Poster de la serie Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt

Non notée

Année : 2018

Nombre de saisons : 7

Durée moyenne d'un épisode : 90 minutes

Genre(s) : Documentaire

Dokumentation in vierzigTeilen, verteilt auf vier Staffeln, die die drei Jahrzehnte des Bestehens der Berliner Mauer und das Jahrzehnt nach deren Fall jahresweise beleuchtet – vom Bau des sogenannten „antifaschistischen Schutzwalls“ im Jahre 1961 bis zum Ende es zweiten nachchristlichen Jahrtausends 1999. Somit ist es nicht nur die Geschichte der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands in Ost und West, sondern auch die des Kalten Krieges und dem Gegenüberstehen von zwei unterschiedlichen Systemen. (Text: JN)

Saisons

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt saison 1

Saison 1

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt saison 2

Saison 2

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt saison 3

Saison 3

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt saison 4

Saison 4

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt saison 5

Saison 5

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt saison 6

Saison 6

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt saison 7

Saison 7

Épisodes

Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !

Épisode 1 - Das Jahr 1961

3 novembre 2018

At the height of the Cold War in 1961, the unvollable happens: the wall is built. And the Berliners experienced cosmic sensations. In the West they dance twist and the East creates their own fashion dance, the Lipsi.

Épisode 2 - Das Jahr 1962

10 novembre 2018

The year 1962 - the first year after the Wall was built, numerous GDR citizens try to flee, in East Berlin opens a new airport and for the first time the Berliners watch live television in the western part of the city thanks to satellite.

Épisode 3 - Das Jahr 1963

17 novembre 2018

The year 1963 - U.S. President Kennedy visited West Berlin, Kremlin chief Khrushchev and the "sky brothers", Yuri Gagarin and Valentina Tereshkova, are in the east of the city. At Christmas, the wall will become more permeable for a few days thanks to the agreement on permits.

Épisode 4 - Das Jahr 1964

24 novembre 2018

The year 1964 - half a million young people gather at the Deutschlandtreffen in East Berlin, Martin Luther King visits both parts of the city and Beat determines the rhythm in East and West.

Épisode 5 - Das Jahr 1965

1 décembre 2018

That year Soviet fighter planes thundered over West Berlin, the GDR intensified censorship and there were extremely high visits to West but also East: Louis Armstrong, the Stones and the Queen visited Berlin.

Épisode 6 - Das Jahr 1966

8 décembre 2018

The students protest, long-haired youths heat up their minds, a Soviet military plane crashes into the lake and the SED celebrates its birthday.

Épisode 7 - Das Jahr 1967

15 décembre 2018

In West Berlin the students go to the barricades, the commune 1 is founded and during the controversial Shah visit the student Benno Ohnesorg dies by a police bullet. In East Berlin the most influential singing club is renamed from "Hootenanny-Klub" to "Oktoberklub".

Épisode 8 - Das Jahr 1968

22 décembre 2018

1968 is the year of student protests against the Vietnam War and the Springer press in West Berlin. The assassination attempt on Rudi Dutschke triggers the biggest street battle the Federal Republic has ever experienced. East Berlin is shaken by the violent end of the Prague Spring.

Épisode 9 - Das Jahr 1969

29 décembre 2018

1969 - the year in which the first man lands on the moon and the GDR celebrates its 20th anniversary with the opening of the television tower at Alexanderplatz in East Berlin. And US President Nixon comes to West Berlin.

Épisode 1 - Das Jahr 1970

6 avril 2019

The department store fire-founder Andreas Baader is freed in West Berlin with the help of journalist Ulrike Meinhof. This action is considered to be the birth of the Red Army Faction (RAF). New symbols emerge in the east of the divided city: the monumental Lenin monument and the showcase building "Interhotel Stadt Berlin". (Text: rbb)

Épisode 2 - Das Jahr 1971

13 avril 2019

Change of power in East Berlin: Erich Honecker replaces Walter Ulbricht. In West Berlin women demonstrate against the "Paragraph 218" and for the first time there is again a telephone connection between East and West Berlin. (Text: rbb)

Épisode 3 - Das Jahr 1972

20 avril 2019

Cuba's head of government, the revolutionary Fidel Castro, visits the capital of the GDR. East Berliners are finally allowed to travel to Poland and the CSSR without a visa. A new permit agreement allows visits to East Berlin from West Berlin and GDR television has a new entertainment show: "Ein Kessel Buntes". (Text: rbb)

Épisode 4 - Das Jahr 1973

27 avril 2019

"Flower power" at the World Youth Festival in East Berlin and yawning emptiness on the West Berlin motorway due to the oil crisis. Some are building the Palace of the Republic, others are tearing down the Sports Palace. (Text: rbb)

Épisode 5 - Das Jahr 1974

11 mai 2019

Chancellor Willy Brandt resigns because of a spy from East Berlin. In Tegel in West Berlin, a new modern airport is launched and the hit "Über den Wolken" (Above the Clouds) manages to jump over the Wall. (Text: rbb)

Épisode 6 - Das Jahr 1975

18 mai 2019

The West Berlin CDU politician Peter Lorenz is kidnapped by terrorists, the Senate imposes a ban on the immigration of foreigners to individual districts and in East Berlin a World Congress celebrates the International Year of Women. (Text: rbb)

