ARTE Concert
Non notée
Année : 2014
Nombre de saisons : 12
Durée moyenne d'un épisode : 1 minutes
Genre(s) :
Le meilleur du spectacle vivant, toute l’année, comme si vous y étiez !
Saisons
Saison 2014
Saison 2015
Saison 2016
Saison 2017
Saison 2018
Saison 2019
Saison 2020
Saison 2021
Saison 2022
Saison 2023
Saison 2024
Saison 2025
Épisodes
Choisissez votre saison au dessus et découvrez les épisodes qui vous attendent !
Épisode 1 - Yann Tiersen - Release-Party
7 mai 2014
Accueil Musique Rock Yann Tiersen à Ouessant, le concert secret du bout du monde Par Odile Morain @Culturebox Mis à jour le 07/05/2014 à 11H47, publié le 07/05/2014 à 11H37 Yann Tiersen a joué sur son île, à Ouessant devant ses amis et les gens de la mer Yann Tiersen a joué sur son île, à Ouessant devant ses amis et les gens de la mer © France 3 / Culturebox 38 Partages Mardi 6 mai 2014, 14h00, Ouessant suspend son souffle et laisse place à un moment magique du bout du monde. C'est en secret, juste pour quelques amis que Yann Tiersen a donné un concert unique face à l'océan. Un avant-goût inédit de son huitième album "Infinity" dont la sortie est prévue le 19 mai prochain. Ce jour là dans le vent ils étaient 150 chanceux à être conviés à la pointe de Pern devant un océan déchaîné. Le concert de Ouessant était pour Yann Tiersen l'occasion d'annoncer la sortie de son nouvel album et de soutenir le festival Ilophone. De simples affichettes avaient été placardées dans l’île pour annoncer l’événement avec cette phrase énigmatique "Rendez-vous 48°27' Nord et 5°8' Ouest vers 13h". Accueil Musique Rock Yann Tiersen à Ouessant, le concert secret du bout du monde Par Odile Morain @Culturebox Mis à jour le 07/05/2014 à 11H47, publié le 07/05/2014 à 11H37 Yann Tiersen a joué sur son île, à Ouessant devant ses amis et les gens de la mer Yann Tiersen a joué sur son île, à Ouessant devant ses amis et les gens de la mer © France 3 / Culturebox 38 Partages Mardi 6 mai 2014, 14h00, Ouessant suspend son souffle et laisse place à un moment magique du bout du monde. C'est en secret, juste pour quelques amis que Yann Tiersen a donné un concert unique face à l'océan. Un avant-goût inédit de son huitième album "Infinity" dont la sortie est prévue le 19 mai prochain. Ce jour là dans le vent ils étaient 150 chanceux à être co
Épisode 2 - Max Raabe & Palast Orchester
24 mai 2014
Mit einer besonderen Mischung aus eleganter Steifheit, Charisma und leiser Ironie begeistern sie ihr Publikum. Im Berliner Admiralspalast präsentieren Max Raabe und das Palast Orchester ihr Programm "Eine Nacht in Berlin". Eine gelungene Mischung aus wiederentdeckten Klassikern und modernen Neukompositionen. Das Konzert wurde im Mai 2014 im Berliner Admiralspalast aufgezeichnet. Berlin ist seit vielen Jahren die Heimatstadt von Max Raabe und dem Palast Orchester. Hier begannen sie ihre Karriere, und hier wurden nicht nur die neuen, sondern auch ein Großteil der alten Stücke ihres Konzertrepertoires erstmals aufgeführt.
Épisode 3 - The Stranglers - Live at L'Olympia Paris 2014
7 avril 2014
Als Hommmage an den verstorbenen Keyboarder und Gründer der Band "The Stranglers", Dave Greenfield, wiederholt ARTE das 2014 aufgezeichnete Konzert anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens. Trotz Krawallen bei Konzerten, Drogen und sogar Gefängnis sind die "Würger" weit mehr als nur die bad Guys des Punk. Die Band hat die Musikszene nachhaltig geprägt.
Épisode 4 - The Editors in Concert - Berlin Festival 2014
29 novembre 2014
Die Editors, vier Musiker um Frontmann Tom Smith, lernten sich während des Musikstudiums an der Staffordshire University kennen. 2005 veröffentlichten sie ihr Debütalbum "The Back Room", das insbesondere in Großbritannien und den USA große Erfolge feiern konnte. 2007 folgte das zweite Album "An End Has A Start" und 2009 das dritte Album "In This Light and on This Evening". Vier Jahre mussten die Fans dann warten, bis die Editors 2013 ihr aktuelles Werk "The Weight of Your Love" herausbrachten. In Berlin brachten sie das Publikum mit alten und neuen Songs in Stimmung, von den 2005 erschienenen Debütsingles "Bullets" und "Munich" bis zu den 2013 geschriebenen Titeln "Honesty" und "Formaldehyde".
Épisode 5 - Johnny Cash - Behind Prison Walls
22 mars 2014
Tennessee State Penitentiary, Nashville, 1976: Hohe Mauern, Gitterstäbe, Stacheldraht. Sanfte Gitarrenklänge, ein bisschen Country und Folk und natürlich die unvergleichliche Stimme von Johnny Cash. Die Knastkonzerte des "Man in Black" gelten als legendär. Zwei der berühmtesten Alben seiner Karriere sind Live-Mitschnitte von Konzerten in den Haftanstalten von Amerika.
Épisode 6 - Kiss - Rocks Vegas
11 novembre 2014
Make-up, aufwendige Kostüme, Plateaustiefel und ein Überangebot an Pyrotechnik: Das zählt für KISS zur Standard-Bühnenausstattung. Dass ihre Liveshows auch nach über vier Jahrzehnten immer noch spektakulär sind, bewies die Kultband 2014. KISS feierte ihr 40. Jubiläum an gleich neun Abenden in Las Vegas. Im November 2014 stellten KISS im Rahmen der Tournee zu ihrem 40-jährigen Karrierejubiläum Las Vegas auf den Kopf: Im „The Joint“, der hauseigenen Konzert-Location des Hard Rock Hotel & Casino, lieferte die Kultband an neun Abenden in Folge den Beweis dafür, dass ihre Live-Bühnenshows immer noch zu den spektakulärsten überhaupt gehören. Mit selbst angefertigten Glitzer- und Lederoutfits, schwarz-weißer Gesichtsschminke und einer aufwendigen Bühnenshow vermarkteten sich die vier Musiker größtenteils selbst und kreierten mit „The Demon“, „The Starchild“, „The Spaceman“ und „The Catman“ ihre ganz eigenen Superhelden des Hardrock. Mit ihren Bühnenpersönlichkeiten revolutionierten sie nicht nur das Merchandising, sondern scharten schon bald eine beachtliche Fangemeinde um sich. KISS gewannen nach den Beatles und Rolling Stones die meisten Goldenen Schallplatten, wobei „I Was Made for Loving You“, „Detroit Rock City“ und „Shout It out Loud“ zu ihren erfolgreichsten Songs gehören. Zwischen Flammensäulen, Pyroraketen und Gitarrenblitzen ließen die Altrocker nochmals 40 Jahre Band- und Rockgeschichte Revue passieren.
Épisode 7 - Nina Hagen Band - Westfalenhalle, Dortmund 1978
9 décembre 1978
Nina Hagen Band live in der Westfalenhalle Dortmund am 09.12.1978: Nina Hagen ist eine der bekanntesten deutschen Sängerinnen. Ihre Karriere begann in der DDR, und ihre größten Erfolge feierte sie zwar in den 1980ern, doch bis heute ist die "Godmother of Punk" eine wichtige Stimme im deutschen Rock- und Popzirkus und auch im europäischen Ausland bekannt.
Épisode 8 - The Doors - Live At The Isle Of Wight Festival 1970
30 août 1970
Aus dem Englischen übersetzt-Live beim Isle of Wight Festival 1970 ist ein Live-Album der amerikanischen Rockband The Doors, das am 23. Februar 2018 auf Rhino Records veröffentlicht wurde. Das Konzert wurde am 30. August 1970 auf dem Isle of Wight Festival in England aufgenommen und von Eagle Rock Entertainment veröffentlicht.
Épisode 9 - Sinatra - The Main Event. Live from Madison Square Garden 1974
23 mai 2014
„The Main Event“ ist etwas Besonderes – nicht nur dank der Einführung durch Howard Cosell und der zahlreichen berühmten Persönlichkeiten im Publikum. Aufgezeichnet wurde das Live-Konzert von Frank Sinatra im legendären Madison Square Garden in New York, der für gigantische Konzert- und Sportveranstaltungen bekannt ist. Sinatra steht allein auf der Bühne und lässt in der riesigen Arena eine intime
Épisode 10 - Guns N' Roses: Appetite for Democracy - Hard Rock Casino, Las Vegas 2012
22 novembre 2012
Im November 2012 zeichnen Kameras die Guns N' Roses Show im Rahmen ihrer "Appetite for Democracy"-Tour im legendären Hard Rock Casino in Las Vegas auf.
Épisode 1 - Berlin Live: Texas
27 juin 2015
Sie haben über 30 Millionen Alben verkauft, mehrfach Platin-Status erreicht und einer ihrer bekanntesten Songs ("Summer Son") war der Sommerhit Ende der 90er -Texas hat Pop-Geschichte geschrieben und steht heute auf der Bühne von "Berlin Live". Anlass ist ihr Jubiläum, denn die schottische Band rund um den Gründer Johnny McElhone und Frontfrau Sharleen Spiteri ist bereits seit 25 Jahren erfolgreich im Geschäft. Ein Jubiläum ist immer auch ein Anlass zurückzuschauen. Und so hat die schottische Band Texas zu ihrem Bandjubiläum ihre alten Hits von jungen Produzenten in Amerika "aufbohren" lassen. Die Songs klingen wie neu, mit einem satten, energiegeladenen Sound. Nach ihrer mehrjährigen Abwesenheit kehrten Texas 2013 mit dem Album "The Conversation" wieder auf die Bühne zurück - und wunderten sich, dass ein junges Publikum bei Konzerten die Songs einer Band mitsang, die Ende der 80er Jahre die meistgespielte Band im britischen Radio war - laut Sängerin Spiteri "einfach die Kids, die damals hinten im Auto auf dem Weg zur Schule saßen, als man das Radio nicht anmachen konnte, ohne Texas zu hören. Unsere alten Fans sind noch da, während eine neue Generation hinzugekommen ist."
Épisode 2 - Recital Venezia: M. E. Cencic singt Vivaldi und Caldara
28 juillet 2015
Max Emanuel Cencic gehört zu den größten Countertenören der Gegenwart. 2013 widmete er sich dem Barock unter dem Motto „Venezia“, seine Konzerte zählten in jenem Jahr zu den Highlights der europäischen Konzert-Saison. Auf dem Programm heute Abend bei ARTE stehen Arien von Vivaldi, Gasparini, Giacomelli und Caldara. Cencic, der unter anderem im Cuvilliés-Theater in München auftritt, interpretiert ausgewählte Arien und Concerti aus dem venezianischen Barock (Vivaldi, Gasparini, Giacomelli, Caldara und andere).
Épisode 3 - Waleri Gergijew dirigiert die 5. Symphonie von Prokofjew
5 mai 2015
Sergei Prokofjew gehört zu den Lieblingskomponisten des Dirigenten Valery Gergiev, der sich mit viel Energie dafür einsetzt, das Werk des russischen Pianisten lebendig zu halten. Das aktuelle Konzert ist Teil einer langen Aufführungsreihe, bei der Gergiev in drei Wochen sieben Symphonien und fünf Klavierkonzerte des Komponisten präsentierte. Das heutige Konzert ist Teil einer langen Aufführungsreihe, bei der Waleri Gergijew in drei Wochen sieben Symphonien und fünf Klavierkonzerte des Komponisten in mehreren russischen Städten präsentierte. Begleitet wurde er bei diesem Abenteuer von „seinem“ Orchester aus dem Sankt Petersburger Mariinski-Theater. Nach dem Vorbild von Willem Mengelberg (Concertgebouw Amsterdam), Herbert von Karajan (Berliner Philharmoniker) und Jewgeni Mrawinski (Leningrader Philharmoniker) hat sich Waleri Gergijew mit diesem Orchester seit 1988 ein ganz besonderes Werkzeug geschaffen und es in einem knappen Vierteljahrhundert zu einem der renommiertesten Ensembles der Welt gemacht.
Épisode 4 - ALT-J vom Hurricane Festival
21 juin 2015
Die britische Band alt-J, deren Mitglieder an der Leeds University aufeinandergetroffen sind, sorgte mit ihrem Alternative Pop bereits 2012 für Aufsehen, als sie den begehrten Mercury Prize für das beste Album des Jahres gewann. Bei der anschließenden Tour stellten die Musiker dann auch ihre Live-Qualitäten erfolgreich unter Beweis. Im Jahr 2014 erschien ihr neues Album, das von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeiert wurde.
Épisode 5 - Christine and The Queens bei We Love Green
30 mai 2015
Sie wurde als neuer Stern am französischen Pop-Himmel gefeiert: Christine and the Queens. Hinter dem Namen steht die junge Französin Héloïse Letissier aus Nantes. Sie setzt auf eine kuriose Mischung aus eingängigen Popmelodien, minimalistischem Elektro, klassischen Chansonelementen und Rhythm and Blues. Ihr Debütalbum "Chaleur humaine", das 2014 erschien, lobten Kritiker als "triumphalen Erfolg" Sie selbst nennt ihren farbenfrohen, hybriden Stil, der keine Genre-Grenzen kennt, gerne "seltsamen Pop". ARTE zeigt einen faszinierenden Auftritt beim diesjährigen "We Love Green", bei dem sie ihr musikalisches Talent unter Beweis stellte. Christine and The Queens versteht sich als Gesamtkunstwerk mit perfektem Look, hipper Aura und verrückten Bühnenperformances aus Gesang, Tanz und Videospiel. Ihr erstes Album heißt Chaleur humaine (dt: „menschliche Wärme“), erschien vor einigen Monaten in Deutschland und fand auch über die europäischen Grenzen hinaus großen Anklang. Sogar Madonna soll dem Charme der Newcomerin bereits verfallen sein. Und wann sind Sie dran?
Épisode 6 - Angus & Julia Stone à la Maroquinerie
2 décembre 2014
Épisode 7 - Fritz Kalkbrenner auf dem Berlin Festival
30 mai 2015
Épisode 8 - Howling auf dem Berlin Festival
30 mai 2015
Épisode 11 - Roísín Murphy auf dem Berlin Festival
31 mai 2015
Épisode 12 - Felix Mendelssohns "Elias" beim Rheingau Musik Festival
3 juillet 2015
Nach sieben überaus erfolgreichen gemeinsamen Jahren trennen sich die Wege: Mit dem Ende der Spielzeit 2014/15 gibt Hans-Christoph Rademann sein Amt als Chefdirigent des weltweit gefeierten RIAS Kammerchors auf und verabschiedet sich mit einem jener Werke, die für gemeinsam erreichte Glanzpunkte stehen. Denn mit Felix Mendelssohn Bartholdys "Elias" haben sich die Musiker in der Vergangenheit intensiv auseinandergesetzt und dabei im Konzertsaal eindrucksvoll demonstriert, dass es für das höchst plastische Oratorium nicht zwingend eines Riesensembles mit mehr als 270 Sängern (wie 1846 bei der Uraufführung) bedarf. Gerade einmal 34 Sänger stehen auf dem Podium, um die Geschichte um den biblischen Propheten zum Leben zu erwecken, eine Geschichte, für die Mendelssohn einst völlig neue Töne gefunden hatte, wild, verwegen, schroff und wahrhaftig zugleich.
Épisode 13 - Glyndebourne 2015 - Die Entführung aus dem Serail von W.A. Mozart
15 août 2015
Glyndebourne ist wohl eine der charmantesten Festspielstätten Europas. Aus dem kleinen Opernhaus mit 300 Sitzplätzen, das sich der vermögende Landbesitzer und Musikfreund John Christie 1934 für seine privaten Konzertabende errichtete, wurde im Laufe der Jahre ein Opernhaus von Weltrang, das Platz für 1.200 Zuschauer bietet. Ein besonderer Schwerpunkt des Programms in Glyndebourne waren schon immer die Opern Mozarts. Mit der „Hochzeit des Figaro“ und „Cosi fan tutte“ wurde 1934 das erste Festival eröffnet und die spielfreudigen Mozart-Inszenierungen blieben bis heute eines der besonderen Markenzeichen der Festspiele. 2015 steht eine Neuinszenierung von Mozarts „Entführung aus dem Serail“ auf dem Spielplan: Die Oper, mit der Mozart die Reihe seiner reifen Meisterwerke einleitete - die „erste „deutsche Oper“, ein Feuerwerk der virtuosen Melodien und heiteren Theatermomente. Inspiriert von der Vorliebe, die das 18. Jahrhundert für das Exotisch-Orientalische hegte, schuf Mozart ein bewegendes Plädoyer für Mut, Toleranz und Vergebung – vor dem Hintergrund schwelender rassistischer und religiöser Konflikte ein brisant hochaktueller Stoff.
Épisode 14 - Les Arts Florissants spielen in der Pariser Philharmonie
30 août 2015
Danielle de Niese, Elliot Madore und Marc Mauillon sind die Solisten des barocken Abends aus dem neuen Konzertsaal der französischen Hauptstadt. Dirigent William Christie und das von ihm vor 35 Jahren gegründete Ensemble Les Arts Florissants spielen Werke aus der Blütezeit des französischen Barock. Auf historischen Instrumenten interpretieren sie Auszüge aus einem weltlichen und einem geistlichen Werk.
Épisode 15 - Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1
11 janvier 2015
Unter der musikalischen Leitung von Gianandrea Noseda gibt das Orchestre de Paris Werke des in Vergessenheit geratenen italienischen Komponisten Ottorino Respighi: "Fontane di Roma" (Die Brunnen von Rom) sowie Auszüge aus seiner symphonischen Dichtung. Als Solist ist der preisgekrönte armenische Violinist Sergey Khachatryan zu erleben.
Épisode 16 - Barock-Nacht mit William Christie
30 août 2015
In diesem Jahr jährt sich der Todestag von Ludwig XIV. zum 300. Mal. Ihm zu Ehren lädt das Orchester Les Arts Florissants unter Dirigent William Christie zu einem Wandelkonzert ins Schloss von Versailles ein. Das renommierte Ensemble bringt an verschiedenen Orten der prunkvollen Palastanlage herausragende Werke der französischen Barockmusik zum Erklingen.
Épisode 17 - Die Scala am Mailänder Flughafen - Gaetano Donizettis Elisir d’amore
16 septembre 2015
ARTE präsentiert in Zusammenarbeit mit der RAI und dem Schweizer Fernsehen SSR SRG ein ganz besonderes Event: Das Ensemble der Mailänder Scala verwandelt die Check-In-Halle des Terminal 1 für einen Abend in ein Opernhaus. Gespielt wird Gaetano Donizettis “L’Elisir d’amore” (“Der Liebestrank”) zwischen Gepäckwagen und Reisenden. Es ist die Geschichte eines jungen Bauern, Nemorino, der in die Gutsbesitzerin Adina verliebt ist. Sie ignoriert und verspottet ihn. Der verzweifelte Nemorino sucht vergeblich, ihre Aufmerksamkeit zu bekommen. Der Retter erscheint in der Person des Hochstaplers Dulcamara, der mit Pauken und Trompeten vorfährt und Nemorino einen vermeintlichen "Liebestrank" verkauft.
Épisode 18 - Theodora von Händel im Théâtre des Champs-Elysées
20 octobre 2015
Theodora spielt in Antiochien zur Zeit der Christenverfolgung durch das Römische Reich. Händels Oratorium erzählt die tragische Geschichte einer jungen Christin, die sich in einen römischen Hauptmann verliebt. Ein gefühlvolles und spannendes Liebesdrama, das weltgeschichtliche Ereignisse widerspiegelt. Händels Werk ist ein wahres Plädoyer für religiöse Toleranz. Der engstirnigen Barbarei des römischen Volkes steht die mitleidige Nächstenliebe der Christen gegenüber, die lässt das Leid der Märtyrer in einem besonders glorreichen Lichte erscheinen lässt. Doch der Komponist preist hier nicht nur die Kraft des Glaubens, sondern zeichnet auch komplexe psychologische Porträts der Figuren, die vom Strom der Ereignisse ihrer Zeit hilflos mitgerissen werden. Mit der Produktion des Théâtre des Champs-Elysées kommt Theodora erstmals in Paris auf die Bühne. Und zwar in einer hervorragenden, brillant besetzten Inszenierung von Stephen Langridge: Die Hauptrollen singen Katherine Watson, Stéphanie d'Oustrac und Philippe Jaroussky; es spielt das Ensemble Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie.
Épisode 19 - Anne-Sophie Mutter unter der musikalischen Leitung von Kurt Masur
21 décembre 2015
Anne-Sophie Mutter spielte 2009 unter der musikalischen Leitung von Kurt Masur das Violinkonzert e-Moll op. 64 im Gewandhaus Leipzig und das Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins. Das berühmteste Werk für Violine von Felix Mendelssohn Bartholdy ist zweifellos das Violinkonzert e-Moll, am 13. März 1845 uraufgeführt von Mendelssohns Jugendfreund Ferdinand David im Leipziger Gewandhaus. Dort, an seiner "Geburtsstätte", fand auch das Konzert von Anne-Sophie Mutter statt. Wie einst David wurde Mutter begleitet vom Gewandhausorchester. Am Pult stand Kurt Masur, eine der prägendsten Persönlichkeiten in der Nachfolge von Mendelssohn als Gewandhauskapellmeister. Ergänzt wird das Programm durch das Finale aus Mendelssohns Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, das Anne-Sophie Mutter zusammen mit dem Cellisten Lynn Harrell und dem Pianisten André Previn aufführte. Das Konzert wurde im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins aufgenommen.
Épisode 20 - Kurt Masur dirigiert Beethoven, Brahms und Bach
23 décembre 2015
Kurt Masur dirigierte 2009 das Erinerungskonzert "20 Jahre Friedliche Revolution" in der Leipziger Nikolaikirche. Für das Konzert haben das Gewandhausorchester Leipzig und ihr ehemaliger Kapellmeister Kurt Masur ein Programm zusammengestellt, das inhaltlich Bezug auf jene Ereignisse nimmt. Den Solopart für die Violinromanze übernimmt der französische Geiger Renaud Capuçon. Der berühmte Thomanerchor Leipzig unter der Leitung ihres Kantors Georg-Christoph Bille war ebenfalls im Konzert zu hören.
Épisode 21 - Weihnachtskantaten von Johann Sebastian Bach in der Pariser Pfarrkirche St-Roch
24 décembre 2015
Das musikalische Genie von Johann Sebastien Bach bestreitet niemand. Etwas weniger bekannt ist, dass er ein sehr gläubiger Christ war. Dabei ist dieser Aspekt zum Verständnis von Werk und Schaffensgang des Barockmeisters nicht unerheblich. Seine ersten Weihnachtskantaten komponierte Bach 1734. In ihnen vereint er seine beiden Hauptanliegen, den Sinn fürs Schöne und die religiöse Spiritualität. Eine gelungene Mischung, die das Collegium Vocale Gent hier unter der musikalischen Leitung des belgischen Chorleiters Philippe Herreweghe meisterhaft interpretiert. Zur Feier dieses außergewöhnlichen Ereignisses ist die St-Roch-Kirche in Paris wunderschön geschmückt.
Épisode 22 - Live aus Aix-en-Provence: Händels Alcina
10 juillet 2015
In Zusammenarbeit mit dem Bolschoi-Theater präsentiert das Opernfestival von Aix-en-Provence eine neue Produktion: Georg Friedrich Händels 1735 in London uraufgeführte Oper "Alcina". Patricia Petibon, Philippe Jaroussky, Anna Prohaska, Katarina Bradic und das Freiburger Barockorchester sind die Stars der Live-Übertragung vom Festival International d'Art Lyrique d‘Aix-en-Provence.
