Poster de la serie Baumeister der Republik

Baumeister der Republik

Non notée

Année : 2016

Nombre de saisons : 8

Durée moyenne d'un épisode : 45 minutes

Genre(s) : Documentaire, Histoire

Dokumentarreihe über Menschen, die Österreich in seiner Entstehung und Gestaltung maßgeblich beeinflusst und geprägt haben.

Saisons

Baumeister der Republik saison 1

Saison 1

Baumeister der Republik saison 2

Saison 2

Baumeister der Republik saison 3

Saison 3

Baumeister der Republik saison 4

Saison 4

Baumeister der Republik saison 5

Saison 5

Baumeister der Republik saison 6

Saison 6

Baumeister der Republik saison 7

Saison 7

Baumeister der Republik saison 8

Saison 8

Épisodes

Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !

Épisode 1 - Karl Renner - Vater zweier Republiken

9 avril 2016

Karl Renner gilt als "Geburtshelfer" der Ersten und Zweiten Republik. Der sozialdemokratische Politiker spielt auch eine tragische Rolle bei der Ausschaltung des Parlamentarismus in Österreich.

Épisode 2 - Theodor Körner - Der rote General

9 avril 2016

Theodor Körner nimmt als erster, direkt vom Volk gewählter Bundespräsident einen ganz besonderen Platz in der österreichischen Zeitgeschichte ein.

Épisode 3 - Adolf Schärf - Der Hofrat zwischen Ost und West

16 avril 2016

Als Bundespräsidenten sind seine Vorgänger Karl Renner und Theodor Körner stärker in Erinnerung geblieben. Dabei war Adolf Schärf nicht zuletzt der offizielle Gastgeber des Gipfeltreffens zwischen Kennedy und Chruschtschow 1961 in Wien, das Österreich nach vielen Jahren der Absenz wieder auf die Bühne der Weltpolitik zurückbrachte.

Épisode 4 - Franz Jonas - Vom Arbeiterbuben zum Staatsoberhaupt

16 avril 2016

Franz Jonas wurde 1965, nach dem Tod seines Vorgängers Adolf Schärf, zum vierten Bundespräsidenten der Zweiten Republik gewählt und übte als erster gelernter Arbeiter und Autodidakt das Amt des Staatsoberhauptes aus.

Épisode 5 - Rudolf Kirchschläger - Das Gewissen Österreichs

23 avril 2016

Rudolf Kirchschläger war als Diplomat am Zustandekommen von Staatsvertrag und Neutralitätsgesetz beteiligt. Als Botschafter erlebte er 1968 den "Prager Frühling" hautnah mit und folgte mit der Ausstellung tausender Visa nicht der Weisung seiner Vorgesetzten, sondern seinem Gewissen.

Épisode 6 - Kurt Waldheim - Der einsame Präsident

23 avril 2016

Kaum ein Bundespräsident Österreichs war so umstritten wie Kurt Waldheim. Der Wahlkampf war überschattet vom Fall Waldheim, der die österreichische Innenpolitik erschütterte und auch die Weltöffentlichkeit bewegte.

Épisode 7 - Thomas Klestil - Vermittler zwischen Tradition und Moderne

23 avril 2016

Thomas Klestil vertrat Zeit seines Lebens als Diplomt die Republik Österreich. 1992 nominierte ihn die ÖVP als Kandidat für die Bundespräsidentenwahl: im zweiten Wahlgang wurde Klestil mit 56,9 Prozent der Stimmen als Nachfolger von Kurt Waldheim in das Amt gewählt.

Épisode 1 - Grete Rehor - die erste österreichische Ministerin

11 mars 2017

Als die ÖVP 1966 die absolute Mehrheit errang wurde Grete Rehor von Bundeskanzler Josef Klaus zur Sozialministerin berufen.

Épisode 2 - Hertha Firnberg - Reformerin der Wissenschaftspolitik

18 mars 2017

Hertha Firnberg war die erste sozialdemokratische Ministerin Österreichs. Der damalige Finanzminister Hannes Androsch beschrieb sie als "raffinierte bis brutale" Taktikerin, Kreisky schätze ihre Intellektualität und die Zeitung "Die Presse" gab ihr den Titel "Primadonna assoluta".