Épisode 7 - Das Jahr 1976

25 mai 2019

In East Berlin the Palast der Republik is inaugurated, David Bowie moves to West Berlin this summer and the GDR government expels the songwriter Wolf Biermann after a performance in West Germany. (Text: rbb)

Épisode 8 - Das Jahr 1977

1 juin 2019

German autumn - RAF terrorism reaches its climax with the "Offensive 77". West Berlin laments Germany's youngest drug victim: 14-year-old Babette dies of an overdose of heroin. In East Berlin, coffee has become a scarce commodity due to rising world market prices. (Text: rbb)

Épisode 9 - Das Jahr 1978

8 juin 2019

That year, the English Queen comes to West Berlin for the second time. And Freddie Mercury rocks the Deutschlandhalle. At the easternmost edge of the city, in Marzahn, the key to the millionth apartment is personally handed over by the head of state Honecker. An airplane hijack in Tempelhof ends lightly. (Text: rbb)

Épisode 10 - Das Jahr 1979

15 juin 2019

1979 marks the beginning of the second major oil crisis. Driving became more expensive again and consumer prices skyrocketed. The GDR celebrates its 30th anniversary debauched. For the first time, the Alternative List is represented in the West Berlin Senate. In addition, the Congress Hall, the International Congress Centre, or ICC for short, will be opened on the Messedamm. (Text: rbb)

Épisode 1 - Das Jahr 1980

31 août 2019

The era of squatting and illegal living begins on both sides of the wall. A circus opens in Potsdamer Platz's no man's land: the Tempodrom. The band Ideal is founded in West Berlin. (Text: rbb)

Épisode 2 - Das Jahr 1981

7 septembre 2019

The house fight in West Berlin is at its climax and claims a dead man, Richard von Weizsäcker becomes the new Governing Mayor and the SEZ recreation centre opens in the east of the city. (Text: rbb)

Épisode 3 - Das Jahr 1982

21 septembre 2019

The American President Ronald Reagan visits the western part of the city, in East Berlin the new bed house of the Charité is inaugurated and opposition members demand disarmament and freedom of opinion in the GDR in the "Berlin Appeal". (Text: rbb)

Épisode 4 - Das Jahr 1983

28 septembre 2019

Udo Lindenberg appears in the East Berlin Palace of the Republic, in both parts of the city thousands of people demonstrate for peace and disarmament. With aerobics and pop gymnastics, the fitness wave captures West and East. (Text: rbb)

Épisode 5 - Das Jahr 1984

5 octobre 2019

GDR citizens occupy the Permanent Mission of the Federal Republic of Germany in East Berlin. In West Berlin, Eberhard Diepgen becomes governing mayor and boxing idol Bubi Scholz shoots his wife. (Text: rbb)

Épisode 6 - Das Jahr 1985

12 octobre 2019

The Church of Atonement on the death strip on Bernauer Strasse is blown up, the largest Cold War agent exchange takes place on Glienicke Bridge and Princess Diana visits West Berlin for the first time. (Text: rbb)

Épisode 7 - Das Jahr 1986

19 octobre 2019

Soviet head of state Mikhail Gorbachev visits East Berlin, a bomb attack is being carried out on the disco "La Belle" in West Berlin, and people on both sides of the wall are afraid of the Chernobyl nuclear cloud. (Text: rbb)

Épisode 8 - Das Jahr 1987

26 octobre 2019

Berlin celebrates its 750th anniversary. In Kreuzberg there are riots for the first time on 1 May. And US President Reagan demands that the Berlin Wall be torn down during his visit to Berlin. (Text: rbb)

Épisode 9 - Das Jahr 1988

2 novembre 2019

In East Berlin there is increasing resistance against state power, the evacuation of the Lenné Triangle leads to a mass flight over the Wall to East Berlin and Bruce Springsteen rocks Weißensee. (Text: rbb)

Épisode 10 - Das Jahr 1989

9 novembre 2019

The Wall falls, Berlin becomes one again! Before that, West Berlin celebrates the first Love Parade and elects Walter Momper as the new Governing Mayor. In East Berlin, people protest against the SED regime. (Text: rbb)

Épisode 1 - Das Jahr 1990

16 novembre 2019

Berlin feiert die deutsche Einheit und neue Freiräume entstehen. Demonstranten stürmen die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin, die Währungsunion bringt die D-Mark für alle und die Bundesrepublik wird Fußball-Weltmeister. (Text: rbb)

Épisode 2 - Das Jahr 1991

23 novembre 2019

The Bundestag decides to move to Berlin. Hundreds of thousands demonstrate against the war in Iraq, the first trial of the Wall is held and "Treuhand" becomes a synonym for liquidation for many East Berliners. (Text: rbb)

Épisode 3 - Das Jahr 1992

30 novembre 2019

For the first time, GDR citizens are able to inspect their Stasi files, a department store blackmailer named Scrooge makes headlines and all of Berlin mourns the loss of Marlene Dietrich and Willy Brandt. (Text: rbb)

Épisode 4 - Das Jahr 1993

7 décembre 2019

Erich Honecker is released from prison and leaves Berlin for Chile, the West Berlin Schillertheater is closed and Union Berlin is thrown out of the Second League. (Text: rbb)

Épisode 5 - Das Jahr 1994

14 décembre 2019

The department store blackmailer Scrooge is caught after years of hunting, the Allies leave Berlin, the American President Bill Clinton arrives in the city and a bizarre nude campaign causes a stir in the Berlin election campaign - these events mark the year 1994 (source: rbb).