Épisode 23 - Janine Jansen und das Orchestre de Paris spielen Tschaikowski und Schostakowitsch
22 janvier 2015
Die Violinistin Janine Jansen und das Orchestre de Paris unter Leitung von Paavo Järvi geben in der Philharmonie de Paris Werke zweier großer russischer Komponisten zum Besten. Den Einstieg in den Abend bildet das Violinkonzert von Piotr Iljitsch Tschaikowski, eine technische Meisterleistung von begeisterndem Lyrismus. Es folgt die 5. Sinfonie von Schostakowitsch, die tief in der russischen Geschichte verwurzelt ist. In dem von der Romantik geprägten einzigen Violinkonzert Tschaikowskis bedient sich der Komponist aufbrausender Variationen, die in eindringliche Passagen übergehen. Die weltbekannte Partitur, die sich auch in Radu Mihăileanus Das Konzert von 2009 wiederfindet, schlägt übersprudelnde wie auch melancholische Töne an und verlangt dem Solisten eine besondere technische Virtuosität ab. Der Klang und die klare Struktur der 5. Sinfonie von Schostakowitsch spiegeln hervorragend den Optimismus und sozialistischen Realismus wider. Komponiert wurde das Stück anlässlich der Feierlichkeiten in Leningrad 1937 zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution, es sollte den Propagandazwecken des Stalinismus dienen. Doch die deutlich spürbare Euphorie des Werkes lässt auch erahnen, wie Schostakowitsch versuchte, die Zensur zu umgehen. Es steht sinnbildlich für die Reue, die der Komponist über seine Oper Lady Macbeth von Mzensk aus dem Jahr 1934 empfand, deren Komplexität und satirische Anspielungen Stalin missfallen hatten.
Épisode 24 - Matthäus-Passion (1/2)
22 mars 2013
Die Matthäuspassion ist einer der Höhepunkte protestantischer Kirchenmusik. Festliches Konzert unter Leitung des Thomaskantors Georg Christoph Biller aus der geschichtsträchtigen Leipziger Thomaskirche. Mit diesem Werk waren Gewandhausorchester und Thomaner auch in Japan, Korea und England zu Gast.
Épisode 25 - Matthäus-Passion (2/2)
23 mars 2015
Teil 2 der Konzertaufzeichnung. Folgende Solisten sind zu hören und zu sehen: Christina Landshamer (Sopran), Matthias Rexroth (Altus), Wolfram Lattke (Tenor - Evangelist), Martin Lattke (Tenor - Arien), Klaus Mertens (Bass - Christus), Gotthold Schwarz (Bass - Arien).
Épisode 26 - Julia Lezhneva singt Händel und Mozart
5 octobre 2015
Strahlend, empfindsam, anrührend: Kein Lob scheint derzeit zu hoch für Julia Lezhneva, die mit ihren perlenden Koloraturen die Kritiker in Entzücken versetzt. Mit Händel und Mozart gibt die junge Sängerin eine beeindruckende Kostprobe ihres Könnens. ARTE zeigt einen Auftritt mit dem Helsinki Baroque Orchestra von Anfang dieses Jahres im prächtigen Herkulessaal in München.
Épisode 27 - Stabat Mater - P. Jaroussky & E. Barath singen Pergolesi
22 mars 2015
Aus der prächtigen Schlosskapelle Chapelle de la Trinité von Fontainebleau: Frankreichs Star-Countertenor Philippe Jaroussky interpretiert das "Stabat Mater" an der Seite der ungarischen Sopranistin Emöke Barath. Die musikalische Leitung hat die französische Dirigentin Nathalie Stutzmann, die das berühmte Werk bereits mehrfach interpretiert hat.
Épisode 28 - Thomas Hengelbrock und das Orchestre de Paris spielen das „Magnificat“ von Johann Sebastian Bach
17 décembre 2015
Der Dirigent Thomas Hengelbrock und das Orchestre de Paris haben sich zusammengetan, um eines der glanzvollsten Werke der europäischen Kirchenmusik aufzuführen: das Magnificat von Johann Sebastian Bach. Das am Weihnachtstag 1723 erstmals vollständig aufgeführte Werk beschreibt die Freude Mariens nach der Verkündigung. Es besteht zum Teil aus älteren Kantaten und zeichnet sich durch eine fünfstimmige Vokalbesetzung aus. Ein Opus volle Freude und Liebe, das hervorragend zum Jahresausklang passt. Im Anschluss an das Magnificat lenkt Thomas Hengelbrock die Aufmerksamkeit auf die inhaltlichen und strukturellen Parallelen zwischen Bach und Felix Mendelssohn. So dirigiert er den Psalm 42 und die Weihnachtskantate, zwei Kompositionen voll religiöser Inbrunst. Das Orchestre de Paris wird bei dieser Aufführung unterstützt vom Choeur de l'Orchestre de Paris unter der Leitung von Lionel Sow und den fünf Solisten Anna Lucia Richter (Sopran), Marianne Crebassa (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Werner Güra (Tenor) und Christian Immler (Bass).
Épisode 29 - Weihnachtskonzert des Orchestre Philharmonique de Radio France
19 décembre 2015
Am 19. Dezember tauchen Mikko Franck und das Orchestre Philharmonique de Radio France den großen Sendesaal von Radio France in ein weihnachtliches Ambiente. Zu diesem Zweck hat das Ensemble ein Programm aus französischen und russischen Melodien, Barockkompositionen, Volksliedern und jazzigen Klängen zusammengestellt. Ein funkelndes Potpourri mit Werken von Tschaikowski, Händel, Saint-Saëns und Anderson voller weihnachtlicher Vorfreude und Besinnlichkeit, in das auch der Chœur de Radio France und die Maîtrise de Radio France unter der Leitung von Lionel Sow bzw. Sofi Jeannin einstimmen. Sechs junge Solisten komplettieren das festliche Ensemble: Blandine Arnould (Sopran), Manna Ito (Sopran), Sarah Dewald (Alt), Brigitte Vinson (Alt), Jeremy Palumbo (Tenor) und Patrick Radelet (Bass). Die Journalistin Léa Salamé führt als Conférencière durch diesen besonderen Abend.
Épisode 30 - Cirque du Soleil - Das Konzert zum 30ten Geburtstag
20 juin 2015
Seit 1984 ist Musik ein wesentlicher Bestandteil der Shows des Cirque du Soleil. Aus Anlass seines 30. Geburtstags organisierte der Cirque du Soleil im Dezember 2014 eine Reihe von Konzerten in der Kirche Saint-Jean-Baptiste in Montréal und stellte die Musik zum ersten Mal in den Mittelpunkt einer Show. Sechs Solisten interpretierten, begleitet von einem Chor und einem Orchester, die schönsten Stücke aus den bisher 35 Shows des Cirque du Soleil. Aufwendige Licht- und Videoinstallationen, die außergewöhnliche Architektur der Kirche sowie deren besondere Akustik machen die Musik zum Star der Show.
Épisode 31 - Blur im Zénith von Paris
20 décembre 2015
Eine beeindruckende Reise haben die Briten seit der Bandgründung Ende der 80er Jahre zurückgelegt: Blur zählte in den 90ern zu den führenden Britpop-Formationen. Die Bandmitglieder Damon Albarn, Graham Coxon, Alex James und Dave Rowntree prägten den Alternative Rock mit legendären Titeln wie „Song 2“ oder „Girls and Boys“. Ihre Alben sind allesamt bemerkenswert, ab den euphorischen Anfängen mit „Leisure“ (1991) und dem coolen Single-Erfolg „There’s No Other Way“, gefolgt von dem frechen „Parklife“(1994) mit seinen gewagten Titeln zwischen Pop und Rock. 1997 zeigte sich die Band mit Erscheinen des Albums “Blur“ zunehmend experimentierfreudig. 1999 folgte das hypnotische Opus “13“ mit dem anmutigen Song „Tender“ und dem lässigen „Coffee & TV“. Sie begeisterten ihr Publikum nicht nur durch Damon Albarns schelmisches Grinsen, sondern auch durch dynamische Chöre und ein lässiges Bläserquartett, lyrische Höhenflüge, raue Gitarrenklänge und ausgeklügelte Melodien. Ein gelungener Sommerabend in Paris. Inzwischen stehen zwei weitere Projekte in den Startlöchern: Im Dezember kommt in Großbritannien „New World Towers“ in die Kinos, bereits der zweite Dokumentarfilm der Band. Wann der internationale Kinostart beginnt, wird noch bekanntgegeben. Ein neues Gorillaz-Album ist bereits ebenfalls „im frühen Stadium“.
Épisode 32 - Tori Amos in Concert - Baloise Session 2015
22 novembre 2015
Wenn sich Tori Amos an ihren Flügel setzt und zu spielen und singen beginnt, fühlt man sich in eine andere Welt versetzt. Scheinbar mühelos verzaubert sie mit ihrer Musik das Publikum. Dahinter steckt eine Ausnahmebegabung: Bereits mit fünf Jahren erhält sie ein Stipendium an der Johns Hopkins Universität Baltimore, die sie aber bereits mit elf Jahren wieder verlassen muss, da sie lieber nach Gehör als nach Noten spielt und ein generelles Interesse an Rock- und Popmusik zeigt. In den 1990ern wird sie dann zu einer der erfolgreichsten Singer/Songwriterinnen ihrer Zeit und von nun an nicht selten auf Grund ihres Klavierspiels als die weibliche Version von Elton John bezeichnet. Seit ihrem Solodebüt „Little Earthquakes“ von 1992 hat sie 14 Soloalben veröffentlicht. 2012 wird sie mit dem Echo Klassik Award für ihr Klassik Crossover Album „Night of Hunters“ ausgezeichnet. Das letzte Album „Unrepentant Geraldines” erschien im Jahre 2014 und beschreibt eine erfolgreiche Rückkehr zu ihrem vom Publikum und Kritikern geliebten Stilmix aus Rock und Pop in Verbindung mit ihrem Markenzeichen, dem Klavierspiel. 2013 wurde das von ihr miterarbeitete Musical “The Light Princess“ im Royal National Theatre in London aufgeführt. Der dazugehörige Soundtrack ist erst kürzlich veröffentlicht worden. Zuletzt noch mit großem Orchester unterwegs, gibt es Tori Amos bei der Baloise Session 2015 wieder in ihrer reinsten und vielleicht schönsten Form zu sehen – solo am Flügel, mit einer feinen Auswahl aus ihrem reichen musikalischen Schaffen.
Épisode 33 - Faithless in Concert - Baloise Session 2015
22 novembre 2015
Wer in den 1990er-Jahren eine Disco besucht hat, kam an den Hits von Faithless wie “Insomnia“ oder “God Is A DJ“ nicht vorbei. Aber auch im neuen Jahrtausend konnte die Combo noch ansehnliche Erfolge feiern, ein Nummer-Eins und ein Nummer-Zwei Album in Großbritannien eingeschlossen. Insgesamt haben Faithless weltweit über 15 Millionen Tonträger abgesetzt. Aktuell setzt sich die Band aus Maxi Jazz (Gesang), Sister Bliss (Songwriting) und Rollo (Songwriting, Produzent) zusammen. Im Laufe der Jahre gaben sich einige der bekanntesten Musiker als Gastsänger bei Faithless die Klinke in die Hand. Darunter waren unter anderem Boy George, Nina Simone, Robert Smith und Dido, welche als Schwester von Rollo überhaupt erst durch ihre Mitarbeit bei Faithless zu Bekanntheit gekommen ist. Nach der Auflösung der Band im Jahr 2011 feiern sie bei der Baloise Session 2015 mit all ihren Hits in neuen Versionen ein fulminantes Comeback.
Épisode 34 - Damien Rice au Primavera Sound
10 novembre 2015
„Is that alright if I give my gun away when it's loaded?“ Diese herzzerreißenden Worte stammen von Damien Rice, der in den 2000er Jahren mit seinen melancholischen Folksongs die Welt eroberte. Die Karriere des Iren begann mit dem Album O (2003) und gipfelte in dem Hit „9 Crimes“, einem Duett mit Lisa Hannigan auf dem Album 9 (2006). Nach einer achtjährigen Pause, in der Damien Rice seinen sorgfältig orchestrierten Sound weiter perfektionierte, kehrt der Musiker mit My Favorite Faded Fantasy in die Szene zurück. Seine neuen Songs sind weniger minimalistisch, aber noch immer genauso sentimental. Dieses Comeback gehört zu den meisterwarteten der Musikindustrie – wenn es gelingt, könnte Damien Rice zu Künstlern wie Ryan Adams in den Folkhimmel aufsteigen.
Épisode 35 - The Dø beim Paléo Festival
9 novembre 2015
The Dø schaffte es 2007 mit dem Titel „On My Shoulders“ in die Weltöffentlichkeit. Nicht zuletzt mit dem ausgezeichneten Album „Both Ways Open Jaws“ bewies das franko-finnische Duo nun, dass es mehr ist als ein „One-Hit-Wonder“. Das Duo führt seine musikalischen Experimente fort, die all unsere Erwartungen mit einem Wink beiseite fegen. Die Zeiten der akustischen Instrumente, die noch in ihrem letzten Album bezauberten, sind vorbei – das neue Werk „Shake Shook Shaken“ ist 100 % digital, geradewegs aus Laptop und Tastatur. Rock, Pop und Electro werden durcheinandergemischt, um den Sound unserer Zeit bestmöglich widerzugeben. Doch die Fans können beruhigt sein: Das Duo hat seinem bisherigen Erfolg zwar einen mächtigen Tritt verpasst, doch die Wirkung von Olivia Merilahtis jugendlicher Stimme und dem Talent des Multiinstrumentalisten Dan Levy ist ungebrochen.
Épisode 36 - The Divine Comedy & Tindersticks In Der Pariser Philharmonie
15 février 2015
After a five-year break, during which singer Stuart Staples retired to his country estate in central France, the Tindersticks celebrated their comeback with "The Hungry Saw", a minimalist-melancholic album full of airy melodies. In 2014 she released "Across Six Leap Years", a compilation of her most beautiful songs in fresh arrangements, recorded in the famous Abbey Road Studios. In the Paris Philharmonic, Stuart Staples plunged the audience into a very special, soft-hypnotic atmosphere with his velvety voice, the Nottingham band's trademark. The Divine Comedy make elegant Baroque pop, reminiscent of the British 60s rock. Behind the band is Neil Hannon, who prefers to perform his daring compositions with a dandified phlegm and a veiled voice. The influences of Northern Ireland include Burt Bacharach, David Bowie and Jacques Brel; his love of French culture led to numerous projects with artists such as Yann Thiersen, Charlotte Gainsbourg, Air and Vincent Delerm. After ten albums and a couple of solo experiments, Neil Hannon now stood on the stage of the Paris Philharmonic with his newly united band.
Épisode 37 - 100 Jahre Frank Sinatra
24 octobre 2015
Ein schicker Zweiteiler, gelackte Schuhe und perfekte Frisur – Tom Gaebel ist Deutschlands swingender Gentleman. Als Hommage an sein großes Vorbild Frank Sinatra, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, gibt Gaebel gemeinsam mit dem WDR Funkhausorchester ein Konzert – mit all den unvergessenen Hits wie My Way, Strangers in the Night und New York, New York.
Épisode 39 - Bob Marley: Uprising Live! 13.06.1980
19 juillet 2015
Am 13. Juni 1980 erlebte Deutschland den Inbegriff des Reggae: Bob Marley and the Wailers waren zu Gast in der Dortmunder Westfalenhalle – nur eine Station ihrer Uprising-Tour durch Europa, die die letzte für Marley sein sollte. Ein knappes Jahr später starb der Musiker an Krebs. ARTE zeigt die restaurierte Fassung des Konzertes.
Épisode 40 - Noel Gallagher's High Flying Birds at the Zénith de Paris
18 mars 2015
Concert footage of British rock band Noel Gallagher's High Flying Birds performing live at the Zénith de Paris in France as part of their 2015 "Chasing Yesterday" European tour.
Épisode 42 - Thomas Ostermeier inszeniert "Richard III." Festival d’Avignon 2015
13 juillet 2015
An incarnation of absolute evil, as ugly of body as he is dark of soul: so is King Richard often perceived. Able to seduce with his words, this student of Machiavelli is a genius manipulator who positions himself at the heart of all the bloodiest political machinations that take place at the court of England. A poisonous and perverted hero, he is as fascinating as Iago or Lady Macbeth, and the centuries haven't made him any less mysterious. Thomas Ostermeyer is the latest to tackle Shakespeare's play, in a new translation by Marius von Mayenburg that changes English verses into German prose to keep as close to the text's meaning as possible and paint the portrait of a Richard III who, more than just a serial killer, also reveals the instincts hidden inside every man. This king-actor, played by Lars Eidinger, uses his gifts to do on the stage what we might want to do, sometimes, in our lives. He creates with the audience a troubling complicity that gives another meaning to this bloody, disturbing, and overwhelming epic. Once again, Thomas Ostermeier manages to turn the theatre stage into the place where the past can become the present. Richard III was written early in William Shakespeare's career, between 1592 and 1593, right after the Henry VI trilogy, of which it could be seen as a sequel. Its story is that of the end of the civil war known as the Wars of the Roses, which raged in England between 1455 and 1485. The rivalry between the Lancaster and York families indeed comes to an end with the battle of Bosworth; in the last scene of Richard III, the eponymous king is slain by Henry Tudor, who will ascend the throne as Henry VII.
Épisode 43 - John Mellencamp: Plain Spoken - Live in Chicago - Chicago Theatre, Chicago, Illinois, USA, 2015
3 février 2015
La Maroquinerie, Paris, France. Setlist: Absent Friends, How Can You Leave Me on My Own, Becoming More Like Alfie, I Joined the Foreign Legion (to Forget), To the Rescue, Songs of Love, A Lady of a Certain Age, Assume the Perpendicular, Funny Peculiar, Catherine the Great, At the Indie Disco, Bad Ambassador, The Pact, National Express, Tonight We Fly, Encore: Your Daddy's Car
Épisode 44 - Tindersticks in der Philharmonie de Paris
13 février 2015
Stuart Staples has been helming this beautiful and melancholy ship called Tindersticks for almost three decades. A chamber rock that is sometimes dark and austere in appearance, but whose very singular melancholy sets it apart from its obvious influences (Nick Cave, Tim Hardin, Scott Walker, Leonard Cohen, Velvet Underground, John Barry…). Autumnal sounds, hushed melodies leaning against a licked instrumentation, and always, this tightrope walker and tormented voice of Staples as narrator of a waking dream. The Nottingham band is a no man's land in contemporary rock, an island of refinement with its saving touch of vintage soul. A note for an image, a word for a memory: the style of Stuart Staples is at once literary, cinematographic and of great sensuality.
Épisode 45 - Boy George & Culture Club - Berlin Live 2015
20 juin 2015
Die 1980er waren das Jahrzehnt von Culture Club und ihrem Frontmann Boy George. "Do You Really Want To Hurt Me" und "Karma Chameleon" stürmten die Charts und Clubs und sind bis heute unvergessene Hits der Popmusik. Und jetzt ein neues Comeback mit brandaktueller, viel gelobter Platte und einer ausgedehnten Tour erstmals mit Culture Club in der Originalbesetzung von 1981!
Épisode 1 - Simple Minds: Acoustic in Concert (2016)
12 novembre 2016
Yann Tiersen débarque à Nantes pour un concert où il joue seul au piano. Cette prestation dans le plus simple appareil est l'occasion pour Yann Tiersen de nous présenter son nouvel album : Eusa. Ce neuvième opus est centré sur l'Ile d'Ouessant, un lieu que nos fidèles internautes connaissent déjà puisque le musicien nous y avaient invités pour un concert dédié à Infinity. Chaque morceau d'Eusa met en avant une partie cette île où l'artiste vit depuis plusieurs années. En quelques notes, le multi-instrumentiste convoque donc les éléments insulaires : vent, vagues, pluie... Un parfum de légende bretonne traversé par une palette d'émotions allant de la plénitude à la mélancolie. Du grand Tiersen donc, qui se fait entendre dans toute l'Europe au grès d'une tournée internationale. Photo © Rod Maurice
Épisode 2 - Berlin Live: Heather Nova
30 avril 2016
Heather Nova geht seit den frühen 90ern konsequent ihren eigenen musikalischen Weg. Der speziellen Atmosphäre ihrer selbst geschriebenen Songs kann sich kaum ein Hörer entziehen. Bei ihrem Auftritt auf der "Berlin Live"-Bühne spielte sie neben ihren Klassikern vor allem Songs aus ihrem neuen Album "The Way It Feels". Nur vom Multiinstrumentalisten Arnulf Lindner und dem Percussionisten Che Albrighton begleitet wirken die Songs in ihrer Konzentration auf Heather Novas Stimme und Gitarre besonders intensiv.
Épisode 3 - Berlin Live: Albert Hammond in Symphony
30 octobre 2016
Albert Hammond ist ein Stück lebende Musikgeschichte – seit über 40 Jahren liefert der Mann Hits, Hits, Hits. Er selbst war als Interpret ganz vorne in den Charts mit „The Free Electric Band”, „Down by the River”, „It Never Rains in Southern California” und vielen mehr. Außerdem schrieb er Welthits für andere Künstler wie „The Air That I Breathe” (The Hollies), „99 Miles from L.A.” (Art Garfunkel), „One Moment in Time” (Whitney Houston), „When I Need You” (Leo Sayer), „Nothing’s Gonna Stop Us Now” (Starship). Auch Tom Jones, Joe Cocker, Céline Dion, Chris de Burgh, die Carpenters und Duffy nahmen gern seine Dienste als Songwriter in Anspruch. Viele seiner beliebtesten Songs wurden immer wieder neu interpretiert und so zu Evergreens, Jahrzehnt für Jahrzehnt. Das Album „In Symphony“ ist vom gefeierten Produzenten Rob Mathes mit Mitgliedern der führenden Londoner Symphonieorchester und dem Chor London Voices in den Abbey Road Studios aufgenommen worden. Hammond war im Herbst 2016 auf einer ausgedehnten Tour quer durch Deutschland. Sein Konzert aus dem Admiralspalast bei „Berlin Live" zeigt nicht nur den Liederreichtum des Singer-Songwriters Albert Hammond, sondern auch den charmanten Entertainer, der sein Publikum mit ins Konzert einbindet, locker den Background der Songs vermittelt und so den Zuhörer auf diese – seine eigene – Liederreise durch die Jahrzehnte der Popgeschichte mitnimmt. Setlist: 1. Medley 2. Give A Little Love 3. The Peacemaker 4. Don't Turn Around 5. 99 Miles From L.A. 6. These Are The Good Old Days 7. One Moment In Time 8. I'm A Train 9. The Air That I Breathe 10. When I Need You 11. It Never Rains In Southern California 12. The Free Electric Band 13. Nothing's Gonna Stop Us Now
Épisode 4 - Yello - Live in Berlin (2016)
12 octobre 2016
Im Oktober 2016, nach über 35 Jahren Bandgeschichte, geben die Elektropop-Pioniere Yello im ausverkauften Kraftwerk Berlin ein für die Band seltenes Livekonzert in einer multimedialen Inszenierung.
Épisode 5 - Anoushka Shankar & Ensemble im Konzert
23 avril 2016
Sitar star Anoushka Shankar honours her father's friendship with Yehudi Menuhin with Indian music and traditional raggas in Berlin. With violinist Patricia Kopatchinskaja. Recorded live from the Konzerthaus Berlin
Épisode 6 - Crystal Fighters - Berlin Live
26 novembre 2016
"Berlin Live" holt diesmal einen überaus einzigartigen Act auf die Bühne: Crystal Fighters. Eine Band, die tief in der musikalischen Urgeschichte wühlt, um Musik zu machen, die wie die Zukunft klingt. Das beweist auch ihr 2016er Album "Everything Is My Family", mit dem die Band neue Genres erforschte, ihrem ganz eigenen Stil aber immer treu blieb. Die Crystal Fighters sind eine Band, die tief in der musikalischen Urgeschichte wühlt, um Musik zu machen, die wie die Zukunft klingt. Die Kerntruppe, bestehend aus Sebastian „Bast“ Pringle (Gesang), Graham Dickson (Gitarre) und Gilbert Vierich (Multiinstrumentalist), hat die vergangenen drei Jahre damit verbracht, den Globus zu überqueren. Auf ihrer Reise haben sie gelernt, völlig vergessene Instrumente zu spielen. Nun sind sie zurück und das Ergebnis ist „Everything Is My Family“ – ihr drittes Album, das im Oktober 2016 erschienen ist. Mit dem Album erforscht die Band neue Genres, ohne dabei die Crystal-Fighters-Essenz zu verlieren. Minimal Techno, Cumbia, Break House und Disco sind Einflüsse, die die Band auf ihrer neuen Platte verarbeitet. Seit ihrem Debütalbum „Star of Love“ (2010) haben sich die Crystal Fighters als eine der ganz großen Livebands etabliert. Ihre Welttournee 2015/2016 umspannte fünf Kontinente. Dabei wurden auf 180 Konzerten mehr als eine Million Tickets verkauft. Im Rahmen ihrer aktuellen Europatournee legt die Band einen Zwischenstopp bei „Berlin Live“ ein.
