Bautzen
Non notée
Année : 2020
Nombre de saisons : 1
Durée moyenne d'un épisode : 30 minutes
Genre(s) : Documentaire
2016 kochte der Rassismus und der Rechtsextremismus in der sächsischen Stadt Bautzen so weit hoch, dass am Ende eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Flammen aufging und Passanten teils unverhohlen ihre Zustimmung zu diesem Verbrechen zum Ausdruck brachten. Die Reportagereihe zeichnet ein differenzierteres Bild der Gemeinde, in der sich, trotz aller rechter Untriebe, auch viele Bewohner gegen den systematischen Menschenhass stellen.
Saisons
Saison 1
Épisodes
Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !
Épisode 1 - Der Konflikt
28 septembre 2020
Alexander Ahrens, seit 2015 Oberbürgermeister, bringt es bei einem Treffen vor den Kommunalwahlen im Mai 2019 auf den Punkt: Viele Menschen in Bautzen empfinden die leichtfertige Etikettierung ihrer Heimatstadt als rechte Hochburg als unfaire Vereinfachung, die ihrem Lebensgefühl in keiner Weise entspricht. Dass dies so ist, bestätigen so unterschiedliche Bautzener Einwohner wie die alleinerziehende Mutter Nancy Grohmann, die in der Plattenbausiedlung Gesundbrunnen zu Hause ist, sowie der Stadtführer Andreas Thronicker, der den Touristen die Schönheit seiner Stadt und deren tausendjährige Geschichte näherbringen möchte. (Text: arte)
Épisode 2 - Parteien und Menschen
29 septembre 2020
Der 18-jährige Gymnasiast Richard Juros steckt mitten in den Vorbereitungen fürs Abitur. Er ist der Ansicht, dass sein ganzes Erwachsenwerden durch die Migrationsdebatte geprägt worden ist. Die syrische Lehrerin Ruba Osman kam mit ihrer Familie drei Jahre zuvor in die Oberlausitz. Ihre Kinder empfinden Bautzen mittlerweile als ihre Heimat, sie haben Syrien weitgehend vergessen. Die Historikerin Annalena Schmidt, die als Grüne für den Stadtrat in Bautzen kandidiert, konstatiert, dass der politische Diskurs der Stadt in den letzten Jahren von einem Rechtsruck geprägt gewesen sei. (Text: arte)
Épisode 3 - Reden und Streiten
30 septembre 2020
Eine Frage beschäftigt viele Einwohner der sächsischen Kleinstadt Bautzen: Wie kann man in dieser verfahrenen Situation, in der sich verschiedene Gruppen von Bürgern unversöhnlich gegenüberzustehen scheinen, wieder zu einem konstruktiven Dialog zwischen den Menschen kommen? Die in Bautzen geborene städtische Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte Andrea Spee-Keller hat die Unfreiheit der DDR miterlebt. Sie ist der Ansicht, dass man auch Meinungen, die einem nicht bequem sind, aushalten können muss. Währenddessen geraten sich in den neuen Medien Blogger wie der Stadtführer Andreas Thronicker und die Historikerin Annalena Schmidt immer wieder in die Haare. (Text: arte)
Épisode 4 - Medien und Meinung
1 octobre 2020
Wer besitzt eigentlich die Deutungshoheit in der Berichterstattung über die gesellschaftliche Entwicklung der Stadtgesellschaft in Bautzen? Für Ulli Schönbach ist klar, dass sie vor allem in den Händen der klassischen Presse, wie etwa der „Sächsischen Zeitung“, für die er arbeitet, oder dem öffentlichen Fernsehen liegt. Er definiert journalistische Berichterstattung durch die klare Trennung von Berichterstattung und Meinung. Beim privaten Regionalsender „Ostsachsen TV“, der von David Vandeven geleitet wird, kommen auch Menschen zu Wort, deren Weltbild von Überfremdungsangst und starken Vorurteilen gegenüber Migranten geprägt ist. (Text: arte)
Épisode 5 - Heimat und Zuhause
2 octobre 2020
Wie kann Kultur in einem sich offenbar immer stärker verhärtenden Konflikt helfen? Der Intendant Lutz Hillmann sieht in dieser Situation eine wichtige Funktion des von ihm geleiteten Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen, und er öffnet seine Bühne für politische Diskussionen. Der französische Theaterpädagoge Philippe Tibbal arbeitet mit Schülern und Jugendlichen an diesem Miteinander. Indessen freut sich Ruba Osman durchaus, wenn ihre kleine Tochter „Alle meine Entchen“ auf dem Klavier klimpert. Sie bedauert jedoch, dass die Kinder den Kontakt zur traditionellen islamischen Kultur verlieren. (Text: arte)