Épisode 6 - Das Jahr 1995

4 janvier 2020

The Reichstag is veiled, a bank robbery keeps the city in suspense and Bruce Springsteen sings in a café in Prenzlauer Berg. (Source: rbb)

Épisode 7 - Das Jahr 1996

11 janvier 2020

Cranes dance in the ballet at Potsdamer Platz, the Kaisersaal floats on air cushions, the Pope comes to visit and the dream of a state marriage between Berlin and Brandenburg bursts. (Source: rbb)

Épisode 8 - Das Jahr 1997

18 janvier 2020

In Berlin things are moving forward: the Reichstag gets its dome, the Adlon opens, Hertha BSC climbs back up to the first Bundesliga and the whole city is in fear of Brandenburg at the Oder flood. (Source: rbb)

Épisode 9 - Das Jahr 1998

25 janvier 2020

After 16 years, Helmut Kohl (CDU) is voted out of office and Gerhard Schröder (SPD) becomes the new Chancellor of the Germans, Potsdamer Platz is ceremonially opened and Berlin experiences the worst gas explosion in post-war history. (Source: rbb)

Épisode 10 - Das Jahr 1999

1 février 2020

Parliament and government move from Bonn to Berlin in the capital, a solar eclipse makes the Berliners pause for a moment and all of Berlin is in millennium fever: What will the change of date bring? (Source: rbb)

Épisode 1 - Das Jahr 2000

11 avril 2020

2000 – das Jahr, in dem sich die Staatsgäste am neuen deutschen Regierungssitz die Klinke in die Hand geben. SFB-Reporter Ulli Zelle erinnert sich an das legendäre Treffen von Kanzler Schröder und Bill Clinton in einem Restaurant am Kollwitzplatz, die Proteste gegen Wladimir Putin und die Aura der Queen. Die „Berliner Republik“ zieht auch junge Menschen aus ganz Europa an – Mitte und Prenzlauer Berg werden zum Sehnsuchtsort einer ganzen Generation. An diese wilde Zeit in der Übergangsgesellschaft erinnert sich der Schriftsteller Wladimir Kaminer. 2000 erlebt er seinen Durchbruch mit dem Bestseller „Russendisko“, benannt nach der berühmten Party-Reihe im Kaffee Burger. Am Potsdamer Platz wird das Sony Center mit viel Pomp eingeweiht, im Westen der Stadt herrscht Abschiedsstimmung: Mit dem Café Kranzler und dem Café Möhring schließen zwei Institutionen des Ku’damm. Star-Friseur Udo Walz erzählt wehmütig von einer untergegangenen Welt. Der Spendenskandal erschüttert die CDU.

Épisode 2 - Das Jahr 2001

18 avril 2020

2001, das Jahr, in dem die New Yorker Terroranschläge das Leben auch in Berlin zum Stillstand bringen. Der gebürtige Ost-Berliner Alexander Osang, damals Korrespondent des Magazins „Der Spiegel“ in New York, berichtet, wie er dem Inferno ganz nahe kam und dieser Tag sein Leben veränderte. Der Bankenskandal erschüttert das politische Berlin und verschuldet die Stadt noch weiter – milliardenschwer. Die Affäre um Filz, Fehlinvestitionen und Risikokredite führt zum Sturz des Langzeit-Regierenden Eberhard Diepgen. Klaus Wowereit erinnert sich an seine Wahl zu dessen Nachfolger und sein Outing mit dem berühmten Satz „ich bin schwul und das ist auch gut so“. An den Börsen platzt die „Dotcom-Blase“ – auch die Aktien des Berliner Multimedia-Unternehmens Pixelpark stürzen ab. Projektmanagerin Christane Stöhr erinnert sich an Aufstieg und Absturz des Vorzeige-Start-Ups. Schauspielerin Katrin Sass feiert 2001 ein grandioses Comeback: Drei Jahre lang hat sie nach einem Alkohol-Absturz pausiert. Jetzt gewinnt sie für ihre Rolle im Film „Heidi M.“ den Deutschen Filmpreis. Katrin Sass erzählt von ihrer Alkohol-Beichte in einer Late-Night Show und das Glück einer zweiten Chance. Mit der Einweihung des neuen Bundeskanzleramts durch Gerhard Schröder im Spreebogen wird der Regierungsumzug von Bonn nach Berlin abgeschlossen.