Épisode 3 - Freda Meissner-Blau - Die Grüne Ungehorsame

25 mars 2017

Freda Meissner-Blau war die erste Parteivorsitzende der Grünen und damit erste weibliche Parteivorsitzende einer österreichischen Partei überhaupt. Sie galt als Galionsfigur der Ökobewegung in Österreich.

Épisode 4 - Barbara Prammer - Ein Leben für die Demokratie

1 avril 2017

2014 starb die ehemalige Nationalratspräsidentin Barbara Prammer (SPÖ) mit 61 Jahren an den Folgen ihrer Krebserkrankung. Die aus Oberösterreich stammende Politikerin stand als erste Frau an der Spitze des österreichischen Nationalratspräsidiums. Während ihrer Amtszeit setzte sie wichtige familienpolitische Gleichstellungsanliegen durch.

Épisode 5 - Johanna Dohnal

Streitbar, engagiert und konsequent - Johanna Dohnal wurde durch ihre entschlossene Politik zu einer Ikone der österreichischen Frauenbewegung. Die Dokumentation wirft einen umfassenden Blick auf die spannenden Lebensstationen der ersten SPÖ-Frauenministerin Österreichs, einer wichtigen Vorkämpferin für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Politikerinnen und Wegbegleiterinnen wie Gabriele Heinisch-Hosek oder Barbara Coudenhove-Kalergi sprechen über diese sicherlich für viele auch unbequeme Verfechterin moderner Frauenrechte.

Épisode 6 - Maria Schaumayer

Die ORF-III-Dokumentation widmet sich einer der bedeutendsten Ökonominnen der Zweiten Republik. Maria Schaumayer war eine österreichische Wirtschaftswissenschafterin und Politikerin. Die ehemalige Nationalbank-Präsidentin war die weltweit erste Präsidentin einer nationalen Notenbank und stieg damit in eine bis dahin ausschließlich der Männerwelt vorbehaltenen Domäne auf.

Épisode 7 - Susanne Riess

Sie war gerade 39 als sie unter der Regierung Wolfgang Schüssels zur ersten Vizekanzlerin Österreichs ernannt wurde. Drei Jahre war Riess-Passer, wie sie damals noch hieß, die geschäftsführende Obfrau der FPÖ und damit die engste Mitarbeiterin Jörg Haiders gewesen. Ihr eilte der Ruf voraus, zielstrebig und kompromisslos die Politik ihres Chefs nach innen und nach außen durchzusetzen. FPÖ-intern hatte ihr dies den Spitznamen „Königskobra“ eingebracht. Im Zuge der Regierungsbildung 2000 wurde sie auch Bundesparteiobfrau der FPÖ und somit Nachfolgerin Jörg Haiders.

Épisode 8 - Brigitte Bierlein und das Expertenkabinett

Erste Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes, und erste Regierungschefin in der Geschichte Österreichs: Brigitte Bierlein war auf mehreren Ebenen eine Pionierin in der österreichischen Politiklandschaft. In der Zeit nach dem "Ibiza-Skandal" im Jahr 2019 wurde sie von Bundespräsident Van der Bellen dazu beauftragt die Chefin des Expertenkabinetts zu sein. Unter ihrer Leitung führte die, aus Expertinnen und Experten zusammengestellte, Regierung Österreich durch die politisch wirre Zeit bis hin zu den Neuwahlen. Obwohl die Expertenregierung unter Bierleins Leitung nur kurz im Amt war, erfreute sie sich großer Beliebtheit bei der Bevölkerung.

Épisode 9 - Christian Broda

18 mars 2017

Eines der wichtigsten Anliegen Christian Brodas war die Abschaffung der Todesstrafe in Österreich und Europa und ihre weltweite Ächtung. In Österreich wurde diese Strafe im ordentlichen Verfahren 1950 abgeschafft. Bundesverfassung und Strafprozessordnung haben aber bis 1968 mit dem sogenannten standrechtlichen Verfahren die Möglichkeit der Todesstrafe für Kriegs- und Notzeiten zugelassen. Broda gelang es 1968 eine einstimmige Entscheidung des Nationalrates für die Streichung dieser Bestimmung herbeizuführen; „ … der 7. Februar 1968, mein wichtigster Tag im Parlament.“ Christian Broda wurde öfter als „europäischer Justizminister“ bezeichnet, da er sich für die Abschaffung der Todesstrafe auch innerhalb der EU einsetzte.