Épisode 7 - Berlin Live: Moderat
19 novembre 2016
Modeselektor + Apparat = Moderat! Diese beiden musikalischen Schwergewichte holen so ziemlich alles aus der elektronischen Musik, was rauszuholen ist. Hier trifft Partytaumel auf Tiefsinn, Ekstase auf Melancholie – für das Trio alles kein Widerspruch. Wie kaum eine andere Gruppe in der Elektrowelt stecken Moderat Enthusiasmus und Leidenschaft in ihr Werk und in ihre Auftritte.
Épisode 8 - Petula Clark - Berlin Live
22 octobre 2016
Singer, actress and composer: Petula Clark is an all-round talent and a living legend. With almost 160 songs she reached the top 40 of the British single charts. So it was only a matter of time before this icon of pop was brought to the "Berlin Live" stage. 30 feature films, almost 160 songs in the top 40 of the British single charts, more than 68 million records sold and a unique voice - Petula Clark has a lot to show. She has been delighting fans around the world for almost eight decades, and there is no end in sight. The grande dame of British hits not only inspires with her soulful voice, but also as a composer of her own songs. She has worked with Dean Martin, Tom Jones and Andy Williams during her career, and greats like John Lennon and Serge Gainsbourg were among her admirers. So it's no wonder that she is still one of the biggest stars today.
Épisode 9 - Katie Melua - Berlin Live
9 mai 2020
Mit ihrem neuen Album "In Winter" ging es für Katie Melua endlich wieder auf große Europatournee. Begleitet wurde die georgisch-britische Sängerin dabei vom Gori Women's Choir, der sie zu ihrem aktuellen Album inspiriert hatte. Auch bei "Berlin Live" macht Katie Melua samt Band und Chor einen Stop und liefert dabei ein atemberaubendes Konzert ab. Eine Musikerin von Weltklasse! Katie Melua ist eine wahrhaft als international zu bezeichnende Künstlerin. Die Kindheit verbrachte sie in Georgiens Hauptstadt Tiflis und in Moskau, ihre Jugend in Nordirland und England. Die Sängerin und Komponistin erzielte gleich mit ihrem ersten Album "Call Off the Search" im Jahr 2003 ihren ganz großen Durchbruch, auch dank ihres Entdeckers und Produzenten Mike Batt. Mit bislang insgesamt sechs Studioalben unter eigenem Namen und als Singer-Songwriterin gefeiert, übernahm Katie Melua auf ihrem neuesten Album "In Winter" erstmals auch die Rolle der Koproduzentin.
Épisode 10 - The Living End - Berlin Live
10 novembre 2016
Die Rocker von The Living End kommen von Down Under, sind dort richtig groß und machen sich jetzt – 25 Jahre nach ihrer Gründung – auf, den Rest der Welt zu erobern. Mit ihrem eigenen Stil aus Rockabilly und Post-Punk, lieferten sie exklusiv für "Berlin Live" ein mitreißendes Konzert der Extraklasse.
Épisode 11 - Temples - Berlin Live
19 novembre 2016
Sänger und Gitarrist James Bagshaw und Bassist Tom Walmsley haben "Temples" 2012 in der englischen Kleinstadt Kettering gegründet. Und für ihre ersten Live-Auftritte kamen schnell ein Drummer und der Gitarrist und Keyboarder Adam Smith hinzu. Ihr Musikstil: ein Vintage aus Psycho-Rock-Pop-Klängen. Die Band machte für ihre Fans im Berliner Szene-Club "Schwuz" exklusiv Station.
Épisode 12 - Kiefer Sutherland - Berlin Live
19 novembre 2016
Kiefer Sutherland ist seit über drei Jahrzehnten einer der erfolgreichsten Schauspieler Hollywoods, man denke nur an seine Rolle des Jack Bauer in der Echtzeitserie "24". Dass in ihm außerdem noch jede Menge musikalisches Talent schlummert, wissen in Europa die wenigsten. Jetzt steht das aktuelle Album des Emmy- und Golden-Globe-Preisträgers "Reckless & Me" in den Startlöchern.
Épisode 13 - Laura Pergolizzi, besser bekannt als LP - Berlin Live
2 juin 2016
Mit der EP "Death Valley" servierte sie einen kleinen, aber feinen Vorgeschmack auf ihr 2016er Album: Laura Pergolizzi, besser bekannt als LP, gilt als eine der talentiertesten Singer-Songwriterinnen aus Amerika. Heute bei "Berlin Live". Der lange Weg zum Erfolg Laura Pergolizzis, besser bekannt als LP, startete bereits in den frühen 2000er Jahren. Seinerzeit veröffentlichte sie zwei Soloalben, mit denen sie das Interesse von Def Jam und RedOne Records auf sich zog. Die Gespräche mit beiden Labels scheiterten jedoch, und so begann die junge Künstlerin, Songs für große Acts wie Rihanna und Christina Aguilera zu schreiben. Erst 2012 besann sie sich wieder auf ihre eigene Karriere und veröffentlichte 2014 unter anderem ihr drittes Album "Forever for Now". Die Songs wurden von der Presse bejubelt. "Das war eine wirklich glückliche Zeit für mich, was sich auch in meinem Songwriting widerspiegelte", erinnert sich LP. "Wenn diese Platte die Party war, ist mein neues Album so etwas wie der Kater danach." Als kleiner Vorgeschmack auf das neue Album erschien 2016 die EP "Death Valley". Die Songs sind eher düster und nachdenklich und handeln vom Ende einer langen, vergifteten Beziehung. Wer sich also mit LP noch nicht vertraut gemacht hat, bekommt hier die Chance – und man sollte sie auf jeden Fall wahrnehmen.
Épisode 14 - The Divine Comedy im Konzert in La Maroquinerie de Paris
12 septembre 2016
Neil Hannon performs songs from his eleventh and highly anticipated new album, "Foreverland"
Épisode 15 - Foreigner beim Hellfest 2016
18 juin 2016
Foreigner, the British-American cult band formed in 1976, performs at Hellfest in 2016 for the love of hard rock! Like Black or Bill Withers, there are groups in the history of music whose songs are better known than their own name. Among them: Foreigner. Formed in New York in 1976, the group brings together all the characteristics of a Supergroup: two guitarists, one from Spooky Tooth and the other from King Crimson. Only, with the reinforcement of big hits such as I Want To Know What Love Is, the group greatly exceeds the size of the former formations of its members, to the point of becoming one of the biggest sellers of albums of all time with more of 120 million albums sold to date.
Épisode 16 - Agnes Obel im Pariser Collège des Bernardins
24 décembre 2016
Die preisgekrönte dänische Pianistin Agnes Obel machte sich unter anderem mit ihrer Single „Riverside“ einen Namen, die Thomas Vinterberg für seinen Film „Submarino“ verwendete. Ihren Vorbilder PJ Harvey und Portishead steht sie in nichts nach. Bei einem eindrucksvollen Konzert im Pariser Collège des Bernardins präsentierte sie Stücke aus ihrem neuen Album “Citizen of Glass“. Das Konzert wurde am 15. September 2016 für ARTE aufgezeichnet.
Épisode 17 - Rick Astley - Berlin Live 2016
26 juillet 2016
Épisode 18 - Rick Astley - Berlin Live 2016
26 juillet 2016
Épisode 19 - The Rolling Stones - Havana Moon 2016
18 juin 2016
2016 schreiben die Stones Musikgeschichte: Vor 450 000 Fans spielen die Musiker bei Vollmond und freiem Eintritt in Havana als Zeichen der kulturellen Öffnung
Épisode 20 - Mike & The Mechanics - Berlin Live2016
23 avril 2016
Mike Rutherford ist der Gründer, Kopf und Mastermind dieses britischen Musikprojekts, das 1985 begann und sich seither vor allem durch seine großartige Live-Qualität international in die Spitzenliga gespielt hat. Und das trotz einiger Wechsel der Bandmitglieder und auch ein paar Auszeiten.
Épisode 1 - Berlin Live: Blondie
7 juillet 2017
Mittlerweile sind Blondie-Sängerin Debbie Harry und Gitarrist Chris Stein über 40 Jahre im Geschäft und können unzählige wegweisende Hits vorweisen – "Heart of Glass", "Call Me" oder "Rapture" werden heute immer noch auf der Tanzfläche abgefeiert. 2017 erschien ihr elftes Studioalbum "Pollinator". Bei "Berlin Live" gibt die Band eine exklusive Kostprobe der brandneuen Songs.
Épisode 2 - Imelda May in Concert - Baloise Session 2017
2 novembre 2017
Épisode 3 - Nelly Furtado in Concert - Baloise Session 2017
2 novembre 2017
Épisode 4 - Chris Rea in Concert - Baloise Session 2017
3 novembre 2017
Épisode 5 - Madness in Concert - Baloise Session 2017
3 novembre 2017
Épisode 6 - Jamiroquai - Live in Accorhotels Arena 2017
29 novembre 2017
„You Give Me Something”, „Cosmic Girl”, „Little L“, „Emergency on Planet Earth“ – zu diesen Hits von Jamiroquai tanzte in den 90er Jahren die halbe Welt. Immer noch mit Jay Kay an der Spitze feiern die Briten jetzt ihr Comeback in der Pariser AccorHotels Arena. Nach einer 25-jährigen Karriere und 35 Millionen verkauften Alben waren Jamiroquai sieben lange Jahre von der Bildfläche verschwunden. Doch jetzt sind sie mit ihrer neuen Platte „Automaton“ wieder da. Das bei Universal Music erschienene Album knüpft an den groovigen Funk an, der Jamiroquai zum Durchbruch verhalf und den sie für ihren Neustart elektronisch aufpeppten. Auch auf der Bühne ist diese 2.0-Revolution sichtbar: statt im indischen Kultgewand zeigt sich die Band mit interaktiven Leuchthelmen! Treffender war Jay Kays Spitzname „Space Cowboy“ nie. Nach der Salle Pleyel im März und dem Festival Musilac im Juli steht nun die AccorHotels Arena auf dem Konzertprogramm von Jamiroquai. Mit alten Hits und Neuheiten wird die Band Millennials ebenso begeistern wie Fans der ersten Stunde. Eine generationenübergreifende Show: Let’s dance!
Épisode 7 - Berlin Live: Erasure
21 octobre 2017
Vor knapp 30 Jahren stürmten Vince Clark und sein Freund Andy Bell als Erasure das erste Mal die Charts. Ihr knallig-poppiger Sound traf damals genau den Nerv der Zeit. Nachdem es in den späten Neunzigern etwas stiller um die beiden wurde, verbuchten sie im neuen Jahrtausend mit ihrer Greatest-Hits-Platte und Alben wie "Other People's Songs" und "Nightbird" auch in Deutschland wieder größere Erfolge. Aktuell ist die Band mit ihrem heiß herbeigesehnten Album "World Be Gone" auf Tour - eine Platte, die sich wie kaum ein anderes Werk des Duos intensiv mit der aktuellen Weltlage befasst und trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. Es ist ein mitreißendes Album geworden, das trotz der ernsten Themen viel Freude macht und zum Tanzen anregt - nicht zuletzt dank Erasures poppigem Elektrosound. Gewohnt glamourös bis trashig und mit der bis ins Falsett hinaufreichenden Stimme Andy Bells wissen die beiden auch heute noch, wie sie ihr Publikum in Ekstase versetzen können. Bei "Berlin Live" im Neuköllner SchwuZ wird das Synthpop-Duo allerdings nicht nur neue Tracks raushauen, sondern auch Klassiker wie "Always" oder "Sometimes" zum Besten geben. ARTE zeigt das komplette Konzert, das sich kein Fan entgehen lassen sollte. "World Be Gone" ist eine der heiß herbeigesehnten Neuerscheinungen des Jahres: Die neue Platte von Erasure beschäftigt sich wie kaum ein anderes Werk des Duos mit der aktuellen Weltlage. Es ist ein faszinierendes Album geworden, das trotz der ernsten Texte zum Tanzen anregt - nicht zuletzt dank Erasures Markenzeichen, dem poppigen Elektrosound. Bei ihrem "Berlin Live"-Auftritt wird das britische Synthpop-Duo allerdings nicht nur neue Tracks raushauen, sondern auch Klassiker wie "Always" oder "Sometimes" zum Besten geben. ARTE zeigt das komplette Konzert, das sich kein Fan entgehen lassen sollte.
Épisode 8 - Matthias Arfmann präsentiert Ballet Jeunesse
9 novembre 2017
Die Klassiker der europäischen Ballettmusik neu zu arrangieren, ihre ganze Schönheit und Strahlkraft ins „Hier und Jetzt“ zu holen, neu zu beleben und so zu bearbeiten, dass sie für ein junges Publikum zugänglich und erlebbar werden. Das ist das Ziel von „Ballet Jeunesse“. In einem jahrelangen kreativen Prozess hat Produzent Matthias Arfmann (Jan Delay / Beginner) Klassiker von Aram Khachaturian, George Bizet, Sergej Prokofieff, Gustav Holst, Peter Tschaikowsky, Maurice Ravel, Igor Strawinsky, Claude Debussy und Erik Satie ins 21. Jahrhundert geholt. Aus Ballettklassikern mit zum Teil über zweihundertjähriger Geschichte sind heute Songs geworden, die ihre Kraft und Stärke in einer faszinierenden Balance zwischen alt und neu, zwischen Konzertsaal und Tanzfläche, zwischen Klassik und Break Beat entfalten. Mit Ballet Jeunesse präsentiert die NDR Radiophilharmonie ein spannendes und ungewöhnliches Projekt.
Épisode 9 - Sheryl Crow Live at the Capitol Theatre (2017)
10 novembre 2017
Am 10. November 2017 beendet die amerikanische Sängerin und mehrfache Grammy-Preisträgerin Sheryl Crow ihre ausverkaufte "Be Myself"-Tour im historischen Capitol Theatre in Port Chester, New York.
Épisode 10 - Jeff Lynne's ELO - Wembley or Bust (2017)
11 juin 2017
Im Juni 2017 begeistert Jeff Lynne das ausverkaufte Wembley Stadium in London mit seinem Electric Light Orchestra und Hits auf einer futuristischen Bühne unter einem leuchtenden Raumschiff.
Épisode 11 - Peter Maffay - MTV Unplugged (2017)
3 août 2017
Anfang August 2017 steht Peter Maffay im Rahmen seines MTV-Unplugged-Konzerts an drei Abenden auf der Bühne des Steintor-Varietés in Halle und präsentiert das Beste aus 40 Jahren.
Épisode 12 - Marillion: All One Tonight - Royal Albert Hall, London, Großbritannien, 2017
4 octobre 2017
Ein königliches Progressive-Rock-Konzert erlebt die Royal Albert Hall im Oktober 2017: Die Band Marillion präsentiert einen Querschnitt ihres Werks in einem atemberaubenden Konzert. Schon kurz nach der Ankündigung ist das Konzert ausverkauft. Fans aus aller Welt wollen dabei sein, denn der charismatische Sänger Steve Hogarth und seine Musiker versprechen ein großes Konzerterlebnis mit allen Mitteln der Bühnen-, Projektions- und Lichttechnik. Während im ersten Teil des Konzerts die Songs des Albums "F.E.A.R." im Vordergrund stehen, präsentiert die Band im zweiten Teil ausgewählte Songs aus der Post-Fish-Ära. Unterstützt werden sie dabei von einer Streicher-Gruppe, einer Flötistin und einem Hornisten. Songliste Living in Fear The Leavers The Space The Great Escape Easter Man of a Thousand Faces The Leavers (Reprise)
Épisode 13 - Simply Red: Symphonica in Rosso (2017)
15 octobre 2017
Arte Concert Festival, La Gaîté Lyrique, Paris, France, Setlist: Assume the Perpendicular, At the Indie Disco, To The Rescue, Funny Peculiar (with Cathy Davey) , Something for the Weekend, Sweden, Generation Sex, Catherine The Great, Mastermind, A Lady of a Certain Age, Songs of Love, Bang Goes the Knighthood, Down in the Street Below, Other People, Our Mutual Friend, Tonight We Fly, Encore 1: National Express, Charmed Life Encore 2: Lucy (Neil Hannon only on acoustic guitar)
Épisode 14 - Deep Purple - Hellfest 2017
16 mai 2017
Fast 50 Jahre nach ihrer Gründung bringen Deep Purple mit "Infinite" ihr 20. Studioalbum heraus. Die Hard-Rock-Legenden Ian Gillan, Roger Glover, Ian Paice, Steve Morse und Don Airey gehen nun ein letztes Mal auf Tour. Am 16. Juni sind sie beim Hellfest, dem größten französischen Metal-Treff, aufgetreten. Mat Bastard moderierte dieses besondere, letzte Konzert.
Épisode 1 - Ella Fitzgerald live at Montreux Jazz Festival 1975
10 janvier 2018
Ella Fitzgerald had developed her voice into a virtuoso instrument very early on and, with 13 Grammys and more than 40 million albums sold, is undoubtedly one of the biggest stars in jazz history. At this breathtaking concert, recorded in Montreux on July 17, 1975, she once again demonstrated her incredible versatility in the company of the renowned Tommy Flanagan Trio.
Épisode 2 - Tom Petty In memoriam Live from Gatorville 2018
28 avril 2020
Le concert à l’Olympia que Damien Rice a donné le 11 décembre dernier nous avait laissé sur notre faim : trop de bavardage et pas assez d’implication. On se serait bien fait une séance de rattrapage avec la Soirée de Poche organisée le lendemain par la Blogothèque. Tant pis (et c’est pas faute d’avoir essayé…) On se console à la vision de ce rendez-vous hors du temps et émouvant (des larmes ont coulé dans l’assistance), dans un appartement parisien. Entre deux apartés en français, le songwriter folk nous gâte avec The Greatest Bastard (issu de My Favourite Faded Fantasy, son troisième et dernier album en date), Back To Her Man (son hommage à Leonard Cohen, avec jolie participation du public) et les grandioses Trusty and True et It takes A Lot To Know A Man avec le choeur Cantus Domus. Et en cadeau bonus : The Blower’s Daughter (de O, le premier LP sorti en 2002).
Épisode 3 - Berlin Live: Sparks
23 février 2018
Sparks – das sind die Brüder Ron und Russell Mael. Anfang der 70er in Los Angeles gegründet, entwickelte sich die Band zu einem Chamäleon der Rock- und Popmusik über Glam, Synthie, New Wave zu einer eigenen Definition von elektronischer Tanzmusik. Und die funktionierte von Anfang an weltweit. Stilprägend sind Ron Maels Falsettgesang, die Coolness von Russell Mael an den Tasteninstrumenten mit unübersehbarem Menjou-Schnurrbärtchen und die opernartigen Arrangements mit selbstironischen Texten voller Zynismus. Mit Songs wie „This Town Ain’t Big Enough for Both of Us” und “Amateur Hour” legten sie den Grundstein für ihre langjährige Karriere, und mit „When Do I Get to Sing ‚My Way‘“ meldeten sie sich in den 90er Jahren wieder selbstbewusst zurück. Die Kritik ist sich einig über die Qualitäten des neuen Albums der Sparks, „Hippopotamus“, das im Herbst vergangenen Jahres veröffentlicht wurde. Von Comeback kann man freilich nicht sprechen, denn die Sparks waren eigentlich immer da. Ihr Sinn fürs Schräge zielt auch heute durch ausgefeilte Musikalität und die Ohrwurmqualitäten der Musik stets Richtung Charts. Und gerade das gibt ihren Liveauftritten immer den besonderen Kick, was die beiden junggebliebenen Alt-Stars mit einer neuen Band bei "Berlin Live" beweisen, einschließlich fast aller Top-Songs.
Épisode 4 - Franz Ferdinand & Sparks in Concert
16 février 2018
Man nehme die schottische Band Franz Ferdinand, die mit "Take Me Out" oder "This Fire" große Hits landen konnte, und das legendäre kalifornische Experimental-Rock-Duo Sparks aus den 70ern: Zusammen sind sie FFS, eine Supergroup mit umwerfend eingängigen Popsongs, der auch das dicht gedrängte Publikum beim einzigen Konzert in Paris 2015 im Bataclan nicht widerstehen konnte.
Épisode 5 - Berlin Live: Ásgeir
13 janvier 2018
Mit seinem mit Hochspannung erwarteten Album „Afterglow“ meldet sich der isländische Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist aus Laugarbakki zurück: Drei Jahre lang hat Asgeir an den elf Tracks dieses außergewöhnlichen und zutiefst berührenden Werks gefeilt. Inspiriert von anderen isländischen Musikern wie Sigur Rós und Mugison ist ihm ein kleines Meisterwerk gelungen, das er bei „Berlin Live“ in Begleitung seiner Band spielt. Aufgewachsen ist der Singer/Songwriter Ásgeir Trausti Einarsson alias Ásgeir auf einer kleinen Insel nördlich von Island. Um Einsamkeit und Isolation zu entfliehen, flüchtet er sich schon als Kind in die Musik. Ásgeir ist erst sechs Jahre alt, als sein älterer Bruder ihm Rockgrößen wie Nirvana, Johnny Cash und Bob Dylan näherbringt. Ásgeir beschließt, Gitarre zu lernen. Sein Leben nimmt eine neue Wendung, als er eines Tages die Nylonsaiten seiner Gitarre gegen Metallsaiten austauscht. Immer häufiger probt er jetzt mit Freunden. Täglich musizieren sie an die sechs Stunden. Zartbesaiteter, feinfühliger Elektro-Folk – eine Entdeckung!
Épisode 6 - Beth Ditto - Lille 2017
16 mars 2018
Gossip-Fans dürfen sich freuen: Beth Ditto ist wieder da! Die temperamentvolle Sängerin widmet sich nun voll und ganz ihrer Solokarriere und hat ein neues Album herausgebracht. Energiegeladen und humorvoll wie immer präsentierte die US-Amerikanerin im Herbst 2017 in Lille ihre brandneuen Stücke, aber auch Gossip-Hits wie "Heavy Cross", "Love Long Distance" und "Standing in the Way of Control". Als Sängerin, Sprachrohr der LGBT-Community und Muse von Stella McCartney und Jean-Paul Gaultier ist Beth Ditto aus der Popkultur nicht wegzudenken. Als Frontfrau von Gossip wurde sie von 1999 bis 2016 durch explosive Live-Gigs und amüsante Interviews bekannt: Ein punkiger Style, der maßgeblich zu ihrer Beliebtheit beitrug. Im Juni 2017 brachte Beth Ditto mit der Produzentin Jennifer Decilveo ihr erstes Soloalbum "Fake Sugar" heraus. In den zwölf Songs verfeinert sie das Gossip-Erfolgsrezept durch persönliche Zutaten und mixt dabei Blues, Pop, Country und Rock. Eine würdige Hommage an ihre Heimat Arkansas!
Épisode 7 - Bob Dylan: The 30th Anniversary Concert Celebration
29 mars 2018
In 1979, at a time when the world was seemingly falling apart, Bob Dylan, named Literature Nobel laureate in 2016, discovered God and the Christian religion for himself. In this "born again" period until 1981, he released three faith-inspired albums and toured with a number of great musicians. In her documentary filmmaker Jennifer Lebeau alternates rare or never-seen concert and rehearsals with Christian "sermons" spoken by Hollywood actor Michael Shannon. This spiritual period in the singer's career from the late 1970s to the early 1980s has been somewhat forgotten in public perception. Now, for the first time in the film, this time comes alive again. The archive material was lost for decades and comes in part from the acclaimed "Bootleg Series", which Dylan has put together with his team of rehearsals and performances. The concept for this documentary goes back to Bob Dylan himself. He wanted this combination of the two dramaturgical elements that flow through the film: one should be embodied by the preacher, the other by his music. The lyrics of Luc Sante are understood as an emotional journey - from anger to outrage and sadness to hope. At the same time, Dylan's songs are so combined that they also take the viewer on a journey: excitement, observation of a diseased world, absolute religious devotion expressed in the incredible music that Dylan and his band are capable of doing ,
Épisode 8 - Savages - Live in Paris 2016
16 mars 2018
Kantige Riffs, messerscharfe Drumläufe und aufrüttelnde Lyrics: Die in London gegründete Frauen-Punkrockband "Savages" machte bei ihrem Konzert im Pariser Konzertsaal La Cigale keinerlei Kompromisse: Die vier Musikerinnen liefern einen energiegeladenen Gig, getragen von Jehnny Beths magischer Stimme. Bis zum gemeinsamen Finale mit der Band Bo Ningen. Die Definition von „hybrid” lautet „durch Kreuzung verschiedener Dinge entstanden”. Auf die Band Savages trifft das sehr gut zu, sowohl in puncto Vorleben ihrer Mitglieder – eine Schauspielerin, eine Pilotin, eine Angestellte in einer psychiatrischen Klinik – als auch deren Herkunftsländer: Frontfrau Jehnny Beth alias Camille Berthomier ist Französin, die drei anderen Bandmitglieder stammen aus London. Die Gruppe mit dem vom Roman „Herr der Fliegen” inspirierten Namen eroberte 2013 mit ihrem Debütalbum „Silence Yourself” die weltweite Punkrock-Szene im Sturm. Aber die Band auf die Punk-Schublade zu beschränken, hieße sie zu beschneiden, denn ihre Musik lässt zahlreiche Einflüsse heraushören, vom Macho-Charisma eines Nick Cave bis hin zur Explosionskraft von PJ Harvey. Hier kommen Rockfans jeder Couleur auf ihre Kosten. Auch wenn die Band seit ihrem zweiten Album „Adore Life” die gesamte Fachpresse in der Tasche hat, gibt sie in ihren Live-Performances nach wie vor alles. Nach einer schönen Privatsession im Studio 204 treffen sie ihre alten Kumpels von Bo Ningen in La Cigale. Denn wie sie dem „New Musical Express” sagten: „Ihr könnt nicht verstehen, wer wir sind, solange ihr uns nicht live gesehen habt.”