Épisode 3 - Das Jahr 2002

25 avril 2020

2002 – das Jahr, in dem der Euro eingeführt wird. Viele Berliner sehen in der neuen Währung einen Preistreiber: „Teuro“ wird zum Wort des Jahres. Eine Gemüsehändlerin erzählt von erbosten Kunden und einem enormen Preisanstieg wegen eines Kälteeinbruchs in Südeuropa: Für Tomaten, Auberginen & Co.Im Juli fegt ein Jahrhundert-Orkan über die Stadt hinweg – auf der Insel Schwanenwerder werden zwei Kinder von einem Baum erschlagen. Albrecht Broemme, damals Chef der Berliner Feuerwehr, erinnert sich an die Tragödie. Kopf-an-Kopf-Rennen in der Politik: Bei der Bundestagswahl 2002 will Herausforderer Edmund Stoiber Bundeskanzler Gerhard Schröder ablösen. Der SPD-Wahlkampfmanager und Schröder-Vertraute Matthias Machnig organisiert von der legendären „Kampa“ in Berlin Mitte aus eine historische Aufholjagd und spricht über das erste TV-Duell der bundesdeutschen Geschichte. Für Katrin Wrobel, Zahnarzthelferin aus Köpenick, verändert dieses Jahr das ganze Leben: Sie wird zur schönsten Frau Deutschlands gewählt und gibt ihren Beruf auf. Im Interview erzählt sie von Glücksgefühlen und Zweifeln beim Start in eine neue Welt. Schauspielerin Steffi Kühnert erinnert sich an einen der schönsten Momente ihrer Karriere: In diesem Jahr wird ihr erster Film „Halbe Treppe“ zum Überraschungserfolg bei der Berlinale

Épisode 4 - Das Jahr 2003

2 mai 2020

2003 – das Jahr, in dem Klaus Wowereit mit „Arm, aber sexy“ den Slogan für ein neues Berliner Lebensgefühl prägt. Der damalige Regierende Bürgermeister spricht über die Resonanz auf seinen berühmten Satz, die katastrophale finanzielle Lage der Stadt und die umstrittenen Hartz IV-Reformen, die ebenfalls 2003 beschlossen wurden. Im Kino bricht der Film „Good Bye, Lenin!“ alle Rekorde: Über 6 Millionen Deutsche sehen die Tragikomödie über das Verschwinden der DDR. Hauptdarstellerin Katrin Sass erinnert sich an die Dreharbeiten, Diskussionen über Ost- und West-Wörter und daran, wie der Erfolgsfilm ihr Leben verändert hat. Babyboom in Prenzlauer Berg: Im einstigen Szene-Bezirk ist die Geburtenrate seit Ende der Neunziger Jahre um ein Viertel gestiegen. Der Stadtteil verändert sich: Kitaplätze werden knapp, Eltern gründen sogenannte „Eltern-Initiativ-Kitas“. 500.000 Menschen protestieren im Februar gegen den drohenden Irak-Krieg – die größte Friedensdemonstration in der Geschichte der Bundesrepublik. Fred Klinger von der katholischen Organisation „Pax Christi“ reist aus Berlin in den Irak, um gemeinsam mit anderen Friedensaktivisten aus Europa als „menschliche Schutzschilde“ die Bürger Baghdads zu schützen. Im Interview erzählt er von der Ankunft in der irakischen Hauptstadt, dem Leben im Krieg und der Freundschaft zu einem Jungen. Eine Geiselnahme hält die Stadt am 11.4.2003 in Atem: Ein Bankräuber kapert auf der Flucht einen Bus der Linie 185 und lässt ihn quer durch die Stadt fahren. Martin Textor, Chef der Spezialeinheiten der Berliner Polizei, erinnert sich an dramatische Stunden und die Entscheidung am Sachsendamm, als Elite-Polizisten den Bus stürmen und die Geiseln befreien.

Épisode 5 - Das Jahr 2004

9 mai 2020

2004 – das Jahr, in dem Schlangestehen in Mode kommt: Das Museum of Modern Art kommt mit zweihundert Meisterwerken an die Spree und bricht Besucherrekorde. Initiator Peter Raue berichtet davon, wie die unbezahlbaren Kunstwerke aus New York nach Berlin gebracht werden. Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister von Neukölln, stößt eine Debatte über Parallelgesellschaften unter Zuwanderern an und die Schauspielerin Constanze Behrends erzählt, wie sie mit der Theater-Sitcom „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ die Multi-Kulti-Idylle auf die Schippe nimmt und damit beim Publikum unglaubliche Erfolge feiert. Am 2. Weihnachtsfeiertag erschüttert die Tsunami-Katastrophe in Südostasien die Welt, mehr als 200.000 Menschen kommen in der gewaltigen Flutwelle ums Leben. Die Berlinerin Anke George, damals im Urlaub in Thailand, verliert an diesem 26. Dezember ihren Ehemann. Im Interview spricht sie über die furchtbaren Geschehnisse. Eine TV-Chronik der Superlative über fünf Jahrzehnte: Die Reihe „Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt“ erzählt Berliner Geschichte. Jedes Jahr in 90 Minuten, ein Kaleidoskop der Themen, die die Berlinerinnen und Berliner bewegten. Die fünfte Staffel über die 2000er Jahre zeigt eine Stadt im rasanten Wandel. Aufbruch ins Ungewisse: Quo vadis, Berlin? Als deutsche Hauptstadt ist Berlin auch Bühne der Weltpolitik – und wird weltweiter Mythos, nicht nur in Sachen Nachtleben. Die D-Mark geht, der Euro kommt, doch die Finanzlage der Stadt bleibt katastrophal. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit fasst das Berliner Lebensgefühl der Dekade in einen griffigen Slogan: „Arm, aber sexy“. Doch die Arbeitslosigkeit steigt auf Rekordhöhen – nirgends in Deutschland ist der Anteil an Hartz-IV-Empfängern höher. Die 2000er sind Jahre der allgemeinen Verunsicherung: Die Terroranschläge vom 11. September erschüttern auch die Berliner, die Stadt streitet über „Parallelgesellschaften“ und beklagt einen „Ehrenmord“. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erlebt Berli

