Denn: Mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit hat das, was in den betroffenen Regionen passiert, kaum mehr was zu tun. In der neuen Dok 1 "Raus mit den Touristen!" zeigt Lisa Gadenstätter auf, dass Entwicklungen, wie sie in Venedig oder Mallorca bereits mit voller Wucht eingeschlagen haben, auch dank des Booms von Plattformen wie Airbnb oder dem Trend des Instagram-Tourismus längst auf Österreich zurollen oder bereits hier sind. Und: Sie geht der Frage nach, ob es Lösungen gibt, von denen sowohl BewohnerInnen wie auch Gäste profitieren können. Eine Reise durch Österreich, einem Land zwischen Gastfreundschaft und Tourismusmüdigkeit.
Épisode 23 - Abenteuer Stromrechnung
16 octobre 2024
Die Preise für Energie sind in den letzten Jahren in Österreich für den Verbraucher massiv gestiegen, wohingegen die sich oft in Staatsbesitz befindlichen Energieanbieter fette Gewinne einfuhren. Wer allerdings hofft, aus den unzähligen Positionen einer Haushaltsstromrechnung Aufschluss über die Gründe dafür zu finden, bleibt meist enttäuscht, denn diese richtig zu entschlüsseln, gleicht oft einer Wissenschaft.
Épisode 24 - 3 Tage wach - Lisa macht durch
23 octobre 2024
In dieser Ausgabe von Dok 1 wagt ORF-Moderatorin Lisa Gadenstätter ein heikles Experiment: Über die gesamte Dauer der Dreharbeiten - drei Tage und zwei Nächte lang - will sie ohne Schlaf auskommen. Schlafstörungen in verschiedensten Formen betreffen uns alle - vom Manager bis zur Mutter. Ein- und Durchschlafprobleme können zu einer ernsthaften Belastung für Körper und Geist werden. Was akuter Schlafmangel mit uns machen kann, findet Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1 heraus.
Épisode 25 - Die Bergrettung - Einsatz in den Alpen
6 novembre 2024
Monatelang haben Bergretterinnen und Bergretter aus drei Bundesländern für „Dok 1“ bei ihren Einsätzen Kameras getragen und Material gesammelt, das man in dieser Form selten zu Gesicht bekommt. Sie erzählen Lisa Gadenstätter von ihren Einsätzen, sprechen über Ängste, Herausforderungen, aber auch über Glückgefühle nach einer erfolgreichen Rettung. In „Dok 1“ kommen aber auch Menschen zu Wort, die in Bergnot geraten sind. Lisa trifft beispielsweise eine junge Frau, die mit 14 Jahren in eine Gletscherspalte gestürzt ist. Heute, zehn Jahre danach, begegnet sie ihrem Lebensretter zum ersten Mal wieder. Um zu erfahren, wie es ist, am Berg auf Hilfe angewiesen zu sein, wagt Lisa ein Experiment. Im Rahmen einer Gletscherübung der Bergrettung Österreich lässt sie sich in eine Gletscherspalte abseilen – und wartet auf Hilfe. Das Ergebnis: seltene Bilder aus dem Inneren einer Gletscherspalte und eine Moderatorin, die zeitweise an ihre Grenzen kommt.
Épisode 26 - Das Ende der Wahrheit - KI täuscht uns alle
13 novembre 2024
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst in unseren Alltag geschlichen: Sie generiert Bilder, verfasst Texte, komponiert Musik und imitiert Stimmen – täuschend echt. Doch mit welchen Konsequenzen für unsere Gesellschaft? In der neuen Dok1 „Das Ende der Wahrheit – KI täuscht uns alle“ nimmt uns Hanno Settele mit auf eine kritische Entdeckungsreise in die Welt der generativen KI und hinterfragt deren Einfluss auf unser Leben.
Épisode 27 - Mit oder gegen den Strom - Wohin steuert das E-Auto?