Épisode 6 - Die Kommunalwahl
3 octobre 2020
Die Kommunalwahl rückt näher, der Ton der Diskussion wird schärfer. Annalena Schmidt polarisiert und wird bedroht. Aber auch der Ton zwischen dem rechtsbürgerlichen Bürgerbündnis Bautzen und der Alternative für Deutschland (AfD) wird immer gereizter. Der Berufsschullehrer Stephan Juros, der für das Bürgerbündnis kandidiert, sieht in der Globalisierung und der Migration vor allem das Versagen der Politik und ihrer Vertreter. Sein Sohn Richard, der gerade mit der Höchstpunktzahl sein mündliches Abitur erfolgreich absolviert hat, schaut sich die erste Bautzener Demonstration der Fridays-for-Future-Bewegung an. (Text: arte)
Épisode 7 - Die Stadt sortiert sich neu
3 octobre 2020
Die Kommunal- und Europawahl ist gelaufen. Wie zu erwarten war, sind die AfD und das Bürgerbündnis die großen Wahlgewinner, aber auch Annalena Schmidt ist es gelungen, als zusätzliche Deputierte für das Bündnis 90/Die Grünen in den Stadtrat von Bautzen einzuziehen. Bei anderen Einwohnern Bautzens herrscht eher Ratlosigkeit vor. So fragt sich Maxi Hoke, die in der Plattensiedlung Gesundbrunnen soziale Projekte leitet, zunächst, was sie dort eigentlich noch soll, um dann doch gemeinsam mit einigen Jugendlichen die Grünanlagen zu reinigen. Und Ruba Osman berichtet über die Aggressionen und den alltäglichen Rassismus gegenüber ihrer Familie. (Text: arte)
Épisode 8 - Einheimische und Fremde
3 octobre 2020
Bautzen oder Budysin hat eine lange bikulturelle Tradition. Lange bevor die Sachsen kamen, lebten in der Oberlausitz die Sorben. So gibt es neben sorbischen Straßennamen eine ganze Reihe transkultureller Einrichtungen wie das Deutsch-Sorbische Volkstheater, Kindergärten und Schulen. Der Eventmanager Beno Brezan, der Sorbisch als Muttersprache spricht, besucht das sorbische Heavy-Metal-Festival in Bautzen. Dagegen bedauert der französische Theaterpädagoge Philippe Tibbal, dass seine Heimat sich mit dem transkulturellen Erbe schwertut. Tibbals Vater sprach Okzitanisch als Muttersprache, wollte aber nicht, dass seine Kinder es lernen. (Text: arte)
Épisode 9 - Identität und Geschichte
3 octobre 2020
Die Verwerfungen der deutschen Wiedervereinigung wirkten auch in Bautzen viel länger nach, als man ursprünglich gedacht hatte. Obwohl die Stadt in der Oberlausitz mittlerweile wirtschaftlich recht solide dasteht, sitzt vielen Bewohnern die Zeit der Treuhand und des wirtschaftlichen Kahlschlags noch in den Knochen. Viele fühlen sich von den nassforsch auftretenden Brüdern und Schwestern aus dem Westen über den Tisch gezogen. Mit seiner bunten Revue „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ erinnert das Deutsch-Sorbische Volkstheater an diese Zeit, inzwischen zum großen Vergnügen des Bautzener Publikums. (Text: arte)
Épisode 10 - Die Landtagswahl
3 octobre 2020
Es ist Hochsommer in Bautzen. Richard wartet mittlerweile sehnlichst auf den Beginn seines Studiums an der Hochschule Meißen. Ansonsten herrscht weiterhin Wahlkampfstimmung, denn am 1. September stehen im Freistaat Sachsen die Landtagswahlen an. Doch auch wenn politische Bundesprominenz wie Robert Habeck von B’90/Grüne oder Alexander Gauland von der AfD zu Veranstaltungen kommt, die Stimmung scheint deutlich gelassener als vor der Kommunalwahl im Mai. Derweil ist Nancy Grohmann weiterhin auf der Suche nach der richtigen Partei für sie, der Wahl-O-Mat sieht sie nach Auswertung der Testfragen zu 70 Prozent bei der Partei namens „Die Partei“. (Text: arte)
Vidéos
Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !
Aucun avis pour le momment...