Épisode 6 - Das Jahr 2005

16 mai 2020

2005 – das Jahr, in dem ein sogenannter "Ehrenmord" deutschlandweit für Entsetzen sorgt: Die 23-jährige Hatun Sürücü wird an einer Bushaltestelle in Tempelhof von ihrem jüngsten Bruder erschossen. Die Sozialarbeiterin Sabine Schiechel, im Jugendamt Kreuzberg für Hatun Sürücü zuständig, erinnert an eine junge Frau, die frei und selbstbestimmt leben wollte, und dafür von ihrer eigenen Familie ermordet wurde. Der Überraschungshit des Kinojahres ist "Alles auf Zucker", eine Komödie über jüdisches Leben in Deutschland. Regisseur Dani Levy und Hauptdarsteller Henry Hübchen erzählen von einer Erfolgsgeschichte, die sie nicht für möglich gehalten hätten. In der Mitte der deutschen Hauptstadt, neben dem Brandenburger Tor, wird das Holocaust-Mahnmal eingeweiht, gewidmet den 6 Millionen Juden, die während des Nationalsozialismus ermordet wurden. Initiatorin Lea Rosh spricht über die jahrelangen Konflikte um das Denkmal. Bei der vorgezogenen Bundestagswahl im September verliert die rot-grüne Regierung von Gerhard Schröder die Mehrheit. SPD-Chef Franz Müntefering spricht über den heftigen Widerstand gegen die zu Beginn des Jahres eingeführten Hartz-IV-Reformen und den Aufstieg der CDU-Chefin Angela Merkel zur Bundeskanzlerin. (Text: rbb)

Épisode 7 - Das Jahr 2006

23 mai 2020

2006 – das Jahr, in dem Berlin sein Sommermärchen erlebt. Der Schriftsteller Wladimir Kaminer erinnert sich an die besondere Atmosphäre in der Stadt und eine neue Leichtigkeit der Deutschen im Umgang mit der eigenen Identität. Der seit 1971 in Berlin lebende Italiener Nello Di Martino ist damals Teambetreuer der italienischen Nationalmannschaft, und schildert die unvergesslichen Wochen auf dem Weg zum Weltmeistertitel. Die deutsche Hauptstadt bekommt erstmals in ihrer Geschichte einen echten Hauptbahnhof. Projektleiter Hany Azer spricht über den ungeheuren Druck, den größten Turmbahnhof Europas rechtzeitig vor Beginn der Fußball-WM fertigzustellen. Zum Film des Jahres wird das Stasi-Drama "Das Leben der Anderen". In einem Interview zum Kinostart wirft Hauptdarsteller Ulrich Mühe seiner Ex-Frau, der Schauspielerin Jenny Gröllmann, vor, in der DDR als IM für die Staatsicherheit gearbeitet zu haben. Der Journalist Peter Pragal, ein langjähriger Freund Gröllmanns, erzählt von ihrem Kampf gegen die unbewiesenen Vorwürfe – und gegen den Krebs: Jenny Gröllmann stirbt im August 2006. Ein Hilferuf der Lehrerschaft der Neuköllner Rütli-Schule sorgt bundesweit für Schlagzeilen: Die Schule wird zum Symbol einer gescheiterten Integrationspolitik. Der Reporter der Berliner Zeitung, Maxim Leo, verbringt zwei Wochen in der Schule und spricht über Missstände und missverstandene Schüler. (Text: rbb)

Épisode 8 - Das Jahr 2007

30 mai 2020

2007 - das Jahr, in dem ein Eisbär-Baby aus Berlin die ganze Welt verzaubert: Knut beschert dem Berliner Zoo ungeahnte Besucherrekorde. Der Tierarzt André Schüle erzählt vom Aufwachsen des Bärenjungen im Blitzlichtgewitter. Ein Überfall verändert in diesem Jahr das Leben der Fernsehmoderatorin Simone von Stosch: Als sie von einem Unbekannten mit Messer und Elektroschockgerät überwältigt wird, kommen ihr drei Jugendliche zu Hilfe. Ihre Retter sind Schüler der skandalumwitterten Rütli-Schule. Im Interview spricht sie über dieses einschneidende Erlebnis. Zu Beginn des Jahres fegt der Orkan "Kyrill" über Berlin – in der Stadt wird der Ausnahmezustand ausgerufen. Der Sturm löst einen tonnenschweren Strahlträger am Hauptbahnhof aus seiner Verankerung. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. Der Musiker Roger Baptist alias Rummelsnuff erinnert sich daran, wie er 2007 an seiner ersten eigenen Platte arbeitet – und nebenher als Türsteher beim legendären Berliner Techno-Club Berghain anheuert. Berlin wird zur Hochburg der "digitalen Boheme": Immer mehr junge Leute bevölkern mit ihren Laptops die Cafés in Mitte, Kreuzberg oder Prenzlauer Berg. Die Autorin Kathrin Passig gehört zu dieser neuen Generation von Freiberuflern und berichtet, wie das digitale Zeitalter das Leben auch in Berlin verändert hat. (Text: rbb)