27 novembre 2024
Erstmals in den letzten zehn Jahren wird die österreichische E-Auto-Bilanz heuer negativ sein: Mit Stand Ende September nimmt der Anteil der neuzugelassenen Stromer erstmals seit 2014 ab. Die Skepsis potenzieller Neukunden wird immer noch mit denselben Themen wie schon in den Jahren zuvor genährt: Zahlt sich das im Vergleich zum Verbrenner teurere Elektro-Auto überhaupt aus? Wie weit komme ich mit einer vollen Batterie? Gibt es genug Ladestellen? Welche Signale sendet die Auto-Industrie an die Konsumenten? Ist ein Stromer das Auto der Zukunft?
Épisode 28 - Viel Leid, wenig Hilfe - Die Krankheit ME/CFS
4 décembre 2024
Eingesperrt in einem unsichtbaren Käfig – so fühlt sich das Leben für viele ME/CFS-Betroffene an. Die Krankheit mit dem sperrigen Namen Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom macht einfachste Handlungen wie Aufstehen oder Zähneputzen für Betroffene zur Tortur. Jeder einzelne Tag ist ein unaufhörlicher Kampf gegen eine für gesunde Menschen unvorstellbare Erschöpfung, gegen Schmerzen und gegen ein Gesundheitswesen, das nicht auf ihre Bedürfnisse eingestellt ist.
Épisode 29 - FOREVER! Die Jubiläumsausgabe
11 décembre 2024
In den vergangenen zehn Jahren ist „Dok 1“ zu einem Fixpunkt in ORF 1 geworden. Jeden Mittwoch werden im Hauptabendprogramm spannende, relevante und aktuelle Themen von Lisa Gadenstätter und Hanno Settele vorgestellt und besprochen. Die beiden Hosts treffen Menschen im In- und Ausland, hören zu, fragen nach und schaffen es, komplexe Inhalte leicht verständlich zu kommunizieren. Aber vor allem geben sie den Ängsten und Nöten der Österreicher eine Stimme! Kein Wunder also, dass sie zu Stammgästen in vielen österreichischen Wohnzimmern geworden sind. Zur Jubiläumsausgabe treffen Gadenstätter und Settele einander im Wiener Filmcasino und schauen gemeinsam Ausschnitte aus ihren persönlichen Lieblingssendungen an. Seit 2014 hat der ORF 187 „Dok 1“-Dokumentationen selbst produziert. Die beiden können also aus dem Vollen schöpfen und zeigen ihre Auswahl der besten Szenen und der wichtigsten Gäste.
Épisode 30 - Mythos Ungesund (1)
22 mai 2024
Hanno Settele prüft mit Ernährungswissenschafter Jürgen König das gute alte Wiener Frühstück im Gegensatz zu Schwarzbrot, Sojasprossen und Gurken. Sie nehmen außerdem vegane und vegetarische Ernährung unter die Lupe und gehen u. a. den Fragen nach, ob Bio-Fleisch gesünder ist, was eine gute Nachspeise ausmacht, ob Käse den Magen schließt und was der Verdauungsschnaps wirklich bewirkt.
Épisode 1 - Zum Kaufen verführt - Die Tricks der Händler
15 janvier 2025
Lisa Gadenstätter sieht sich an, was uns zum Kauf motiviert und welche Rolle dabei Marketing und Psychologie spielen.
Épisode 2 - WARUM?
22 janvier 2025
Jeden Tag begegnen wir in Österreich tausenden Dingen, die wir als selbstverständlich hinnehmen: Wir wissen, dass unsere Flagge Rot-Weiß-Rot ist, dass alle auf der rechten Straßenseite fahren müssen, wir beim Zuprosten die Gläser aneinanderstoßen sollen und dass das Schnitzel mit Preiselbeeren serviert wird. Doch: Warum ist das eigentlich alles so? Und warum stellen wir uns so selten die Frage nach dem "Warum"?