Épisode 9 - Berlin Live: Morrissey
27 avril 2018
Steven Patrick Morrissey, known as the lead vocalist of the British band The Smiths, released his eleventh solo album "Low in High School" at the end of 2017, touring Europe. The provocative artist also paid a visit to the Kulturclub SchwuZ and delivered "Berlin Live" a concert of great class - full of questions and contradictions. Like no other, the unique singer Steven Patrick Morrissey combines politically contentious statements with great melodies, as he proved in his days with the Smiths. With them Morrissey was in the 80s style-setting for British indie rock, both musically as well as always provocative texts and interviews against the political class, the British royal family and also against his own fans. This radicalism is still reflected in his lifestyle. Morrissey has also been on the road solo for 20 years and has been quite successful. In late 2017, he released his eleventh solo album "Low in High School" and toured Europe.
Épisode 10 - Joan Baez - Live in New York
5 janvier 2018
On January 27th, 2016, folk icon Joan Baez celebrated her 75th birthday with a historic performance at the Beacon Theatre in New York City. The special event honored her legendary 50-plus years in music in an intimate, career-spanning live performance. Baez performed alongside fellow artists and friends, including: David Bromberg, Jackson Browne, Mary Chapin Carpenter, Judy Collins, David Crosby, Indigo Girls, Emmylou Harris, Damien Rice, Paul Simon, Mavis Staples, Nano Stern and Richard Thompson.
Épisode 11 - Berlin live: Simple Minds
16 février 2018
In the meantime, Simple Minds can look back on no less than 40 years of band history. But the Scots are not resting on their worldwide success - quite the contrary. After the big hit of "Big Music" in 2014, Simple Minds return to the stage with their new album "Walk Between Worlds", which was released on February 2nd. Simple Minds - Magic (Official Video) An acoustic project in 2016, in which they put their great successes such as "Promised You A Miracle" and "Do not You" into a new musical guise, inspired them to a new sound that can now be heard on their current album. "Walk Between Worlds", recorded at the legendary Abbey Road studio, brought the band their first Top 10 chart success in Germany in 12 years, and once again turns Simple Minds into the bearer of a new style of rock. We are pleased to announce that Simple Minds will present their new album and their greatest hits from 40 years of band history live on the Berlin-SchwuZ on February 22nd.
Épisode 12 - Cirque du Soleil - Das Konzert zum 30. Geburtstag
26 décembre 2018
Seit 1984 ist Musik ein wesentlicher Bestandteil der Shows des Cirque du Soleil. Aus Anlass seines 30. Geburtstags organisierte er im Dezember 2014 eine Reihe von Konzerten in Montréal und stellte die Musik zum ersten Mal in den Mittelpunkt. Sechs Solisten interpretierten, begleitet von einem Chor und einem Orchester, die schönsten Stücke aus den bisher 35 Shows. 1982 bildete Guy Laliberté mit einigen Artisten eine kleine Varieté- und Straßentheatergruppe in der kanadischen Stadt Baie-Saint-Paul. Zwei Jahre später bekam diese Truppe den Auftrag, eine Vorstellung anlässlich der 450-Jahr-Feier Kanadas zu gestalten. Nach dem durchschlagenden Erfolg dieser Veranstaltung wurde beschlossen, einen artistisch ausgerichteten Zirkus zu gründen. So wurde am 16. Juni 1984 der Cirque du Soleil ins Leben gerufen. Und seitdem ist Musik ein wesentlicher Bestandteil jeder seiner Shows. Aus Anlass seines 30. Geburtstags organisierte der Cirque du Soleil im Dezember 2014 eine Reihe von Konzerten in der Kirche Saint-Jean-Baptiste in Montréal. Dort interpretierten sechs Solisten, begleitet von einem Chor und einem Orchester, die schönsten Stücke aus den bisher 35 Shows des Cirque du Soleil. In dieser von der Musik geprägten Show wird die Geschichte aus den Augen eines kleinen Mädchens namens Zoé erzählt, das im Laufe der Show erwachsen wird. Die Gefühlswelt Zoés stellt den roten Faden der Show dar und nimmt den Zuschauer mit auf eine wunderbare musikalische Reise durch 30 Jahre Zirkusgeschichte.
Épisode 14 - Arctic Monkeys at Nuits de Fourviere 2018
27 avril 2018
Épisode 15 - Seasick Steve beim Festival Cabaret Vert 2018
12 octobre 2018
Épisode 16 - Boy George & Culture Club - Berlin Live
5 décembre 2018
For many, Culture Club epitomised 1980s pop music with global hits such as ‘Do You Really Want to Hurt Me?’ and ‘Karma Chameleon’. They take to the Berlin Live stage as part of an international tour promoting their new album ‘Life’.
Épisode 17 - Cristina Branco
6 août 2018
Bardentreffen Nuremberg 2018. Cristina Branco mixes Fado, the Portuguese vocal tradition, with jazz sounds in her emotional songs.
Épisode 18 - Die Fantastischen Vier Captain Fantastic Tour 2018/2019
13 décembre 2019
eißt die Hütte ab! Die Fantastischen Vier sind mit ihrem aktuellen Album Captain Fantastic auf Hallentournee. Thomas D., Smudo, Michi Beck und And. Ypsilon brauchen die Bühne wie andere die Zigarette danach. Frei nach dem Motto: Es gibt nichts Gutes außer man tut es, feiern die Jungs mit ihren Fans quer durch Deutschland. Passend zum Wetter gibt es zuerst die Hallen- und zu einem späteren Zeitpunkt des Jahres dann die Open Air Tour. Wie und wann man sie sehen mag, ist Geschmackssache, nur verpassen sollte man sie nicht. Spaßfaktor Garantie. Die Fantastischen Vier revolutionieren den Deutschsprachigen Hip Hop. Selbst schärfste Kritiker wurden dabei beobachtet, wie sie sich mit Medien der Band eingedeckt haben, weil sie gefallen an den gut durchdachten Songtexten fanden. Fanta 4 ist und bleibt einfach Kult.
Épisode 19 - Berlin Live: The Cat Empire
8 août 2018
Die Musiker um den australischen Leadsänger und Perkussionisten Felix Riebl überraschen von Anfang an stets mit neuen Sounds und Stil-Fusionen. Und das vor allem bei ihren mitreißenden Live-Auftritten, die immer eine ganz große Party sind. Diesmal im Neuköllner SchwuZ … Groovy, funky, tanzbar – The Cat Empire vereint unterschiedlichste Stilelemente wie Hip-Hop, Jazz, Funk, Rock und Reggae in ihren Songs zu einer aufregenden Musik-Mixtur. Die Band lässt sich seit 20 Jahren keinem festen Musikstil zuordnen und das genau wollen die Jungs aus dem australischen Melbourne auch ganz bewusst. Die Musiker um den Leadsänger und Perkussionisten Felix Riebl überraschen von Anfang an stets mit neuen Sounds und Stil-Fusionen. Und das vor allem bei ihren mitreißenden Live-Auftritten, die immer eine ganz große Party sind. Mit ihrem neuen Album "Stolen Diamonds" machen die Australier auf ihrer ausgedehnten Welttour auch bei "Berlin Live" im Neuköllner SchwuZ halt.
Épisode 20 - Beck beim We Love Green
2 juin 2018
Seit 30 Jahren erfindet sich der Singer-Songwriter aus Los Angeles immer wieder neu.1994 machte er mit dem Indie-Rock-Song „Loser" auf sich aufmerksam, um sich anschließend mit dem Album „Mellow Blues“ ganz dem Blues zu verschreiben.Seither hat er alle möglichen Musikstile abgegrast und sich in jüngster Zeit mit „Colors“ dem Elektropop zugewandt.Kritiker und Publikum hatten Beck lange Zeit auf seinen ersten Erfolgssong reduziert, doch 1996 gelang es ihm mit dem Album „Odelay“, sich von „Loser“ zu emanzipieren und ganz nebenbei zwei Grammys abzusahnen.Es folgten Zusammenarbeiten mit namhaften Künstlern wie Timbaland, Air, Jack White und Norah Jones, die es ihm ermöglichten, weitere musikalische Universen zu erkunden. Mit „Everybody’s Got To Learn Sometime“ war der Kalifornier auch auf dem Soundtrack zum Spielfilm „Vergiss mein nicht!“ von Michel Gondry vertreten. 2014 veröffentlichte Beck das 2005 begonnene Album „Morning Phase“ – ein echtes Langzeitprojekt mit 20 reifen, reflektierten Songs aus dem Bereich Alternative Rock. Auch hierfür erhielt den Grammy für das beste Album des Jahres. Seine aktuellen Produktionen haben nichts von der Melancholie, die seiner Stimme normalerweise innewohnt, sondern machen einfach nur gute Laune – fröhlicher und unbeschwerter Elektropop.Konzertmitschnitt vom 2. Juni 2018, We Love Green Festival, Paris
Épisode 21 - Michael Patrick Kelly - iD Juni 2018
2 juillet 2018
Im Juni 2018 trat Michael Patrick Kelly, der seit Kindesbeinen auf der Bühne steht, in der Essener Grugahalle auf. 2015 hatte der Musiker mit dem Album "Human" sein Comeback gefeiert, 2017 folgte "iD".
Épisode 22 - Passengers: Rhye
22 mars 2018
Arte Concert prévoit quatre concerts de musique électronique dans l’immensité des aéroports de Paris. Premier invité ce jeudi 22 mars : le groupe Rhye.
Épisode 23 - Bob Dylan: The Other Side of the Mirror
1 mai 2018
Zwischen 1963 und 1965 spielt Bob Dylan auf dem Newport Folk Festival und wandelt sich von einem fast schüchternen Folksänger mit akustischer Gitarre zu einem charismatischen Rockpoeten mit Band.
Épisode 24 - William Patrick Corgan - Berlin Live
21 février 2018
Mit seinem Album im Gepäck – "Ogilala" – war William Patrick Corgan auf seiner Tour zu Gast bei Berlin Live. Und das ganz ohne die Smashing Pumpkins, dafür mit jeder Menge Songs, an die Star-Produzent Rick Rubin Hand angelegt hat. Statt verzerrter Gitarren und treibender Rhythmus-Sektion nun ein kleines, aber feines Live-Akustik-Set im Berliner SchwuZ. Der gefeierte Singer-Songwriter William Patrick Corgan war mit brandneuem Album unterwegs. Auf "Ogilala" hört man den Frontmann der Smashing Pumpkins ungewohnt ruhig. Ganz ohne schmetternde Gitarren, dafür reich an Akustiksound und mit einer einzigartigen Stimme, zeigt sich der Musiker beim Liveauftritt von seiner besten Seite. In den frühen 90ern tat sich Corgan vor allem als Sänger, Produzent, Songwriter und Frontmann der viel gefeierten Smashing Pumpkins hervor. Mit über 30 Millionen verkauften Platten beeinflusst er bis heute den Alternative Rock wie nur wenige andere Musiker. Nachdem sich die Band für ein paar Jahre aufgelöst hatte, veröffentlichte der Singer-Songwriter im Juni 2005 mit "The Future Embrace" sein erstes Soloalbum, kehrte dem klassischen Smashing-Pumpkins-Sound den Rücken und setzte vor allem auf Synthesizer und Drumcomputer. Kurze Zeit später raufte sich der Musiker und Produzent wieder mit seinen ehemaligen Bandkollegen zusammen und legte seine Solokarriere vorerst auf Eis - bis jetzt. Mit seiner neuen Platte "Ogilala" ist William Patrick Corgan ein kleines Meisterwerk gelungen, auf der jede Menge Songs zu hören sind, an die Starproduzent Rick Rubin Hand angelegt hat. Statt verzerrter Gitarren und treibender Rhythmus-Sektion ist nun ein kleines, aber feines Live-Akustik-Set bei "Berlin Live" im Berliner SchwuZ zu hören.
Épisode 25 - Beth Hart: Live at the Royal Albert Hall (2018)
4 mai 2018
"Brillant, ob Schrei oder Soul", schreibt "laut.de" zum Beth-Hart-Konzert in London, dass am 4. Mai 2018 spektakulär beginnt: Die Sängerin geht a-cappella-singend durchs Publikum.
Épisode 26 - Tom Petty and the Heartbreakers - Studio L, Köln 1977
4 janvier 2018
Tom Petty and the Heartbreakers live im WDR Studio L am 14.06.1977: Als Tom Petty and the Heartbreakers 1977 im blutjungen Rockpalast auftraten, waren sie selbst in ihrer Heimat USA noch kaum bekannt. Die Band existierte gerade mal ein Jahr und hatte wenige Monate zuvor ihr gleichnamiges Debüt veröffentlicht.
Épisode 27 - Arcade Fire - Konzert in Paris 2018
9 novembre 2018
Sie wurden von zahlreichen Kritikern zur besten Live-Band der Welt gekürt: die kanadische Band Arcade Fire. Die Gruppe um das Ehepaar Win Butler und Régine Chassagne mischt Indie-Rock gekonnt mit Folk-Elementen, streut aber auch gerne mal Kirchenorgel, Akkordeon oder Bläser ein. Im Rahmen der Release Tour ihres fünften Albums "Everything Now", das 2017 veröffentlicht wurde, machten Arcade Fire Station in der AccorHotels Arena in Paris. Auf der Hauptbühne im Boxring-Design begeisterte die kanadische Indie-Rockband ihr Publikum mit einer spektakulären Show.
Épisode 28 - Aznavour in Concert - Paris 2015
7 octobre 2018
Charles Aznavour ist einer der größten französischen Chansonniers. Der Durchbruch gelang ihm 1946 - seitdem steht er auf der Bühne. Was er in den 70 Jahren seiner Karriere aufgebaut hat, sucht in der internationalen Unterhaltungsbranche seinesgleichen. Bei einem Konzertabend im Pariser Palais des Sports im September 2015 teilt er dieses Vermächtnis nun mit seinem Publikum und interpretiert unvergängliche Hits ebenso wie überraschende Fundstücke aus seinen Archiven. Charles Aznavour hat eine ganze Epoche französischer Kultur mitgeprägt und widmet dieses Konzert seinen treuen Fans, von denen viele mit seinen Liedern groß wurden.
Épisode 29 - Cirque du Soleil - Volta
12 décembre 2018
Eine fesselnde Entdeckungsreise zu sich selbst und die Vision, die eigenen Kräfte zur Entfaltung zu bringen. Inspiriert von der Abenteuerlust, die aus der Kultur der Straßensportarten kommt, erschafft die Show des Cirque du Soleil mithilfe atemberaubender Akrobatik eine visuell beeindruckende Welt, die von einer mitreißenden Musik untermalt wird.
Épisode 30 - Herbert Grönemeyer - Tumult - Live 2018
21 septembre 2018
Herbert Grönemeyer meldet sich im November 2018 mit seinem 15. Studioalbum zurück. Er präsentiert mit "Tumult" ein Werk, das Mut macht.
Épisode 1 - Neneh Cherry @ Le Trianon, Paris
3 mars 2019
C’est forte d’un nouvel album publié en 2018 que Neneh Cherry se rappelle à notre bon souvenir. L’icône des années 90 est en effet en plein milieu d’une tournée européenne et passe aujourd’hui à Paris, au Trianon plus précisément. Un concert à l’ambiance intimiste à (re)vivre sur ARTE Concert. Depuis trente ans, cette fusion des genres n’a cessé de suivre la chanteuse. Toute sa carrière en effet, Neneh Cherry a ondulé entre la pop, le trip-hop, la soul, le hip hop, les musiques électroniques… Elle en est devenue une artiste inclassable à l’aise dans tous les styles. Le nouvel album de Neneh Cherry s’appelle Broken Politics et a été publié l’an dernier sur le label AWAL Recordings. La Suédoise aimant s’entourer de gens de qualité, on y retrouve la patte de Kieran Hebden (Four Tet, qui l’avait déjà épaulée sur sa dernière création) et de Robert del Naja (Massive Attack). Ce cinquième album est l’occasion pour Neneh Cherry de livrer un manifeste humaniste : au grès des chansons, elle critique en effet la prolifération des armes à feu aux Etats-Unis et le traitement des migrants dans la jungle de Calais. Des engagements forts chantés avec une douceur et une sensibilité poignantes. Concert capté le 28 février 2019 au Trianon, Paris.
Épisode 2 - Roger Waters - The Wall, Live in Berlin
5 octobre 2019
Im Juli 1990 organisierte Sänger, Komponist und Pink-Floyd-Bandleader Roger Waters eine hochkarätig besetzte Mammut-Benefizaufführung des berühmten Konzeptalbums "The Wall" zu Gunsten des World War Memorial Fund for Disaster Relief. Es ist eine düstere musikalische Erzählung über einen Rockstar, der in den Abgrund des Wahnsinns blickt. Vor knapp 30 Jahren brachte Roger Waters anlässlich des Falls der Berliner Mauer – eines der finstersten und symbolträchtigsten Bauwerke der Menschheitsgeschichte – seine eigene „Wall“ nach Deutschland. Am 21. Juli 1990 führte der Komponist und Pink-Floyd-Bandleader das legendäre Doppelalbum „The Wall“ aus dem Jahr 1979 in voller Länge auf – ein Stück Konzertgeschichte mit zahlreichen Gaststars wie Bon Jovi, Scorpions, Bryan Adams, Sinéad O’Connor, Cyndi Lauper, Garth Hudson, Thomas Dolby, Joni Mitchell, Marianne Faithfull, Levon Helm, Rick Danko, Garth Hudson und Van Morrison. Dieses besondere Konzert mit Showeinlagen von Schauspielern wie Tim Curry war von Waters und Produzent Tony Hollingsworth zur Feier des Mauerfalls und seiner weltweiten Bedeutung geplant worden. Es fand auf unbebautem Gelände zwischen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor statt, das Teil des ehemaligen Todesstreifens zwischen Ost- und Westberlin war. Auf der größten jemals errichteten Bühne stand eine 168 Meter lange und 25 Meter hohe Mauer. Der Großteil dieser Mauer war vor der Show errichtet worden, der Rest wurde im ersten Teil des Konzerts gebaut, um dann im Finale effektvoll abgerissen zu werden. Während des Kalten Krieges war „The Wall“ – ursprünglich als Rockoper zum Thema Entfremdung konzipiert – zum Soundtrack der Eiszeit zwischen Ost und West geworden, die in der Berliner Mauer symbolisch ihren Niederschlag gefunden hatte. Nach Pink Floyds legendärer „The-Wall“-Tour 1980 und 1981 hatte Waters angesichts der wachsenden Differenzen zwischen den Bandmitgliedern 1989 in einem Interview
Épisode 3 - Berlin Live: Hollywood Undead
6 octobre 2019
Eine Mischung aus Rock, HipHop, Industrial und Elektro, so lässt sich der unverwechselbare Sound von Hollywood Undead beschreiben. Mit ihren energetischen Liveshows touren die fünf Jungs um die ganze Welt. Bei ihrem Auftritt für "Berlin Live" zeigen sie erneut, was in ihnen steckt … Mit ihrem unverwechselbaren Sound aus Rock, Hip-Hop, Industrial und Elektro machen die fünf Jungs von Hollywood Undead seit mittlerweile zehn Jahren deutlich, dass sie in keine Schublade gesteckt werden wollen. Zu Recht, wie ihr anhaltender Erfolg beweist! Ihr 2008 veröffentlichtes Debütalbum "Swan Songs" wurde mit Platin ausgezeichnet und verschaffte den Kaliforniern eine breite Basis an ekstatischen Zuhörern. Legendäre Tourauftritte und Liveshows mit den Größen ihres Genres und drei weitere erfolgreiche Alben folgten. Jetzt, eine Dekade später, sind die Kraft und die Leidenschaft von Hollywood Undead stärker als je zuvor. Dass sie am besten wissen, was ihre Musik ausmacht, beweisen die Jungs in ihrem aktuellen Album "Five". Mit der Gründung ihres eigenen Labels hatten sie erstmals die komplette kreative Kontrolle und die Freiheit, aus dem Herzen heraus zu handeln. Ganz nach den Worten von Johnny 3 Tears: "Ich habe in meinem Leben vieles kommen und gehen sehen, doch Hollywood Undead ist geblieben", lieferten sie ihrem Publikum bei "Berlin Live" ein unvergessliches Konzert voller Energie. Regie : Hannes Rossacher Land : Deutschland Jahr :2018 Herkunft : ZDF
Épisode 4 - Berlin Live: Little Simz
14 octobre 2019
Little Simz, Britin mit nigerianischen Wurzeln, zählt zurzeit zu den stärksten und produktivsten jungen HipHop-Stimmen. Ihre Shows sind weltweit ausverkauft. Sie arbeitet mit Künstlern wie den Gorillaz und Ab-Soul zusammen. Jetzt erschien ihr aktuelles Album "Grey Area" mit radikal ehrlichen Lyrics und einem genreübergreifenden Sound zwischen Soul, Funk und HipHop. Simbi Ajikawo alias Little Simz weiß zu überzeugen. Die 25-jährige Rapperin gilt als Ausnahmetalent und feste Größe der britischen Rapszene. Die junge Britin mit nigerianischen Wurzeln zählt zurzeit zu den stärksten und produktivsten jungen Hip-Hop-Stimmen. Ihre Shows sind weltweit ausverkauft, und sie arbeitet mit Künstlern wie den Gorillaz und Ab-Soul zusammen. Jüngst erschien ihr aktuelles Album "Grey Area" mit radikal ehrlichen Lyrics und einem genreübergreifenden Sound zwischen Soul, Funk und Hip-Hop. Die 25-Jährige kommt aus London und sagt von sich selbst: "Ich bin kein weiblicher MC aus UK. Ich bin eine Künstlerin, eine Musikerin!" Little Simz ist intelligent, kreativ und kämpferisch und zeigt sich in ihren Texten mit politischem Bewusstsein und Authentizität. Die Kritik schreibt über sie: "Ihre Coming-of-Age-Geschichte zeigt, wie unverbindlich, experimentell und klischeebefreit Hip-Hop sein kann." "Berlin Live" zeigt ein exklusives Konzert im Berliner Szene-Club SchwuZ. Regie : Stefan Mathieu Land : Deutschland Jahr : 2019 Herkunft : ZDF
Épisode 5 - Fettes Brot - Deichbrand Festival 2019
13 août 2019
Das Deichbrand Festival an der Nordsee geht schon zum 15. Mal über die Bühne am Seeflughafen Cuxhaven/Nordholz. An vier Tagen und auf fünf Bühnen zieht das Festival mehr als 50.000 „Freaks and Folks, Fans and Friends“ und rund 100 Bands, Live-Acts, DJs oder Slammer an. Hier sind neben Künstlern aus den Bereichen Metal, Emo und Rock zudem auch Hip-Hop-Acts und solche aus dem Bereich der elektronischen Musik vertreten. Top-Headliner in diesem Jahr waren Fettes Brot. ARTE zeigt exklusiv das Konzert der Hamburger Gruppe von der Water-Stage. Boris Lauterbach ("König Boris"), Björn Warns ("Björn Beton") und Martin Vandreier ("Doc Renz") – das sind Fettes Brot aus Hamburg. „Jein“, „Emanuela“, „Bettina, zieh‘ dir bitte etwas an!“ – sind nur ein paar der Kracher des Hip-Hop-Trios.