Épisode 1 - Leopold Figl - Kanzler des Wiederaufbaus

23 septembre 2017

Leopold Figl war der erste Bundeskanzler der Zweiten Republik. Mit seinem berühmten Satz "Österreich ist frei!" nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages sicherte er sich den verdienten und bleibenden Platz in den österreichischen Geschichtsbüchern

Épisode 2 - Julius Raab - Der Staatsvertragskanzler

23 septembre 2017

Julius Raab ging als der "Staatsvertragskanzler" in die österreichische Geschichtsschreibung ein - eine Bezeichnung die Raab durchaus geschätzt hat. Die Dokumentation zeigt Raab als großen Staatsmann, Privatperson und nicht zuletzt als "Baumeister der Republik".

Épisode 3 - Bruno Kreisky - Ein Leben für die Sozialdemokratie

30 septembre 2017

Die politische Karriere Bruno Kreiskys gilt nicht nur aufgrund seiner über 30 jährigen Tätigkeit in Staatsfunktionen als eine herausragende in der Geschichte der Zweiten Republik. Sein politischer Werdegang startete bereits in den 1920er Jahren.

Épisode 4 - Fred Sinowatz - Der unterschätzte Kanzler

30 septembre 2017

Nach zwölf Jahren als Abgeordneter und Bundesminister für Unterricht und Kunst wurde Fred Sinowatz 1983 zum Bundeskanzler ernannt. Er beerbte Bruno Kreisky und leitete auch die SPÖ fünf Jahre lang als Bundesparteivorsitzender.

Épisode 5 - Josef Klaus - Der konservative Reformer

30 septembre 2017

Der ehemalige Bundeskanzler, ÖVP-Obmann, Finanzminister und Salzburger Landeshauptmann Josef Klaus regierte Österreich sechs Jahre lang in turbulenten Zeiten. Als "Reformer" angetreten, versuchte der gebürtige Kärntner Klaus eine "Politik der Sachlichkeit".

Épisode 1 - Wolfgang Schüssel - Der Stratege

7 avril 2018

Wolfgang Schüssel prägte die Jahrzehnte um die Jahrtausendwende. Der ÖVP-Politiker war seit dem Ende des Eisernen Vorhangs und bis zur Weltwirtschaftskrise eine treibende Kraft in den verschiedenen österreichischen Regierungen. Ab 1989 kam er unter Franz Vranitzky als Wirtschaftsminister in die Regierung, wurde ab 1995 Außenminister und Vizekanzler und war schließlich von 2000 bis 2007 selbst Kanzler, obwohl seine Partei nur drittstärkste Kraft bei den Nationalratswahlen wurde. In seinen 12 Jahren als Bundesparteiobmann der ÖVP konnte er die besten Wahlergebnisse seit den 1960er Jahren einfahren. Jedoch nicht ohne heftige Kritik von der österreichischen Bevölkerung und internationale Sanktionen aufgrund der Koalition mit der FPÖ.

Épisode 2 - Viktor Klima - Der inszenierte Kanzler

7 avril 2018

Der Schwechater Viktor Klima begann seine Karriere bei der OMV. Politisch schaffte er es mehrmals als Nationalratsabgeordneter für die SPÖ tätig zu sein, bis ihn Franz Vranitzky 1992 als Minister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr in die Regierung holte. Ab 1996 war er Finanzminister und folgte im Jahr darauf auf Franz Vranitzky als SPÖ-Parteivorsitzender und Bundeskanzler. Die äußerst schwierigen Koalitionsverhandlungen nach den Nationalratswahlen 1999, aus denen die SPÖ als stimmenstärkste Partei hervorging, waren nicht erfolgreich. Nachdem ÖVP und FPÖ als Regierungsparteien feststanden, trat Klima von allen Ämtern zurück und wechselte in die Privatwirtschaft.