Épisode 3 - Wir Verschwender:innen
5 février 2025
Nach Teuerung und Inflation herrscht großer Katzenjammer – die Staatskassen sind leer und auch viele Geldbörsen. Dennoch war das Weihnachtsgeschäft ein Riesenerfolg, die Urlaubsbuchungen gehen gerade durch die Decke und die Kleiderkästen und Kühlschränke sind so voll, dass vieles ungenutzt auf dem Müll landet. Sind die Österreicher also Verschwender? Geht es uns immer noch zu gut oder können wir einfach nicht besonders gut rechnen?
Épisode 4 - Marcel
12 février 2025
Er war der beste Skifahrer aller Zeiten: achtfacher Gesamtweltcupsieger, sechsfacher Slalom- und RTL-Gesamtweltcupsieger, siebenfacher Weltmeister, zweifacher Olympiasieger. 2019, am Höhepunkt seiner Karriere, der Rücktritt. 2051 Tage lang war Marcel Hirscher weg. Um im Oktober 2024 wieder in den Profisport zurückzukehren.
Épisode 5 - Sprachlos im Klassenzimmer - die Krise an Österreichs Schulen
19 février 2025
Die Schule prägt nicht mehr nur durch Unterricht, sondern auch durch Herausforderungen wie Migration, fehlende Sprachkenntnisse und Radikalisierung. Social Media verstärkt diese Probleme, während Lehrkräfte und Eltern zunehmend hilflos wirken. Lisa Gadenstätter spricht mit Lehrern, Experten und Schülern, um Lösungen zu finden, ohne Vorurteile zu verstärken.
Épisode 6 - 1 Tag ohne Ausländer:innen
26 février 2025
In Österreich arbeiten 940.000 Menschen ohne österreichischen Pass, sie sind Ausländer. Was würde passieren, wenn sie einen Tag lang nicht arbeiten würden? Hanno Settele nimmt in dieser neuen Folge Dok1 das Publikum mit auf eine Reise durch Österreich ohne Ausländer. Schon bei einem Spaziergang durch Wien merkt er: Hier fehlt etwas! Ein verlassenes Lieferfahrrad steht im Park, meterhoch türmen sich Versandpakete und an der Tankstelle kommen gerade nochmal 20 Liter Benzin aus der Zapfsäule. Keine Frage, ohne Ausländer hätte Österreich ein erhebliches Problem! Aber wo genau arbeiten diese Menschen, wer sind sie und was würde es für Betriebe bedeuten, auf sie zu verzichten? Diesen und viele andere Fragen erörtert diese Dok 1.
Épisode 7 - G’scheiter durch Scheitern
5 mars 2025
Scheitern – ein Wort, das derzeit in aller Munde ist. Koalitionsverhandlungen – gescheitert. Sportler-Comeback – gescheitert. Unternehmen – gescheitert. Keiner scheitert gern, trotzdem passiert es jedem und jeder von uns. Wir scheitern im Kleinen, aber auch im Großen. Und nur die Wenigsten geben es zu. In dieser Dok 1 will Lisa Gadenstätter der Scheiter- und Fehlerkultur in Österreich auf den Grund gehen.
Épisode 8 - Eure Regeln sind mir sch….egal!
12 mars 2025
Vom Sonntagsmäher und Hundeleinenverweigerer über Ampelignoranten und Gehsteigradler bis hin zu Lauttelefonierern und Skiliftdränglern, um diese Regelbrecher geht es in dieser Dok 1. Was treibt sie an, wenn sie ignorieren, was unsere Gesellschaft sich jahrzehntelang erarbeitet hat? Wenn sie agieren, ohne auf die Empfindungen ihrer Umwelt Rücksicht zu nehmen? Egoismus, Unbedarftheit, fehlende Empathie? Liegen die Ursachen vielleicht in der Kindheit und der Erziehung? Und warum fällt es manchen Betroffenen so schwer, ihren Unmut gegenüber Regelbrechern kundzutun während andere, Freude und Erfüllung in der Ermahnung anderer zu finden scheinen?