Épisode 9 - Das Jahr 2008

6 juin 2020

2008 – das Jahr, in dem zum letzten Mal Flugzeuge von Tempelhof starten: Nach 85 Jahren wird der Zentralflughafen geschlossen. Für viele Berliner ein emotionaler Abschied. Fluglehrer Thomas Schüttoff kämpft bis zuletzt für die Offenhaltung des legendären Luftbrücken-Flughafens. Er erinnert sich an prominente Fluggäste und die letzte Nacht von Tempelhof. Seit Beginn des Jahres ist Berlin rauchfrei – zumindest in Restaurants, Bars und Diskotheken: Das Nichtraucherschutzgesetz tritt in Kraft. Die Wirtin der Musikkneipe "The Doors" in Prenzlauer Berg, Sylvia Thimm, klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Rauchverbot und bekommt Recht. Im Interview spricht sie über den Gang nach Karlsruhe und die Zigarette nach dem Sieg. Bei den Olympischen Spielen von Peking gewinnt die Berliner Schwimmerin Britta Steffen zweimal Gold. Sie erzählt von den mühsamen Vorbereitungen, dem Verhältnis zu ihrer härtesten Konkurrentin Libby Trickett und dem Glück, ganz oben zu stehen. Im August kommt der amerikanische Präsidentschaftskandidat Barack Obama nach Berlin. Er will sich im US-Wahlkampf mit einem Auftritt in der deutschen Hauptstadt als Weltpolitiker profilieren. 200.000 Menschen verwandeln die Straße des 17. Juni in eine "Obama-Fanmeile" und hören eine Rede, in der er für einen neuen Geist der Solidarität zwischen den USA und Europa wirbt: "Jetzt ist die Zeit neue Brücken zu bauen." Der Friedrichsstadtpalast ist in der Krise: Das traditionsreiche Revuetheater ist hoch verschuldet und schlecht besucht. Berndt Schmidt kommt als neuer Intendant an das Haus und schildert, wie er es mit einem harten Sparkurs und modernen Inszenierungen vor der Schließung bewahrt. Auch der renommierte Aufbau-Verlag, ehemaliges Flaggschiff der DDR-Literatur, steht vor dem Aus. Der Verlag muss Insolvenz anmelden und sucht dringend einen neuen Eigentümer. Der Kaufmann und pensionierte Lehrer Matthias Koch erzählt, wie er das Traditionshaus übernimmt und zum "Aufbau-Retter" wird. (Text: rbb)

Épisode 10 - Das Jahr 2009

13 juin 2020

2009 - das Jahr, in dem die Berliner S-Bahn in die schwerste Krise ihrer Geschichte gerät. Jahrelang wurde eins der besten Nahverkehrsmittel der Welt kaputtgespart. Nun muss über Nacht ein Großteil der Flotte stillgelegt werden, ein Notfahrplan tritt in Kraft. Schauspieler Dieter Hallervorden wird Theater-Chef: Er erweckt das seit zwei Jahren leerstehende Schlosspark-Theater in Steglitz wieder zum Leben – ein Neuanfang mit 73. "Abwrackprämie" wird zum Wort des Jahres gewählt: Wer sein altes Auto verschrottet, bekommt seit Januar 2009 2.500 Euro. In der Autopresse Tempelhof herrscht Hochbetrieb. Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin provoziert in einem Interview mit Aussagen über muslimische Zuwanderer, die "ständig neue Kopftuchmädchen produzieren". Eine Debatte über Integration und Rassismus bricht los. Am 9. November feiert Berlin den 20. Jahrestag des Mauerfalls mit einem rauschenden Fest. (Text: rbb)

Épisode 1 - Die Jahre 1945 - 1948

14 août 2021

1945 – 48: Die Stadt ist Kriegsschauplatz, dann Trümmerfeld. Am 30. April 1945 weht die Rote Fahne über dem Reichstag. Es dauert noch zwei Tage, bis sich die Stadt ergibt. Eine Niederlage, die eine Befreiung ist. Peter Leonhard Braun erinnert sich an die letzten Kriegstage, in denen seine Mutter ihn als Deserteur versteckte. Die Siegermächte teilen Berlin in vier Sektoren auf unter gemeinsamer Verwaltung. Die Not ist groß – Flüchtlingsströme aus dem Osten ziehen durch die Trümmer der Stadt. Erika Schallert kommt mit ihrer Familie aus dem westpreußischen Bromberg. Sie haben Glück und können bei einer Tante im Prenzlauer Berg unterkommen. Langsam kehrt in die Ruinen Berlins das Leben zurück, die Theater eröffnen wieder, Orchester spielen unter freiem Himmel. Hans Hielscher erzählt, wie er extra von Weißensee in den Westen der Stadt fährt, um amerikanische Jazz-Konzerte live zu erleben. Weil er kein Geld für den Eintritt hat, hört er mit anderen Jugendlichen illegal zu und wird dabei erwischt. Über die Fragen nach der Einheit Deutschlands und der Währungsreform 1948 zerbricht das Band, das die Alliierten zusammengehalten hat. Berlin wird zum Spielball im Kalten Krieg. Die Berlin-Blockade beginnt und die Luftbrücke. West-Berlin wird zur Insel im „Roten Meer“.