Épisode 3 - Alfred Gusenbauer

14 avril 2018

Die nicht ganz zweijährige Kanzlerkarriere von Alfred Gusenbauer stellt, abgesehen von der Christian Kerns, die kürzeste Amtszeit eines Kanzlers in der Zweiten Republik dar. Von Jänner 2007 bis Dezember 2008 war Alfred Gusenbauer Bundeskanzler der Republik Österreich und erreichte damit sein Karriereziel, das er schon als Kind im Sandkasten formulierte. Durchaus länger ist seine Laufbahn bei der SPÖ. Schon seit seiner Jugend zeichnete er sich durch sein vielseitiges Engagement bei diversen sozialistischen Jugendorganisationen aus.

Épisode 4 - Werner Faymann

14 avril 2018

Épisode 5 - Franz Vranitzky - Der rote Macher

21 avril 2018

Aus dem Arbeitermilieu Wiens und dem Basketball-Nationalteam an die Regierungsspitze. Das ist die politische Karriere von Franz Vranitzky. Der langjährige Bundesparteivorsitzende der SPÖ war von 1986 bis 1997 österreichischer Bundeskanzler und stellte insgesamt fünf Kabinette zusammen. Zuvor war der promovierte Doktor der Handelswissenschaften in verschiedenen Banken in Österreich tätig, darunter auch für die Nationalbank. Die Innenpolitik beschäftigte ihn schon als politischer Berater für den damaligen Finanzminister Hannes Androsch und ab 1984 war er selbst als Finanzminister in die Regierungsgeschäfte eingebunden. In seine Amtsperioden fallen die Vorbereitungen und schließlich der Beitritt Österreichs zur EU, womit ein entscheidender Schritt für ein weltoffenes Österreich getätigt wurde.

Épisode 1 - Heinz Fischer - Der tadellose Präsident

10 octobre 2018

Nach zwölf Jahren in der Hofburg endete im Juli 2016 Heinz Fischers zweite Amtszeit als Bundespräsident - und damit eine fast sechs Jahrzehnte lange politische Karriere.

Épisode 2 - Wilhelm Miklas - Der Präsident als Zauderer

3 novembre 2018

Wilhelm Miklas wurde 1928 zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt und blieb bis zum Untergang Österreichs 1938. Er war ein Kompromisskandidat, der auch bei den Sozialdemokraten ein gewisses Ansehen erlangte.

Épisode 3 - Rudolf Sallinger - Der Macher im Hintergrund

3 novembre 2018

Rudolf Sallinger - ÖVP-Politiker, Obmann des österreichischen Wirtschaftsbundes, Königsmacher. Ein Hauptanliegen war ihm immer ein Funktionieren der Sozialpartnerschaft, die er zeitgleich mit dem damaligen Gewerkschaftsbundpräsidenten Anton Benya als Gegenüber lebte, was ihm große Anerkennung einbrachte.

Épisode 4 - Alfons Gorbach - Der Versöhnungskanzler

4 novembre 2018

Der Steirer Alfons Gorbach prägte die 1960er Jahre als Bundeskanzler einer Zeit des Aufschwungs. Zwischen 1938 und 1945 war er als politischer Gefangener im KZ Dachau und Flossenbürg interniert.

Épisode 5 - Michael und Marianne Hainisch - Der Präsident und die Frauenrechtlerin

4 novembre 2018

Michael Hainisch amtierte als österreichischer Bundespräsident in den Gründungsjahren der Ersten Republik, seine Mutter Marianne Hainisch gilt als eine der ersten und wichtigsten Frauenrechtlerinnen Österreichs.