Épisode 6 - Cigarettes After Sex im Privatkonzert
6 novembre 2019
Die Wege von ARTE Concert und Cigarettes After Sex haben sich bereits mehrere Male gekreuzt. Und egal ob auf kleinen Bühnen oder auf Festivals: Immer zogen die US-Amerikaner ihr Publikum mit unbegreiflicher Leichtigkeit in den Bann. Nun trifft ARTE Concert bei einem Privatkonzert erneut auf Greg Gonzales und seine Band, die ihr neues Album vorstellt. Der Name Cigarettes After Sex klingt nach Sinnlichkeit, Intimität, Melancholie. Das passt zu den schlicht arrangierten, atmosphärisch getragenen Songs der vier Musiker: Ein düster-hoffnungsvoller Dream Pop, der bisweilen an ihre Landsleute von Beach House erinnert. Ende Oktober 2019 veröffentlichten Cigarettes After Sex ihr zweites Album: Cry entführt die Zuhörer in eine nächtlich-sinnliche Welt, die unweigerlich an das klassische Kino denken lässt. Eine Assoziation, die bei diesem Konzert durch die intime Stimmung und Bilder in Schwarzweiß unterstrichen wird.
Épisode 7 - Alley O | Hallo Montag
18 novembre 2019
Alley O liebt Musik. Die leidenschaftliche Plattensammlerin ist von keiner Party wegzudenken – und spickt ihre packenden Sets mit Einflüssen aus Disco, Soul, Funk, Boogie und House Music aller Art.
Épisode 8 - Quincy Jones - A Musical Celebration
13 décembre 2019
"Billie Jean", "Give me the Night", "Fly me to the Moon": Jeder kennt die Hits von Quincy Jones. Doch wer kennt den Mann dahinter? Bei diesem Symphoniekonzert in der AccorHotels Arena tritt der geniale Produzent selbst ins Rampenlicht. Unterstützt von Gastmusikern allererster Güte, darunter Véronique Samson, Ibrahim Maalouf, Marcus Miller, Selah Sue und Richard Bona.Quincy Jones ist ein Mann im Hintergrund, der mit den größten Künstlern der vergangenen Jahrzehnte zusammengearbeitet hat. Um nur einige zu nennen: Louis Armstrong, Michael Jackson, Beyoncé, Stevie Wonder, Will Smith, Jay-Z und Ella Fitzgerald. Egal ob Pop, Jazz, Soul, Hip-Hop oder Filmmusik wie etwa der Soundtrack zu
Épisode 9 - Madonna: The MDNA Tour 2012
19 juillet 2019
Das Allroundtalent Madonna blickt auf eine einzigartige, seit 30 Jahren andauernde Karriere zurück. Ihre Konzert-Tourneen gehören zu den erfolgreichsten überhaupt, ihre Plattenverkäufe überschreiten die 200-Millionen-Marke. Madonnas zwölftes Studio-Album "MDNA" (2012) erklomm in 35 Ländern umgehend Platz 1 der Charts. Die dazugehörige Tour fand 2012 in 65 Städten weltweit statt.
Épisode 10 - Metallica: Français Pour Une Nuit (2009)
10 juillet 2009
Am 7. Juli 2009 spielen Metallica im Rahmen ihrer "World Magnetic Tour" ein legendäres Konzert vor historischer Kulisse: Im Amphitheater im Nîmes sind die Legenden für eine Nacht Franzosen.
Épisode 11 - The Kills - Berlin Live 2016
3 octobre 2019
"Berlin Live" holte 2016 ein Duo der besonderen Art auf die Bühne: The Kills. Der Londoner Jamie Hince und die US-Amerikanerin Alison Mosshart präsentierten sich mit ihrem 2016er Studioalbum "Ash & Ice" so emotional und aufrichtig wie noch nie. Fans und die, die es noch werden wollen, durften sich auf ein grandioses Berlin Live Konzert freuen.
Épisode 12 - Rockpalast - Die 90er
31 décembre 2019
Highlights der Bizarre Festival Aufzeichnungen aus den 90ern Der Rockpalast hatte in den 70er- sowie 80er- Jahren die Rocknächte. In den 90er Jahren präsentierte er das Bizarre Festival, das neue Musik, abseits des Mainstreams, bot. Dieser Zusammenschnitt bietet eine spannende Zeitreise in die alternative Rockszene der 90er Jahre.
Épisode 13 - Ben Zucker - Abschlusskonzert 2019 Arena-Tournee
30 novembre 2019
Das Abschlusskonzert am 30. November 2019 der Arena-Tournee in Berlin Ben Zucker ist zurzeit wohl der Shooting-Star im deutschen Schlager. Daran hat neben seinen beiden ersten Alben auch die extrem erfolgreiche Arena-Tournee ihren Anteil. Erleben Sie hier das Abschlusskonzert noch einmal. Mit mehr als 500.000 verkauften Einheiten seines Debütalbums, einem Gold-Award für sein aktuelles Album "Wer sagt das?!", knapp 100 Millionen Streams seiner Hits und einer triumphalen Arena-Tour durch ganz Deutschland und Österreich hat sich Ben Zucker innerhalb kürzester Zeit als einer der erfolgreichsten deutschen Solokünstler etabliert. Erst kürzlich feierte Ben Zucker vor 12.000 Zuschauern beim Abschlusskonzert seiner restlos ausverkauften Arena-Tournee die größte Schlagerparty des Jahrzehnts. Gemeinsam mit seiner Band hat der charismatische Schlager-Rocker die atemberaubende Atmosphäre vor heimischer Kulisse authentisch eingefangen.
Épisode 14 - Alles auf Ben Zucker
19 décembre 2019
Nur wenige deutschsprachige Künstler haben in den letzten Jahren einen so steilen Karrieresprung hingelegt wie Ben Zucker. Wer ist der Mann mit der rauen Stimme und offenen Art? Jens Strohschneider stellt den Sänger vor. Mit seiner ungekünstelten und offenen Art hat sich Ben Zucker in Rekordzeit zum erfolgreichsten und beliebtesten männlichen Solo-Act innerhalb der deutschsprachigen Musik entwickelt, der Fans in Deutschland, Österreich und in der Schweiz in seinen Bann zieht. Sein Motto: Niemals aufgeben, sondern positiv nach vorne schauen! Auch mal Risiken eingehen, den Moment leben und seinen Weg verfolgen. Denn nur wer sich selbst treu bleibt, kann auch andere von sich begeistern.In dieser exklusiven Dokumentation von Jens Strohschnieder lernen wir den Berliner Ben Zucker ganz persönlich kennen. Welche Menschen sind ihm wichtig? Wo kann er Kraft tanken? Und wie bereitet er sich auf seine Konzerte vor? Angefangen bei den ersten Planungsvorbereitungen bis hin zum Bühnentraining, Vocal Coaching und der persönlichen Fitness gewährt das filmische Portrait einen nie gesehenen Einblick in Ben Zuckers Leben auf und abseits des Rampenlichts.
Épisode 15 - "Tosca" von Puccini Festival Aix-en-Provence 2019
12 juillet 2019
Im Rahmen des Opernfestivals in Aix-en-Provence 2019 liefert Filmemacher Christophe Honoré eine innovative Inszenierung des berühmten Dramas von Giacomo Puccini. Seine geschickt inszenierte "Oper in der Oper" ist eine melancholische Hommage an die faszinierende Figur der Diva, die von Kunst und Liebe lebt und die Gesetze von Zeit und Tod aus den Angeln hebt. Mit dieser Tosca-Inszenierung schaffte es erstmals ein Puccini-Werk auf die Bühnen des Festivals in Aix-en-Provence. Christophe Honoré vernachlässigt in seiner sehr freien Adaptation die Originalhandlung der Oper zugunsten einer anderen Geschichte: Auf seiner kleinen Bühne tummeln sich Chorsänger, Musiker, Produzenten und Assistenten, um unter den weisen und wohlwollenden Blicken der berühmten Diva die Konzertversion des Puccini-Stücks einzustudieren. Das Stück schildert – zusätzlich zu zahlreichen Nebenhandlungen – die Begegnung zwischen zwei Toscas, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die verblühte einstige Operndiva, die ein letztes Mal von Fans und Autogrammjägern umringt wird, trifft auf die von der großartigen Sopranistin Angel Blue verkörperte naiv-unerfahrene Newcomerin, die ihr Leben und ihre Karriere noch vor sich hat. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich eine Freundschaft, die auf gegenseitigem Respekt und Austausch beruht. Christophe Honoré beleuchtet den Mythos der Diva von der Seite des Niedergangs; der Alterungsprozess erscheint brutal und unaufhaltsam. Die Projektion von Live-Aufnahmen bringt sämtliche Details der meisterhaft einstudierten Choreographie zur Geltung. Das Orchester der Opéra de Lyon spielt unter der Leitung des jungen Dirigenten Daniele Rustioni, der sich dem ausgesprochen lyrischen Stück mit spürbarer Begeisterung widmet. Imposant wirkt auch die farbenfrohe Kulisse, die ohne Effekthascherei auskommt. Die amerikanische Sopranistin Angel Blue, hier zum ersten Mal in dieser Rolle zu sehen, beeindruckt mit ihrem einsatzstarken und berührenden Gesang.
Épisode 16 - Passengers: Apparat
29 avril 2019
Moderat est mort, vive Apparat ! Et oui : après avoir collaboré de nombreuses années avec ses compatriotes de Modeselektor, Apparat se remet à la musique en solitaire. Le résultat ? Un magnifique album ambient que l’Allemand présente au Palais de la découverte, dans un tout nouveau numéro de Passengers. Apparat, c’est le projet mené depuis presque vingt ans par le Berlinois Sascha Ring. Adoubé par l’album The Devil’s Walk (2011) et des collabs avec Ellen Allien et surtout Modeseketor, Apparat est aujourd'hui l’une des figures majeures de l’electro outre-Rhin.
Épisode 17 - Flow Festival 2019 - The Cure - James Blake - Blood Orange - The Holy
9 août 2019
Und es werden immer mehr. 2019 bot das Flow Festival vom 9. bis 11. August drei Tage grandiose Musik auf mehreren Bühnen, unter anderem auf der spektakulären Balloon 360° Stage. Das musikalische Angebot reicht von Folk-Pop über World Music bis zu Jazz und glänzt unter dem finnischen Augusthimmel mit einem umfangreichen Line-up nationaler und internationaler Stars. ARTE transportiert die magische Atmosphäre des Flow Festivals zu den Zuschauerinnen und Zuschauern nach Hause – unter anderem mit Acts wie dem bejubelten Produzenten und Songwriter James Blake, der Indie-Folkpop-Legende Father John Misty, der afro-psychedelischen Band BCUC und der Indie-Rockband The Holy.
Épisode 18 - Yann Tiersen - Release Party
24 septembre 2019
On the island of Ouessant, where he has lived for more than fifteen years, and where he composed the contemplative, sometimes almost mystical, scrolls of All, Yann Tiersen lends himself to the game of the "Release Party"
Épisode 19 - Freya Ridings SWR3 New Pop Festival 2019
17 mars 2020
Plötzlich war es still: Freya Ridings hat das Publikum beim "SWR3 New Pop Festival" bewegt: mit Piano, Cello, Gitarre, Ruhe und Kraft. Eine besondere Frau vor einzigartiger Theaterkulisse.
Épisode 20 - Tim Bendzko SWR3 New Pop Festival 2019
17 mars 2020
Das Jubiläumskonzert zum 25. "SWR 3 New Pop Festival" war Tim Bendzkos erster großer Auftritt nach drei Jahren Pause. Die ersten Live-Premieren seiner neuen Songs aus dem Studioalbum "Filter" spielte er exklusiv beim Jubiläumskonzert.
Épisode 23 - Iggy Pop La Gaîté Lyrique Paris
12 octobre 2019
Iggy Pop siège depuis plusieurs décennies au sommet du panthéon punk. Toujours aussi rebelle malgré ses soixante-douze ans, l’Américain livrait en juillet 2019 un set aux influences jazzy et ambient autour de son dernier album, "Free", dans le foyer historique de la Gaîté Lyrique, à Paris.
Épisode 24 - Anoushka Shankar & Ensemble
19 avril 2019
Anoushka Shankar verbindet erfolgreich traditionelle indische Klänge mit Popmusik von heute und macht so auch die junge Generation mit den spirituellen Wurzeln ihrer Musik vertraut. Dem Publikum im Berliner Konzerthaus präsentierte die bekannte Sitarspielerin einen Abend voll indischer Musik und klassischen Ragas. Sie widmete das Konzert der Freundschaft ihres Vaters Ravi Shankar mit Yehudi Menuhin, dem wohl berühmtesten Geiger des 20. Jahrhunderts. Menuhins Part übernahm ebenfalls eine weibliche Musikerin: die moldauisch-österreichische Geigerin Patricia Kopatchinskaja.
Épisode 25 - Angélique Kidjo in Concert
16 juin 2019
The Daily Telegraph feiert sie als "unbestrittene Königin der afrikanischen Musik", das "Times Magazine" spricht von "Afrikas erster Diva". Angélique Kidjo mixt afrikanische Rhythmen mit Jazz, Gospel und Musik aus der Karibik. Am 19. April erscheint ihr neuestes Album "Celia" und am 22. April ist die Singer-Songwriterin aus dem Benin zu Gast im Pariser Institut du Monde Arabe. Mit auf der Bühne stehen Fatoumata Diawara, Yael Naim und Tony Allen. Es ist ein Abend der starken Frauen, die in ihrer Musik auch eine politische Botschaft transportieren.
Épisode 27 - Pink Floyd "P.U.L.S.E" - The Dark Side of the Moon Live
18 janvier 2019
Die britische Kultband, deren legendäres Album "The Dark Side of the Moon" 1973 erschien, ist längst ein Mythos geworden. ARTE zeigt ihren letzten Liveauftritt – das "Pulse"-Konzert vom Oktober 1994.
Épisode 1 - David Gilmour - Live at Pompeii 2016
10 janvier 2020
1971 trat Sänger und Gitarrist David Gilmour mit seiner Band Pink Floyd zum ersten Mal im römischen Amphitheater in Pompeji für den Konzertfilm "Pink Floyd: Live at Pompeii" auf, damals ohne Publikum. 45 Jahre später kehrte Gilmour im Rahmen der einjährigen Release-Tournee für sein Hit-Album "Rattle that Lock" nach Pompeji zurück – ein exklusives Event vor 2.600 Rock-Fans.
Épisode 2 - Wien feiert Beethoven - Philippe Jordan und die Wiener Symphoniker
11 janvier 2020
Klassikstars unserer Zeit rekonstruierten - im Rahmen des Beethoven-Jahres 2020 - zusammen mit den Wiener Symphonikern und der Wiener Singakademie, jenes öffentliche Konzert, die "Große Akademie" (1808), bei der Beethoven an einem Abend unter anderem seine fünfte und sechste Symphonie und das vierte Klavierkonzert aufführte.
Épisode 3 - Tina Turner: Live in Holland 2009
6 mars 2020
Das Konzert, aufgenommen in Arnheim, war Teil der Tournee zum 50. Jubiläum der amerikanischen Queen of Rock'n'Roll 2009. Über eine Millionen Zuschauer besuchten in Europa und Nordamerika die ausverkauften Vorstellungen von Tina Turners bereits neunter Solo-Konzerttournee.
Épisode 4 - United We Stream #9: Anomalie - Mit Cromby, Johanna Knutsson, Kevin de Vries, Mathew Jonson, Justine Perry
26 mars 2020
Die Berliner Clubkultur steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Seit dem 13. März wurde das gesamte Berliner Nachtleben behördlich stillgelegt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden.
Épisode 5 - Anna Calvi - Konzert in Paris
27 mars 2020
Wenn P.J. Harvey und Jeff Buckley eine Tochter hätten, hieße sie Anna Calvi – ihre vielschichtige Musik geht genauso unter die Haut. Bei ihrem Konzert im Salle Pleyel präsentierte sie ausgewählte Titel aller drei Studioalben. Mit melancholischer Stimme und kraftvollen Gitarrensoli verzauberte sie das Pariser Publikum.
Épisode 6 - Tosca von Giacomo Puccini
29 mars 2020
ARTE zeigt Giacomo Puccinis Opernklassiker aus der finnischen Nationaloper in Helsinki in einer Neuinszenierung von Christof Loy. Eine Dreiecksgeschichte mit tragischem Ende. Dazu grenzenlose Liebe, vernichtender Hass, emotionsgeladene Musik. Rom im Jahr 1800: Der skrupellose Polizeichef Scarpia missbraucht unter dem Deckmantel des regelkonformen Gesetzeshüters seine Amtsmacht, um an das Ziel seiner Wünsche zu gelangen, nämlich die Sängerin Floria Tosca zu seiner Geliebten zu machen. Die eifersüchtige Primadonna Tosca jedoch hat ein Liebesverhältnis mit dem Maler und Freigeist Mario Cavaradossi … Schon 1889 hatte Giacomo Puccini (1858-1924) die Idee, Victorien Sardous Schauspiel „La Tosca“ zu vertonen. Doch erst nach der Fertigstellung seines Meisterwerkes „La Bohème“ nahm er das Projekt in Angriff. Das Schauspiel von 1887 war mittlerweile ein großer Erfolg. Außerdem kam seit der Uraufführung von Mascagnis „Cavalleria rusticana“ 1890 der musikalische Verismo in Mode, mit dem „Tosca“ einige Berührungspunkte aufweist. 1896 gab Puccini das Libretto in Auftrag, zwei Jahre später begann er schließlich mit der Komposition, die gut eineinhalb Jahre in Anspruch nahm. Im Januar 1900 wurde „Tosca“ im römischen Teatro Costanzi uraufgeführt und trat ihren Siegeszug durch die Operngeschichte an. Der Regisseur Christof Loy über „Tosca“: „Die berühmte Opernsängerin Floria Tosca hat ihr Leben der Kunst und der Liebe verschrieben, doch die Umstände machen die feinsinnige Frau zur Mörderin. Ein Drama, das sie sich nur auf der Opernbühne hätte vorstellen können, wird plötzlich Realität. Tosca verliert die Kontrolle und muss mit ansehen, wie sich ihr Leben in einen Alptraum verwandelt. Die zarte und zerbrechliche Frau flüchtet sich in Träume und Wahnvorstellungen, doch am Ende bleibt nur Hoffnungslosigkeit, die sie schließlich in den Selbstmord treibt.“
Épisode 7 - Kadavar - Berlin Live
1 avril 2020
Berlin Artists@Berlin Live Ein exklusives Konzerte der Band Kadavar aus dem Schwuz Neukölln.adavar entwickelten schnell ihren eigenen Stil aus Stoner- und Psychedelic-Rock. Die Drei sagen selbst, dass Black Sabbath, Pentagram und Hawkwind in ihrem Leben eine größere Rolle spielen als fließend Wasser und Vitamine. Fünf Alben und mehrere Welttourneen später steht Kadavar auf der Bühne ihres Heimatkiezes Neukölln im SchwuZ.
Épisode 8 - Say Yes Dog - Berlin Live
2 avril 2020
Das aus Deutschland und Luxemburg stammende Trio traf sich beim Musikstudium in den Niederlanden, lebte bereits an vielen Orten und hat jetzt seine gemeinsame Base seit einigen Jahren in Berlin gefunden. In den letzten Jahren entwickelte sich jeder von ihnen auch in anderen Musikprojekten weiter, um aber schließlich immer wieder zusammen zu kommen.
Épisode 9 - Drangsal - Berlin Live - Berlin Artists@Berlin Live
3 avril 2020
Max Gruber ist Drangsal und tauchte 2016 scheinbar aus dem Nichts in der deutschen Musiklandschaft auf. Selten hat ein Debüt so viel Euphorie und Diskussionen ausgelöst wie „Harieschaim“.
Épisode 10 - The Heavy - Berlin Live
4 avril 2020
The Heavy – das ist die englische Indie-Rock-Band mit einem unverkennbar coolen Mix aus Funk, Soul, Rock'n'Roll, Motown, Pop und Blues. Das Quartett um Kelvin Swaby und Dan Taylor wurde bereits vor über 20 Jahren ins Leben gerufen. Im Rahmen von "Berlin Live" präsentieren The Heavy ihre aktuellste Platte "Sons" im Berliner Kult-Club Schwuz.Ende der 90er gründen der Sänger Kelvin Swaby und der Gitarrist Dan Taylor die Band The Heavy. Die britische Gruppe aus Noid bei Bath bringt aber erst 2007 ihre erste Platte heraus. Swaby und Taylor sind Mastermind und Motor dieser einzigartigen Fusion aus Indie-Rock, Neo-Soul und Funk. Ihren musikalischen Stil bezeichnen sie selbst in Interviews gerne so: „The Heavy ist eine garstige, aber grazile Bestie – sie schlägt heftig ein und umschmeichelt dich anschließend.“ Ihre neueste Platte „Sons“ stellen sie in einem Exklusivkonzert im Berliner Kult-Club SchwuZ
Épisode 11 - Fatoni - Berlin Live - Berlin Artists@Berlin Live
4 avril 2020
Fatoni, das ist der Typ, der sich ziemlich planlos zwischen Systemkritik, Selbstreflexion und Schuljungengepöbel bewegt. Er wurde mit "Yo, Picasso" 2015 und später mit dem "Im Modus"-Mixtape 2017 Deutschraps schärfster Beobachter - und live einer der besten Entertainer des Genres.
Épisode 12 - United We Stream - Bavaria
7 avril 2020
Mit Angy Kore, DJ Hell, Gregor Tresher, Mashup-Germany, Stefanie Raschke Am 18. März startete die Clubcommission Berlin e.V. und Reclaim Club Culture in Zusammenarbeit mit ARTE Concert die Bewegung United We Stream. Die Aktion ist eine Reaktion auf den Berlinweiten Shutdown aller Kulturorte, aufgrund des kursierenden Corona-Virus.
Épisode 13 - Dire Straits_ Alchemy Live 1983
16 avril 2020
Der Konzertfilm “Dire Straits: Alchemy Live” zeigt einzigartige Liveaufnahmen der britischen Rockband in London 1983. Nachdem sämtliche Konzertmitschnitte der Band im Jahr 1982 misslingen, entschließen Dire Straits, ihre Welttournee "Love Over Gold" um zwei weitere Konzerte zu verlängern.
Épisode 14 - ZZ Top Live from Texas
22 avril 2020
Die 1969 gegründete Bluesrock-Band ZZ Top aus Texas erfreut sich seit ihrem Durchbruch Anfang der Siebziger und ihren als wegweisend geltenden Alben der Achtzigerjahre anhaltenden Erfolgs. Bei dieser 2007 gefilmten Live-Performance vor begeistertem Publikum zeigt sich die Band in Bestform. Seit die Band Anfang der 70er Jahre den Durchbruch schaffte, ist ZZ Top ein ungebrochener Erfolg, auch dank ihrer bahnbrechenden Alben aus den 80er Jahren. Die amerikanische Bluesrock-Band spielt Songs aus ihren Anfangszeiten wie “Waitin' For The Bus” und “Just Got Paid” aber auch Klassiker wie “La Grange” und die 80er-Jahre-Megahits “Gimme All Your Lovin” und “Legs” (unvorstellbar ohne die verrückten Fell-Gitarren) dürfen bei diesem “Heimspiel” nicht fehlen. Musikalisch spannt das Konzert einen Bogen über mehr als dreißig Jahre Karriere, wobei auch neuere Hits wie “Pin Cushion” ihren verdienten Platz finden.
Épisode 15 - United We Stream - Transit (Chemnitz) Mit Irakli, Magellan, Tiner, Byetone b2b Credit 00
22 avril 2020
Am 18. März startete die Clubcommission Berlin e.V. und Reclaim Club Culture in Zusammenarbeit mit ARTE Concert die Bewegung United We Stream. Die Aktion ist eine Reaktion auf den Berlinweiten Shutdown aller Kulturorte, aufgrund des kursierenden Corona-Virus. Nun schließen sich weitere Städte und Regionen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt an, um mit vielfältigem Programm auf lokale Funding-Kampagnen hinzuweisen. Diese lokalen Bewegungen werden bei ARTE Concert zu einer globalen Dimension zusammengeführt und ausgewählte Highlights aus der weltweiten United We Stream Community präsentiert. Im größten digitalen Club der Welt geht es heute nach Chemnitz.
Épisode 16 - The Rolling Stones - Hampton Coliseum – Live in 1981
27 avril 2020
Es war eine Tour, die alle Rekorde brach: Über zwei Millionen Besucher machten die US-Tour 1981 der Rolling Stones zu einer der erfolgreichsten Tourneen der Musikgeschichte. Die Tour folgte der Veröffentlichung des Albums Tattoo You, das bis heute das meistverkaufte Album britischen Rockband. Wir zeigen das Abschlusskonzert aus dem Hampton Coliseum vom 18. Dezember 1982.