Épisode 2 - Die Jahre 1949 - 1952

21 août 2021

1949–52 – Nach fast elf Monaten endet die Berlin-Blockade. Die West-Sektoren müssen nicht mehr aus der Luft versorgt werden. Noch ist die Stadt offen, aber sie führt ein Doppelleben: mit zwei Oberbürgermeistern, zwei Währungen, zwei Ideologien. Die zweifache Staatsgründung 1949 vertieft die Zerrissenheit. Zehntausende Berliner werden zu Grenzgängern. Erika Schallert wohnt in Ost-Berlin, geht aber am Winterfeldplatz aufs Gymnasium. Sie erinnert sich, dass Eis oder Streuselschnecken für sie unerschwinglich waren, weil sie kein Westgeld besaß. Die Sehnsucht nach Normalität ist groß. Doch das Stadtbild ist immer noch vom Krieg geprägt: Die Spielplätze der Kinder sind Ruinen. Eberhard Diepgen wächst im Wedding auf. Mit seinen Freunden spielt er Fußball auf einem Trümmerfeld. Als „nicht mehr aufbauwürdige Ruine“ wird das Berliner Stadtschloss gesprengt. An seiner Stelle soll in Ost-Berlin, der Hauptstadt der DDR, ein großer Demonstrationsplatz entstehen. Die Konkurrenz zwischen den beiden Stadthälften verschärft sich: Als Millionen Jugendliche zu den 3. Weltfestspielen der Jugend und Studenten nach Ost-Berlin pilgern, lädt der Regierende Bürgermeister West-Berlins, Ernst Reuter, sie zu einer Stipp-Visite ein. Die FDJ nimmt das zum Anlass, um im West-Teil der Stadt zu demonstrieren. Günter Ganßauge ist 1952 Anwärter der Polizei in Ost-Berlin. Zu den unangenehmen Aufgaben seiner Ausbildung gehört der Dienst an der Grenze zu West-Berlin. Er erinnert sich an Provokationen und die offizielle Bezeichnung der West-Berliner Polizisten für ihn als „Russenknecht“ oder „Schlosshund Moskaus“.

Épisode 3 - Die Jahre 1953 - 1956

28 août 2021

1953–1956 – Noch eine Stadt aber schon zwei Welten: Ost- und West-Berlin driften auseinander. Mit jedem Haus, dass gebaut wird, kann man es ein Stückchen mehr sehen: Am Kudamm das Allianz-Hochhaus, die Stalinallee am Strausberger Platz im Osten. Isa Henselmann zieht als Kind in die „erste sozialistische Straße“ ein und erzählt davon, dass ihr alles schöner erscheint als jemals zuvor. West-Berlin ist im Aufschwung: Die Jugendliche Eva-Maria Ebel beginnt eine Lehre in einem Pelzgeschäft auf dem Kudamm – acht Jahre nach dem Krieg ist die wichtigste Einkaufsstraße des Berliner Westens zum „Schaufenster der freien Welt“ geworden. Die DDR muss sparen: Die Löhne der Arbeiter sollen gesenkt werden, auch bei Tischler Günther Dilling. Er berichtet von Panzern, die den Arbeiter-Aufstand im Juni 1953 wegwalzen, wie er schließlich gefasst und inhaftiert wird. Eine Millionen Menschen streben von 1953–1956 in den Westen: Einer von ihnen ist der Student Dieter Hallervorden, der von seiner Flucht erzählt.