Épisode 1 - Karl Seitz

16 février 2019

Im Februar vor 100 Jahren fanden in Österreich die ersten freien und gleichen Wahlen statt. Aus diesem Anlass zeigt ORF III ausgewählte Teile der Erfolgsserie „BaumeisterInnen der Republik“. Diesmal begeben wir uns zurück zur Geburtsstunde unseres Landes und werfen einen Blick auf die prägenden Politiker und Politikerinnen der Ersten Republik. Der erste Bundespräsident Österreichs Karl Seitz war einer davon. Am 12. November 1918 rief er – gemeinsam mit dem Großdeutschen Franz Dinghofer – die Republik-Deutsch-Österreich aus und ging damit in die Annalen der österreichischen Geschichtsschreibung ein. Gemeinsam mit Bruno Kreisky war Seitz der am längsten amtierende Parteivorsitzende der Sozialistischen Partei Österreichs – zwischen 1918 und 1934 führte er die Partei durch die stürmische Zeit der Ersten Republik. In Wien geboren, entschied sich Seitz frühzeitig für die Lehrerlaufbahn und engagierte sich in der sozialdemokratischen Bewegung als Bildungspolitiker. 1918 wurde er Obmann der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und einer der drei Präsidenten der Provisorischen Nationalversammlung. Von 1919 bis 1921 bekleidete er als erster das Amt des Bundespräsidenten. 1923 wurde er Wiener Bürgermeister und blieb das auch bis zum Einmarsch der Nationalsozialisten. In seiner Antrittsrede vor den Magistratsbeamten betont der volksnahe Seitz: „Was wir als Vertreter des Volkes von den Ämtern wünschen, ist einfach gesagt: Der Bürger will nicht als Akt, sondern als Mensch behandelt werden.“ In seinen elf Jahren Amtszeit baut die Stadt Wien über 60 000 Gemeindewohnungen, die bis heute das Stadtbild prägen. Nach dem „Anschluss“ im März 1938 gehört Karl Seitz zu den Ersten, die verhaftet werden. Er kommt ins KZ Ravensbrück. Seitz überlebt und kehrt am 22. Juni 1945 krank und geschwächt nach Wien zurück, wo ihm von rund 50.000 Menschen ein stürmischer Empfang vor dem Rathaus bereitet wird. Er wird Nationalratsabgeordneter. Nach der Neugründung der SPÖ legte er den Parteivorsitz, den e

Épisode 2 - Franz Dinghofer

23 février 2019

Im Februar vor 100 Jahren fanden in Österreich die ersten freien und gleichen Wahlen statt. Aus diesem Anlass zeigt ORF III ausgewählte Teile der Erfolgsserie „BaumeisterInnen der Republik“ – und eine Neuproduktion. Die neueste Fortsetzung der erfolgreichen „BaumeisterInnen“-Reihe widmet sich dem „Verkünder der Republik“ – Franz Dinghofer. Er war es, der 1918 vorm Parlament unter dem Jubel der versammelten Massen ausrief: „Deutschösterreich ist eine Republik“ Vor allem aber war Dinghofer eine Führungsfigur des dritten großen politischen Lagers der Ersten Republik, des großdeutschen Lagers. 1920 war er an der Gründung der Großdeutschen Volkspartei beteiligt, dessen Obmann er auch wurde. Die Partei sprach sich vehement für die Vereinigung Österreichs mit Deutschland aus und vertrat offen antisemitische Inhalte. Bereits in der k. u. k.-Monarchie hatte Dinghofer für das großdeutsche Lager als Reichsratsabgeordneter fungiert. Als sich im Herbst 1918 die Provisorische Nationalversammlung für die Republik Deutschösterreich versammelte, wurde Dinghofer zu einem ihrer drei Präsidenten gewählt. In dieser Funktion oblag es dann ihm, am 12. November 1918 die Ausrufung der Republik zu verkünden. Die ORF-III-Neuproduktion beleuchtet die Rolle des Großdeutschen Lagers in der Ersten Republik und einen ihrer wichtigsten Politiker. Neben historischen Aufnahmen kommen Historiker und Politologen zu Wort und bemühen sich um eine Einschätzung des Wirkens von Franz Dinghofer. (Text: ORF)

Épisode 3 - Andreas Maurer - Der Bauer als Politiker

2 janvier 2020

15 Jahre lang bestimmte er die Geschicke Niederösterreichs. Von 1966–1981 war Andreas Maurer Landeshauptmann des größten Bundeslandes Österreichs.