Épisode 17 - Queen - Live At Wembley 12. Juli 1986
27 avril 2020
Dieses Konzert ging in die Musikgeschichte ein! Am 12. Juli 1986 spielten Queen vor rund 70.000 Fans im Londoner Wembley Stadion. Selbstverständlich auf dem Programm: die großen Hits wie „A Kind of Magic“, „I Want to Break Free“, „Bohemian Rhapsody“ und „We Are the Champions“.
Épisode 18 - United We Stream - Südpol (Hamburg) - Mit RSS Disco, Boris Dlugosch, Cointreau On Ice, Jelou und Esshar
6 mai 2020
Épisode 19 - ZZ Top - Grugahalle, Essen 1980
6 mai 2020
19.+20. März 1980 - 6. Rocknacht, Grugahalle Essen ZZ Top waren neben Ian Hunter, Joan Armatrading und The Blues Band zu Gast bei der 6. Rocknacht in der Grugahalle Essen. Die bärtige Blues-Rock-Gruppe aus Texas schloss die Rocknacht ab - es war der erste Auftritt der Band außerhalb der USA und das erste Fernsehkonzert der Gruppe überhaupt. ZZ Top wurden 1970 von Gitarrist und Sänger Billy Gibbons gegründet. Ihre musikalischen Vorbilder waren Rock-Bands wie Jimi Hendrix und Cream, aber auch Bluesmusiker wie Muddy Waters und John Lee Hooker. Um 4 Uhr morgens betraten ZZ Top die Bühne der 6. Rockpalast-Nacht und verließen sie erst nach fünf Zugaben um 5.30 Uhr. Die Rockpalast Eurovisions-Übertragung machte die drei Texaner über Nacht auch in Europa berühmt - in den USA waren sie längst Stars. Ein bis heute noch legendärer Abend in der Essener Grugahalle. Joan Armatrading und ihre Band eröffneten mit ihrem Auftritt in der Rockpalast Nacht eine ausgedehnte Europa- und Amerika-Tournee. Joan Armatrading wurde im Dezember 1950 auf einer karibischen Insel geboren. Als 17jährige wanderte sie mit ihren Eltern nach England aus, die Familie ließ sich in Birmingham nieder. Joan Armatrading ist inzwischen so etwas wie ein Markenzeichen geworden. Ihre tiefe, weiche, aber doch klare und durchdringende Stimme erkennt man sofort, selbst, wenn man den Song vielleicht noch nie gehört hat. Ihre Arrangements bedienen sich unbeschwert fast aller musikalischen Richtungen von Blues bis Jazz und sind immer getragen von einem mitreißenden Rhythmus.
Épisode 20 - Aerosmith - Rock for the Rising Sun
8 mai 2020
Musik ist die beste Medizin. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf beschlossen die Mitglieder von Aerosmith nur sechs Monate nach den katastrophalen Ereignissen in Fukushima, ihre Welttournee im Land der aufgehenden Sonne fortzusetzen.
Épisode 21 - Kaiser Chiefs - Berlin Live
11 mai 2020
Die Kaiser Chiefs bewiesen mit ihrem letzten, 2016 erschienenen Studioalbum "Stay Together" einmal mehr, dass sie zu den wichtigsten Vertretern des Indierock gehören. Grund genug, die britische Band endlich auf die Berlin Live-Bühne zu holen!
Épisode 22 - United We Stream - Distillery (Leipzig) - Mit Matthias Tanzmann, Lydia Eisenblätter, Vincent Neumann...
9 mai 2020
Épisode 23 - United We Stream - Leipzig (Conne Island) - Mit Molto, The New Solarism, Laure Boer...
20 mai 2020
Am 18. März startete die Clubcommission Berlin e.V. und Reclaim Club Culture in Zusammenarbeit mit ARTE Concert die Bewegung United We Stream. Die Aktion ist eine Reaktion auf den Berlinweiten Shutdown aller Kulturorte, aufgrund des kursierenden Corona-Virus. Nun schließen sich weitere Städte und Regionen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt an, um mit vielfältigem Programm auf lokale Funding-Kampagnen hinzuweisen. Diese lokalen Bewegungen werden bei ARTE Concert zu einer globalen Dimension zusammengeführt und ausgewählte Highlights aus der weltweiten United We Stream Community präsentiert. Im größten digitalen Club der Welt geht es heute nach Leipzig.
Épisode 24 - Knocking on Heaven's Door - Michael Patrick Kellys Lockdown-Konzert im Kölner Dom
1 juin 2020
Ostern im April 2020. Die Welt steht still, viele Länder verharren im Lockdown. Überraschend erhält Michael Patrick Kelly eine besondere Einladung: Dompropst Gerd Bachner lädt den Künstler zu einem Konzert in den Kölner Dom ein. Ein Zeichen der Hoffnung.Michael Patrick Kelly steht ohne Publikum in der Kathedrale. Das Domportal bleibt verriegelt. Unterstützt wird er nur vom Rapper MoTrip und der Metal-Sängerin Jennifer Haben, die an atmosphärisch ausgeleuchteten Orten im und spektakulär auf dem Dom miteinander singen, mit Abstand. Mit Songs wie „Knocking on Heaven’s Door” von Bob Dylan, dem Spiritual „Motherless Child” sowie eigenen Kompositionen aus seiner Klosterzeit, setzt der Musiker und Friedensaktivist ein Zeichen der Hoffnung. Sein Thema sind die aktuellen Fragen, die Ängste, das Leid und die Sehnsucht vieler Menschen in der jetzigen Situation.Zwischen den Songs gewährt uns Michael Patrick Kelly Einblicke in seine Gedanken und lässt die Zuschauer zu Hause teilhaben an seinem persönlichen „Chat" mit Gott. Dabei reflektiert er nicht nur die gesellschaftliche Erschütterung durch den Virus, sondern auch andere Bedrohungen, wie Hungersnot, Klimawandel, Flucht und Kriege. Die „Peace Bell“, eine aus Waffen und Kriegsschrott geschmiedete Glocke, ist ebenfalls Teil des 30-minütigen Konzerts. Sie ist eine Schöpfung von Patrick Michael Kelly, der unter anderem in Verdun nach Fundstücken des Grauens suchte. In einer über 300 Jahre alten Glockengießerei in der Glockenstadt Gescher in Nordrhein-Westfalen, wurde die „Peace Bell“ geschmiedet: „Wenn wir Metalle aus gebrauchten Waffen in eine Glocke umschmieden, dann nur, um damit auch Hetze und hasserfüllte Herzen in gegenseitigen Respekt umzuschmieden,“ erklärt der Sänger.
Épisode 25 - Pink Floyd: Delicate Sound of Thunder 1989
31 juillet 2020
ARTE zeigt den spektakulären Konzertfilm von Pink Floyd auf ihrer "A Momentary Lapse Of Reason"-Tour im Jahr 1989. Gefilmt wurde mit 27 Kameras in New Yorks Nassau Coliseum. David Gilmour, Rick Wright and Nick Mason zeigten sich in Bestform und präsentierten einen Klassiker nach dem nächsten darunter "Shine On You Crazy Diamond" Time,
Épisode 26 - Sepultura: Alive at Rock in Rio 19.09.2013
1 août 2020
Aus dem Cidade do Rock, Rio de Janeiro, 2013 - Am 19.September 2013 begeistert die brasilianische Thrash-Metal Band "Sepultura" mit der französischen Industrial-Percussion-Gruppe "Les Tambours Du Bronx" die Fans beim Rock in Rio-Festival.
Épisode 27 - Judas Priest: 30 Years of British Steel - Live in Hollywood 17.08.2009
1 août 2020
Aus der Seminole Hard Rock Arena, Hollywood, Florida, USA, 2009 - 2010 hatte das Kultalbum "British Steel" von Judas Priest seinen 30. Geburtstag. Zu diesem Anlass performte die Band am 17. August 2009 live in Hollywood, Florida. Wir zeigen die Höhepunkte.
Épisode 28 - Katy Perry: The Prismatic World Tour
10 juillet 2020
Katy Perrys World Tour 2014 und 2015 ist ein sinnliches Feuerwerk aus spektakulärer Bühnenshow und ansteckenden Popsongs. Eben genau jene Mischung, die Katy zu einer der faszinierendsten Musikerinnen unserer Zeit macht. Der Konzertfilm verwöhnt die Fans mit einer optisch atemberaubenden Produktion, die Katys Lebensfreude und künstlerischen Anspruch perfekt einfängt.
Épisode 29 - Take That - Konzert in Cardiff 2019
7 août 2020
Einst waren sie der Traum vieler Teenagerinnen, inzwischen sind sie gestandene Männer und blicken auf eine 30-jährige Bandkarriere zurück: Take That. ARTE holt die Magie der "Greatest Hits Live Tour 2019" zu seinen Zuschauerinnen und Zuschauern nach Hause. Aufgenommen wurde das Konzert im ausverkauften Cardiff Principality Stadium. Die „Greatest Hits Live Tour 2019“ bildet den jüngsten Höhepunkt in der 30-jährigen Showkarriere der erfolgreichsten britischen Boygroup aller Zeiten: Take That. Das Principality Stadium in Cardiff war die letzte Tour-Etappe im Vereinigten Königreich und Schauplatz eines spektakulären Stadionkonzerts. Die Band präsentiert sich innovativ wie auf ihrem Album „Odyssey“ und unternimmt gleichzeitig einen Streifzug durch die vergangenen 30 Jahre Musikgeschichte: frisch, unverbraucht und mit sofortigem Wiedererkennungswert. ARTE begleitet Gary Barlow, Howard Donald und Mark Owen auf ihrer musikalischen Reise, die von den ehrgeizigen Anfängen als junge Boyband bis hoch oben auf den Pop-Olymp führt.
Épisode 30 - Queen: Hungarian Rhapsody Live in Budapest Sommer 1986
31 juillet 2020
Im Sommer 1986 – gut drei Jahre vor dem Fall der Berliner Mauer – gab Queen als eine der wenigen westeuropäischen Rockbands ein Konzert im Budapester Népstadion. ARTE zeigt das Konzert, das hinter dem Eisernen Vorhang 80.000 Fans in Ekstase versetzte. Klassiker wie "We Are The Champions" und "I Want To Break Free" stehen auf der Setliste. Es war ein Konzert der Superlative: Am 27. Juli 1986 gaben Queen im Nepstadion in Budapest eines der größten Stadionkonzerte aller Zeiten. Die ungarischen Behörden maßen dem Event enorme Bedeutung bei und brachten die besten Kameraleute und Techniker zusammen, um das Ereignis festzuhalten. Neben Queens Live-Auftritt zeigt „Queen: Hungarian Rhapsody - Live in Budapest“ Zusammenschnitte der Höhepunkte des legendären Besuchs der Band. Zu hören sind Evergreens wie „Bohemian Rhapsody”, „We Are The Champions“ und „I Want To Break Free“. Der auf 35mm gedrehte Film wurde jetzt in 2K neu abgetastet und mit viel Liebe zum Detail in HD restauriert. Der Ton wurde neu abgemischt und von den ursprünglichen Multitracks gemastert.
Épisode 31 - Jedermann - Salzburger Festspiele 2020
27 août 2020
Der „Jedermann“ ist untrennbar verbunden mit den Salzburger Festspielen: Mit ihm begannen die ersten Festspiele vor 100 Jahren. Seitdem ist Hugo von Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ in mehr als 700 Vorstellungen in Salzburg gezeigt worden. Es erzählt die Geschichte des reichen Frevlers Jedermann, der im Angesicht des Todes und von Freunden, Verwandten, Knecht und Mammon verlassen, unterstützt durch Werke und Glaube zum Christentum findet. Die Inszenierung der 100. Festspiele stammt von Michael Sturminger, Tobias Moretti spielt den Jedermann, seine Buhlschaft wird 2020 erstmals von Caroline Peters verkörpert.
Épisode 32 - Queen: Live Rock in Rio 11. und 18.01.1985
11 janvier 1985
In der Nacht vom 11. auf den 12. Januar 1985 spielte Queen als Headliner beim Festival „Rock in Rio“ vor über 250.000 Fans und gab eines der spektakulärsten Konzerte ihrer Karriere. 1984 war kein leichtes Jahr für Queen. In den USA war die Band auf dem absteigenden Ast. Freddie Mercurys offener Umgang mit seiner Homosexualität missfiel dem puritanischen Amerika unter Ronald Reagan. Das Musikvideo zu „I Want to Break Free“, in dem die vier Bandmitglieder in Frauenkleidern zu sehen sind, wurde sogar von MTV zensiert. Auch in ihrem Heimatland sorgte die Band durch einen Auftritt im Apartheidstaat Südafrika für Kontroversen. Das Jahr 1985 stand für die vier Engländer jedoch unter einem besseren Stern. Am 11. Januar eröffneten sie spät in der Nacht als Headliner das „Rock in Rio“ Festival. Es herrscht Uneinigkeit über die genaue Anzahl von Zuschauerinnen und Zuschauern, doch eines ist sicher: Noch nie hatten Queen vor einem größeren Publikum gespielt. Mitgerissen von ihren Fans lieferte Queen erstklassige Interpretationen ihrer Songs „Radio Ga Ga“, „Love of My Life“ und „Tie Your Mother Down“ ab. Mit diesem historischen Konzert bewies die Band, dass sie, trotz der schwierigen Zeit, die hinter ihnen lag, noch immer in Topform war, was sie auch einige Monate später, beim legendären Live Aid Konzert nochmals unter Beweis stellen sollte. Konzertmitschnitt vom 11. und 18. Januar 1985 in Rio de Janeiro
Épisode 33 - The Rolling Stones Rock and Roll Circus (1968)
1 juillet 2021
„Ein Rock 'n' Roll -Konzert als Zirkusspektakel. Das legendäre Konzert „The Rolling Stones Rock and Roll Circus“ vom 11. Dezember 1968 bringt mit The Who, John Lennon, Eric Clapton und Jethro Tull großartige Musiker zu einem Riesen-Musik-Spektakel gemeinsam auf die Bühne. Für die Rolling Stones war es zudem der letzte gemeinsame Auftritt in ihrer Urbesetzung mit Gitarrist Brian Jones.
Épisode 34 - The Rolling Stones: Sticky Fingers Live at the Fonda Theatre 2015
2 juillet 2021
Als die Stones 1971 „Sticky Fingers“ veröffentlichten, waren sie in Bestform und so frei wie nie zuvor. Im Mai 2015 feierten sie die Neuauflage ihres legendären Albums mit einem Auftritt im Fonda Theatre, bei dem sie es zum ersten und einzigen Mal in voller Länge spielten. Zum 50. Jubiläum präsentiert ARTE dieses besondere Konzerterlebnis.
Épisode 35 - Alicia Keys - Live in LA 2020
23 décembre 2020
Ein ganz besonderes Konzert einer der bedeutendsten und originellsten Künstlerinnen unserer Zeit: Alicia Keys. Die elektrisierende US- Sängerin, die mehr als 65 Millionen Alben verkauft und 15 Grammy Awards gewonnen hat, betritt die Bühne im Ace Hotel Theatre in Los Angeles für einen unvergesslichen Abend voller Musik, Geschichten und einem Mix aus Soul, Gospel, R&B und HipHop.
Épisode 36 - Dua Lipa - Studio 2054 (2020)
27 novembre 2020
Am 27. November 2020 erlebt die Netzgemeinde die Premiere des Dua Lipa-Konzertfilms "Studio 2054" mit Gastauftritten von FKA Twigs, The Blessed Madonna, Miley Cyrus, Kylie Minogue, Elton John u.a..Im Mittelpunkt des Konzertfilms stehen die Songs des neuen Dua Lipa Albums "Future Nostalgia" und ihrem selbstbetitelten Debüt aus dem Jahr 2017. Die Liveübertragung findet im Londoner Nachtclub "Printworks" nach 5 Monaten intensiver Vorbereitungen und Proben statt. Dua Lipa und ihr Team wollen etwas Neues schaffen und entwickeln die Idee des "Live Music Videos", einer neuen Gattung zwischen Musikvideo und Livekonzert in Zeiten von Corona. Das große Vorbild ist der legendäre New Yorker Nachtclub Studio 54, der auf Dua Lipa schon lange eine große Faszination ausübt. Der Konzertfilm ist in mehrere Akte gegliedert und spielt in verschiedenen Innenräumen. Über Wochen bleibt das Team vor und hinter der Kamera unter Coronabedingungen zusammen.
Épisode 37 - Ellie Goulding: Live at the Victoria & Albert Museum (2020)
26 août 2020
Am 26. August 2020 präsentiert Superstar Ellie Goulding die Songs ihres neuen Albums "Brightest Blue" im Rahmen eines weltweiten Onlinekonzerts im prächtigen, historischen V & A Museum in London. Langsam und leise tritt Ellie Goulding aus dem Hintergrund in das erste Bühnenbild des Museums und führt die Zuschauenden im Verlauf des Konzerts an weitere staunenswerte Plätze innerhalb und außerhalb des Gebäudes. Die Songs des Konzerts erzählen eine einfache Geschichte: Durch schlechte Beziehungen bis zu einer glücklichen Liebe am Ende. Ellie Goulding singt voller Hingabe, manchmal zittert ihre Stimme, aber sie wird getragen von einem Chor und einem kleinen, sanft aufspielenden Orchester. Ellie Goulding gibt sich ganz der Performance hin, tanzt, und scheint das Setting ohne Publikum um sie herum fast zu vergessen. Geboren 1986 in England als Elena Jane "Ellie" Goulding, beginnt sie als 15jährige Gitarre zu spielen und schreibt erste eigene Songs. Später bricht sie ihr Studium ab und verdient Geld mit Auftritten in britischen Pubs. Ellie Goulding wird von einer Plattenfirma entdeckt, erhält im September 2009 ihren ersten Plattenvertrag und schafft mit einem Auftritt im Rahmen der TV-Sendung "Later with Jools Holland" den Durchbruch: Sie gewinnt den Kritikerpreis im Rahmen der Brit Awards in der Kategorie "Newcomerin" und veröffentlicht 2010 ihr Debütalbum "Lights", dass Platz 1 der UK-Albumcharts erreicht. Von da an geht es für die Singer-Songwriterein bergauf. Sie gewinnt unter anderem zweimal die Brit Awards, wird mehrfach für die MTV Europe Music Awards nominiert und gewinnt 2016 den "People's Choice Award".
Épisode 38 - Beth Hart - Konzert im Pariser Olympia
4 septembre 2020
Manche sehen in ihr die Janis Joplin des 21. Jahrhunderts oder eine neue Tina Turner: Die Sängerin Beth Hart gilt als eine der stärksten Live-Stimmen der amerikanischen Blues- und Rockszene von heute. Ende 2019 brachte Hart ihr neuntes Soloalbum heraus. „War in My Mind“ hat Persönlichkeit und Power und besticht durch eine eklektische Vielfalt, wie man sie in der Musik nur noch selten findet. Am 1. März 2020 gab Beth Hart im Pariser Olympia das letzte Konzert ihrer Europatournee.
Épisode 39 - Kim Gordon - Echoes with Jehnny Beth (2020)
4 décembre 2020
Als Kim Gordon 1981 gemeinsam mit Ex-Ehemann Thurston Moore die New Yorker Band Sonic Youth ins Leben rief, bildeten sie die Avantgarde des Grunge in den Vereinigten Staaten. Bei Echoes with Jehnny Beth stellt die vielseitige Künstlerin ihr neues Soloprojekt vor.
Épisode 40 - Calexico auf dem Festival Route du Rock (2006)
20 août 2020
Épisode 41 - Virtual Hurricane Festival 2020 - Mumford & Sons, The Streets, Cigarettes After Sex, Kraftklub, Leon
11 septembre 2020
Das Hurricane ist abgesagt – lang lebe das Hurricane! Zwar fällt der Festivalsommer 2020 coronabedingt ins Wasser, die Festivalmacher haben sich aber etwas Besonderes ausgedacht: exklusive Konzerte ohne Zuschauer, aber von vor Ort, kombiniert mit den Konzerthighlights der letzten Jahre. U.a. zu sehen: Kraftklub, Mumford & Sons, Cigarettes After Sex, Tom Walker und Macklemore.
Épisode 42 - Emeli Sandé Casino-Session SWR3 New Pop Festival 2019
17 mars 2020
Emeli Sandés Ausstrahlung, ihre Präsenz und ihr Charisma, dazu die Wahnsinns-Locken-Pracht - diese Frau gehört definitiv auf die Bühne. Und sie braucht gar nicht viel außer ihrer Stimme, ihren Songs und zwei Musikern aus ihrer Band, die sie exzellent begleiten: Luca Faraone an der akustischen Gitarre und Nicholas Saint Victor Brown am Klavier.
Épisode 1 - Händel: Israel in Egypt Thomas Hengelbrock und die Balthasar-Neumann-Ensembles
20 mai 2021
Georg Friedrich Händels Oratorium wird dank ausgezeichneter Musiker*innen und Solist*innen zu einem spannenden Krimi auf der Bühne: Mit seiner klangprächtigen musikalischen Sprache überwältigt das Oratorium "Israel in Egypt" nicht nur durch orchestrale Raffinesse, sondern vor allem durch die packenden Chöre. Es interpretieren Thomas Hengelbrock und die Balthasar-Neumann-Ensembles.
Épisode 2 - Grandbrothers en session à la Piscine Tournesol
25 mai 2021
Épisode 3 - Motorhead - Ace of Spades
2 juin 2021
Punks waren Motörhead keine, Anarchisten allerdings schon – und die erste Rockband, die die Energie und Härte des Punk‘ in eine brachial rockende Soundwand umsetzte und mit dem Album "Ace of Spades" ihren Ruf als lauteste und härteste Band der Welt besiegelte. Diese Folge stellt die Songs des Albums – allesamt Klassiker – in Interviews mit den Bandmitgliedern der damaligen Besetzung vor.
Épisode 4 - Amy Winehouse: "Back to Black"
23 juillet 2021
Jeremy Marres Doku erzählt die Entstehungsgeschichte von Amy Winehouses wohl bekanntesten und meistgefeierten Albums "Back to Black", in dem sie Themen wie Schuldgefühle, Untreue und Trauer verarbeitete. Mit bislang unveröffentlichtem Videomaterial, neuen Interviews sowie den Musikern, die mit Amy Winehouse gemeinsam an dem Album arbeiteten. Diese Folge aus der BBC-Reihe „Classic Albums“ dokumentiert die Entstehung des zweiten Studioalbums von Amy Winehouse, „Back to Black“. Das bahnbrechende Opus verhalf dem Nordlondoner Girl mit der Beehive-Frisur 2006 dank Hits wie dem gleichnamigen Titelsong, „Rehab“ und „Love Is a Losing Game“ zu internationalem Erfolg. „Back to Black“ verkaufte sich über 20 Millionen Mal und ebnete anderen britischen, vom Soul beeinflussten Sängerinnen wie Adele und Duffy den Weg. Die Dokumentation zeigt vor allem die Künstlerin Amy Winehouse, mit dem Fokus auf ihren Texten, musikalischen Einflüssen und ihrem gewaltigen Stimmtalent. Anhand unveröffentlichten Archivmaterials von Studio-Sessions in Miami und New York, seltener Aufnahmen von Gigs und Interviews entsteht ein Porträt, das Amys Genie ebenso wie ihre psychische Labilität erfasst. Interviews mit den Musikproduzenten Mark Ronson und Salaam Remi sowie Amys damaligen Musikern zeigen, wie das Album entstand. Zu Wort kommen die Musikproduzenten Mark Ronson und Salaam Remi, die Band The Dap-Kings, Kollegen und Freunde von Amy Winehouse, der Präsident und A&R-Verantwortliche von Island Records Darcus Beese und Ronnie Spector.