Épisode 9 - Zeitumstellung: Der ewige Streit um eine Stunde
26 mars 2025
Ende März ist es wieder soweit: Unsere Uhren werden um eine Stunde nach vorne gedreht, von Normal- auf Sommerzeit. Die Zeitumstellung ist ein Ereignis, das wir seit 1980 zweimal im Jahr mitmachen. Doch für viele Menschen ist sie eher ein qualvolles Ritual, sie klagen über gestörte Biorhythmen und deren Folgeprobleme. Die Verkehrsunfälle häufen sich durch den Mini-Jetlag, Bauern müssen ihre Kühe auf neue Melkzeiten umgewöhnen, und so richtig Energie sparen kann man damit laut Experten auch nicht. Die Politik ist sich ausnahmsweise einig: Die Zeitumstellung gehört abgeschafft. Aber warum passiert da nichts? Hanno Settele will wissen, welchen Einfluss die Zeitumstellung auf uns hat und ob wir sie wirklich noch brauchen.
Épisode 10 - Achtung Denkmalschutz!
9 avril 2025
Denkmalschutz als Balanceakt zwischen Bewahrung und Einschränkung. Wo müssen Bauwerke erhalten bleiben und wo stehen Hauseigentümer oft vor absurden Hürden, wenn sie ihre Häuser renovieren oder umbauen möchten. Anhand konkreter Fälle wird gezeigt, wie strenge Auflagen zu finanziellen Belastungen und Nutzungskonflikten führen können. Befürworter sehen darin einen notwendigen Schutz des kulturellen Erbes, Kritiker hingegen eine Bevormundung privater Haushalte. Wo endet Denkmalschutz – und wo beginnt die Zumutung für Eigentümer?
Épisode 11 - Rendezvous mit dem Tod
16 avril 2025
Rendezvous mit dem Tod Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Auch Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1. Sie trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben – die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt – in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Lisa Gadenstätter stellt sich ihrer eigenen Angst vor dem Tod: Sie besucht eine Palliativ-Station, begleitet einen Bestatter und hilft, einen Verstorbenen einzukleiden. Sie trifft einen Tiroler, dessen Herz sechs Minuten stillstand und erfährt, wie es sich anfühlt zu sterben. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochma
Épisode 12 - Red Deitsch, Oida! – Ist Österreich Lost?
23 avril 2025
Jugend ohne Dialekt: Der Sprachwandel hat hierzulande in einem noch nie da gewesenen Tempo neue Dimensionen angenommen. Globalisierung, Zuwanderung, Social Media, KI – Die großen Faktoren des gesellschaftlichen Wandels verändern unseren Zungenschlag. Warum fürchten wir uns immer wieder um „unser Deitsch“, wo sterben Dialekte aus, ist es eine Generationenfrage und mit welchen akuten Gefahren ist unsere Sprache konfrontiert?
Épisode 13 - Der Leberkäs – Weltberühmt in Österreich
30 avril 2025
Die Leberkäsesemmel gehört zu Österreichs beliebtestem Fast Food. Über eine Million Menschen essen mindestens einmal pro Woche die Fleischscheibe aus dem Ofen und bei Auslandsaufenthalten wird die Mahlzeit mehr vermisst als jedes andere Stück Heimat. Hanno Settele begibt sich auf kulinarische Spurensuche – warum lieben wir den Leberkäse und wo kommt er eigentlich her? Quer durch Österreich und bis ins deutsche Frankenland geht die Reise: Vom Pferde- und Gänseleberkäse bis hin zum Leberkas im Glas ist alles dabei. Sogar mit pflanzlichen Varianten möchte sich Hanno Settele anfreunden. Ist der Leberkäse auf dem Weg vom Billigsnack zum Premiumprodukt? An der Seite von Sterneköchen und Fleischexperten erkundet Settele Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der heimischen Leibspeise.
Vidéos
Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !
Aucun avis pour le momment...