Épisode 4 - Hans Sima - Ein Politikerleben in turbulenter Zeit

3 octobre 2020

Der Kärntner Ortstafelstreit soll sein politisches Ende bedeuten. Der Kärtner Landeshauptmann Hans Sima wirkte in einer der hitzigsten Zeit des Bundeslandes. Dabei begann alles mit dem Staatsvertrag und seiner feierlichen Unterzeichnung.

Épisode 5 - Die Krainers - Eine steirische Dynastie

24 octobre 2020

Landesfürsten in Grün-Weiß. Fünf Jahrzehnte haben Josef Krainer Senior und sein Sohn Josef Krainer Junior die Geschicke der Steiermark geprägt. Der Aufstieg zum Wohlstand nach der NS-Diktatur ist in der grünen Mark untrennbar mit Josef Krainer Senior verbunden.

Épisode 1 - Anton Benya

19 novembre 2022

Jahrzehntelang war Anton Benya einer der mächtigsten Männer Österreichs: Gewerkschaftspräsident, Nationalratspräsident, Sozialpartner. Vor allem in seiner Rolle als Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbunds stand er wie kaum ein anderer für soziale Stabilität und Kontinuität in der Zweiten Republik. 1963 wird Benya Präsident des ÖGB, die Sozialpartnerschaft erreicht in den nächsten Jahren auch unter ÖVP-und SPÖ-Alleinregierungen ihre Hochblüte. 1971 wird er zum Nationalratspräsidenten gewählt und damit in das zweithöchste Amt der Republik berufen. Zu den größten Misserfolgen als ÖGB-Präsident wurden für den Elektromechaniker Benya zwei Kraftwerks-Projekte: Zwentendorf und Hainburg; die wirtschaftsfreundliche Haltung des ÖGB unter Benya wurde immer mehr als „Betonierer“-Mentalität gesehen.

Épisode 2 - Alois Mock

21 octobre 2023

Als Außenminister begleitete er die österreichische Republik auf dem langen Weg nach Europa. Als österreichischer Delegationsleiter verhandelte er in Brüssel an vorderster Stelle, in der Schlussphase 80 Stunden am Stück, nächtelang. Aufopferungsvoll engagierte sich Alois Mock für die Integration in die Europäische Gemeinschaft. Der 12. Juni 1994, nur zwei Tage nach seinem 60. Geburtstag, wurde zum Höhepunkt in der politischen Karriere des Außenministers: 65,58% der Österreicherinnen und Österreicher stimmten für den EU-Beitritt.

Épisode 3 - Helmut Zilk

11 juin 2022

Helmut Zilk – Journalist, Fernsehstar und wortgewandter Politiker. Am 09. Juni wäre er 95 Jahre alt geworden. Als Fernsehjournalist baut er federführend das Schulfernsehen mit auf, erlangte mit Sendungen wie „Stadtgesprächen“ und „In eigener Sache“ Berühmtheit und wird daraufhin zum ORF-Programmdirektor. Kurz darauf folgt sein Wechsel in die Politik, er wird Unterrichtsminister und bekleidet schließlich 10 Jahre lang als SPÖ-Bürgermeister das höchste Amt der Stadt Wien. 1993 wird Helmut Zilk Opfer des rechtsextremistischen Briefbombenattentäters Franz Fuchs, verliert dabei zwei Finger an der linken Hand.

Épisode 1 - Karl Gruber

18 octobre 2025

In einer neuen Folge aus der Doku-Reihe „Baumeister der Republik“ wird mit Karl Gruber das Leben eines Politikers beleuchtet, der eine Schlüsselfigur in der österreichischen Nachkriegsgeschichte darstellt. Die Dokumentation zeichnet Karl Grubers bemerkenswerten Werdegang nach und umfasst seine Beteiligung am Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Ende des Zweiten Weltkriegs und seine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung des politischen Neubeginns nach 1945. Sie zeigt den Politiker, der bereits mit 36 Jahren Landeshauptmann von Tirol wird und später das Amt des ersten Außenministers der zweiten Republik einnimmt: Acht Jahre lang ist Karl Gruber maßgeblich an der Gestaltung Österreichs beteiligt.

Vidéos

Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !

Derniers avis

Aucun avis pour le momment...