Épisode 5 - Amy Winehouse: Live at Shepherd's Bush
23 juillet 2021
Trotz zahlreicher Drogen- und Alkoholexzesse, ist Amy Winehouses Karriere im Jahr 2007 auf dem Vormarsch. Das Album "Back to Black" (2006) katapultierte die brillante Sängerin ins Rampenlicht und brachte ihr internationale Anerkennung ein. Das im Mai 2007 in London aufgenommene Konzert ist ein ergreifendes Vermächtnis der britischen Soulsängerin vier Jahre vor ihrem Tod. Sie räumte einen Musikpreis nach dem anderen ab und galt als eine der neuen herausragenden Stimmen der Popwelt: die britische Soulsängerin Amy Winehouse. Trotz ihres skandalträchtigen Privatlebens mit Drogen- und Alkoholexzessen, ging ihre Karriere steil bergauf. ARTE zeigt eines ihrer gefeierten Konzerte, das siein London gab. Zu hören sind Erfolgstitel ihres Albums "Back to Black" sowie einige Cover-Versionen ihres Debütalbums „Frank“. Die damals gerade einmal 24 Jahre alte Sängerin sorgte mit ihrem Album „Back to Black“ für Aufsehen und machte sich als neue Ikone des Soul-Jazz einen Namen. Die Titel "Rehab" oder "You Know I'm No Good" brachten sie auf der ganzen Welt an die Spitze der Charts und öffneten ihr die Tore zu den weltweit renommiertesten Festivals. Ein überwältigender Erfolg, der allerdings ihre Alkohol- und Drogenabhängigkeit nicht aufhalten konnte. Im November 2007, nur wenige Monate nach diesem Konzert, stornierte die Sängerin alle übrigen Tourneetermine und nahm sich Erholungspause. Es folgte eine Reihe von Höhen und Tiefen, die tragischerweise mit ihrem Tod am 23. Juli 2011 endete. Amy Winehouse wurde 27 Jahre alt. Mit dem Konzert in Shepherd's Bush Empire zeigte uns Amy Winehouse das Ausmaß ihrer stimmlichen Kraft und die Energie ohne ihren Hang zu Exzessen zu verbergen, der sie eben jenes Konzert zweimal verschieben ließ.
Épisode 6 - Jan Delay & Disko No. 1 Earth, Wind & Feiern Live 2021
24 juillet 2021
Jan Delay startet mit seinem neuen Album "Earth, Wind & Feiern" wieder durch! 3sat zeigt das coronakonforme "Strandkorb-Konzert" aus der BRITA-Arena in Wiesbaden.
Épisode 7 - Christian Thielemann dirigiert die Wiener Philharmoniker - Salzburger Festspiele 2021
6 août 2021
Dirigent Christian Thielemann setzt bei seinem Konzert mit den Wiener Philharmonikern auf ein (spät-)romantisches Programm: Gustav Mahlers Vertonungen von Friedrich Rückerts Texten, gesungen von Elina Garanca, und die Sinfonie Nr. 7 von Bruckner. Die berühmte Mezzosopranistin verzaubert das Publikum und präsentiert auf beeindruckende Weise die bekannten Rückert-Lieder von Mahler.
Épisode 8 - Nick Cave - The Idiot Prayer at Alexandra Palace
7 août 2021
Während der Coronakrise performt der Musiker Nick Cave allein im Alexandra Palace in London. Ohne Publikum interpretiert er am Klavier zurückhaltend zahlreiche Songs aus seiner Vergangenheit und präsentiert außerdem mehrere Stücke vom jüngsten Album "Ghosteen" von Nick Cave & The Bad Seeds.
Épisode 9 - Kissin spielt Gershwin, Berg und Chopin Salzburger Festspiele 2021
13 août 2021
Im Rahmen der Salzburger Festspiele 2021 tritt Evgeny Kissin mit Kompositionen der Spätromantik und klassischen Moderne im Großen Festspielhaus auf. Seit seinem Debüt 1987 ist der Pianist ein gern gesehener Gast der Festspiele und überzeugt mit der Reife und Brillanz seines Spiels. ARTE Concert zeigt Programmhöhepunkte eines Kissin-Soloabends von den Salzburger Festspielen 2021.
Épisode 10 - The Bee Gees Live in Las Vegas - One Night Only
17 août 2021
Bei ihrem Live-Konzert „One Night Only“ spielen die Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb einige ihrer größten Hits aus den 60er bis 90er Jahren. Darunter sind auch Songs, die zwar aus der Feder der Bee Gees stammen, jedoch durch andere Interpreten bekannt wurden. Hits wie „Islands in the Stream“, „Guilty“ und „Heartbreaker“ wurden nie von den Brüdern selbst aufgenommen. „(Our Love) Don’t Throw It All Away“ ist ein Duett mit ihrem damals bereits verstorbenen Bruder Andy Gibb, von dem ein früheres Video eingespielt wird. Ein weiterer Höhepunkt ist der Gastauftritt der mehrfachen Grammy-Preisträgerin Céline Dion bei dem Titel „Immortality“. „One Night Only“ wurde 1997 im MGM Grand Hotel in Las Vegas aufgezeichnet. Es war nach fast zehn Jahren das erste Konzert der Bee Gees in den USA und blieb in dem Jahr ihr einziger Live-Auftritt.
Épisode 17 - Lisa Li-Lund bei der Route du Rock
19 août 2021
Die schwedisch-französische Musikerin Lisa Li-Lund feiert ihr Comeback mit einer Live-Präsentation ihres neuen Albums Glass of Blood beim Festival La Route du Rock.
Épisode 18 - Amy Macdonald - Jazzopen Stuttgart 2021
20 septembre 2021
Ob Amy Macdonald allein mit der Gitarre auf der Bühne steht oder mit einem philharmonischen Orchester im Rücken, ihre Emotionen übertragen sich sofort auf das Publikum. Viele ihrer neuen Songs drehen sich darum, erwachsen zu werden. Sie ist inzwischen 33, ihr halbes Leben hat sie im Musikgeschäft verbracht, und deshalb ist The Human Demands auch so etwas wie eine Bilanz
Épisode 20 - Maxwell Farrington & Le SuperHomard bei der Route du Rock
11 octobre 2021
Ein Muss für die Liebhaber von Orchester-Pop: Maxwell Farrington und Christophe Vailland alias SuperHomard präsentieren Songs aus ihrem Debütalbum Once auf der Bühne des Festivals Route du Rock.
Épisode 21 - Kimberose - Privatkonzert in Paris
28 juin 2021
Bei einem Privatkonzert im prächtigen Pariser "Salle Wagram" stellt Kimberly Kitson Mills alias Kimberose exklusiv ihr neues Album "Out", vor, performt aber auch einige Coverversionen von Billie Holiday, Lauryn Hill oder Etta James. Hits aus dem ersten Kimberose-Album "Chapter One" fehlen ebenfalls nicht – eine eigens für ARTE konzipierte Jazz-Soul-Funk-Show.
Épisode 23 - Morcheeba - Berlin Live
18 novembre 2021
Fans können sich auf einen grandiosen Abend mit Songs des Albums "Blaze Away" (2018) und mit Klassikern freuen: Morcheeba begeistern mit ihrem Melting-Pot-Sound seit Mitte der 90er Jahre Zuhörer auf der ganzen Welt. Mit zahlreichen bekannten Songs machte sich die Londoner Band in der TripHop-Szene einen Namen. Und entwickelte sich beständig weiter ...
Épisode 24 - Jamie Cullum - Piano solo
9 novembre 2021
Jamie Cullum, Britain’s best-selling jazz artist, natural showman and fearless performer, made his mark with covers of Rihanna’s “Don't Stop the Music” and “Frontin'” by Pharrell Williams. This special live performance comes from Versailles’s old royal hospital, the Espace Richaud.
Épisode 25 - Sting au Panthéon
27 novembre 2021
Pour célébrer les 50 ans de la radio française FIP, Sting donne une performance spéciale dans le cadre monumental du Panthéon à Paris.
Épisode 26 - Berlin Live: Black Rebel Motorcycle Club (2017)
17 juin 2021
Seit fast 20 Jahren steht Black Rebel Motorcycle Club für klaren, unverfälschten und ehrlichen Garagenrock vom Feinsten. Anfang 2018 veröffentlichten sie ihr achtes Studioalbum "Wrong Creatures" und tourten damit durch Europa, Amerika und Australien. Davon, dass die Black Rebels besonders live eine Macht und immer noch spruchreif sind, konnten sich ihre Fans im Berliner SchwuZ selbst überzeugen.
Épisode 27 - Deep Purple - Perfect Strangers - Melbourne, 1984
15 décembre 2021
Am 16.12.1984 spielt die englische Rockband Deep Purple ihr erstes Konzert nach ihrer Wiedervereinigung im australischen Sports & Entertainment Centre in Melbourne.
Épisode 28 - Eric Clapton Slowhand at 70 - Live at the Royal Albert Hall
12 novembre 2021
Eric Clapton feiert seinen 70. Geburtstag mit sieben Konzerten in der Royal Albert Hall. Über 200 Mal stand er auf Londons bekanntester Bühne, das erste Mal 1964 mit den Yardbirds. Den Auftritt am 15. Mai 2015 widmet Eric Clapton seinem Freund und Mentor B. B. King, der am Tag zuvor verstorben ist. Begleitet wird Eric Clapton von Sänger und Pianist Paul Carrack, Schlagzeuger Steve Gadd, Bassist Nathan East und Pianist Chris Stainton. Der 19-fache Grammy-Gewinner ist am 30. März 70 Jahre alt geworden und legt mit „Forever Man“ sein neues Best-of-Album vor. 1945 im britischen Ripley in Surrey geboren, prägt sein Gitarrenspiel in den 1960er Jahren Bands wie die Yardbirds, John Mayalls Bluesbreaker und die erste „Supergroup“ der Musikgeschichte, Cream. In dieser Zeit schreiben seine Fans „Clapton is God“ auf die Londoner Häuserwände. Mit Steve Winwood gründet er 1969 die Gruppe Blind Faith, bevor er 1970 mit Derek and The Dominos den Jahrhunderthit „Layla“ aufnimmt. Im gleichen Jahr starte
Épisode 30 - Motörhead Louder than Noise ... - Live in Berlin 2012
13 novembre 2021
Am 5. Dezember 2012 spielten Motörhead im Berliner Velodrom eines ihrer größten Livekonzerte in Deutschland. Lemmy Kilmister, Phil Campbell und Mikkey Dee taten vor 12.000 begeisterten Fans das, wofür das Trio weit über die Metalszene hinaus so beliebt war und lieferten eine energiegeladene und schweißtreibende Show ab.
Épisode 31 - Santana - Hymns For Peace - Live at Montreux 2004
15 novembre 2021
Am 15. Juli 2004 betrat Carlos Santana zusammen mit seiner Reihe ungewöhnlicher Gäste die Bühne in Montreux und gab unter dem Namen "Hymns For Peace" ein Konzert mit einer besonders interessanten Setliste, die aus Songs über Frieden und Verständnis bestand. Zusätzlich zum regulären Santana-Lineup begrüßte das Pubikum Ausnahmemusiker wie Chick Corea, John McLaughlin, Herbie Hancock, Wayne Shorter, Ravi Coltrane und Idrissa Diop und erlebte im Laufe der Nacht zusätzliche Gastauftritte von Angelique Kidjo, Barbara Morrison, Patti Austin, Sylver Sharp, Steve Winwood und Nile Rodgers. Diese hochkarätige Besetzung spielte bekannte Songs von Bob Marley, Bob Dylan, Marvin Gaye oder auch John Lennon.
Épisode 32 - Sergej Rachmaninow, Klavierkonzert Nr. 2
14 mars 2021
Acht Akkorde am Piano solo, Glockenklängen gleich, die näherkommen, leiten Rachmaninows Klavierkonzert ein. Ihnen folgt das eindringliche Hauptthema, das unisono von den Streichern gespielt wird. Das zweite Klavierkonzert hat nicht nur Rachmaninows Komponistenkarriere gerettet, es wurde eines der erfolgreichsten Werke des klassischen Repertoires überhaupt.
Épisode 1 - Hope for Peace: Musikalische Friedensandacht aus der Dresdner Frauenkirche
2 mars 2022
Ein Konzert als Demonstration für Frieden in der Ukraine – Daniel Hope und der ukrainische Pianist Alexey Botvinov spielen in der Frauenkirche Dresden.
Épisode 2 - Dopplereffekt 30 Jahre Tresor
9 mars 2022
Der aus Detroit stammende Gerald Donald ist eine Legende der elektronischen Musik. Zusammen mit dem verstorbenen James Stinson war er Teil der bahnbrechenden afrofuturistischen Formation Drexciya. Seit Mitte der 90er Jahre veröffentlichte er unter verschiedenen Pseudonymen, von denen Dopplereffekt das bekannteste ist, mehrere einflussreiche Alben. Das schillernde Elektro-Duo besteht aktuell aus Donald und seiner Frau Michaela To-Nhan Bertel.
Épisode 3 - Solidaritätskonzert für die Ukraine - Deutsches Symphonie Orchester Berlin
16 mars 2022
Im März 2022 gibt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Alan Gilbert ein Solidaritätskonzert für die Ukraine in der Berliner Philharmonie. Mitwirkende sind die Geigerin Lisa Batiashvili, die Sänger Rolando Villazon und Max Raabe, die Pianisten Kirill Gerstein und Ian Wekwerth, der Oboist Francois Leleux sowie der Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Gijs Leenaars.
Épisode 4 - Mohammad Reza Mortazavi 30 Jahre Tresor
2 avril 2022
Der aus dem Iran stammende und in Berlin lebende Musiker Mohammad Reza Mortazavi ist einer der besten Percussionisten der Welt. Der vielfältige Klang von Tombak und Daf fasziniert Mortazavi seit seiner Kindheit. Seine musikalischen Ideen gehen über die traditionellen Techniken und Spielweisen der beiden Instrumente hinaus. Es gelingt ihm, beeindruckende Rhythmen zu schaffen, die Klänge von orchestralem Ausmaß erzeugen.
Épisode 5 - Laurence Equilbey dirigiert Hände
21 avril 2022
Das Insula Orchestra und der Chor "Choeur Accentus" unter der Leitung von Laurence Equilbey interpretieren Werke von Georg Friedrich Händel (1685-1759).
Épisode 6 - The Stranglers, the Jesus and Mary Chain, Keren Ann & Quatuor Debussy
22 avril 2022
Wild, bunt und vielseitig – die neue Ausgabe von Ground Control schreibt Sendungsgeschichte. Die Folge wurde im Dezember 2021 auf der Bühne der Eisenbahnbrache in der Nähe des Pariser Bahnhofs „Gare de Lyon“ aufgezeichnet. Christophe Chassol empfängt die feinfühlige und stilvolle französische Popkünstlerin Keren Ann sowie die britischen Rockgrößen The Stranglers und The Jesus and Mary Chain mit ihrem unverwechselbar markanten Sound. Letztere treten mit Auszügen aus ihrem zweiten Studioalbum „Darklands“ von 1987 auf. Die Frontmänner Jim und William Reid beweisen dabei, dass ihr Noise Pop so vital und aktuell ist wie eh und je: berauschende Melodien, gepaart mit düsteren Gitarrenklängen – als würden sich The Velvet Underground und die Beach Boys gemeinsam dem Spleen hingeben.
Épisode 7 - Herbert Blomstedt dirigiert die Wiener Philharmoniker - Salzburger Festspiele 2021
7 août 2022
Der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt ist eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der Klassikszene, die für Publikum und Orchester gleichermaßen faszinierende Konzerterlebnisse schafft. Im Großen Festspielhaus in Salzburg brachte er 2021 gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern zwei bedeutende Sinfonien auf die Bühne: Brahms' vierte und Arthur Honeggers dritte.
Épisode 8 - Das West-Eastern Divan Orchestra spielt Brahms Salzburger Festspiele 2021
25 août 2022
Michael Barenboim und Kian Soltani sind die Solisten beim Konzert des West-Eastern Divan Orchestra 2021 in Salzburg. Auf dem Programm standen das Doppelkonzert für Violine und Violoncello in a-Moll op. 102, Johannes Brahms' finales Orchesterwerk, komponiert 1887. Die musikalische Leitung hat Daniel Barenboim.
Épisode 9 - Neujahrskonzert des Orchestre National de France
11 décembre 2022
Cristian Măcelaru und das Orchestre National de France laden zum Neujahrskonzert im Auditorium von Radio France. Das Orchestre National de France widmet sein Neujahrskonzert der französischen Musik des 19. und frühen 21. Jahrhunderts. Neben dem Star des Abends Jacques Offenbach erklingen in dem von Cristian Măcelaru zusammengestellten Programm Kompositionen von Emmanuel Chabrier, Hector Berlioz, Claude Debussy und Camille Saint-Saëns. Ein wahres Feuerwerk der Musik mit der hochkarätigen Unterstützung der französisch-rumänischen Geigerin Sarah Nemtanu und des portugiesischen Klarinettisten Carlos Ferreira.
Épisode 10 - Marie-Nicole Lemieux Orchestre Philharmonique de Radio France
21 décembre 2022
Gemeinsam mit der kanadischen Sängerin Marie-Nicole Lemieux feiert das Orchestre Philharmonique de Radio France musikalische Weihnachten.
Épisode 1 - The Pretenders: Decades Rock Live!
27 janvier 2023
Die mit einem Grammy und mehrfach mit Platin ausgezeichnete Band The Pretenders liefert ein Konzert der Extraklasse in der Decades Rock Arena in Atlantic City. Abgesehen von der legendären Frontsängerin Chrissie Hynde sind besondere Gäste zu sehen, darunter Iggy Pop, Shirley Manson von Garbage, Kings of Leon und Incubus.
Épisode 2 - Sparks - Château d'Hérouville
10 février 2023
Sparks, duo culte consacré par la comédie musicale "Annette", fait une halte au château d’Hérouville. Entre live et confidences, une session d’anthologie, avec Catherine Ringer en "guest star".
Épisode 3 - Bach, Lacôte, Chin und Robin - Festival Présences 2023
14 février 2023
Jedes Jahr feiert Radio France im Rahmen des Festival Présences die zeitgenössische Musik. Bei einem Konzert außerhalb der eigenen Mauern spielt das Orchestre Philharmonique in der Pariser Philharmonie Werke von Thomas Lacôte, Unsuk Chin und Yann Robin.
Épisode 4 - Hector Berlioz: Harold in Italien - Antoine Tamestit, John Eliot Gardiner
17 avril 2023
Eine musikalische Reise nach Italien mit Sir John Eliot Gardiner: Unter der Leitung des legendären britischen Dirigenten erweist das Orchestre Philharmonique de Radio France Hector Berlioz und seiner Symphonie "Harold in Italien" die Ehre. Im Mittelpunkt dieses italienischen Abenteuers steht Harold, verkörpert von der Solobratsche.
Épisode 5 - Reise nach Italien mit Sir John Eliot Gardiner
19 avril 2023
Das Orchestre Philharmonique de Radio France spielt mit dem Bratschisten Antoine Tamestit unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner.
Épisode 6 - Simone Young dirigiert Mahler und Camille Pépin Mit Renaud Capuçon
27 avril 2023
Simone Young mit Renaud Capuçon und dem Orchestre National de France in einem musikalischen Kontrastprogramm: eine Welturaufführung von Camille Pépin gefolgt von Gustav Mahlers 1. Sinfonie.
Épisode 7 - Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll Mahler-Festival Leipzig 2023
22 mai 2023
Zum Mahler-Festival 2023 kam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, unter der Leitung von Daniel Harding die perfekte Liaison für eine Aufführung der 7. Symphonie des Spätromantikers im Leipziger Gewandhaus zustande.
Épisode 8 - Texas im Château d’Hérouville
8 juin 2023
Autour de leur chanteuse Sharleen Spiteri, les rockeurs de Glasgow (à leur very best) offrent une session live au légendaire studio du château d'Hérouville.
Épisode 9 - Mozart: Große Messe in c-Moll - Chapelle de la Trinité, Lyon
12 septembre 2023
Das Ensemble Matheus erfüllt unter der Leitung von Jean-Christophe Spinosi die Chapelle de la Trinité in Lyon mit der Musik von Mozart. Im Mittelpunkt dieses Konzerts steht eine beachtenswerte Interpretation der Großen Messe in c-Moll.
Épisode 10 - Vivaldi und Mozart im Louvre
25 septembre 2023
Julien Chauvin und Le Concert de la Loge erweisen Vivaldi und Mozart eine Hommage in der berühmten Cour Marly des Pariser Louvre, in Begleitung der Mezzosopranistin Marina Viotti.
Épisode 11 - Juliette Armanet - Wohnzimmerkonzert
11 octobre 2023
Fidèle à l’esprit des Soirées de Poche, c’est dans un appartement que nous retrouvons Juliette Armanet. Celle qui embrase la chanson française y livre un concert intimiste porté par les chansons de l’album Brûler le feu. Filmé le 17 octobre 2023 en région parisienne.
Épisode 12 - Benjamin Britten: War Requiem
16 octobre 2023
Le compositeur britannique Benjamin Britten a toujours été un pacifiste convaincu. Profondément marqué par les horreurs de la Seconde Guerre mondiale, il a voulu, en composant War Requiem, rendre hommage à ses héros. Quelque soixante ans après sa création, cet oratorio résonne au vieux Palais Royal du château de Prague comme un appel à la fin de la guerre de la Russie contre l’Ukraine.
Épisode 13 - Nova Mondo Mit Claire Gibault und Beatriz Fernández Aucejo
2 novembre 2023
Les cheffes d’orchestre Beatriz Fernández Aucejo et Claire Gibault codirigent un concert d’exception, traçant un pont entre deux générations et deux pays. Avec en soliste le violoncelliste Raphaël Jouan
Épisode 14 - Dhafer Youssef Cosmo Jazz 2023
20 novembre 2023
Dhafer Youssef démontre une nouvelle fois toute l’étendue de sa maîtrise du oud au festival Cosmo Jazz. L’occasion rêvée de s’initier à son album Sounds of Mirror.
Épisode 15 - Dafné Kritharas Cosmo Jazz 2023
20 novembre 2023
Wie eine moderne Circe verzaubert die griechisch-französische Sängerin Dafné Kritharas das Publikum beim Cosmo Jazz Festival in Chamonix mit einer Mischung aus Jazz und osmanischen Einflüssen.
Épisode 16 - Kham Meslien Cosmo Jazz 2023
23 novembre 2023
Kham Meslien, ancien contrebassiste du groupe Lo’Jo, s’offre une aventure en solitaire. Et quel plus bel endroit que les montagnes de Cosmo Jazz pour prendre son envol ?
Épisode 17 - Charlie Winston - As I am Tour 2023
28 novembre 2023
Révélé au public dans les années 2000 grâce au tube "Like a Hobo", Charlie Winston se produit dans un haut lieu du patrimoine culturel européen : la Halle Verrière de Meisenthal, petit village niché dans le parc naturel des Vosges du Nord en Moselle.
Épisode 18 - "La Neuvième" von Maurice Béjart
5 décembre 2023
Fünfzig Jahre nach ihrer Uraufführung durch das Ballet du XXe siècle wurde Beethovens „Neunte Symphonie“ in der Choreografie von Maurice Béjart in Japan vom Tokyo Ballet und dem Béjart Ballet Lausanne getanzt.
Épisode 19 - Bach: Weihnachtsoratorium - Kantaten 1-6: Akademie für Alte Musik Berlin und NDR Vokalensemble
6 décembre 2023
Ein musikalischer Höhepunkt der Extraklasse ist Johann Sebastian Bachs meisterhaftes Weihnachtsoratorium BWV 248 mit dem renommierten Tenor Julian Prégardien. Begleitet vom NDR Vokalensemble und der Akademie für Alte Musik Berlin, entfaltet sich eine festliche Atmosphäre, die den Zauber der Feiertage einfängt.
Épisode 20 - The Analogues mit einem Beatles-Tribute - Salle Pleyel, Paris
12 décembre 2023
Les Néerlandais de The Analogues retrouvent le public parisien pour un concert hommage aux Beatles. De quoi plonger la Salle Pleyel dans l’univers unique des Fab Four.
Épisode 21 - From Paris with Love - Giedre Šlekyte und das hr Sinfonieorchester
27 décembre 2023
Mozart, Françaix, Gershwin… La cheffe lituanienne Giedre Šlekyte met à l’honneur la capitale française avec l’Orchestre symphonique de la Radio de Francfort et le clarinettiste Jochen Tschabrun.
Épisode 1 - Neujahrskonzert mit dem Orchestre national de France (Originalversion)
5 janvier 2024
Das Orchestre National de France unter der Leitung von Stéphane Denève feiert das neue Jahr mit Werken von Bernstein, Gershwin, Bizet und Offenbach. Begleitet wird es von der Pianistin Lise de la Salle.
Épisode 2 - Golda Schulz in Salzburg - Mit Antonello Manacorda und Mozarteumorchester Salzburg
6 janvier 2024
Schon 2015 war die südafrikanische Sopranistin Golda Schultz in Salzburg ein Festspiel-Highlight – 2023 kehrte sie triumphierend zurück. Sie singt Arien aus den Mozart-Opern Così fan tutte und Don Giovanni und zwei sogenannte Einlagearien. Begleitet wird Golda Schultz vom Mozarteumorchester Salzburg unter dem mitreißend exakten Dirigenten Antonello Manacorda.