Épisode 4 - Die Jahre 1957 - 1960

4 septembre 2021

1957–1960 – Die Jugend ist im Aufbruch: In West- wie Ost-Berlin wird sich amüsiert, Konzertsäle auseinandergenommen, in die Ferne getrampt. Die Halbstarken interessieren keine Grenzen. Erika Schallert, Ost-Berliner Schülerin, berichtet von Tanzlokalen in beiden Teilen der Stadt, vom Sog des Rock ‚n‘ Roll und vom Duft der Freiheit. Frisch zurück in Berlin und wohnhaft am „Schaufenster des Westens“, dem Kudamm, erzählt Schauspielerin Vera Tschechowa aber auch von der Spießigkeit der 50er-Jahre-Realität und von ihren ersten Begegnungen mit Weltstars. Ein völlig neuer Stadtteil entsteht 1957 im Rahmen der Bauausstellung Interbau, das Hansaviertel. Die Berliner staunen über die „Stadt von Morgen“ und besuchen sie zahlreich. Am Himmel zieht der erste Satellit seine Bahnen: Sputnik, von der Sowjetunion entsandt. Der Schüler Eberhard Diepgen aus West-Berlin erinnert sich an den Schock, den dieses Ereignis in der westlichen Welt auslöste. Die Reihe „Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt“ zeigt den doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 – 2020: Eine Berlin-Chronik der Superlative. Die sechste Staffel schaut auf die Zeit zwischen 1945–1960, die Jahre vor dem Mauerbau. Zwischen Aufbruch, Verdrängung und Kaltem Krieg. Berlin ist Trümmerfeld, in Sektoren aufgeteilt, aus der Luft versorgt. Die 50er Jahre beginnen mit der doppelten Staatsgründung 1949. Berlin zerreißt in Ost und West. Und trotzdem entsteht aus den Trümmern des Krieges das Wirtschaftswunder. Die existentielle Frage, die über allem schwebt: Sozialismus oder Kapitalismus? Berlin ist mittenmang im Wettstreit der Systeme: Der Kurfürstendamm steigt auf zum Prachtboulevard und im Osten entstehen „Arbeiterpaläste“. Der Rundfunk wird bestimmendes Medium, Fernseher halten Einzug in die Wohnzimmer. Die Rolle der Frau schwankt zwischen „Vollzeit berufstätig und Mutter“ im Osten der Stadt, und „Hausfrau und Mutter“ im Westen Berlins. Eine Doku-Reihe über die Stadt Berlin in ein

Épisode 1 - Das Jahr 2010

27 août 2022

Das Jahr 2010 - eine Aschewolke fegt den Himmel über Berlin leer, ehemalige Schüler des Berliner Canisius-Kolleg lösen einen Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche aus und Thilo Sarrazin heizt die Integrations-Debatte weiter an.

Épisode 2 - Das Jahr 2011

3 septembre 2022

Berlin ist Papst, Eisbär Knut stirbt, die Fukushima-Katastrophe treibt in Berlin die Menschen gegen Atomkraft auf die Straße und löst gleichzeitig große Anteilnahme mit Japan aus.

Épisode 3 - Das Jahr 2012

10 septembre 2022

Das Jahr 2012 - Die Eröffnung des BER platzt, hunderte Schlecker-Frauen stehen in Berlin vor dem Aus, weil ihr Arbeitgeber pleite ist, und das Kunsthaus Tacheles wird geschlossen.

Épisode 4 - Das Jahr 2013

17 septembre 2022

Bauboom, Immobilienhype, Verdrängung: Wohnen in Berlin wird zum Luxus. An der Baustelle des Humboldt-Forum wird der Grundstein gelegt und der NSA-Skandal überschattet die deutsch-amerikanische Freundschaft.

Épisode 5 - Das Jahr 2014

24 septembre 2022

Ein Flüchtlingscamp macht Schlagzeilen, Deutschland ist Fußballweltmeister und die Mauer ist nach 25 Jahren als Lichtgrenze zurück. Die Berlin-Chronik der Superlative.

Épisode 6 - Das Jahr 2015

1 octobre 2022

Berlin schaut nach Paris: Islamistischer Terror in Europa. Das LaGeSo wird zum Inbegriff Berliner Behördenprobleme. Täglich kommen neue Geflüchtete; die Zustände vor dem Landesamt sind katastrophal. Und: Berlin im Dino-Fieber.

Épisode 7 - Das Jahr 2016

8 octobre 2022

Wahlen in Berlin: Die AFD zieht erstmals ins Abgeordnetenhaus und der alte bleibt der neue Regierende Bürgermeister: Michael Müller. Im Dezember überschattet ein Tag das ganze Jahr: Der Anschlag am Breitscheidplatz bringt den islamistischen Terror nach Berlin.

Épisode 8 - Das Jahr 2017

15 octobre 2022

In Berlin steigt der Mietendruck, gleichzeitig wächst die Angst vor Verdrängung. An der Volksbühne endet die Ära Castorf und die Stadt muss Abschied nehmen von Air Berlin.

Épisode 9 - Das Jahr 2018

22 octobre 2022

Épisode 10 - Das Jahr 2019

29 octobre 2022

Berlin hat einen freien Tag mehr: Der 8. März, der Frauentag, wird zum Feiertag in Berlin. Die Goldmünzen-Diebe vom Bodemuseum stehen vor Gericht und der 1. FC Union steigt auf.

Épisode 11 - Das Jahr 2020

5 novembre 2022

Ein Virus, Sars-CoV2, wird zum großen Verhinderer all dessen, was eben noch selbstverständlich schien. Berlin lebt in vier Wänden, digital, mit "Social-Distancing", Home-Schooling und Home-Office - hangelt sich von einem Lockdown zum nächsten. Die Debatten über die Corona-Maßnahmen spalten die Gesellschaft.

Épisode 12 - Die 2010er Jahre

1 avril 2023

In den 2010er Jahren ist Berlin eine Stadt mit Wachstumsschmerzen. Wohnen wird erst teuer und dann unbezahlbar. Arm, aber sexy – das war gestern. Die deutsche Metropole ist Sehnsuchtsort der Nachtschwärmer aller Länder. Gleichzeitig wird der Ton rauer, die Auseinandersetzungen härter. Und dann überschattet 2020 Corona alle anderen Themen und Probleme in Berlin.

Vidéos

Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !

Derniers avis

Aucun avis pour le momment...