Poster de la serie Crime History - historische Verbrechen aus Berlin und Brandenburg

Crime History - historische Verbrechen aus Berlin und Brandenburg

Non notée

Année : 2025

Nombre de saisons : 1

Durée moyenne d'un épisode : 55 minutes

Genre(s) : Crime, Documentaire, Histoire, Podcast

Serienmörder, Nackttänzerinnen, Hochstapler und Gentleman-Gauner – das war Berlin und Brandenburg in den Jahren der Weimarer Republik. Janna Falkenstein und Florian Prokop erzählen wahre Kriminalfälle aus dieser Zeit, als Berlin die Hauptstadt des Verbrechens war. Sie stützen sich dabei auf die hundert Jahre alten Ermittlungsakten, die Tatortfotos und die Verhörprotokolle. Regina Stürickow, die sich selbst durch tausende Akten in Archiven gegraben hat, schafft für jede Episode den Kontext.

Saisons

Crime History - historische Verbrechen aus Berlin und Brandenburg saison 1

Saison 1

Épisodes

Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !

Épisode 1 - Der Massenmörder vom Falkenhagener See

26 novembre 2025

Spandau am Stadtrand von Berlin, 1919. Ein junger Mann streift durch die Wälder – und macht Jagd auf Menschen. Niemand soll ihn in „seinem Revier“ stören. Erst nach Monaten kann die Polizei ihn fassen. Doch warum dauerte das so lange? Und wie versuchte ein Staranwalt, den Mörder vor der Todesstrafe zu bewahren?

Épisode 2 - Die Nackttänzerin Lola Bach

26 novembre 2025

Der Ku’damm 1920: Glitzernde Partys, Kokain im Überfluss, rauschhafte Nächte im Westen der Stadt. Und mittendrin: Die Nackttänzerin Lola Bach – jung, progressiv, inspiriert vom Zeitgeist, der mit alten Konventionen bricht. Doch was als schillernde Karriere beginnt, wird schnell zu einem Albtraum voller Abhängigkeit, Machtmissbrauch und Doppelmoral. Lola steht bald nicht mehr auf der Bühne, sondern als Angeklagte vor Gericht.

Épisode 3 - Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof

26 novembre 2025

August 1921 in Berlin-Kreuzberg: Im Engelbecken und im Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg werden immer wieder zerstückelte und gehäutete Leichenteile angeschwemmt. Der Verdacht fällt auf den unscheinbaren Straßenhändler Carl Großmann aus Friedrichshain. Der spricht am Schlesischen Bahnhof, heute Ostbahnhof, mittellose Frauen aus der Provinz an. Doch wie konnte die Polizei den Serienmörder überführen, welche Rolle spielte dabei die Rechtsmedizin – und warum entging er am Ende trotz Prozess seiner Strafe?

Épisode 4 - Der Gentleman-Verbrecher Karl Friedrich Bernotat

3 décembre 2025

Karl Bernotat ist ein schwerreicher Geschäftsmann und residiert in einer repräsentativen Wohnung am Kurfürstendamm. 1922 gerät er unter unerhörten Verdacht: Der Unternehmer soll ein Doppelleben führen und wohlhabende Berliner Hotelgäste bestehlen. Doch immer wieder kann Bernotat entkommen. Es beginnt ein wahnwitziges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Kriminalkommissar Ernst Gennat und dem Gentleman-Verbrecher, quer durch die Republik.

Épisode 5 - Der Wettbetrüger und Volksbeglücker Max Klante

16 novembre 2025

Berlin zu Beginn der 1920er Jahre: Die Inflation wütet, das Geld verliert täglich an Wert – und die Menschen suchen in diesen harten Zeiten nach sicheren Wegen, Vermögen aufzubauen. Da tritt Max Klante auf den Plan: charismatisch, schillernd, ein Mann mit großen Versprechen und einem luxuriösen Lebensstil. Mit seinem angeblich risikofreien System für Pferdewetten lockt er zehntausende Anleger an und sammelt Millionen ein. An der Trabrennbahn Karlshorst entsteht eines der ersten großen Finanz-Schneeballsysteme der deutschen Geschichte – bis es im Sommer 1921 spektakulär zusammenbricht.

Épisode 6 - Guillotine oder Gnade - Die Todesstrafe (Bonusfolge)

22 septembre 2025

Berlin-Plötzensee, 1921: Der Serienmörder Friedrich Schumann wird hingerichtet. Doch wie häufig wurde in der Weimarer Republik überhaupt die Todesstrafe vollstreckt? Wie lief eine Hinrichtung ab? Und wie wurde damals über Todesurteile gedacht und gesprochen? Crime-History-Host Janna Falkenstein spricht mit der Kriminalhistorikerin Regina Stürickow.

Épisode 7 - Rausch und Absturz - Drogen in Berlin in den „Goldenen Zwanzigern“

8 octobre 2025

Kokain und Champagner im Eldorado, wilde Nächte zwischen Glanz und Skandal am legendären Ku’damm. Das ist der Berliner Westen in den goldenen 1920er Jahren. Doch hinter der Lust nach Exzess steht auch der Wunsch, das Leid des Ersten Weltkriegs zu vergessen: Veteranen betäuben ihre Schmerzen mit Morphium und kommen davon nicht mehr los. In dieser Bonusfolge von Crime History geht es um Drogendealer, Rausch, Abhängigkeit und Absturz.

Épisode 8 - Kriminalfälle aufklären in den 1920ern

22 octobre 2025

Serienmorde, zerstückelte Leichen im Landwehrkanal – und die Rechtsmedizin auf dem Vormarsch. In dieser Crime History Bonusfolge erfahrt ihr, wie Forensiker schon in den goldenen 1920er Jahren Kriminalfälle aufklärten. Mit welchen Verfahren ermittelte die Rechtsmedizin damals schon? Warum wurden Mordopfer im Leichenschauhaus ausgestellt? Wie konnte etwa der Mord an Rosa Luxemburg nachgewiesen werden?

Épisode 9 - Hinter Gittern in den 1920ern

5 novembre 2025

Der Einbrecherkönig Karl Bernotat verbrachte viele Jahre im Gefängnis. Doch wie sah eigentlich damals das Leben hinter Gittern aus? Diese Bonusfolge wirft einen Blick hinter die Mauern von Haftanstalten wie Plötzensee und Moabit und Kriminalhistorikerin Regina Stürickow erzählt, wie das Leben im Gefängnis in den goldenen 1920er Jahren so war – von der ersten medizinischen Untersuchung bis zur Entlassung.

Vidéos

Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !

Derniers avis

Aucun avis pour le momment...