Épisode 3 - Nicolas Collon dirigiert Lindberg, Salonen und Sibelius - Mit Tami Pohjola (Originalversion)
12 janvier 2024
Peu après la révolution russe d'octobre, la Finlande a réussi à obtenir son indépendance. Le 6 décembre est le jour de la fête nationale, au cours de laquelle l'Orchestre symphonique de la radio finlandaise donne chaque année le concert de la fête de l'indépendance. De grands compositeurs finlandais sont également à l'affiche en 2023. Magnus Lindberg, Esa-Pekka Salonen et bien sûr Jean Sibelius.
Épisode 4 - Laufey - Sounds Like Art: Monet, Munch, Signac - Museum Barberini
2 février 2024
Die frisch gekürte Grammy-Gewinnerin Laufey entführt in impressionistische Welten im Museum Barberini. Ihr Sound aus Jazz, Klassik und Pop trifft unter anderem auf Monet, Munch und Signac. In dem neuen Format begleitet ARTE weltweit renommierte Musikerinnen und Musiker auf einer Reise durch die schillerndsten Kunstausstellungen Europas. Bedeutende Werke bestimmen dabei den Takt.
Épisode 5 - Pedro Soler & Gaspar Claus: Entrañas
9 février 2024
Pedro Soler et Gaspar Claus vous prennent en road trip ! Un film musical tourné à l’occasion d’une tournée dans les environs d’Albi, témoin d’émouvantes relations père/fils et de superbes moments de musique.
Épisode 6 - Amala Dianor: Dub MC2, Grenoble
13 février 2024
Amala Dianor zeigt in der Maison der la Culture in Grenoble die Urban-Dance-Performance Dub. Darin beschäftigt sich der französisch-senegalesische Choreograf mit Appropriation Art.
Épisode 7 - Beirut Berliner Tempodrom
9 avril 2024
Die US-amerikanische Band Beirut hinter Frontman Zach Condon setzt auf der Bühne des Berliner Tempodroms die geballte emotionale Kraft ihrer Musik frei. Eine starke Performance unter dem Zeichen des 2023 erschienenen Studioalbums Hadsel.
Épisode 8 - Puccini - Messa di Gloria - Eine musikalische Wallfahrt ins Tessin
30 avril 2024
Die "Messa a quattro voci" ist ein Jugendwerk Giacomo Puccinis für Orchester und Chor sowie solistischen Tenor und Bariton. Uraufgeführt 1880 in Lucca, gibt das Abschlussprojekt des italienischen Komponisten bereits einen Vorgeschmack auf die außergewöhnliche dramatische Kraft, die später zum Markenzeichen seiner Kompositionen werden sollte ...
Épisode 9 - Alice Sara Ott & Francesco Tristano - Klavierduo
14 mai 2024
Alice Sara Ott und Francesco Tristano sind sich bereits seit einigen Jahren verbunden und begegnen sich nun ein weiteres Mal für ein erstklassiges Duo im Konzertsaal von Radio France.
Épisode 10 - Jean-Jacques und Alexandre Kantorow interpretieren Brahms Mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne
25 mai 2024
Le père donne le ton, le fils prend la partie solo. À Lausanne, deux stars sont réunies sur scène et il se trouve qu'elles sont de la même famille. Jean-Jacques Kantorow, qui dirige l'Orchestre de Chambre de Lausanne, ouvre la soirée avec la "Symphonie n° 2" de Camille Saint-Saëns. Puis, Alexandre Kantorow le rejoint pour interpréter le "Concerto pour piano n° 2" de Johannes Brahms.
Épisode 11 - Gossip - Sounds Like Art - Neue Nationalgalerie Berlin
26 juin 2024
Réuni autour de sa charismatique chanteuse Beth Ditto, le groupe américain Gossip dialogue avec des oeuvres de Lucy Raven et Yoko Ono à la Nouvelle galerie nationale, musée berlinois conçu par Mies Van der Rohe.
Épisode 12 - Eden - Joyce DiDonato singt in Olympia
20 juillet 2024
En Grèce, sur le site antique d'Olympie, la mezzo-soprano Joyce DiDonato présente son projet "Eden", qui célèbre la nature et appelle à la préservation de l'environnement.
Épisode 13 - Riccardo Muti dirigiert die Wiener Philharmoniker Salzburger Festspiele 2021
3 août 2024
Un demi-siècle après sa première participation au Festival de Salzbourg, où il a dirigé plus de deux cents concerts, Riccardo Muti y fête ses 80 ans. Il retrouve les musiciens du Philharmonique de Vienne pour célébrer Beethoven.
Épisode 14 - Alain Altinoglu dirigiert Wagner, Mahler und Franck - Festival International de Colmar 2024
6 août 2024
La nouvelle édition du Festival International de Colmar s'ouvre avec la présence exceptionnelle de l'Orchestre symphonique du Théâtre royal de la Monnaie de Bruxelles, dirigé par Alain Altinoglu. Après le "Prélude de Lohengrin" de Wagner, le baryton Stéphane Degout entonne les "Chants d'un compagnon errant" de Mahler. La soirée à l'église Saint-Matthieu se clôt avec la "Symphonie en ré mineur" de César Franck, joyau du répertoire de la fin du XIXe siècle.
Épisode 15 - Ein Barockabend mit Lea Desandre
14 août 2024
Emmené par la talentueuse Lea Desandre, ce récital propose un parcours audacieux dans le répertoire baroque et rend hommage aux femmes audacieuses. Avec des oeuvres de Provenzale, Cavalli, Viviani, Destouches, Marais, Vivaldi, Schürmann et De Bottis.
Épisode 16 - Venezianischer Trompetenglanz mit Lucienne Renaudin Vary - Schleswig-Holstein Musik Festival 2024
19 août 2024
Das Ensemble I Solisti Veneti und die Trompeterin Lucienne Renaudin Vary tauchen den Hamburger Michel mit Werken der drei Barockmeister Antonio Vivaldi, Tomaso Albinoni und Alessandro Marcello in venezianischen Glanz. Mit zwei Stücken von Astor Piazzolla am Ende des Abends beleuchtet Lucienne Renaudin Vary die Möglichkeiten ihres Instruments aus heutiger Sicht.
Épisode 17 - Riccardo Chailly dirigiert Mahler - Lucerne Festival 2024
20 août 2024
Das Lucerne Festival Orchestra eröffnet die Ausgabe 2024 des Sommerfestivals am Vierwaldstättersee mit Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7, der komplexesten und geheimnisvollsten seiner Symphonien und lange Zeit sein am seltensten aufgeführtes Werk. Am Pult steht kein Geringerer als der italienische Dirigent Riccardo Chailly, selbst ein glühender Verehrer des Wiener Meisters.
Épisode 18 - Strauss mit Asmik Grigorian und Gustavo Dudamel - Salzburger Festspiele 2024
25 août 2024
Avec son effectif pléthorique de 150 musiciens dont une fanfare et bon nombre d’instruments insolites, la Symphonie alpestre est assurément un sommet de la production orchestrale de Richard Strauss. Après la générale, le compositeur, grand admirateur du Traité d’instrumentation de Berlioz, aurait déclaré qu’il maîtrisait enfin cet art ! Un concert de tous les superlatifs à Salzbourg.
Épisode 19 - Riccardo Chailly & Alexander Malofeev - Lucerne Festival 2024
27 août 2024
Am Vierwaldstättersee setzt das Lucerne Festival Orchestra unter Riccardo Chailly seine Rachmaninow-Reise fort. Das Programm umfasst den seltenen Symphonischen Satz in d-Moll, die Symphonischen Tänze, Op. 45 und das Scherzo in d-Moll. Im Mittelpunkt: Der Shootingstar Alexander Malofeev, welcher das Klavierkonzert Nr. 1 in fis-Moll, Op. 1, interpretiert.
Épisode 20 - Manfred Honeck dirigiert Bruckners Achte im Concertgebouw
28 août 2024
À l'occasion du bicentenaire d'Anton Bruckner, organiste virtuose et héritier de Beethoven, l'Orchestre du Concertgebouw d'Amsterdam interprète sa "Symphonie n°8 en ut mineur" sous la direction de Manfred Honeck.
Épisode 21 - Sandrine Piau & Les Talens Lyriques Bayreuth Baroque Opera Festival 2024
4 septembre 2024
Seit Gründung des Bayreuth Baroque Opera Festivals 2020 hat sich Bayreuth auch zur internationalen Drehscheibe der Barockmusik gemausert. Ein Festival der Superlative, ausgezeichnet mit dem Oper! Award. Auch für 2024 hat Intendant Max Emanuel Cenčić internationale Stars geladen. Sandrine Piau versprüht mit pikanten Kantaten der Heiligen Stadt frivoles römisches Aroma.
Épisode 22 - Blomstedt dirigiert Bruckners Symphonie Nr. 9 Ein doppeltes Geburtstagskonzert
8 septembre 2024
À l'occasion du bicentenaire de la naissance d'Anton Bruckner, Herbert Blomstedt et l'Orchestre symphonique de Bamberg font retentir sa "Symphonie n°9 en ré mineur" dans la somptueuse abbaye autrichienne de Saint-Florian, avec laquelle le compositeur entretenait un lien fort.
Épisode 23 - AIR: Moon Safari - Royal Albert Hall, London
13 septembre 2024
Le duo AIR interprète l’emblématique album Moon Safari dans le prestigieux Royal Albert Hall, à Londres. Un concert d’exception pour se replonger dans l’âge d’or de la French Touch.
Épisode 24 - Konzert auf der Prager Burg
15 septembre 2024
Au pied du plus bel édifice pragois, le chef d'orchestre Petr Altrichter dirige en plein air l'Orchestre philharmonique tchèque. Au programme, un choix d'œuvres festives de grands compositeurs nationaux.
Épisode 25 - Iveta Apkalna Festkonzert 140 Jahre Domorgel in Riga
18 septembre 2024
Als Hommage an die prachtvolle Orgel des Rigaer Doms haben die renommierte lettische Organistin Iveta Apkalna und der Staatschor Lettland ein Programm zusammengestellt, das fließend die große klassische Orgelliteratur mit Werken von zeitgenössischen Kompositionen verbindet und so den majestätischen Klang dieses bemerkenswerten Instruments eindrucksvoll hörbar macht.
Épisode 26 - Nuria Rial & Fahmi Alqhai Bayreuth Baroque Opera Festival 2024
19 septembre 2024
Wie keinem anderen gelang es dem damals berühmten Sebastián Durón, italienische Oper mit der Leidenschaft der spanischen Folklore zu vereinen und den Hof für sich zu gewinnen. Für die Einspielung seiner Musik erhielten Nuria Rial und Fahmi Alqhai den Opus Klassik. Beide gastieren mit der preisgekrönten Musik beim Bayreuth Baroque Opera Festival 2024.
Épisode 27 - Beethoven: Symphonie Nr. 9 Gewandhaus zu Leipzig
29 septembre 2024
Am 7. Mai 1824 ist Ludwig van Beethovens 9. Symphonie zum ersten Mal erklungen. Am 200. Jahrestag der Uraufführung musizieren Andris Nelsons und das Gewandhausorchester Leipzig zusammen mit den Solisten Golda Schultz, Patricia Nolz, Piotr Beczala und Bryn Terfel sowie dem MDR-Rundfunkchor und den Chören des Gewandhauses das monumentale Werk in einem feierlichen Festkonzert.
Épisode 28 - Max Emanuel Cenčić & Les Talens Lyriques - Bayreuth Baroque Opera Festival 2024
4 octobre 2024
Seit Gründung des Bayreuth Baroque Opera Festivals 2020 hat sich Bayreuth auch zur internationalen Drehscheibe der Barockmusik gemausert. Ein Festival der Superlative, ausgezeichnet mit dem Oper!Award. Immer wieder ist Intendant Max Emanuel Cenčić hier auch als Countertenor zu erleben. Ein Konzert auf den Spuren Senesinos, einem der berühmtesten Kastraten des Barock.
Épisode 29 - Guido Sant’Anna beim - Rheingau Musik Festival 2024
9 octobre 2024
Das Kurhaus Wiesbaden, ein Juwel unter den Festbauten, ist einer der Spielorte des Rheingau Musik Festivals. Hier präsentiert Guido Sant'Anna mit virtuoser Meisterschaft das Violinkonzert von Tschaikowsky. Das junge brasilianische Ausnahmetalent gewann 2022 den Internationalen Fritz-Kreisler-Wettbewerb. Seit diesem Triumph spielt er in der obersten Riege der klassischen Musikwelt.
Épisode 30 - Sir Simon Rattle: Schönberg Gurre-Lieder
9 octobre 2024
Zu seinem 75. Jubiläum führt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter seinem neuen Chefdirigenten Arnold Schönbergs "Gurre-Lieder" in der Münchner Isarphilharmonie auf, gemeinsam mit dem BR-Chor, dem MDR-Rundfunkchor sowie einer hochkarätigen Solistenriege mit Stuart Skelton, Dorothea Röschmann, Jamie Barton, Josef Wagner und Peter Hoare, sowie Thomas Quasthoff als Sprecher.
Épisode 31 - Barbara Hannigan dirigiert Ligeti und Strawinsky
11 octobre 2024
Sous la direction de Barbara Hannigan, l'Orchestre Philharmonique de Radio France interprète des œuvres de György Ligeti et Igor Stravinsky.
Épisode 32 - Antrittskonzert von Christian Thielemann Mit Igor Levit in Berlin
14 octobre 2024
In seinem ersten Konzert als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden dirigiert Christian Thielemann ein vielseitiges Programm: Der Abend beginnt mit Samy Moussas „Elysium“, gefolgt von Felix Mendelssohn Bartholdys Klavierkonzert Nr. 2 mit Igor Levit als Solist. Den Abschluss bildet Arnold Schönbergs sinfonische Dichtung „Pelleas und Melisande“.
Épisode 33 - Matthew Halsall Hamburg Sessions
18 octobre 2024
Bei den "Hamburg Sessions" entführt Matthew Halsall sein Publikum in eine Welt abseits von Zeit und Raum. Spiritual Jazz nennt der britische Trompeter und Musik-Avantgardist den sphärischen Sound seines Albums "An Ever Changing View" (2023), den er mit seiner hochkarätigen sechsköpfigen Band auf der Bühne des Hamburger Mojo Clubs zelebriert.
Épisode 34 - Eine große Nachtmusik aus Bremen - Boston Early Music Festival
20 octobre 2024
Beim Boston Early Music Festival trifft die Liebe zur Barockmusik auf einzigartige Klänge und raffinierte Kompositionen. Tauchen Sie ein in einen Konzertabend von internationalem Format. Ein ganz besonderes Highlight: Im historischen Bremer Rathaus, das zum Unesco-Weltkulturerbe zählt, spielt das Boston Early Music Festival, mit der gefeierten Sopranistin Amanda Forsythe.
Épisode 35 - HVOB Live@Wiener Konzerthaus
22 octobre 2024
HVOB erobern seit Jahren das Universum der elektronischen Musik. Dabei begeistert das Wiener Produzent*innen-Duo Anna Müller und Paul Wallner auch als Live-Act. Im April 2024 spielte die Band ein ausverkauftes Konzert im renommierten Wiener Konzerthaus. Die spektakuläre Lichtshow für ihr Konzert in Wien haben die beiden in monatelanger Arbeit selbst entwickelt und umgesetzt.
Épisode 36 - Giuseppe Verdi: Messa da Requiem - Daniel Harding in Rom
31 octobre 2024
Verdis Requiem ist beliebt wie kaum eine andere Totenmesse. Dramatik, Verzweiflung, Innigkeit und Erlösung - das Werk eines Komponisten, der wusste, wie man bühnenwirksam schreibt. Die Auseinandersetzung mit dem Tod geht unter die Haut, besonders in der „Basilica di San Paolo fuori le Mura“- eine der Papstbasiliken, die durch ihre architektonische Schönheit in den Bann zieht.
Épisode 37 - Akkordeonist Martynas Levicki - Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
10 novembre 2024
Akkordeonist Martynas Levickis zeigt mit Gershwins „Rhapsody in Blue“, wie vielfältig sein im Konzertsaal eher selten zu erlebendes Instrument klingt. Spielfreudige Unterstützung kommt von der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Delyana Lazarova mit zeitgenössischen Klängen von Caroline Shaw, sowie Igor Strawinskys „Feuervogel“.
Épisode 38 - Jukka-Pekka Saraste dirigiert Sibelius, Rachmaninow, Wennäkoski Das Philharmonische Orchester Helsin
13 novembre 2024
Authentischer geht es kaum: in der Reihe „Ein Ort - ein Werk“ ist Jean Sibelius 5. Sinfonie an dem Ort ihrer historischen Uraufführung zu erleben, in Helsinki. Diese Uraufführung wurde einst vom Komponisten höchstpersönlich dirigiert. Am Pult des Philharmonischen Orchesters Helsinki steht Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste.
Épisode 39 - Petr Popelka & die Tschechische Philharmonie - Mit Josef Špaček & Antoine Tamestit
17 novembre 2024
Die Tschechische Philharmonie unter Petr Popelka gedenkt seit 2020 der "Samtenen Revolution" und feiert dabei jedes Jahr am 17. November – dem tschechischen Nationalfeiertag - Demokratie, Freiheit und Frieden. In diesem Jahr begrüßt das Prager Rudolfinum zwei talentierte junge Künstler: den tschechischen Geiger Josef Špaček und den französischen Bratschisten Antoine Tamestit.
Épisode 40 - Mahler: Symphonie Nr. 9 Mahler Festival Leipzig 2023
23 novembre 2024
Das Werk des österreichischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten Gustav Mahler (1860-1911) schlägt eine Brücke zwischen der Spätromantik und der beginnenden Moderne. ARTE zeigt eine Konzertaufzeichnung vom Mahler-Festival 2023 aus dem Leipziger Gewandhaus. Mahler-Experte Iván Fischer präsentiert die Neunte Symphonie und dirigiert das Budapest Festival Orchestra.
Épisode 41 - A Christmas Carol: Ein Weihnachtsballett nach Charles Dickens
30 novembre 2024
Der geizige und kaltherzige Ebenezer Scrooge interessiert sich weder für Weihnachten noch für andere Menschen. In der Weihnachtsnacht führen ihm drei Geister seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vor Augen, damit er die Bedeutung des Fests begreift. Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte - hier die Version des Finnischen Nationalballets - verzaubert seit mehr als 150 Jahren.
Épisode 42 - The World of Hans Zimmer
1 décembre 2024
Hans Zimmer ist einer der populärsten Filmmusikkomponisten. Seine Welttourneen sind beliebt und ziehen Tausende von Fans in Konzerte, die nicht nur musikalisch, sondern auch optisch beeindrucken. Im Konzert aus Krakau ist Hans Zimmer in einer faszinierenden Show zu erleben: Als Musiker steht er auf der Bühne und spielt zusammen mit Orchester, Chor und einzigartigen Solisten. 1:15 Gladiator 14:53 Interstellar 22:14 Wonder Woman 1984 27:24 Dune: Part Two 33:23 Sherlock Holmes 41:47 Der König der Löwen 52:08 Fluch der Karibik
Épisode 43 - Jonas Kaufmann: Große Hits der Filmmusik Aus dem Smetana-Saal in Prag
8 décembre 2024
Star-Tenor Jonas Kaufmann, bekennender Kinofan, zeigt seine Leidenschaft auch auf der Bühne und nimmt mit auf eine Reise zu den großen Hits der Filmmusik der letzten 90 Jahre. Von Werken der Weimarer Republik über Filmmusik von Ennio Morricone oder Hans Zimmer bis hin zu Klassikern aus Musical-Verfilmungen – Jonas Kaufmann bringt die Magie der Filmmusik eindrucksvoll auf die Bühne.
Épisode 44 - Ludwig van Beethoven - 9. Symphonie in d-Moll
14 décembre 2024
Vor 200 Jahren komponierte Ludwig van Beethoven seine epochale Neunte Symphonie. Am 7. Mai 2024 feierte ARTE dieses Jubiläum mit der Live-Übertragung der vier Sätze dieses Werkes für Freiheit und Brüderlichkeit aus vier europäischen Städten. Nun präsentiert ARTE den Pariser Mitschnitt der gesamten Symphonie, erstmals dirigiert von Klaus Mäkelä am Pult des Orchestre de Paris.
Épisode 45 - Bernstein & Gershwin - Zwei Amerikaner in Paris
26 décembre 2024
Das Orchestre National de France lädt in großer symphonischer Besetzung zu einem festlichen Konzert nach Paris ein. Am Pult steht der französische Dirigent Stéphane Denève, am Klavier mit Lise de la Salle eine der bedeutendsten Pianistinnen ihrer Generation.
Épisode 1 - Neujahrskonzert aus dem Teatro La Fenice in Venedig
2 janvier 2025
Begrüßen Sie das Jahr 2025 mit einem musikalischen Feuerwerk aus dem Teatro La Fenice in Venedig. Dirigent Daniel Harding leitet durch ein Programm, bei dem das La Fenice Orchestra zur Höchstform auflaufen wird, sinnlich begleitet durch die Stimmgewalt des La Fenice Chors und der Solisten Mariangela Sicilia und Francesco Demuro.
Épisode 2 - Babx & Adrien Mondot: Piano Piano
9 janvier 2025
Mit Piano Piano haben der Pianist Babx und der multidisziplinäre Künstler Adrien Mondot eine einzigartige Performance erdacht, bei der die Zuschauer im Zusammenspiel von Keyboard und Lichteffekten auf eine poetische Reise mitgenommen werden.
Épisode 3 - Johan Inger: PASSING
14 janvier 2025
Die Choreographie PASSING des Schweden Johan Inger bringt Virtuosität und emotionale Ausdrucksstärke des Ballet BC in ihrer ganzen Bandbreite zur Geltung.
Épisode 4 - Mehdi Walerski: Silent Tides
14 janvier 2025
Die vom kanadischen Ballet BC aufgeführte Performance Silent Tides besticht durch sinnlich fließende Bewegungen, in denen sich starke Emotionen ausdrücken. Der Choreograph Medhi Walerski inszeniert am Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg einen Moment jenseits von Zeit und Raum.
Épisode 5 - Klaus Mäkelä & Gustavo Dudamel dirigieren Boulez, Beethoven & Ravel - Philharmonie de Paris
15 janvier 2025
Die Pariser Philharmonie feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Daher laden Klaus Mäkelä und Gustavo Dudamel zu einem Jubiläumskonzert mit Werken von Boulez, Beethoven, Poulenc, Mussorgski und Ravel, das die musikalische Bandbreite von Moderne bis Impressionismus widerspiegelt.
Épisode 6 - Rufus Wainwright: Dream Requiem Featuring Meryl Streep
17 janvier 2025
Rufus Wainwright has composed a requiem in memory of those lost to the Covid-19 pandemic. This ode to life uses the full power of the Radio France Philharmonic Orchestra and features actress Meryl Streep.
Épisode 7 - Maurice Ravel - Musikalische Splitter
25 janvier 2025
Der Musikfilm bietet eine farbenfrohe Darstellung des Lebens von Maurice Ravel (1875-1937) und eine Reise durch sein vielseitiges Werk – von den weltweiten populären Erfolgen bis zu den weniger bekannten, persönlicheren Stücken. Entstanden ist ein Film von großer visueller Kraft, dessen Drehorte mit Ravels Kompositionen in Resonanz treten.
Épisode 8 - Warren Wolf: Grand Vibes - Mit der hr-Bigband
30 janvier 2025
Der Multi-Instrumentalist Warren Wolf und die hr-Bigband unter Leitung von Dary James Argue spielen das Konzertprogramm Grand Vibes. Einige der Stücke stammen von Wolfs Album History of the Vibraphone (2024), das die große stilistische Vielfalt und technische Virtuosität des international gefragten Musikers zeigt.
Épisode 9 - Stefanie Heinzmann: Pop Goes Big!
6 février 2025
Épisode 10 - Giuseppe Verdi: Messa da Requiem Basilica di San Paolo fuori le Mura, Rom
9 février 2025
Giuseppe Verdis (1813-1901) Requiem ist beliebt wie kaum eine andere Totenmesse. Dramatik, Verzweiflung, Innigkeit und Erlösung – das Werk eines Komponisten, der wusste, wie man bühnenwirksam schreibt. Die Auseinandersetzung mit dem Tod geht unter die Haut, besonders in der Basilica di San Paolo fuori le Mura – eine der Papstbasiliken in Rom.
Vidéos
Oups aucune vidéo pour le moment... Revenez plus tard pour des aventures en images !
Aucun avis pour le momment...